EP2637811B1 - Verfahren zum formen eines werkstückes - Google Patents

Verfahren zum formen eines werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP2637811B1
EP2637811B1 EP11808330.2A EP11808330A EP2637811B1 EP 2637811 B1 EP2637811 B1 EP 2637811B1 EP 11808330 A EP11808330 A EP 11808330A EP 2637811 B1 EP2637811 B1 EP 2637811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
forming
sintered component
relief
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11808330.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2637811A2 (de
Inventor
Diego CASTRO MENÉNDEZ-CASTANEDO
Juan Ignacio LÓPEZ MARTÍNEZ
Iván José PRESA LÓPEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMG Asturias Powder Metal SA
Original Assignee
PMG Asturias Powder Metal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMG Asturias Powder Metal SA filed Critical PMG Asturias Powder Metal SA
Publication of EP2637811A2 publication Critical patent/EP2637811A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2637811B1 publication Critical patent/EP2637811B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/025Dies with parts moving along auxiliary lateral directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/031Press-moulding apparatus therefor with punches moving in different directions in different planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/245Making recesses, grooves etc on the surface by removing material

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a workpiece.
  • WO 2010/075600 A1 a method for forming deposits on the internal toothing of a powder metallurgically produced sliding sleeve for a manual transmission is known.
  • the molding is done by means of a rolling tool, wherein the deposits are formed by a rear roll under plastic material displacement from the deposit area. Due to the rotational movements of the rolling tool along the surface of the workpiece for a predefined number of tool revolutions there is a risk that the workpiece is mechanically deformed.
  • EP 2 060 346 A2 a tool for compacting a sintered component or for compacting a powder for the sintered component to be produced can be removed.
  • the tool has a variable with respect to its radial dimensions compression element, with the aid of a sintered component in Form a simple ring or the toothing of a sintered component or a sintered powder is compressed.
  • the invention has for its object to process a provided surface of a workpiece inexpensively and at the same time dimensionally stable by molding.
  • a mold element is provided, which is simply moved along a working direction to a provided surface of a compacted sintered component as a workpiece and applied with a shape-relief of a contact surface of the molding element, the surface of the workpiece in the working direction.
  • the movement of the mold element in the working direction is not rotationally, but at least substantially translationally along a radial direction with respect to the workpiece, so that with little effort, a good efficiency in forming the desired surface relief is achieved, which by the shape-relief of the contact surface of the formula is predefined.
  • the shape relief of the mold element is formed non-complementary to the provided surface of the already compacted sintered component.
  • the component produced by sintering is also already calibrated.
  • the molding on the densified sintered component allows a time-saving production of the desired surface relief or the desired final geometry of the workpiece in comparison to conventional methods such as milling or reworking by milling.
  • a significantly larger number of different and complicated relief geometries on the workpiece surface can be realized, since they can be specified as a negative relief and not have to be prepared only by a cumbersome post-processing.
  • the inventive method avoids annoying burr formation on the workpiece surface, which also saves costly post-processing steps.
  • the DE 2 212 512 A1 disclosed sleeve is made of solid material, so that excess material is pressed into the tooth root and the tooth tip during pressing. This creates burr that needs to be subsequently edited and removed.
  • the formation of burrs or their distance must be taken into account when dimensioning the gearing.
  • the pushing in of excess material into the pores of the sintered component in the area of a surface relief during the molding of a predefined surface relief has the further advantage that this area can be better protected against damage and wear. As a result, the life of the sintered component can be increased without additional costs.
  • defined end geometries can be realized both on radially inner and on radially outer surfaces of, in particular, annular workpieces.
  • the provided radially inner or outer surfaces may also have discontinuities (e.g., notch, groove, or the like).
  • the shaping of the surface relief on individual or all teeth of a toothing (in particular an internal or external toothing) of a workpiece so that the final geometry of the workpiece can be made particularly cost effective and accurate.
  • a preferred application of the method is therefore the production of gears, sliding sleeves, synchronizer rings and coupling bodies for the automotive industry, in particular for manual transmissions of motor vehicles.
  • a desired surface relief on a toothing in particular toothing of a sliding sleeve
  • a desired surface relief on a toothing can be produced inexpensively. Due to the porosity of the workpiece produced as a sintered component, in particular a sliding sleeve, excess material formed during molding can be absorbed by the pores, so that the teeth of the toothing can be dimensionally shaped in all surface areas, ie also in the region of the tooth tip and tooth root.
  • the surface relief to be formed on a tooth is preferably on a lateral, in the circumferential direction an adjacent tooth facing tooth flank and / or on a radially inner or outer head portion and / or on a subsequent to the main body of the compacted sintered component foot portion of the tooth provided.
  • Recesses may be formed on the teeth of the gearing, i. on the teeth is displaced by molding material.
  • the recesses can advantageously form deposits, stops or stop teeth or locking grooves on teeth of the toothing.
  • the surface reliefs may have, for example, deposits and / or latching grooves and / or stop teeth.
  • a plurality of processing steps must be performed on a tooth, for example, if a deposit and a locking groove, ie several relief types are provided on this tooth.
  • these different relief types can be realized with a suitably designed shape relief in a single step time and cost saving on the teeth of the teeth provided for this purpose.
  • the mechanical movement control of the mold element by means of a transverse to its working direction along a drive direction movable drive element allows a defined power transmission to the surface of the workpiece and thus supports a dimensionally accurate end geometry of the workpiece.
  • the measures of claims 10 to 14 additionally improve the defined power transmission to the workpiece.
  • Claim 15 supports a defined mechanical coupling between the mold element and the other components of a drive tool during the process implementation.
  • the mutually complementary surfaces of the transmission element and the element form parallel to the drive direction of the drive element.
  • This geometry supports a structurally simple design of the mold element and its cost-effective production.
  • the simple design of the mold element promotes the reliable operation of the method of molding.
  • Claim 17 relates to a preferred embodiment of the transmission element, which supports the motion control of the mold element depending on its structural design.
  • a tool in order to be used on a surface provided as a compacted sintered component formed workpiece to form a surface relief.
  • the tool has a mold element, which is movable in a working direction, which extends in a radial direction with respect to the compacted sintered component, and has a contact surface with a shape relief. With this shape relief, the tool acts on the provided surface of the compacted sintered component to be machined by shaping in the working direction.
  • this tool helps to provide provided surfaces of already compacted sintered components (eg an internal toothing or external toothing of sliding sleeves for motor vehicles) inexpensively by molding.
  • a surface relief is formed on the surface provided, which is predefined by the shape-relief of the mold element.
  • the tool 1 for molding according to Fig. 1 has a transmission element 2 and a shaped element 3.
  • the transmission element 2 includes a first transmission element part 2a and a second transmission element part 2b. Both transmission element parts 2a and 2b are arranged in the axial direction 16 of the tool 1, that is, along a central longitudinal axis 17 of the tool 1, at a distance from each other.
  • the form element 3 is variable with respect to its radial extent in the radial direction 18.
  • individual or all transmission element parts 2a, 2b are motion-controlled in the radial direction 18. This motion control takes place by means of an associated, in Fig. 1 only schematically illustrated drive element 19a, 19b.
  • the mold element 3 carries a contact surface 5 with a shape relief 20, which is to act on a provided radially inner surface 21 of the annular workpiece 4 for forming in the working direction 22.
  • the Workpiece 4 is formed as a compacted sintered component.
  • the working direction 22 extends substantially in the radial direction 18 of the workpiece 4.
  • the relief 20 is formed non-complementary with respect to the inner surface 21 to be formed.
  • the mold element 3 is moved by means of the drive element 19 and the transmission element 2 in the direction of its radially largest extent ( Fig. 1 ).
  • the mold element 3 is moved by means of the drive element 19, 19 a, 19 b and the transmission element 2 in the direction of its radially smallest extent ( Fig. 2 ).
  • the drive element 19 is driven transversely to the working direction 22 along a drive direction 24.
  • the drive direction 24 extends parallel to the axial direction 16.
  • mutually corresponding or cooperating surfaces of the drive element 19, the transmission element 2 and the mold element 3 ensure the necessary power transmission to the mold element 3, so that this are transferred to its different positions before, during and after molding can, without causing undesirable mechanical contacts between the mold element 3 and its shape relief 20 with the workpiece 4.
  • the drive element 19 has a drive surface 25a, 25b which extends at an acute angle to the drive direction 24.
  • the drive surface 25a cooperates with a complementary transfer surface 26a of the transfer element 2a. The same applies to the drive surface 25b and a complementary transfer surface 26b of the transfer element 2b.
  • the transmission element 2 is arranged between the drive element 19 and the mold element 3.
  • the transmission element 2a or 2b has a second transmission surface 6a or 6b, which cooperates with a complementary contact surface 7a or 7b of the mold element 3.
  • the second transmission surfaces 6a, 6b and the contact surfaces 7a, 7b extend parallel to the drive direction 24 or in the axial direction 16.
  • At least one transmission element part 2a, 2b and / or the form element 3 are preferably also movable in the axial direction 16.
  • the mold element 3 is preferably formed substantially annular or hollow cylindrical. This is best in FIG. 3 and FIG. 4 recognizable. Along its circumferential direction, a plurality of slots 8 may be provided. They allow a simple radially variable extension of the dimensions of the mold element 3.
  • the mold element 3 can to some extent in the radial direction 18 "open” (radial magnification) and “closed” (radial reduction) are.
  • the provided with slots 8 form element 3 according to Fig. 5A, 5B is suitable for the realization of radially inner end geometries on an inner surface 21 of the workpiece 4.
  • the mold element 3 according to FIG. 3 and FIG. 4 is suitable for forming a radially outer surface 23 of a workpiece 4.
  • the slots 8 are aligned in the radial direction 18, but they do not extend in the axial direction 16 over the entire length of the mold element 3.
  • the provided outer surface 23 may be formed completely cylindrical in the circumferential direction 29 so that formed by means of the mold reliefs 20 individual recesses can be.
  • the outer surface may alternatively have an outer toothing 31 with one or more teeth 27, as shown schematically in FIG Fig. 4 is indicated. In these teeth 27 of the external teeth 31 then 20 individual recesses such as locking grooves 14 can be formed by means of the form-reliefs.
  • the provided surface of the workpiece 4 is the not yet formed internal toothing 11 of a sliding sleeve 10 (FIG. Fig. 6 ).
  • the end geometry to be formed or the surface relief of the internal toothing 11 to be formed are defined by the shape relief 20 of the shaped element 3 ( Fig. 5A, 5B ).
  • the internal toothing 11 to be machined by shaping can assume different end geometries:
  • the internal toothing 11 or individual teeth 27 thereof can, for example, after shaping, shape the geometry and function of deposits 12 (FIG. Fig. 7A . 8B . 10B ), of abutment teeth 13 ( Fig. 7B . 14B ) or locking grooves 14 (FIG. Fig. 7C . 12B, 12C, 12D ) exhibit.
  • FIG. 8B a first variant of a deposit 12 made by molding is shown on a tooth 27.
  • the geometry of this deposit 12 corresponds essentially to the variant according to Fig. 7A
  • a mold element 3 which can be used to form this deposit 12 is shown in FIG Fig. 9 represented in the working position causing the shaping.
  • a not yet formed tooth 27 of a toothing is based on Fig. 8A good to see. It has a radially oriented head region 30. Radially opposite this head region 30 and facing the base body 33 of the sintered component 4 or the sliding sleeve 10 is a foot region 32 of the tooth. Between the head portion 30 and the foot portion 32, two lateral tooth flanks 28 are arranged. In each case a tooth flank 28 faces a tooth 27 adjacent in the circumferential direction 29 of the sintered component 4.
  • the two tooth flanks 28 and to a lesser extent preferably also the foot region 32 are formed by means of the shaped element 3 in such a way that recesses formed on the tooth flanks 28 are formed as deposits by means of the molding 12.
  • Fig. 10B is a further variant of a deposit 12 made by forming the side flanks 28 and the foot region 32 on a tooth 27 shown.
  • a mold element 3 which can be used to form this deposit 12 is shown in FIG Fig. 11 represented in the working position causing the shaping.
  • FIGs. 12B, 12C and 12D In each case, a variant of a locking groove 14 produced by molding on a tooth 27 is shown.
  • the detent groove 14 forms a recess in the head region 30 of the tooth 27.
  • a molding element 3 which can be used in principle for forming these detent grooves 14 is shown in FIG Fig. 13 represented in the working position causing the shaping.
  • the nub-like geometry of the mold relief 20 for forming the locking groove 14 is in each case adapted to the geometric variant of the locking groove 14.
  • This surface relief can be formed by means of a single mold element 3.
  • a plurality of, in particular two, shaped elements 3 with different shape relief 20 can be used in succession, in order to form the entire surface relief (deposit 12 and latching groove 14) on the tooth 27.
  • a so-called stop tooth 13 is shown as a surface relief on a tooth 27.
  • a mold element 3 which can be used to form this stop tooth 13 is shown in FIG Fig. 15 represented in the working position causing the shaping.
  • the stop tooth 13 is produced by, in particular, two outer head sections 35 of the head region 30 being acted upon in the axial direction 16. Preferably, to a lesser extent, the two tooth flanks 28 and the foot region 32 are acted upon.
  • the mold elements 3 according to Fig. 9 . 11 . 13 . 15 can in principle the structural design according to Fig. 5A or 5B have - but with a correspondingly adapted shape relief 20.
  • Fig. 16 and Fig. 17 are the drive member 19 and its parts 19a, 19b and the tool 1 as components of a drive device 15 recognizable.
  • the drive device 15 can be designed differently and allows the transmission of the necessary forces for the motion control of the mold element 3.
  • the structural design of the drive device 15 ensures that the mold element 3 without unwanted contact between its shape relief 20 and its contact surface 5 with the workpiece. 4 can be transferred to the desired position.
  • the transmission element 2 or parts 2a, 2b thereof and / or the mold element 3 and / or the drive element 19 or parts 19a, 19b thereof during the process execution in the axial direction 16 are moved.
  • the drive device 15 reduces the radial extension of the molded element 3 by means of the transfer element 2b and converts it into a Starting position within the workpiece 4 with a radial distance to the inner surface to be formed 21 (FIG. Fig. 16 ).
  • the mold element 3 is also transferred axially into the required position.
  • the drive device 15 controls by means of the part 19a of the drive element 19, the transmission element 2a such that the latter increases the radial extent of the mold element 3 in order to perform the molding in a working position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen eines Werkstückes.
  • Aus WO 2010/075600 A1 ist ein Verfahren zum Formen von Hinterlegungen an der Innenverzahnung einer pulvermetallurgisch hergestellten Schiebemuffe für ein Schaltgetriebe bekannt. Als Hinterlegungen werden hierbei Ausnehmungen im Bereich der Zahnflanken der Innenverzahnung ringförmiger Bauteile bezeichnet. Das Formen erfolgt mit Hilfe eines Rollwerkzeugs, wobei die Hinterlegungen durch ein Hinterrollen unter plastischer Materialverdrängung aus dem Hinterlegungsbereich geformt werden. Aufgrund der Rotationsbewegungen des Rollwerkzeuges entlang der Oberfläche des Werkstückes für eine vordefinierte Anzahl von Werkzeug-Umdrehungen besteht die Gefahr, dass das Werkstück mechanisch deformiert wird.
  • EP 2 060 346 A2 ist ein Werkzeug zum Verdichten eines Sinterbauteiles oder zum Verdichten eines Pulvers für das herzustellende Sinterbauteil entnehmbar. Das Werkzeug weist ein hinsichtlich seiner radialen Abmessungen veränderliches Verdichtungselement auf, mit dessen Hilfe ein Sinterbauteil in Form eines einfachen Ringes oder die Verzahnung eines Sinterbauteiles bzw. eines Sinterpulvers verdichtet wird.
  • In DE 2 212 512 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Formung von Schlössern in Innenverzahnungen verschiebbarer Hülsen beschrieben. Dabei verschieben sich sogenannte Formungsbacken der Vorrichtung radial und erzielen ein Kaltpressen in der Innenverzahnung. Beim Pressen wird überschüssiges Material in den Zahnfuß und den Zahnkopf der Zähne gedrückt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bereitgestellte Oberfläche eines Werkstückes kostengünstig und gleichzeitig maßhaltig durch Formen zu bearbeiten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist ein Formelement vorgesehen, welches einfach entlang einer Arbeitsrichtung auf eine bereitgestellte Oberfläche eines verdichteten Sinterbauteiles als Werkstück zu bewegt wird und mit einem Form-Relief einer Kontaktfläche des Formelements die Oberfläche des Werkstückes in Arbeitsrichtung beaufschlagt. Die Bewegung des Formelementes in Arbeitsrichtung erfolgt nicht etwa rotatorisch, sondern zumindest im wesentlichen translatorisch entlang einer radialen Richtung bezüglich des Werkstückes, so dass mit geringem Kraftaufwand ein guter Wirkungsgrad beim Formen des gewünschten Oberflächen-Reliefs erzielt wird, welches durch das Form-Relief der Kontaktfläche des Formelements vordefiniert ist.
  • Zum Verständnis des Verfahrens gemäß Anspruch 1 sei festgehalten, dass das Form-Relief des Formelementes nicht-komplementär zu der bereitgestellten Oberfläche des bereits verdichteten Sinterbauteiles ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das durch Sintern hergestellte Bauteil auch bereits kalibriert.
  • Das Formen an dem verdichteten Sinterbauteil ermöglicht eine zeitsparende Herstellung des gewünschten Oberflächen-Reliefs oder der gewünschten Endgeometrie des Werkstückes im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wie Rollieren oder Nachbearbeiten durch Fräsen. Zudem sind mit der Erfindung eine deutlich größere Anzahl unterschiedlicher und komplizierter Relief-Geometrien an der Werkstück-Oberfläche realisierbar, da sie als Negativ-Relief vorgegeben werden können und nicht erst durch eine umständliche Nachbearbeitung hergestellt werden müssen.
  • Außerdem vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren störende Gratbildung an der Werkstück-Oberfläche, was ebenfalls kostenaufwändige Nachbearbeitungsschritte einspart. Die in DE 2 212 512 A1 offenbarte Hülse besteht aus Vollmaterial, so dass beim Pressen überschüssiges Material in den Zahnfuß und den Zahnkopf gedrückt wird. Hierdurch entsteht Grat, der nachträglich bearbeitet und entfernt werden muss. Außerdem muss die Gratbildung bzw. deren Entfernung bei der Dimensionierung der Verzahnung berücksichtigt werden. Diese Verfahrensschritte werden erfindungsgemäß vermieden, indem ein durch Sintern hergestelltes und hierdurch Porosität aufweisendes Sinterbauteil als Werkstück eingesetzt wird. Beim Formen kann deshalb überschüssiges Material in die Poren des Sinterbauteiles gedrückt werden. Auf diese Weise werden einzelne Oberflächenbereiche des zu formenden Oberflächen-Reliefs nicht durch überschüssiges Material oder Gratbildung beeinträchtigt. Hierdurch ist eine qualitativ hochwertige und maßgenaue Fertigung auch von komplexen Geometrien eines Oberflächen-Reliefs (z.B. Ausnehmungen im Bereich eines Zahnkopfes und/oder eines Zahnfußes eines Zahnes der Innen- oder Außenverzahnung einer Schiebemuffe, insbesondere für Kraftfahrzeuge) möglich. Demgegenüber können bei dem Werkstück aus Vollmaterial gemäß DE 2 212 512 A1 lediglich die Flanken der Zähne geformt werden, da das überschüssige Material beim Formen bereits die Zahnfüße und die Zahnköpfe beeinträchtigt.
  • Das Hineindrücken von überschüssigem Material in die Poren des Sinterbauteiles im Bereich eines Oberflächen-Reliefs während des Formens eines vordefinierten Oberflächen-Reliefs hat den weiteren Vorteil, dass dieser Bereich verbessert gegen Beschädigungen und Verschleiß geschützt werden kann. Hierdurch kann die Lebensdauer des Sinterbauteiles ohne Mehrkosten erhöht werden.
  • Die Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 ermöglichen eine einfache Anpassung der Verfahrensdurchführung an ringförmige Werkstücke, z.B. Zahnräder oder Schiebemuffen für den Automobilbereich. Darüber hinaus ist mittels der radial veränderlichen Erstreckung des Formelementes ein mechanischer Eingriff des Formelementes mit dem Werkstück sowie ein Lösen dieses Eingriffs während der Verfahrensdurchführung technisch einfach realisierbar.
  • Aufgrund des Verfahrensprinzips können definierte Endgeometrien sowohl an radial inneren als auch an radial äußeren Oberflächen von insbesondere ringförmigen Werkstücken realisiert werden. Die bereitgestellten radial inneren oder äußeren Oberflächen können auch Unterbrechungen (z.B. Einkerbung, Nut, oder dergleichen) aufweisen.
  • Vorteilhaft erfolgt das Formen des Oberflächen-Reliefs an einzelnen oder sämtlichen Zähnen einer Verzahnung (insbesondere einer Innen- oder Außenverzahnung) eines Werkstückes, so dass die Endgeometrie des Werkstückes besonders kostengünstig und maßgenau gefertigt werden kann.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Verfahrens ist deshalb die Herstellung von Zahnrädern, Schiebemuffen, Synchronringen und Kupplungskörpern für den Automobilbau, insbesondere für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen.
  • Mittels Formen kann ein gewünschtes Oberflächen-Relief an einer Verzahnung (insbesondere Verzahnung einer Schiebemuffe) kostengünstig hergestellt werden. Aufgrund der Porosität des als Sinterbauteil hergestellten Werkstückes, insbesondere einer Schiebemuffe, kann beim Formen entstehendes überschüssiges Material von den Poren aufgenommen werden, so dass die Zähne der Verzahnung in sämtlichen Oberflächenbereichen, also auch im Bereich des Zahnkopfes und des Zahnfußes maßhaltig geformt werden können.
  • Das an einem Zahn zu formende Oberflächen-Relief ist vorzugsweise an einer seitlichen, in Umfangsrichtung einem benachbarten Zahn zugewandten Zahnflanke und/oder an einem radial innen- oder außenliegenden Kopfbereich und/oder an einem sich an den Grundkörper des verdichteten Sinterbauteiles anschließenden Fußbereich des Zahnes vorgesehen.
  • An den Zähnen der Verzahnung können Ausnehmungen geformt sein, d.h. an den Zähnen wird durch Formen Material verdrängt. Die Ausnehmungen können vorteilhaft Hinterlegungen, Anschläge bzw. Anschlagzähne oder Rastnuten an Zähnen der Verzahnung ausbilden.
  • Herkömmlich werden solche Oberflächen-Reliefs wie Hinterlegungen, Rastnuten oder Anschlagzähne an den Zähnen der Verzahnung oftmals aufwändig durch Fräsen, Rollieren oder anderweitiges Nachbearbeiten hergestellt. Darüber hinaus ist die herkömmliche Nachbearbeitung mit Einschränkungen bei der Reliefgestaltung an der Verzahnung verbunden, während das erfindungsgemäß vorgeschlagene Formen beliebige Oberflächen-Reliefs in sämtlichen Oberflächenbereichen (insbesondere Kopfbereich, Seitenflanken, Fußbereich) der Zähne erlaubt.
  • Die Oberflächen-Reliefs können z.B. Hinterlegungen und/oder Rastnuten und/oder Anschlagzähne aufweisen. Herkömmlich müssen an einem Zahn mehrere Bearbeitungsschritte durchgeführt werden, wenn z.B. eine Hinterlegung und eine Rastnut, d.h. mehrere Relief-Typen an diesem Zahn vorgesehen sind. Mittels des Formens können auch diese unterschiedlichen Relief-Typen mit einem entsprechend ausgestalteten Form-Relief in einem einzigen Arbeitsschritt zeit- und kostensparend an den dafür vorgesehenen Zähnen der Verzahnung realisiert werden.
  • Die mechanische Bewegungssteuerung des Formelementes mittels eines quer zu seiner Arbeitsrichtung entlang einer Antriebsrichtung beweglichen Antriebselementes ermöglicht eine definierte Kraftübertragung auf die Oberfläche des Werkstückes und unterstützt folglich eine maßhaltige Endgeometrie des Werkstückes.
  • Die Maßnahmen der Ansprüche 10 bis 14 verbessern zusätzlich die definierte Kraftübertragung auf das Werkstück.
  • Anspruch 15 unterstützt eine definierte mechanische Kopplung zwischen dem Formelement und den übrigen Bauteilen eines Antriebs-Werkzeugs während der Verfahrensdurchführung.
  • Vorteilhaft verlaufen die zueinander komplementären Flächen des Übertragungselements und des Formelements parallel zur Antriebsrichtung des Antriebselementes. Diese Geometrie unterstützt einen konstruktiv einfachen Aufbau des Formelementes und dessen kostengünstige Herstellung. Außerdem fördert der einfache Aufbau des Formelementes den funktionssicheren Ablauf des Verfahrens zum Formen.
  • Anspruch 17 betrifft eine bevorzugte Ausführungsform des Übertragungselementes, welche die Bewegungssteuerung des Formelementes abhängig von dessen konstruktiver Ausgestaltung unterstützt.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird weiterhin vorgeschlagen, ein Werkzeug zu verwenden, um an einer bereitgestellten Oberfläche eines als verdichtetes Sinterbauteil ausgebildeten Werkstückes ein Oberflächen-Relief zu formen. Dabei weist das Werkzeug ein Formelement auf, welches in einer Arbeitsrichtung, welche in einer radialen Richtung bezüglich des verdichteten Sinterbauteils verläuft, beweglich ist und eine Kontaktfläche mit einem Form-Relief aufweist. Mit diesem Form-Relief beaufschlagt das Werkzeug die bereitgestellte und durch Formen zu bearbeitende Oberfläche des verdichteten Sinterbauteiles in Arbeitsrichtung. Somit trägt dieses Werkzeug dazu bei, bereitgestellte Oberflächen von bereits verdichteten Sinterbauteilen (z.B. eine Innenverzahnung oder Außenverzahnung von Schiebemuffen für Kraftfahrzeuge) kostengünstig durch Formen zu bearbeiten. Dabei wird an der bereitgestellten Oberfläche ein Oberflächen-Relief geformt, welches durch das Form-Relief des Formelementes vordefiniert ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine geschnittene schematische Seitenansicht des Werkzeugs in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine geschnittene schematische Seitenansicht des Werkzeugs in einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Formelements in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht des Formelements gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5A, 5B perspektivische Teildarstellungen zweier Formelemente mit unterschiedlichen Form-Reliefs zum Formen der Innenverzahnung einer Schiebemuffe,
    • Fig. 6 eine perspektivische Teildarstellung einer Schiebemuffe mit einer für das Formen bereitgestellten Innenverzahnung, vor dem Formungsvorgang,
    • Fig. 7A, 7B, 7C perspektivische Teildarstellungen von Schiebemuffen mit unterschiedlichen Oberflächen-Reliefs an der Innenverzahnung nach dem Formen,
    • Fig. 8A, 8B eine perspektivische Darstellung eines Zahnes der Innenverzahnung einer Schiebemuffe, vor und nach dem Formen eines Oberflächen-Reliefs,
    • Fig. 9 ein Teilquerschnitt eines Formelementes zum Formen des Oberflächen-Reliefs an dem Zahn gemäß Fig. 8B,
    • Fig. 10A, 10B eine perspektivische Darstellung eines Zahnes der Innenverzahnung einer Schiebemuffe, vor und nach dem Formen einer weiteren Ausführungsform des Oberflächen-Reliefs,
    • Fig. 11 ein Teilquerschnitt eines Formelementes zum Formen des Oberflächen-Reliefs an dem Zahn gemäß Fig. 10B,
    • Fig. 12A, 12B eine perspektivische Darstellung eines Zahnes der Innenverzahnung einer Schiebemuffe, vor und nach dem Formen einer weiteren Ausführungsform des Oberflächen-Reliefs,
    • Fig. 12C, 12D perspektivische Darstellungen von Zähnen der Innenverzahnung einer Schiebemuffe, nach dem Formen weiterer Ausführungsformen des Oberflächen-Reliefs,
    • Fig. 13 ein Teilquerschnitt eines Formelementes zum Formen des Oberflächen-Reliefs an dem Zahn gemäß Fig. 12B,
    • Fig. 14A, 14B eine perspektivische Darstellung eines Zahnes der Innenverzahnung einer Schiebemuffe, vor und nach dem Formen einer weiteren Ausführungsform des Oberflächen-Reliefs,
    • Fig. 15 ein Teilquerschnitt eines Formelementes zum Formen des Oberflächen-Reliefs an dem Zahn gemäß Fig. 14B,
    • Fig. 16 eine geschnittene Seitenansicht einer Antriebsvorrichtung für das Werkzeug in einer Position vor dem Formen des Werkstückes,
    • Fig. 17 die geschnittene Seitenansicht der Antriebsvorrichtung und des Werkzeugs gemäß Fig. 16 in einer Position während des Formens des Werkstückes.
  • Das Werkzeug 1 zum Formen gemäß Fig. 1 weist ein Übertragungselement 2 und ein Formelement 3 auf. Das Übertragungselement 2 enthält einen ersten Übertragungselementteil 2a und einen zweiten Übertragungselementteil 2b. Beide Übertragungselementteile 2a und 2b sind in Axialrichtung 16 des Werkzeugs 1, dass heißt entlang einer Mittellängsachse 17 des Werkzeugs 1, mit Abstand zueinander angeordnet. Das Formelement 3 ist hinsichtlich seiner radialen Erstreckung in Radialrichtung 18 veränderbar. Hierzu werden einzelne oder sämtliche Übertragungselementteile 2a, 2b in Radialrichtung 18 bewegungsgesteuert. Diese Bewegungssteuerung erfolgt mittels eines zugeordneten, in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellten Antriebselementes 19a, 19b.
  • Das Formelement 3 trägt eine Kontaktfläche 5 mit einem Form-Relief 20, welches eine bereitgestellte radial innere Oberfläche 21 des ringförmigen Werkstückes 4 zum Formen in Arbeitsrichtung 22 beaufschlagen soll. Das Werkstück 4 ist als ein verdichtetes Sinterbauteil ausgebildet. Die Arbeitsrichtung 22 verläuft im wesentlichen in Radialrichtung 18 des Werkstückes 4. Das Form-Relief 20 ist nicht-komplementär bezüglich der zu formenden inneren Oberfläche 21 ausgebildet. Um die innere Oberfläche 21 zu formen, wird das Formelement 3 mittels des Antriebselementes 19 und des Übertragungselementes 2 in Richtung seiner radial größten Erstreckung bewegt (Fig. 1).
  • Zum Formen einer bereitgestellten radial äußeren Oberfläche 23 wird das Formelement 3 mittels des Antriebselementes 19, 19a, 19b und des Übertragungselementes 2 in Richtung seiner radial kleinsten Erstreckung bewegt (Fig. 2).
  • Zur Bewegungssteuerung des Formelementes 3 wird das Antriebselement 19 quer zur Arbeitsrichtung 22 entlang einer Antriebsrichtung 24 angetrieben. Die Antriebsrichtung 24 verläuft parallel zur Axialrichtung 16. Miteinander korrespondierende bzw. zusammenwirkende Flächen des Antriebselementes 19, des Übertragungselementes 2 und des Formelementes 3 gewährleisten die notwendige Kraftübertragung auf das Formelement 3, damit dieses in seine unterschiedliche Positionen vor, während und nach dem Formen überführt werden kann, ohne dass es zu unerwünschten mechanischen Kontakten zwischen dem Formelement 3 und seines Form-Reliefs 20 mit dem Werkstück 4 kommt. Das Antriebselement 19 weist eine Antriebsfläche 25a, 25b auf, welche in einem spitzen Winkel zur Antriebsrichtung 24 verläuft. Die Antriebsfläche 25a wirkt mit einer komplementären Übertragungsfläche 26a des Übertragungselementes 2a zusammen. Analoges gilt für die Antriebsfläche 25b und eine komplementäre Übertragungsfläche 26b des Übertragungselementes 2b.
  • Das Übertragungselement 2 ist zwischen dem Antriebselement 19 und dem Formelement 3 angeordnet. Das Übertragungselement 2a bzw. 2b weist eine zweite Übertragungsfläche 6a bzw. 6b auf, welche mit einer komplementären Anlagefläche 7a bzw. 7b des Formelementes 3 zusammenwirkt. Die zweiten Übertragungsflächen 6a, 6b und die Anlageflächen 7a, 7b verlaufen parallel zur Antriebsrichtung 24 bzw. in Axialrichtung 16.
  • Mindestens ein Übertragungselementteil 2a, 2b und/oder das Formelement 3 sind vorzugsweise auch in Axialrichtung 16 beweglich.
  • Das Formelement 3 ist vorzugsweise im wesentlichen ringförmig oder hohlzylindrisch ausgebildet. Dies ist am besten in Fig. 3 und Fig. 4 erkennbar. Entlang seiner Umfangsrichtung können eine Vielzahl von Schlitzen 8 vorgesehen sein. Sie ermöglichen eine einfache radial veränderliche Erstreckung der Abmessungen des Formelementes 3. Das Formelement 3 kann gewissermaßen in Radialrichtung 18 "geöffnet" (radiale Vergrößerung) und "geschlossen" (radiale Verkleinerung) werden.
  • Das mit Schlitzen 8 versehene Formelement 3 gemäß Fig. 5A, 5B ist für die Realisierung von radial inneren Endgeometrien an einer inneren Oberfläche 21 des Werkstückes 4 geeignet.
  • Das Formelement 3 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 ist für das Formen einer radial äußeren Oberfläche 23 eines Werkstückes 4 geeignet. Die Schlitze 8 sind in Radialrichtung 18 ausgerichtet, sie erstrecken sich in Axialrichtung 16 jedoch nicht über die gesamte Länge des Formelementes 3. Die bereitgestellte äußere Oberfläche 23 kann in Umfangsrichtung 29 vollständig zylindrisch ausgebildet sein, so dass mittels der Form-Reliefs 20 einzelne Ausnehmungen geformt werden können. Die äußere Oberfläche kann alternativ eine Außenverzahnung 31 mit einem oder mehreren Zähnen 27 aufweisen, wie dies schematisch in Fig. 4 angedeutet ist. In diese Zähne 27 der Außenverzahnung 31 können dann mittels der Form-Reliefs 20 einzelne Ausnehmungen wie z.B. Rastnuten 14 geformt werden.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der bereitgestellten Oberfläche des Werkstückes 4 um die noch nicht geformte Innenverzahnung 11 einer Schiebemuffe 10 (Fig. 6). Die zu formende Endgeometrie bzw. das zu formende Oberflächen-Relief der Innenverzahnung 11 werden durch das Form-Relief 20 des Formelementes 3 definiert (Fig. 5A, 5B). Mittels des jeweils definierten Form-Reliefs 20 kann die durch Formen zu bearbeitende Innenverzahnung 11 unterschiedliche Endgeometrien annehmen: Die Innenverzahnung 11 oder einzelne Zähne 27 davon können nach dem Formen z.B. die Geometrie und Funktion von Hinterlegungen 12 (Fig. 7A, 8B, 10B), von Anschlagszähnen 13 (Fig. 7B, 14B) oder von Rastnuten 14 (Fig. 7C, 12B, 12C, 12D) aufweisen.
  • Bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Formelementes 3 (z.B. prinzipiell gemäß Fig. 2, 3, 4) können selbstverständlich auch einzelne Zähne 27 einer Außenverzahnung 31 die vorbeschriebenen oder nachfolgend noch zu beschreibenden Endgeometrien aufweisen.
  • In Fig. 8B ist eine erste Variante einer durch Formen hergestellten Hinterlegung 12 an einem Zahn 27 dargestellt. Die Geometrie dieser Hinterlegung 12 entspricht im wesentlichen der Variante gemäß Fig. 7A. Ein zum Formen dieser Hinterlegung 12 verwendbares Formelement 3 ist in Fig. 9 in der das Formen bewirkenden Arbeitsposition dargestellt.
  • Die Konstruktion eines noch nicht geformten Zahnes 27 einer Verzahnung ist anhand von Fig. 8A gut erkennbar. Er weist einen radial ausgerichteten Kopfbereich 30 auf. Diesem Kopfbereich 30 radial gegenüberliegend und dem Grundkörper 33 des Sinterbauteiles 4 bzw. der Schiebemuffe 10 zugewandt befindet sich ein Fußbereich 32 des Zahnes. Zwischen dem Kopfbereich 30 und dem Fußbereich 32 sind zwei seitliche Zahnflanken 28 angeordnet. Jeweils eine Zahnflanke 28 ist einem in Umfangsrichtung 29 des Sinterbauteiles 4 benachbarten Zahn 27 zugewandt.
  • Bei der Ausführungsform des Zahnes 27 gemäß Fig. 8A werden mittels des Formelementes 3 insbesondere die beiden Zahnflanken 28 und in geringem Umfang vorzugsweise auch der Fußbereich 32 geformt derart, dass mittels des Formens als Hinterlegungen 12 ausgebildete Ausnehmungen an den Zahnflanken 28 entstehen.
  • In Fig. 10B ist eine weitere Variante einer durch Formen der Seitenflanken 28 und des Fußbereiches 32 hergestellten Hinterlegung 12 an einem Zahn 27 dargestellt. Ein zum Formen dieser Hinterlegung 12 verwendbares Formelement 3 ist in Fig. 11 in der das Formen bewirkenden Arbeitsposition dargestellt.
  • In den Fig. 12B, 12C und 12D ist jeweils eine Variante einer durch Formen hergestellten Rastnut 14 an einem Zahn 27 dargestellt. Die Rastnut 14 bildet eine Ausnehmung in dem Kopfbereich 30 des Zahnes 27. Ein zum Formen dieser Rastnuten 14 prinzipiell verwendbares Formelement 3 ist in Fig. 13 in der das Formen bewirkenden Arbeitsposition dargestellt. Die noppenartige Geometrie des Form-Reliefs 20 zum Formen der Rastnut 14 ist dabei jeweils an die geometrische Variante der Rastnut 14 angepasst. Weiterhin ist Fig. 12B, 12C und 12D entnehmbar, dass das Oberflächen-Relief des Zahnes 27 sowohl eine Hinterlegung 12 als auch eine Rastnut 14 aufweist. Dieses Oberflächen-Relief kann mittels eines einzigen Formelementes 3 geformt werden. Alternativ können zeitlich hintereinander mehrere, insbesondere zwei, Formelemente 3 mit unterschiedlichem Form-Relief 20 verwendet werden, um das gesamte Oberflächen-Relief (Hinterlegung 12 und Rastnut 14) am Zahn 27 zu formen.
  • In Fig. 14B ist ein sogenannter Anschlagzahn 13 als Oberflächen-Relief an einem Zahn 27 dargestellt. Ein zum Formen dieses Anschlagzahnes 13 verwendbares Formelement 3 ist in Fig. 15 in der das Formen bewirkenden Arbeitsposition dargestellt. Der Anschlagzahn 13 wird hergestellt, indem insbesondere zwei in Axialrichtung 16 äußere Kopfabschnitte 35 des Kopfbereiches 30 beaufschlagt werden. Vorzugsweise werden außerdem in geringerem Maße die beiden Zahnflanken 28 und der Fußbereich 32 beaufschlagt. Durch das Formen entstehen ein den eigentlichen Anschlagzahn 13 bildender Kopfabschnitt 34 und die beiden ihn flankierenden äußeren Kopfabschnitte 35. Der Kopfabschnitt 34 einerseits und die Kopfabschnitte 35 andererseits weisen bedingt durch den Formungsvorgang radial eine unterschiedliche lange Erstreckung auf.
  • Die Formelemente 3 gemäß Fig. 9, 11, 13, 15 können prinzipiell den konstruktiven Aufbau gemäß Fig. 5A oder 5B haben - jedoch mit einem entsprechend angepassten Form-Relief 20.
  • In Fig. 16 und Fig. 17 sind das Antriebselement 19 bzw. deren Teile 19a, 19b und das Werkzeug 1 als Bestandteile einer Antriebsvorrichtung 15 erkennbar. Die Antriebsvorrichtung 15 kann unterschiedlich ausgestaltet sein und ermöglicht die Übertragung der notwendigen Kräfte zur Bewegungssteuerung des Formelementes 3. Die konstruktive Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung 15 sorgt dafür, dass das Formelement 3 ohne unerwünschte Kontaktierung zwischen seinem Form-Relief 20 und seiner Kontaktfläche 5 mit dem Werkstück 4 in die gewünschte Position überführt werden kann. Insbesondere können mittels der Antriebsvorrichtung 15 das Übertragungselement 2 bzw. Teile 2a, 2b davon und/oder das Formelement 3 und/oder das Antriebselement 19 bzw. Teile 19a, 19b davon während der Verfahrensdurchführung in Axialrichtung 16 bewegt werden.
  • Im Falle eines Formvorganges an einer bereitgestellten radial inneren Oberfläche 21 eines als verdichtetes Sinterbauteil ausgebildeten Werkstückes 4 reduziert die Antriebsvorrichtung 15 mittels des Übertragungselementes 2b die radiale Erstreckung des Formelementes 3 und überführt es in eine Ausgangsposition innerhalb des Werkstückes 4 mit radialem Abstand zu der zu formenden inneren Oberfläche 21 (Fig. 16). Außerdem ist das Formelement 3 auch axial in die erforderliche Position überführt. Danach steuert die Antriebsvorrichtung 15 mittels des Teiles 19a des Antriebselementes 19 das Übertragungselement 2a derart, dass letzteres die radiale Erstreckung des Formelementes 3 vergrößert, um in einer Arbeitsposition die Formung durchzuführen.
  • Im Falle eines Formvorganges an einer bereitgestellten radial äußeren Oberfläche 23 eines Werkstückes 4 bewirkt die erforderlichenfalls konstruktiv entsprechend angepasste Antriebsvorrichtung 15 mittels des Übertragungselementes 2a und/oder 2b, dass das Formelement 3 zunächst radial vergrößert wird und ohne Kontakt mit dem Werkstück 4 in eine Ausgangsposition überführt wird, in der das Form-Relief 20 und die Kontaktfläche 5 die radial äußere Oberfläche 23 des Werkstückes 4 mit radialem Abstand umgeben. Außerdem ist das Formelement 3 auch axial in die erforderliche Position überführt. Danach steuert die Antriebsvorrichtung 15 das Übertragungselement 2a und/oder 2b derart, dass dieses die radiale Erstreckung des Formelementes 3 verkleinert, um in einer Arbeitsposition die Formung durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Werkzeug
    • 2, 2a, 2b Übertragungselement
    • 3 Formelement
    • 4 Werkstück
    • 5 Kontaktfläche
    • 6a, 6b zweite Übertragungsfläche
    • 7a, 7bAnlagefläche
    • 8 Schlitz
    • 9 Segment
    • 10 Schiebemuffe
    • 11 nicht geformte Innenverzahnung
    • 12 Hinterlegung
    • 13 Anschlagzahn
    • 14 Rastnut
    • 15 Antriebsvorrichtung
    • 16 Axialrichtung
    • 17 Mittellängsachse
    • 18 Radialrichtung
    • 19, 19a, 19b Antriebselement
    • 20 Form-Relief
    • 21 innere Oberfläche
    • 22 Arbeitsrichtung
    • 23 äußere Oberfläche
    • 24 Antriebsrichtung
    • 25a, 25b Antriebsfläche
    • 26a, 26b Übertragungsfläche
    • 27 Zahn
    • 28 Seitliche Zahnflanke
    • 29 Umfangsrichtung
    • 30 Kopfbereich
    • 31 Außenverzahnung
    • 32 Fußbereich
    • 33 Grundkörper
    • 34, 35 Kopfabschnitt

Claims (18)

  1. Verfahren zum Formen eines Oberflächen-Reliefs (12,13, 14) an einer bereitgestellten Oberfläche (11, 21, 23, 31) eines als verdichtetes Sinterbauteil (4, 10) ausgebildeten Werkstückes, wobei
    - ein Formelement (3) zum Formen des Oberflächen-Reliefs (12, 13, 14) in einer Arbeitsrichtung (22) auf die bereitgestellte Oberfläche (11, 21, 23, 31) des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) zu bewegt wird,
    - die Arbeitsrichtung (22) des Formelementes (3) in einer radialen Richtung (18) bezüglich des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) verläuft und
    - das Formelement (3) mit einem Form-Relief (20) einer Kontaktfläche (5) die bereitgestellte Oberfläche (11, 21, 23, 31) des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) in Arbeitsrichtung (22) beaufschlagt.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Bewegung des Formelementes (3) eine radiale Erstreckung des Formelementes (3) in Arbeitsrichtung (22) verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die radiale Erstreckung des Formelementes (3)
    - in Richtung der radial größten Erstreckung verändert wird, wenn das Oberflächen-Relief (12, 13, 14) an einer bereitgestellten radial inneren Oberfläche (11, 21) des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) geformt wird und
    - in Richtung der radial kleinsten Erstreckung verändert wird, wenn das Oberflächen-Relief (12, 13, 14) an einer bereitgestellten radial äußeren Oberfläche (23, 31) des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) geformt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberflächen-Relief (12, 13, 14) an einer Verzahnung, insbesondere einer Innenverzahnung (11) oder Außenverzahnung (31), als bereitgestellte Oberfläche des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) geformt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das verdichtete Sinterbauteil als Schiebemuffe (10) für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberflächen-Relief (12, 13, 14) an mindestens einem Zahn (27) einer bereitgestellten Innenverzahnung (11) oder Außenverzahnung (31) geformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberflächen-Relief (12, 13, 14)
    - an einer in Umfangsrichtung (29) der Verzahnung (11, 31) einem benachbarten Zahn (27) zugewandten seitlichen Zahnflanke (28) und/oder
    - an einem radial innen- oder außenliegenden Kopfbereich (30) und/oder
    - an einem sich an den Grundkörper (33) des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) anschließenden Fußbereich (32)
    des Zahnes (27) geformt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das geformte Oberflächen-Relief
    - eine als Ausnehmung in der seitlichen Zahnflanke (28) ausgebildete Hinterlegung (12) aufweist und/oder
    - eine als Ausnehmung in dem Kopfbereich (30) ausgebildete Rastnut (14) aufweist und/oder
    - einen Anschlagzahn (13) aufweist mit im Kopfbereich (30) mindestens zwei unterschiedlichen Kopfabschnitten (34, 35), welche sich in radialer Richtung (18) unterschiedlich weit erstrecken.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bewegung des Formelementes (3) mittels eines quer zu seiner Arbeitsrichtung (22) entlang einer Antriebsrichtung (24) beweglichen Antriebselementes (19, 19a, 19b) gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebsrichtung (24) in axialer Richtung (16) bezüglich des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) verläuft.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antriebselement (19, 19a, 19b) eine Antriebsfläche 25a, 25b) zur Kraftübertragung auf das Formelement (3) aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebsfläche (25a, 25b) in einem spitzen Winkel zur Antriebsrichtung (24) des Antriebselementes (19, 19a, 19b) verläuft.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebsfläche (25a, 25b) mit einer komplementären Übertragungsfläche (26a, 26b) eines zwischen dem Antriebselement (19, 19a, 19b) und dem Formelement (3) positionierten Übertragungselementes (2, 2a, 2b) zusammenwirkt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragungselement (2, 2a, 2b) in Arbeitsrichtung (22) des Formelementes (3) und/oder in Antriebsrichtung (24) des Antriebselementes (19, 19a, 19b) beweglich ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übertragungselement (2, 2a, 2b) eine zweite Übertragungsfläche (6a, 6b) aufweist, welche mit einer komplementären Anlagefläche (7a, 7b) des Formelementes (3) zusammenwirkt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Übertragungsfläche (6a, 6b) und die Anlagefläche (7a, 7b) parallel zur Antriebsrichtung (24) des Antriebselements (19, 19a, 19b) verlaufen.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Formelement (3) mit einem Übertragungselement (2) zusammenwirkt, welches mindestens zwei quer zur Arbeitsrichtung (22) voneinander beabstandete Übertragungselementteile (2a, 2b) aufweist, wobei jeder Übertragungselementteil (2a, 2b) eine zweite Übertragungsfläche (6a, 6b) aufweist und mit jeweils einer Anlagefläche (7a, 7b) des Formelementes (3) zusammenwirkt.
  18. Verwendung eines Werkzeugs (1) zum Formen eines Oberflächen-Reliefs (12, 13, 14) an einer bereitgestellten Oberfläche (11, 21, 23, 31) eines als verdichtetes Sinterbauteil (4, 10) ausgebildeten Werkstückes, wobei das Werkzeug (1) ein Formelement (3) aufweist, welches in einer Arbeitsrichtung (22), welche in einer radialen Richtung (18) bezüglich des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) verläuft, beweglich ist und eine Kontaktfläche (5) mit einem Form-Relief (20) aufweist zur Beaufschlagung der Oberfläche (11, 21, 23, 31) des verdichteten Sinterbauteiles (4, 10) in Arbeitsrichtung (22).
EP11808330.2A 2010-11-12 2011-11-11 Verfahren zum formen eines werkstückes Active EP2637811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6982010 2010-11-12
PCT/IB2011/002950 WO2012063130A2 (de) 2010-11-12 2011-11-11 Verfahren zum formen eines werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2637811A2 EP2637811A2 (de) 2013-09-18
EP2637811B1 true EP2637811B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=45478382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11808330.2A Active EP2637811B1 (de) 2010-11-12 2011-11-11 Verfahren zum formen eines werkstückes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9427790B2 (de)
EP (1) EP2637811B1 (de)
JP (1) JP2014500800A (de)
CN (1) CN103260788B (de)
BR (1) BR112013011278A2 (de)
RU (1) RU2013120985A (de)
WO (1) WO2012063130A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002043A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Kalibriergesenk und Verfahren zur Herstellung eines Getriebe-Schaltrads mit Laufverzahnung
US11120669B2 (en) * 2013-11-26 2021-09-14 Ncr Corporation Media depository
JP6269824B2 (ja) * 2014-05-09 2018-01-31 新日鐵住金株式会社 成形金型、及びアンダーカット成形方法
DE102014110895A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe
DE102014110901A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Schiebemuffe und Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe
CN104399805B (zh) * 2014-11-03 2016-08-17 宁波三才五金有限公司 一种对空调压缩机管道进行定位设置的装置
AT516779B1 (de) * 2015-01-23 2017-04-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Balligkeit auf einem Sinterbauteil
AT517989B1 (de) * 2015-12-14 2019-01-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum Oberflächenverdichten und Kalibrieren eines Sinterbauteils
DE102016102701A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Synchronisiervorrichtung und Synchronisationsverfahren
CN107030132B (zh) * 2017-05-05 2019-01-25 盐城工学院 齿轮成形装置及齿轮成形***
US11673175B2 (en) * 2019-07-30 2023-06-13 Accelerated Systems Inc. Ring gears and methods of making thereof
AT524675B1 (de) 2021-06-08 2022-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils mit einer Verzahnung
DE102021211130A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungseinrichtung mit einer Klauenkupplung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US874448A (en) 1907-12-24 John R Keim Mills Inc Method of making gear-wheels.
US1935965A (en) 1931-07-16 1933-11-21 Nash Motors Company Clutch mechanism
US3406555A (en) * 1966-04-05 1968-10-22 Western Electric Co Cold forming of articles
DE2212512C2 (de) * 1972-03-15 1974-11-14 Praga - Automobilove Zavody, N.P., Prag Nachverformung von Innen-Verzahnungen zum Erstellen von Sperrverzahnungen
US3803896A (en) 1972-05-19 1974-04-16 Automobilove Zavody Np Method and apparatus for forming locking surfaces on gear rings
US3842646A (en) * 1973-04-20 1974-10-22 Gleason Works Process and apparatus for densifying powder metal compact to form a gear having a hub portion,and preferred powder metal compact shape for use therewith
DE2517039C3 (de) 1975-04-17 1979-03-08 Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Instrumentalnij Institut Ssr, Moskau Gesenk zum radialen Schmieden
DD119358A1 (de) * 1975-04-18 1976-04-20
US4111031A (en) * 1977-09-09 1978-09-05 General Motors Corporation Powder metal crown gear forming process
DE2852657C2 (de) * 1978-12-06 1984-10-04 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Splitterkörper für Splittergeschosse
SU990424A1 (ru) 1980-12-22 1983-01-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Технологии Электромашиностроения "Вниитэлектромаш" Устройство дл прессовани порошковых деталей с внутренней резьбой
JPS6011580B2 (ja) * 1982-01-26 1985-03-27 桂一郎 吉田 熱間加工用スエ−ジングマシン
JPS5962834U (ja) * 1982-10-19 1984-04-25 トヨタ自動車株式会社 内スプライン溝の逆テ−パ成形工具
SU1382573A1 (ru) 1986-04-08 1988-03-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Инструментальный Институт Штамп дл радиальной штамповки поковок с центровыми отверсти ми
JPS63119944A (ja) * 1986-11-10 1988-05-24 Honda Motor Co Ltd ピストンの鍛造方法
DE3839800A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Sinterstahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umformung von zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter kupplungskoerper
JPH02169129A (ja) * 1988-12-21 1990-06-29 Honda Motor Co Ltd 金型装置
JP2706927B2 (ja) * 1989-01-27 1998-01-28 三菱自動車工業株式会社 カム型による加工装置
JP2577170Y2 (ja) 1992-06-18 1998-07-23 大岡技研株式会社 ヘリカル歯車の成形装置
JP3099035B2 (ja) * 1993-08-23 2000-10-16 シャープ株式会社 プレス成形機
JPH0775300A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Toshiba Corp プレス成形方法およびプレス成形装置
AT405256B (de) 1995-02-16 1999-06-25 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen einer schiebemuffe für die synchronisiereinrichtung eines zahnradwechselgetriebes
JP3839566B2 (ja) * 1997-10-13 2006-11-01 本田技研工業株式会社 等速自在継手内輪の鍛造成形方法およびその装置
PL1694453T3 (pl) 2003-12-04 2012-03-30 Bishop Steering Tech Pty Ltd Urządzenie oraz sposób wytwarzania zębatki kierowniczej
US20070221005A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Gkn Sinter Metals, Inc. Composite powder metal variable boundary gear and method
JP5442184B2 (ja) * 2006-03-27 2014-03-12 Ntn株式会社 等速自在継手内輪、その製造装置、その製造方法
CN101610861B (zh) * 2006-12-12 2011-06-29 Gkn烧结金属有限公司 粉末金属锻件和其制造方法和装置
CN101711191A (zh) * 2007-02-12 2010-05-19 Gkn烧结金属股份有限公司 粉末金属锻件及加工方法和设备
AT505118B1 (de) 2007-03-28 2013-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil
EP2205378B1 (de) * 2007-10-17 2018-01-17 Gkn Sinter Metals, Llc Kernstabschmieden für präzise innere geometrie
AT505947B1 (de) * 2007-11-14 2016-04-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verdichtungswerkzeug
AT507738B1 (de) 2008-12-16 2011-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur hinterlegung der innenverzahnung einer pulvermetallurgisch hergestellten schiebemuffe für ein schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013011278A2 (pt) 2016-11-01
US20140020442A1 (en) 2014-01-23
US9427790B2 (en) 2016-08-30
EP2637811A2 (de) 2013-09-18
RU2013120985A (ru) 2014-12-20
CN103260788A (zh) 2013-08-21
WO2012063130A3 (de) 2012-07-12
CN103260788B (zh) 2016-01-27
WO2012063130A2 (de) 2012-05-18
JP2014500800A (ja) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637811B1 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
EP2913561B1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
EP2641673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
EP2459895A1 (de) Synchronringpaket sowie verfahren zum ausbilden der reibbeläge eines synchronringes
DE10222132B4 (de) Mehrfach schrägverzahntes, einteilig gepresstes Zahnrad sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
EP2370214A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines käfigs eines wälzlagers
DE19744639B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltzahnrades, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Schaltzahnrad
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
EP2440805B1 (de) Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren
EP3081463A1 (de) Antriebsrolle für einen rangierantrieb und verfahren zur herstellung der antriebsrolle
AT524424B1 (de) Schiebemuffe
EP2637810B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung eines werkstückes
AT504080A1 (de) Verfahren zur herstellung von unrunden zahnriemenrädern oder kettenrädern
EP2834029B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines funktionsteils
DE102016107240A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe
EP3560623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endprodukts aus einem zwischenprodukt mittels umformung
AT524211B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil zu einer Baugruppe
AT521391B1 (de) Schiebemuffe
DE102008054687A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe
DE102011122144B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen, axial umformenden Ausbildung einer Innenverzahnung an einem Werkstück
EP1388689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schalttrommel
DE102014006633A1 (de) Kupplungselement
DE102015222558A1 (de) Kupplungskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015102628A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kupplungskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009946

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDE BERICHTIGT: AT 6982010 U / 12.11.2010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13