DE102014006633A1 - Kupplungselement - Google Patents

Kupplungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102014006633A1
DE102014006633A1 DE102014006633.9A DE102014006633A DE102014006633A1 DE 102014006633 A1 DE102014006633 A1 DE 102014006633A1 DE 102014006633 A DE102014006633 A DE 102014006633A DE 102014006633 A1 DE102014006633 A1 DE 102014006633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling element
teeth
gap
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006633.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bläs
Thomas Kalchschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMG Fuessen GmbH
Original Assignee
PMG Fuessen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMG Fuessen GmbH filed Critical PMG Fuessen GmbH
Priority to DE102014006633.9A priority Critical patent/DE102014006633A1/de
Publication of DE102014006633A1 publication Critical patent/DE102014006633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0625Details of members being coupled, e.g. gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gesintertes Kupplungselement (1) mit einem ringförmigen Kupplungskörper (2) und einer Kupplungsverzahnung (3), welche zum axialen Einkuppeln in eine Gegenverzahnung ausgebildet ist und eine Vielzahl von Zähnen (6) aufweist. Zwei in Umfangsrichtung (5) benachbarte Zähne (6) sind durch eine Zahnlücke (14) voneinander beabstandet. Die Zahnlücke (14) weist am Umfang (4) des Kupplungskörpers (2) eine Lückenfläche (15) auf, welche relativ zur Axialrichtung (7) in einem Neigungswinkel geneigt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungselement mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus WO 2011/041811 A1 ist ein gesintertes ringförmiges Kupplungselement mit einem Kupplungskörper und einer Kupplungsverzahnung bekannt. Der dort beschriebene Kupplungsring ist Bestandteil eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge und wirkt mit einer Schaltmuffe zusammen. Hierzu sind die Zähne der Kupplungsverzahnung derart ausgebildet, dass sie entlang der Axialrichtung des Kupplungsringes in eine Gegenverzahnung der Schaltmuffe einkuppeln und eine Kraftübertragung zwischen der Kupplungsverzahnung und der Gegenverzahnung in Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung des Kupplungsringes und der Schaltmuffe realisiert wird. Hierbei sind die Kupplungsverzahnung des Kupplungsringes und die Gegenverzahnung der Schaltmuffe hohen mechanischen Kräften ausgesetzt. Diese mechanischen Kräfte sind bei der Formgebung der Kupplungsverzahnung während der Herstellung des Kupplungselementes zu berücksichtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines gesinterten Kupplungselementes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Gemäß Patentanspruch 1 weist das Kupplungselement aus Sinterwerkstoff einen ringförmigen Kupplungskörper und eine Kupplungsverzahnung auf. Die Kupplungsverzahnung ist derart ausgebildet, dass sie ein axiales Einkuppeln in eine Gegenverzahnung eines mit dem Kupplungselement zusammenwirkenden Bauteiles ermöglicht. Die Kupplungsverzahnung weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung aneinander gereihten Zähnen auf. Sie können am Außenumfang des Kupplungskörpers (Außenverzahnung, z. B. Kupplungsring, Synchronring) oder am Innenumfang des Kupplungskörpers (Innenverzahnung, z. B. Schaltmuffe) angeordnet sein. Mindestens ein Zahn, vorzugsweise jedoch sämtliche Zähne, ist bzw. sind derart ausgebildet, dass der Zahn eine Zahnstirn und zwei sich daran entlang der Axialrichtung anschließende Seitenflanken aufweist.
  • Zwei in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Zähne sind durch eine Zahnlücke voneinander beabstandet. Die Zahnlücke weist am Umfang des Kupplungskörpers, d. h. im Bereich des Fußkreises, eine Lückenfläche auf, welche relativ zur Axialrichtung in einem Neigungswinkel geneigt angeordnet ist.
  • Diese geneigte Fläche im Bereich des Fußkreises unterstützt eine effiziente Betriebsweise eines geeigneten Werkzeugs beim Herstellen des Kupplungselementes. Insbesondere können die Lückenflächen prozesstechnisch einfach bearbeitet werden (z. B. Kalibrieren oder Nachverdichten nach dem Sintern), indem axiale Bewegungen des Werkzeugs und entsprechende Druckkräfte über relativ zur Axialrichtung schräg bzw. geneigt angeordnete Werkzeugflächen auf die Lückenflächen übertragen werden. Die geneigten Lückenflächen können deshalb mit einer einfachen, axial beweglichen Werkzeugkonstruktion effizient hergestellt oder bearbeitet werden. Eine geeignete Werkzeugkonstruktion weist z. B. eine Matrize zur Aufnahme des Kupplungselementes und einen mit der Matrize zusammenwirkenden Stempel auf. Matrize und Stempel können in Axialrichtung gegeneinander bewegt werden und trotzdem Oberflächenbereiche der Lückenfläche wirksam bearbeiten, da die Lückenfläche nicht exakt parallel zur Axialrichtung angeordnet ist. Außerdem trägt die Neigung der Lückenflächen dazu bei, dass neben diesen Lückenflächen selbst gleichzeitig noch weitere Oberflächenbereiche des Kupplungselementes, insbesondere der Kupplungsverzahnung, während derselben axialen Werkzeugbewegung bearbeitet werden können. Weiterhin bewirkt die Neigung der Lückenflächen, dass Werkzeugteile (z. B. ein axialer Stempel) von den bearbeiteten Lückenflächen ohne einen axialen Gleitkontakt entfernt werden kann. Auf diese Weise können unerwünschte Beeinflussungen der Oberfläche der Kupplungsverzahnung beim Entfernen des Werkezugs technisch einfach vermieden werden.
  • Die vorgenannten Vorteile gelten analog für weitere Oberflächenbereiche der Kupplungsverzahnung, wie z. B. für relativ zur Axialrichtung geneigt verlaufende Zahn-Seitenflanken bzw. Hinterlegungen an diesen Seitenflanken. So können hierdurch auch etwaige Rissbildungen einzelner Oberflächenbereiche des Kupplungselementes, insbesondere im Bereich der Verzahnung (z. B. an den Seitenflanken und/oder der Lückenfläche), zuverlässig vermieden werden, wodurch der Ausschuss-Anteil bei der Herstellung der Kupplungselemente sinkt. Beispielsweise werden Rissbildungen beim Verdichten von Seitenflanken, insbesondere beim Verdichten von Hinterlegungen im Bereich der Seitenflanken, der Zähne vermieden.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Kupplungselementes enthält mindestens die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Pressen des Sinterpulvers zu einem Grünteil,
    • – Sintern des Grünteiles,
    • – Kalibrieren des gesinterten Kupplungselementes; hierbei werden zumindest einzelne Oberflächenbereiche (z. B. Lückenflächen und/oder Zahn-Seitenflanken) der Kupplungsverzahnung nachverdichtet.
  • Weitere Verfahrensschritte vor, zwischen oder nach den genannten Verfahrensschritten können in bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen sein. Das Pulvermaterial wird vorzugsweise in Axialrichtung des zukünftigen Kupplungselementes zunächst zu einem Grünteil gepresst. Dabei sind die Lückenflächen und gegebenenfalls weitere Bereiche der Kupplungsverzahnung (insbesondere die Zahn-Seitenflanken) des Grünteiles entweder parallel zur Axialrichtung oder bereits geneigt zur Axialrichtung angeordnet.
  • Wie bereits erwähnt, enthält eine konstruktiv einfache Werkzeugkonstruktion zum Kalibrieren vorzugsweise eine Matrize zur Aufnahme des gesinterten Kupplungselementes und einen Stempel, der in Axialrichtung des Kupplungselementes mit der Matrize zusammenwirkt. Die in Axialrichtung gegeneinander bewegten Werkzeugteile bewirken die Presskräfte zur Kalibrierung und gegebenenfalls lokalen Verdichtung der Kupplungsverzahnung.
  • Ganz allgemein erfolgt eine lokale Verdichtung der Kupplungsverzahnung (insbesondere der Lückenflächen und/oder der Hinterlegungen an den Zahn-Seitenflanken) mittels eines geeigneten Werkzeuges, welches an den Zähnen entsprechend positioniert und nach dem Verdichten wieder von den Zähnen entfernt wird. Hierbei unterstützt der Neigungswinkel der Lückenfläche Relativbewegungen zwischen Werkzeug und Kupplungselement sowie eine Beaufschlagung der Kupplungsverzahnung bzw. der Zähne derart, dass eine etwaige Bildung von Rissen im Material der Kupplungsverzahnung oder angrenzenden Bereichen des Kupplungselementes ohne zusätzliche technische Maßnahmen zuverlässig vermieden wird.
  • Insbesondere sind auch die Seitenflanken der Zähne bzw. deren Hinterlegungen relativ zur Axialrichtung geneigt angeordnet und unterstützen hierdurch eine Herstellung des Kupplungselementes mit den vorgenannten Vorteilen, insbesondere der Vermeidung einer etwaigen Rissbildung im Material ohne zusätzliche technische Maßnahmen.
  • Eine Verdichtung einer Seitenflanke bzw. ihrer Hinterlegung und der Lückenfläche erfolgt vorzugsweise, nachdem das noch nicht fertige Kupplungselement aus einem Pulver zu einem Grünteil gepresst und danach als Grünteil gesintert worden ist. Am Grünteil sind die Zahn-Seitenflanken und/oder die Lückenflächen entweder etwa parallel zur Axialrichtung angeordnet oder sie weisen bereits einen zur Axialrichtung geneigten Verlauf auf. Spätestens beim Kalibrieren oder Nachverdichten entsteht die Neigung der Lückenfläche und gegebenenfalls auch der Hinterlegung relativ zur Axialrichtung.
  • Die genannten Hinterlegungen sind vorzugsweise an einzelnen oder sämtlichen Seitenflanken der Zähne vorhanden. Die Hinterlegungen können z. B. am fertigen Kupplungselement durch Rollieren, radiales Formen oder ein sonstiges plastisches Umformen an den Seitenflanken zusätzlich mechanisch geformt bzw. mit einem Oberflächenrelief ausgestattet werden. Die Hinterlegung verläuft entweder geneigt zur Axialrichtung oder parallel zur Axialrichtung.
  • Die Hinterlegung ist vorzugsweise als Flächenausnehmung oder Flächenabschnitt an der Seitenflanke gebildet. In einer weiteren Ausführungsform besteht die Hinterlegungs-Fläche aus der Seitenflanke. Die Kupplungsverzahnung des Kupplungselementes ist insbesondere eine Geradverzahnung.
  • Das Kupplungselement ist aus Sinterwerkstoff bzw. Sintermetall hergestellt. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung pulvermetallurgisch, insbesondere aus Sintereisen oder Sinterstahl.
  • Vorzugsweise ist der Neigungswinkel der Lückenfläche ausgewählt aus einem Bereich mit einem oberen Grenzwert von 30°, weiter bevorzugt 15° und insbesondere 5°. Eine Realisierung größerer Neigungswinkel erfordern einen größeren Aufwand bei der Herstellung der Kupplungselemente, bietet aber gleichzeitig keinen wesentlichen zusätzlichen Vorteil für die erforderliche Qualität des gesinterten Kupplungselementes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lückenfläche in Axialrichtung derart geneigt, dass ein der ersten Stirnseite des Kupplungskörpers (oder der Zahnstirn der Zähne) zugewandter Flächenabschnitt der Lückenfläche einen größeren radialen Abstand zur Mittellängsachse des Kupplungskörpers aufweist als ein der zweiten Stirnseite des Kupplungskörpers zugewandter Flächenabschnitt der Lückenfläche. Mit anderen Worten ist die Lückenfläche in einem der ersten Stirnseite axial zugewandten Flächenabschnitt bezüglich der Mittellängsachse radial weiter außen angeordnet, während die Lückenfläche in einem der ersten Stirnseite axial entfernten Flächenabschnitt bezüglich der Mittellängsachse radial weiter innen angeordnet ist. Diese geometrische Ausrichtung der Lückenfläche unterstützt eine einfache Handhabung und Positionierung eines geeigneten Werkzeugs zur Herstellung der Kupplungsverzahnung und/oder zur Realisierung einer lokalen Oberflächenverdichtung im Bereich der Kupplungsverzahnung (z. B. an den Lückenflächen, an den Seitenflanken der Zähne, insbesondere an Hinterlegungen).
  • Die Zahnstirn eines Zahnes ist insbesondere derart angeordnet, dass sie der ersten Stirnseite des Kupplungskörpers zugewandt ist, während sich die an die Zahnstirn anschließenden Seitenflanken axial zwischen der ersten Stirnseite und einer axial entgegengesetzten zweiten Stirnseite des Kupplungskörpers erstrecken. Die Stirnseiten können als in jeweils einer Radialebene einliegende Flächen des Kupplungskörpers ausgebildet sein. Die axiale Erstreckung eines Zahnes kann unterschiedlich ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführung hat er eine axiale Erstreckung, welche dem Axialabstand zwischen beiden Stirnseiten entspricht. Dabei kann der Zahn genau in dem Axialabstand zwischen beiden Stirnseiten positioniert sein. In weiteren Ausführungen ragt der Zahn über mindestens eine der beiden Stirnseiten axial hinaus.
  • Vorzugsweise ist die Lückenfläche Bestandteil der Oberfläche einer Ausnehmung an dem die Zähne tragenden Umfang des Kupplungskörpers. Diese Ausnehmung bewirkt eine mechanische Spannungen reduzierende Geometrie im Bereich der Kupplungsverzahnung, erhöht folglich die mechanische Festigkeit der Zähne und wirkt gleichzeitig materialsparend bei der Herstellung der Kupplungsverzahnung. Insbesondere ist die Festigkeit der Zähne gegen angreifende Drehmomente während des Betriebes des Kupplungselementes erhöht. Hierdurch kann vorteilhaft die Geometrie des gesamten Kupplungselementes in Radialrichtung kleiner dimensioniert werden, so dass das Kupplungselement volumensparend auch bei beengten Raumverhältnissen eingesetzt werden kann.
  • Die mechanische Festigkeit der Zähne wird weiter verbessert, indem die Lückenfläche bzw. die Ausnehmung entlang der Umfangsrichtung vorzugsweise einen gebogenen Verlauf aufweist. Insbesondere ist der gebogene Verlauf kreisbogenförmig, so dass das geometrische Profil eines entsprechenden Press- und/oder Formwerkzeuges zur Herstellung der Lückenfläche am Umfang des Kupplungskörpers verhältnismäßig einfach und somit kostengünstig bleiben kann.
  • Um eine gewünschte mechanische Festigkeit zu erzielen, kann der Radius der im Querschnitt kreisbogenförmigen Lückenfläche entsprechend dimensioniert werden. Dabei wird der Radius vorteilhaft in Abhängigkeit von dem Durchmesser des die Zähne tragenden Kupplungskörper-Umfanges und/oder von dem sogenannten Modul (Teilkreisdurchmesser im Verhältnis zur Anzahl der Zähne) dimensioniert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lückenfläche kegelstumpfförmig ausgebildet. Diese Lückenfläche unterstützt mit einer einfach zu fertigenden Geometrie die gewünschte Festigkeit der Zähne. Außerdem kann diese Geometrie einen zuverlässigen axialen Eingriff zwischen der Kupplungsverzahnung und der Gegenverzahnung eines korrespondierenden Bauteiles erleichtern.
  • Die vorzugsweise kegelstumpfförmige Ausrundung der Lückenfläche am Fußkreis der Kupplungsverzahnung bietet insbesondere dann eine einfache Geometrie zur Reduzierung mechanischer Spannungen, wenn die Oberfläche einer Seitenflanke des Zahnes oder die Oberflächen von zwei einander zugewandten Seitenflanken zweier benachbarter Zähne relativ zur Axialrichtung geneigt verlaufen. Entsprechendes gilt für Hinterlegungs-Flächen an den Seitenflanken. In all diesen Fällen wirkt die ausgerundete Lückenfläche als mechanisch stabilisierende Verbindung zwischen den einander zugewandten Seitenflanken bzw. Hinterlegungen benachbarter Zähne.
  • In einer bevorzugten Ausführung bildet zumindest ein Abschnitt bzw. ein Teil der Kupplungsverzahnung (insbesondere Zahnstirn und/oder Hinterlegung und/oder Lückenfläche) eine lokale Verdichtung auf, deren Dichte höher ist im Vergleich zu der mittleren Dichte des gesamten Kupplungselementes.
  • Insbesondere handelt es sich bei der lokalen Verdichtung um einen Bereich mit größerer Oberflächendichte im Vergleich zur Oberflächendichte von benachbart angeordneten Oberflächenbereichen des Kupplungselementes oder der Kupplungsverzahnung. Mit anderen Worten weist beispielsweise eine Seitenflanke bzw. eine Hinterlegung oder eine Lückenfläche eine lokal verdichtete Randschicht auf, deren Dichte größer ist als in den Randschichten anderer Bereiche des Zahnes und/oder der übrigen Kupplungsverzahnung. Die Dichte der lokalen Verdichtung ist insbesondere größer als die mittlere Dichte des gesamten Kupplungselementes. Somit unterstützen die verdichteten Seitenflanken bzw. Hinterlegungen eine größere Festigkeit und somit eine längere Lebensdauer des Kupplungselementes im Betrieb.
  • Die höhere Dichte der Seitenflanke bzw. der Hinterlegung wird insbesondere durch lokales Verdichten nach dem Sintern realisiert. Beispielsweise erfolgt dieses lokale Nachverdichten mittels eines axialen oder radialen Nachpressens oder Kalibrierens nach dem Sintern des Kupplungselementes.
  • Auch weitere Bereiche der Kupplungsverzahnung, insbesondere die Lückenflächen und/oder die Zahnstirn der Zähne, können wie vorbeschrieben nachverdichtet werden, um die mechanische Festigkeit der Kupplungsverzahnung zu verbessern. Dabei erfolgt die lokale Verdichtung der verschiedenen Bereiche der Kupplungsverzahnung vorzugsweise gleichzeitig in einem einzigen Verfahrensschritt, z. B. mittels eines Stempels, der in Axialrichtung relativbeweglich zu einer das Kupplungselement enthaltenden Matrize ist. Eine gleichzeitige Verdichtung der verschiedenen Oberflächenbereiche mittels eines einzigen Werkzeugs ermöglicht kostengünstig eine verbesserte mechanische Festigkeit des Kupplungselementes mit geringem Fertigungsaufwand.
  • Insbesondere wird ein zum Nachpressen oder Kalibrieren geeignetes Werkzeug bereitgestellt, welches eine Matrize zur Aufnahme des gesinterten Kupplungselementes und einen Stempel aufweist. Relativbewegungen zwischen Stempel und Matrize in Axialrichtung des Kupplungselementes erzeugen dann mit geringem Prozessaufwand die gewünschten Nachverdichtungen und können gleichzeitig die Neigungen der Seitenflanken bzw. Hinterlegungen und der Lückenflächen relativ zur Axialrichtung erzeugen, falls am gesinterten Grünteil die Lückenflächen und/oder Seitenflanken noch parallel zur Axialrichtung verlaufen sollten.
  • Die relativ zur Axialrichtung geneigten Flächen der Kupplungsverzahnung tragen bei gleichzeitig geringem Werkzeugaufwand dazu bei, dass etwaige Rissbildungen einzelner Oberflächenbereiche des Kupplungselementes, insbesondere im Bereich der Verzahnung (z. B. an den Seitenflanken und/oder der Lückenfläche), zuverlässig vermieden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem Kalibrieren oder Nachpressen kann die gewünschte lokal höhere Oberflächendichte im Bereich der Seitenflanke bzw. Hinterlegung und/oder der Lückenfläche erzielt werden während eines Vorganges zur lokalen Veränderung der Geometrie bzw. des Oberflächenprofils des Kupplungselementes (z. B. in Radialrichtung des Kupplungselementes wirksame Formungswerkzeuge zum radialen Formen), während eines Rolliervorganges oder während eines Kalibriervorganges (z. B. Pressen oder Rollieren). Hierzu werden insbesondere serienmäßig ohnehin benutzte Werkzeuge verwendet, wodurch die Herstellung des lokalen Verdichtungsbereiches besonders kostengünstig ist. Beispielsweise kann die lokal höhere Dichte der Seitenflanke bzw. Hinterlegung und/oder der Lückenfläche prozesstechnisch einfach und automatisch, d. h. ohne zusätzliche Prozessschritte, während eines radialen Formungsvorganges nach dem Sintern erzielt werden, bei dem ein Profil einzelner Zähne mittels radialer Formungskräfte hergestellt wird.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Zahn, insbesondere jedoch sämtliche Zähne, derart ausgebildet, dass seine Zahnstirn zwei Dachschrägen und einen diese miteinander verbindenden Dachfirst als Zahnspitze aufweist.
  • Vorteilhaft werden die beschriebenen Merkmale des Kupplungselementes für eine kostengünstige Herstellung von Synchronisierbauteilen für Automobil-Getriebe angewendet. Die Kupplungsverzahnung kann als eine Außenverzahnung oder als eine Innenverzahnung ausgebildet sein. Das Kupplungselement mit Außenverzahnung dient deshalb vorzugsweise zur Herstellung von Kupplungsringen und Synchronringen, während ein Kupplungselement mit Innenverzahnung insbesondere als Schaltmuffe hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Kupplungselementes in Form eines Kupplungsringes,
  • 2: eine vergrößerte Draufsicht des Details II in 1,
  • 3: eine geschnittene Seitenansicht entsprechend der Schnittlinie III-III in 2.
  • Das gesinterte Kupplungselement 1 gemäß 1 ist als ein Kupplungsring ausgebildet, welcher in einem Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer hier nicht dargestellten Schaltmuffe zusammenwirkt. Das Kupplungselement 1 weist einen ringförmigen Kupplungskörper 2 und eine Kupplungsverzahnung 3 auf. Die Kupplungsverzahnung 3 ist an einem Außenumfang 4 des Kupplungskörpers 2 angeordnet und weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung 5 aneinandergereihten Zähnen 6 auf. Die Kupplungsverzahnung 3 ist eine Geradverzahnung und derart ausgebildet, dass sie in Axialrichtung 7 in eine Gegenverzahnung einer Schaltmuffe einkuppelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Kupplungsverzahnung 3 eine Außenverzahnung, deren Zähne 6 aus dem Außenumfang 4 des Kupplungskörpers 2 radial nach außen herausragen.
  • In dem Ausführungsbeispiel haben sämtliche Zähne 6 eine identische Geometrie. In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen können mehrere Zähne auch mit unterschiedlichen Geometrien ausgebildet sein. Anhand von 2 und 3 ist erkennbar, dass der Zahn 6 eine Zahnstirn 8 und zwei sich daran in Axialrichtung 7 anschließende Seitenflanken 9 aufweist. Die Zahnstirn 8 ist einer ersten Stirnseite 10 des Kupplungskörpers 2 zugewandt, während die die sich daran anschließenden Seitenflanken 9 axial in Richtung einer zweiten Stirnseite 11 des Kupplungskörpers 2 erstrecken. Diese zweite Stirnseite 11 ist der ersten Stirnseite 10 axial entgegengesetzt angeordnet. Die Stirnseiten 10, 11 bilden jeweils eine Ringfläche und liegen jeweils in einer parallel zur Radialrichtung 22 verlaufenden Radialebene ein. An der Stirnseite 10 ist ein ringförmiger Stirnkragen 23 konzentrisch zur Mittellängsachse 18 angeordnet. Er erstreckt sich ausgehend von der Oberfläche der Stirnseite 10 in Axialrichtung 7.
  • Die Zahnstirn 8 ist symmetrisch ausgebildet mit zwei symmetrischen Dachschrägen 12 und einem Dachfirst, welcher als eine Zahnspitze 13 die beiden Dachschrägen miteinander verbindet.
  • 2 ist entnehmbar, dass zwei in Umfangsrichtung 5 benachbarte Zähne 6 durch eine Zahnlücke 14 voneinander beabstandet sind. Die Zahnlücke 14 weist am Außenumfang 4 des Kupplungskörpers 2 eine Lückenfläche 15 auf. Die Lückenfläche 15 ist relativ zur Axialrichtung 7 in einem Neigungswinkel W geneigt angeordnet. Der Neigungswinkel W beträgt in einer Ausführungsform 5°.
  • In 3 ist erkennbar, dass die Lückenfläche 15 relativ zur Axialrichtung 7 derart geneigt ist, dass ein der ersten Stirnseite 10 des Kupplungskörpers 2 bzw. der Zahnstirn 8 zugewandter Flächenabschnitt 16 einen größeren radialen Abstand zur Mittellängsachse 18 des Kupplungskörpers 2 bzw. des Kupplungselementes 1 aufweist als ein der zweiten Stirnseite 11 zugewandter Flächenabschnitt 17 der Lückenfläche 15. Der der Zahnstirn 8 bzw. der ersten Stirnseite 10 zugewandte Flächenabschnitt 16 ist deshalb bezüglich der Mittellängsachse 18 radial weiter außen angeordnet als der der zweiten Stirnseite 11 des Kupplungskörpers 2 zugewandte Flächenabschnitt 17. Entlang der Axialrichtung 7 erstreckt sich die Lückenfläche 15 so weit, wie sich auch die Seitenflanken 9 erstrecken. Im Bereich der Dachschrägen 12 hingegen befindet sich am Außenumfang 4 eine Umfangsteilfläche 19, die im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 7 angeordnet und deshalb gegenüber der Lückenfläche 15 abgewinkelt ist.
  • Die Lückenfläche 15 ist als eine Oberfläche einer Ausnehmung 20 am Außenumfang 4 ausgebildet (2). Sie verläuft entlang der Umfangsrichtung 5 kreisbogenförmig und verbindet dabei die in Umfangsrichtung 5 einander zugewandten Seitenflanken 9 zweier benachbarter Zähne 6 miteinander. Die Seitenflanke 9 weist eine relativ zur Axialrichtung 7 geneigt verlaufende Hinterlegung 21 auf, wodurch die zwei Seitenflanken 9 bzw. Hinterlegungen 21 miteinander verbindende Lückenfläche 15 einen Teil einer kegelstumpfartigen Mantelfläche bildet.
  • Die bogenförmige Ausnehmung 20 erzeugt einen verhältnismäßig großen Radius, mittels dessen zwei benachbarte Zähne 6 am Fußkreis bzw. Außenumfang 4 des Kupplungskörpers 2 miteinander verbunden sind. Hierdurch kann vorteilhaft die mechanische Festigkeit der Zähne 6 im Bereich des Übergangs von den Seitenflanken 9 zum Fußkreis der Kupplungsverzahnung 3 erhöht werden.
  • Wie bereits gesagt, bildet die Oberfläche der Seitenflanke 9 abschnittsweise oder vollständig eine verdichtete Hinterlegung 21. Die Hinterlegung 21 weist eine größere Dichte auf als andere Oberflächenbereiche der Zähne 6. Insbesondere ist die Oberflächendichte der Hinterlegung 21 auch größer als die mittlere Dichte des gesamten Kupplungselementes 1. Die Verdichtung der Hinterlegungen 21 erfolgt mittels eines geeigneten Werkzeuges (z. B. Kalibrieren oder Nachpressen oder Formen), welches an den Zähnen 6 entsprechend positioniert und nach dem Verdichten wieder von den Zähnen 6 entfernt wird. Auch die Lückenflächen 15 können prinzipiell in gleicher Weise verdichtet werden. Hierbei unterstützen der Neigungswinkel W der Lückenflächen 15 und die zur Axialrichtung 7 geneigt angeordneten Hinterlegungen 21 eine Beaufschlagung, Kalibrierung oder lokale Verdichtung der Kupplungsverzahnung 3 bzw. der Zähne 6 mit einem axial beweglichen Werkzeug (z. B. mit einer Matrize zusammenwirkender Stempel) derart, dass eine etwaige Bildung von Rissen im Material des Kupplungselementes 1, insbesondere an deren Kupplungsverzahnung 3, zuverlässig vermieden wird. Durch die spätestens nach der Kalibrierung oder lokalen Nachverdichtung vorhandenen Neigungen der Hinterlegungen 21 und der Lückenfläche 15 gegenüber der Axialrichtung 7 kann ein axial bewegliches Werkzeug (z. B. Stempel) wieder entfernt werden, ohne die Materialoberfläche des Kupplungselementes 1 an den hinsichtlich mechanischer Festigkeit kritischen Bereichen zu beeinträchtigen.
  • Die hier in Verbindung mit einem Kupplungsring dargestellten technischen Merkmale sind auch bei anderen Ausführungsformen eines Kupplungselementes, insbesondere bei Synchronisierbauteilen eines Getriebes für Kraftfahrzeuge, realisierbar. Auch wenn hier die Merkmale anhand einer Außenverzahnung geschildert sind, können dieselben Merkmale teilweise oder vollständig entsprechend bei einer Innenverzahnung eines Kupplungselementes verwendet werden. Die hier dargestellten Merkmale können bei einzelnen oder sämtlichen Zähnen der Verzahnung eines Kupplungselementes realisiert sein.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die in den Zeichnungen dargestellten Details nicht notwendigerweise maßstäblich sind und zum leichteren Verständnis einzelner Merkmale der Schaltmuffe teilweise vergrößert oder verkleinert dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungselement
    2
    Kupplungskörper
    3
    Kupplungsverzahnung
    4
    Außenumfang
    5
    Umfangsrichtung
    6
    Zahn
    7
    Axialrichtung
    8
    Zahnstirn
    9
    Seitenflanke
    10
    erste Stirnseite
    11
    zweite Stirnseite
    12
    Dachschräge
    13
    Zahnspitze
    14
    Zahnlücke
    15
    Lückenfläche
    16
    Flächenabschnitt
    17
    Flächenabschnitt
    18
    Mittellängsachse
    19
    Umfangsteilfläche
    20
    Ausnehmung
    21
    Hinterlegung
    22
    Radialrichtung
    23
    Stirnkragen
    W
    Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/041811 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Gesintertes Kupplungselement (1) mit einem ringförmigen Kupplungskörper (2) und einer Kupplungsverzahnung (3), welche zum axialen Einkuppeln in eine Gegenverzahnung ausgebildet ist und eine Vielzahl von Zähnen (6) aufweist, wobei – die Zähne (6) aus einem Umfang des Kupplungskörpers (2) radial herausragen, – ein Zahn (6) eine Zahnstirn (8) und zwei daran sich in Axialrichtung (7) anschließende Seitenflanken (9) aufweist, – zwei in Umfangsrichtung (5) benachbarte Zähne (6) durch eine Zahnlücke (14) voneinander beabstandet sind, und – die Zahnlücke (14) am Umfang (4) des Kupplungskörpers (2) eine Lückenfläche (15) aufweist, welche relativ zur Axialrichtung (7) in einem Neigungswinkel (W) geneigt angeordnet ist.
  2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (W) im Bereich von größer als 0° bis 5° liegt.
  3. Kupplungselement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch – zwei axial gegenüberliegende Stirnseiten (10, 11) am Kupplungskörper (2), und – eine Neigung (W) der Lückenfläche (15) relativ zur Axialrichtung (7) derart, dass ein einer ersten Stirnseite (10) des Kupplungskörpers (2) zugewandter Flächenabschnitt (16) der Lückenfläche (15) einen größeren radialen Abstand zur Mittellängsachse (18) des Kupplungskörpers (2) aufweist als ein einer zweiten Stirnseite (11) des Kupplungskörpers (2) zugewandter Flächenabschnitt (17) der Lückenfläche (15).
  4. Kupplungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstirn (8) der ersten Stirnseite (10) des Kupplungskörpers (2) zugewandt ist.
  5. Kupplungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die Zahnstirn (8) anschließenden Seitenflanken (9) in Richtung der zweiten Stirnseite (11) des Kupplungskörpers (2) erstrecken.
  6. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lückenfläche (15) als eine Oberfläche einer Ausnehmung (20) am Umfang (4) des Kupplungskörpers (2) ausgebildet ist.
  7. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lückenfläche (15) entlang der Umfangsrichtung (5) einen gebogenen Verlauf aufweist.
  8. Kupplungselement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen kreisbogenförmigen Verlauf der Lückenfläche (15) entlang der Umfangsrichtung (5).
  9. Kupplungselement nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine kegelstumpfförmige Ausbildung der Lückenfläche (15).
  10. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lückenfläche (15) zumindest abschnittsweise verdichtet ist derart, dass deren Dichte größer ist als die Dichte eines anderen Oberflächenbereiches der Kupplungsverzahnung (3) und/oder als die mittlere Dichte des gesamten Kupplungselementes (1).
  11. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenflanke (9) des Zahnes (6) eine relativ zur Axialrichtung (7) geneigt verlaufende Hinterlegung (21) aufweist.
  12. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanke (9) des Zahnes (6) zumindest abschnittsweise verdichtet ist derart, dass deren Dichte größer ist als die Dichte eines anderen Oberflächenbereiches der Kupplungsverzahnung (3) und/oder als die mittlere Dichte des gesamten Kupplungselementes (1).
  13. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstirn (8) zwei Dachschrägen (12) und einen diese miteinander verbindenden Dachfirst als Zahnspitze (13) aufweist.
  14. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsverzahnung (3) eine Außenverzahnung aufweist.
  15. Kupplungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (1) ein Synchronisierbauteil für Getriebe von Kraftfahrzeugen ist.
DE102014006633.9A 2014-05-08 2014-05-08 Kupplungselement Withdrawn DE102014006633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006633.9A DE102014006633A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kupplungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006633.9A DE102014006633A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kupplungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006633A1 true DE102014006633A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006633.9A Withdrawn DE102014006633A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kupplungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006633A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020485A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 R&W Antriebselemente Gmbh Steckkupplung
DE102005056827A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Getrag Synchrontechnik Gmbh Synchronring und Synchronkupplung
DE102007042798A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Schaeffler Kg Schaltrad für eine Synchronisiervorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
WO2011041811A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Miba Sinter Austria Gmbh Gesinterter kupplungsring
FR2990732A1 (fr) * 2012-05-16 2013-11-22 Renault Sa Rondelle de crabotage rapportee a secteurs de soudage integres pour pignon fou et dispositif de synchronisation de boite de vitesses correspondants

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020485A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 R&W Antriebselemente Gmbh Steckkupplung
DE102005056827A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Getrag Synchrontechnik Gmbh Synchronring und Synchronkupplung
DE102007042798A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Schaeffler Kg Schaltrad für eine Synchronisiervorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
WO2011041811A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Miba Sinter Austria Gmbh Gesinterter kupplungsring
FR2990732A1 (fr) * 2012-05-16 2013-11-22 Renault Sa Rondelle de crabotage rapportee a secteurs de soudage integres pour pignon fou et dispositif de synchronisation de boite de vitesses correspondants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637811B1 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
EP3409392B1 (de) Verfahren zur herstellung von stanzteilen
DE10247330B4 (de) Pulvermetallurgisch hergestellte Schaltmuffe
DE102016104495A1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisationsvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Schiebemuffe
EP2181273B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zu einer reibpaarung gehörenden körpers sowie zu einer reibpaarung gehörender körper
DE102015100869A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings sowie Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
AT516779B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Balligkeit auf einem Sinterbauteil
EP0846883A1 (de) Synchronisationseinrichtung für Getriebe und Verfahren zum Anspitzen von Zähnen eines gesinterten Synchronisationskörpers
AT519135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Nockenwellenversteller
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
AT17771U1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schrägverzahnten sektorzahnrads und zugehöriges schrägsektorzahnrad
EP2440805B1 (de) Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren
WO2015124708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zahnrades nebst spannmittel
EP1464874A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
EP3084250B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellte komponente
DE102014211518A1 (de) Nockenwellenverstellergetriebebauteil
DE102014006633A1 (de) Kupplungselement
DE102016107240A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe
EP3173184B1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings
DE102013101695A1 (de) Kupplungsscheibe und Herstellungsverfahren
AT521968B1 (de) Sinterzahnrad
WO2017050403A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kopplungselements für eine klauenkupplung aus einem dickblechteil und kopplungselement
AT521391B1 (de) Schiebemuffe
DE102015219855A1 (de) Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee