WO2016042127A1 - Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil - Google Patents

Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil Download PDF

Info

Publication number
WO2016042127A1
WO2016042127A1 PCT/EP2015/071440 EP2015071440W WO2016042127A1 WO 2016042127 A1 WO2016042127 A1 WO 2016042127A1 EP 2015071440 W EP2015071440 W EP 2015071440W WO 2016042127 A1 WO2016042127 A1 WO 2016042127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
furniture
armchair
pivoting
office chair
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Ehrenleitner
Original Assignee
Eb-Invent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014013560.8A external-priority patent/DE102014013560A1/de
Application filed by Eb-Invent Gmbh filed Critical Eb-Invent Gmbh
Priority to EP15771062.5A priority Critical patent/EP3193670A1/de
Publication of WO2016042127A1 publication Critical patent/WO2016042127A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/121Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction constituted of several dependent joints
    • F16M11/123Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction constituted of several dependent joints the axis of rotation intersecting in a single point, e.g. by using gimbals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with a pivotable part, in particular an office chair or a chair, and especially for use in connection with training or playing in a virtual reality environment, according to the preamble of claim 1.
  • the movement is not initiated by the user, but by motors, especially in response to a virtual environment, wherein the user visually perceives a non-existing environment by means of a helmet or glasses and the furniture on which he sits or lies, performs corresponding movements.
  • Office chairs have a height-adjustable support member, which is considered in this application belonging to the chassis, a seat and a back, which are rotatable about a common vertical axis, usually the vertical axis of the support member, and at least one horizontal axis individually or are pivotable in dependence on each other.
  • the invention has the object to provide a mechanism that meets these conditions in a simple, inexpensive, and mechanically stable manner.
  • the mobility should be limited in a variety of ways, especially to give the urge to move the user (eg., Children with AHDS) possibility for actuation, in another embodiment, in contrast, the movement can be specified from the outside , This is particularly important in the context of gaming consoles or simulation situations using "virtual reality” (VR) in the form of VR glasses or VR helmets, etc. Also in the medical field, this can be done to facilitate patient resetting, variation the lying surfaces of patients against bedsores, etc., be favorable.
  • VR virtual reality
  • a mechanism having the features indicated in the characterizing part of claim 1; in other words, there is provided between the base of the furniture and the moving part of the furniture a kinematics, which allows the spherical movement of the movable part about a Momentanpol, which is always above the fixed part, in the case of a chair above the seat. It is preferred that the instantaneous poles always lie in a base-fixed central point.
  • a horizontal axis for the pivoting of the seat surface is provided on a height-adjustable support member and it is a sequence of three on the seat surface formed pivotable, serially arranged arms whose last is fixedly connected to the backrest, and whose three pivot axes intersect each other at a point.
  • This point is preferably in the pelvic area of the presumptive user, preferably at about the center of gravity of the user.
  • the moving part moves around a Momentanpol that is not baseline. In many applications (normal office chair, etc.) this is sufficient in other applications, for example in the medical field or but not when used in conjunction with VR, then a common point of intersection is highly desirable, if not necessary.
  • a second kinematics usable in the context of the invention two joint parallelograms are suitably combined with a four-bar linkage in order to achieve this mobility.
  • either the plane in which the three trusses forming a movement grid are located can be designed to be pivotable about an axis, or a plurality of such movement grids are provided, as described in WO 2013/029069 of the inventor. Even with this kinematics, it is possible to come to a non-base fixed instantaneous pole, it is the above for the first kinematics said.
  • FIG. 2 shows the detail II of FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows the first mechanism alone, with two fixed degrees of freedom
  • FIG. 4 shows the mechanism analogous to FIG. 3, with a fixed degree of freedom
  • FIG. 5 shows an alternative mechanism with a fixed degree of freedom
  • FIG. 6 shows a variant
  • FIG. 9 shows the second mechanism
  • Figs. 10, 11 and 12a-12d show a variant of the first mechanism
  • an office chair 1 a chassis 3 with footboard, legs, rollers and shock damped mechanism for height adjustment, at the upper end of a support member 2 is rotatably arranged.
  • the support member 2 has on the one hand, in the embodiment directed to the rear, a fin 12 on the other hand, in the embodiment directed forwardly, an approximately triangular wing 22.
  • a below this construction apparent four-bar linkage (without reference numeral) establishes the statically determined position and can optionally serve to control the inclination of the seat in the rest position.
  • the seat axis 17 is, as explained, stationary with respect to the seat surface 5, but not with respect to the support member 2, with which it is articulated via the struts 15 and the wing 22.
  • a base part 6 (Fig. 2) is fixedly mounted.
  • an intermediate part 7 is rotatably mounted about a base axis, on the intermediate part 7, in turn, a second arm 8 is rotatably mounted and on this, also rotatable, a backrest part 9.
  • the axes of rotation between the base part and the intermediate part 7, between the intermediate part 7 and the second arm 8, and between the second arm 8 and the backrest part 9 intersect each other in a central point 10.
  • the backrest part 9 fixed (possibly springy) is the backrest 11 (in furniture generally the swing furniture part corresponding) connected.
  • the individual axes are shown in Figs.
  • a mechanism not necessarily used for providing a counterforce is provided for rearward leaning: between a seat running surface 18 on the underside of the seat surface 5 and a mostly curved fin running surface 19 on the fin 12 is a spacer rod 20 each clamped with a roller 21 at the top and at the bottom. Its current position results from its leadership in a guide opening 23 in the second arm 8 (see also Fig. 3). If appropriate, it also protrudes through a further, but correspondingly larger, passage opening (not shown) in the backrest part 9, but its position is not influenced thereby, this only takes place through the guide opening 23.
  • a pin 14 (optionally provided with a pusher roll, or resiliently mounted, etc.) of the back part 9 in the case in this case with a groove 12 'formed fin 12 and thus prevents the rotation the longitudinal axis L. Due to the rotatability of the pin 14 in the groove 12 'about its (not shown) longitudinal axis but there is no further axial fixation.
  • FIG. 5 indicates a variant in which although the rotation is locked about the vertical axis Z, but for, at gymnastic office chairs used today again and again, both a rotation about the transverse axis Q and about the longitudinal axis L is made possible:
  • the fin 12 is not fixed to the support member 2 (Fig.
  • This embodiment has the advantage that the actual attachment to the support member 2, the shape of which is very freely selectable, can vary within wide limits.
  • this variant is often used in other furniture, such as loungers and folding beds, often cheap.
  • Fig. 6 shows a mechanism whose operation corresponds to that of FIG. 3, here you can see well, indicated by a rib, the connection of the backrest 11 on the backrest part.
  • Fig. 7 shows, in the manner of an explosion sketch, the more detailed design of the individual components of the mechanism according to the invention, the base part 6, the intermediate part 7, the second arm 8 together with the guide opening 23 and the backrest part 9, again with the backrest 11 hinting rib. Due to the annular design creates a compact and mechanically extremely stable construction, which is able to transmit the large forces by the short lever arms safely. Shown are details of the camp training as circlips and rolling bearings, these can be provided in many different forms. It should also be noted with reference to Fig.
  • FIG. 8 shows a variant with reference to a kneeling chair, in which a knee surface 27 is fixedly or resiliently or adjustably connected to the seat surface 5.
  • a knee surface 27 is fixedly or resiliently or adjustably connected to the seat surface 5.
  • the altitude of the central point 10 above the footprint 28 on which the chair rests can be clearly seen. Since the center of gravity of the user is in the region of the central point 10 and in most cases appreciably lower, it is possible for him to maintain equilibrium without fatiguing the nerves and / or muscles, nevertheless the user is animated to move, whereby in particular the area of the lower Spine better than in a pure rest position bleeding through.
  • the mechanism that causes the mobility of the pivotable parts relative to the base (base axis 26), as shown in Figs. 10 and 11, the following on:
  • base axis 26 At the base, via a base axis 26, a base arm 8 is pivotally mounted, on which in turn an intermediate arm 7 is pivotally (25), on which finally a seat connecting part 6 is pivotally mounted (24).
  • the three pivot axes 24, 25 and 26 are designed or aligned so that they always intersect at a point, the central point 10. As already explained several times this condition does not have to be exactly fulfilled.
  • the spherical movement takes place about this base-fixed central point 10.
  • the seat connecting part 6 is fixed or resiliently connected to the seat surface 5 or formed on it.
  • a base-fixed pin 14 projects into a seating surface-fixed recess, namely the gate opening 30, whereby the movement of the seat surface 5 and the parts of the chair associated therewith, preferably on all sides, is limited.
  • a roller possibly sprung and / or made of elastic plastic, be attached to the pin to avoid hard shocks.
  • the gate opening 30 and the pin 14 are clearly visible in Fig. 10 and Fig. 14, in the description and the claims also of the component having the gate opening 30, even casually referred to as "gate opening 30".
  • Fig. 12 shows, in four individual representations 12 a to 12 d, the respective extreme positions of the extension of the base shaft 29 to be considered pin in the gate opening 30th
  • Fig. 13 shows in bottom view the kinematics by which the central point 10 is realized, and a gate opening 30 in the form of a "real" slotted guide, without lateral freedom of movement, which has the shape of a lying “8" in this illustration.
  • the cone always moves along the lines of the "8-ers", the backdrop branches out in the center.
  • "Lying down” means that the two "bellies” in the left Right-axis of symmetry lie, thus having the seat in a slightly pre-bent or slightly reclined position the largest lateral rash.
  • FIG. 14 shows a perspective bottom view of a variant of the invention, from which it can be clearly seen that the kinematics with its two arms between the end parts can be provided in a very flat manner and does not require more space than conventional kinematics of swivel chairs, etc According to the prior art.
  • a kinematics 34 As stated above, the use of a kinematics 34 according to the Fig. 9 between the base and the movable part of the furniture is also possible.
  • This consists of a joint parallelogram G, which is fixedly mounted with its edge c. Opposite the side or edge c is a four-bar linkage V, which has in common this edge G1V.
  • This four-bar linkage V further has the edge adjacent to G1V common to the second parallelogram G2, thus G2V.
  • the two "outer" edges A and B of this motion grid respectively pass through G1 and V or G2 and V, as indicated by the gray-filled stiffening triangles.
  • the extension of the edge m of G2 which is opposite to the edge G2V, cuts the extension of c in the central point 10; as well as the extension of the diagonal of V between the outermost vertex AB and the inner vertex GG. This point of intersection, the central point 10, is always maintained under the conditions explained with each movement of the kinematics 34 in its plane. If the motion grid is made pivotable about c, as indicated by the rotary double arrow R, or if two or more mutually spatially obliquely arranged such motion grid are provided with common central point 10, a spherical movement of m is possible around this central point, and can be used for the purpose of the invention.
  • pin and gate opening can be attached to the other component, it is only a simple kinematic reversal, as is familiar to any expert in the field of kinematics.
  • the component with the gate opening can be designed to be easily interchangeable with another, with other scenery to allow different movement pattern without any problems.
  • the invention is not limited to the illustrated examples, it may have the shapes and dimensions of the components base part - intermediate part - two arm - backrest part other shapes and dimensions and be constructed completely different in other furniture, monye the axes defined between them axes of rotation only in one point , the central point 10, intersect.
  • the base axis (9) is vertical, especially in medical applications and in the case of VR application, the inclination of this axis can have positive effects.
  • all materials used in furniture for pivoting mechanisms can be used, in particular steel, optionally with rolling bearings or plain bearings with bushings of matching bearing metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel mit einem Basismöbelteil und einem mittels eines Schwenkmechanismus daran schwenkbar montiertem Schwenkmöbelteil, insbesondere einen Bürosessel (1) oder einen Sessel, der im Zusammenhang mit Computerspielen auf dem Gebiet der virtuellen Realität verwendet wird. Zur Erzielung einer insbesondere die Bewegungen des Benutzers fördernden Beweglichkeit ist vorgesehen, dass der Schwenkmechanismus eine Kinematik (34) umfasst, durch die der Schwenkmöbelteil (5) gegenüber dem Basismöbelteil (2) eine sphärische Bewegung um einen über dem Basismöbelteil (2) liegenden Momentanpol, bevorzugt um einen basisfesten Zentralpunkt (10) vollführen kann. Es werden zwei verwendbare Kinematiken erläutert, und Ausgestaltungen betreffend Führungen der beiden Teile und Antriebe zu deren Bewegung.

Description

Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil
Die Erfindung betrifft ein Möbel mit einem schwenkbaren Teil, insbesondere einen Bürosessel oder einen Sessel und ganz besonders zur Benutzung im Zusammenhang mit Ausbildung oder Spielen in einer Umgebung von virtueller Realität, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Bürosessels erläutert, doch ist für den Fachmann klar, dass auch alle Arten von Gymnastikbehelfen, von therapeutischen und medizinischen Liegen, Tragen und Sesseln (Stühlen), aber auch andere Möbel (Tische, Betten, etc.) mit ausstellbaren Teilen mit der erfindungs gemäßen Schwenkvorrichtung versehen werden können. In einer Ausgestaltung wird die Bewegung nicht vom Benutzer initiiert, sondern von Motoren, besonders in Abhängigkeit von einer virtuellen Umgebung, wobei der Benutzer mittels eines Helmes oder mittels Brillen eine nicht real existierende Umgebung optisch wahrnimmt und das Möbel, auf dem er sitzt oder liegt, entsprechende Bewegungen vollführt.
Bürosessel weisen über einem höhenverstellbaren Tragteil, der in dieser Anmeldung als zum Fahrgestell gehörend betrachtet wird, eine Sitzfläche und eine Lehne auf, die um eine gemeinsame Hochachse, zumeist die Hochachse des Tragteils, gemeinsam drehbar sind, und um je zumindest eine horizontale Achse einzeln oder in Abhängigkeit voneinander schwenkbar sind. Dabei gibt es Mechanismen, durch die die Schwenkbewegung um eine bezüglich des Tragteils nicht ortsfeste Achse erfolgt, sondern bei denen sich während des Verschwenkens die Lage der Achse (aber zumeist eineindeutig) ändert.
Problematisch ist bei allen Kinematiken einerseits der relativ kleine zur Verfügung stehende Raum, andererseits die nicht unbeträchtlichen auftretenden Kräfte und Momente, und der Wunsch, manchmal ist es sogar eine Notwendigkeit (medizinischer Bereich), die Schwenkbarkeit um einzelne Achsen auszuschalten, im Jargon Fixierung einer Achse genannt. Die Erfindung hat das Ziel einen Mechanismus anzugeben, der diese Bedingungen auf einfache, kostengünstige, und mechanisch stabile Weise erfüllt. In einer ersten Ausgestaltung soll die Beweglichkeit auf vielfältige Weise begrenzbar sein, speziell um dem Bewegungsdrang des Benutzers (z.Bsp. Kinder mit AHDS) Möglichkeit zur Betätigung zu geben, in einer anderen Ausgestaltung soll, im Gegensatz dazu, die Bewegung von außen vorgegeben werden. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit Spielekonsolen oder Simulationssituationen unter Verwendung von „Virtual reality" (VR) in Form von VR-Brillen oder VR-Helmen, etc., bedeutsam. Auch im medizinischen Bereich kann dies zur Erleichterung des Umbettens von Patienten, der Variation der Liegeflächen von Patienten gegen das Wundliegen, etc., günstig sein.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch einen Mechanismus erfüllt, der die Merkmale, die im kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 angegeben sind, aufweist; mit anderen Worten, es ist zwischen der Basis des Möbels und dem beweglichen Teil des Möbels eine Kinematik vorgesehen, die die sphärische Bewegung des beweglichen Teils um einen Momentanpol erlaubt, der stets oberhalb des festen Teils, im Falle eines Sessels oberhalb der Sitzfläche, liegt. Bevorzugt wird, dass die Momentanpole stets in einem basisfesten Zentralpunkt liegen. Bei einer ersten im Zusammenhang mit der Erfindung verwendbaren Kinematik, die an sich aus der WO 2012/123102 des Erfinders bekannt ist, ist an einem höhenverstellbaren Tragteil eine horizontale Achse für das Verschwenken der Sitzfläche vorgesehen und es ist auf der Sitzfläche eine Folge von drei zueinander verschwenkbaren, seriell angeordneten Armen ausgebildet, deren letzter fest mit der Rückenlehne verbunden ist, und deren drei Schwenkachsen einander in einem Punkt schneiden. Dieser Punkt liegt bevorzugt im Beckenbereich des präsumptiven Benutzers, bevorzugt etwa in Höhe des Schwerpunkts des Benutzers.
Wenn die drei Schwenkachsen sich nicht in einem Punkt schneiden sondern zwei in einem Punkt und die dritte windschief liegt, oder wenn alle drei windschief zueinander verlaufen, so bewegt sich der bewegliche Teil um einen Momentanpol, der nicht basisfest ist. In vielen Anwendungsgebieten (normaler Bürosessel, etc.) ist dies ausreichend, bei anderen Anwendungen, beispielsweise im medizinischen Bereich oder bei der Verwendung im Zusammenhang mit VR aber nicht, dann ist ein gemeinsamer Schnittpunkt äußerst wünschenswert, wenn nicht gar notwendig.
In einer Alternative werden bei einer zweiten im Zusammenhang mit der Erfindung ver- wendbaren Kinematik zwei Gelenkparallelogramme mit einem Gelenkviereck passend kombiniert, um zu dieser Beweglichkeit zu kommen. Dabei kann entweder die Ebene, in der die drei Stabwerke, die ein Bewegungsgitter bilden, liegen, um eine Achse verschwenkbar ausgebildet sein, oder es werden mehrere derartige Bewegungsgitter vorgesehen, wie es in der WO 2013/029069 des Erfinders beschrieben ist. Auch bei dieser Kinematik ist es möglich, zu einem nicht basisfesten Momentanpol zu kommen, es gilt das oben zur ersten Kinematik gesagte.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung, bei der stets ein basisfester Momentanpol zugrundegelegt wird, näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
die Fig. 1, rein schematisch, einen erfindungs gemäßen Bürosessel in perspektivischer Unteransicht,
die Fig. 2 das Detail II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
die Fig. 3 den ersten Mechanismus allein, mit zwei fixierten Freiheitsgraden, die Fig. 4 den Mechanismus analog zur Fig. 3, mit einem fixierten Freiheitsgrad, die Fig. 5 einen alternativen Mechanismus mit einem fixierten Freiheitsgrad, die Fig. 6 eine Variante,
die Fig. 7 eine Explosionsskizze der wesentlichsten Bestandteile des ersten Mechanismus,
die Fig. 8 eine Variante,
die Fig. 9 den zweiten Mechanismus,
die Figs. 10, 11 und 12a-12d eine Variante des ersten Mechanismus,
die Fig. 13 und 14 eine andere Variante des ersten Mechanismus und
die Figs. 15 bis 17 eine mögliche Anordnung von Antrieben für die Durchführung der
Bewegung von außen.
Es wird im Folgenden die Erfindung zumeist anhand eines Bürosessels erläutert, wobei die verwendeten Bezeichnungen wie: „oben", „unten", „quer", „längs", „vorne", „hinten",„oberhalb",„unterhalb",„vor" und dergleichen mehr stets im landläufigen Sinn verwendet werden.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist ein Bürosessel 1 ein Fahrgestell 3 mit Fußteil, Beinen, Rollen und stoß gedämpftem Mechanismus zur Höhenverstellung auf, an dessen oberem Ende ein Tragteil 2 drehbar angeordnet ist. Der Tragteil 2 weist einerseits, im Ausführungsbeispiel nach hinten gerichtet, eine Flosse 12 andererseits, im Ausführungsbeispiel nach vorne gerichtet, einen etwa dreieckigen Tragflügel 22 auf. Vom Tragflügel 22 führen, gelenkig um eine Flügelachse 4 an ihm gelagert zwei Streben 15 zu jeweils einem Sitzlager 16, um deren gemeinsame Sitzachse 17 eine Sitzfläche 5 (bei Möbeln allgemein dem Basismöbelteil entsprechend) schwenkbar ist. Ein unterhalb dieser Konstruktion ersichtliches Gelenkviereck (ohne Bezugszeichen) stellt die statisch bestimmte Lage her und kann gegebenenfalls zur Regelung der Neigung der Sitzfläche in der Ruhelage dienen. Die Sitzachse 17 ist, wie erläutert, ortsfest bezüglich der Sitzfläche 5, nicht aber bezüglich des Tragteils 2, mit dem sie über die Streben 15 und den Tragflügel 22 gelenkig verbunden ist.
Eventuell vorhandene Armlehnen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, sie haben mit der Erfindung nicht ursächlich zu tun.
Am hinteren Bereich der Sitzfläche 5 (Basismöbelteil) ist ein Basisteil 6 (Fig. 2) fest montiert. Am Basisteil 6 ist ein Zwischenteil 7 um eine Basisachse drehbar gelagert, am Zwischenteil 7 ist wiederum ein Zweitarm 8 drehbar gelagert und an diesem, ebenfalls drehbar, ein Lehnenteil 9. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Drehachsen zwischen dem Basisteil und dem Zwischenteil 7, zwischen dem Zwischenteil 7 und dem Zweitarm 8, und zwischen dem Zweitarm 8 und dem Lehnenteil 9 einander in einem Zentralpunkt 10 schneiden. Mit dem Lehnenteil 9 fest (gegebenenfalls federnd) ist die Lehne 11 (bei Möbeln allgemein dem Schwenkmöbelteil entsprechend) verbunden. Die einzelnen Achsen sind in den Figs. zwar dargestellt, zur Vermeidung von Überfrachtungen aber nur in Fig. 6 mit ihren Bezugszeichen: 26-Basisachse, 25-Zwischenachse und 24-Schwenkteilachse angeführt, der Zentralpunkt 10 ist immer angegeben. Durch diesen Mechanismus wird nun eine bisher unerreichbare Beweglichkeit um diesen Zentralpunkt 10 erreicht, damit auch um drei kartesische Achsen (bzw. dazu parallele Achsen), die physikalisch nicht ausgebildet sind, die aber mit Ihren Ursprung im Zentralpunkt 10 eingezeichnet sind. Es handelt sich dabei um die Hochachse Z, die Querachse Q und die Längsachse L. Bei den einzelnen dargestellten Ausführungsformen wird nun die jeweilige Sperre des Verschwenkens um eine oder zwei dieser Achsen durch verschiedene Maßnahmen erreicht, die einfach und robust sind und in Kenntnis der Erfindung auch auf einfache Weise miteinander kombiniert werden können.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist weiters ein nicht notwendigerweise verwendeter Mechanismus zur Schaffung einer Gegenkraft beim nach hinten Lehnen vorgesehen: zwischen einer Sitzlauffläche 18 an der Unterseite der Sitzfläche 5 und einer zumeist gekrümmt ausgebildeten Flossenlauffläche 19 an der Flosse 12 ist ein Distanzstab 20 mit je einer Laufrolle 21 am oberen und am unteren Ende eingespannt. Seine momentane Lage ergibt sich durch seine Führung in einer Führungsöffnung 23 im Zweitarm 8 (siehe auch Fig. 3). Er ragt gegebenenfalls auch durch eine weitere, aber entsprechend größere, Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) im Lehnenteil 9, doch wird seine Lage dadurch nicht beeinflusst, dies geschieht nur durch die Führungs- Öffnung 23.
In dieser Führungsöffnung 23 ist der Distanzstab 20 längsverschieblich, aber nicht drehbar, geführt, sodass er mit seinen Laufrollen 21 stets winkelrichtig entlang der Laufflächen 18, 19 abrollt. Beim Zurücklehnen des Benutzers verschiebt/verdreht sich die Führungsöffnung 23 und nimmt damit den Distanzstab 20 mit, beansprucht ihn auf Biegung, das Gewicht des Benutzers, schwenkbar um die Sitzachse 17 gelagert, drückt über den Distanzstab 20 und die Führungsöffnung 23 gegen das Zurücklehnen auf den Lehnenteil 9. Selbstverständlich sind andere derartige aus dem Stand der Technik bekannte Mechanismen verwendbar, doch eignet sich dieser mit seiner kompakten und durch die Form der Flossenlauffläche 19 leicht auf unterschiedliche Auslegungen anpassbare ganz besonders zu einer Kombination mit dem erfindungs gemäßen Schwenkmechanismus . Aus dem Zusammenhalt der Fig. 1 und Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Tragteil 2 eine in Längsrichtung L verlaufende Flosse 12 aufweist, die natürlich auch anders ausgebildet sein kann; im dargestellten Ausführungsbeispiel dient sie zur Fixierung der Drehung um die Achse L und die Achse Q, und dies auf folgende Weise:
Wie die Fig. 4 zeigt, ragt vom Lehnenteil 9 ein Zapfen 14 (gegebenenfalls mit Faufrolle versehen, oder federnd gelagert, etc.) des Lehnen teils 9 in die in diesem Fall mit einer Nut 12' ausgebildeten Flosse 12 und verhindert somit die Drehung um die Längsachse L. Zufolge der Drehbarkeit des Zapfens 14 in der Nut 12' um seine (nicht eingezeichnete) Längsachse kommt es aber zu keiner weiteren axialen Fixierung.
Wenn man im Vergleich dazu die Fig. 3 betrachtet, bei der die Flosse 12 ohne Nut ausgebildet ist, erkennt man, dass statt des Zapfens 14 des Lehnenteils 9 dieser eine richtiggehende Führung aufweist, die beidseits entlang der Flosse geführt wird (eventuelle Rollen oder Gleitflächen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt) durch die, wie aus den strichpunktiert eingezeichneten Vergleichspositionen ersichtlich ist, nur mehr ein Drehen um die Querachse Q freigegeben ist, während sowohl ein Drehen um die Hochachse Z als auch ein Drehen um die Längsachse L verhindert wird. Da nun verschiedentlich das Anbringen derartiger Flossen und/oder Nuten an entsprechend massiven Stellen eines Drehsessels bzw. Bürosessels nicht immer gut möglich ist, gibt Fig. 5 eine Variante an, bei der zwar die Drehung um die Hochachse Z gesperrt ist, aber dafür, bei gymnastisch verwendeten Bürosesseln heute immer wieder gewünscht, sowohl eine Drehung um die Querachse Q als auch um die Längsachse L ermöglicht wird: Dies wird dadurch erreicht, dass wie ein Vergleich mit der Fig. 3 zeigt, die Flosse 12 nicht fix mit dem Tragteil 2 (nicht dargestellt) verbunden ist, sondern über eine Parallelführung mittels zweier Gelenkparallelogramme 13. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die eigentliche Befestigung am Tragteil 2, dessen Form sehr frei wählbar ist, in weiten Grenzen variieren kann. Darüber hinaus ist diese Variante insbesondere auch bei anderen Möbeln, beispielsweise Liegen und Klappbetten, oft günstig anzuwenden. In etwas anderen Dimensionen als sie der bisher dargestellte Mechanismus aufweist, zeigt die Fig. 6 einen Mechanismus, dessen Funktionsweise dem der Fig. 3 entspricht, hier erkennt man gut, mit einer Rippe angedeutet, die Anbindung der Lehne 11 am Lehnenteil 9.
Die Fig. 7 zeigt, in Art einer Explosionsskizze, die genauere Ausbildung der einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Mechanismus, des Basisteils 6, des Zwischenteils 7, des Zweitarms 8 samt der Führungsöffnung 23 und des Lehnenteils 9, wieder mit der die Lehne 11 andeutenden Rippe. Durch die ringförmige Ausbildung entsteht eine kompakte und mechanisch äußerst stabile Konstruktion, die in der Lage ist, die durch die kurzen Hebelsarme großen Kräfte sicher zu übertragen. Mit eingezeichnet sind Details der Lagerausbildung wie Seegerringe und Wälzlager, diese können in vielfach anderer Form vorgesehen werden. Es soll unter Hinweis auf Fig. 6 noch festgehalten werden, dass die drei Achsen zwischen den seriell angeordneten Bauteilen 6/7 (24), 7/8 (25) und 8/9 (26) durch ihren gemeinsamen, zentralen Schnittpunkt 10 die Drehung um die (nur gedachten) kartesischen Achsen Z, Q und L (Fig. 5) ermöglichen, und dass, gewünschtenfalls, durch entsprechende Ausbildung der Führung 9/12 (13, 14) die Drehung um einzelne oder mehrere der kartesischen Achsen verhindert werden kann.
Die Fig. 8 zeigt eine Variante anhand eines Kniestuhles, bei dem eine Kniefläche 27 fest oder federnd oder verstellbar mit der Sitzfläche 5 verbunden ist. Bei dieser Darstellung ist die Höhenlage des Zentralpunktes 10 oberhalb der Aufstandsfläche 28, auf der der Stuhl ruht, gut zu erkennen. Da sich der Schwerpunkt des Benutzers im Bereich des Zentralpunktes 10 und in den meisten Fällen merklich darunter befindet, ist die Gleichgewichtserhaltung für ihn ohne ermüdende Belastung der Nerven und/oder Muskeln möglich, dennoch wird der Benutzer zur Bewegung animiert, wodurch insbesondere der Bereich der unteren Wirbelsäule besser als in reiner Ruhelage durch - blutet wird.
Der Mechanismus, der die Beweglichkeit der verschwenkbaren Teile gegenüber der Basis (Basisachse 26) bewirkt, weist, wie aus den Figs.10 und 11 ersichtlich, folgendes auf: An der Basis ist, über eine Basisachse 26, ein Basisarm 8 schwenkbar angeordnet, an dem wiederum ist ein Zwischenarm 7 schwenkbar (25) angeordnet, an dem schließlich ein Sitzverbindungsteil 6 schwenkbar (24) gelagert ist. Die drei Schwenkachsen 24, 25 und 26 sind dabei so ausgebildet, bzw. ausgerichtet, dass sie sich stets in einem Punkt, dem Zentralpunkt 10, schneiden. Wie bereits mehrfach erläutert muss diese Bedingung nicht exakt erfüllt sein. Um diesen basisfesten Zentralpunkt 10 erfolgt die sphärische Bewegung. Der Sitzverbindungsteil 6 ist mit der Sitzfläche 5 passend fest oder federnd verbunden oder auf ihr ausgebildet. Da die sphärische Verschwenkbarkeit der Sitzfläche 5 und aller mit ihr verbundenen Bauteile um den Zentralpunkt 10, wie eingangs ausgeführt, in Abhängigkeit von der Orientierung der Sitzfläche, in Grenzen gehalten werden soll, die vom jeweiligen Anwendungsgebiet abhängen, ist nun in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen (Fig. 10 bis 14), dass ein basisfester Zapfen 14 in eine sitzflächenfeste Ausnehmung, nämlich die Kulissenöffnung 30, ragt, wodurch die Bewegung der Sitzfläche 5 und der mit ihr zusammenhängenden Teile des Stuhles, bevorzugt allseitig, begrenzt ist. Auch hier kann am Zapfen eine Laufrolle, gegebenenfalls gefedert und/oder aus elastischem Kunststoff, angebracht sein, um harte Stöße zu vermeiden. Die Kulissenöffnung 30 und der Zapfen 14 sind in Fig. 10 und Fig. 14 gut erkennbar, in der Beschreibung und den Ansprüchen wird auch der der Bauteil, der die Kulissenöffnung 30 aufweist, selbst salopp als„Kulissenöffnung 30" bezeichnet.
Die Fig. 12 zeigt, in vier einzelnen Darstellungen 12a bis 12d, die jeweiligen Extremlagen des in der Verlängerung der Basis welle 29 zu denkenden Zapfens in der Kulissenöffnung 30.
Die Fig. 13 zeigt in Unteransicht die Kinematik, durch die der Zentralpunkt 10 verwirklicht wird, und eine Kulissenöffnung 30 in Form einer„echten" Kulissenführung, ohne seitliche Bewegungsfreiheit, die in dieser Darstellung die Form einer liegenden„8" besitzt. Der Zapfen bewegt sich hier stets entlang der Linien des„8-ers"; die Kulisse verzweigt sich im Zentrum.„Liegend" bedeutet, dass die beiden„Bäuche" in der Links- Rechts-Symmetrieachse liegen, somit die Sitzfläche in leicht vorgebeugter oder leicht zurückgelehnter Position den größten seitlichen Ausschlag aufweist.
Die Fig. 14 zeigt eine perspektivische Unteransicht einer Variante der Erfindung, aus der gut zu erkennen ist, dass die Kinematik mit ihren zwei Armen zwischen den Endteilen auf eine sehr flache Weise vorgesehen werden kann und nicht mehr Platz benötigt als übliche Kinematiken von Drehstühlen, etc. gemäß dem Stand der Technik.
Wie oben angeführt, ist auch die Verwendung einer Kinematik 34 entsprechend der Fig. 9 zwischen der Basis und dem bewegliche Teil des Möbels möglich. Diese besteht aus einem Gelenkparallelogramm Gl, das mit seiner Kante c fest montiert ist. Der Seite bzw. Kante c gegenüber ist ein Gelenkviereck V vorgesehen, das mit Gl diese Kante G1V gemeinsam hat. Dieses Gelenkviereck V hat weiters die Kante, die G1V benachbart ist, mit dem zweiten Gelenkparallelogramm G2 gemeinsam, somit G2V. Die beiden„äußeren" Kanten A bzw. B dieses Bewegungsgitters laufen jeweils über Gl und V bzw. G2 und V durch, wie durch die grau ausgefüllten Versteifungsdreiecke angedeutet ist.
Die Verlängerung der Kante m von G2, die der Kante G2V gegenüberliegt, schneidet die Verlängerung von c im Zentralpunkt 10; ebenso die Verlängerung der Diagonale von V zwischen dem äußersten Eckpunkt AB und dem inneren Eckpunkt GG. Dieser Schnittpunkt, der Zentralpunkt 10, bleibt unter den erläuterten Bedingungen bei jeder Bewegung der Kinematik 34 in ihrer Ebene stets erhalten. Wenn das Bewegungsgitter um c herum schwenkbar ausgeführt wird, wie es durch den rotativen Doppelpfeil R angedeutet ist, oder wenn zwei oder mehrere zueinander räumlich schräg angeordnete derartige Bewegungsgitter mit gemeinsamen Zentralpunkt 10 vorgesehen werden, so ist eine sphärische Bewegung von m um diesen Zentralpunkt möglich, und kann für den Zweck der Erfindung eingesetzt werden.
Wenn die Erfindung im Zusammenhang mit einer VR-Brille oder einem VR-Helm verwendet wird, ist es unter Umständen vorteilhaft, die Sitzhöhe so anzuheben, dass die Beine nicht mehr zum Boden reichen, sondern auf gegebenenfalls ebenfalls bezüglich der Basis beweglichen Stützflächen (Pedalen) lagern. Es ist dann das Gefühl der Realität nochmals erhöht.
Die notwendigen Antriebe in diesem Fall, aber auch im medizinischen Bereich oder wenn aus anderen Gründen eine motorunterstützte Veränderung der Lage gewünscht wird, können entweder direkt auf den Achsen sitzen, durch die nach wie vor angestrebte Koinzidenz von Schwerpunkt (Gesamtschwerpunkt der bewegten Masse, uU unter anteiliger Berücksichtigung der Kinematik) und Bewegungsmittelpunkt treten nur relativ geringe Kräfte und Momente auf. Es ist auch möglich, mittels Riementrieben, Kettentrieben oder ähnlichem die Bewegungen zu bewerkstelligen und die Motoren/Getriebe an der Basis oder einer anderen basisfesten Stelle anzubringen. In Kenntnis der Erfindung ist es für den Fachmann kein Problem, die passende Auswahl zu treffen. Die Figs. 15, 16 und 17 zeigen, rein schematisch (ohne Rückenlehne, ohne Armlehne, ohne Fußstütze, ohne Stromleitungen, ohne Steuerleitungen, ohne zentralem Steuerorgan, ohne Sicherheitsabdeckungen, etc., etc.), die Anbringung von Motoren 31, 32 und 33 direkt an den Schwenkachsen 24, 25 und 26 zwischen den seriell angeordneten Bauteilen 5/7 (24), 7/8 (25) und 8/2 (26). Ob auch bei einer solchen Anordnung eine die Beweglichkeit begrenzende Kulisse vorgesehen wird, ist eine Frage der Sicherheitsphilosophie und hängt mit der Erfindung nicht ursächlich zusammen.
Als zu den Antrieben gehörig sind eventuell vorgesehene Bremsen anzusehen, die die Drehung um die Achsen verhindern, ohne dass die Motoren bestromt werden müssen. Dadurch kann Energie gespart werden. Wenn eine erneute Drehung gewünscht wird, so wird simultan die zugehörige Bremse gelöst. Die Ansteuerung der Motoren und somit die Lage der Sitzfläche wird durch eine Steuerung und Regelung bewirkt, die wiederum auf an sich bekannte Weise die Bewegungen des Benutzers und die in der Brille/dem Helm gezeigten Darstellungen zur Grundlage hat und dies passend verarbeitet und umsetzt. Auch die Dimensionierung der einzelnen Bauteile und die Wahl der verwendbaren Materialien ist in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann auf dem Gebiet der Sitzmöbelherstellung kein Problem. Es soll nochmals speziell darauf hingewiesen werden, dass Zapfen und Kulissenöffnung am jeweils anderen Bauteil befestigt werden können, es handelt sich nur um eine einfache kinematische Umkehr, wie sie jedem Fachmann auf dem Gebiete der Bewegungslehre geläufig ist. Speziell der Bauteil mit der Kulissenöffnung kann als leicht gegen einen andren, mit anderer Kulisse auswechselbar ausgebildet sein, um ohne Probleme unterschiedliche Bewegungsmuster zu ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, es können die Formen und Dimensionen der Bestandteile Basisteil - Zwischenteil - Zweitarm - Lehnenteil andere Formen und Dimensionen aufweisen und bei anderen Möbeln gänzlich unterschiedlich aufgebaut sein, soferne sich die zwischen ihnen definierten Drehachsen nur in einem Punkt, dem Zentralpunkt 10, schneiden.
Es ist, auch bei Sesseln, nicht notwendig, dass, wie dargestellt, die Basisachse (9) vertikal verläuft, insbesondere bei medizinischen Applikationen und im Falle der Anwendung im VR-Bereich kann das Schrägstellen dieser Achse positive Effekte haben.
Als Materialien können alle im Möbelbau für Schwenkmechanismen verwendete Materialien herangezogen werden, insbesondere Stahl, gegebenenfalls mit Wälzlagern oder Gleitlagern mit Buchsen aus passendem Lagermetall.
Bezugszeichenliste:
01 Bürosessel 05 Sitzfläche (Basis)
02 Tragteil 06 Basisteil
03 Fahrgestell 07 Zwischenteil
04 Flügelachse 08 Zweitarm (Basisarm) Lehnenteil 22 Tragflügel Zentralpunkt 23 Führungsöffnung Lehne (Schwenkteil) 24 Schwenkteilachse Flosse 25 Zwischenachse Nut 26 Basisachse GelenkparallelogrammC 27 Kniefläche Zapfen 28 Aufstandsfläche Streben 29 Basiswelle Sitzlager 30 Kulissenöffnung Sitzachse 31 Motor
Sitzlauffläche 32 Motor
Flossenlauffläche 33 Motor
Distanzstab 34 Kinematik Laufrolle(n)

Claims

Patentansprüche:
Möbel mit einem Basismöbelteil und einem mittels eines Schwenkmechanismus daran schwenkbar montiertem Schwenkmöbelteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus eine Kinematik (34) umfasst, durch die der Schwenkmöbelteil (5) gegenüber dem Basismöbelteil (2) eine sphärische Bewegung um einen über dem Basismöbelteil (2) liegenden Momentanpol vollführen kann.
Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Momentanpol ein basisfester Zentralpunkt (10) ist.
Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (34) zumindest einen am Basismöbelteil (2) über eine Basisachse (26) schwenkbar angeordneten Basisarm (8) und einen an ihm schwenkbar (25) angeordneten Zwischenarm (7) umfasst, der auch am Schwenkmöbelteil (5) schwenkbar (24) gelagert ist, mit der Maßgabe, dass die drei Schwenkachsen (24, 25, 26) ihren geringsten Abstand oberhalb des Basismöbelteils (2) aufweisen.
Möbel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die drei Schwenkachsen (24, 25, 26) stets in einem Punkt, dem Zentralpunkt (10), schneiden.
Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (34) ein Bewegung sgitter umfasst, das aus zumindest einem Gelenkparallelogramm (Gl), das mit einer Kante (c) fest, gegebenenfalls um sie schwenkbar, montiert ist, und einem der Seite bzw. Kante (c) gegenüber angeordneten Gelenkviereck (V), das mit Gelenkparallelogramm (Gl) die Kante (GIV) gemeinsam hat, sowie einem weiteren Gelenkparallelogramm (G2), das die Kante, die der Kante (GIV) benachbart liegt, mit dem Gelenkviereck (V) gemeinsam hat, mit der Maßgabe, dass die beiden äußeren Kanten (A) bzw. (B) dieses Bewegungsgitters jeweils über das Gelenkparallelogramm (Gl) und das Gelenkviereck (V) bzw. das Gelenkparallelogramm (G2) und das Gelenkviereck (V) geradlinig durchlaufen, wobei die Verlängerung der Kante (m) des Gelenkparallelogramms (G2), die der Kante (G2V) gegenüberliegt, die Verlängerung der Kante (c) im Zentralpunkt (10) schneidet, ebenso wie die Verlängerung der Diagonale des Gelenkviereckes (V) zwischen dem äußersten Eckpunkt (AB) und dem inneren Eckpunkt (GG).
6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Bewegungsgitter vorgesehen sind, die einen gemeinsamen Zentralpunkt (10) haben.
7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sessel, insbesondere ein Bürosessel (1) ist, dass sein Basismöbelteil eine Sitzfläche (5) und der Schwenkmöbelteil eine Lehne (11) des Sessels ist.
8. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach Anspruch 7, mit einem Fahrgestell (3) mit einem Tragteil (2), an dem die Sitzfläche (5), gegebenenfalls schwenkbar, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (6) an der Unterseite der Sitzfläche (5) hinter der Befestigung des Tragteils (2) angeordnet ist.
9. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2), nach hinten gerichtet, eine Flosse (12) aufweist, und dass der Schwenkteil (9) an dieser Flosse drehfest geführt wird. (Fig. 3)
10. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2), nach hinten gerichtet, eine Flosse (12) mit einer Längsnut (12') aufweist, und dass der Schwenkteil (9) in der Nut (12') drehbar geführt wird.
(Fig. 4)
11. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2), nach hinten gerichtet, eine Flosse (12) aufweist, dass diese Flosse in Richtung der Querachse (Q) zu sich selbst parallel verschieblich gelagert ist, und dass der Schwenkteil (9) an dieser Flosse drehfest geführt wird.
(Fig. 5)
12. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Sitzfläche (5) eine Sitzlauffläche (18) und an der Flosse (12) eine Flossenlauffläche (19) vorgesehen ist, dass zwischen diesen Laufflächen ein Distanzstab (20) mit Laufrollen (21) an seinen Enden vorgesehen ist, dessen Laufrollen an den Laufflächen abrollen, und dass der Distanzstab (20) in einer Führungsöffnung (23) im Zweitarm (8) längsverschieb- lich, aber drehfest geführt wird.
13. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
a) Entweder mit der Basis (2) ein Zapfen (14) verbunden ist, der in eine Kulissenöffnung (30) ragt, die mit der Sitzfläche (5) verbunden ist, b) Oder mit der Sitzfläche (5) ein Zapfen (14) verbunden ist, der in eine Kulissenöffnung (30) ragt, die mit der Basis (2) verbunden ist. (Fig. 11)
14. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (13) bzw. der Zapfen (12) an einem Sitzverbindungsteil (6), an dem auch die Kinematik (34) angreift, vorgesehen ist.
15. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenöffnung (30) bzw. der Zapfen (14) federnd mit dem Sitzverbindungsteil (6) verbunden ist.
16. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (14), gegebenenfalls radial federnd, einen drehbaren Ring trägt, der mit dem Rand der Kulissen Öffnung (30) in Kontakt tritt.
17. Sessel, insbesondere Bürosessel (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenöffnung (30) eine Kulissenführung ist, die die Form einer„8" aufweist.
18. Sessel nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Motor (31, 32, 33) und/oder eine Motor-Getriebe-Einheit und gegebenenfalls Bremsen vorgesehen sind, mit dem bzw. der die Winkellage um zumindest eine der Drehachsen (24, 25, 26) der verwendeten Kinematik (34) auf gesteuerte Weise verändert und fixiert wird.
19. Sessel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Motor (31, 32, 33) bzw. eine Motor-Getriebe-Einheit auf der zugehörigen Achse (24, 25, 26) sitzt.
20. Sessel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Motor bzw. eine Motor-Getriebe-Einheit ortsfest bezüglich der Basis ist und dass der Antrieb auf die Achsen bzw. Wellen mittels Riementrieben, Kettentrieben,
Bowdenzügen oder ähnlichem erfolgt.
PCT/EP2015/071440 2014-09-18 2015-09-18 Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil WO2016042127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15771062.5A EP3193670A1 (de) 2014-09-18 2015-09-18 Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013560.8 2014-09-18
DE102014013560.8A DE102014013560A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil
ATA50328/2015A AT516286A3 (de) 2014-09-18 2015-04-24 Stuhl
ATA50328/2015 2015-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016042127A1 true WO2016042127A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54199639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071440 WO2016042127A1 (de) 2014-09-18 2015-09-18 Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9968196B2 (de)
WO (1) WO2016042127A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476254A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 EB-invent GmbH Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE202019103701U1 (de) * 2019-07-05 2020-10-09 Mariam Vollmar Sitztechnik
DE102021104004A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Eb-Invent Gmbh Sitzmöbel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3007590A1 (de) * 2013-06-12 2016-04-20 Stefan Brodbeck Stuhl
US9839296B2 (en) * 2013-07-07 2017-12-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanism for an office chair
EP3708032A1 (de) * 2016-02-23 2020-09-16 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl und sitzträgermechanismus
DE102017114148A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Eb-Invent Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken eines Objektes um eine virtuelle Achse
US11825949B2 (en) * 2021-05-04 2023-11-28 Michael David Collier Ergonomic motion chair
US11229291B1 (en) * 2021-05-04 2022-01-25 Michael David Collier Ergonomic motion chair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915003A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Michael Stips Sitzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
US6331152B1 (en) * 1996-10-05 2001-12-18 Axel Holle Three dimension body movement device
WO2012123102A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Eb-Invent Gmbh Manipulator
WO2013029069A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-07 Eb-Invent Gmbh Manipulator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141669A (en) * 1963-04-26 1964-07-21 Chul Yun Hoop device
ATE36969T1 (de) * 1985-08-07 1988-09-15 Contactos Int Handel Gmbh Sportgeraet.
GB8706129D0 (en) * 1987-03-14 1987-04-15 Phr Furniture Ltd Pedestal chairs
US4824099A (en) * 1987-10-05 1989-04-25 Alpha Dynamics Corporation Rotating amusement device
US4798361A (en) * 1987-10-27 1989-01-17 Fawcett William H Multi-swivel chair
US5588704A (en) * 1992-08-13 1996-12-31 Harza; Richard D. Ergonomic antifatigue seating device and method
US5342244A (en) * 1993-01-08 1994-08-30 Nelson Kevin R Human-powered gyroscope
US5409295A (en) * 1993-05-25 1995-04-25 Omniflex Specialties Omnidirectional tilting mechanism
US5759107A (en) * 1996-10-03 1998-06-02 Amusement Technologies, Inc. Gyroscopic amusement apparatus
US5769492A (en) * 1996-12-10 1998-06-23 Jensen; Robert J. Back saver sport seat
US6988951B1 (en) * 2002-01-23 2006-01-24 Newman Sven D Floating machine
US7896607B2 (en) * 2004-09-24 2011-03-01 Raytheon Company Method and system for adjusting a position of an object
US7585028B2 (en) * 2005-02-09 2009-09-08 Jenkins Jeffrey B Mobile ergonomic rotating adjustable chair with lumbar support
US7806479B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-05 Wisys Technology Foundation Seat with adjustable dynamic joint
TWI440499B (zh) * 2010-10-04 2014-06-11 雙四面體轉向機構
GB201110748D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Freedman Simon A A seat
US9914541B2 (en) * 2013-11-22 2018-03-13 Zodiac Seats Us Llc Posture seat
US10667612B2 (en) * 2015-06-10 2020-06-02 Fellowes, Inc. Chair with ergonomic motion features

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331152B1 (en) * 1996-10-05 2001-12-18 Axel Holle Three dimension body movement device
DE19915003A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Michael Stips Sitzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
WO2012123102A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Eb-Invent Gmbh Manipulator
WO2013029069A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-07 Eb-Invent Gmbh Manipulator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476254A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 EB-invent GmbH Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE202019103701U1 (de) * 2019-07-05 2020-10-09 Mariam Vollmar Sitztechnik
DE102021104004A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Eb-Invent Gmbh Sitzmöbel
WO2022174945A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Eb-Invent Gmbh Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
US20160081478A1 (en) 2016-03-24
US9968196B2 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016042127A1 (de) Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
EP3007590A1 (de) Stuhl
DE102020103861B3 (de) Operationsstuhl
EP2095741A1 (de) Bürostuhl
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP3193670A1 (de) Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
DE212011100057U1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren Armlehnen
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE102019113313A1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
EP2381816A1 (de) Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche
DE3421550C2 (de)
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE102018005745A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE202014100062U1 (de) Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
DE102018005744B4 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
EP4294237A1 (de) Sitzmöbel
EP3434147B1 (de) Stuhl
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne
EP4138612A1 (de) Stuhl
DE693437C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
EP4129117A1 (de) Sitzmöbel
DE29800216U1 (de) Verstellbare Liege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15771062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015771062

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015771062

Country of ref document: EP