EP3622860A1 - Drehstuhl, insbesondere konferenz- oder bürodrehstuhl - Google Patents

Drehstuhl, insbesondere konferenz- oder bürodrehstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3622860A1
EP3622860A1 EP18194773.0A EP18194773A EP3622860A1 EP 3622860 A1 EP3622860 A1 EP 3622860A1 EP 18194773 A EP18194773 A EP 18194773A EP 3622860 A1 EP3622860 A1 EP 3622860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
receiving section
swivel chair
support
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18194773.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Maier
Judith Daur
Carlo Shayeb
Falk Blümler
Philipp Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Priority to EP18194773.0A priority Critical patent/EP3622860A1/de
Publication of EP3622860A1 publication Critical patent/EP3622860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Definitions

  • the present invention relates to a swivel chair, in particular a conference or office swivel chair.
  • Office swivel chairs exist with various designs of a swivel or synchronous mechanism.
  • a synchronous mechanism specifies a sequence of movements and has an additional spring, which provides a preload for the sequence of movements.
  • An office swivel chair with swivel mechanism is, for example, in the publication US 2002/0149247 A1 described.
  • the base and handlebar of such a swivel mechanism are designed to be relatively solid. Overall, it therefore requires a relatively large amount of installation space, so that the entire structure of such an office swivel chair below the seat support appears very solid.
  • the present invention is based on the object of specifying an improved swivel chair, in particular a conference or office swivel chair.
  • this object is achieved by a swivel chair with the features of claim 1.
  • the idea on which the present invention is based consists in the area of translation by means of which the swivel chair in question, for example an office or conference swivel chair, can be pivoted synchronously or in a synchronous manner, to provide an energy store integrally formed with the seat receiving section and the base receiving section for a predetermined movement sequence when pivoting the backrest support and the seat support coupled therewith via the translation.
  • an energy store is integrated directly into the seat support or is designed as an integral section of the seat support.
  • the energy accumulator is tensioned and thus transmits a force which restores the backrest support and the seat support to the upright position.
  • a seat support and a transmission do completely without additional energy storage elements.
  • the seat support itself has the flexibility required for the movement sequence and suitable for the desired restoring force.
  • the seat base is designed as a swivel chair base, for example with a swivel base.
  • the base receiving section is corresponding to the receiving, i.e. H. trained for secure storage of the swivel base.
  • the seat surface is formed at least with a structural element provided for absorbing seat forces and for introducing the seat forces into the seat support.
  • a seat cushion can be arranged on the structural element.
  • the first pivot point and / or the second pivot point can have an axis of rotation.
  • the axis of rotation of the first pivot point can be a pin or bolt mounted in the base receiving section and / or the axis of rotation of the second pivot point can be one stored in the seat receiving section Have pin or bolt which is rotatably coupled to the backrest support or rotatably anchored therein.
  • an integration of an energy accumulator according to the invention allows a novel overall design of the chair.
  • other parts that are movable in the predetermined movement sequence can thus have a certain flexibility.
  • a new path is thus taken with regard to the predetermined sequence of movements when the chair is pivoted.
  • a predeterminable flexibility of individual or several parts is now included in the predetermined movement sequence.
  • the translation is provided in particular as a replacement for a conventional synchronous mechanism and preferably functions in a synchronous manner, so that when pivoting in a predetermined sequence of movements it is described as for a synchronous mechanism.
  • the backrest support and the seat support each pivot in a predetermined manner in absolute terms and relative to one another.
  • the seat support and the backrest support thus pivot to different degrees.
  • a predetermined transmission ratio can be provided for this.
  • the seat support is preferably raised slightly.
  • the Seat support a one-piece bracket shape, which encloses an angle of at least 180 °. It is therefore a bracket-like body formed integrally in one piece, which has a certain flexibility, which is suitable as an energy store.
  • the bow shape preferably includes an angle of at least 210 °, particularly preferably in a range from 210 ° to 240 °.
  • the entire seat support acts as a kind of bow spring which, when the backrest support is pivoted, tensions into the position pivoted backwards, in particular spans outward. In this way, a restoring force is provided for pivoting back into the upright position.
  • the seat base or swivel chair base represents the support point or fixed point of the kinematics. In the area of the base receiving section, the seat support is therefore not displaced when pivoting. Relative to this, the seat support is displaced the most in the region of the seat receiving section when pivoting.
  • the section of the seat support that serves as an energy store between the seat receiving section and the base receiving section compensates for this displacement by means of elastic deformation or bending.
  • the energy accumulator has a spring arm which connects the seat receiving section to the base receiving section and which forms at least part of the bow shape.
  • the spring arm is in particular more flexible than the base receiving section.
  • it can also be made more flexible than the seat receiving section. It is preferably dimensioned thinner and / or with a smaller area moment of inertia to provide the higher flexibility. In this way, the deformation can be influenced in such a way that the greatest deformations and stresses occur in the area of the spring arm, so that the connections to the seat base or swivel chair base and to the seat surface are not impaired thereby.
  • the backrest support has a link coupled to the first pivot point and the second pivot point, which is pivoted in the upright position relative to a direction of gravity and, when pivoted backwards, is pivoted into a position approximating the direction of gravity, so that the Seat receiving section in which swiveling back is raised.
  • the handlebar is formed, for example, in one piece or integrally with the backrest support. No additional handlebars are therefore advantageously required for the translation. In this way the number of parts is reduced on the one hand and on the other hand a very delicate external appearance is made possible.
  • the two pivot points are visible as the only connecting elements, which is particularly advantageous in terms of design.
  • the handlebar is designed for the self-regulating adaptation of the restoring force to a weight bearing on the seat surface.
  • the seat surface is received or coupled to the seat receiving section.
  • a lever length and / or an angle of attack in the upright and in the pivoted-back position are each designed such that the spring force predetermined by the design of the seat support is supported by a moment which provides an additional restoring force and is caused by the weight force.
  • Fig. 2 a side view of a swivel chair with a kinematics according to 1A and 1B .
  • the accompanying figures of the drawing are intended to convey a further understanding of the embodiments of the invention. They illustrate embodiments and, in conjunction with the description, serve to explain principles and concepts of the invention. Other embodiments and many of the advantages mentioned result from the drawings. The elements of the drawings are not necessarily shown to scale with respect to one another.
  • Fig.1A shows a schematic sketch of the kinematics of a chair 101 in an upright position.
  • a swivel chair base 104 of the chair is schematically symbolized here as a fixed bearing.
  • the seat base can of course have a rotational degree of freedom around the vertical axis.
  • the seat base is coupled to a seat support 102.
  • the seat support 102 has a seat receiving section 105 for receiving a seat surface, a base receiving section 107 for receiving the swivel chair base 104, and an energy accumulator 108 formed integrally with the seat receiving section 105 and the base receiving section 107.
  • the seat support is in particular made in one piece.
  • the sections merely represent functional sections, which are, however, formed integrally with one another.
  • the chair 101 also has a backrest support 103, which is coupled to the seat support 102 at two points.
  • a translation 109 coupling the seat support 102 to the backrest support 103 is provided, which allows the backrest support 103 and the seat receiving section 105 to be pivoted with a predetermined movement sequence between an upright and a pivoted-back position.
  • the translation 109 has a first pivot point 110, which rotatably couples the backrest support 103 to the base receiving section 107 of the seat support 102.
  • a second pivot point 111 of the transmission 109 is provided, which rotatably couples the backrest support 103 to the seat receiving section 105.
  • the energy accumulator 108 of the seat support 102 provides a predetermined elastic deformability.
  • a pivoting of the backrest support 103 thus leads to an elastic deformation of the seat support in the area of the energy accumulator 108.
  • Due to the integral design of the energy accumulator 108 with the base receiving section 107 and the seat receiving section 105 thus enables a certain relative movement of the seat receiving section 105 relative to the base receiving section 107.
  • a movement sequence provided for this relative movement is predetermined by the design of the energy accumulator 108.
  • the energy accumulator 108 In the upright position shown, the energy accumulator 108 is essentially relaxed. A pivoting of the backrest support 103 and, due to the climatic coupling via the translation 109, also of the seat receiving section 105 leads to the elastic deformation of the energy store 108. In this way, the energy store 108 sets the backrest support 103 and the seat receiving section 105 in when moved into a position pivoted backwards the upright position restoring force.
  • Figure 1B shows a sketch of the kinematics according Fig. 1A in a position pivoted backwards.
  • the energy accumulator 108 is shown correspondingly elastically deformed. While the base receiving portion 107 of the seat carrier maintains its original position, the seat coupling portion 105 has been displaced relative to it by the translation 109.
  • the translation 109 contains a link 113 which is fastened to the backrest 303 or is formed integrally therewith.
  • the link 113 In the upright position according to FIG. 8 A, the link 113 is pivoted forward relative to the direction of gravity, which here runs vertically. When the backrest support 103 is pivoted backwards, the link 113 is thus pivoted into a position approximating the direction of gravity. In this way, the seat receiving portion 105 when swiveling backwards on the one hand raised and on the other hand moved backwards.
  • the chair remains in the pivoted-back position insofar as a person sitting on the chair shifts his weight onto a backrest coupled to the backrest support 103.
  • the backrest support 103 automatically straightens up due to the restoring force stored in the energy store 108 and the restoring force generated by the employment of the handlebar 113 with the person's own weight.
  • Fig. 2 shows a side view of a swivel chair with a kinematics according to 1A and 1B .
  • the swivel chair 101 shown here is an office swivel chair with a swivel base 114 equipped with castors.
  • a swivel base 114 equipped with castors.
  • embodiments without such castors are conceivable, for example for a conference swivel chair.
  • the backrest support 103 also serves as a backrest frame and is thus designed to be integral with the backrest 115.
  • the handlebar 113 is formed in one piece with the backrest support 103.
  • the backrest support 103 is angled in the region of the second pivot point 111.
  • the seat support 102 describes a one-piece bow shape which extends up to the first pivot point 110.
  • the bow shape includes an angle of approximately 210 ° in the upright position, for example. This angle can of course be adapted to the geometry or design of the seat support and is in a range> 180 °, preferably in a range from 200 ° to 240 °. In this way, the seat support can be clamped like a spring with the appropriate material design and thus used as an energy store.
  • the bow shape can advantageously be divided into different functional sections.
  • the legs of the bow shape here represent the base receiving section 107 and the seat receiving section 105. They are accordingly designed to be comparatively stiff. In between, a web connecting the two legs is provided, which is designed as a spring arm 112 and is accordingly designed to be elastically deformable.
  • the spring arm 112 is angled to the base receiving section 107 and the seat receiving section 105 and thus forms part of the bracket shape.
  • a seat surface 106 is applied to the seat receiving section 105, which has a conductive structural part or a seat shell and a seat cushion that seat forces in the seat carrier 102 having.
  • a version without upholstery of a seat shell would also be conceivable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehstuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürodrehstuhl, mit einer Drehstuhlbasis; mit einem Rückenlehnenträger; mit einem Sitzträger, welcher einen Sitzaufnahmeabschnitt zur Aufnahme einer Sitzfläche, einen Basisaufnahmeabschnitt zur Aufnahme der Drehstuhlbasis, und einen integral mit dem Sitzaufnahmeabschnitt und dem Basisaufnahmeabschnitt ausgebildeten Kraftspeicher aufweist; und mit einer den Sitzträger mit dem Rückenlehnenträger koppelnden Übersetzung, welche ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers und des Sitzaufnahmeabschnitts des Sitzträgers mit einem vorbestimmten Bewegungsablauf zwischen einer aufrechten und einer nach hinten verschwenkten Position erlaubt, wobei die Übersetzung einen ersten Drehpunkt aufweist, welcher den Rückenlehnenträger mit dem Basisaufnahmeabschnitt drehbar koppelt, und einen zweiten Drehpunkt aufweist, welcher den Rückenlehnenträger mit dem Sitzaufnahmeabschnitt drehbar koppelt, wobei der Kraftspeicher derart ausgebildet ist, dass der vorbestimmte Bewegungsablauf ermöglicht ist und der Kraftspeicher dabei eine in die aufrechte Position rückstellende Kraft bereitstellt.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehstuhl, insbesondere einen Konferenz- oder Bürodrehstuhl.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Obwohl die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachstehend in Bezug auf Bürodrehstühle näher beschrieben wird, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Stühle, insbesondere Konferenz- oder Bürostühle, übertragbar.
  • Bürodrehstühle existieren mit vielfältigen Ausgestaltungen einer Schwenk- bzw. Synchronmechanik. Eine Synchronmechanik gibt einen Bewegungsablauf vor und weist eine zusätzliche Feder auf, welche eine Vorspannung für den Bewegungsablauf bereitstellt.
  • Ein Bürodrehstuhl mit Schwenkmechanik ist beispielsweise in der Druckschrift US 2002/0149247 A1 beschrieben. Basis und Lenker einer derartigen Schwenkmechanik sind relativ massiv ausgelegt. Insgesamt benötigt sie daher einen relativ großen Bauraum, sodass der gesamte Aufbau eines derartigen Bürodrehstuhls unterhalb des Sitzträgers sehr massiv wirkt.
  • Aus der DE 10 2016 217503 kennt man bereits einen Stuhl mit demgegenüber feingliedrigerer Anmutung, bei dem Rückenlehnenträger und Sitzträger eine gelenkige Verbindung aufweisen und bei welchem die Schwenkmechanik mit einem zwischen dem Rückenlehnenträger und dem Sitzträger angeordneten Kraftspeicherelement in Form eines Armlehnenträgers verwirklicht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Drehstuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürodrehstuhl, anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Drehstuhl mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Ein Drehstuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürodrehstuhl, mit einer Drehstuhlbasis; mit einem Rückenlehnenträger; mit einem Sitzträger, welcher einen Sitzaufnahmeabschnitt zur Aufnahme einer Sitzfläche, einen Basisaufnahmeabschnitt zur Aufnahme der Drehstuhlbasis, und einen integral mit dem Sitzaufnahmeabschnitt und dem Basisaufnahmeabschnitt ausgebildeten Kraftspeicher aufweist; und mit einer den Sitzträger mit dem Rückenlehnenträger koppelnden Übersetzung, welche ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers und des Sitzaufnahmeabschnitts des Sitzträgers mit einem vorbestimmten Bewegungsablauf zwischen einer aufrechten und einer nach hinten verschwenkten Position erlaubt, wobei die Übersetzung einen ersten Drehpunkt aufweist, welcher den Rückenlehnenträger mit dem Basisaufnahmeabschnitt drehbar koppelt, und einen zweiten Drehpunkt aufweist, welcher den Rückenlehnenträger mit dem Sitzaufnahmeabschnitt drehbar koppelt, wobei der Kraftspeicher derart ausgebildet ist, dass der vorbestimmte Bewegungsablauf ermöglicht ist und der Kraftspeicher dabei eine in die aufrechte Position rückstellende Kraft bereitstellt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, im Bereich der Übersetzung, mittels welcher der betreffende Drehstuhl, beispielsweise ein Büro- oder Konferenzdrehstuhl, synchron oder synchronähnlich verschwenkbar ist, einen integral mit dem Sitzaufnahmeabschnitt und dem Basisaufnahmeabschnitt ausgebildeten Kraftspeicher für einen vorbestimmten Bewegungsablauf beim Verschwenken des Rückenlehnenträgers und des damit über die Übersetzung gekoppelten Sitzträgers vorzusehen. Dazu wird ein Kraftspeicher direkt in den Sitzträger integriert bzw. als ein integraler Abschnitt des Sitzträgers ausgebildet. Bei einem Verschwenken wird der Kraftspeicher gespannt und überträgt derart eine den Rückenlehnenträger und den Sitzträger in die aufrechte Position rückstellende Kraft.
  • Gemäß einem Aspekt kommen ein Sitzträger und eine Übersetzung völlig ohne zusätzliche Kraftspeicherelemente aus. Der Sitzträger selbst weist hier im Bereich des integralen Kraftspeichers die für den Bewegungsablauf benötigte und für die erwünschte Rückstellkraft geeignete Flexibilität auf.
  • Die Sitzbasis ist bei einem Drehstuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürodrehstuhl, als Drehstuhlbasis, beispielsweise mit einem Drehfuß ausgebildet. Der Basisaufnahmeabschnitt ist entsprechend zur Aufnahme, d. h. zur gesicherten Lagerung des Drehfußes ausgebildet.
  • Die Sitzfläche ist zumindest mit einem zur Aufnahme von Sitzkräften und zur Einleitung der Sitzkräfte in den Sitzträger vorgesehenen Strukturelement gebildet. Auf dem Strukturelement kann ein Sitzpolster angeordnet sein.
  • Der erste Drehpunkt und/oder der zweiten Drehpunkt können eine Drehachse aufweisen. Beispielsweise kann die Drehachse des ersten Drehpunktes einen in dem Basisaufnahmeabschnitt gelagerten Stift oder Bolzen und/oder die Drehachse des zweiten Drehpunktes einen in dem Sitzaufnahmeabschnitt gelagerten Stift oder Bolzen aufweisen, welcher mit dem Rückenlehnenträger drehbar gekoppelt bzw. darin drehbar verankert ist.
  • Darüber hinaus erlaubt eine erfindungsgemäße Integration eines Kraftspeichers eine neuartige Gesamtauslegung des Stuhls. Insbesondere können somit auch weitere in dem vorbestimmten Bewegungsablauf bewegliche Teile eine gewisse Flexibilität aufweisen. Es wird somit hinsichtlich des vorbestimmten Bewegungsablaufs bei dem Verschwenken des Stuhls ein neuer Weg beschritten. Anstatt einen Bewegungsablauf der Übersetzung einer Synchronmechanik möglichst exakt starr vorzugeben wird nun eine vorbestimmbare Flexibilität einzelner oder mehrerer Teile in den vorbestimmten Bewegungsablauf mit einbezogen.
  • Die Übersetzung ist insbesondere als Ersatz für eine herkömmliche Synchronmechanik vorgesehen und funktioniert vorzugsweise synchronähnlich, sodass beim Verschwenken in vorbestimmter Bewegungsablauf wie bei einer Synchronmechanik beschrieben wird. Dementsprechend verschwenken sich der Rückenlehnenträger und der Sitzträger in vorbestimmter Weise jeweils absolut betrachtet und relativ zueinander. Der Sitzträger und der Rückenlehnenträger verschwenken somit unterschiedlich stark. Insbesondere kann dazu ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis vorgesehen sein. Ferner wird der Sitzträger vorzugsweise leicht angehoben. Vorteilhaft bleibt somit aus Anwendersicht die Funktionalität einer Synchronmechanik mit den bekannten Vorteilen, wie beispielsweise Vermeiden des Hemdauszieheffekts und dergleichen, erhalten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eines Stuhls, insbesondere eines erfindungsgemäßen Drehstuhls, beschreibt der Sitzträger eine einteilige Bügelform, welche einen Winkel von zumindest 180° einschließt. Es handelt sich also um einen integral in einem Stück geformten bügelartigen Körper, welcher eine gewisse Flexibilität aufweist, die als Kraftspeicher geeignet ist. Vorzugsweise schließt die Bügelform einen Winkel von zumindest 210°, besonders bevorzugt in einem Bereich von 210° bis 240°, ein. Auf diese Weise wirkt der gesamte Sitzträger als eine Art Bügelfeder, welche sich bei Verschwenken des Rückenlehnenträgers in die nach hinten verschwenkte Position spannt, insbesondere nach außen aufspannt. Auf diese Weise wird eine Rückstellkraft zum Zurückschwenken in die aufrechte Position bereitgestellt. Die Sitzbasis bzw. Drehstuhlbasis stellt dabei den Abstützpunkt bzw. Fixpunkt der Kinematik dar. Im Bereich des Basisaufnahmeabschnitts wird der Sitzträger somit bei dem Verschwenken nicht verlagert. Relativ dazu wird der Sitzträger im Bereich des Sitzaufnahmeabschnitts bei dem Verschwenken am stärksten verlagert. Der zwischen dem Sitzaufnahmeabschnitt und dem Basisaufnahmeabschnitt als Kraftspeicher dienende Abschnitt des Sitzträgers gleicht diese Verlagerung durch elastische Verformung bzw. Biegung aus.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Kraftspeicher einen den Sitzaufnahmeabschnitt mit dem Basisaufnahmeabschnitt verbindenden Federarm auf, welcher zumindest einen Teil der Bügelform bildet. Der Federarm ist insbesondere flexibler als der Basisaufnahmeabschnitt ausgebildet. Zusätzlich kann er auch flexibler als der Sitzaufnahmeabschnitt ausgebildet sein. Vorzugsweise wird er zur Bereitstellung der höheren Flexibilität dünner und/oder mit einem geringeren Flächenträgheitsmoment dimensioniert. Auf diese Weise lässt sich die Verformung dahingehend beeinflussen, dass die größten Verformungen und Spannungen im Bereich des Federarms auftreten, sodass die Anbindungen zur Sitzbasis bzw. Drehstuhlbasis und zur Sitzfläche davon nicht beeinträchtigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Rückenlehnenträger einen mit dem ersten Drehpunkt und dem zweiten Drehpunkt gekoppelten Lenker auf, welcher in der aufrechten Position relativ zu einer Schwerkraftrichtung verschwenkt ist und bei einem nach hinten Verschwenken in eine an die Schwerkraftrichtung angenäherte Position verschwenkt wird, so dass der Sitzaufnahmeabschnitt bei dem nach hinten Schwenken angehoben wird. Der Lenker ist beispielsweise einteilig bzw. integral mit dem Rückenlehnenträger ausgebildet. Vorteilhaft werden für die Übersetzung somit keine zusätzlichen Lenker benötigt. Auf diese Weise wird einerseits die Teileanzahl verringert und andererseits ein sehr filigranes äußeres Erscheinungsbild ermöglicht. Insbesondere sind als einzige Verbindungselemente die beiden Drehpunkte sichtbar, was unter Designaspekten besonders vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Lenker zur selbstregulierenden Anpassung der Rückstellkraft an ein auf der Sitzfläche lastendes Gewicht ausgebildet. Die Sitzfläche ist dabei mit dem Sitzaufnahmeabschnitt aufgenommen bzw. gekoppelt. Insbesondere ist eine Hebellänge und/oder ein Anstellwinkel in der aufrechten und in der nach hinten verschwenkten Position jeweils derart ausgelegt, dass die durch die Ausbildung des Sitzträgers vorbestimmte Federkraft mit einem eine zusätzliche Rückstellkraft bereitstellenden von der Gewichtskraft hervorgerufenen Moment unterstützt wird.
    Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1A
    eine schematische Skizze der Kinematik eines Stuhls in einer aufrechten Position;
    Fig. 1B
    eine Skizze der Kinematik gemäß Fig. 1A in einer nach hinten verschwenkten Position; und
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Drehstuhls mit einer Kinematik gemäß Fig. 1A und 1B.
    Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig.1A zeigt eine schematische Skizze der Kinematik eines Stuhls 101 in einer aufrechten Position.
  • Eine Drehstuhlbasis 104 des Stuhls ist hier schematisch als Festlager symbolisiert. Im Falle eines Drehstuhles kann die Sitzbasis aber selbstverständlich einen rotatorische Freiheitsgrad um die vertikale Achse aufweisen.
  • Die Sitzbasis ist mit einem Sitzträger 102 gekoppelt. Der Sitzträger 102 weist einen Sitzaufnahmeabschnitt 105 zur Aufnahme einer Sitzfläche, einen Basisaufnahmeabschnitt 107 zur Aufnahme der Drehstuhlbasis 104, und einen integral mit dem Sitzaufnahmeabschnitt 105 und dem Basisaufnahmeabschnitt 107 ausgebildeten Kraftspeicher 108 auf. Der Sitzträger ist dabei insbesondere einteilig ausgebildet. Die Abschnitte stellen insofern lediglich Funktionsabschnitte dar, welche aber integral miteinander geformt sind.
  • Der Stuhl 101 weist ferner einen Rückenlehnenträger 103 auf, welcher an zwei Stellen mit dem Sitzträger 102 gekoppelt ist. Dazu ist eine den Sitzträger 102 mit dem Rückenlehnenträger 103 koppelnden Übersetzung 109 vorgesehen, welche ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 103 und des Sitzaufnahmeabschnitts 105 mit einem vorbestimmten Bewegungsablauf zwischen einer aufrechten und einer nach hinten verschwenkten Position erlaubt. Die Übersetzung 109 weist einen ersten Drehpunkt 110 auf, welcher den Rückenlehnenträger 103 mit dem Basisaufnahmeabschnitt 107 des Sitzträgers 102 drehbar koppelt. Ferner ist ein zweiter Drehpunkt 111 der Übersetzung 109 vorgesehen, welcher den Rückenlehnenträger 103 mit dem Sitzaufnahmeabschnitt 105 drehbar koppelt.
  • Der Kraftspeicher 108 des Sitzträgers 102 stellt eine vorbestimmte elastische Verformbarkeit zur Verfügung. Ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 103 führt somit zu einer elastischen Verformung des Sitzträgers im Bereich des Kraftspeichers 108. Durch die integrale Ausbildung des Kraftspeichers 108 mit dem Basisaufnahmeabschnitt 107 und dem Sitzaufnahmeabschnitt 105 ist somit eine gewisse Relativbewegung des Sitzaufnahmeabschnitts 105 relativ zu dem Basisaufnahmeabschnitt 107 ermöglicht. Ein bei dieser Relativbewegung vorgesehener Bewegungsablauf ist durch die Ausbildung des Kraftspeichers 108 vorbestimmt.
  • In der dargestellten aufrechten Position ist der Kraftspeicher 108 im Wesentlichen entspannt. Ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 103 und durch die klimatische Kopplung über die Übersetzung 109 auch des Sitzaufnahmeabschnitts 105 führt zur elastischen Verformung des Kraftspeichers 108. Auf diese Weise stellt der Kraftspeicher 108 bei Verstellen in eine nach hinten verschwenkte Position eine den Rückenlehnenträger 103 und den Sitzaufnahmeabschnitt 105 in die aufrechte Position rückstellende Kraft bereit.
  • Fig. 1B zeigt eine Skizze der Kinematik gemäß Fig. 1A in einer nach hinten verschwenkten Position.
  • Hier ist der Kraftspeicher 108 entsprechend elastisch verformt dargestellt. Während der Basis Aufnahmeabschnitts 107 des Sitzträgers seine ursprüngliche Position beibehält, wurde der Sitzkoppelabschnitt 105 durch die Übersetzung 109 relativ dazu verschoben. Die Übersetzung 109 enthält dazu einen mit dem Rückenlehne 303 befestigten oder integral damit ausgebildeten Lenker 113.
  • Der Lenker 113 ist in der aufrechten Position gemäß Fig. 8 A relativ zu der Schwerkraftrichtung, welche hier vertikal verläuft, nach vorne verschwenkt. Bei einem nach hinten Verschwenken des Rückenlehnenträgers 103 wird der Lenker 113 somit in eine an die Schwerkraftrichtung angenäherte Position verschwenkt. Auf diese Weise wird der Sitzaufnahmeabschnitt 105 bei dem nach hinten Schwenken einerseits angehoben und andererseits nach hinten verlagert.
  • In der in Fig. 8B dargestellten vollständig nach verschwenkten Position des Rückenlehnenträgers 103 ist noch eine geringfügige verbleibende Anstellung des Lenkers 113 nach vorne vorgesehen. Auf diese Weise wirkt ein auf den Sitz Aufnahmeabschnitts 105 lastendes Gewicht einer auf einer daran befestigten Sitzfläche sitzenden Person zusätzlich zu der Vorspannung des Kraftspeichers 108 zurückstellend. Auf diese Weise wird eine Rückstellkraft vorteilhaft stets automatisch an ein Gewicht einer auf dem Stuhl sitzenden Person angepasst. Der Lenker 113 dient somit zur selbstregulierenden Anpassung der Rückstellkraft an ein auf der Sitzfläche, welche mit dem Sitzaufnahmeabschnitt 105 aufgenommen ist, lastendes Gewicht.
  • Dementsprechend verbleibt der Stuhl in der nach hinten verschwenkten Position sofern eine auf dem Stuhl sitzende Person ihr Gewicht auf eine mit dem Rückenlehneträger 103 gekoppelte Rückenlehne verlagert. Wird die Rückenlehne jedoch entlastet, richtet sich der Rückenlehnenträger 103 durch die in dem Kraftspeicher 108 gespeicherte Rückstellkraft und die durch die Anstellung des Lenkers 113 mit dem Eigengewicht der Person erzeugte Rückstellkraft automatisch auf.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Drehstuhls mit einer Kinematik gemäß Fig. 1A und 1B.
  • Bei dem hier dargestellten Drehstuhl 101 handelt es sich um einen Bürodrehstuhl mit einem mit Rollen bestückten Drehfuß 114. Selbstverständlich sind aber Ausführungsformen ohne derartige Rollen denkbar, beispielsweise für einen Konferenzdrehstuhl.
  • Dargestellt ist hier lediglich eine aufrechte Position des Drehstuhl 101. Der Rückenlehnenträger 103 dient bei dieser Ausführungsform gleichzeitig als Rückenlehnenrahmen und ist somit als integral mit der Rückenlehne 115 ausgebildet. Darüber hinaus ist der Lenker 113 einteilig mit dem Rückenlehnenträger 103 gebildet. Der Rückenlehnenträger 103 ist dazu im Bereich des zweiten Drehpunktes 111 abgewinkelt.
  • Darüber hinaus beschreibt der Sitzträger 102 ausgehend von dem zweiten Drehpunkt 111 eine einteilige Bügelform, welche sich bis zu dem ersten Drehpunkt 110 erstreckt. Von dem zweiten Drehpunkt 111 bis zu dem ersten Drehpunkt 110 schließt die Bügelform hier beispielhaft in der aufrechten Position einen Winkel von etwa 210° ein. Diese Winkel ist selbstverständlich an die Geometrie bzw. Auslegung des Sitzträgers anpassbar und liegt in einem Bereich >180°, bevorzugt in einem Bereich von 200° bis 240°. Auf diese Weise lässt sich der Sitzträger bei entsprechender Materialauslegung federartig aufspannen und somit als Kraftspeicher einsetzen.
  • Die Bügelform lässt sich vorteilhaft in unterschiedliche Funktionsabschnitte aufteilen. Die Schenkel der Bügelform stellen hier den Basisaufnahmeabschnitt 107 und den Sitzaufnahmeabschnitt 105 dar. Sie sind dementsprechend vergleichsweise steif ausgebildet. Dazwischen ist ein die beiden Schenkel verbindender Steg vorgesehen, welcher als Federarm 112 ausgelegt und dementsprechend elastisch verformbar ausgebildet ist. Der Federarm 112 ist jeweils zu dem Basisaufnahmeabschnitts 107 und dem Sitaufnahmeabschnitts 105 abgewinkelt und bildet damit einen Teil der Bügelform aus.
  • Auf dem Sitzaufnahmeabschnitt 105 ist eine Sitzfläche 106 aufgebracht, welches ein die Sitzkräfte in den Sitzträger 102 ein leitendes Strukturteil bzw. eine Sitzschale und ein Sitzpolster aufweist. Bei weiteren Ausführungsformen wäre auch eine Ausführung ohne Polsterung einer Sitzschale denkbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Drehstuhl
    102
    Sitzträger
    103
    Rückenlehnenträger
    104
    Drehstuhlbasis
    105
    Sitzaufnahmeabschnitt
    106
    Sitzfläche
    107
    Basiaaufnahmeabschnitt
    108
    Kraftspeicher
    109
    Übersetzung
    110
    erster Drehpunkt
    111
    zweiter Drehpunkt
    112
    Federarm
    113
    Lenker
    114
    Drehfuß
    115
    Rückenlehne

Claims (5)

  1. Drehstuhl (101), insbesondere Konferenz- oder Bürodrehstuhl,
    mit einer Drehstuhlbasis (104);
    mit einem Rückenlehnenträger (103);
    mit einem Sitzträger (102), welcher einen Sitzaufnahmeabschnitt (105) zur Aufnahme einer Sitzfläche (106), einen Basisaufnahmeabschnitt (107) zur Aufnahme der Drehstuhlbasis (104), und einen integral mit dem Sitzaufnahmeabschnitt (105) und dem Basisaufnahmeabschnitt (107) ausgebildeten Kraftspeicher (108) aufweist; und
    mit einer den Sitzträger (102) mit dem Rückenlehnenträger (103) koppelnden Übersetzung (109), welche ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers (103) und des Sitzaufnahmeabschnitts (105) mit einem vorbestimmten Bewegungsablauf zwischen einer aufrechten und einer nach hinten verschwenkten Position erlaubt, wobei die Übersetzung (109) einen ersten Drehpunkt (110) aufweist, welcher den Rückenlehnenträger (103) mit dem Basisaufnahmeabschnitt (107) drehbar koppelt, und einen zweiten Drehpunkt (111) aufweist, welcher den Rückenlehnenträger (103) mit dem Sitzaufnahmeabschnitt (105) drehbar koppelt, wobei der Kraftspeicher (108) derart ausgebildet ist, dass der vorbestimmte Bewegungsablauf ermöglicht ist und der Kraftspeicher (108) dabei eine den Rückenlehnenträger (103) und den Sitzaufnahmeabschnitt (105) in die aufrechte Position rückstellende Kraft bereitstellt.
  2. Drehstuhl nach Anspruch 1,
    wobei der Sitzträger (102) eine einteilige Bügelform beschreibt, welche einen Winkel von zumindest 180°, vorzugsweise zumindest 200°, besonders bevorzugt in einem Bereich von 200° bis 240°, einschließt.
  3. Drehstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Kraftspeicher einen den Sitzaufnahmeabschnitt (105) mit dem Basisaufnahmeabschnitt (107) verbindenden Federarm (112) aufweist, welcher zumindest einen Teil der Bügelform bildet.
  4. Drehstuhl nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Übersetzung (109) einen mit dem ersten Drehpunkt (110) und dem zweiten Drehpunkt (111) gekoppelten Lenker (113)aufweist, welcher in der aufrechten Position relativ zu einer Schwerkraftrichtung verschwenkt ist und bei einem nach hinten Verschwenken in eine an die Schwerkraftrichtung angenäherte Position verschwenkt wird, so dass der Sitzaufnahmeabschnitt (105) bei dem nach hinten Schwenken angehoben wird.
  5. Drehstuhl nach Anspruch 4,
    wobei der Lenker (113) zur selbstregulierenden Anpassung der Rückstellkraft an ein auf der Sitzfläche, welche mit dem Sitzaufnahmeabschnitt (105) aufgenommen ist, lastendes Gewicht ausgebildet ist.
EP18194773.0A 2018-09-17 2018-09-17 Drehstuhl, insbesondere konferenz- oder bürodrehstuhl Withdrawn EP3622860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18194773.0A EP3622860A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Drehstuhl, insbesondere konferenz- oder bürodrehstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18194773.0A EP3622860A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Drehstuhl, insbesondere konferenz- oder bürodrehstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3622860A1 true EP3622860A1 (de) 2020-03-18

Family

ID=63637711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18194773.0A Withdrawn EP3622860A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Drehstuhl, insbesondere konferenz- oder bürodrehstuhl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3622860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113520091A (zh) * 2020-04-20 2021-10-22 博克1有限责任两合公司 用于坐具的装置
DE102021109662B3 (de) 2021-04-16 2022-06-15 Topstar Gmbh Stuhl, insbesondere Drehstuhl
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149247A1 (en) 1999-04-09 2002-10-17 Niels Diffrient Ergonomic chair
DE202012012606U1 (de) * 2011-05-04 2013-06-12 Eckhard Hansen Sitzmöbel
DE102016217503A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Sedus Stoll Ag Stuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürostuhl, Verfahren zur Herstellung eines Stuhls
EP3409144A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 Sedus Stoll AG Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020149247A1 (en) 1999-04-09 2002-10-17 Niels Diffrient Ergonomic chair
DE202012012606U1 (de) * 2011-05-04 2013-06-12 Eckhard Hansen Sitzmöbel
DE102016217503A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Sedus Stoll Ag Stuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürostuhl, Verfahren zur Herstellung eines Stuhls
EP3409144A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 Sedus Stoll AG Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113520091A (zh) * 2020-04-20 2021-10-22 博克1有限责任两合公司 用于坐具的装置
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure
DE102021109662B3 (de) 2021-04-16 2022-06-15 Topstar Gmbh Stuhl, insbesondere Drehstuhl
WO2022218892A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Topstar Gmbh Stuhl, insbesondere drehstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
EP0377138B1 (de) Stuhl
EP0179185B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3019047B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP3295829B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl, verfahren zur herstellung eines stuhls
EP1566120A1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP3622860A1 (de) Drehstuhl, insbesondere konferenz- oder bürodrehstuhl
EP3714737A1 (de) Geahäuse für eine wippmechanik für einen stuhl, insbesondere bürostuhl
DE202007018357U1 (de) Stuhl
EP0259609A2 (de) Stuhl
DE202005011725U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10304840A1 (de) Stuhl
EP2888975B1 (de) Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
DE202017100480U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP3443866A1 (de) Verbindungsanordnung für eine rückenlehne und büro- oder konferenzsitzmöbel
EP1769704A2 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP3516991A1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
DE3116459A1 (de) Stuhl
DE2601691B2 (de) Hebelverstellgetriebe fuer sitz- liegesessel
DE102015111016A1 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Sitzelementes bei Verschwenken der Rückenlehne
DE102010038033B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102020103226A1 (de) Zweigeteilter Sitz
DE3929435A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018209435A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210625