EP3973820A1 - Mechanik für einen stuhl - Google Patents

Mechanik für einen stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3973820A1
EP3973820A1 EP21020469.9A EP21020469A EP3973820A1 EP 3973820 A1 EP3973820 A1 EP 3973820A1 EP 21020469 A EP21020469 A EP 21020469A EP 3973820 A1 EP3973820 A1 EP 3973820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
backrest
support element
backrest support
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21020469.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP3973820A1 publication Critical patent/EP3973820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/025Springs not otherwise provided for in A47C7/22 - A47C7/35
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back

Definitions

  • the invention relates to a mechanism for a chair, in particular for an office chair.
  • the invention relates to a chair with such a chair mechanism.
  • Mechanisms for office chairs include Synchronous mechanisms, asynchronous mechanisms and rocking mechanisms are known.
  • the term synchronous mechanism is understood to mean assemblies in the seat substructure of an office chair that ensure kinematics that are coupled to one another and bring about a specific relative movement of the seat and backrest to one another.
  • the seat of the office chair which is usually provided with an upholstered seat, is mounted on the seat support.
  • the backrest support which extends backwards in the usual way from the actual synchronous mechanism, carries the backrest of the office chair on an outrigger that runs upwards.
  • Seat support and backrest support are usually articulated in such a way that a pivoting movement of the backrest backwards - as can be caused, for example, by the chair user leaning against the backrest - induces a lowering movement of the rear edge of the seat downwards. This prevents the so-called "shirt pull-off effect" and increases seating comfort.
  • asynchronous mechanism means such assemblies in which a pivoting of the backrest does not cause any movement of the seat support. In other words, only the moves when pivoting backwards Backrest.
  • the seating comfort is reduced in comparison to synchronous mechanisms.
  • the so-called “shirt-pulling effect” can occur due to the "diverging" of the movements of the backrest and seat.
  • such assemblies are significantly cheaper to produce than the synchronous mechanisms described above.
  • Rocker mechanisms are comparably simple assemblies in the seat substructure of chairs, in which the backrest support is more or less rigidly connected to the seat support, the seat or the frame of the chair.
  • the resulting combination of seat support and backrest support can be pivoted backwards by means of the rocking mechanism about a pivot axis running transversely to the longitudinal direction of the chair when the user of the chair leans against the backrest.
  • Rocker mechanisms of this type are often used instead of synchronous mechanisms in inexpensive visitor or conference chairs in order to implement a simple rocker function there. Because of their comparatively simple structure, seesaw mechanisms are usually significantly cheaper to produce than the mechanisms described above.
  • the seat support includes a first Seat support element and a second seat support element, wherein the second seat support element is movable relative to the first seat support element transversely to the longitudinal direction of the chair, and/or the backrest support comprises a first backrest support element and a second backrest support element, wherein the second backrest support element rotates relative to the first backrest support element about an axis of rotation lying in the longitudinal direction of the chair is rotatable.
  • One object of the present invention is to specify a structurally simple solution for loading an office chair component, in particular a backrest support, with the aid of a spring device.
  • This solution should preferably also ensure a particularly reliable operation of the spring device and it should preferably be able to be implemented in a particularly small space.
  • the chair mechanism comprises a base support which can be placed on a chair column, a seat support which is arranged on the base support and a backrest support which is connected to the seat support and/or to the base support and is designed for connection to a backrest, the backrest support comprising a first backrest support element and a second backrest support element.
  • the second backrest support element is rotatable relative to the first backrest support element about an axis of rotation lying in the longitudinal direction of the chair, and is characterized in that the backrest support has at least one spring element.
  • a two-part backrest support which includes at least one spring element for its loading itself, allows a structurally particularly simple construction of the chair mechanism, since the spring device is implemented within the backrest support itself and connections of spring elements with other components or assemblies of the chair mechanism are not required. This omission of additional connecting elements alone enables implementation in the smallest possible space.
  • the at least one spring element is used to the second to keep backrest support element in its non-inclined basic position in position to the first backrest support element and to support or to bring about a return of the second backrest support element in its basic position in the inclined state.
  • the at least one spring element is fully integrated into the backrest support, in particular in such a way that the spring element is completely surrounded by the backrest support.
  • the at least one spring element acts exclusively on parts of the backrest support, in particular on the first backrest support element on the one hand and on the second backrest support element on the other.
  • the spring element acts only between parts of the backrest support. It does not attack other components of the mechanics. This results in a particularly reliable functioning of the spring device.
  • the first back support element has at least one first spring mount and the second backrest support element has at least one second spring mount, the two spring mounts together forming a spring receiving space in which the at least one spring element lies.
  • the spring element preferably lies completely in this spring receiving space, in particular in such a way that the spring element is completely surrounded by the walls or other boundaries of the spring receiving space. The fact that the spring element rests completely in the spring receiving space prevents accidental loss of the spring element and makes it particularly safe Actuation of the backrest support guaranteed with the spring element.
  • the volume of the formed spring receiving space available for accommodating the at least one spring element can be changed by rotating the second backrest support element relative to the first backrest support element about the axis of rotation.
  • this volume of the spring receiving space can be reduced by such a rotation, as a result of which the spring element lying in the spring receiving space is acted upon.
  • the at least one spring element is acted upon on both sides each time the second backrest support element is rotated about the axis of rotation, namely both by the first backrest support element and by the second backrest support element.
  • both backrest support elements always grip the spring element simultaneously, regardless of the direction of rotation of the backrest support elements relative to one another. This preferably takes place at both ends or on opposite sides of the spring element.
  • the at least one spring element is preferably acted upon each time the second backrest support element is rotated about the axis of rotation both by a limitation of one spring receptacle and by the limitation of the other spring receptacle.
  • the at least one spring element is a compression spring, in particular a helical compression spring, the spring ends of which strike against the boundaries of the spring receiving spaces via spring plates.
  • the spring element does not hit directly and directly, but only via its spring plates on the boundaries of the spring receiving space.
  • helical springs other preferably cylindrical or cuboid spring elements can also be used for insertion in the spring receiving spaces, for example spring elements made of rubber or another suitable elastic plastic material.
  • the at least one spring element fills the spring receiving space essentially completely.
  • the shape and/or size of the at least one spring element is adapted to the shape and/or size of the spring receiving space in such a way that the spring element rests in the spring receiving space without pretension.
  • the shape and/or size can be selected in such a way that the spring element is oversized so that it can only be inserted into the spring receiving space under pretension, i.e. compressed. Accordingly, the tilting characteristic of the backrest, which is influenced by the mode of action of the spring element, can be adjusted in a simple manner.
  • the design of the mechanism according to the invention allows the at least one spring receiving space to be provided in different horizontal and/or vertical positions in the backrest support, including to the right and/or left of the axis of rotation of the backrest support elements or above, below or at the level of this axis of rotation.
  • the number of spring receiving spaces provided and used can also vary.
  • At least two spring receiving spaces are provided for receiving spring elements. These are preferably arranged symmetrically to the axis of rotation. It is true that the use of a single spring element, which rests in a spring receiving space on only one side of the axis of rotation, can be sufficient to achieve the desired functionality. However, if two spring elements are used, smaller spring elements can be used, so that the dimensions of the spring receiving spaces can also be smaller. In this way, the space required can be minimized and chair mechanisms in which a lateral inclination of the backrest is provided can be designed to be small and flat.
  • a chair mechanism is created in which the loading of an office chair component, in particular the backrest support, is possible in a structurally simple and at the same time safe manner.
  • the spring device is integrated in the backrest support and the function of the spring device does not require interaction of the backrest support with other components of the chair mechanism, the backrest support provided with the spring device according to the invention can not only work together with different seat supports and base supports, provided these are Are designed to interact with the backrest support according to the invention, but any backrests can also be attached to the backrest support without this having any influence on the spring force-influenced movement characteristics of the chair back.
  • the backrest support is coupled to the seat support in such a way that pivoting of the backrest support causes the seat support to move in the longitudinal direction of the chair relative to the base support.
  • the invention can be used very particularly advantageously in a mechanism in which—in addition to a two-part backrest support—a two-part seat support is also provided.
  • the desired transverse movement of the seat support is then preferably transmitted to the backrest support by suitable means, or vice versa.
  • the seat support preferably comprises a first seat support element and a second seat support element, with the second seat support element being movable relative to the first seat support element transversely to the longitudinal direction of the chair, in particular in such a way that when the second seat support element moves relative to the first seat support element, one of the seat supported by the second seat support element, seen in the longitudinal direction of the chair, inclines laterally.
  • the mechanism is designed in such a way that the inclination of the backrest differs from the inclination of the seat.
  • the second backrest support element is preferably connected to the second seat support element in that a connecting arm of the second backrest support element engages in a receiving opening of the second seat support element.
  • the movement of the second seat support element relative to the first seat support element is independent of the movement of the seat support caused by the backrest support.
  • the movements of the individual mechanical components can be carried out independently of one another.
  • the movement behavior of the chair to movements of the user is improved.
  • FIG. 1 to 15 illustrate the functional principle of an exemplary office chair mechanism in which the invention can be used.
  • FIG. 16 to 24 structural details of the solution according to the invention are illustrated by way of example.
  • FIG. 1 shows a mechanism 1 for an office chair in a side view in the non-pivoted and non-tilted state.
  • 2 shows the mechanism 1 1 in a cross section along line II-II.
  • 3 shows the mechanism 1 2 with a laterally inclined seat support element.
  • the mechanism 1 has a base support 2 which is placed on the upper end of a chair column (not shown) by means of a cone mount 3 .
  • the mechanism 1 comprises a seat support 4 which is arranged on the base support 2 and can be moved forwards and backwards relative to the fixed base support 2 in the longitudinal direction 8 of the chair.
  • the seat (not shown) of the office chair which is usually provided with a padded seat, is mounted on the seat support 4 .
  • the seat support 4 comprises a first seat support member 6 and a second seat support member 7, wherein the second seat support member 7 relative to the first seat support member 6 transversely to Chair longitudinal direction 8, ie to the right and left, is movable.
  • the first seat support element 6 is the seat support base attached separately from the actual seat, an element of the seat support 4 which interacts with the base support 2 .
  • the second seat support element 7 is the seat mounting element, which either includes the seat with the seat surface or--for example designed as a mounting plate--provides the necessary prerequisites for mounting the seat.
  • the mechanism 1 also includes a backrest support 5 which is connected to the seat support 4 and the base support 2 .
  • the backrest (not shown) of the office chair which is generally provided with a padded leaning surface, is connected to the backrest support 5 .
  • the backrest support 5 comprises a first backrest support element 9 and a second backrest support element 11, the second backrest support element 11 being rotatable (inclinable) relative to the first backrest support element 8 about an axis of rotation 12 (tilt axis) lying in the longitudinal direction 8 of the chair.
  • the first backrest support element 9 is the backrest support base, an element of the backrest support 5 which interacts with the base support.
  • the second backrest support element 11 is the backrest assembly element, which either includes the backrest with a leaning surface or - for example designed as an assembly adapter - offers the necessary prerequisites for a backrest assembly.
  • the backrest support 5 is seen with both the chair longitudinal direction 8 rear end 13 of the first seat support member 6 as also pivotably connected to the rear end 14 of the base support 2 about rear pivot axes 15, 16 running transversely to the longitudinal direction 8 of the chair, the connection area of the backrest support 5 between these two pivot axes 15, 16 serving as a rear coupling element 17 between the base support 2 and the seat support 4.
  • a front coupling element 18 is pivotally connected to the front end 21 of the base support 2 viewed in the longitudinal direction 8 of the chair and to the front end 19 of the first seat support element 6 about front pivot axes 22, 23 running transversely to the longitudinal direction 8 of the seat.
  • the manner in which the pivotable backrest support 5 is coupled to the first seat support element 6 and/or the base support 2 is irrelevant to the present invention. It can be a direct or an indirect coupling. The same applies to the articulation of the backrest support 5 to the base support 2 and the seat support 4 and thus the specific configuration of the synchronous movement between the backrest and the seat.
  • the mechanism 1 is relative to the central longitudinal plane 25 (see 2 ), as far as the actual kinematics are concerned, mirror-symmetrical. In that regard, in this description is always of both sides existing in pairs of construction elements Mechanic 1 to go out. In the 2 and 3 parts of the mechanism 1, in particular parts of the base support 2, are not shown for reasons of clarity.
  • the terms “pivoting movement, pivoting, pivoting axis” etc. refer to the movement of the backrest support 5 and the seat support 4 about axes of rotation 15, 16, 22, 23 running transversely to the longitudinal direction 8 of the chair when the backrest support 5 is pivoted.
  • the terms “tilting movement, tend “Tilt axis” etc. refer to the movement of the second seat support element 7 or the second backrest support element 11 about rotation axes 12, 33, 34, 35, 36 running in the longitudinal direction 8 of the chair, wherein the tilting movement can include a rotary and a translatory component.
  • tilt refers to the rotational portion of the tilt movement.
  • the longitudinal direction 8 of the chair extends from the front of the chair 26 in the direction of the back of the chair 27.
  • the two seat support elements 6, 7 are arranged one above the other, in particular in such a way that the second seat support element 7 is arranged on the first seat support element 6 or is arranged above the first seat support element 6 or is supported by the first seat support element 6.
  • the transverse movement system according to the invention can be used with an already existing chair mechanism without major structural adjustments.
  • a second seat support element 7 can be placed on an existing mechanical component as an additional component, with the seat support of the conventional mechanism forming the first seat support component 6 of the mechanism 1 according to the invention.
  • the first seat support element 6 can be designed as a mechanical component which is articulated in a proven manner via axes 22, 15 running transversely to the longitudinal direction 8 of the chair on the base support 2 or the backrest support 5.
  • the first seat support element 6 can also be designed as a seat carriage that can be displaced in the longitudinal direction 8 of the chair; in this case it can be suitable for seat depth adjustment, for example.
  • the second seat support element 7 can be moved relative to the first seat support element 6 on a trajectory 28 which lies in a plane 29 transverse to the longitudinal direction 8 of the chair, with this plane 29 preferably being a vertical plane ( please refer 1 ) acts.
  • this plane 29 can also lie at an angle to the vertical.
  • the seat supported by the second seat support element 7 inclines laterally, viewed in the longitudinal direction 8 of the chair.
  • the specific design of the seat is irrelevant for the invention.
  • the tilting movement of the second seat support element 7 preferably includes a translation and a rotation.
  • a sideways movement ie a movement of the second seat support element 7 transversely to the longitudinal direction 8 of the chair, is combined with a tilting or tilting movement of the second seat support element 7 relative to the first seat support element 6 .
  • the second seat support element 7 is connected to the first seat support element 6 via at least one link arrangement.
  • Each link 31, 32 is articulated on the first seat support element 6 such that it can rotate about a first axis of rotation 33, 35 and on the second seat support element 7 so that it can rotate about a second axis of rotation 34, 36, with all axes of rotation 33, 34, 35, 36 being parallel to one another lie and run in the longitudinal direction 8 of the chair.
  • all axes of rotation 33, 34, 35, 36 run below the seat surface of the seat.
  • the two seat support elements 6, 7 are connected to one another with the formation of a four-bar mechanism, with a virtual pivot point 37 (instantaneous pole) resulting for the second seat support element 7 as the intersection of the two straight lines running through the links 31, 32 (more precisely their pivot points). Due to the length of the links 31, 32 and/or the position of the pivot points or axes of rotation 33, 34, 35, 36 on the first and second seat support element 6, 7, the distance between the instantaneous center 37 and the seat support 4 can vary depending on the desired movement/tilt dynamics of the seat can be defined.
  • the links 31, 32 are designed as plate-shaped coupling elements, with the swivel joints for coupling to the first and second seat support element 6, 7 being provided on the lower and upper side edges of the links 31, 32, so that the axes of rotation 33, 43 , 35, 36 run parallel to the longitudinal direction of the links 31, 32.
  • the number of links 31, 32 on each side of the central longitudinal plane 25 can also be larger. Depending on the structural design, it is possible, for example, for two or three links per side to be provided instead of a single link 31, 32 per side.
  • the instantaneous pole 37 is preferably located below the seat support 4, more precisely below the seat surface of the seat.
  • the instantaneous center 37 of the seat support 4 is always so far away from the seat support 4 when the second seat support element 7 moves transversely to the longitudinal direction 8 of the chair that the translation components of the movement are greater than the rotational components.
  • the instantaneous center 37 is also preferably located far enough away from the seat support 4 that the translational component of the movement of the second seat support member 7 is greater than the rotational/tilting component of the movement.
  • the second seat support element 7 does not move on an extremely curved or steep trajectory, but instead on a rather flat trajectory. This benefits increased seating comfort.
  • the instantaneous center 37 is preferably located near the floor, ie in the vicinity of the chair support (not shown) provided at the lower end of the chair column.
  • the instantaneous center 37 moves, as in the 2 and 3 illustrated, with an inclination of the seat support 4 when using the link arrangement 31, 32 (four-bar mechanism) also on a trajectory 38 (see 3 ) and is not fixed. This is perceived as particularly pleasant for the movement dynamics.
  • the pivot points of the two links 31, 32 defined by the position of the axes 33, 34, 35, 36 (viewed in the longitudinal direction 8 of the chair) form a symmetrical, in particular isosceles, trapezium in the non-deflected state.
  • the two links 31, 32 more precisely the connecting lines 41, 42 between the upper and lower pivot points (axle positions), the trapezoidal legs, form the Connecting line 44 between the upper pivot points, the upper trapezoidal base and connecting line 43 between the lower pivot points, the lower trapezoidal base.
  • the upper base side of the trapezium is longer than the lower base side.
  • the distance between the lower axes, i.e. the axes 33, 35 of the joints connecting the links 31, 32 to the first (lower) seat support element 6, is less than the distance between the upper axes, i.e. the axes 34, 36 of the joints of the Connection of the links 31, 32 with the second (upper) seat support element 7. For this reason, it is an unstable system that tends to tilt.
  • spring elements (not shown) are therefore provided which, acting at suitable points, hold the second seat support element 7 in position relative to the first seat support element 6 in the non-tilted basic state and, in the tilted state, support or restore the second seat support element 7 to its basic position .
  • spring elements are provided which are connected on the one hand to the first seat support element 6 and on the other hand to the second seat support element 7 or to the links 31, 32 in order to hold the second seat support element 7 in its basic position, which is not inclined to the right or left.
  • first and the second seat support element 6, 7 are two separate components which are mechanically connected to one another, for example via the described coupling elements (link 31, 32).
  • at least one elastic coupling element can be arranged as a third component between the first and the second seat support element 6, 7, for example in the form of a cuboid or cylindrical buffer element, which ensures the required mobility of the two seat support elements 6, 7 relative to one another.
  • the buffer element is constructed, for example, in such a way that a rubber-elastic material is arranged between a base plate and a cover plate.
  • Such or similar buffer elements can also be provided between the mutually movable mechanical components 6, 7, etc. as stop elements for movement limitation.
  • a one-piece design of the two seat support elements 6, 7 is also possible, preferably using a suitable, flexible or elastic connecting material that allows a transverse movement and/or inclination of the second Seat support element 7 relative to the first seat support element 6 allowed.
  • a suitable, flexible or elastic connecting material that allows a transverse movement and/or inclination of the second Seat support element 7 relative to the first seat support element 6 allowed.
  • Such a variant can be produced particularly advantageously, for example using a multi-component injection molding process with various suitable plastics.
  • the mechanical components are preferably designed to be resilient, i.e. designed in particular to return the moved or deflected element to the basic position.
  • the otherwise necessary spring elements for raising the second seat support element 7 or for maintaining the state of equilibrium of the second seat support element 7 in the unoccupied state can then be omitted.
  • Mechanism 1 illustrated includes the movement of the second backrest support element 11 exclusively a rotation.
  • the central axis of rotation 12 (tilt axis) required for the rotation of the backrest support element 11 preferably runs below the seat surface of the seat.
  • the axis of rotation 12 of the backrest support 5 runs in the longitudinal direction 8 of the chair and parallel to the axes of rotation 33, 34, 35, 36 of the link arrangement 31, 32, and thus perpendicular to the axes of rotation 15, 16, 22, 23 of the base support 2, seat support 4 and backrest support 5.
  • the axis of rotation 12 is arranged in the vertical direction between the first axes of rotation 33, 35 of the links 31, 32 and the second axes of rotation 34, 36 of the links 31, 32.
  • the first and the second backrest support element 9, 11 are preferably designed as two separate components which are mechanically connected to one another, e.g. via a joint-side connection with a rotational degree of freedom.
  • a one-piece design of the two backrest support elements 9, 11 is also possible, preferably using a suitable, flexible or elastic connecting material that allows the second backrest support element 11 to rotate about the axis of rotation 12.
  • the second backrest support element 11 is preferably designed as a central support arm, which extends away from the chair mechanism 1 in the center towards the rear.
  • the second backrest support element 11 is designed as part of a frame 50 for the backrest, for example as a central connecting element between the backrest support 5 and a lower cross brace of the frame 50.
  • the second backrest support element 11 is preferably coupled to the second seat support element 7 in such a way that a movement of the second seat support element 7 relative to the first seat support element 6 causes a movement of the second backrest support element 11 relative to the first backrest support element 9, more precisely an inclination of the second Backrest support element 11 to the right or left causes (or vice versa).
  • an advantageous combination of the two tilting movements takes place. Not only the seat tilts (to the right or left), but also the backrest. A fixed backrest would be less comfortable with a reclined seat.
  • the lateral inclination of the seat or the backrest (without pivoting the seat support 4 backwards through the backrest support 5) is in the 3 , 6 , 10 , 14 shown.
  • the tilting movement of the backrest support 5, more precisely the tilting movement of the second backrest support element 11 and thus the backrest, is induced solely and exclusively by the articulation of the second backrest support element 11 on the second seat support element 7.
  • the backrest supported by the second backrest support element 11 is inclined laterally.
  • the specific design of the backrest is irrelevant for the invention.
  • the second backrest support element 11 is connected to the second seat support element 7 in that a connecting arm 48 of the second backrest support element 11 engages with its free end 49 in a receiving opening 51 in the second seat support element 7 or lies in such a receiving opening 51.
  • the force is introduced or the torque is transmitted from the second seat support element 7 to the second backrest support element 11 exclusively via the connecting arm 48.
  • the connecting arm 48 is preferably non-rotatable, i.e. the free end 49 lies rotatably in the receiving opening 51.
  • the free end 49 can be displaced both axially, i.e. in the longitudinal direction 8 of the chair, and vertically in the receiving opening 51, so that the connecting arm 48 - corresponding to the combined translational/rotational movement of the second seat support element 7 - moves on the defined trajectory 28 relative to the first seat support element 6 - can move with limited degrees of freedom in such a way that it effects a (pure) rotational movement of the second backrest support element 11 about its axis of rotation 12 relative to the first backrest support element 9 .
  • This coupling is implemented, for example, by a sliding block 52 or the like attached to the free end 49 of the connecting arm 48, which rests in the slotted link or receiving opening 51 of the second seat support element 7 (there lying against the vertical side surfaces of the slot).
  • the movement of the connecting link and thus the movement of the second seat support element 7 is transmitted to the positively guided sliding block 52 , the rotational degree of freedom being realized by a suitable rotary connection of the sliding block 52 with the connecting arm 48 .
  • the backrest support 5 is divided in two in such a way that the first backrest support element 9, like the front part of the backrest support 5 seen in the longitudinal direction 8 of the chair, connects the backrest to the base support 2 and the first seat support element 6, while the second backrest support element 11, which extends in the longitudinal direction of the chair 8 seen rearwardly adjoins the first backrest support element 9, the transition to the Backrest forms, but at the same time is coupled to the second seat support element 7.
  • the second seat support element 7 is connected or coupled to the second backrest support element 11 via a number of links (not shown) which are articulated to the second seat support element 7 and the second backrest support element 11 and are preferably designed like the links between the two seat support elements 6, 7 in the manner of a four-bar mechanism, or via other coupling elements.
  • the second seat support element 7 is connected or coupled to the second backrest support element 11 via a one-piece design of seat support element 7 and backrest support element 11 using a suitable, flexible or elastic material.
  • a variant has proven particularly advantageous in which the inclination of the backrest or the second backrest support element 11 is different from the inclination of the seat or the second seat support element 7 .
  • the invention it is not only possible to realize only a tilting movement of the second seat support element 7 to the right or left, without this leading to a subsequent movement of the backrest support 5; for this purpose, only the coupling of the backrest support 5 to the second seat support element 7 has to be omitted.
  • the tilting movements of the elements involved can also deviate from one another.
  • the inclination of the second backrest support element 11 and thus of the backrest corresponds to the inclination of the second seat support element 7 and thus of the seat.
  • the backrest moves in a different relationship to the reclined seat, ie the two recline angles are unequal.
  • An unequal pitch has turned out to be particularly user-friendly, especially when an inclination of the second seat support element 7 by a specific angle of inclination is followed by an inclination of the second backrest support element 11 by a greater angle of inclination, as in FIGS 6 , 10 and 14 shown.
  • the position of the axis of rotation 12 of the backrest support 5 is preferably below the connection point of the free end 49 of the connecting arm 48 with the seat support 4, i.e. below the point at which the sliding block 52 rests in the receiving opening 51.
  • the backrest inclines in the same direction as the seat.
  • the backrest can be tilted in the opposite direction (pivoting in the opposite direction) by inverting these two points relative to one another.
  • the desired tilting ratio between the seat and the backrest can thus be set , in particular through the structural arrangement of the position of the axes 33, 34, 35, 36, through the defined setting of the distances between the axes 33, 34, 35, 36 and/or through the arrangement of the real and virtual pivot points 37 of the components involved chair mechanism 1.
  • a variant of the invention is considered to be particularly advantageous, in which the backrest support 5, more precisely the first backrest support element 9, with the seat support 4, more precisely with the first seat support element 6, is coupled in such a way that pivoting the backrest support 5 in the longitudinal direction 8 of the chair causes a movement of the seat support 4 in the longitudinal direction 8 of the chair about a pivot axis running transversely to the longitudinal direction 8 of the chair relative to the base support 2 ("synchronous mechanism").
  • the chair mechanism 1 provided with the invention can also have other types of mechanisms, such as asynchronous mechanisms, rocking mechanisms or mixed types.
  • the (tilting) movement of the second seat support element 7 relative to the first seat support element 6 is independent of any other movement of the seat support 4 in the longitudinal direction 8 of the chair, in particular independent of the (pivoting) movement of the seat support 4 caused by the backrest support 5
  • the entire seat support 4 is carried along when the backrest support 5 is pivoted backwards and a tilting movement of the second seat support element 7 to the right and left can be carried out in the non-pivoted state of the mechanism 1 or also in addition to a pivoting of the backrest take place.
  • Figures 4 to 15 This is illustrated by way of example in Figures 4 to 15 .
  • Figures 4 to 7 the mechanism in a side view, namely in the starting position ( 4 ), pivoted backwards ( figure 5 ), with laterally inclined seat and backrest ( 6 ) and in both a tilted and pivoted position ( 7 ).
  • Figures 8 to 11 the mechanics from the front, viz in the starting position ( 8 ), pivoted backwards ( 9 ), with laterally inclined seat and backrest ( 10 ) and in both a tilted and pivoted position ( 11 ) .
  • Figures 12 to 15 the mechanism from behind, namely in the starting position ( 12 ), pivoted backwards ( 13 ), with laterally inclined seat and backrest ( 14 ) and in both a tilted and pivoted position ( 15 ) .
  • the number of degrees of freedom is increased with the invention by additional degrees of freedom being provided for the seat support 4 and optionally also for the backrest support 5 .
  • the movement behavior of the chair to movements of the user is improved.
  • FIGS. 16 to 24 Structural and functional features of a spring device of the backrest support 5 are described. It show the 16 and 17 a part of a mechanism in a perspective view, where in 16 the second backrest support element 11 is dismantled for a better view. This second backrest support element 11 is in 17 shown separately.
  • the 18 and 19 is the fully assembled backrest support 5 in a cross section ( 18 ) and a longitudinal section ( 19 ) shown, wherein the second backrest support member 11 is not inclined laterally.
  • Figures 20 to 22 show the situation with a second backrest support element 11 inclined laterally to the left in two cross sections at different cutting planes ( 20, 21 ) and a longitudinal section ( 22 ).
  • 23 and 24 show the situation with a second one leaning sideways to the right Backrest support element 11 in a cross section and a longitudinal section.
  • the spring device 53 of the backrest support 5 comprises two spring elements 54, 55.
  • the spring elements 54, 55 of the spring device 53 acting at suitable points on the backrest support 5 hold the second backrest support element 11 in its non-inclined basic position in position relative to the first backrest support element 9 and support or effect it in the inclined state, the second backrest support element 11 is returned to its basic position.
  • the spring elements 54, 55 are provided in such a way that they only act on parts of the backrest support 5, namely on the first backrest support element 9 on the one hand and on the second backrest support element 11 on the other hand, in order to close the second backrest support element 11 in its basic position, which is not inclined to the right or left keep.
  • the spring elements 54, 55 are fully integrated into the backrest support 5 and are completely surrounded by the backrest support 5.
  • the first back support element 9 has two first spring receptacles 56, 57 and the second backrest support element 11 has two second spring receptacles 58, 59.
  • the spring mounts 56, 57, 58, 59 are formed as half shells.
  • a first spring seat 56, 57 interacts with a second spring seat 58, 59 in such a way that these two spring seats together form a cylindrical spring seat space 61, 62 in which one of the spring elements 54, 55 rests.
  • a total of two spring receiving spaces 61, 62, each with a spring element 54, 55, are therefore provided.
  • Each of these spring elements 54, 55 is completely in one Spring receiving space 61, 62, ie each of the spring elements 54, 55 is completely surrounded by the walls of the spring receiving space 61, 62.
  • the separating surface 63 between the two backrest support elements 9, 11 runs through the spring receiving space 61, 62 and divides the spring receiving space 61, 62 into the two spring seats.
  • the volume of the spring receiving space 61, 62 available for accommodating the at least one spring element 54, 55 can be changed by rotating the second backrest support element 11 relative to the first backrest support element 9 about the axis of rotation 12. In particular, this volume is reduced when the second backrest support element 11 inclines to the right or left. As a result, the spring element 54, 55 lying in the spring receiving space 61, 62 is compressed. This takes place when the second backrest support element 11 is rotated in both spring receiving spaces 61, 62 with both spring elements 54, 55.
  • each of these spring elements 54, 55 is acted upon on both sides, namely on two opposite sides 64, 65, here above and below, see in particular 22 and 24 .
  • each spring element 54, 55 is acted upon both by the first backrest support element 9 and by the second backrest support element 11 in such a way that both backrest support elements 9, 11 are each on different, opposite sides of the spring element 54, 55 attack, here at the spring ends 66, 67.
  • the sides on which the backrest support elements 9, 11 act on the spring elements 54, 55 change depending on the direction of rotation (double arrow 68) of the second backrest support element 11.
  • the spring elements 54, 55 used in the illustrated example are helical compression springs.
  • the loading of these springs by the boundaries 64, 65 of the spring receiving spaces 61, 62 does not take place directly and immediately. Instead, strike the spring elements 54, 55, preferably exclusively via spring plates 71, 72, which are provided at the ends 66, 67 of the spring elements 54, 55, on the walls 64, 65 of the spring receiving spaces 61, 62, while the turns of the coil springs Do not touch the walls of the spring receiving spaces 61, 62. This prevents or reduces friction between the spring elements 54, 55 and the boundaries of the spring receiving spaces 61, 62.
  • each helical compression spring 54, 55 preferably terminates with a spring plate 71, 72, the diameter of which is larger than the coil diameter of the helical compression spring.
  • the helical spring 54, 55 is typically made of steel, a particularly slippery, low-wear material is used for the spring plates 71, 72, in particular a suitable plastic material.
  • the spring plates 71, 72 are designed in such a way that they not only cover the end faces of the compression spring, but also protrude into the interior of the springs and in this way guide the spring and at the same time prevent the compression springs from buckling when compressed.
  • non-cylindrical helical springs or other elastic spring elements can also be used, such as, for example, cylindrical or cuboid spring elements, in particular made of elastic plastic materials. So can in the spring receiving spaces 61, 62, for example, cylindrical spring elements made of solid rubber.
  • the shape of the spring receptacles 56, 57, 58, 59 and thus the shape of the spring receptacle spaces 61, 62 is in any case advantageously adapted to the shape of the spring elements 54, 55 or vice versa, so that it is ensured that - corresponding to the division of a spring receptacle space 61 , 62 into its two spring receptacles 56, 57, 58, 59, which interact in the manner of half-shells - when the second backrest support element 11 rotates about the axis of rotation 12, part of one end 66 of the spring element 54, 55 always moves from the one backrest support element 9, 11 and a part of the other end 67 of the spring element 54, 55 is acted upon by the respective other backrest support element 9, 11.
  • Each spring element 54, 55 fills its spring receiving space 61, 62, which is formed from two semi-cylindrical spring seats 56, 57, 58, 59, at least so completely that the spring element 54, 55, if necessary with its spring plates 66, 67 or the like, fits in the spring receiving space 61, 62 rests, in particular in such a way that the spring element 54, 55 has no play in the spring receiving space 61, 62. If spring elements are used which cannot be acted upon via spring plates or the like, but can be acted upon directly, such as rubber cylinders or the like, these are preferably designed in such a way that they completely fill the unreduced spring receiving space 61, 62.
  • spring devices 53 are provided, the spring elements 54, 55 of which lie in the spring receiving spaces 61, 62, regardless of the type, without pretension.
  • the spring elements 54, 55 By appropriately adapting the shape and/or size of the spring receiving spaces 61, 62 or the spring elements 54, 55, in the simplest case by optionally inserting larger spring elements 54, 55, a spring device 53 be provided, the spring elements 54, 55 are in the inserted state under prestress, this should be desired for the tilting characteristics of the backrest.
  • the two spring receiving spaces 61 , 62 are arranged horizontally on both sides of the axis of rotation 12 and vertically at the level of the axis of rotation 12 .
  • the axis of rotation 23 runs in the longitudinal direction 8 of the chair and is defined by the course of a bearing pin 69 which is provided on the first backrest support element 9 and which lies in a corresponding bearing opening 70 in the second backrest support element 11 .
  • the spring receiving spaces 61 , 62 can also be arranged which is not symmetrical to the axis of rotation 12 .
  • This can be the case in particular if the spring device 53 of the backrest support 5 is implemented with a single spring element 54, which lies in a single spring receiving space 61, for example only on one side of the axis of rotation 12. Even with just a single spring element 54, the provide required functionality. Will be two though or more spring elements 54, 55 are used, spring elements 54, 55 with smaller dimensions can be used, which can be advantageous for the structure of the chair mechanism 1 as a result. In particular, mechanisms 1 can then be realized with a lower overall height.
  • An arrangement of the spring receiving space 61, 62 to the right and/or left of the axis of rotation 12 in the horizontal can be combined in the vertical with an arrangement above, below or at the height of the axis of rotation 12.
  • the at least one spring receiving space 61, 62 is to be provided at such a distance from the axis of rotation 12 that the walls of the receiving space 61, 62 formed by the spring seats 56, 57, 58, 59 in the backrest support elements 9, 11 move when the second backrest support element 11 can move sufficiently, in particular be able to travel a sufficient distance vertically to reduce the volume of the receiving space 61, 62 to an extent or to load the at least one spring element 54, 55 to an extent that is sufficient for compression of the Spring element 54, 55 and the provision of the required restoring force for the backrest is sufficient, which is preferably rigidly connected to the second backrest support element 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Mechanik (1) umfaßt einen auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2), einen auf dem Basisträger (2) angeordneten Sitzträger (4), und einen mit dem Sitzträger (4) und/oder mit dem Basisträger (2) verbundenen Rückenlehnenträger (5), ausgebildet zur Verbindung mit einer Rückenlehne, wobei der Rückenlehnenträger (5) ein erstes Rückenlehnenträgerelement (9) und ein zweites Rückenlehnenträgerelement (11) umfaßt, wobei das zweite Rückenlehnenträgerelement (11) relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement (9) um eine in Stuhllängsrichtung (8) liegende Drehachse (12) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger (5) wenigstens ein Federelement aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mechanik für einen Stuhl, insbesondere für einen Bürostuhl. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Stuhl mit einer solchen Stuhlmechanik.
  • Als Mechaniken für Bürostühle sind u. a. Synchronmechaniken, Asynchronmechaniken und Wippmechaniken bekannt.
  • Unter der Bezeichnung Synchronmechanik werden dabei Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles. Sitzträger und Rückenlehnenträger sind üblicherweise derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten - wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann - eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert. Dadurch wird der sogenannte "Hemdauszieheffekt" verhindert und der Sitzkomfort erhöht.
  • Unter der Bezeichnung Asynchronmechanik werden solche Baugruppen verstanden, bei denen eine Verschwenkung der Rückenlehne keine Bewegung des Sitzträgers hervorruft. Mit anderen Worten bewegt sich bei einem Verschwenken nach hinten ausschließlich die Rückenlehne. Der Sitzkomfort ist im Vergleich zu Synchronmechaniken vermindert. Insbesondere kann bei Asynchronmechaniken aufgrund eines "Auseinanderlaufens" der Bewegungen von Rückenlehne und Sitz der sogenannte "Hemdauszieheffekt" auftreten. Allerdings sind solche Baugruppen wegen ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus deutlich preiswerter in der Herstellung als die zuvor beschriebenen Synchronmechaniken.
  • Bei Wippmechaniken handelt es sich um vergleichsweise einfach aufgebaute Baugruppen im Sitzunterbau von Stühlen, bei denen der Rückenlehnenträger mehr oder weniger starr mit dem Sitzträger, dem Sitz oder dem Rahmen des Stuhles verbunden ist. Die so entstehende Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination ist mittels der Wippmechanik um eine quer zu der Stuhllängsrichtung verlaufende Schwenkachse nach hinten verschwenkbar, wenn sich der Benutzer des Stuhls an die Rückenlehne anlehnt. Derartige Wippmechaniken werden oftmals anstelle von Synchronmechaniken in preiswerten Besucher- oder Konferenzstühlen verwendet, um dort eine einfache Wippfunktion zu realisieren. Wegen ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus sind Wippmechaniken meist deutlich preiswerter in der Herstellung als die zuvor beschriebenen Mechaniken.
  • All diesen Mechaniken ist es gemeinsam, daß eine Schwenkbewegung einzelner oder mehrerer Mechanikkomponenten in Stuhllängsrichtung, d.h. nach vorn oder hinten, möglich ist.
  • Aus der Patentanmeldung EP 3345507 A1 der Anmelderin ist es bekannt, alternativ oder zusätzlich zu der oben beschriebenen Schwenkbewegung nach vorn und hinten eine Neigebewegung einzelner oder mehrerer Mechanikkomponenten nach rechts und links vorzusehen. Hierfür umfaßt der Sitzträger ein erstes Sitzträgerelement und ein zweites Sitzträgerelement, wobei das zweite Sitzträgerelement relativ zu dem ersten Sitzträgerelement quer zur Stuhllängsrichtung bewegbar ist, und/oder der Rückenlehnenträger umfaßt ein erstes Rückenlehnenträgerelement und ein zweites Rückenlehnenträgerelement, wobei das zweite Rückenlehnenträgerelement relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement um eine in Stuhllängsrichtung liegende Drehachse drehbar ist.
  • Es sind zahlreiche Lösungen zum Einsatz von Federvorrichtungen mit Federelementen in Stuhlmechaniken bekannt. Zumeist beziehen sich diese Lösungen aber auf eine Bewegung des Sitzträgers und/oder des Rückenlehnenträgers in Stuhllängsrichtung. Aus konstruktiven Gründen, insbesondere aus Platzgründen, lassen sich diese bekannten Lösungen nicht ohne weiteres auf ein Bewegen des Sitzträgers und/oder des Rückenlehnenträgers quer zu der Stuhllängsrichtung übertragen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache Lösung für die Beaufschlagung einer Bürostuhlkomponenten, insbesondere eines Rückenlehnenträgers, mit Hilfe einer Federvorrichtung anzugeben. Vorzugsweise soll diese Lösung auch einen besonders sicheren Betrieb der Federvorrichtung gewährleisten und sie soll vorzugsweise auf besonders kleinem Bauraum realisierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mechanik nach Anspruch 1 bzw. durch einen Stuhl nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die im Folgenden im Zusammenhang mit der Stuhlmechanik erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für den erfindungsgemäßen Stuhl und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Stuhlmechanik umfaßt einen auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einen auf dem Basisträger angeordneten Sitzträger sowie einen mit dem Sitzträger und/oder mit dem Basisträger verbundenen Rückenlehnenträger, ausgebildet zur Verbindung mit einer Rückenlehne, wobei der Rückenlehnenträger ein erstes Rückenlehnenträgerelement und ein zweites Rückenlehnenträgerelement umfaßt, wobei das zweite Rückenlehnenträgerelement relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement um eine in Stuhllängsrichtung liegende Drehachse drehbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger wenigstens ein Federelement aufweist.
  • Wenn nachfolgend im Zusammenhang mit dem Rückenlehnenträger von einer Drehachse die Rede ist, ist stets die in Stuhllängsrichtung liegende Drehachse gemeint, um die das zweite Rückenlehnenträgerelement relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement drehbar ist, um ein seitliches Neigen der Rückenlehne zu erlauben.
  • Dadurch, daß ein zweigeteilter Rückenlehnenträger verwendet wird, der das wenigstens eine Federelement zu seiner Beaufschlagung selbst umfaßt, ist ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau der Stuhlmechanik möglich, da die Federvorrichtung innerhalb des Rückenlehnenträgers selbst verwirklicht ist und Verbindungen von Federelementen mit anderen Komponenten oder Baugruppen der Stuhlmechanik nicht erforderlich sind. Bereits dieser Wegfall von zusätzlichen Verbindungselementen ermöglicht eine Realisierung auf geringstem Bauraum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient das wenigstens eine Federelement dazu, das zweite Rückenlehnenträgerelement in dessen nicht geneigter Grundstellung in Position zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement zu halten und im geneigten Zustand ein Rückführen des zweiten Rückenlehnenträgerelements in dessen Grundstellung zu unterstützen bzw. zu bewirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine Federelement vollständig in den Rückenlehnenträger integriert, insbesondere derart, daß das Federelement von dem Rückenlehnenträger vollständig umfaßt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift das wenigstens eine Federelement ausschließlich an Teilen des Rückenlehnenträgers an, insbesondere an dem ersten Rückenlehnenträgerelement einerseits und an dem zweiten Rückenlehnenträgerelement andererseits. Anders ausgedrückt wirkt das Federelement nur zwischen Teilen des Rückenlehnenträgers. Es greift nicht an anderen Komponenten der Mechanik an. Hierdurch ergibt sich eine besonders sichere Funktionsweise der Federvorrichtung.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erste Rückenträgerelement wenigstens eine erste Federaufnahme auf und das zweite Rückenlehnenträgerelement weist wenigstens eine zweite Federaufnahme auf, wobei die beiden Federaufnahmen gemeinsam einen Federaufnahmeraum bilden, in dem das wenigstens eine Federelement einliegt. Vorzugsweise liegt das Federelement in diesem Federaufnahmeraum vollständig ein, insbesondere dergestalt, daß das Federelement von den Wänden oder anderen Begrenzungen des Federaufnahmeraums vollständig umfaßt wird. Dadurch, daß das Federelement vollständig in dem Federaufnahmeraum einliegt, wird ein versehentlicher Verlust des Federelements verhindert und eine besonders sichere Beaufschlagung des Rückenlehnenträgers mit dem Federelement gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zur Aufnahme des wenigstens einen Federelements zur Verfügung stehende Volumen des gebildeten Federaufnahmeraums durch ein Drehen des zweiten Rückenlehnenträgerelements relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement um die Drehachse veränderbar. Insbesondere ist dieses Volumen des Federaufnahmeraums durch ein solches Drehen verkleinerbar, wodurch das in dem Federaufnahmeraum einliegende Federelement beaufschlagt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das wenigstens eine Federelement bei jedem Drehen des zweiten Rückenlehnenträgerelements um die Drehachse beidseitig, nämlich sowohl von dem ersten Rückenlehnenträgerelement als auch von dem zweiten Rückenlehnenträgerelement beaufschlagt. Mit anderen Worten greifen beide Rückenlehnenträgerelemente das Federelement immer gleichzeitig und zwar unabhängig von der Drehrichtung der Rückenlehnenträgerelemente zueinander. Dies erfolgt vorzugsweise an beiden Enden oder an sich gegenüberliegenden Seiten des Federelements. Vorzugsweise wird das wenigstens eine Federelement bei jedem Drehen des zweiten Rückenlehnenträgerelements um die Drehachse sowohl von einer Begrenzung der einen Federaufnahme als auch von der Begrenzung der anderen Federaufnahme beaufschlagt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine Federelement eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder, deren Federenden über Federteller an den Begrenzungen der Federaufnahmeräume anschlagen. Das Federelement schlägt dabei nicht direkt und unmittelbar, sondern ausschließlich über seine Federteller an den Begrenzungen des Federaufnahmeraumes an. Alternativ zu Schraubenfedern können auch andere, vorzugsweise zylinder- oder quaderförmige Federelemente zur Einlage in den Federaufnahmeräumen verwendet werden, beispielsweise Federelemente aus Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen Kunststoffmaterial.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung füllt das wenigstens eine Federelement den Federaufnahmeraum im wesentlichen vollständig aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Form und/oder Größe des wenigstens einen Federelements an Form und /oder Größe des Federaufnahmeraums derart angepaßt, daß das Federelement in dem Federaufnahmeraum ohne Vorspannung einliegt. Alternativ können Form und/oder Größe so gewählt sein, daß das Federelement übermaßig ist, daß es nur unter Vorspannung, d.h. komprimiert, in den Federaufnahmeraum eingelegt werden kann. Entsprechend kann auf einfache Weise die durch das Wirkungsweise des Federelements beeinflußte Neigecharakteristik der Rückenlehne eingestellt werden.
  • Das Einlegen der Federelemente in die Aufnahmeräume ist denkbar einfach und bedarf keiner komplizierten Schritte. Insbesondere müssen dafür keinerlei Verbindungen hergestellt oder gelöst werden. Dies trägt nicht nur zu einer einfachen und schnellen Montage der Stuhlmechanik bei. Je nach Wunsch des Käufers des Stuhls, in den die Mechanik eingebaut wird, können wahlweise verschiedene Federelemente, beispielsweise Federelemente unterschiedlicher Härte, eingesetzt werden, je nachdem, ob ein großer oder kleiner Auslenkungswiderstand der Rückenlehne gewünscht wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Mechanik erlaubt es, den wenigstens einen Federaufnahmeraum an verschiedenen Horizontal- und/oder Vertikalpositionen in dem Rückenlehnenträger vorzusehen, u.a. rechts und/oder links der Drehachse der Rückenlehnenträgerelemente bzw. oberhalb, unterhalb oder auf der Höhe dieser Drehachse. Auch die Anzahl der bereitgestellten und verwendeten Federaufnahmeräume kann variieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens zwei Federaufnahmeräume zur Aufnahme von Federelementen vorgesehen. Diese sind vorzugsweise symmetrisch zu der Drehachse angeordnet. Zwar kann die Verwendung eines einzigen Federelements, das in einem Federaufnahmeraum auf nur einer Seite der Drehachse einliegt, zum Erreichen der gewünschten Funktionalität ausreichend sein. Werden jedoch zwei Federelemente verwendet, können kleinere Federelemente verwendet werden, so daß auch die Abmessungen der Federaufnahmeräume geringer ausfallen können. Auf diese Weise kann der benötigte Bauraum minimiert werden und auch Stuhlmechaniken, bei denen eine seitliche Neigung des Rückenlehnens vorgesehen ist, können kleinbauend und in flacher Bauart ausgeführt werden.
  • Mit der Erfindung wird eine Stuhlmechanik geschaffen, bei der die Beaufschlagung einer Bürostuhlkomponente, insbesondere des Rückenlehnenträgers, auf eine konstruktiv einfache und zugleich sichere Weise möglich ist. Dadurch, daß die Federvorrichtung in dem Rückenlehnenträger integriert ist und für die Funktion der Federvorrichtung kein Zusammenwirken des Rückenlehnenträgers mit anderen Komponenten der Stuhlmechanik erforderlich ist, kann der mit der erfindungsgemäßen Federvorrichtung versehene Rückenlehnenträger nicht nur mit unterschiedlichen Sitzträgern und Basisträgern zusammenwirken, sofern diese für ein Zusammenwirken mit dem erfindungsgemäßen Rückenlehnenträger ausgebildet sind, sondern an dem Rückenlehnenträger können auch beliebige Rückenlehnen angebracht werden, ohne daß dies irgendeinen Einfluß auf die federkraftbeeinflußte Bewegungscharakteristik des Stuhlrückens hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rückenlehnenträger mit dem Sitzträger derart gekoppelt, daß ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers eine Bewegung des Sitzträgers in Stuhllängsrichtung relativ zu dem Basisträger bewirkt.
  • Ganz besonders vorteilhaft einsetzbar ist die Erfindung bei einer Mechanik, bei welcher - zusätzlich zu einem zweigeteilten Rückenlehnenträger - auch ein zweigeteilter Sitzträger vorgesehen ist. Vorzugsweise wird dann die gewünschte Querbewegung des Sitzträgers über geeignete Mittel auf den Rückenlehnenträger übertragen oder umgekehrt.
  • Vorzugsweise umfaßt in einem solchen Fall der Sitzträger ein erstes Sitzträgerelement und ein zweites Sitzträgerelement, wobei das zweite Sitzträgerelement relativ zu dem ersten Sitzträgerelement quer zur Stuhllängsrichtung bewegbar ist, insbesondere derart, daß sich bei einer Bewegung des zweiten Sitzträgerelements relativ zu dem ersten Sitzträgerelement ein von dem zweiten Sitzträgerelement getragener Sitz in Stuhllängsrichtung gesehen seitlich neigt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das zweite Rückenlehnenträgerelement mit dem zweiten Sitzträgerelement derart gekoppelt ist, daß eine Bewegung des zweiten Sitzträgerelements relativ zu dem ersten Sitzträgerelement eine Bewegung des zweiten Rückenlehnenträgerelements relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement bewirkt, insbesondere dann, wenn sich bei einer Bewegung des zweiten Sitzträgerelements relativ zu dem ersten Sitzträgerelement die von dem zweiten Rückenlehnenträgerelement getragene Rückenlehne in Stuhllängsrichtung gesehen seitlich neigt. Vorteilhafterweise ist die Mechanik derart ausgeführt, daß dabei die Neigung der Rückenlehne von der Neigung des Sitzes verschieden ist.
  • Das zweite Rückenlehnenträgerelement ist mit dem zweiten Sitzträgerelement dabei vorzugsweise verbunden, indem ein Verbindungsarm des zweiten Rückenlehnenträgerelements in eine Aufnahmeöffnung des zweiten Sitzträgerelements eingreift.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Bewegung des zweiten Sitzträgerelements relativ zu dem ersten Sitzträgerelement unabhängig von der von dem Rückenlehnenträger bewirkten Bewegung des Sitzträgers ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Bewegungen der einzelnen Mechanikkomponenten voneinander unabhängig ausführbar. Das bedeutet beispielsweise, daß eine Neigebewegung einer Sitzträgerkomponente in Stuhllängsrichtung gesehen nach rechts oder links unabhängig von einer Schwenkbewegung des Sitzträgers nach vorn oder hinten möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß gegenüber einer herkömmlichen Stuhlmechanik die Anzahl der zur Verfügung stehenden Freiheitsgrade erhöht wird. Es ergibt sich gegenüber herkömmlichen Lösungen ein verbessertes Bewegungsverhalten des Stuhls auf Bewegungen des Benutzers.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1-15
    Darstellungen einer Mechanik, mit der die Erfindung verwendet werden kann,
    Fig. 16-24
    Darstellungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Fig. 1 bis 15 illustrieren das Funktionsprinzip einer beispielhaften Bürostuhlmechanik, in der die Erfindung zum Einsatz kommen kann. In den Fig. 16 bis 24 sind konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Lösung beispielhaft illustriert.
  • Fig. 1 zeigt eine Mechanik 1 für einen Bürostuhl in Seitenansicht im unverschwenkten und nicht geneigten Zustand. Fig. 2 zeigt die Mechanik 1 aus Fig. 1 in einem Querschnitt entlang der Linie II-II. Fig. 3 zeigt die Mechanik 1 aus Fig. 2 mit einem seitlich geneigten Sitzträgerelement.
  • Die Mechanik 1 weist einen Basisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) gesetzt ist. Die Mechanik 1 umfaßt einen Sitzträger 4, der auf dem Basisträger 2 angeordnet und relativ zu dem feststehenden Basisträger 2 in Stuhllängsrichtung 8 nach vorn und hinten bewegbar ist. Auf dem Sitzträger 4 ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehen Sitz (nicht abgebildet) des Bürostuhls montiert.
  • Der Sitzträger 4 umfaßt ein erstes Sitzträgerelement 6 und ein zweites Sitzträgerelement 7, wobei das zweite Sitzträgerelement 7 relativ zu dem ersten Sitzträgerelement 6 quer zur Stuhllängsrichtung 8, d.h. nach rechts und links, bewegbar ist. Bei dem ersten Sitzträgerelement 6 handelt es sich um die getrennt von dem eigentlichen Sitz angebrachte Sitzträgerbasis, ein Element des Sitzträgers 4, das mit dem Basisträger 2 zusammenwirkt. Bei dem zweiten Sitzträgerelement 7 handelt es sich um das Sitzmontageelement, welches entweder den Sitz mit Sitzfläche umfaßt oder aber - beispielsweise ausgeführt als Montageplatte - die für eine Sitzmontage notwendigen Voraussetzungen bietet.
  • Die Mechanik 1 umfaßt außerdem einen Rückenlehnenträger 5, der mit dem Sitzträger 4 und dem Basisträger 2 verbunden ist. Mit dem Rückenlehnenträger 5 verbunden ist die in aller Regel mit einer gepolsterten Anlehnfläche versehene Rückenlehne (nicht abgebildet) des Bürostuhls.
  • Der Rückenlehnenträger 5 umfaßt ein erstes Rückenlehnenträgerelement 9 und ein zweites Rückenlehnenträgerelement 11, wobei das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement 8 um eine in Stuhllängsrichtung 8 liegende Drehachse 12 (Neigeachse) drehbar (neigbar) ist. Bei dem ersten Rückenlehnenträgerelement 9 handelt es sich um die Rückenlehnenträgerbasis, ein Element des Rückenlehnenträgers 5, das mit dem Basisträger zusammenwirkt. Bei dem zweiten Rückenlehnenträgerelement 11 handelt es sich um das Rückenlehnenmontageelement, welches entweder die Rückenlehne mit Anlehnfläche umfaßt oder aber - beispielsweise ausgeführt als Montageadapter - die für eine Rückenlehnenmontage notwendigen Voraussetzungen bietet.
  • Der Rückenlehnenträger 5 ist sowohl mit dem in Stuhllängsrichtung 8 gesehen hinteren Ende 13 des ersten Sitzträgerelements 6 als auch mit dem hinteren Ende 14 des Basisträgers 2 um quer zur Stuhllängsrichtung 8 verlaufende hintere Drehachsen 15, 16 schwenkbar verbunden, wobei der Verbindungsbereich des Rückenlehnenträgers 5 zwischen diesen beiden Drehachsen 15, 16 als hinteres Koppelelement 17 zwischen Basisträger 2 und Sitzträger 4 dient. Ein vorderes Koppelelement 18 ist sowohl mit dem in Stuhllängsrichtung 8 gesehen vorderen Ende 21 des Basisträgers 2 als auch mit dem vorderen Ende 19 des ersten Sitzträgerelements 6 um quer zur Sitzlängsrichtung 8 verlaufende vordere Drehachsen 22, 23 schwenkbar verbunden.
  • Aufgrund der beschriebenen Verbindung des Rückenlehnenträgers 5 mit dem Sitzträger 4 hat ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 in Schwenkrichtung 24 nach hinten, d.h. von einer aufrechten Ausgangsposition (Fig. 1, 2, 4, 8, 12) in eine hintere Schwenkposition (Fig. 5, 9, 13) der Mechanik 1, eine Bewegung des gesamten Sitzträgers 4 relativ zu dem feststehenden Basisträger 2 zur Folge, wobei der Sitzträger 4 in dem hier beschriebenen Beispiel hinten abgesenkt und vorn angehoben wird.
  • Die Art und Weise der Ankopplung des verschwenkbaren Rückenlehnenträgers 5 an das erste Sitzträgerelement 6 und/oder den Basisträger 2 spielt für die vorliegende Erfindung keine Rolle. Es kann sich dabei um eine direkte oder eine indirekte Ankopplung handeln. Gleiches gilt für die Anlenkung des Rückenlehnenträgers 5 an den Basisträger 2 und den Sitzträger 4 und damit die konkrete Ausgestaltung der Synchronbewegung zwischen Rückenlehne und Sitz.
  • Die Mechanik 1 ist bezüglich der Mittellängsebene 25 (siehe Fig. 2), was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei dieser Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen der Mechanik 1 auszugehen. In den Fig. 2 und 3 sind Teile der Mechanik 1, insbesondere Teile des Basisträgers 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die Begriffe "Schwenkbewegung, verschwenken, Schwenkachse" usw. beziehen sich auf die Bewegung des Rückenlehnenträgers 5 und des Sitzträgers 4 um quer zur Stuhllängsrichtung 8 verlaufende Drehachsen 15, 16, 22, 23 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5. Die Begriffe "Neigebewegung, neigen, Neigeachse" usw. beziehen sich auf die Bewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 bzw. des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 um in Stuhllängsrichtung 8 verlaufende Drehachsen 12, 33, 34, 35, 36 wobei die Neigebewegung einen rotatorischen und einen translatorischen Anteil umfassen kann. Der Begriff "Kippen" bezieht sich auf den rotatorischen Anteil der Neigebewegung. Die Stuhllängsrichtung 8 erstreckt sich von der Stuhlvorderseite 26 in Richtung der Stuhlhinterseite 27.
  • Es ist von Vorteil, wenn die beiden Sitzträgerelemente 6, 7 übereinander angeordnet sind, insbesondere so, daß das zweite Sitzträgerelement 7 auf dem ersten Sitzträgerelement 6 angeordnet ist bzw. oberhalb des ersten Sitzträgerelements 6 angeordnet ist bzw. von dem ersten Sitzträgerelement 6 getragen wird. In diesen Fällen kann das erfindungsgemäße Querbewegungssystem ohne größere konstruktive Anpassungen mit einer bereits bestehenden Stuhlmechanik verwendet werden. Beispielsweise kann ein zweites Sitzträgerelement 7 als zusätzliches Bauteil auf eine bestehende Mechanikkomponente aufgesetzt werden, wobei der Sitzträger der herkömmlichen Mechanik die erste Sitzträgerkomponente 6 der erfindungsgemäßen Mechanik 1 bildet.
  • Das erste Sitzträgerelement 6 kann als Mechanikkomponente ausgeführt sein, die in bewährter Weise über quer zur Stuhllängsrichtung 8 verlaufende Achsen 22, 15 an den Basisträger 2 bzw. den Rückenlehnenträger 5 angelenkt ist. Das erste Sitzträgerelement 6 kann aber auch als in Stuhllängsrichtung 8 verschiebbarer Sitzschlitten ausgeführt sein; in diesem Fall kann es beispielsweise geeignet zur Sitztiefenverstellung sein.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß das zweite Sitzträgerelement 7 relativ zu dem ersten Sitzträgerelement 6 auf einer Bahnkurve 28 bewegbar ist, die in einer Ebene 29 quer zur Stuhllängsrichtung 8 liegt, wobei es sich bei dieser Ebene 29 vorzugsweise um eine vertikale Ebene (siehe Fig. 1) handelt. Die Ebene 29 kann aber auch schräg zur Vertikalen liegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn sich bei einer Bewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 relativ zu dem ersten Sitzträgerelement 6 der von dem zweiten Sitzträgerelement 7 getragene Sitz in Stuhllängsrichtung 8 gesehen seitlich neigt. Die konkrete Ausführung des Sitzes ist dabei für die Erfindung unerheblich.
  • Die Neigebewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 umfaßt dabei vorzugsweise eine Translation und eine Rotation. Mit anderen Worten wird eine Seitwärtsbewegung, also eine Bewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 quer zur Stuhllängsrichtung 8, mit einer Kipp- bzw. Neigebewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 relativ zu dem ersten Sitzträgerelement 6 kombiniert.
  • In der in den Fig. 1 bis 15 gezeigten Mechanik 1 ist das zweite Sitzträgerelement 7 mit dem ersten Sitzträgerelement 6 über wenigstens eine Lenkeranordnung verbunden. Dabei umfaßt die Lenkeranordnung zwei Lenker 31, 32 (Koppelelemente), von denen jeweils einer auf jeder Seite der vertikalen Mittellängsebene 25 des Stuhls vorgesehen ist. Dabei ist jeder Lenker 31, 32 sowohl um eine erste Drehachse 33, 35 drehbar an dem ersten Sitzträgerelement 6 als auch um eine zweite Drehachse 34, 36 drehbar an dem zweiten Sitzträgerelement 7 angelenkt, wobei alle Drehachsen 33, 34, 35, 36 parallel zueinander liegen und in Stuhllängsrichtung 8 verlaufen. Zugleich verlaufen alle Drehachsen 33, 34, 35, 36 unterhalb der Sitzfläche des Sitzes.
  • Derart ausgeführt erfolgt die Verbindung der beiden Sitzträgerelemente 6, 7 miteinander unter Ausbildung einer Viergelenkmechanik, wobei sich für das zweite Sitzträgerelement 7 ein virtueller Drehpunkt 37 (Momentanpol) als Schnittpunkt der beiden durch die Lenker 31, 32 (genauer deren Anlenkpunkte) verlaufenden Geraden ergibt. Durch die Länge der Lenker 31, 32 und/oder die Lage der Anlenkpunkte bzw. Drehachsen 33, 34, 35, 36 an dem ersten und zweiten Sitzträgerelement 6, 7 kann der Abstand des Momentanpols 37 zum Sitzträger 4 je nach gewünschter Bewegungs-/Neigungsdynamik des Sitzes definiert werden.
  • Die Lenker 31, 32 sind in dem illustrierten Beispiel als plattenförmige Koppelelemente ausgeführt, wobei die Drehgelenke zur Ankopplung an das erste und zweite Sitzträgerelement 6, 7 an der unteren und oberen Seitenkante der Lenker 31, 32 vorgesehen sind, so daß die Drehachsen 33, 43, 35, 36 parallel zu der Längsrichtung der Lenker 31, 32 verlaufen. Die Anzahl der Lenker 31, 32 auf jeder Seite der Mittellängsebene 25 kann auch größer sein. So ist es je nach konstruktiver Ausführung beispielsweise möglich, daß anstelle eines einzigen Lenkers 31, 32 pro Seite zwei oder drei Lenker pro Seite vorgesehen sind.
  • Der Momentanpol 37 befindet sich vorzugsweise unterhalb des Sitzträgers 4, genauer unterhalb der Sitzfläche des Sitzes.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Momentanpol 37 des Sitzträgers 4 bei einer Bewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 quer zur Stuhllängsrichtung 8 stets so weit entfernt von dem Sitzträger 4 befindet, daß die Translationsanteile der Bewegung größer sind als die Rotationsanteile. Der Momentanpol 37 befindet sich außerdem vorzugsweise so weit weg von dem Sitzträger 4, daß die Translationskomponente der Bewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 größer ist als die Rotations-/Neigungskomponente der Bewegung. Anders ausgedrückt bewegt sich das zweite Sitzträgerelement 7 auf keiner extrem gekrümmten bzw. steilen, sondern statt dessen auf eine eher flachen Bahnkurve. Das kommt einem erhöhter Sitzkomfort zugute. Vorzugsweise befindet sich der Momentanpol 37 in Bodennähe, also in der Nähe des am unteren Ende der Stuhlsäule vorgesehenen Stuhlträgers (nicht abgebildet).
  • Der Momentanpol 37 bewegt sich, wie in den Fig. 2 und 3 illustriert, bei einer Neigung des Sitzträgers 4 bei Anwendung der Lenkeranordnung 31, 32 (Viergelenkmechanik) ebenfalls auf einer Bahnkurve 38 (siehe Fig. 3) und ist nicht feststehend. Dies wird als besonders angenehm für die Bewegungsdynamik empfunden.
  • Die durch die Lage der Achsen 33, 34, 35, 36 definierten Anlenkpunkte der beiden Lenker 31, 32 bilden (mit Blick in Stuhllängsrichtung 8) im nicht ausgelenkten Zustand ein symmetrisches, insbesondere gleichschenkeliges Trapez. Dabei bilden die beiden Lenker 31, 32, genauer gesagt die Verbindungslinien 41, 42 zwischen den oberen und unteren Anlenkpunkten (Achslagen), die Trapezschenkel, die Verbindungslinie 44 zwischen den oberen Anlenkpunkten die obere Trapezgrundseite und die Verbindungslinie 43 zwischen den unteren Anlenkpunkten die untere Trapezgrundseite.
  • Aufgrund der Lage der Lenker 31, 32 zum Erreichen eines unterhalb des Sitzträgers 4 angeordneten Momentanpols 37 ist die obere Grundseite des Trapezes länger ist als die untere Grundseite. Anders ausgedrückt ist der Abstand der unteren Achsen, also der Achsen 33, 35 der Gelenke der Verbindung der Lenker 31, 32 mit dem ersten (unteren) Sitzträgerelement 6, geringer als der Abstand der oberen Achsen, also der Achsen 34, 36 der Gelenke der Verbindung der Lenker 31, 32, mit dem zweiten (oberen) Sitzträgerelement 7. Aus diesem Grund handelt es sich um ein labiles System, das zum Kippen neigt. Es ist daher eine Anzahl Federelemente (nicht dargestellt) vorgesehen, die - an geeigneten Stellen angreifend - das zweite Sitzträgerelement 7 im nicht geneigten Grundzustand in Position zu dem ersten Sitzträgerelement 6 hält und im geneigten Zustand ein Rückführen des zweiten Sitzträgerelements 7 in dessen Grundstellung unterstützt bzw. bewirkt. Insbesondere sind Federelemente vorgesehen, die einerseits an dem ersten Sitzträgerelement 6 und andererseits an dem zweiten Sitzträgerelement 7 oder an den Lenkern 31, 32 angebunden sind, um das zweite Sitzträgerelement 7 in seiner nicht nach rechts oder links geneigten Grundstellung zu halten.
  • Es ist aber nicht nur möglich, das erste und das zweite Sitzträgerelement 6, 7 als zwei voneinander getrennte Bauteile auszuführen, die mechanisch miteinander verbunden sind, z.B. über die beschriebenen Koppelelemente (Lenker 31, 32). Alternativ dazu kann zwischen dem ersten und dem zweiten Sitzträgerelement 6, 7 als drittes Bauteil wenigstens ein elastisches Koppelelement (nicht abgebildet) angeordnet sein, beispielsweise in Form eines quader- oder zylinderförmigen Pufferelements, welches die benötigte Bewegbarkeit der beiden Sitzträgerelemente 6, 7 zueinander sicherstellt. Dabei ist das Pufferelement beispielsweise so aufgebaut, daß zwischen einer Grundplatte und einer Deckplatte ein gummielastischer Werkstoff angeordnet ist. Derartige oder ähnliche Pufferelemente können auch zwischen den zueinander bewegbaren Mechanikkomponenten 6, 7 usw. als Anschlagselemente zur Bewegungsbegrenzung vorgesehen sein.
  • Alternativ zu einer mehrteiligen Gestaltung der Sitzträgerelemente 6, 7 (mit oder ohne Pufferelemente) ist auch eine einteilige Ausführung der beiden Sitzträgerelemente 6, 7 möglich, vorzugsweise unter Verwendung von geeignetem, flexiblen bzw. elastischen Verbindungsmaterial, das eine Querbewegung und/oder Neigung des zweiten Sitzträgerelements 7 relativ zu dem ersten Sitzträgerelement 6 erlaubt. Eine solche Variante ist besonders vorteilhaft herstellbar, beispielsweise unter Verwendung eines Mehrkomponenten-Spritzgußverfahrens mit verschiedenen geeigneten Kunststoffen. Die Mechanikkomponenten sind in diesem Fall vorzugsweise rückfedernd konstruiert, d.h. insbesondere zum Zurückführen des bewegten bzw. ausgelenkten Elements in die Grundposition ausgebildet. Die sonst notwendigen Federelemente zum Aufrichten des zweiten Sitzträgerelements 7 bzw. zum Halten des Gleichgewichtszustands des zweiten Sitzträgerelements 7 im unbesetzten Zustand können dann wegfallen.
  • In der in den Fig. 1 bis 15 illustrierten Mechanik 1 umfaßt die Bewegung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 ausschließlich eine Rotation. Die zur Drehung des Rückenlehnenträgerelements 11 erforderliche zentrale Drehachse 12 (Neigeachse) verläuft dabei vorzugsweise unterhalb der Sitzfläche des Sitzes. Im dargestellten Beispiel verläuft die Drehachse 12 des Rückenlehnenträgers 5 in Stuhllängsrichtung 8 und parallel zu den Drehachsen 33, 34, 35, 36 der Lenkeranordnung 31, 32, und somit senkrecht zu den Drehachsen 15, 16, 22, 23 von Basisträger 2, Sitzträger 4 und Rückenlehnenträger 5. Außerdem ist die Drehachse 12 in vertikaler Richtung zwischen den ersten Drehachsen 33, 35 der Lenker 31, 32 und den zweiten Drehachsen 34, 36 der Lenker 31, 32 angeordnet.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite Rückenlehnenträgerelement 9, 11 als zwei voneinander getrennte Bauteile ausgeführt, die mechanisch miteinander verbunden sind, z.B. über eine stoßseitige Verbindung mit rotatorischem Freiheitsgrad. Alternativ ist jedoch auch eine einteilige Ausführung der beiden Rückenlehnenträgerelemente 9, 11 möglich, vorzugsweise unter Verwendung von geeignetem, flexiblen bzw. elastischen Verbindungsmaterial, das ein Verdrehen des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 um die Drehachse 12 erlaubt.
  • Das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 ist vorzugsweise als zentraler Tragarm ausgeführt, der sich mittig nach hinten von der Stuhlmechanik 1 weg erstreckt. Alternativ ist das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 als Teil eines Rahmens 50 für die Rückenlehne ausgeführt, beispielsweise als zentrales Verbindungselement zwischen dem Rückenlehnenträger 5 und einer unteren Querstrebe des Rahmens 50.
  • Vorzugsweise ist das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 mit dem zweiten Sitzträgerelement 7 derart gekoppelt, daß eine Bewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 relativ zu dem ersten Sitzträgerelement 6 eine Bewegung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement 9, genauer eine Neigung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 nach rechts oder links, bewirkt (oder umgekehrt). Mit anderen Worten findet eine vorteilhafte Kombination der beiden Neigebewegungen statt. Nicht nur der Sitz neigt sich (nach rechts oder links), sondern auch die Rückenlehne. Eine feststehende Rückenlehne wäre bei einem sich neigenden Sitz weniger komfortabel. Die seitliche Neigung des Sitzes bzw. der Rückenlehne (ohne eine Verschwenkung des Sitzträgers 4 nach hinten durch den Rückenlehnenträger 5) ist in den Fig. 3, 6, 10, 14 dargestellt.
  • Die Neigebewegung des Rückenlehnenträgers 5, genauer gesagt die Neigebewegung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 und damit der Rückenlehne, wird allein und ausschließlich durch die Anlenkung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 an das zweite Sitzträgerelement 7 induziert.
  • Vorzugsweise erfolgt bei einer Bewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 relativ zu dem ersten Sitzträgerelement 6 in Stuhllängsrichtung 8 gesehen eine seitliche Neigung der von dem zweiten Rückenlehnenträgerelement 11 getragenen Rückenlehne. Die konkrete Ausführung der Rückenlehne ist dabei für die Erfindung unerheblich.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 15 dargestellten Mechanik 1 ist das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 mit dem zweiten Sitzträgerelement 7 verbunden, indem ein Verbindungsarm 48 des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 mit seinem freien Ende 49 in eine Aufnahmeöffnung 51 des zweiten Sitzträgerelements 7 eingreift bzw. in einer solchen Aufnahmeöffnung 51 einliegt. Die Einleitung der Kraft bzw. die Übertragung des Drehmoments von dem zweiten Sitzträgerelement 7 auf das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 erfolgt ausschließlich über den Verbindungsarm 48.
  • Der Verbindungsarm 48 ist dabei vorzugsweise nicht drehfest ausgeführt, d.h. das Freiende 49 liegt drehbar in der Aufnahmeöffnung 51 ein. Das Freiende 49 ist dabei sowohl axial, d.h. in Stuhllängsrichtung 8, als auch vertikal in der Aufnahmeöffnung 51 verschiebbar, so daß sich der Verbindungsarm 48 - entsprechend der kombinierten Translations-/Rotationsbewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 auf der definierten Bahnkurve 28 relativ zu dem ersten Sitzträgerelement 6 - mit begrenzten Freiheitsgraden mitbewegen kann derart, daß er eine (reine) Drehbewegung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 um dessen Drehachse 12 relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement 9 bewirkt.
  • Realisiert wird diese Ankopplung z.B. durch einen am freien Ende 49 des Verbindungsarmes 48 angebrachten Kulissenstein 52 oder dergleichen, der in der nach Art einer Nut ausgebildeten Kulisse bzw. Aufnahmeöffnung 51 des zweiten Sitzträgerelements 7 (dort an den vertikalen Seitenflächen der Nut anliegend) einliegt. Dabei wird die Bewegung der Kulisse und damit die Bewegung des zweiten Sitzträgerelemente 7 auf den zwangsgeführten Kulissenstein 52 übertragen, wobei der rotatorische Freiheitsgrad durch eine geeignete Drehverbindung des Kulissensteins 52 mit dem Verbindungsarm 48 verwirklicht wird.
  • Die Zweiteilung des Rückenlehnenträgers 5 erfolgt dabei so, daß das erste Rückenlehnenträgerelement 9 wie der in Stuhllängsrichtung 8 gesehen vordere Teil des Rückenlehnenträgers 5 die Anbindung der Rückenlehne an den Basisträger 2 und das erste Sitzträgerelement 6 realisiert, während das zweite Rückenlehnenträgerelement 11, welches sich in Stuhllängsrichtung 8 gesehen nach hinten an das erste Rückenlehnenträgerelement 9 anschließt, den Übergang zu der Rückenlehne bildet, zugleich jedoch an das zweite Sitzträgerelement 7 angekoppelt ist.
  • Alternativ erfolgt die Verbindung bzw. Ankopplung des zweiten Sitzträgerelements 7 an das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 über eine Anzahl mit dem zweiten Sitzträgerelement 7 und dem zweiten Rückenlehnenträgerelement 11 gelenkig verbundene Lenker (nicht abgebildet), die vorzugsweise so ausgeführt sind, wie die Lenker zwischen den beiden Sitzträgerelementen 6, 7 nach Art einer Viergelenkmechanik, oder aber über andere Koppelelemente. Alternativ erfolgt die Verbindung bzw. Ankopplung des zweiten Sitzträgerelements 7 an das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 über eine einteilige Ausführung von Sitzträgerelement 7 und Rückenlehnenträgerelement 11 unter Verwendung eines geeigneten, flexiblen bzw. elastischen Materials.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Variante herausgestellt, bei der die Neigung der Rückenlehne bzw. des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 von der Neigung des Sitzes bzw. des zweiten Sitzträgerelements 7 verschieden ist. Mit der Erfindung ist es also nicht nur möglich, ausschließlich eine Neigebewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 nach rechts oder links zu verwirklichen, ohne daß dies zu einer Folgebewegung des Rückenlehnenträgers 5 führt; hierfür muß lediglich die Ankopplung des Rückenlehnenträgers 5 an das zweite Sitzträgerelement 7 entfallen. Die Neigebewegungen der beteiligten Elemente können auch voneinander abweichen. Im einfachsten Fall entspricht zwar die Neigung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 und damit der Rückenlehne der Neigung des zweiten Sitzträgerelements 7 und damit des Sitzes. Vorzugsweise bewegt sich die Rückenlehne jedoch in einem abweichenden Verhältnis zu dem sich neigenden Sitz, d.h. die beiden Neigungswinkel sind ungleich. Ein ungleiches Neigungsmaß hat sich als besonders benutzerfreundlich herausgestellt, insbesondere dann, wenn einer Neigung des zweiten Sitzträgerelements 7 um einen bestimmten Neigungswinkel eine Neigung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 um einen größeren Neigungswinkel folgt, wie in den Fig. 6, 10 und 14 dargestellt.
  • Vorzugsweise befindet sich die Lage der Drehachse 12 des Rückenlehnenträgers 5 unterhalb des Verbindungspunktes des Freiendes 49 des Verbindungsarmes 48 mit dem Sitzträger 4, also unterhalb des Punktes, an dem der Kulissenstein 52 in der Aufnahmeöffnung 51 einliegt. Dadurch wird erreicht, daß sich die Rückenlehne in die gleiche Richtung neigt, wie der Sitz. Eine gegenläufige Verschenkung der Rückenlehne (Verschwenken in die entgegengesetzte Richtung) kann entsprechend durch eine umgekehrte Anordnung dieser beiden Punkte zueinander erreicht werden.
  • Je weiter der Momentanpol 37 des zweiten Sitzträgerelements 7 von der ortsfesten Drehachse 12 des Rückenlehnenträgers 5 entfernt ist, desto größer ist die Abweichung der Neigungsbewegung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 zu der des zweiten Sitzträgerelements 7. Es kann somit das gewünschte Neigungsverhältnis zwischen Sitz und Rückenlehne eingestellt werden, insbesondere durch die konstruktive Anordnung der Lage der Achsen 33, 34, 35, 36, durch die definierte Einstellung der Abstände der Achsen 33, 34, 35, 36 zueinander und/oder durch die Anordnung der realen und virtuellen Drehpunkte 37 der beteiligten Komponenten der Stuhlmechanik 1.
  • Als besonders vorteilhaft gilt eine Variante der Erfindung, bei welcher der Rückenlehnenträger 5, genauer das erste Rückenlehnenträgerelement 9, mit dem Sitzträger 4, genauer mit dem ersten Sitzträgerelement 6, derart gekoppelt ist, daß ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 in Stuhllängsrichtung 8 eine Bewegung des Sitzträgers 4 in Stuhllängsrichtung 8 um eine quer zur Stuhllängsrichtung 8 verlaufende Schwenkachse relativ zu dem Basisträger 2 bewirkt ("Synchronmechanik"). Anstelle einer solchen klassischen Synchronmechanik können von der Stuhlmechanik 1, die mit der Erfindung versehen wird, aber auch andere Mechaniktypen verwirklicht sein, wie Asynchronmechaniken, Wippmechaniken oder Mischtypen.
  • Dabei ist die (Neige-)Bewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 relativ zu dem ersten Sitzträgerelement 6 unabhängig von einer sonstigen Bewegung des Sitzträgers 4 in Stuhllängsrichtung 8, insbesondere unabhängig von der von dem Rückenlehnenträger 5 bewirkten (Schwenk-)Bewegung des Sitzträgers 4. Erreicht wird diese konstruktive und funktionale Unabhängigkeit der Bewegungen durch die Trennung des Sitzträgers 4 in die zwei Sitzträgerelemente 6, 7. Beide Bewegungen sind unabhängig voneinander, d.h. nicht aneinander gekoppelt, möglich, auch einander überlagernd. Beispielsweise wird unabhängig von einer Neigebewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 nach rechts oder links der gesamte Sitzträger 4 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 nach hinten mitgenommen und eine Neigebewegung des zweiten Sitzträgerelements 7 nach rechts und links kann im nichtverschwenkten Zustand der Mechanik 1 oder aber auch zusätzlich zu einem Verschwenken der Rückenlehne erfolgen.
  • Illustriert wird dies beispielhaft in den Fig. 4 bis 15. Darin zeigen die Fig. 4 bis 7 die Mechanik in Seitenansicht, nämlich in der Ausgangsstellung (Fig. 4), nach hinten verschwenkt (Fig. 5), mit seitlich geneigtem Sitz und Rückenlehne (Fig. 6) sowie in einer sowohl geneigten als auch verschwenkten Stellung (Fig. 7). Es zeigen die Fig. 8 bis 11 die Mechanik von vorn, nämlich in der Ausgangsstellung (Fig. 8), nach hinten verschwenkt (Fig. 9), mit seitlich geneigtem Sitz und Rückenlehne (Fig. 10) sowie in einer sowohl geneigten als auch verschwenkten Stellung (Fig. 11) . Es zeigen die Fig. 12 bis 15 die Mechanik von hinten, nämlich in der Ausgangsstellung (Fig. 12), nach hinten verschwenkt (Fig. 13), mit seitlich geneigtem Sitz und Rückenlehne (Fig. 14) sowie in einer sowohl geneigten als auch verschwenkten Stellung (Fig. 15) .
  • Gegenüber einer herkömmlichen Stuhlmechanik wird mit der Erfindung die Anzahl der Freiheitsgrade erhöht, indem für den Sitzträger 4 und optionale auch für den Rückenlehnenträger 5 weitere Freiheitsgrade vorgesehen werden. Es ergibt sich gegenüber herkömmlichen Lösungen ein verbessertes Bewegungsverhalten des Stuhls auf Bewegungen des Benutzers.
  • Nachfolgend werden im Zusammenhang mit den Fig. 16 bis 24 konstruktive und funktionale Merkmale einer Federvorrichtung des Rückenlehnenträgers 5 beschrieben. Es zeigen die Fig. 16 und 17 einen Teil einer Mechanik in einer perspektivischen Ansicht, wobei in Fig. 16 zur besseren Anschauung das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 demontiert ist. Dieses zweite Rückenlehnenträgerelement 11 ist in Fig. 17 separat abgebildet. In den Fig. 18 und 19 ist der vollständig montierte Rückenlehnenträger 5 in einem Querschnitt (Fig. 18) und einem Längsschnitt (Fig. 19) dargestellt, wobei das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 nicht seitlich geneigt ist. Fig. 20 bis 22 zeigen die Situation bei einem seitlich nach links geneigten zweiten Rückenlehnenträgerelement 11 in zwei Querschnitten bei unterschiedlichen Schnittebenen (Fig. 20, 21) und einem Längsschnitt (Fig. 22). Fig. 23 und 24 zeigen die Situation bei einem seitlich nach rechts geneigten zweiten Rückenlehnenträgerelement 11 in einem Querschnitt und einem Längsschnitt.
  • Die Federvorrichtung 53 des Rückenlehnenträgers 5 umfaßt zwei Federelemente 54, 55. Die an geeigneten Stellen des Rückenlehnenträgers 5 angreifenden Federelemente 54, 55 der Federvorrichtung 53 halten das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 in dessen nicht geneigter Grundstellung in Position zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement 9 und unterstützen bzw. bewirken im geneigten Zustand ein Rückführen des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 in dessen Grundstellung. Dabei sind die Federelemente 54, 55 derart vorgesehen, daß sie ausschließlich an Teilen des Rückenlehnenträgers 5 angreifen, nämlich einerseits an dem ersten Rückenlehnenträgerelement 9 und andererseits an dem zweiten Rückenlehnenträgerelement 11, um das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 in seiner nicht nach rechts oder links geneigten Grundstellung zu halten.
  • Die Federelemente 54, 55 sind vollständig in den Rückenlehnenträger 5 integriert und dabei vollständig von dem Rückenlehnenträger 5 umfaßt. Zu diesem Zweck weist das erste Rückenträgerelement 9 zwei erste Federaufnahmen 56, 57 auf und das zweite Rückenlehnenträgerelement 11 weist zwei zweite Federaufnahmen 58, 59 auf. Die Federaufnahmen 56, 57, 58, 59 sind dabei als Halbschalen ausgeformt.
  • Dabei wirkt jeweils eine erste Federaufnahme 56, 57 mit einer zweiten Federaufnahme 58, 59 derart zusammen, daß diese beiden Federaufnahmen gemeinsam einen zylinderförmigen Federaufnahmeraum 61, 62 bilden, in dem eines der Federelemente 54, 55 einliegt. Es sind somit insgesamt zwei Federaufnahmeräume 61, 62 mit jeweils einem Federelement 54, 55 vorgesehen. Jedes dieser Federelemente 54, 55 liegt vollständig in einem Federaufnahmeraum 61, 62 ein, d.h. jedes der Federelemente 54, 55 wird von den Wänden des Federaufnahmeraums 61, 62 vollständig umfaßt.
  • Die Trennfläche 63 zwischen den beiden Rückenlehnenträgerelementen 9, 11 verläuft dabei durch den Federaufnahmeraum 61, 62 und teilt den Federaufnahmeraum 61, 62 in die beiden Federaufnahmen. Das zur Aufnahme des wenigstens einen Federelements 54, 55 zur Verfügung stehende Volumen des Federaufnahmeraums 61, 62 ist dabei durch ein Drehen des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement 9 um die Drehachse 12 veränderbar. Insbesondere wird dieses Volumen bei einem Neigen des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 nach rechts oder links verkleinert. Dadurch wird das in dem Federaufnahmeraum 61, 62 einliegende Federelement 54, 55 komprimiert. Dies erfolgt bei einem Drehen des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 in beiden Federaufnahmeräumen 61, 62 mit beiden Federelementen 54, 55. Jedes dieser Federelemente 54, 55 wird dabei beidseitig beaufschlagt, nämlich an zwei sich gegenüberliegenden Seiten 64, 65, hier oben und unten, siehe insbesondere Fig. 22 und 24. Dabei wird bei einem Drehen des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 jedes Federelement 54, 55 sowohl von dem ersten Rückenlehnenträgerelement 9 als auch von dem zweiten Rückenlehnenträgerelement 11 beaufschlagt und zwar dergestalt, daß beide Rückenlehnenträgerelemente 9, 11 jeweils an verschiedenen, sich gegenüberliegenden Seiten des Federelements 54, 55 angreifen, hier an den Federenden 66, 67. Dabei wechseln die Seiten, an denen die Rückenlehnenträgerelemente 9, 11 an den Federelementen 54, 55 angreifen, in Abhängigkeit von der Drehrichtung (Doppelpfeil 68) des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11.
  • Bei den in dem illustrierten Beispiel zum Einsatz kommenden Federelementen 54, 55 handelt es sich um Schraubendruckfedern. Die Beaufschlagung dieser Federn durch die Begrenzungen 64, 65 der Federaufnahmeräume 61, 62 erfolgt dabei nicht direkt und unmittelbar. Statt dessen schlagen die Federelemente 54, 55 vorzugsweise ausschließlich über Federteller 71, 72, die an den Enden 66, 67 der Federelemente 54, 55 vorgesehen sind, an den Wänden 64, 65 der Federaufnahmeräume 61, 62 an, während die Windungen der Schraubenfedern die Wände der Federaufnahmeräume 61, 62 nicht berühren. Hierdurch wird eine Reibung zwischen den Federelementen 54, 55 und den Begrenzungen der Federaufnahmeräume 61, 62 verhindert oder verringert. Durch die Verwendung entsprechender Federteller oder anderer geeigneter Mittel wird zugleich eine selbsttätige Zentrierung der Federelemente 54, 55 in den Aufnahmeräumen 61, 62 realisiert oder begünstigt. Um all dies zu erreichen, schließt vorzugsweise jede Schraubendruckfeder 54, 55 mit einem Federteller 71, 72 ab, dessen Durchmesser größer ist als der Windungsdurchmesser der Schraubendruckfeder. Während die Schraubenfeder 54, 55 typischerweise aus Stahl gefertigt ist, wird für die Federteller 71, 72 ein besonders gleitfähiges, verschleißarmes Material verwendet, insbesondere ein geeignetes Kunststoffmaterial. Die Federteller 71, 72 sind dabei derart ausgeführt, daß sie nicht nur die Stirnseiten der Druckfeder überdecken, sondern auch in das Innere der Federn hineinragen und auf diese Weise die Feder führen und zugleich als Knickschutz verhindern, daß die Druckfedern beim Stauchen umknicken.
  • Alternativ zu den abgebildeten Schraubenfedern 54, 55 können auch nichtzylindrische Schraubenfeder oder andere elastische Federelemente verwendet werden, wie beispielsweise zylinder- oder quaderförmige Federelemente, insbesondere aus elastischen Kunststoffmaterialien. So können in die Federaufnahmeräume 61, 62 beispielsweise zylinderförmige Federelemente aus Vollgummi einliegen.
  • Die Form der Federaufnahmen 56, 57, 58, 59 und damit die Form der Federaufnahmeräume 61, 62 ist in jedem Fall vorteilhafterweise an die Form der Federelemente 54, 55 angepaßt oder umgekehrt, so daß gewährleistet ist, daß - entsprechend der Zweiteilung eines Federaufnahmeraumes 61, 62 in seine zwei nach Art von Halbschalen zusammenwirkenden Federaufnahmen 56, 57, 58, 59 - bei einem Drehen des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 um die Drehachse 12 stets ein Teil des einen Endes 66 des Federelements 54, 55 von dem einen Rückenlehnenträgerelement 9, 11 und ein Teil des anderen Endes 67 des Federelements 54, 55 von dem jeweils anderen Rückenlehnenträgerelement 9, 11 beaufschlagt wird.
  • Jedes Federelement 54, 55 füllt seinen aus zwei zylinderhalbschalenförmigen Federaufnahmen 56, 57, 58, 59 gebildeten Federaufnahmeraum 61, 62 zumindest so vollständig aus, daß das Federelement 54, 55, ggf. mit seinen Federtellern 66, 67 oder dergleichen, passend in dem Federaufnahmeraum 61, 62 einliegt, insbesondere derart, daß das Federelement 54, 55 in dem Federaufnahmeraum 61, 62 kein Spiel hat. Werden Federelemente verwendet, die nicht über Federteller oder dergleichen, sondern unmittelbar beaufschlagbar sind, wie beispielsweise Gummizylinder oder dergleichen, werden diese vorzugsweise so ausgeführt, daß sie den unverkleinerten Federaufnahmeraum 61, 62 vollständig ausfüllen. Auf diese Weise werden Federvorrichtungen 53 bereitgestellt, deren Federelemente 54, 55 gleich welcher Art ohne Vorspannung in den Federaufnahmeräumen 61, 62 einliegen. Durch eine entsprechende Anpassung von Form und/oder Größe der Federaufnahmeräume 61, 62 bzw. der Federelemente 54, 55, im einfachsten Fall durch wahlweises Einsetzen größerer Federelemente 54, 55, kann aber auch eine Federvorrichtung 53 bereitgestellt werden, deren Federelemente 54, 55 im eingelegten Zustand unter Vorspannung stehen, sollte dies für die Neigecharakteristik der Rückenlehne gewünscht sein.
  • Ein Abscheren eines Federelements 54, 55 aufgrund der Beaufschlagung durch die als Mitnehmer ausgeführten Decken 64 und Böden 65 der zwischen den Rückenlehnenträgerelementen 9, 11 gebildeten Federaufnahmeräume 61, 62 wird einerseits durch eine geeignete Auswahl des Federmaterials und/oder eine geeignete Ausgestaltung der Federteller 71, 72, an denen die Rückenlehnenträgerelemente 9, 11 angreifen, vermieden. Andererseits wird ein solches Abscheren eines Federelements 54, 55 dadurch wirkungsvoll verhindert, daß es komplett von den Halbschalen der Federaufnahmen 56, 57, 58, 59 umfaßt ist.
  • In dem illustrierten Beispiel sind die beiden Federaufnahmeräume 61, 62 in der Horizontalen zu beiden Seiten der Drehachse 12 sowie in der Vertikalen auf der Höhe der Drehachse 12 angeordnet. Die Drehachse 23 verläuft in Stuhllängsrichtung 8 und wird durch den Verlauf eines an dem ersten Rückenlehnenträgerelement 9 vorgesehenen Lagerzapfens 69 definiert, der in einer entsprechenden Lageröffnung 70 des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 einliegt.
  • Alternativ zu einer derartigen Anordnung symmetrisch zur Drehachse 12, kann auch eine Anordnung der Federaufnahmeräume 61, 62 erfolgen, die nicht symmetrisch zur Drehachse 12 ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Federvorrichtung 53 des Rückenlehnenträgers 5 mit einem einzigen Federelement 54 verwirklicht ist, das in einem einzigen Federaufnahmeraum 61 einliegt, beispielsweise nur auf einer Seite der Drehachse 12. Auch mit nur einem einzigen Federelement 54 ließe sich die benötigte Funktionalität bereitstellen. Werden allerdings zwei oder mehr Federelemente 54, 55 verwendet, können Federelemente 54, 55 mit geringeren Abmessungen verwendet werden, was im Ergebnis für den Aufbau der Stuhlmechanik 1 vorteilhaft sein kann. Insbesondere können dann Mechaniken 1 mit einer geringeren Bauhöhe verwirklicht werden.
  • Eine Anordnung des Federaufnahmeraumes 61, 62 rechts und/oder links der Drehachse 12 in der Horizontalen kann in der Vertikalen mit einer Anordnung oberhalb, unterhalb oder auf der Höhe der Drehachse 12 kombiniert werden. In jedem Fall aber ist der wenigstens eine Federaufnahmeraum 61, 62 derart beabstandet von der Drehachse 12 vorzusehen, daß sich die durch die Federaufnahmen 56, 57, 58, 59 in den Rückenlehnenträgerelementen 9, 11 gebildeten Wände des Aufnahmeraumes 61, 62 bei einer Drehung des zweiten Rückenlehnenträgerelements 11 ausreichend bewegen können, insbesondere eine ausreichende Weglänge in der Vertikalen vollführen können, um das Volumen des Aufnahmeraumes 61, 62 in einem Maße zu verkleinern bzw. das wenigstens eine Federelement 54, 55 in einem Maße zu beaufschlagen, das für eine Kompression des Federelements 54, 55 und die Bereitstellung der benötigten Rückstellkraft für die Rückenlehne ausreichend ist, die vorzugsweise starr mit dem zweiten Rückenlehnenträgerelement 11 verbunden ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mechanik
    2
    Basisträger
    3
    Konusaufnahme
    4
    Sitzträger
    5
    Rückenlehnenträger
    6
    erstes Sitzträgerelement
    7
    zweites Sitzträgerelement
    8
    Stuhllängsrichtung
    9
    erstes Rückenlehnenträgerelement
    10
    (frei)
    11
    zweites Rückenlehnenträgerelement
    12
    Drehachse des Rückenlehnenträgers
    13
    hinteres Ende des ersten Sitzträgerelements
    14
    hinteres Ende des Basisträgers
    15
    hintere Drehachse
    16
    hintere Drehachse
    17
    hinteres Koppelelement
    18
    vorderes Koppelelement
    19
    vorderes Ende des ersten Sitzträgerelements
    20
    (frei)
    21
    vorderes Ende des Basisträgers
    22
    vordere Drehachse
    23
    vordere Drehachse
    24
    Schwenkrichtung
    25
    Mittellängsebene
    26
    Stuhlvorderseite
    27
    Stuhlhinterseite
    28
    Bahnkurve
    29
    Ebene der Bahnkurve
    30
    (frei)
    31
    erster Lenker
    32
    zweiter Lenker
    33
    erste Drehachse des ersten Lenkers
    34
    zweite Drehachse des ersten Lenkers
    35
    erste Drehachse des zweiten Lenkers
    36
    zweite Drehachse des zweiten Lenkers
    37
    virtueller Drehpunkt, Momentanpol
    38
    Bahnkurve des Momentanpols
    39
    (frei)
    40
    (frei)
    41
    vertikale Verbindungslinie
    42
    vertikale Verbindungslinie
    43
    horizontale Verbindungslinie
    44
    horizontale Verbindungslinie
    45
    (frei)
    46
    (frei)
    47
    (frei)
    48
    Verbindungsarm
    49
    Freiende
    50
    Rahmen
    51
    Aufnahmeöffnung
    52
    Kulissenstein
    53
    Federvorrichtung
    54
    erstes Federelement
    55
    zweites Federelement
    56
    erste Federaufnahme
    57
    erste Federaufnahme
    58
    zweite Federaufnahme
    59
    zweite Federaufnahme
    60
    (frei)
    61
    erster Federaufnahmeraum
    62
    zweiter Federaufnahmeraum
    63
    Trennfläche
    64
    Decke des Federaufnahmeraumes
    65
    Boden des Federaufnahmeraumes
    66
    erstes Federende
    67
    zweites Federende
    68
    Drehrichtung
    69
    Lagerzapfen
    70
    Lageröffnung
    71
    erster Federteller
    72
    zweiter Federteller

Claims (10)

  1. Mechanik (1) für einen Stuhl, insbesondere für einen Bürostuhl,
    mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2),
    mit einem auf dem Basisträger (2) angeordneten Sitzträger (4),
    und mit einem mit dem Sitzträger (4) und/oder mit dem Basisträger (2) verbundenen Rückenlehnenträger (5), ausgebildet zur Verbindung mit einer Rückenlehne,wobei der Rückenlehnenträger (5) ein erstes Rückenlehnenträgerelement (9) und ein zweites Rückenlehnenträgerelement (11) umfaßt, wobei das zweite Rückenlehnenträgerelement (11) relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement (9) um eine in Stuhllängsrichtung (8) liegende Drehachse (12) drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger (5) wenigstens ein Federelement (54, 55) aufweist.
  2. Mechanik (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement (54, 55) das zweite Rückenlehnenträgerelement (11) in dessen nicht geneigter Grundstellung in Position zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement (9) hält und im geneigten Zustand ein Rückführen des zweiten Rückenlehnenträgerelements (11) indessen Grundstellung unterstützt bzw. bewirkt.
  3. Mechanik (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement (54, 55) vollständig in den Rückenlehnenträger (5) integriert ist.
  4. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement (54, 55) ausschließlich an Teilen des Rückenlehnenträgers (5) angreift, insbesondere an dem ersten Rückenlehnenträgerelement (9) einerseits und an dem zweiten Rückenlehnenträgerelement (11) andererseits.
  5. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Rückenträgerelement (9) wenigstens eine erste Federaufnahme (56, 57) aufweist,
    daß das zweite Rückenlehnenträgerelement (11) wenigstens eine zweite Federaufnahme (58, 59) aufweist,
    wobei die beiden Federaufnahmen (56, 58; 57, 59) gemeinsam einen Federaufnahmeraum (61, 62) bilden, in dem das wenigstens eine Federelement (54, 55) einliegt.
  6. Mechanik (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme des wenigstens einen Federelements (54, 55) zur Verfügung stehende Volumen des gebildeten Federaufnahmeraums (61, 62) durch ein Drehen des zweiten Rückenlehnenträgerelements (11) relativ zu dem ersten Rückenlehnenträgerelement (9) um die Drehachse (12) veränderbar ist, wodurch das in dem Federaufnahmeraum (61, 62) einliegende Federelement (54, 55) beaufschlagt wird.
  7. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement (54, 55) stets beidseitig beaufschlagt wird.
  8. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement (54, 55) eine Druckfeder ist, die aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht.
  9. Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement (54, 55) eine Druckfeder ist, deren Federenden (66, 67) über Federteller (71, 72) an den Begrenzungen (64, 65) der Federaufnahmeräume (61, 62) anschlagen.
  10. Stuhl, insbesondere Bürostuhl,
    mit einer Mechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    und mit einer mit dem Rückenlehnenträger (5), insbesondere mit dem zweiten Rückenlehnenträgerelement (11), verbundene Rückenlehne.
EP21020469.9A 2020-09-24 2021-09-20 Mechanik für einen stuhl Pending EP3973820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124975.6A DE102020124975A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Mechanik für einen Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3973820A1 true EP3973820A1 (de) 2022-03-30

Family

ID=77864299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020469.9A Pending EP3973820A1 (de) 2020-09-24 2021-09-20 Mechanik für einen stuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3973820A1 (de)
CN (1) CN114246431A (de)
DE (1) DE102020124975A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113729428A (zh) * 2021-05-27 2021-12-03 广东联友办公家具有限公司 一种电控底盘及座椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048668A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Haworth, Inc. Chairback with side torsional movement
DE202014101592U1 (de) * 2014-04-04 2014-06-30 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
EP3345507A1 (de) 2017-01-04 2018-07-11 BOCK 1 GmbH & Co. KG Mechanik für einen stuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030018A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Grahl Working Well Gmbh Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE102012107778B4 (de) * 2012-08-23 2018-08-16 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US10272282B2 (en) * 2016-09-20 2019-04-30 Corecentric LLC Systems and methods for providing ergonomic chairs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048668A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Haworth, Inc. Chairback with side torsional movement
DE202014101592U1 (de) * 2014-04-04 2014-06-30 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stuhl
EP3345507A1 (de) 2017-01-04 2018-07-11 BOCK 1 GmbH & Co. KG Mechanik für einen stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
CN114246431A (zh) 2022-03-29
DE102020124975A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2040582B1 (de) Rückenlehne für den Sitz eines Stuhls oder Sessels und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
EP1060694B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3019047B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102015101546B4 (de) Synchronmechanik
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
WO2006074763A1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
EP3345507B1 (de) Mechanik für einen stuhl
EP3217845B1 (de) Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik
EP2921077B1 (de) Bürostuhl
WO2016124317A1 (de) Synchronmechanik
EP3973820A1 (de) Mechanik für einen stuhl
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
EP3649893B1 (de) Einstellen des schwenkwiderstandes einer verschwenkbaren komponente eines sitzmöbels
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
EP3253255B1 (de) Synchronmechanik
WO2016131485A1 (de) Stuhl
EP3590389A1 (de) Wippmechanik
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP3437519A1 (de) Wippmechanik
DE102019113582B4 (de) Synchronmechanik
EP3253254B1 (de) Synchronmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230919