EP1801336A1 - Schliessfolgeregelung - Google Patents

Schliessfolgeregelung Download PDF

Info

Publication number
EP1801336A1
EP1801336A1 EP05028136A EP05028136A EP1801336A1 EP 1801336 A1 EP1801336 A1 EP 1801336A1 EP 05028136 A EP05028136 A EP 05028136A EP 05028136 A EP05028136 A EP 05028136A EP 1801336 A1 EP1801336 A1 EP 1801336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
leaf
slider
locking
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05028136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred GLÄNZER
Martin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to EP05028136A priority Critical patent/EP1801336A1/de
Publication of EP1801336A1 publication Critical patent/EP1801336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence control according to the preamble of claim 1.
  • Such closing sequence controls are required for two-leaf revolving doors when the door is provided with a door rebate, the inactive leaf with its door rebate forms the stop for the active leaf. Since the two door leaves overlap in the middle area, the still leaf must always be closed first during closing before the active leaf closes completely.
  • Such a device for controlling the closing sequence of two closable by means of a respective door closer revolving doors is from the DE 196 05 586 A1 against which the subject invention is delimited known.
  • the closing sequence control is modular in design, whereby each module, such as blocking and damping module, tripping module, transmission module, either individually or combined into modules can also be retrofitted to existing closing devices for double-leaf doors with fixed leaf and moving leaf.
  • the modular design allows the adaptation to the various trained existing slide rails by adjusting the respective connector.
  • the closing sequence is in this case controlled by a release lever actuated by the pivoting leaf of the passive leaf door closer via a transmission module cable, cooperating with the sliding element.
  • Such a device for controlling the closing sequence of two closable by means of a respective door closer revolving doors is also from the DE 40 12 358 C1 known.
  • a closing sequence control is shown for a two-leaf door comprising a fixed leaf and a living leaf whose door leaves are each movable by a closing device acting in the direction of closing the door.
  • the door frame side Swing arms of the door closer each with a slider in a horizontally mounted on the door frame slide.
  • the slider in the gangway-side sliding is fixable with a lockable overload device, which can be actuated from the inactive leaf via a control member for closing sequence control.
  • control member is a, approximately centrally twisted by 45 °, used around the longitudinal axis rotatable square bar, on which is at its one end a torque-locked recorded, operated side wing side slider.
  • the gangway-side slider On the other end is the gangway-side slider, in which the locking device is added, which is operated on the rotation of the square bar caused by the passive leaf by the displacement of the side-wing-side slider.
  • the twisting of the square bar causes the narrower dimension of the side surfaces or the wider edge dimension, depending on the position of the square bar, is effective.
  • the effect achieved enlargement of the effective diameter in the side-wing slider causes two in the slider located, with the wedge surfaces opposing wedge pieces are shifted from each other so that the outer, provided with a friction lining wedge piece is pressed against the inner side wall of the surrounding guide rail, and thus the Movement of the slider inhibits, whereby the closing of the active leaf is prevented.
  • the friction brake acts as a kind of slip clutch and allows a shift of the locking device after overcoming the frictional force.
  • a Schannamid Tavern is known in which a arranged in the slide rail, provided with a locking member clamping plate is formed on a trained as Gleitriegel, longitudinally displaceable clamping bar.
  • the inclined arrangement of the locking member on the sliding block locks the active leaf with open wing, but allows further opening.
  • the sliding block located on the swing arm of the passive leaf door closer releases the blocking element via a transmission block and a push rod and enables the closing of the active leaf.
  • open wing and an overload on the active leaf allows a stop member, the release of the locking member against an overload spring.
  • the invention has for its object to provide a universally usable closing sequence control.
  • the device according to the invention for closing sequence control ensures that on a double-winged door, having a moving leaf and a fixed leaf, provided with door drives, the destroying inactive leaf logically closes in front of the sweeping moving leaf.
  • the active leaf is held by a lock in a partially open position with the inactive leaf open, wherein the lock interacts with a triggers actuated by the inactive leaf.
  • the door drives can be integrated in the door wings or arranged resting on the door leaves.
  • the door drives can be constructed identically and have a cover for the overlying mounting. In the overlying arrangement of the door drives there is the possibility of mounting on the hinge side, ie on the side of the doors on which the door hinges in the hinges or door hinges are received, or on the corresponding opposite side of the doors, the hinge opposite side.
  • the device according to the invention is designed so that a closing sequence control for all these types of installation can be constructed with the same elements.
  • the stand-wing-side and gangway-side door drive each has a slide arm provided with a slider and guided in a slide rail.
  • the stand-wing-side and the gangway-side slide rail, in which the sliders of the respective door drive are guided, can advantageously be of identical construction.
  • the elements required for constructing a closing sequence device can be arranged.
  • a trigger is arranged in the stanchion-side slide, which interacts with the side-wing-side slider such that when closed or at least approximately closed inactive leaf a lock which can be arranged in the gangway side slide releases the moving leaf.
  • a transmission element is arranged between the trigger and the lock, which is advantageously designed as a cable or belt, and can be arranged to save space in the slide and for bridging the area between the slides.
  • the components used in the closing sequence control according to the invention can now even compensate for the very large opposing sliding movements, as they occur when mounted on the tape opposite side, wherein the operation of the lock by the trigger thereby at the inflection point of the slider, and thus at a small door opening angle takes place, whereby this device is universally suitable for the mounting types tape side, tape opposite side and for the integrated assembly.
  • an actuatable by the shutter lock is arranged, which advantageously has a short locking bar to keep the area between the slide rails for the additional components. It is necessary that the slider of the gangway side door closer can be released from the lock bar when the door is opened wide. Otherwise, a locking bar fixedly connected to the slider would be pulled out of the barrier or would have to be so long that it would protrude beyond the sliding rail into the area between the sliding rails, which is to be kept free for additional components. For small door widths, the locking bar would protrude into the stanchion side slide rail.
  • locking devices are both in the gangway side and in the side wing side slide rail arranged.
  • the corresponding slider enters the locking device.
  • the locking device is traversable, which means that the slider on the locking device is also displaced, whereby the door can be performed in larger opening angle than the locking angle.
  • sensors can be arranged, which serve to control the locking device and for detecting the slider position.
  • These sensors can be mechanical switching elements, but also opto-electrical or magnetic sensors, such as light barriers or reed switches. By signaling, the control of other elements is possible.
  • a manual switch for triggering the door locking position can be replaced, since the door, when it is guided out of the locking position, triggers the determination.
  • the trigger has a slide and a locking element, whereby - despite the opposite movement of the slider at the beginning of the opening movement of the passive leaf - the trigger point for the blocking of the active leaf is determined in dependence on the opening angle of the passive leaf.
  • a closing sequence control according to the invention with overhead door drives 3, 4 for the wings of a two-leaf door consisting of a moving leaf 1 and a passive leaf 2 is shown in the conventional assembly methods in FIGS. 1 to 3.
  • the door drives 3, 4 are arranged on or in the door wings 1, 2 and each have a non-rotatably connected with these sliding arm 5, 6 for transmitting power.
  • Slides 7, 8 are rotatably arranged on the slide arms 5, 6 at the ends facing away from the door drive, said slides being guided on slide rails 9, 10 on the door frame 19.
  • the door drives 3, 4 are arranged on the side of the door leaf 1, 2, on which there are also the door hinges 20, in which the door wings 1, 2 pivotally mounted are.
  • FIG. 2 shows an arrangement in which the door drives 3, 4 are arranged on the hinge opposite side, ie on the side of the door leaf 1, 2, which faces away from the door hinges 20. This results in the peculiarity that the to the Door drives 1, 2 arranged slide arms 5, 6 pass through under the door frame 19.
  • Fig. 3 an arrangement is shown, wherein the door drives 3, 4 are arranged integrated in the door leaf 1, 2.
  • Fig. 4 shows for clarity, a top view of the door with the position of the door leaf 1, 2, the bands 20 and the slide rails 9, 10 and arranged in the slide rails 9, 10 elements for closing sequence control, such as lock 11, trigger 12 and transmission element 17, the elements for detecting the door leaf 1, 2 in its open position by the locking devices 15, 16 with the associated power supplies 18 to the power supply, which are required if on site no extra voltage is available. In this case, only one power supply 18 for supplying both locking devices 15, 16 may be required.
  • additional components for door control such as smoke detector 13 or motion sensor 14 between the slide rails 9, 10 may be arranged. The entire arrangement may be provided visually appealing with a cover 21.
  • a lock 11 is provided for controlling the closing sequence at the poppet side, and a shutter 12 is arranged in the slide rail 10 at the door leaf side.
  • the lock 11 prevents closing of the active leaf 1 when the inactive leaf 2 is open.
  • the inactive leaf 2 acts on the trigger 12, which cooperates with the lock 11 via a transmission element 17, for example a cable pull.
  • the lock 11 is triggered by the trigger 12 and the transmission element 17, so that the active leaf 1 is guided by the door drive 3 in the closed position. That's it ensures that the underpowering inactive leaf 2 is closed in front of the overturning, the inactive leaf 2 in the closed position at its closing edge covering the active leaf 1 in the correct closing sequence.
  • the smoke detector 13 can give an alarm to a fire alarm panel and possibly triggered by the locking device 15, 16 door 1, 2 trigger so that they are automatically guided by the door drives 3.4 in their closed position.
  • a motion sensor 14 can be integrated, which controls the automatic opening of the door 1, 2 in the use of electric motor or electro-hydraulic door drives 3, 4.
  • Fig. 5 shows the lock 11 with the active leaf 1 closed, wherein the sliding arm 5 of the gangway side door drive 3 pivotally mounted slider 7 is received in a release device 22 of the lock 11.
  • the lock 11 has a clamping device, which cooperates with the trigger 12 and a along the longitudinal axis of the slide rail 9 displaceable locking rod 23 which is in the direction of movement in FIG. 5 to the left, locked or released.
  • the release device 22 On the locking rod 23, the release device 22 is fixed, which has a latching element 24 which engages by its weight in the movement path of the slider 7.
  • the slider 7 is moved by the pivoting movement of the sliding arm 5 in the direction of the gangway side door hinge, wherein the release device 22 and the locking rod 23 are moved with.
  • the compensation of the opposite movement of the slider 7 at the beginning of the opening movement of the active leaf 1 is possible by the freely movable locking rod 23.
  • the locking rod 23 does not require the opening or closing movement supportive spring element, which would require additional installation space and would affect the course of torque of the door drive 3 with.
  • a slope is arranged, which cooperates with a fixedly arranged in the slide rail 9 driver, which lifts the locking element 24 after a certain displacement and releases the slider 7 for a further door opening movement.
  • the overall height of the slider 7 can be very low, whereby this further, arranged in the region of the slide rail 9 elements, such as the locking device 15, can move under. This also applies accordingly to the side-wing-side slider 8, which cooperates with the locking device 16. As a result, larger door opening widths - regardless of by the positioning of the locking device 15, 16 certain locking angle - possible.
  • the trigger 12 causes the barrier 11 to block the blocking rod 23 in the direction of movement in FIG. 5 to the left.
  • the clamping element 26 consists of a package of several clamping plates to achieve a secure clamping of the locking rod 23, whereby a safe locking of the active leaf 1 at high sash weights and high dynamic load of the lock 11 is possible. Due to the spring load, the clamping element 26 is guided in a position oblique to the displacement direction of the locking rod 23, whereby this is tilted and clamped in the clamping element 26. Further displacement of the locking rod 23 is prevented.
  • the slider 7 comes into contact with the release device 22, which is supported on the locked blocking rod 23.
  • the slider 7 locks again in the release device 22 by raising the locking element 24 on a ramp and underfoot. After complete underrun, the locking element 24 falls behind the slider 7 back into the path of movement of the slider 7 back. The slider 7 is again in its locked in the release device 22 position.
  • this has a receptacle 27 in which a acted upon by a return spring 30 release plunger 29 is guided, which is actuated by the transmission element 17 from the stand-wing-side trigger 12 to release the lock 11.
  • the trigger plunger 29 pivots the clamping element 26, which surrounds the locking rod 23 in such a way that the locking rod 23 is displaceable by the clamping element 26.
  • the locking rod 23 can be moved by the clamping elements 26, since the pivotally mounted against a spring in the clamping cage 25 clamping member 26 pivot in the direction of its, the locking rod 23 releasing position. If the blocking rod 23 with the release device 22 is further displaced in the opening direction of the active leaf 1, the release device 22 triggers the slider 7, as already described above.
  • the sliding arm 5, 6 of an integrated door leaf 1, 2 or arranged on the opposite hinge side door drive 3, 4 performs a pivoting movement, the slider 7.8 first to the center between the slide rails 9, 10 and at further opening in the direction of the respective door hinges 20 moves.
  • the trigger 12 shown in FIG. 6 actuates, via a transmission element 17, the barrier 11 already described in FIG. 5, thereby blocking the opened active leaf 1 in its direction of movement towards the closed position.
  • the trigger 12 has a trigger slide 31, on which the transmission element 17 is fixed with a clamping screw 37.
  • the transmission element 17 is guided over the deflection roller 36, which is arranged in a clamping device 38.
  • the clamping device 38 is fixed in the slide rail 10 and has a clamping screw 39, with which the guide roller 36 is parallel to the path of movement of the slider 8 is adjustable, whereby the trigger 12 with respect to the release of the lock 11 is adjustable. It is advantageous that doubles the possible Einstellweg for the transmission element 17 by the deflection of the transmission element 17 via the guide roller 36.
  • On trigger 12 is further a release slide 31 with an extension 32, with a holding element 33 and a locking slide 34 which engages in a recess in the slider 8 is formed.
  • the spring-loaded by the return spring 30 of the lock 11 transmission element 17 exerts a tensile force - in Fig. 6 to the left - on the release slide 31.
  • the release slide 31 is held with the holding element 33 of the extension 32 on the locking slide 34, whereby initially a sliding movement is prevented.
  • the locking slide 34 initially remains unactuated. Only when a further opening of the inactive leaf 2, the trigger element 35 formed on the slider 8 comes into abutment with the locking slide 34, which by the arranged on the trigger element inclined surface from the movement path of the Slider 8 is urged. As a result, the holding member 33 is released, and the trigger slide 31 can move, following the pulling force to the left, whereby the lock 11 is actuated.
  • locking devices 15, 16 are arranged, which can keep the door 1, 2 in a specific, adjustable position open.
  • the electromagnetically actuable locking devices 15, 16 are of identical construction and can be connected to the power supply, each with a power supply unit 18, which are arranged on the respective door frame 19 facing the end of the slide rails 9, 10. Due to the two-sided arrangement of the power supplies 18 a symmetrical structure is possible, and it can be used in size and power smaller power supplies 18.
  • Fig. 7 a section of the slide rail 10 is shown with the locking device 16 for the inactive leaf 2.
  • the locking device 15 is arranged in accordance with laterally reversed arrangement for the active leaf 1 in the slide rail 9.
  • the locking device 16 may be activated to keep the passive leaf 2 open.
  • the locking device 16 has a magnet housing 43, which can be moved in the slide rail 10 for fixing the desired hold-open position of the passive leaf 2 and with a clamping element, such as a clamping screw, can be set.
  • a clamping element such as a clamping screw
  • an electromagnet is arranged, whose counter to the magnetic effect spring-loaded armature plate so cooperates with the rotatable about the axis of rotation 41 locking head 40 that a pivoting of the locking head 40 is blocked or released.
  • the locking device 15, 16 is constructed so that when energized electromagnet the determination is active, so that in a possible power failure, the locking device 15, 16 is released and close the door 1, 2 for safety's sake. If the determination is active, the locking head 40 is in the position shown in Fig. 7.
  • the arranged in the locking head 40 Stop element 42 is slidably mounted and locked with a spring-loaded wedge element, whereby a displacement of the stop element in case of overload by overpressing the corresponding door leaf 1, 2 is possible, whereby damage to the door wings 1, 2 or the door drives 3, 4 is avoided. It is thus also possible to further open the door 1, 2 beyond the locking position.
  • the slider 8 is in contact with the stop element 42. If the determination is deactivated, the electromagnet releases the locking head 40. By sliding the slider 8 on the stop element 42, the locking head 40 and thus the stop element 42 from the movement path of the slider 8 - in Fig. 7 upwards - are pivoted. Thus, the slider 8 is free and the inactive leaf 2 is actuated by the door drive 3 in the direction of its closed position.
  • a switching element 47 is further arranged, through which a control or feedback signal can be issued.
  • the locking head 40 has a slide switch 44, which is also urged kraftbeaufschlagt in the trajectory of the slider 8. If the slider 8 arrives in the area of the locking device 16, the slide switch 44 is forced out of the path of movement of the slider 8 along the ramps arranged thereon. This vertical movement is converted into a horizontal movement of the actuating slide 45, which actuates a switching element 47 arranged on the switching spring 46, whereby the switching element 47 changes its switching state.
  • This switching state change can be used to direct the state of the door leaves 1, 2 to a fire alarm panel, whereby a still open door is signaled in case of danger. This can be possible by objects in the pivoting range of the door leaves 1, 2. Conversely, in normal operation, an open position of the door leaves 1, 2 for a free passage, eg for automatic transport systems, or a free escape route can be signaled.
  • the switching state change can also be used to control the respective other door leaf 1, 2.
  • the inactive leaf 2 can be triggered in order to bring about a closing of both door leaves 1, 2.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren beschreiben, mit mindestens den Komponenten Gleitschienen, Sperre , Auslöser und einem Übertragungselement, wobei die zweiflügelige Drehtür einen Gangflügel und einem Standflügel aufweist, und wobei jeder Türflügel mit einem Türantrieb versehen ist und jeder Türantrieb über einen Gleitarm und einen Gleiter in eine der Gleitschienen eingreift, und wobei der vom Standflügel betätigbare Auslöser mit der mit dem Gleiter des Gangflügels zusammenwirkenden Sperre über das Übertragungselement derart in Wirkverbindung steht, dass nur bei vom Standflügel betätigtem Auslöser ein Schließen des Gangflügels möglich ist.
Die Komponenten sind mit in den Türflügeln integrierten oder aufliegend auf den Türflügeln montierten Türantrieben - in deren Bauteilen unverändert - kombinierbar, und die Sperre und der Auslöser kompensieren die gegenläufigen Bewegung der Gleiter zu Beginn der öffnungsbewegung der Türflügel beim integrierten Einbau und der Montage auf der Bandgegenseite der Türantriebe, wodurch die Vorrichtung für alle Montagearten - Bandseite, Bandgegenseite und den im Türflügel integrierten Einbau - geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließfolgeregelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schließfolgeregelungen sind für zweiflügelige Drehtüren dann erforderlich, wenn die Türflügel mit einem Türfalz versehen sind, wobei der Standflügel mit seinem Türfalz den Anschlag für den Gangflügel bildet. Da sich die beiden Türflügel im Mittelbereich überlappen, muss beim Schließvorgang stets zuerst der Standflügel geschlossen sein, ehe der Gangflügel vollständig schließt.
  • Eine solche Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge zweier, mittels je einem Türschließer schließbaren Drehtüren ist aus der DE 196 05 586 A1 , gegen die der Erfindungsgegenstand abgegrenzt ist, bekannt. Die Schließfolgeregelung ist in Modulbauweise ausgeführt, wobei jedes Modul, wie Blockier- und Dämpfungsmodul, Auslösemodul, Übertragungsmodul, entweder einzeln oder zu Baugruppen zusammengefasst auch zur Nachrüstung an bestehende Schließervorrichtungen für zweiflügelige Türen mit Standflügel und Gangflügel angebaut werden kann. Die Modulbauweise ermöglicht die Anpassung an die verschieden ausgebildeten vorhandenen Gleitschienen durch Anpassung des jeweiligen Anschlussstücks. Die Schließfolge wird hierbei durch einen vom Schwenkflügel des Standflügel-Türschließers über ein Übertragungsmodul Seilzug betätigten, mit dem Gleitelement zusammenwirkenden Auslösehebel gesteuert.
  • Eine solche Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge zweier, mittels je einem Türschließer schließbaren Drehtüren ist auch aus der DE 40 12 358 C1 bekannt. Bei dieser Konstruktion ist eine Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür gezeigt, deren Türflügel von je einem im Schließsinn wirkenden Türschließer bewegbar sind. Dabei sind die türrahmenseitigen Schwenkarme der Türschließer jeweils mit einem Gleitstück in einer am Türrahmen horizontal angebrachten Gleitschiene verschiebbar. Das Gleitstück in der gangflügelseitige Gleitführung ist mit einer bei Überlast überbrückbaren Sperrvorrichtung festsetzbar, die vom Standflügel über ein Steuerungsglied zur Schließfolgeregelung betätigbar ist. Als Steuerungsglied wird eine, etwa mittig um 45° verdrillte, um die Längsachse verdrehbare Vierkantstange verwendet, auf der sich an deren einem Ende ein drehmomentschlüssig aufgenommenes, standflügelseitig betätigtes Gleitstück befindet. Auf deren anderem Ende befindet sich das gangflügelseitige Gleitstück, in dem die Sperrvorrichtung aufgenommen ist, welche über die vom Standflügel durch das Verschieben des standflügelseitigen Gleitstücks bewirkte Verdrehung der Vierkantstange betätigt wird. Das Verdrehen der Vierkantstange bewirkt, dass das schmälere Maß der Seitenflächen oder das breitere Kantenmaß, je nach Stellung der Vierkantstange, wirksam wird. Die dadurch erzielte Vergrößerung des wirksamen Durchmessers im standflügelseitigen Gleitstück bewirkt, dass zwei im Gleitstück befindliche, mit den Keilflächen gegeneinanderliegende Keilstücke so gegeneinander verschoben werden, dass das äußere, mit einem Reibbelag versehene Keilstück gegen die innere Seitenwand der umgebenden Führungsschiene angepresst wird, und damit die Bewegung des Gleiters hemmt, wodurch das Schließen des Gangflügels verhindert wird. Bei Überlast durch Schließen des Gangflügels trotz geöffnetem Standflügel wirkt die Reibungsbremse als eine Art Rutschkupplung und ermöglicht eine Verschiebung der Sperrvorrichtung nach Überwinden der Reibkraft.
  • Aus der DE 36 04 091 A1 ist eine Schließfolgesteuerung bekannt, bei der sich eine in der Gleitschiene angeordnete, mit einem Sperrglied versehene Klemmplatte auf einer als Gleitriegel ausgebildeten, längsverschiebbaren Klemmstange befindet. Die geneigte Anordnung des Sperrglieds auf dem Gleitriegel sperrt bei geöffnetem Standflügel den Gangflügel, ermöglicht aber ein weiteres Öffnen. In Geschlossenlage des Standflügels löst der am Schwenkarm des Standflügel-Türschließers befindliche Gleitstein über einen Übertragungsbock und eine Schubstange das Sperrglied und ermöglicht das Schließen des Gangflügels. Bei geöffnetem Standflügel und einer Überlast auf den Gangflügel ermöglicht ein Anschlagglied die Auslösung des Sperrglieds gegen eine Überlastfeder.
  • Nachteilig bei allen diesen Konstruktionen ist es, dass die jeweilige Schließfolgeregelung nur für jeweils eine bestimmte Montageart anwendbar ist und in mehreren Ausführungen gefertigt und gelagert werden muss. Der wahlweise Anbau auf der Bandseite, der Bandgegenseite oder der integrierte Einbau der Türantriebe im Türblatt ist nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell verwendbare Schließfolgeregelung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schließfolgeregelung stellt sicher, dass an einer zweiflügeligen, einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisenden, mit Türantrieben versehenen Tür der unterschlagende Standflügel folgerichtig vor dem überschlagenden Gangflügel schließt. Dazu wird der Gangflügel bei geöffnetem Standflügel durch eine Sperre in einer teilweise geöffneten Stellung gehalten, wobei die Sperre mit einem vom Standflügel betätigbaren Auslöser zusammenwirkt.
  • In oder am oberen Türrahmen sind Gleitschienen angeordnet, in welche die Türantriebe mit an Gleitarmen angeordneten Gleitern eingreifen. Die Türantriebe können dabei in den Türflügeln integriert sein oder auf den Türflügeln aufliegend angeordnet sein. Die Türantriebe können dabei identisch aufgebaut sein und für die aufliegende Montage eine Abdeckung aufweisen. Bei der aufliegenden Anordnung der Türantriebe besteht die Möglichkeit der Montage auf der Bandseite, also auf der Seite der Türen, auf welcher die Türflügel schwenkbar in den Türbändern oder Türscharnieren aufgenommen sind, oder auf der entsprechend gegenüberliegenden Seite der Türen, der Bandgegenseite.
  • Aufgrund der besonders bei auf der Bandgegenseite montierten Schließfolgeregelungen sehr großen gegenläufigen Gleiterbewegung konnte bisher bei bekannten Schließfolgeregelungen ein durch den Gleiter des Standflügels bewirktes Auslösen der Sperrung des Gangflügels nicht realisiert werden. Vielmehr wird ein besonderer Auslöser verwendet, an dem ein Auslösehebel angeordnet ist, der in den Türbereich hineinragt und direkt vom Standflügel zur Betätigung der Sperre des Gangflügels verschwenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgebildet, dass eine Schließfolgeregelung für alle diese Montagearten mit denselben Elementen aufgebaut werden kann. Der standflügelseitige und gangflügelseitige Türantrieb weist jeweils einen mit einem Gleiter versehenen, in einer Gleitschiene geführten Gleitarm auf. Die standflügelseitige und die gangflügelseitige Gleitschiene, in denen die Gleiter des jeweiligen Türantriebs geführt sind, können vorteilhaft identisch ausgebildet sein. In den als Strangpressprofil ausgebildeten Gleitschienen sind die zum Aufbau einer Schließfolgevorrichtung erforderlichen Elemente anordenbar.
  • Zum Aufbau der Schließfolgevorrichtung wird in der standflügelseitigen Gleitschiene ein Auslöser angeordnet, der mit dem standflügelseitigen Gleiter derart zusammenwirkt, dass bei geschlossenem oder zumindest annähernd geschlossenem Standflügel eine in der gangflügelseitigen Gleitschiene anordenbare Sperre den Gangflügel freigibt. Dazu ist zwischen dem Auslöser und der Sperre ein Übertragungselement angeordnet, das vorteilhaft als Seilzug oder Band ausgebildet ist, und platzsparend in der Gleitschiene und zur Überbrückung des Bereichs zwischen den Gleitschienen anordenbar ist. Durch die Verwendung eines Seilzugs ist es möglich, im Bereich zwischen den Gleitschienen Zusatzkomponenten, wie beispielsweise einen Rauchmelder oder einen Bewegungsmelder anzuordnen. Soll keine dieser Komponenten eingesetzt werden, kann der Zwischenraum mit einer Blende abgedeckt werden.
  • Bei der Montage der Türantriebe auf der Bandgegenseite oder bei der integrierten Montage kommt es beim Öffnen des Türflügels zu einer gegenläufigen Bewegung des Gleiters in der Gleitschiene, da der Drehpunkt des jeweiligen Gleitarms am Türantrieb und der Drehpunkt der Türflügel nicht in einer Ebene liegen. Dabei bewegt sich der Gleiter zunächst in Richtung auf die Türmitte, kommt an einen Umkehrpunkt und bewegt sich dann in Richtung auf die Türbänder. Um diese gegenläufige Bewegung des Gleiters zu Beginn der Öffnungsbewegung des Standflügels auszugleichen, ist ein Auslöser anzuordnen, der diese Bewegung aufnehmen kann, wodurch trotz dieser Bewegung des Gleiters der Auslösepunkt für die Sperrung des Gangflügels in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Standflügels festgelegt ist.
  • Die in der erfindungsgemäßen Schließfolgeregelung verwendeten Komponenten, insbesondere Sperre und Auslöser, können nun selbst die sehr großen gegenläufigen Gleiterbewegungen ausgleichen, wie diese bei einer Montage auf der Bandgegenseite auftreten, wobei die Betätigung der Sperre durch den Auslöser dabei am Wendepunkt des Gleiters, und damit bei einem kleinen Türöffnungswinkel, erfolgt, wodurch diese Vorrichtung universell für die Montagenarten Bandseite, Bandgegenseite und für die integrierte Anordnung geeignet ist.
  • In der gangflügelseitigen Gleitschiene ist eine vom Auslöser betätigbare Sperre angeordnet, die vorteilhaft eine kurze Sperrstange aufweist, um den Bereich zwischen den Gleitschienen für die Zusatzkomponenten freizuhalten. Dabei ist es erforderlich, dass sich der Gleiter des gangflügelseitigen Türschließers von der Sperrstange lösen kann, wenn die Tür weit geöffnet wird. Eine fest mit dem Gleiter verbundene Sperrstange würde sonst aus der Sperre gezogen oder müsste so lang sein, dass sie über die Gleitschiene hinaus in den Bereich zwischen den Gleitschienen ragen würde, der für Zusatzkomponenten freizuhalten ist. Bei kleinen Türbreiten würde die Sperrstange in die standflügelseitige Gleitschiene hineinragen.
  • Damit die Türflügel in ihrer Offenstellung gehalten werden können sind sowohl in der gangflügelseitigen als auch in der standflügelseitigen Gleitschiene Feststelleinrichtungen anordenbar. Beim Öffnen des jeweiligen Flügels gelangt der entsprechende Gleiter in die Feststelleinrichtung. Durch die Positionierung der Feststelleinrichtung in der Gleitschiene ist der Feststellwinkel für die Türöffnung einstellbar.
  • Die Feststelleinrichtung ist überfahrbar, das bedeutet, dass der Gleiter über die Feststelleinrichtung hinaus verschiebbar ist, wodurch der Türflügel auch in größere Öffnungswinkel als den Feststellwinkel geführt werden kann.
  • In der Feststelleinrichtung sind Sensoren anordenbar, die zur Steuerung der Feststelleinrichtung und zur Erfassung der Gleiterposition dienen. Diese Sensoren können mechanische Schaltelemente sein, aber auch opto-elektrische oder magnetische Sensoren, wie Lichtschranken oder Reedschalter. Durch die Signalgabe ist die Steuerung weiterer Elemente möglich. So kann durch Auslösen der Feststelleinrichtung des Gangflügels auch die Feststelleinrichtung des Standflügels auslösen. Damit kann auch ein Handschalter zum Auslösen der Türfeststellung ersetzt werden, da der Türflügel, wenn er aus der Feststellposition geführt wird, die Feststellung auslöst.
  • Dies ist auch für die Verwendung der Schließfolgeregelung an schmalen Flügeln vorteilhaft, da der Auslöser und die Sperre unmittelbar benachbart angeordnet werden können, wobei kein Abstand zur Aufnahme der Sperrstange erforderlich ist.
  • Der Auslöser weist einen Schieber und ein Rastelement auf, wodurch - trotz der gegenläufigen Bewegung des Gleiters zu Beginn der Öffnungsbewegung des Standflügels - der Auslösepunkt für die Sperrung des Gangflügels in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Standflügels festgelegt ist.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung an einer zweiflügeligen Tür mit einer Montage der Türantriebe auf der Bandseite;
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 jedoch mit der Montage der Türantriebe auf der Bandgegenseite;
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 jedoch mit in den Türflügeln integrierten Türantrieben;
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben auf die Tür;
    Fig. 5
    eine Sperre für die Offenhaltung des Gangflügels im Detail;
    Fig. 6
    einen Auslöser zur Betätigung der gangflügelseitigen Sperre durch den Standflügel im Detail;
    Fig. 7
    eine standflügelseitige Feststelleinrichtung im Detail.
  • Eine erfindungsgemäße Schließfolgeregelung mit obenliegenden Türantrieben 3, 4 für die Flügel einer aus einem Gangflügel 1 und einem Standflügel 2 bestehenden zweiflügeligen Tür ist in den gebräuchlichen Montagearten in den Figuren 1 bis 3 dargestellt.
  • Dabei sind die Türantriebe 3, 4 auf oder in den Türflügeln 1, 2 angeordnet und weisen zur Kraftübertragung jeweils einen drehfest mit diesen verbundenen Gleitarm 5, 6 auf. An den Gleitarmen 5, 6 sind an den vom Türantrieb abgewandten Enden jeweils Gleiter 7, 8 drehbar angeordnet, welche am Türrahmen 19 in Gleitschienen 9, 10 geführt sind.
  • Fig. 1 zeigt die Montage auf der Bandseite der Türflügel 1, 2. Dabei sind die Türantriebe 3, 4 auf der Seite der Türflügel 1, 2 angeordnet, auf welcher sich auch die Türbänder 20 befinden, in denen die Türflügel 1, 2 schwenkbar gelagert sind.
  • Aus Fig. 2 geht eine Anordnung hervor, bei der die Türantriebe 3, 4 auf der Bandgegenseite angeordnet sind, also auf der Seite der Türflügel 1, 2, die den Türbändern 20 abgewandt ist. Dadurch ergibt sich die Besonderheit, dass die an den Türantrieben 1, 2 angeordneten Gleitarme 5, 6 unter dem Türrahmen 19 durchgreifen.
  • In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, wobei die Türantriebe 3, 4 in den Türflügel 1, 2 integriert angeordnet sind.
  • Die Fig. 4 zeigt zur Verdeutlichung eine Ansicht von oben auf die Tür mit der Lage der Türflügel 1, 2 , den Bändern 20 und der Gleitschienen 9, 10 sowie den in den Gleitschienen 9, 10 angeordneten Elementen zur Schließfolgeregelung, wie Sperre 11, Auslöser 12 und Übertragungselement 17, den Elementen zur Feststellung der Türflügel 1, 2 in deren Offenstellung durch die Feststelleinrichtungen 15, 16 mit den zugeordneten Netzteilen 18 zu deren Stromversorgung, die erforderlich sind, wenn bauseits keine Kleinspannung zur Verfügung steht. Dabei kann auch nur ein Netzteil 18 zur Versorgung beider Feststelleinrichtungen 15, 16 erforderlich sein. Zusätzlich können Zusatzkomponenten zur Türsteuerung, wie Rauchmelder 13 oder Bewegungssensor 14 zwischen den Gleitschienen 9, 10 angeordnet sein. Die gesamte Anordnung kann optisch ansprechend mit einer Abdeckung 21 versehen sein.
  • Zur Schließfolgeregelung der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten gattungsgemäßen zweiflügeligen Türen greift der gangflügelseitige Türantrieb 3 mit seinem am Gleitarm 5 angeordneten Gleiter 7 in eine Führungsnut der am oberen Bereich des Türrahmens 19 angeordneten gangflügelseitigen Gleitschiene 9 ein. Entsprechend greift der standflügelseitige Türantrieb 4 mit seinem am Gleitarm 6 angeordneten Gleiter 8 in die Führungsnut der standflügelseitigen Gleitschiene 10 ein.
  • In der Gleitschiene 9 ist zur Regelung der Schließfolge gangflügelseitig eine Sperre 11 und in der Gleitschiene 10 standflügelseitig ein Auslöser 12 angeordnet. Dabei verhindert die Sperre 11 ein Schließen des Gangflügels 1, wenn der Standflügel 2 geöffnet ist. Der Standflügel 2 wirkt auf den Auslöser 12 ein, welcher mit der Sperre 11 über eine Übertragungselement 17, beispielsweise einen Seilzug, zusammenwirkt. Bei geschlossenem Standflügel 2 wird durch den Auslöser 12 und das Übertragungselement 17 die Sperre 11 ausgelöst, so dass der Gangflügel 1 durch den Türantrieb 3 in die Geschlossenlage geführt wird. Damit ist es gewährleistet, dass der unterschlagende Standflügel 2 vor dem überschlagenden, den Standflügel 2 in Geschlossenlage an seiner Schließkante überdeckenden Gangflügel 1 in richtiger Schließfolge geschlossen wird.
  • Durch die Verwendung eines flexiblen und im Durchmesser vergleichsweise kleinen Seilzugs als Übertragungselement 17 ist es möglich, den Bereich zwischen den Gleitschienen 9, 10 für den Einbau der Zusatzkomponenten zu nutzen. Dabei kann der Rauchmelder 13 einen Alarm an eine Brandmeldezentrale abgeben und die möglicherweise durch die Feststelleinrichtung 15, 16 festgestellten Türflügel 1, 2 auslösen, damit diese automatisch durch die Türantriebe 3,4 in ihre Geschlossenlage geführt werden. Vorteilhaft kann auch ein Bewegungssensor 14 integriert werden, der bei der Verwendung von elektromotorischen oder elektrohydraulischen Türantrieben 3, 4 ein automatisches Öffnen der Türflügel 1, 2 steuert.
  • Fig. 5 zeigt die Sperre 11 bei geschlossenem Gangflügel 1, wobei der am Gleitarm 5 des gangflügelseitigen Türantriebs 3 schwenkbar angeordnete Gleiter 7 in einer Freigabeeinrichtung 22 der Sperre 11 aufgenommen ist.
  • Die Sperre 11 weist eine Klemmvorrichtung auf, welche mit dem Auslöser 12 zusammenwirkt und eine entlang der Längsachse der Gleitschiene 9 verschiebbare Sperrstange 23 aufweist, die in der Bewegungsrichtung in der Fig. 5 nach links, gesperrt oder freigegeben wird. An der Sperrstange 23 ist die Freigabeeinrichtung 22 festgelegt, welche ein Rastelement 24 aufweist, das durch seine Gewichtskraft in die Bewegungsbahn des Gleiters 7 eingreift.
  • Wird der Gangflügel 1 geöffnet, so wird der Gleiter 7 durch die Verschwenkbewegung des Gleitarms 5 in Richtung auf das gangflügelseitige Türband verschoben, wobei die Freigabeeinrichtung 22 und die Sperrstange 23 mit verschoben werden. Die Kompensation der gegenläufigen Bewegung des Gleiters 7 zu Beginn der Öffnungsbewegung des Gangflügels 1 ist durch die frei bewegliche Sperrstange 23 möglich. Die Sperrstange 23 benötigt dabei kein die Öffnungs- oder Schließbewegung unterstützendes Federelement, welches zusätzlichen Einbauraum beanspruchen und den Momentenverlauf des Türantriebs 3 mit beeinflussen würde.
  • Am Rastelement 24 ist eine Schräge angeordnet, die mit einem in der Gleitschiene 9 ortsfest angeordneten Mitnehmer zusammenwirkt, welcher das Rastelement 24 nach einem bestimmten Verschiebeweg anhebt und den Gleiter 7 für eine weitere Türöffnungsbewegung freigibt. Vorteilhaft kann die Bauhöhe des Gleiters 7 sehr niedrig sein, wodurch dieser weitere, im Bereich der Gleitschiene 9 angeordnete Elemente, wie die Feststelleinrichtung 15, unterfahren kann. Dies trifft entsprechend auch auf den standflügelseitigen Gleiter 8 zu, der mit der Feststelleinrichtung 16 zusammenwirkt. Dadurch sind größere Türöffnungsweiten - unabhängig vom durch die Positionierung der Feststelleinrichtung 15, 16 bestimmten Feststellwinkel - möglich.
  • Durch das Freigeben des Gleiters 7 durch die Freigabeeinrichtung 22 ist es möglich, eine sehr kurze Sperrstange 23 zu verwenden, wodurch der Raum zwischen der Sperre 11 und dem Auslöser 12 für den Einbau weiterer Elemente, wie Rauchmelder 13 oder Bewegungssensor 14 nutzbar ist. Es können zweiflügelige Türen mit sehr schmalen Türflügeln realisiert werden, da die Sperre 11 und der Auslöser 12 unmittelbar benachbart anordenbar sind, wodurch die Gleitschienen 9, 10 direkt aneinander anschließend angeordnet werden können.
  • Wird nun bei geöffnetem Gangflügel 1 der Standflügel 2 geöffnet, bewirkt der Auslöser 12, der im Folgenden noch näher beschrieben wird, dass die Sperre 11 die Sperrstange 23 in der Bewegungsrichtung in Fig. 5 nach links, sperrt.
  • Dazu weist die Sperre 11 einen Klemmkäfig 25 auf, in dem verschwenkbar ein die Sperrstange 23 umgreifendes, federbelastetes Klemmelement 26 angeordnet ist. Das Klemmelement 26 besteht aus einem Paket von mehreren Klemmscheiben, um eine sichere Klemmung der Sperrstange 23 zu erreichen, wodurch auch ein sicheres Sperren des Gangflügels 1 bei hohen Flügelgewichten und hoher dynamischer Belastung der Sperre 11 möglich ist. Durch die Federbelastung wird das Klemmelement 26 in eine Position schräg zur Verschieberichtung der Sperrstange 23 geführt, wodurch diese im Klemmelement 26 verkantet und geklemmt wird. Eine weitere Verschiebung der Sperrstange 23 wird verhindert.
  • Bewegt sich der Gangflügel 1 in Richtung seiner Geschlossenlage, kommt der Gleiter 7 in Anlage mit der Freigabeeinrichtung 22, welche sich an der gesperrten Sperrstange 23 abstützt. Der Gleiter 7 verrastet wieder in der Freigabeeinrichtung 22, indem er das Rastelement 24 an einer Auflaufschräge anhebt und unterfährt. Nach vollständigem Unterfahren fällt das Rastelement 24 hinter dem Gleiter 7 wieder in die Bewegungsbahn des Gleiters 7 zurück. Der Gleiter 7 befindet sich erneut in seiner in der Freigabeeinrichtung 22 verrasteten Stellung.
  • Durch die gesperrte Sperrstange 23 wird der Gangflügel 1 nun in einer teilweise geöffneten Stellung gehalten, welche ein Schließen des Standflügels 2 vor dem Gangflügel 1 noch ermöglicht. Wird nun der Standflügel 2 geschlossen, gibt der Auslöser 12 die Klemmung der Sperrstange 23 frei, wodurch die Sperrstange 23 weiter - in Fig. 5 nach links - verschoben werden kann. Der Gangflügel 1 schließt in richtiger Schließfolge nach dem Standflügel 2.
  • Zur Freigabe der Sperre 11 weist diese eine Aufnahme 27 auf, in welcher ein durch eine Rückstellfeder 30 beaufschlagter Auslösestößel 29 geführt ist, der durch das Übertragungselement 17 vom standflügelseitigen Auslöser 12 zur Freigabe der Sperre 11 betätigbar ist. Zur Auslösung der Sperre 11 verschwenkt der Auslösestößel 29 das Klemmelement 26, welches die Sperrstange 23 umgreift derart, dass die Sperrstange 23 durch das Klemmelement 26 verschiebbar ist.
  • Wird der Gangflügel 1 weiter geöffnet, kann die Sperrstange 23 durch die Klemmelemente 26 verschoben werden, da sich das verschwenkbar gegen eine Feder im Klemmkäfig 25 angeordnete Klemmelement 26 in Richtung seiner, die Sperrstange 23 lösenden Stellung verschwenken. Wird die Sperrstange 23 mit der Freigabeeinrichtung 22 weiter in Öffnungsrichtung des Gangflügels 1 verschoben, löst die Freigabeeinrichtung 22, wie bereits vorstehend beschrieben, den Gleiter 7 aus.
  • Tritt eine Überlast an der Sperre 11 auf, wenn beispielsweise versucht wird, den gesperrten Gangflügel 1 von Hand zu schließen, wird der Klemmkäfig 25 gegen die Überlastfeder 28 verschoben, und der Auslösestößel 29 hebt die Sperrung der Sperrstange 23 durch das Klemmelement 26 auf.
  • Durch Öffnen der Türflügel 1, 2 führt der Gleitarm 5, 6 eines im Türflügel 1, 2 integrierten oder auf der Bandgegenseite angeordneten Türantriebs 3, 4 eine Schwenkbewegung aus, die den Gleiter 7,8 zunächst zur Mitte zwischen den Gleitschienen 9, 10 und bei weiterem Öffnen in Richtung der jeweiligen Türbänder 20 bewegt. Durch das Öffnen des Standflügels 2 betätigt der in Fig. 6 gezeigte Auslöser 12 über ein Übertragungselement 17 die in Fig. 5 dargestellte, bereits beschriebene Sperre 11, wodurch diese den geöffneten Gangflügel 1 in seiner Bewegungsrichtung auf die Geschlossenlage hin sperrt.
  • Der Auslöser 12 weist einen Auslöseschieber 31 auf, an welchem das Übertragungselement 17 mit einer Klemmschraube 37 festgelegt ist. Das Übertragungselement 17 ist dabei über die Umlenkrolle 36 geführt, welche in einer Spanneinrichtung 38 angeordnet ist. Die Spanneinrichtung 38 ist in der Gleitschiene 10 festgelegt und weist eine Spannschraube 39 auf, mit welcher die Umlenkrolle 36 parallel zur Bewegungsbahn des Gleiters 8 verstellbar ist, wodurch der Auslöser 12 hinsichtlich der Freigabe der Sperre 11 einstellbar ist. Vorteilhaft ist, dass sich durch die Umlenkung des Übertragungselements 17 über die Umlenkrolle 36 der mögliche Einstellweg für das Übertragungselement 17 verdoppelt.
  • Am Auslöser 12 ist weiterhin ein Auslöseschieber 31 mit einem Fortsatz 32, mit einem Halteelement 33 und einem Rastschieber 34, der in eine Aussparung im Gleiter 8 eingreift, ausgebildet.
  • Das durch die Rückstellfeder 30 der Sperre 11 federbelastete Übertragungselement 17 übt eine Zugkraft - in der Fig. 6 nach links - auf den Auslöseschieber 31 aus. Der Auslöseschieber 31 ist jedoch mit dem Halteelement 33 des Fortsatzes 32 am Rastschieber 34 gehalten, wodurch zunächst eine Verschiebebewegung verhindert ist.
  • Zur Aufnahme der gegenläufigen Bewegung des Gleiters 8 zu Beginn des Öffnungsvorganges des Standflügels 2 bleibt der Rastschieber 34 zunächst unbetätigt. Erst bei einem weiteren Öffnen des Standflügels 2 gelangt das am Gleiter 8 ausgebildete Auslöseelement 35 in Anlage mit dem Rastschieber 34, der durch die am Auslöseelement angeordnete Schrägfläche aus der Bewegungsbahn des Gleiters 8 gedrängt wird. Dadurch wird das Halteelement 33 frei, und der Auslöseschieber 31 kann sich, der Zugkraft folgend nach links verschieben, wodurch die Sperre 11 betätigt wird.
  • In den Gleitschienen 9, 10 können weiterhin Feststelleinrichtungen 15, 16 angeordnet sein, welche die Türflügel 1, 2 in einer bestimmten, einstellbaren Stellung offen halten können. Die elektromagnetisch betätigbaren Feststelleinrichtungen 15, 16 sind identisch aufgebaut und sind zur Stromversorgung mit jeweils an einem Netzteil 18 anschließbar, welche am jeweiligen dem Türrahmen 19 zugewandten Ende der Gleitschienen 9, 10 angeordnet sind. Durch die beidseitige Anordnung der Netzteile 18 ist ein symmetrischer Aufbau möglich, und es können in Baugröße und Leistung kleinere Netzteile 18 verwendet werden.
  • In Fig. 7 ist ein Ausschnitt der Gleitschiene 10 mit der Feststelleinrichtung 16 für den Standflügel 2 gezeigt. Die Feststelleinrichtung 15 ist in entsprechend seitenverkehrter Anordnung für den Gangflügel 1 in der Gleitschiene 9 angeordnet.
  • Fig. 7 zeigt dabei die Grundstellung, in welcher ein Anschlagelement 42 in die Bewegungsbahn des Gleiters 7 hineinragt. Die Feststellvorrichtung 16 kann zur Offenhaltung des Standflügels 2 aktiviert sein.
  • Die Feststellvorrichtung 16 weist ein Magnetgehäuse 43 auf, welches in der Gleitschiene 10 zur Festlegung der gewünschten Offenhalteposition des Standflügels 2 verschoben und mit einem Klemmelement, beispielsweise einer Klemmschraube, festgelegt werden kann. Im Magnetgehäuse 43 ist ein Elektromagnet angeordnet, dessen entgegen der Magnetwirkung federkraftbeaufschlagte Ankerplatte so mit dem um die Drehachse 41 drehbaren Feststellkopf 40 zusammenwirkt, dass ein Verschwenken des Feststellkopfs 40 blockiert oder freigegeben wird.
  • Üblicherweise ist die Feststelleinrichtung 15, 16 so aufgebaut, dass bei bestromtem Elektromagneten die Feststellung aktiv ist, damit bei einem möglichen Stromausfall die Feststelleinrichtung 15, 16 freigegeben ist und die Türflügel 1, 2 sicherheitshalber schließen. Ist die Feststellung aktiv, befindet sich der Feststellkopf 40 in der in Fig. 7 dargestellten Stellung. Das im Feststellkopf 40 angeordnete Anschlagelement 42 ist verschiebbar angeordnet und mit einem federbelasteten Keilelement verrastet, wodurch ein Verschieben des Anschlagelements bei Überlast durch Überdrücken des entsprechenden Türflügels 1, 2 möglich ist, wodurch eine Beschädigung an den Türflügeln 1, 2 oder der Türantriebe 3, 4 vermieden wird. Es ist damit auch möglich den Türflügel 1, 2 über die Feststellposition hinaus weiter zu öffnen.
  • Zur Offenhaltung des Standflügels 2 befindet sich der Gleiter 8 in Anlage mit dem Anschlagelement 42. Wird die Feststellung deaktiviert, gibt der Elektromagnet den Feststellkopf 40 frei. Durch das Aufgleiten des Gleiters 8 am Anschlagelement 42 kann der Feststellkopf 40 und somit das Anschlagelement 42 aus der Bewegungsbahn des Gleiters 8 - in Fig. 7 nach oben - verschwenkt werden. Damit ist der Gleiter 8 frei und der Standflügel 2 wird durch den Türantrieb 3 in Richtung auf dessen Geschlossenlage betätigt.
  • Am Feststellkopf 40 ist weiterhin ein Schaltelement 47 angeordnet, durch welches ein Steuer - oder Rückmeldesignal abgegeben werden kann. Dazu weist der Feststellkopf 40 einen Schaltschieber 44 auf, der kraftbeaufschlagt ebenfalls in die Bewegungsbahn des Gleiters 8 gedrängt ist. Gelangt der Gleiter 8 in den Bereich der Feststelleinrichtung 16 wird der Schaltschieber 44 entlang der an diesem angeordneten Auflaufschrägen aus der Bewegungsbahn des Gleiters 8 gedrängt. Diese vertikale Bewegung wird in eine horizontale Bewegung des Betätigungsschiebers 45 umgesetzt, welcher eine am Schaltelement 47 angeordnete Schaltfeder 46 betätigt, wodurch das Schaltelement 47 seinen Schaltzustand ändert.
  • Diese Schaltzustandsänderung kann genutzt werden, um den Zustand der Türflügel 1, 2 an eine Brandmeldezentrale zu leiten, wodurch im Gefahrenfall eine noch offenstehende Tür signalisiert wird. Dies kann durch Gegenstände im Schwenkbereich der Türflügel 1, 2 möglich sein. Umgekehrt kann im Normalbetrieb eine Offenstellung der Türflügel 1, 2 für einen freien Durchgang, z.B. für automatische Transportsysteme, oder ein freier Fluchtweg signalisiert werden.
  • Die Schaltzustandsänderung kann auch genutzt werden, um den jeweils anderen Türflügel 1, 2 zu steuern. So kann, wenn der Gangflügel 1 aus seiner Feststellposition geführt wird, der Standflügel 2 ausgelöst werden, um ein Schließen beider Türflügel 1, 2 zu bewirken.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Gangflügel
    2
    Standflügel
    3
    Türantrieb, gangflügelseitig
    4
    Türantrieb, standflügelseitig
    5
    Gleitarm, gangflügelseitig
    6
    Gleitarm, standflügelseitig
    7
    Gleiter, gangflügelseitig
    8
    Gleiter, standflügelseitig
    9
    Gleitschiene, gangflügelseitig
    10
    Gleitschiene, standflügelseitig
    11
    Sperre
    12
    Auslöser
    13
    Rauchmelder
    14
    Bewegungssensor
    15
    Feststelleinrichtung, gangflügelseitig
    16
    Feststelleinrichtung, standflügelseitig
    17
    Übertragungselement
    18
    Netzteil
    19
    Türrahmen
    20
    Türband
    21
    Abdeckung
    22
    Freigabeeinrichtung
    23
    Sperrstange
    24
    Rastelement
    25
    Klemmkäfig
    26
    Klemmelement
    27
    Aufnahme
    28
    Überlastfeder
    29
    Auslösestößel
    30
    Rückstellfeder
    31
    Auslöseschieber
    32
    Fortsatz
    33
    Halteelement
    34
    Rastschieber
    35
    Auslöseelement
    36
    Umlenkrolle
    37
    Klemmschraube
    38
    Spanneinrichtung
    39
    Spannschraube
    40
    Feststellkopf
    41
    Drehachse
    42
    Anschlagelement
    43
    Magnetgehäuse
    44
    Schaltschieber
    45
    Betätigungsschieber
    46
    Schaltfeder
    47
    Schaltelement

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren, mit mindestens den Komponenten Gleitschienen 9 bzw. 10, Sperre 11, Auslöser 12 und einem Übertragungselement 17, wobei die zweiflügelige Drehtür einen Gangflügel 1 und einem Standflügel 2 aufweist, und wobei jeder Türflügel 1, 2 mit einem Türantrieb 3 bzw. 4 versehen ist, und jeder Türantrieb 3 bzw. 4 über einen Gleitarm 5 bzw. 6 und einen Gleiter 7 bzw. 8 in eine der Gleitschienen 9 bzw. 10 eingreift, und wobei der vom Standflügel 2 betätigbare Auslöser 12 mit der mit dem Gleiter 7 des Gangflügels 1 zusammenwirkenden Sperre 11 über das Übertragungselement 17 derart in Wirkverbindung steht, dass im Normalfall nur bei vom Standflügel 2 betätigtem Auslöser 12 ein Schließen des Gangflügels 1 möglich ist, und
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Komponenten 9 bzw. 10, 11, 12, 17 in ihren Bauteilen unverändert mit jeweils in den Türflügeln 1 bzw. 2 integrierten oder aufliegend auf den Türflügeln 1 bzw. 2 montierten Türantrieben 3 bzw. 4 kombinierbar sind, und
    dass die Sperre 11 und der Auslöser 12 eine gegenläufigen Bewegung der Gleiter 7, 8 zu Beginn der Öffnungsbewegung der Türflügel 1 bzw. 2 beim integrierten Einbau und der Montage auf der Bandgegenseite der Türantriebe 3, 4 kompensiert, wodurch die Vorrichtung für die Montagearten - Bandseite, Bandgegenseite und den im Türflügel 1, 2 integrierten Einbau - geeignet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Betätigung der Sperre 11 durch den Auslöser 12 am Wendepunkt des standflügelseitigen Gleiters 8 erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass in den Gleitschienen 9, 10 eine Feststelleinrichtung 15 bzw. 16 zur Offenhaltung der Türflügel 1, 2 anordenbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass ein Schaltelement 47 an zumindest einer der Feststelleinrichtungen 15 bzw. 16 angeordnet ist zur Steuerung der jeweils anderen Feststelleinrichtung 16 bzw. 15.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Schaltelement 47 zur Rückmeldung der Stellung der Türflügel 1, 2 in der Feststelleinrichtung 15, 16 angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Sperre 11 eine Sperrstange 23 aufweist, an der eine Freigabeeinrichtung 22 angeordnet ist, wodurch der Gleiter 7 von der Sperrstange 23 lösbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Freigabeeinrichtung 22 ein Rastelement 24 aufweist, das durch sein Eigengewicht in die Bewegungsbahn des Gleiters 7 eingreift und den Gleiter 7 in der Freigabeeinrichtung 22 sichert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Kompensation der gegenläufige Bewegung des Gleiters 7 zu Beginn der Öffnungsbewegung des Gangflügels 1 durch die Verschiebbarkeit der Sperrstange 23 erfolgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Übertragungselement 17 als Seilzug ausgebildet ist, wobei durch dessen geringen Platzbedarf der Bereich zwischen den Gleitschienen 9, 10 für Zusatzkomponenten 13, 14 nutzbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass zur Anordnung von Zusatzkomponenten 13, 14 die Abdeckung 21 an den Gleitschienen 9, 10 austauschbar ist.
EP05028136A 2005-12-22 2005-12-22 Schliessfolgeregelung Withdrawn EP1801336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05028136A EP1801336A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Schliessfolgeregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05028136A EP1801336A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Schliessfolgeregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1801336A1 true EP1801336A1 (de) 2007-06-27

Family

ID=36293627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028136A Withdrawn EP1801336A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Schliessfolgeregelung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1801336A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045738A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines in einem Rahmen liegenden Flügels eines Fensters
AT510683A4 (de) * 2010-11-23 2012-06-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE102011000754A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende zweiflügelige Tür mit einer Schließfolgeregelung
AT515398A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
CN112038896A (zh) * 2020-09-03 2020-12-04 鲁特电工股份有限公司 一种电力用小型变电站防护室
DE102022212584A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604091A1 (de) 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE4012358C1 (de) 1990-04-18 1991-05-16 Eco Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
EP0458034A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregelvorrichtung
DE19605586A1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Türen, insbesondere für Feuerschutztüren
EP1126119A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Abloy Oy Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP1544395A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604091A1 (de) 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE4012358C1 (de) 1990-04-18 1991-05-16 Eco Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
EP0458034A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregelvorrichtung
DE19605586A1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Schließfolgesteuerung für zweiflügelige Türen, insbesondere für Feuerschutztüren
EP1126119A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Abloy Oy Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP1544395A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045738A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines in einem Rahmen liegenden Flügels eines Fensters
AT510683A4 (de) * 2010-11-23 2012-06-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
AT510683B1 (de) * 2010-11-23 2012-06-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE102011000754A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende zweiflügelige Tür mit einer Schließfolgeregelung
EP2489820A3 (de) * 2011-02-16 2014-09-03 Dorma GmbH + Co. KG Türschliesser für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende, zweiflügelige Tür mit einer Schliessfolgeregelung
AT515398A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
CN112038896A (zh) * 2020-09-03 2020-12-04 鲁特电工股份有限公司 一种电力用小型变电站防护室
DE102022212584A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür, Türschließsystem und zweiflügelige Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
EP1914189B1 (de) Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine
EP1801336A1 (de) Schliessfolgeregelung
EP3289156A1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
EP1801337B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10122817A1 (de) Schließfolgesteuerung mit Drehstange
EP1573157B1 (de) Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP1473431A1 (de) Türschliessvorrichtung für Notfälle mit Freilauf-Normalbetrieb
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE4339272A1 (de) Tür mit mechanischem Türschließer mit Schließerfeder
EP2902577B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE8800379U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE102014100439A1 (de) Schließfolgeregelung
AT504334B1 (de) Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren
DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung
EP0759493B1 (de) Zweiflügelige Tür
EP0685621A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080704