EP2896773A1 - Schließfolgeregelung - Google Patents

Schließfolgeregelung Download PDF

Info

Publication number
EP2896773A1
EP2896773A1 EP15151170.6A EP15151170A EP2896773A1 EP 2896773 A1 EP2896773 A1 EP 2896773A1 EP 15151170 A EP15151170 A EP 15151170A EP 2896773 A1 EP2896773 A1 EP 2896773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
actuating element
sliding
arm
sliding arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15151170.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896773B1 (de
Inventor
Peter Rittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52292840&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2896773(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2896773A1 publication Critical patent/EP2896773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896773B1 publication Critical patent/EP2896773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence control according to the features of the preamble of claim 1.
  • Closing sequence controls are used in practice in double-leaf doors that close automatically by means of door closers in order to ensure the correct closing position of both door leaves. It is necessary for the correct closed position that the so-called passive leaf always comes first in the closed position, before the so-called active leaf closes. To ensure this, a closing sequence control is used, which blocks a closing movement of the active leaf until the inactive leaf has reached the closed position.
  • closing sequence controls controlled depending on the movement of guided in a slide sliding elements of the door closer.
  • the EP 1 126 118 B1 also shows a closing sequence control that is suitable for tape backside mounting.
  • the sliding arm has an integrated hook arranged at the end, which releases a blocking of the active leaf via a triggering element as soon as the inactive leaf comes into closed position.
  • a disadvantage of this solution is the lack of adjustability of the closing sequence control.
  • the invention has for its object to provide a closing sequence control, which is suitable for mounting on the hinge opposite side.
  • the closing sequence control should be compact and easy to assemble.
  • the closing sequence control should have a high level of operational reliability, ie ensure the correct closing sequence of the doors in each case.
  • the sliding arm of the fixed leaf door closer in the region of its free end has an actuating element which cooperates to release the blocking of the closing movement of the active leaf with a release lever of the control device via a roller.
  • the role rolls off when releasing the blocking of the active leaf on a rolling surface, which either on the release lever or on the actuating element is arranged.
  • the portion of the free end of the sliding arm of the fixed leaf door closer or also of the fixed leaf sliding arm is arranged at the end of the sliding arm in the area of attachment of the sliding arm with a sliding element or sliding block. It is the end of the sliding arm, which is rotatably connected to a shaft of the door closer opposite. Blocking of the active leaf does not take place via the sliding block, but via an actuating element arranged in the region of the free end of the stationary leaf sliding arm. This allows a compact design with high reliability.
  • the actuating element is connected to the free end of the sliding arm, in particular detachably connected.
  • the solid-state sliding arm has the actuating element which, in addition to the sliding block, is arranged on the stationary-blade sliding arm and / or connected thereto.
  • the release lever rotatably supports the roller in the region of its free end.
  • the free end of the release lever cooperates to release the blocking with the actuating element, so that the arrangement of the roller in this area is a particularly space-saving and compact solution.
  • the free end of the release lever is the end which is located outside the slide rail.
  • the actuating element receives or supports the roller.
  • the roller can be arranged in an embodiment in the region of the plane of rotation of the passive blade sliding to reduce the required height.
  • the roller is rotatably mounted about an axis which is arranged in the region of the plane of rotation of the still-sliding slide arm. This results in the advantage that no additional, above the plane of rotation up or down reaching beyond space is needed.
  • the plane of rotation of the slide arm of the toggle door closer defines itself as the plane in which the stationary slide slide moves.
  • the plane of rotation of the sliding arm of the stationary door closer usually runs more or less perpendicular to the door plane defined by the closed position of the door leaf.
  • control device has a rotatably mounted release lever, which extends from the slide out into the plane of rotation of the Ständgügelgleitarms in order to cooperate with the actuating element for releasing the blocking of the closing movement of the active leaf.
  • the control device is arranged within the slide rail. The slide surrounds the control device and protects it against disturbing mechanical influences and contamination.
  • the sliding arm of the fixed leaf door closer is connected to the actuating element via a releasable plug connection.
  • the sliding arm to a plug-in receptacle, in which the body of the actuating element is at least partially inserted.
  • at least a portion of the body of the actuating element may be formed so that it is between two Limits of the sliding arm engages positively.
  • the actuating element has a plug-in receptacle, in which the body of the sliding arm is at least partially inserted.
  • the body of the sliding arm can be shaped in the region of its free end so that it engages positively between two limits of the actuating element.
  • the sliding arm of the fixed leaf door closer is connected to the sliding element guided in the slide rail via a bearing pin, and this bearing pin firmly connects the sliding arm with the actuating element.
  • the bearing pin simultaneously fulfills two tasks. On the one hand, it connects the sliding arm of the stationary leaf shutter with the sliding element and, on the other hand, it connects the sliding arm of the fixed leaf door closer firmly to the actuating element.
  • connection between the bearing pin and sliding element or sliding block is designed to be rotatable to ensure the required during closing or opening of the door leaf rotational movement between the sliding arm and slider.
  • either the sliding element or the bearing pin have a pivot bearing.
  • a rotatable sleeve may be provided, which is rotatably connected to the sliding member and rotatably mounted on the bearing pin.
  • a mechanically fixed connection between the sliding arm and the actuating element is achieved by providing in one embodiment that the bearing pin rotatably connects the sliding arm with the actuating element.
  • the bearing pin may comprise a clamping device, preferably a clamping screw, which firmly connects the sliding arm with the actuating element by clamping the sliding arm against the actuating element.
  • the bearing pin has a support collar on which a surface of the actuating element rests directly.
  • the support collar pulls on a clamping element, preferably a clamping screw the sliding arm on the support collar directly resting actuator to clamp them against each other.
  • the control device has a bearing element and a triggering element.
  • the release of the blocking device can take place in that the actuating element displaces the bearing element relative to the triggering element by the interaction with the control device.
  • the release of the blocking device can also take place in that the actuating element displaces the triggering element relative to the bearing element as a result of the interaction with the control device. This relative movement of the two elements of the control device to one another results in a stroke which can be used for reliable release of the blocking device.
  • an adjustment region is provided, within which the actuating element on the Ständglügelgleitarm is freely displaceable and firmly connectable at any point.
  • An adjustment range is an area of 10mm to 100mm within which the actuator is freely slidable at the end of the Ständüggelngleitarms without the connection is mechanically weakened.
  • the position of the control device is adjustable within the slide for adjusting.
  • the position of actuator or controller tolerances or deviations in the dimensions can be compensated.
  • the control device can be provided, for example, that the position of the bearing element and / or the position of the trigger element is adjustable within the slide rail. The position of the bearing element and / or the position of the trigger element can be moved along the slide rail and fixed to the desired position accordingly.
  • the actuating element is connected to the stationary blade sliding arm so that it can be connected to the stationary blade sliding arm either in 0 ° or in a position rotated by 180 ° with respect to its longitudinal axis.
  • a usability of the actuator is ensured, regardless of whether the inactive leaf is designed as a right wing or left wing.
  • the actuating element has a C-shaped or U-shaped groove which engages around one side of the body of the passive blade sliding arm.
  • the actuator can be easily pushed during assembly on the end of the passive blade sliding arm.
  • the actuating element has two opposite C-shaped or U-shaped groove portions, each embrace one side of the body of the Stilt sliding, so that the body of the Stilt sliding arm between the two groove portions is stored.
  • the body of the passive blade sliding arm is guided or held on both sides in the groove of the actuating element.
  • the control device cooperates with the blocking device, in that the control device transmits a movement to the blocking device via a transmission element, for example a pressure or push rod or a Bowden cable.
  • a transmission element for example a pressure or push rod or a Bowden cable.
  • the blocking of the active leaf takes place until the inactive leaf reaches the closed position or is shortly before reaching the closed position.
  • the blocking device is preloaded, for example, by an energy storage in blocking position, and stops the active leaf before reaching its closed position.
  • the blocking device is controlled by the control device, that this reverses the blocking position causing bias and the closing movement of the active leaf is made possible.
  • the lifting of the blocking position is reversible, so that after opening the inactive leaf of the active leaf is blocked again before reaching its closed position.
  • the blocking device of the active leaf can be designed as a clamping device, preferably ball clamping device.
  • This clamping device can preferably on a in the slide rail guided sliding member, or other components, the passer-side Gleitarm ⁇ sch sandwichesers act. It is essential that the blocking effect of the blocking device can be canceled by the stand-side control device.
  • An embodiment with a compact and less prone to interference structure results by the blocking device and the control device are arranged largely within a slide rail, preferably enclosed by a housing of the slide rail.
  • a cooperation between the actuating element and the control device takes place in particular in the region of the closed position of the inactive leaf. If the inactive leaf is closed or the inactive leaf is brought into the closed position, the actuating element cooperates with the control device in a certain angular range of the inactive leaf in order to release the blockage of the active leaf.
  • This angle range can extend from shortly before reaching the closed position to reaching the closed position, preferably over an angular range of, for example, 20 ° to 0 ° (closed position) extend.
  • the sliding arm of the toggle door closer performs a retrograde motion in this angular range, which is directed linearly along the slide rail.
  • control device has a bearing element and a trigger element and the actuating element displaces the bearing element relative to the trigger element by the interaction with the control device, or that the actuating element cooperates with the control device, the trigger element relative to the bearing element shifts. So can the Movement of the actuator can be used particularly effectively to solve the blocking of the active leaf.
  • the bearing element displaceably guides the trigger element, in that the bearing element has opposite sliding surfaces and a guide section of the triggering element is displaceably guided between these sliding surfaces.
  • the release lever is designed as a two-armed lever which is rotatably mounted in the bearing element.
  • the first arm of the two-armed control lever protrudes from the slide out into the plane of rotation of the stationary door closer into it and the second arm interacts directly or indirectly with the trigger element for releasing the blocking device.
  • the second arm of the release lever acts on a arranged on the trigger element ramp surface, and this applied during pivoting so that the trigger element along the slide rail or relative to the bearing element is moved.
  • the two-armed control lever may be rotatably mounted about a horizontally extending axis, which preferably extends transversely to the longitudinal extent of the slide rail.
  • the storage of the two-armed release lever in the bearing element can be done in particular via bearing journals or on an axis.
  • the bearing pin or the axle may be formed integrally with the bearing element or the release lever, or be formed as separate components.
  • a particularly good bearing of the release lever can be achieved with an embodiment in which the horizontally extending axis, on which the two-armed lever is mounted, extends through the bearing element through into the wall region of the slide rail.
  • a further improvement of the mechanical load capacity can be achieved by the end portions of the horizontal axis are each held in a arranged in or on the wall of the slide rail recording or are guided in a groove.
  • control device has a force accumulator, preferably a spring, which preloads the trigger element in such a way that the trigger element normally, that is to say the trigger element, is biased. H. without the action of the actuating element, is moved from the energy storage in a starting position. In the starting position, the blocking effect of the blocking device is restored, so that a closing movement of the active leaf is stopped.
  • a force accumulator preferably a spring
  • the actuating element is arranged in alignment with the sliding arm of the fixed leaf door closer.
  • the sliding arm is usually designed as a flat component with low height and mounted in the space between the slide and a door closer housing.
  • the arrangement of the actuating element in alignment with the plane defined by the sliding arm also includes embodiments in which the actuating element has a greater or smaller thickness than the sliding arm as long as an extension of the center line of the sliding arm extends through the actuating element.
  • the actuating element is open on the side directed towards the inactive leaf in order to grip the release lever.
  • the sliding arm of the stationary leaf performs a combined movement, composed of a rotational movement about an axis extending through the bearing pin of the sliding element and a linear movement running along the sliding rail.
  • the opening of the actuating element is arranged so that, upon closing the inactive leaf, the opening passes into engagement with the triggering lever of the control device as a result of the rotational movement through the opening directed towards the inactive leaf.
  • An application of the closing sequence control according to the invention can take place in double-leaf doors, which are arranged for example in corridors in buildings. Likewise, the closing sequence control can be used for example in double-leaf fire doors.
  • FIG. 1 a double-leaf door with a closing sequence control 1 is shown.
  • the two door leaves 11g, 11s are held by bands 15a, b, c, d in a stationary frame 16 and in the FIG. 1 shown in the closed position.
  • the fixed frame 16 includes an opening in a wall 17.
  • One wing of the door is 11 g as a wing and the other wing of the door is designed as a fixed wing 12s.
  • the leaf is a sweeping leaf and is normally opened to enter the door.
  • the inactive leaf is designed as an under wing and normally remains closed.
  • the passive leaf 12s is usually only opened when a wide passage is required.
  • Both door leaves 11g, 12s are provided with overhead Gleitarmesch demanderern 2g, 3s, which act on the door leaf 11g, 12s respectively in the closing direction.
  • the Gleitarmesch demanderer 2g, 3s each have a resting on the door leaves mounted housing in which a Tusch Strukturermechanik is arranged with a closing spring, which acts on a door closer shaft 23g, 33s.
  • a force-transmitting linkage is on the door closer shaft 23g, 33s each a sliding arm 21 g, 31 s non-rotatably connected, which is guided in a mounted on the upper spar of the door frame rail 4 via a sliding block 22g, 32s.
  • FIG. 1 shows a hinge-side mounting of the door closer, ie the opening direction of the two door leaves 11g, 12s goes into the image plane.
  • the mechanism of the closing sequence control device 1 is concealed in the slide rail 4 and ensures that the two door leaves 11g, 12s always follow the correct closing sequence when closing.
  • the inactive leaf 12s cooperates in its closed position with the control device 5 for releasing the blocking device 6. This means that when the inactive leaf is in the closed position or in the closed position, the braking effect of the blocking device 6 is released via the control device 5, and the active leaf can close.
  • the closing sequence control 1 comprises a stand-wing-side control device 5 and a gangway-side blocking device 6.
  • the control device 5 is arranged within the sliding rail 4 in the region of the inactive leaf 12s and connected to the blocking device 6 via a pressure rod 61.
  • the blocking device 6 stops the movement of the active leaf 11g before it reaches its closed position.
  • the blocking device brakes the movement of the gangway-side sliding arm or the sliding leaf-side sliding block in the slide rail 4.
  • the active leaf 11g is stopped by the blocking device 6 in such a position that the movement of the passive leaf 12s is not hindered when closing.
  • the control device 5 comprises a bearing element 51 (FIG. Fig. 3a ) and a Trigger element 55 ( Fig. 3b ).
  • a push rod 61 ( Fig. 1 ) connects the trigger element 55 with the blocking device 6 in order to control it in dependence on the position of the trigger element 55 relative to the bearing element 51 ( Fig. 5 ), ie the blocking effect of the active leaf to solve or turn.
  • the bearing element 51 and the trigger element 55 are formed from a plastic. In order to avoid deformation of the plastic when installed in the slide rail 4, two plate elements 43a, 43b made of metal are used.
  • the bearing element 51 supports the release element 55 slidably by the bearing element 51 has two opposing sliding surfaces 51 a and 51 b, between which a guide element 55 a of the trigger element is guided ( Fig. 5 ). Further, from the FIG. 5 not directly apparent up and down acting sliding surfaces are provided to guide the trigger member 55 on the bearing member 51. By this guide, the trigger element 55 slides exclusively on the bearing element 51 and has no common sliding surface with the slide rail 4. The trigger element thus slides exclusively on sliding surfaces of the friction partner plastic to plastic. It is thus effectively avoided that the material combination of plastic / metal creates a high frictional resistance.
  • the trigger element 55 ( Fig. 3b ) in the bearing element 51 ( Fig. 3a ) are inserted and both together are inserted into the slide rail and fastened there ( Fig. 5 ).
  • the attachment the bearing element 51 now takes place via the pressure plate 43a which is screwed by means of threaded pins against two square nuts inserted into the bearing element 51 and thus clamped to the slide rail wall, thereby fixing the bearing element 51 within the slide rail 4 at the desired position ( Fig. 5 ).
  • a second mounting plate 43b extends from sliding rail wall to sliding rail wall transversely to the slide rail 4 in order to prevent the door frame from being tightly screwed onto the sliding rail 4.
  • the mounting plate 43b also serves as an abutment for the receiving area of the release lever 52nd
  • the control device 5 is preloaded into the blocking position via a force accumulator designed as a spring 62 so that the closing movement of the active leaf 11g is normally blocked or, when the stationary leaf 12s is open, blocked (FIG. Fig. 6a ).
  • the spring 62 is arranged between the bearing element 51 and the trigger element 55 and acts on the trigger element 55 so that it blocks a closing movement of the active leaf 11 g via the blocking device 6.
  • the sliding block 32s of the door leaf-side door closer 3s initially runs to the left in the direction of the closing edge of the passive leaf 12s. Just before reaching the final However, closing position of the sliding block 32s reverses its direction of movement and runs until reaching the final closed position to the right to the hinge side of the inactive leaf 12s out.
  • the aisle-side sliding block 22g applies corresponding with each reverse direction of movement.
  • FIG. 2a shows the stand-wing-side slide arm 31s with the actuator 7 in side view.
  • the sliding arm 31 s is non-rotatably and releasably connected at one end to an axis 33s of the door-side door closer.
  • the region of the free end of the Stierielgleitarms 31 s is opposite to the end of the sliding arm 31 s connected to the door closer axis 33s and is associated with the guided in the slide rail 4 sliding block 32s.
  • the passive-wing-side sliding arm 31 s is moved within a plane of rotation D indicated by a dashed line, with the sliding arm 31s performing a combined linear and rotational movement.
  • the actuating element 7 is arranged to save space in alignment with the body of the sliding arm 31 s.
  • the actuating element 7, or the body 73 of the actuating element 7 is thereby also arranged in the plane of rotation D.
  • FIG. 2b A plan view of the sliding arm 31s in various views, which differ from each other only by the position of the actuating element 7, is shown in FIG. 2b shown.
  • the actuating element 7 is released from the sliding arm 31 s.
  • the Actuator 7 is symmetrical with respect to its longitudinal axis, or the longitudinal axis of the slide arm 31s, and can be used for right or left mounting. It can be in the position as in FIG. 2b shown connected to the sliding arm 31 s, or in a rotated by 180 ° position (in the lowermost representation of FIG. 2b indicated by arrows) are connected to the sliding arm 31 s.
  • the closing sequence control is universally applicable, regardless of whether the inactive leaf of the two-leaf door is arranged on the right or left.
  • the actuating element 7 has a plug connection 74. It is plugged onto the free end of the passive blade sliding arm 31 s and passed through the connector 74 on this.
  • the actuating element 7 can be fastened within an adjustment range at an arbitrary position on the solid-state sliding arm 31 s.
  • the three in the representations of FIG. 2b shown positions of the adjustment show by way of example three possible positions within the adjustment range at 26mm, 36mm and 46mm.
  • the adjustment range may preferably include a range of 20mm to 100mm.
  • the adjustment range can also cover a larger area than 100mm.
  • the upper limit of the adjustment depends ultimately only on the length of the actuating element 7.
  • this has a C-shaped groove 72 which engages around the body of the sliding arm 38 on both sides.
  • the C-shaped or U-shaped groove 72 has two groove portions 72a and 72b. These groove portions 72a and 72b are opposed to each other so that the openings of the groove 72 face each other.
  • the distance between the two groove sections 72a and 72b is dimensioned such that the Body of the sliding arm 38 between the two groove portions 72a and 72b can be inserted.
  • the distance between the two groove portions 72a and 72b corresponds to the dimensions of the sliding arm 31 s in the region of its free end.
  • a bearing pin 35 rotatably connects the stationary slide arm 31s to the sliding block 32s.
  • the bearing pin 35 has a collar 36 which forms a bearing surface 36 for the actuating element 7.
  • the peripheral surface of the bearing pin has an external thread 37 which is screwed to the body of the passive sliding gate 31 s.
  • the bearing pin serves as a clamping screw at the same time. By this screw 37, the actuator 7 is jammed against the support surface 36 of the bearing pin 35. This results in a rotationally fixed connection between the bearing pin 35 and the actuator 7 or Stilt sliding arm 31 s.
  • the actuating element 7 has a roller 71 for actuating the control device 5 (FIG. Fig. 2d ).
  • the roller 71 is mounted on the actuating element 7 via a roller axis 71a.
  • the roller axis is mounted in the plane of rotation D and thus in alignment with the passive sliding gate 31 s.
  • the roller 71 cooperates with a release lever 52 ( Fig. 3 and 4 ) by the roller 71 when closing the passive leaf 12s this release lever 52 engages and operated.
  • the roller 71 rolls on a rolling surface 54 of the release lever 52 from.
  • the rolling surface 54 is attached to the free end of the trigger lever 52, which protrudes from the slide rail ( Fig. 3 and 4 ).
  • a rounded surface of the rolling surface 54 compensates for tolerances and ensures good rolling of the roller 71. As a result, a trouble-free interaction between the actuator 7 and the control device 5 is possible.
  • the release lever 52 is designed as a two-armed lever, which is rotatably mounted about a horizontally and transversely to the longitudinal extension of the slide rail 4 extending axis 53 ( Fig. 3 and 4 ).
  • the release lever 52 is rotatably mounted with the axis 53 in the bearing member 51, as in the FIGS. 3a and 4a is shown.
  • the in the FIGS. 4a to 4c or 3a to 3c illustrated embodiments differ only in the type of storage of the trigger lever 52.
  • the axis 53 is completely disposed within the bearing member 51, wherein in the in the FIGS. 4a to 4c illustrated embodiment extends beyond the bearing element 51 also into the wall portion 41 of the slide rail 4 and is supported there in receptacles 42a and 42b.
  • FIG. 6a shows the blocking position of the closing sequence control 1 with unconfirmed release lever 52.
  • FIG. 6b shows an actuating position of the trigger lever 52 in which the blocking effect on the trigger element 55 is released.
  • the release lever 52 is designed as a two-armed release lever. It has a first arm 52a and an arm 52b extending at right angles thereto. The first arm 52a of the trigger lever 52 extends down to over the slide rail 4 out into the plane of movement of the low side sliding arm 31 s into it.
  • the second arm 52b of the trigger lever 52 cooperates with the trigger member 55 by this acts on a ramp to move the trigger member 55 relative to the bearing member 51.
  • About the configuration of the ramp 56 and the second lever arm 52b of the force curve or the course of the route can be optimized.
  • An actuation of the two-armed release lever 52 takes place in that the actuating element 7 has an opening with a roller 71. This opening is open on the side facing the inactive leaf 12s.
  • the vane-side slide arm 32s comes into the closed position, the opening pivots on the first arm 52a of the control lever 52.
  • the control lever 52 is now pivoted on the actuator 7 by the roller 71 the operated first arm of the trigger lever 52 and thereby unrolls on the rolling surface 54 of the release lever.
  • the passive blade sliding arm 31 s or the actuating element 7 thereby moves along the slide rail 4 a piece in the direction of the hinge side of the inactive leaf 12s, taking with it the first arm 52a of the triggering lever 52, as in FIGS Figures 6a and 6b indicated by arrows.
  • the second arm 52b of the control lever 52 now presses on the run-on slope 56 on the trigger element 55, so that this shifts relative to the bearing element 51 along the slide rail 4 and over the push rod 61, the blocking effect of the locking device 6 triggers.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelung (1), insbesondere für die Bandgegenseitenmontage bei zweiflügeligen Drehtüren. Eine Steuereinrichtung (5) wirkt dabei mit einer Blockiereinrichtung (6) zum Steuern der korrekten Schließfolge zusammen. Um eine möglichst kompakte und bauraumsparende Ausführung zu schaffen ist vorgesehen, dass der Gleitarm (31s) des Standflügeltürschließers (3s) im Bereich seines freien Endes ein Betätigungselement (7) lösbar haltert, welches mit der Steuereinrichtung (5) zum Lösen der Blockierung der Schließbewegung des Gangflügels (11g) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Schließfolgeregelungen werden in der Praxis bei zweiflügeligen, mittels Türschließer selbsttätig schließenden Türen verwendet, um die korrekte Schließlage beider Türflügel sicherzustellen. Es ist für die korrekte Schließlage erforderlich, dass der sogenannte Standflügel immer zuerst in Schließlage kommt, bevor der sogenannte Gangflügel schließt. Um dies sicherzustellen wird eine Schließfolgeregelung verwendet, welche eine Schließbewegung des Gangflügels so lange blockiert, bis der Standflügel in Schließlage gelangt ist.
  • Der Fachmann kennt aus der Praxis mehrere Lösungen solcher Schließfolgeregelungen. Im Allgemeinen werden die Schließfolgesteuerungen abhängig der Bewegung der in einer Gleitschiene geführten Gleitelemente der Türschließer gesteuert.
  • Wenn die Montage der Türschließer auf der Bandgegenseite erfolgt, ist jedoch zu beachten, dass sich die Bewegungsrichtung der Gleitelemente der Türschließer kurz vor Erreichen der Schließlage umkehrt. Beim Schließvorgang erfolgt diese Bewegung zuerst in Richtung der Schließkante der Türflügel. Jedoch kurz vor Erreichen der Schließlage kehrt sich diese Bewegung aufgrund der geometrischen Verhältnisse um, so dass sich die Gleitelemente ein kurzes Stück in Richtung der Bandseite des Türflügels bewegen. Um diese Bewegungsumkehr zu berücksichtigen müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Ein solches Funktionsprinzip ist beispielsweise aus der EP 1 544 398 A2 bekannt. Bei diesem Dokument wird zum Blockieren des Gangflügels ein vertikal verschiebbares Auslöseelement von dem Gleitstein betätigt. Nachteilig ist hier die notwendige Bauhöhe der Gleitschiene.
  • Aus der EP 1 333 142 A2 ist eine gattungsgemäße Schließfolgeregelung bekannt, die für eine Bandgegenseitenmontage geeignet ist. Dort ist eine zweiflügelige Tür mit Gleitarmtürschließern gezeigt. Beide Türflügel sind über Bänder drehbar an einem Türrahmen gelagert. Über die Gleitarmtürschließer werden die Türflügel jeweils in Schließrichtung beaufschlagt. Um die korrekte Schließfolge der beiden Türen sicherzustellen, ist der Gleitarm des Standflügeltürschließers an seinem Ende mit einem gekröpften Haken verbunden, der über ein Auslöseelement eine Blockierung des Gangflügels löst, sobald der Standflügel in Schließlage kommt. Dies erfolgt, indem der Haken im Bereich der Schließlage des Standflügels in Anlage mit einer Seite des Auslöseelements kommt und dieses dann durch die rückläufige Bewegung des Gleitarms betätigt. Bei dieser Lösung handelt es sich im Vergleich zu einer über einen Gleitstein gesteuerten Schließfolgeregelung um ein anderes Funktionsprinzip, welches eine niedrigere Gleitschiene ermöglicht. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass der gekröpfte Haken aufwändig zu justieren ist, und eine gewisse Mindestbauhöhe erfordert die in der Praxis nicht immer gewährleistet ist.
  • Die EP 1 126 118 B1 zeigt ebenfalls eine Schließfolgeregelung, die für eine Bandgegenseitenmontage geeignet ist. Der Gleitarm weist einen integrierten, endseitig angeordneten Haken auf, der über ein Auslöseelement eine Blockierung des Gangflügels löst, sobald der Standflügel in Schließlage kommt. Nachteilig an dieser Lösung ist die fehlende Justierbarkeit der Schließfolgeregelung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließfolgeregelung zu schaffen, die für die Montage auf der Bandgegenseite geeignet ist. Die Schließfolgeregelung soll dabei kompakt aufgebaut und einfach zu montieren sein. Vorzugsweise soll die Schließfolgeregelung eine hohe Betriebssicherheit aufweisen, also die korrekte Schließfolge der Türen in jedem Fall sicherstellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schließfolgeregelung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Schließfolgeregelung mit den Merkmalen des Anspruchs 5, sowie eine Schließfolgeregelung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Gleitarm des Standflügeltürschließers im Bereich seines freien Endes ein Betätigungselement aufweist, welches zum Lösen der Blockierung der Schließbewegung des Gangflügels mit einem Auslösehebel der Steuereinrichtung über eine Rolle zusammenwirkt. Die Rolle rollt beim Lösen der Blockierung des Gangflügels auf einer Abrollfläche ab, welche entweder an dem Auslösehebel oder an dem Betätigungselement angeordnet ist. Durch diese Lösung werden störende Reibungskräfte minimiert und bei kompaktem Aufbau ein besonders zuverlässiger Betrieb der Schließfolgeregelung erzielt. Störende Einflüsse durch Reibung oder Passungenauigkeiten werden über die auf der Abrollfläche ablaufende Rolle vermindert oder ausgeglichen.
  • Der Bereich des freien Endes des Gleitarms des Standflügeltürschließers, oder auch Standflügelgleitarms, ist an dem Ende des Gleitarms im Bereich der Befestigung des Gleitarms mit einem Gleitelement oder Gleitstein angeordnet. Er liegt dem Ende des Gleitarms, welches mit einer Welle des Türschließers drehfest verbunden ist, gegenüber. Eine Blockierung des Gangflügels erfolgt dabei nicht über den Gleitstein, sondern über ein im Bereich des freien Endes des Standflügelgleitarms angeordnetes Betätigungselement. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Betätigungselement mit dem freien Ende des Gleitarms verbunden, insbesondere lösbar verbunden ist. Insbesondere weist der Standflügelgleitarm im Bereich seines freien Endes das Betätigungselement auf, welches zusätzlich zu dem Gleitstein an dem Standflügelgleitarm angeordnet und/oder mit diesem verbunden ist.
  • In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Auslösehebel die Rolle im Bereich seines freien Endes drehbar lagert. Das freie Ende des Auslösehebels wirkt zum Lösen der Blockierung mit dem Betätigungselement zusammen, so dass die Anordnung der Rolle in diesem Bereich eine besonders platzsparende und kompakte Lösung ist. Das freie Ende des Auslösehebels ist das Ende, welches außerhalb der Gleitschiene angeordnet ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement die Rolle aufnimmt bzw. lagert.
  • Vorteilhafterweise kann die Rolle in einer Ausführung im Bereich der Drehebene des Standflügelgleitarms angeordnet werden, um die erforderliche Bauhöhe zu reduzieren. Es ist hierbei vorzugsweise vorgesehen dass die Rolle um eine Achse drehbar gelagert ist, welche im Bereich der Drehebene des Standflügelgleitarms angeordnet ist. Es ergibt sich so der Vorteil, dass kein zusätzlicher, über die Drehebene nach oben oder unten hinausreichender Bauraum benötigt wird.
  • Die Drehebene des Gleitarms des Standflügeltürschließers definiert sich als die Ebene, in der sich der Standflügelgleitarm bewegt bzw. dreht. Die Drehebene des Gleitarms des Standflügeltürschließers verläuft in der Regel mehr oder weniger rechtwinklig zu der durch die Schließlage der Türflügel definierten Türebene.
  • In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung einen drehbar gelagerten Auslösehebel aufweist, welcher sich aus der Gleitschiene heraus bis in die Drehebene des Standflügelgleitarms hinein erstreckt, um mit dem Betätigungselement zum Lösen der Blockierung der Schließbewegung des Gangflügels zusammenzuwirken. So ist es möglich, dass die Steuereinrichtung innerhalb der Gleitschiene angeordnet ist. Die Gleitschiene umschließt die Steuereinrichtung und schützt diese gegen störende mechanische Einflüsse und Verschmutzung.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass der Gleitarm des Standflügeltürschließers mit dem Betätigungselement über eine lösbare Steckverbindung verbunden ist. In einer Ausgestaltung weist der Gleitarm dazu eine Steckaufnahme auf, in die der Körper des Betätigungselements zumindest teilweise einsteckbar ist. Insbesondere kann zumindest ein Abschnitt des Körpers des Betätigungselements so ausgebildet sein, dass er zwischen zwei Begrenzungen des Gleitarms formschlüssig eingreift. In einer anderen, gleichwertigen Ausgestaltung weist das Betätigungselement eine Steckaufnahme auf, in die der Körper des Gleitarms zumindest teilweise einsteckbar ist. Insbesondere kann der Körper des Gleitarms im Bereich seines freien Endes so geformt sein, dass er zwischen zwei Begrenzungen des Betätigungselements formschlüssig eingreift. So lässt sich eine sichere Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Gleitarm des Standflügeltürschließers auf begrenztem Raum realisieren. Diese Ausgestaltung hat daher den Vorteil, bei einem besonders kompakten Aufbau eine zuverlässige Funktion der Schließfolgeregelung sicherzustellen.
  • Weiter ist in einer erfindungsgemäßen Ausführung vorgesehen, dass der Gleitarm des Standflügeltürschließers mit dem in der Gleitschiene geführten Gleitelement über einen Lagerbolzen verbunden ist, und dieser Lagerbolzen den Gleitarm fest mit dem Betätigungselement verbindet. Somit erfüllt der Lagerbolzen gleichzeitig zwei Aufgaben. Er verbindet zum einen den Gleitarm des Standflügeltürschließers mit dem Gleitelement und zum anderen verbindet er den Gleitarm des Standflügeltürschließers fest mit dem Betätigungselement. So wird eine Reduktion der notwendigen Bauteile der Schließfolgeregelung erzielt ohne dabei die Funktion negativ zu beeinflussen.
  • Es kann in einer Ausgestaltung vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen Lagerbolzen und Gleitelement bzw. Gleitstein drehbar ausgeführt ist, um die beim Schließen oder Öffnen des Türflügels erforderliche Drehbewegung zwischen Gleitarm und Gleitelement sicherzustellen. Dazu kann entweder das Gleitelement oder der Lagerbolzen ein Drehlager aufweisen. Beispielsweise kann eine drehbare Hülse vorgesehen sein, die mit dem Gleitelement drehfest verbunden und an dem Lagerbolzen drehbar gelagert ist. Eine mechanisch feste Verbindung zwischen Gleitarm und Betätigungselement wird erzielt, indem in einer Ausführung vorgesehen ist, dass der Lagerbolzen den Gleitarm drehfest mit dem Betätigungselement verbindet. Dazu kann der Lagerbolzen eine Klemmvorrichtung, vorzugsweise eine Klemmschraube, aufweisen, die den Gleitarm mit dem Betätigungselement fest verbindet, indem sie den Gleitarm gegen das Betätigungselement klemmt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Lagerbolzen einen Auflagekragen aufweist, auf dem eine Fläche des Betätigungselements direkt aufliegt. Der Auflagekragen zieht über ein Klemmelement, vorzugsweise eine Klemmschraube den Gleitarm das auf dem Auflagekragen direkt aufliegende Betätigungselement um diese gegeneinander zu verklemmen.
  • In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung ein Lagerelement und ein Auslöseelement aufweist. Das Lösen der Blockiereinrichtung kann erfolgen, indem das Betätigungselement durch das Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung das Lagerelement relativ zu dem Auslöseelement verschiebt. Das Lösen der Blockiereinrichtung kann auch erfolgen, indem das Betätigungselement durch das Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung das Auslöseelement relativ zu dem Lagerelement verschiebt. Durch diese Relativbewegung der beiden Elemente der Steuereinrichtung zueinander ergibt sich ein Hub, der zum zuverlässigen Lösen der Blockiereinrichtung verwendbar ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass zur Anpassung der Schließfolgeregelung an örtliche Gegebenheiten, oder um Toleranzen auszugleichen, ein Justierbereich vorgesehen ist, innerhalb dessen das Betätigungselement an dem Standflügelgleitarm frei verschiebbar und an einer beliebigen Stelle fest verbindbar ist. Ein Justierbereich ist dabei ein Bereich von 10mm bis 100mm innerhalb dessen das Betätigungselement an dem Ende des Standflügelgleitarms frei verschiebbar ist, ohne dass die Verbindung mechanisch geschwächt wird.
  • Es kann in einer Ausführung auch vorgesehen sein, dass die Position der Steuereinrichtung innerhalb der Gleitschiene zum Justieren verstellbar ist.
  • Durch das Justieren der Position von Betätigungselement oder Steuereinrichtung können Toleranzen oder Abweichungen in den Abmessungen ausgeglichen werden. Für eine Justierung der Steuereinrichtung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Position des Lagerelements und/oder die Position des Auslöseelements innerhalb der Gleitschiene verstellbar ist. Die Position des Lagerelements und/oder die Position des Auslöseelements kann dabei längs der Gleitschiene verschoben und an entsprechend gewünschter Position fixiert werden.
  • Um eine universelle Verwendung der Schließfolgeregelung zu erzielen kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Betätigungselement mit dem Standflügelgleitarm so verbunden ist, dass es wahlweise in 0° oder in um 180° bezüglich seiner Längsachse gedrehter Position mit dem Standflügelgleitarm verbindbar ist. So wird eine Verwendbarkeit des Betätigungselements gewährleistet, unabhängig davon ob der Standflügel als rechter Flügel oder als linker Flügel ausgeführt ist.
  • In einer Ausführung der Schließfolgeregelung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement eine C-förmige oder U-Förmige Nut aufweist welche eine Seite des Körpers des Standflügelgleitarms umgreift. Damit kann das Betätigungselement bei der Montage einfach auf das Ende des Standflügelgleitarms aufgeschoben werden.
  • Für eine besonders gute Verbindung zwischen dem Standflügelgleitarm und dem Betätigungselement kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement zwei gegenüberliegende C-förmige oder U-Förmige Nutabschnitte aufweist, die jeweils eine Seite des Körpers des Standflügelgleitarms umgreifen, so dass der Körpers des Standflügelgleitarms zwischen den beiden Nutabschnitten gelagert ist. So wird der Körper des Standflügelgleitarms auf beiden Seiten in der Nut des Betätigungselements geführt bzw. gehaltert.
  • In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung mit der Blockiereinrichtung zusammenwirkt, indem die Steuereinrichtung eine Bewegung über ein Übertragungselement, beispielsweise eine Druck- oder Schubstange oder einen Bowdenzug, auf die Blockiereinrichtung überträgt. Die Blockierung des Gangflügels erfolgt so lange, bis der Standflügel in Schließlage gelangt oder sich kurz vor Erreichen der Schließlage befindet. Die Blockiereinrichtung ist dazu beispielsweise durch einen Kraftspeicher in Blockierstellung vorbelastet, und stoppt den Gangflügel vor Erreichen seiner Schließlage. Über das Zusammenwirken von Betätigungselement und Steuereinrichtung wird die Blockiereinrichtung so von der Steuereinrichtung angesteuert, dass diese die Blockierstellung hervorrufende Vorbelastung aufhebt und die Schließbewegung des Gangflügels ermöglicht wird. Die Aufhebung der Blockierstellung ist reversibel, so dass nach dem Öffnen des Standflügels der Gangflügel erneut vor Erreichen seiner Schließlage blockiert wird.
  • Für die Blockiereinrichtungen gibt es verschiedene mögliche konstruktive Ausführungen, die dem Fachmann aus der Praxis hinlänglich bekannt sind. Beispielsweise kann die Blockiereinrichtung des Gangflügels als eine Klemmeinrichtung, vorzugsweise Kugelklemmeinrichtung ausgebildet sein. Diese Klemmeinrichtung kann vorzugsweise auf ein in der Gleitschiene geführtes Gleitelement, oder auf andere Bauteile, des gangflügelseitigen Gleitarmtürschließers einwirken. Wesentlich ist, dass die Blockierwirkung der Blockiereinrichtung durch die standflügelseitige Steuereinrichtung aufhebbar ist.
  • Eine Ausführung mit einem kompakten und wenig störanfälligen Aufbau ergibt sich, indem die Blockiereinrichtung und die Steuereinrichtung weitestgehend innerhalb einer Gleitschiene angeordnet, vorzugsweise von einem Gehäuse der Gleitschiene umschlossen sind.
  • Eine Zusammenwirkung zwischen dem Betätigungselement und der Steuereinrichtung erfolgt insbesondere in dem Bereich der Schließlage des Standflügels. Ist der Standflügel geschlossen oder wird der Standflügel in die Schließlage verbracht, so wirkt das Betätigungselement in einem bestimmten Winkelbereich des Standflügels mit der Steuereinrichtung zusammen, um die Blockierung des Gangflügels zu lösen. Dieser Winkelbereich kann sich von kurz vor Erreichen der Schließlage bis hin zum Erreichen der Schließlage erstrecken, vorzugsweise über einen Winkelbereich von beispielsweise 20° bis hin zu 0° (Schließlage) erstrecken. Beim Zusammenwirken vollführt der Gleitarm des Standflügeltürschließers in diesem Winkelbereich eine rückläufige Bewegung, welche linear entlang der Gleitschiene gerichtet ist. Durch diese lineare Bewegung wird der Auslösehebel der Steuervorrichtung betätigt und die Blockierung des Gangflügels gelöst.
  • Vorzugsweise kann in einer Ausführung vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung ein Lagerelement und ein Auslöseelement aufweist und das Betätigungselement durch das Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung das Lagerelement relativ zu dem Auslöseelement verschiebt, oder dass das Betätigungselement durch das Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung das Auslöseelement relativ zu dem Lagerelement verschiebt. So kann die Bewegung des Betätigungselements besonders effektiv genutzt werden, um die Blockierung des Gangflügels zu lösen.
  • In einer kompakten Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Lagerelement das Auslöseelement verschiebbar führt, indem das Lagerelement gegenüberliegende Gleitflächen aufweist und ein Führungsabschnitt des Auslöseelements zwischen diesen Gleitflächen verschiebbar geführt ist.
  • Vorzugsweise kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Auslösehebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der in dem Lagerelement drehbar gelagert ist. Der erste Arm des zweiarmigen Steuerhebels ragt dabei aus der Gleitschiene heraus bis in die Drehebene des Standflügeltürschließers hinein und der zweite Arm wirkt mittelbar oder unmittelbar mit dem Auslöselement zum Lösen der Blockiereinrichtung zusammen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Arm des Auslösehebels auf eine an dem Auslöseelement angeordnete Auflauffläche wirkt, und diese beim Schwenken so beaufschlagt, dass das Auslöseelement entlang der Gleitschiene bzw. relativ zu dem Lagerelement verschoben wird.
  • Der zweiarmige Steuerhebel kann um eine horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert sein, die vorzugsweise quer zu der Längserstreckung der Gleitschiene verläuft.
  • Die Lagerung des zweiarmigen Auslösehebels in dem Lagerelement kann insbesondere über Lagerzapfen oder über eine Achse erfolgen. Die Lagerzapfen oder die Achse können einstückig mit dem Lagerelement oder dem Auslösehebel ausgebildet sein, oder als separate Bauteile ausgebildet sein.
  • Eine besonders gute Lagerung des Auslösehebels kann mit einer Ausgestaltung erzielt werden, bei der sich die horizontal verlaufende Achse, auf welcher der zweiarmige Hebel gelagert ist, sich durch das Lagerelement hindurch bis in den Wandbereich der Gleitschiene erstreckt. Eine weitere Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit kann erzielt werden, indem die Endabschnitte der horizontal verlaufenden Achse jeweils in einer in oder an der Wand der Gleitschiene angeordneten Aufnahme gehaltert sind oder in einer Nut geführt sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung einen Kraftspeicher, vorzugsweise eine Feder aufweist, die das Auslöselement so vorbelastet, dass das Auslöseelement normalerweise, d. h. ohne die Einwirkung des Betätigungselements, von dem Kraftspeicher in eine Ausgangsstellung verbracht wird. In der Ausgangsstellung wird die Blockierwirkung der Blockiereinrichtung wieder hergestellt, so dass eine Schließbewegung des Gangflügels gestoppt wird.
  • Für eine in vorteilhafter Weise Bauhöhe sparende Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement in Flucht zu dem Gleitarm des Standflügeltürschließers angeordnet ist. Der Gleitarm ist in der Regel als ein flaches Bauteil mit geringer Bauhöhe ausgebildet und in dem Bauraum zwischen der Gleitschiene und einem Türschließergehäuse angebracht. Durch die Anordnung des Betätigungselements in der Flucht des Gleitarms, wird zwischen der Gleitschiene und dem Türschließergehäuse kein zusätzlicher Bauraum benötigt und die Schließfolgeregelung kann besonders kompakt ausgebildet werden. Die Anordnung des Betätigungselements fluchtend mit der durch den Gleitarm definierten Ebene umfasst auch Ausführungen, bei denen das Betätigungselement eine größere oder kleinere Dicke als der Gleitarm aufweist, so lange eine Verlängerung der Mittellinie des Gleitarms durch das Betätigungselement verläuft.
  • Insbesondere kann in einer Ausführung vorgesehen sein, dass das Betätigungselement auf der zu dem Standflügel hin gerichteten Seite geöffnet ist um den Auslösehebel zu greifen.
  • Der Gleitarm des Standflügels vollzieht eine kombinierte Bewegung, zusammengesetzt aus einer Drehbewegung um eine durch den Lagerbolzen des Gleitelements verlaufende Achse und eine entlang der Gleitschiene verlaufende lineare Bewegung. Die Öffnung des Betätigungselements ist so angeordnet, dass beim Schließen des Standflügels, die Öffnung in Folge der Drehbewegung durch die auf der zu dem Standflügel hin gerichteten Öffnung in Eingriff mit dem Auslösehebel der Steuerungsvorrichtung gelangt.
  • Eine besonders einfache Montage der Schließfolgeregelung ergibt sich, wenn das Betätigungselement zusammen mit dem Gleitarmtürschließer bereits werksseitig vorgerüstet oder vorgefertigt wird.
  • Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Schließfolgeregelung kann bei doppelflügeligen Türen erfolgen, die beispielsweise in Gängen in Gebäuden angeordnet sind. Ebenso kann die Schließfolgeregelung beispielsweise auch bei doppelflügeligen Brandschutztüren verwendet werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und der dazugehörenden Beschreibung beschrieben.
  • Es zeigen,
  • Figur 1:
    eine schematische Frontansicht einer zweiflügeligen Tür mit einer erfindungsgemäßen Schließfolgeregelung;
    Figur 2a:
    eine Seitenansicht des standflügelseitigen Gleitarmtürschließers;
    Figur 2b:
    mehrere Draufsichten auf den standflügelseitigen Gleitarmtürschließer;
    Figur 2c:
    einen Schnitt entlang Linie IIc in Figur 2b;
    Figur 2d:
    eine Schnittdarstellung der Befestigung des Betätigungselements;
    Figur 3a:
    eine erste Ausführung eines Lagerelements der Steuereinrichtung;
    Figur 3b:
    eine erste Ausführung eines Auslöseelements der Steuereinrichtung;
    Figur 3c:
    einen Schnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Steuereinrichtung;
    Figur 4a:
    eine weitere Ausführung eines Lagerelements der Steuereinrichtung;
    Figur 4b:
    eine weitere Ausführung eines Auslöseelements der Steuereinrichtung;
    Figur 4c:
    einen Schnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Steuereinrichtung;
    Figur 5:
    die Steuereinrichtung in der Gleitschiene;
    Figur 6a:
    einen Längsschnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Steuereinrichtung in einer Blockierstellung;
    Figur 6b:
    einen Längsschnitt durch die Gleitschiene im Bereich der Steuereinrichtung in einer Lösestellung.
  • In der Figur 1 ist eine zweiflügelige Tür mit einer Schließfolgeregelung 1 gezeigt. Die beiden Türflügel 11g, 11s sind über Bänder 15a, b, c, d in einem ortsfesten Rahmen 16 gehalten und in der Figur 1 in Schließstellung dargestellt. Der ortsfeste Rahmen 16 umfasst eine Öffnung in einer Wand 17.
  • Ein Flügel der Tür ist als Gangflügel 11 g und der andere Flügel der Tür ist als Standflügel 12s ausgebildet. Der Gangflügel ist ein überschlagender Gangflügel und wird normalerweise zum Begehen der Türe geöffnet. Der Standflügel ist als unterschlagender Flügel ausgebildet und bleibt normalerweise geschlossen. Der Standflügel 12s wird in der Regel nur geöffnet, wenn ein breiter Durchgang erforderlich ist.
  • Beide Türflügel 11g, 12s sind mit obenliegenden Gleitarmtürschließern 2g, 3s versehen, die die Türflügel 11g, 12s jeweils in Schließrichtung beaufschlagen. Die Gleitarmtürschließer 2g, 3s weisen jeweils ein auf den Türflügeln aufliegend montiertes Gehäuse auf, in dem eine Türschließermechanik mit einer Schließfeder angeordnet ist, die auf eine Türschließerwelle 23g, 33s wirkt. Als kraftübertragendes Gestänge ist an der Türschließerwelle 23g, 33s jeweils ein Gleitarm 21 g, 31 s drehfest angeschlossen, der in einer an dem oberen Holm des Türrahmens montierten Gleitschiene 4 über einen Gleitstein 22g, 32s geführt ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine Bandgegenseitenmontage der Türschließer, d. h. die Öffnungsrichtung der beiden Türflügel 11g, 12s geht in die Bildebene hinein.
  • Wie in der Figur 5 dargestellt, ist die Mechanik der Schließfolgeregelungsvorrichtung 1 in der Gleitschiene 4 verdeckt aufgenommen und sorgt dafür, dass die beiden Türflügel 11g, 12s beim Schließen stets die korrekte Schließfolge einhalten.
  • Der Standflügel 12s wirkt in seiner Schließlage mit der Steuervorrichtung 5 zum Lösen der Blockiervorrichtung 6 zusammen. Das bedeutet, wenn der Standflügel in Schließlage kommt oder sich in Schließlage befindet, wird über die Steuervorrichtung 5 die Bremswirkung der Blockiervorrichtung 6 aufgehoben, und der Gangflügel kann Schließen.
  • Die Schließfolgeregelung 1 umfasst eine standflügelseitige Steuereinrichtung 5 und eine gangflügelseitige Blockiereinrichtung 6. Die Steuervorrichtung 5 ist innerhalb der Gleitschiene 4 im Bereich des Standflügels 12s angeordnet und über eine Druckstange 61 mit der Blockiervorrichtung 6 verbunden.
  • Die Blockiereinrichtung 6 stoppt die Bewegung des Gangflügels 11g bevor dieser seine Schließlage erreicht. Dazu bremst die Blockiereinrichtung die Bewegung des gangflügelseitigen Gleitarms bzw. den gangflügelseitigen Gleitstein in der Gleitschiene 4. Der Gangflügel 11g wird von der Blockiereinrichtung 6 in einer solchen Stellung angehalten, dass die Bewegung des Standflügels 12s beim Schließen nicht behindert wird.
  • Die Funktion und der Aufbau der Schließfolgeregelung 1 wird nachfolgend anhand der Darstellungen der Figuren 3 bis 6 näher erläutert. Die Steuereinrichtung 5 umfasst ein Lagerelement 51 (Fig. 3a) und ein Auslöseelement 55 (Fig. 3b). Eine Druckstange 61 (Fig. 1) verbindet das Auslöseelement 55 mit der Blockiervorrichtung 6 um diese in Abhängigkeit von der Position des Auslöseelements 55 relativ zu dem Lagerelement 51 zu steuern (Fig. 5), d.h. die Blockierwirkung des Gangflügels zu lösen oder einzuschalten.
  • Das Lagerelement 51 und das Auslöseelement 55 sind aus einem Kunststoff ausgebildet. Um bei einem Einbau in die Gleitschiene 4 eine Deformation des Kunststoffs zu vermeiden werden zwei Plattenelemente 43a, 43b aus Metall verwendet.
  • Das Lagerelement 51 lagert das Auslöseelement 55 verschiebbar, indem das Lagerelement 51 zwei gegenüberliegende Gleitflächen 51 a und 51 b aufweist, zwischen denen ein Führungselement 55a des Auslöseelements geführt ist (Fig. 5). Weitere, aus der Figur 5 nicht direkt ersichtliche nach oben und unten wirkende Gleitflächen sind vorgesehen, um das Auslöseelement 55 auf dem Lagerelement 51 zu führen. Durch diese Führung gleitet das Auslöselement 55 ausschließlich auf dem Lagerelement 51 und weist keine gemeinsame Gleitfläche mit der Gleitschiene 4 auf. Das Auslöselement gleitet also ausschließlich auf Gleitflächen der Reibpartner Kunststoff zu Kunststoff. Es wird somit wirksam vermieden, dass durch die Materialkombination Kunststoff/Metall ein hoher Reibwiderstand entsteht.
  • Bei der Montage wird das Auslöseelement 55 (Fig. 3b) in das Lagerelement 51 (Fig. 3a) eingesetzt und beide zusammen werden in die Gleitschiene eingeführt und dort befestigt (Fig. 5). Durch Verschieben des Lagerelements 51 entlang der Gleitschiene kann dessen genaue Lage eingestellt werden. Die Befestigung des Lagerelements 51 erfolgt nun über die Druckplatte 43a die mittels Gewindestifte gegen zwei in das Lagerelement 51 eingesetzte Vierkantmuttern verschraubt und so an der Gleitschienenwand verspannt wird, um dadurch das Lagerelement 51 innerhalb der Gleitschiene 4 an gewünschter Position festzulegen (Fig. 5).
  • Eine zweite Befestigungsplatte 43b erstreckt sich von Gleitschienenwand zu Gleitschienenwand quer zu der Gleitschiene 4 um beim festen Anschrauben der Gleitschiene 4 an den Türrahmen ein Zusammendrücken derselben zu verhindern. Die Befestigungsplatte 43b dient zudem als Gegenlager für den Aufnahmebereich des Auslösehebels 52.
  • Über einen als Feder 62 ausgebildeten Kraftspeicher wird die Steuereinrichtung 5 in die Blockierstellung vorbelastet, so dass normalerweise bzw. bei geöffnetem Standflügel 12s die Schließbewegung des Gangflügels 11g blockiert wird (Fig. 6a). Die Feder 62 ist zwischen Lagerelement 51 und Auslöseelement 55 angeordnet und beaufschlagt das Auslöseelement 55 so, dass dieses über die Blockiervorrichtung 6 eine Schließbewegung des Gangflügels 11 g blockiert.
  • Bei der dargestellten Bandgegenseitenmontage ergibt sich auf Grund der geometrischen Abmessungen eine Besonderheit beim Bewegungsablauf der Gleiter 22g, 32s (Fig. 1). Diese führen keine kontinuierliche Bewegung aus, sondern drehen kurz vor Erreichen der Schließlage des jeweiligen Türflügels ihre Bewegungsrichtung um.
  • In der Darstellung der Figur 1 läuft der Gleitstein 32s des standflügelseitigen Türschließers 3s beim Schließen zunächst nach links in Richtung auf die Schließkante des Standflügels 12s zu. Kurz vor Erreichen der endgültigen Schließlage kehrt der Gleitstein 32s jedoch seine Bewegungsrichtung um und läuft bis zum Erreichen der endgültigen Schließlage nach rechts zu der Bandseite des Standflügels 12s hin. Für den gangflügelseitigen Gleitstein 22g gilt entsprechendes mit jeweils umgekehrter Bewegungsrichtung.
  • Das Zusammenwirken des standflügelseitigen Gleitarmtürschließers 3s mit der Steuerungsvorrichtung 5 wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 6 im Einzelnen erläutert.
  • Die Figur 2a zeigt den standflügelseitigen Gleitarm 31s mit dem Betätigungselement 7 in Seitenansicht. Der Gleitarm 31 s ist an einem Ende mit einer Achse 33s des standflügelseitigen Türschließers drehfest und lösbar verbunden. Der Bereich des freien Endes des Standflügelgleitarms 31 s liegt dem mit der Türschließerachse 33s verbundenen Ende des Gleitarms 31 s gegenüber und ist dem in der Gleitschiene 4 geführten Gleitstein 32s zugeordnet.
  • Durch das Öffnen und Schließen des Standflügels 12s wird der standflügelseitige Gleitarm 31 s innerhalb einer durch eine gestrichelte Linie angedeutete Drehebene D bewegt, wobei der Gleitarm 31s eine kombinierte Linear- und Drehbewegung vollzieht. Das Betätigungselement 7 ist platzsparend in Flucht zu dem Körper des Gleitarms 31 s angeordnet. Das Betätigungselement 7, bzw. der Körper 73 des Betätigungselements 7 ist dadurch ebenfalls in der Drehebene D angeordnet.
  • Eine Draufsicht des Gleitarms 31s in verschiedenen Darstellungen, die sich voneinander jeweils nur um die Position des Betätigungselements 7 unterscheiden, ist in der Figur 2b gezeigt. In der untersten Darstellung der Figur 2b ist das Betätigungselement 7 von dem Gleitarm 31 s gelöst. Das Betätigungselement 7 ist bezüglich seiner Längsachse, oder der Längsachse des Gleitarms 31s, symmetrisch ausgestaltet und kann für rechts oder links Montage verwendet werden. Es kann in der Position wie in Figur 2b dargestellt mit dem Gleitarm 31 s verbunden werden, oder in einer um 180° gedrehten Position (In der untersten Darstellung der Figur 2b durch Pfeile angedeutet) mit dem Gleitarm 31 s verbunden werden. Dadurch ist die Schließfolgeregelung universell verwendbar, unabhängig davon ob der Standflügel der zweiflügeligen Türe rechts oder links angeordnet ist.
  • Das Betätigungselement 7 weist eine Steckverbindung 74 auf. Es wird auf das freie Ende des Standflügelgleitarms 31 s aufgesteckt und durch die Steckverbindung 74 auf diesem geführt. In den Darstellungen der Figuren 2b sind von unten nach oben unterschiedliche Positionen des Betätigungselements auf dem Gleitarm dargestellt. Das Betätigungselement 7 ist innerhalb eines Justierbereichs an einer beliebigen Position auf dem Standflügelgleitarm 31 s befestigbar. Die drei in den Darstellungen der Figur 2b gezeigten Positionen des Justierbereichs zeigen beispielhaft drei mögliche Positionen innerhalb des Justierbereichs bei 26mm, 36mm und 46mm. Der Justierbereich kann vorzugsweise einen Bereich von 20mm bis 100mm umfassen. Der Justierbereich kann auch einen größeren Bereich als 100mm abdecken. Die obere Grenze des Justierbereichs hängt letztendlich nur von der Länge des Betätigungselementes 7 ab.
  • Zum Verbinden des Betätigungselements 7 mit dem Gleitarm 31 s weist dieses eine C-förmige Nut 72 auf, welche den Körper des Gleitarms 38 beidseitig umgreift. Die C-förmige oder U-förmige Nut 72 weist zwei Nutabschnitte 72a und 72b auf. Diese Nutabschnitte 72a und 72b sind einander gegenüberliegen so angeordnet, dass die Öffnungen der Nut 72 jeweils zueinander weisen. Der Abstand der beiden Nutabschnitte 72a und 72b ist so bemessen, dass der Körper des Gleitarms 38 zwischen die beiden Nutabschnitte 72a und 72b eingeschoben werden kann. Der Abstand der beiden Nutabschnitte 72a und 72b entspricht den Abmessungen des Gleitarms 31 s im Bereich seines freien Endes.
  • Die Befestigung des Betätigungselements 7 an dem Gleitarm 31 s erfolgt durch eine Klemmverbindung, die in den Figuren 2c und 2d näher gezeigt ist. Ein Lagerbolzen 35 verbindet den Standflügelgleitarm 31 s drehbar mit dem Gleitstein 32s. Der Lagerbolzen 35 weist einen Kragen 36 auf, der eine Auflagefläche 36 für das Betätigungselement 7 bildet. Die Umfangsfläche des Lagerbolzens weist ein Außengewinde 37 auf, welches mit dem Körper des Standflügelgleitarm 31 s verschraubt ist. Somit dient der Lagerbolzen gleichzeitig als Klemmschraube. Durch diese Verschraubung 37 wird das Betätigungselement 7 gegen die Auflagefläche 36 des Lagerbolzens 35 verklemmt. So entsteht eine drehfeste Verbindung zwischen Lagerbolzen 35 und Betätigungselement 7 bzw. Standflügelgleitarm 31 s.
  • Das Betätigungselement 7 weist zum Betätigen der Steuereinrichtung 5 eine Rolle 71 auf (Fig. 2d). Die Rolle 71 ist an dem Betätigungselement 7 über eine Rollenachse 71a gelagert. Die Rollenachse ist in der Drehebene D und damit in Flucht zu dem Standflügelgleitarm 31 s angebracht. Die Rolle 71 wirkt mit einem Auslösehebel 52 zusammen (Fig. 3 und 4), indem die Rolle 71 beim Schließen des Standflügels 12s diesen Auslösehebel 52 greift und betätigt. Dabei rollt die Rolle 71 auf einer Abrollfläche 54 des Auslösehebels 52 ab. Die Abrollfläche 54 ist an dem freien Ende des Auslösehebels 52 angebracht, welches aus der Gleitschiene herausragt (Fig. 3 und 4). Eine gerundete Oberfläche der Abrollfläche 54 gleicht Toleranzen aus und sorgt für ein gutes Abrollen der Rolle 71. Dadurch wird eine möglichst störungsfreie Zusammenwirkung zwischen dem Betätigungselement 7 und der Steuereinrichtung 5 ermöglicht.
  • Der Auslösehebel 52 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, welcher um eine sich horizontal und quer zu der Längserstreckung der Gleitschiene 4 verlaufende Achse 53 drehbar gelagert ist (Fig. 3 und 4). Der Auslösehebel 52 ist mit der Achse 53 in dem Lagerelement 51 drehbar gelagert, wie in den Figuren 3a und 4a dargestellt ist. Die in den Figuren 4a bis 4c bzw. 3a bis 3c dargestellten Ausführungen unterscheiden sich lediglich in der Art der Lagerung des Auslösehebels 52. In den Figur 3a bis 3c ist die Achse 53 vollständig innerhalb des Lagerelements 51 angeordnet, wobei sie in der in den Figuren 4a bis 4c dargestellten Ausführung sich über das Lagerelement 51 hinaus bis in den Wandbereich 41 der Gleitschiene 4 erstreckt und dort in Aufnahmen 42a und 42b gehaltert ist.
  • Die Ausgestaltung Wirkungsweise des Auslösehebels ist auch in der Schnittdarstellung der Figuren 6a und 6b näher dargestellt. Figur 6a zeigt die Blockierstellung der Schließfolgeregelung 1 bei unbetätigtem Auslösehebel 52. Figur 6b zeigt eine Betätigungsstellung des Auslösehebels 52 bei der die Blockerwirkung über das Auslöseelement 55 aufgehoben wird.
  • Der Auslösehebel 52 ist als zweiarmiger Auslösehebel ausgebildet. Er weist einen ersten Arm 52a und einen dazu rechtwinklig verlaufenden Arm 52b auf. Der erste Arm 52a des Auslösehebels 52 erstreckt sich nach unten bis über die Gleitschiene 4 hinaus bis in die Bewegungsebene des standflügelseitigen Gleitarms 31 s hinein.
  • Der zweite Arm 52b des Auslösehebels 52 wirkt mit dem Auslöseelement 55 zusammen, indem dieser auf eine Auflaufschräge einwirkt um das Auslöseelement 55 relativ zu dem Lagerelement 51 zu verschieben. Über die Ausgestaltung der Auflaufschräge 56 und des zweiten Hebelarms 52b kann der Kraftverlauf bzw. der Wegeverlauf optimiert werden.
  • Eine Betätigung des zweiarmigen Auslösehebels 52 erfolgt, indem das Betätigungselement 7 eine Öffnung mit einer Rolle 71 aufweist. Diese Öffnung ist an der dem Standflügel 12s zugewandten Seite geöffnet. Indem der standflügelseitige Gleitarm 32s in Schließlage kommt, schwenkt die Öffnung über den ersten Arm 52a des Steuerhebels 52. Durch die Bewegungsumkehr des standflügelseitigen Gleitarms 32s kurz vor Erreichen der Schließlage, wird nun der Steuerhebel 52 über das Betätigungselement 7 verschwenkt, indem die Rolle 71 den ersten Arm des Auslösehebels 52 betätigt und dabei auf der Abrollfläche 54 des Auslösehebels abrollt. Der Standflügelgleitarm 31 s bzw. das Betätigungselement 7 bewegt sich dabei entlang der Gleitschiene 4 ein Stück in Richtung auf die Bandseite des Standflügels 12s zu und nimmt dabei den ersten Arm 52a des Auslösehebels 52 mit, wie in den Figuren 6a und 6b durch Pfeile angedeutet ist. Der zweite Arm 52b des Steuerhebels 52 drückt nun über die Auflaufschräge 56 auf das Auslöseelement 55, so dass sich dieses relativ zu dem Lagerelement 51 entlang der Gleitschiene 4 verschiebt und über die Druckstange 61 die Blockierwirkung der Blockiervorrichtung 6 löst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließfolgeregelung
    11 g
    Gangflügel
    12s
    Standflügel
    15a,b,c,d
    Bänder
    16
    Türrahmen
    17
    Wand
    2g
    gangflügelseitiger Gleitarmtürschließer
    21g
    gangflügelseitiger Gleitarm
    22g
    gangflügelseitiger Gleitstein
    23g
    gangflügelseitige Türschließerwelle
    24g
    gangflügelseitige Gleitsteinachse
    3s
    standflügelseitiger Gleitarmtürschließer
    31s
    standflügelseitiger Gleitarm
    32s
    standflügelseitiger Gleitstein
    33s
    standflügelseitige Türschließerwelle
    34s
    standflügelseitige Gleitsteinachse
    35
    Lagerbolzen
    36
    Kragen
    37
    Außengewinde
    38
    Körper des Gleitarms
    4
    Gleitschiene
    41
    Gleitschienenwand
    42a, b
    Aufnahme der Auslösehebelachse
    43a, 43b
    Befestigungsplatten
    5
    Steuereinrichtung
    51
    Lagerelement
    51a,51b
    Gleitflächen
    52
    Auslösehebel
    52a
    erster Arm
    52b
    zweiter Arm
    53
    Achse
    54
    Abrollfläche
    55
    Auslöseelement
    55a
    Führungselement
    56
    Auflaufschräge
    6
    Blockiereinrichtung
    61
    Schubstange
    62
    Feder
    7
    Betätigungselement
    71
    Rolle
    71a
    Rollenachse
    72
    C-förmige Nut
    72a,72b
    Nutabschnitte
    73
    Körper des Betätigungselements
    74
    Steckverbindung
    D
    Drehebene

Claims (15)

  1. Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel (12s) und einem Gangflügel (11g),
    mit einem als obenliegender Gleitarmtürschließer ausgebildeten Türschließer (2g) für den Gangflügel und einem ebenfalls als obenliegender Gleitarmtürschließer ausgebildeten Türschließer (3s) für den Standflügel, wobei die Gleitarme (21 g, 31 s) der Gleitarmtürschließer jeweils über ein Gleitelement (22g, 32s) in einer Gleitschiene (4) geführt sind, sowie einer abhängig von der Stellung des Standflügels betätigbaren Steuereinrichtung (5), die mit einer Blockiereinrichtung (6) zur Blockierung einer Schließbewegung des Gangflügels (11g) verbunden ist, um eine korrekte Schließfolge sicherzustellen, bei der zuerst der Standflügel (12s) und danach der Gangflügel (11g) in Schließlage gelangt, und der Gleitarm (31s) des Standflügeltürschließers (3s) im Bereich seines freien Endes ein Betätigungselement (7) aufweist, welches mit der Steuereinrichtung (5) zum Lösen der Blockierung der Schließbewegung des Gangflügels (11 g) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (7) mit einem Auslösehebel (52) der Steuereinrichtung (5) über eine Rolle (71) zusammenwirkt, indem die Rolle (71) beim Lösen der Blockierung des Gangflügels (11g) auf einer Abrollfläche (54) abrollt, und diese Abrollfläche an dem Auslösehebel (52) oder an dem Betätigungselement (7) angeordnet ist.
  2. Schließfolgeregelung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslösehebel (52) die Rolle (71) im Bereich seines freien Endes drehbar lagert, oder dass das Betätigungselement (7) die Rolle (71) drehbar lagert.
  3. Schließfolgeregelung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rolle (71) im Bereich der Drehebene (D) des Standflügelgleitarms (31 s) angeordnet ist, vorzugsweise dass die Rolle (71) um eine Achse drehbar gelagert ist, welche im Bereich der Drehebene (D) des Standflügelgleitarms (31 s) angeordnet ist.
  4. Schließfolgeregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslösehebel (52) innerhalb der Gleitschiene (4), vorzugsweise in der Steuereinrichtung (5), drehbar gelagert ist und mit seinem freien Ende aus der Gleitschiene (4) heraus und bis in die Drehebene (D) des Standflügelgleitarms (31s) hinein reicht.
  5. Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel (12s) und einem Gangflügel (11g),
    mit einem als obenliegender Gleitarmtürschließer ausgebildeten Türschließer (2g) für den Gangflügel und einem ebenfalls als obenliegender Gleitarmtürschließer ausgebildeten Türschließer (3s) für den Standflügel, wobei die Gleitarme (21 g, 31 s) der Gleitarmtürschließer jeweils über ein Gleitelement (22g, 32s) in einer Gleitschiene (4) geführt sind, sowie einer abhängig von der Stellung des Standflügels betätigbaren Steuereinrichtung (5), die mit einer Blockiereinrichtung (6) zur Blockierung einer Schließbewegung des Gangflügels (11g) verbunden ist, um eine korrekte Schließfolge sicherzustellen, bei der zuerst der Standflügel (12s) und danach der Gangflügel (11g) in Schließlage gelangt, und der Gleitarm (31s) des Standflügeltürschließers (3s) im Bereich seines freien Endes ein Betätigungselement (7) aufweist, welches mit der Steuereinrichtung (5) zum Lösen der Blockierung der Schließbewegung des Gangflügels (11g) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleitarm (31s) des Standflügeltürschließers (3s) mit dem Betätigungselement (7) über eine lösbare Steckverbindung (74) verbunden ist, indem der Standflügelgleitarm (31 s) eine Steckaufnahme aufweist, in die der Körper des Betätigungselements (7) zumindest teilweise einsteckbar ist, oder indem das Betätigungselement (7) eine Steckaufnahme (72) aufweist, in die der Körper des Standflügelgleitarms (31 s) zumindest teilweise einsteckbar ist.
  6. Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel (12s) und einem Gangflügel (11g),
    mit einem als obenliegender Gleitarmtürschließer ausgebildeten Türschließer (2g) für den Gangflügel und einem ebenfalls als obenliegender Gleitarmtürschließer ausgebildeten Türschließer (3s) für den Standflügel, wobei die Gleitarme (21 g, 31 s) der Gleitarmtürschließer jeweils über ein Gleitelement (22g, 32s) in einer Gleitschiene (4) geführt sind, sowie einer abhängig von der Stellung des Standflügels betätigbaren Steuereinrichtung (5), die mit einer Blockiereinrichtung (6) zur Blockierung einer Schließbewegung des Gangflügels (11g) verbunden ist, um eine korrekte Schließfolge sicherzustellen, bei der zuerst der Standflügel (12s) und danach der Gangflügel (11 g) in Schließlage gelangt, und der Gleitarm (31 s) des Standflügeltürschließers (3s) im Bereich seines freien Endes ein Betätigungselement (7) aufweist, welches mit der Steuereinrichtung (5) zum Lösen der Blockierung der Schließbewegung des Gangflügels (11 g) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleitarm (31 s) des Standflügeltürschließers (3s) mit dem in der Gleitschiene (4) geführten Gleitelement (32s) über einen Lagerbolzen (35) verbunden ist, und dieser Lagerbolzen (35) den Gleitarm (31 s) fest mit dem Betätigungselement (7) verbindet.
  7. Schließfolgeregelung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerbolzen (35) eine Klemmvorrichtung (37), vorzugsweise eine Klemmschraube oder ein Außengewinde, aufweist, die den Gleitarm (31s) des Standflügeltürschließers mit dem Betätigungselement (7) fest verbindet, indem sie den Gleitarm (31 s) gegen das Betätigungselement (7) klemmt.
  8. Schließfolgeregelung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerbolzen (35) einen Auflagekragen (36) aufweist, auf dem eine Fläche des Betätigungselements (7) direkt aufliegt und der das Betätigungselement (7) gegen den Gleitarm (31 s) des Standflügeltürschließers verklemmt.
  9. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Justierbereich vorgesehen ist, innerhalb dessen das Betätigungselement (7) an dem Standflügelgleitarm (31 s) frei verschiebbar und an einer beliebigen Stelle fest verbindbar ist, und/oder
    dass das Betätigungselement (7) mit dem Standflügelgleitarm (31 s) so verbunden ist, dass es wahlweise in 0° oder in um 180° bezüglich seiner Längsachse gedrehter Position mit dem Standflügelgleitarm (31 s) verbindbar ist.
  10. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement eine C-förmige oder U-Förmige Nut (72) aufweist, welche eine Seite des Körpers des Standflügelgleitarms (31s) umgreift, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Betätigungselement (7) zwei gegenüberliegende C-förmige oder U-Förmige Nutabschnitte (72a, 72b) aufweist, die jeweils eine Seite des Körpers des Standflügelgleitarms (31 s) umgreifen, so dass der Körpers des Standflügelgleitarms (31s) zwischen den beiden Nutabschnitten (72a, 72b) gelagert ist.
  11. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (5) ein Lagerelement (51) und ein Auslöseelement (55) aufweist und das Betätigungselement (7) durch das Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung (5) das Lagerelement (51) relativ zu dem Auslöseelement (55) verschiebt, oder dass das Betätigungselement (7) durch das Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung (5) das Auslöseelement (55) relativ zu dem Lagerelement (51) verschiebt, und/oder
    dass die Position der Steuereinrichtung (5) innerhalb der Gleitschiene (4) justierbar ist, vorzugsweise indem die Position des Lagerelements (51) und/oder die Position des Auslöseelements (55) innerhalb der Gleitschiene (5) justierbar ist, und/oder dass das Lagerelement (51) das Auslöseelement (55) verschiebbar führt, indem das Lagerelement (51) wenigstens zwei gegenüberliegende Gleitflächen (51 a, 51 b) aufweist und ein Führungsabschnitt (55a) des Auslöseelements (55) zwischen diesen Gleitflächen (51 a, 51 b)verschiebbar geführt ist.
  12. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dem Betätigungselement (7) zusammenwirkende Auslösehebel (52) als zweiarmiger Auslösehebel ausgebildet ist, wobei die beiden Arme (52a, 52b) des Hebels zueinander in einem Winkel in dem Bereich von 60° bis 120° angeordnet sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der erste Arm (52a) des Auslösehebels (52) mit dem Betätigungselement (7) und der zweite Arm (52b) des Auslösehebels mittelbar oder unmittelbar mit dem Auslöseelement (55) zum Lösen der Blockiereinrichtung (6) zusammenwirkt.
  13. Schließfolgeregelung nach Anspruch 12 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagerelement (51) den Auslösehebel (52) um eine horizontal verlaufende Achse (53) drehbar lagert, und der Auslösehebel (52) mit einer Auflauffläche (56) des Auslöseelements (55) zum Verschieben des Auslöseelements (55) zusammenwirkt.
  14. Schließfolgeregelung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die horizontal verlaufende Achse (53) sich durch das Lagerelement (51) hindurch bis in den Wandbereich der Gleitschiene (4) erstreckt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Endabschnitte der horizontal verlaufenden Achse (53) jeweils in einer in oder an der Wand der Gleitschiene (4) angeordneten Aufnahme (42a, 42b) gehaltert sind oder in einer Nut geführt sind.
  15. Schließfolgeregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (7) mit dem Gleitarm (31 s) des Standflügeltürschließers fluchtend angeordnet ist, vorzugsweise in einer durch die Bewegung des Gleitarms definierten Drehebene (D) angeordnet ist.
EP15151170.6A 2014-01-16 2015-01-14 Schließfolgeregelung Active EP2896773B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100439.6A DE102014100439A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Schließfolgeregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896773A1 true EP2896773A1 (de) 2015-07-22
EP2896773B1 EP2896773B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=52292840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151170.6A Active EP2896773B1 (de) 2014-01-16 2015-01-14 Schließfolgeregelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2896773B1 (de)
DE (1) DE102014100439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110578439A (zh) * 2019-10-03 2019-12-17 陆中艳 一种常闭式对开防火门的顺序关闭方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458034A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregelvorrichtung
EP1333142A2 (de) 2002-02-01 2003-08-06 Abloy Oy Türschliessungsanordnung zur Regelung der Schliessfolge von drehbaren zweiflügeligen Türen
EP1544398A2 (de) 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1126118B1 (de) 2000-02-18 2005-11-23 Abloy Oy Türschliessungsanordnung für Doppeltüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810389U1 (de) 1988-08-17 1988-09-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel
DE4308560A1 (de) 1993-03-18 1994-09-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
DE29500910U1 (de) 1995-01-21 1996-05-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließfolgeregler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458034A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregelvorrichtung
EP1126118B1 (de) 2000-02-18 2005-11-23 Abloy Oy Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP1333142A2 (de) 2002-02-01 2003-08-06 Abloy Oy Türschliessungsanordnung zur Regelung der Schliessfolge von drehbaren zweiflügeligen Türen
EP1544398A2 (de) 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110578439A (zh) * 2019-10-03 2019-12-17 陆中艳 一种常闭式对开防火门的顺序关闭方法
CN110578439B (zh) * 2019-10-03 2021-01-15 清远市广盛民防工程有限公司 一种常闭式对开防火门的顺序关闭方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100439A9 (de) 2015-10-01
DE102014100439A1 (de) 2015-07-16
EP2896773B1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370742B1 (de) Fenster-oder türaufbau
EP0458034B1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung
EP0726379A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
EP2594713B1 (de) Türöffner
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
DE19516588C1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP2430272A1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP2476845B1 (de) Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen tür
DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP1176276B1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
EP2902577B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP1801337B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE102013000969C5 (de) Schließfolgeregelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
DE19831783A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und Kraftspeicher in der Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013302

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015013302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015013302

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 10