EP2556771B1 - Aufnahmebehälter für Waren - Google Patents

Aufnahmebehälter für Waren Download PDF

Info

Publication number
EP2556771B1
EP2556771B1 EP12176883.2A EP12176883A EP2556771B1 EP 2556771 B1 EP2556771 B1 EP 2556771B1 EP 12176883 A EP12176883 A EP 12176883A EP 2556771 B1 EP2556771 B1 EP 2556771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support body
receiving container
goods
support
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12176883.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2556771A1 (de
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Publication of EP2556771A1 publication Critical patent/EP2556771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2556771B1 publication Critical patent/EP2556771B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/142Display trays to be placed on the floor, e.g. by means of legs or of integrated cabinets underneath

Definitions

  • the invention relates to a receptacle for goods, in particular a chute for receiving retail goods, with a plurality of side walls, further comprising a bottom, and at least one free-standing support body, wherein the bottom is depth adjustable relative to the side walls and resting on the support body, which ever after its installation on a base has a different height and thus corresponds to different depth positions of the soil.
  • Containers for goods are known in many ways, including, by way of example to the DE 10 2009 033 742 A1 Reference is made. This is about a module for the presentation of goods as well as a shelf with an associated module for the presentation of goods. For this purpose, a first opening for introducing individual containers with pre-portioned bulk goods is provided in a receiving space. In addition, a cover for closing the first opening in question is realized. In addition, the known module has a second opening for removing the loose goods from the respective containers. In addition, a fastening device with rails for mounting and securing the module is provided on shelf brackets. In this way, the total cleaning of individual containers should be facilitated and the sale favored for a customer.
  • a housing and at least one height-adjustable shelf in the housing realized.
  • the shelf is equipped with several extension tongues, which are guided in housing grooves.
  • the housing has a frame whose respective frame base is equipped with several bearing blocks for the shelf in its longitudinal extent. In this way, the height adjustment of the shelf is guaranteed.
  • the container has on its underside a removable from its desired position intermediate bottom, which rests on a support structure.
  • the support structure is formed as a cross with beams, which extend diagonally from corner to corner within the container volume.
  • two mateable cardboard sheets are used, which can be folded along central fold lines, whereby the floor takes a different depth position.
  • chutes generally refer to receptacles for goods that are suitable for stocking and presenting a variety of associated packaging units with typically low packaging volume.
  • the goods in question are poured into the receptacles in question for their placement and can be removed from the customer from this in larger numbers.
  • Such dumps or associated receptacles are often found in the area or in the vicinity of a cash register and are referred to in this context as Kassen. This can be attributed to the fact that with the help of the cash dispensers during the cashier process additional purchase incentives for customers should be set, whereby the handling and goods removal is particularly simple.
  • the receptacles used previously for goods and in particular Scblinn respectively cash pens for receiving retail goods are not or no longer fully meet the current requirements for the purchase process. In fact, such receptacles are often found in the floor area, so that the removal of the goods stored therein is associated with additional efforts for a customer. Also, so far, the volume of the receptacle can not be adapted to the requirements. This is where the invention starts.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a receptacle for goods so that the operation is facilitated and in particular an adaptation to the goods stored in the receptacle goods can be done easily.
  • the support body for the bottom in cross section is L-shaped and this purpose a long L-leg and a short L-leg of the support body to define different installation positions in each vertical arrangement serve in the Frame of the invention, characterized in that the floor has one or more interventions or engagement openings.
  • the support body not only carries the floor, but also the goods placed on the floor.
  • the support body depending on its position on or with respect to a base has a different height.
  • These different constellations of the support body can be realized easily, because this (the support body) is designed freestanding relative to the base.
  • the support body is not - as there - connected to a frame base. Rather, it is in the support body to a receptacle basically independent element.
  • the support body can be placed anywhere on the base and with different placement on the base. This can be realized with the support body at least two different heights. These correspond to different depth positions of the soil.
  • the side walls are designed in the manner of a more or less closed frame and describe together with the bottom typically an upwardly open cuboid.
  • the side walls have a width that is not necessarily the same, but can also be interpreted differently. So it is conceivable, for example, interpret the front wall of the receptacle lower than its rear wall.
  • the two side walls may have a comparable width or height as the front wall, but can also be designed sloping to the rear wall.
  • the bottom can be adjusted in relation to the side walls or the frame formed from the side walls in its depth.
  • the respective depth position of the floor corresponds to an associated height of the support body. Since the support body can define at least two construction heights, at least two depth positions of the floor relative to the side walls can be realized.
  • the respective height of the support body corresponds to the fact that the support body rests with its base surface on the base. In contrast, lies on a support surface of the support body of the ground.
  • a geometric space body namely one which is designed in cross-section L-shaped and which has at least two stable installation positions of different heights.
  • the support body may be a cuboid in the simplest case.
  • the two opposing smallest side surfaces of the longitudinally extending parallelepiped may function as a base surface on the one hand and an airfoil on the other hand. This includes a first stable installation position and an associated height of the support body.
  • the support body has a further second height, which is reduced compared to the first height. This includes a second second installation position of the support body.
  • the support body is advantageously composed of a plurality of geometric space bodies.
  • the support body is composed of two cuboids and has the cross-sectionally L-shaped design.
  • the design is such that at least the long L-leg and the short L-leg of the L-shaped support body are used to define the different installation positions, in each case in a vertical arrangement.
  • the head-side (small) edge surface of the cuboid long L-leg acts as a supporting surface for the ground.
  • the short L-leg takes over the function of the base surface, which rests on the base.
  • the footprint may typically be the floor of a retail store or retail space. Basically, however, the base can also be designed as a shelf or otherwise designed support surface. The aforementioned arrangement corresponds to the first installation position of the cross-sectionally L-shaped support body.
  • the second stable installation position is established. Because in this case, the head-side (small) edge surface of the short L-leg acts as a wing for the ground.
  • the long L-leg takes over the function of the base surface, which rests on the base.
  • this second stable installation position corresponds to this second stable installation position to a reduced compared to the first stable installation position height.
  • this also includes a different depth position of resting on the support body floor.
  • the L-shaped support body or, in principle, any other support body can also assume a further third installation position.
  • a fourth, fifth, etc. Aufstellposition is conceivable depending on the geometric design of the support body. If an L-shaped support body is used at this point, the third installation position of the support body in question means that it rests horizontally and flat on the base. That is, both the short L-leg and the long L-leg lie together on the base. In this case, the two edge L-surfaces on the one hand take over the function of the base surface and on the other hand, the function of the support surface for the ground resting thereon.
  • the one or both support bodies are typically located in a space between the floor and the base. As a result, the support body or the support body from the outside is not accessible and not visible. This prevents manipulation and at the same time creates a shapely appearance.
  • the floor may be equipped with one or more interventions or similar manipulating elements, with the help of which the sales staff can easily remove the floor from the receptacle.
  • Now one or more support bodies are accessible and can be placed on the base in the desired installation position. It is understood that when resorting to two or more support body, the individual support bodies are placed in a comparable installation position on the base. As a result, a largely horizontal arrangement of the soil is ensured.
  • the bottom is placed on the one or more support body and thereby at the same time has the desired depth position in comparison to the side walls.
  • the support body is releasably connected to the floor and / or the base. This procedure may increase the stability if necessary and, alternatively, also allows the use of only one support body for the ground. Because the coupling of the support body with the bottom and / or the base ensures that the support body is fixed in its desired installation position and consequently the ground can not tilt unintentionally or inclined at an angle.
  • the invention also provides a goods presentation container which is equipped with one or more of the receptacle described as mounted on a support frame tray.
  • the receptacle in question is arranged on the foot side of the support frame and can be releasably connected to the support frame.
  • such a goods presentation container typically has a plurality of receptacles arranged adjacent to one another in the longitudinal direction. These can again be arranged on the foot side of the support frame on this or connected thereto.
  • a receptacle and equipped with such a receptacle goods presentation container are described in the invention, which can be initially adapted flexibly to the range of goods. Because depending on the quantity and / or condition of the goods or their packaging units ultimately a receiving volume in the associated receptacle can be varied. For this purpose, it is only necessary to adapt the one or more support body with respect to its respective installation position to the desired depth position of the soil.
  • the one or more support bodies are in this context protected and placed virtually captive in a space between the floor and the base, so that the adjustment can be made as soon as the floor is removed from the receptacle.
  • the floor is equipped with one or more interventions or Einjoiffsö Maschinenmaschine GmbH.
  • the sales staff can easily arrange for an adjustment of the ground position.
  • the receptacle described is particularly suitable for placement in the area of cashiers, consequently as Kassen concisee. Because in In this area, regular adjustments to a changed product range are required. These can be made easily and quickly without any additional tools from virtually any member of the sales staff using the receptacle of the invention.
  • the operation for a customer is also facilitated. For example, if there are only a few goods in the receptacle, so you will typically spend the soil in an exposed position, which makes it easy to remove the resting on the ground goods from the receptacle. This may include the largest height of the respective support body. Conversely, an almost completely filled receptacle corresponds to the fact that the floor has its lowest height and the supporting body occupies the lowest height. Here are the main benefits.
  • a goods presentation container is shown, which present and not restricting as goods display rack in nacelle design for Retail goods or goods W is designed.
  • the goods display shelf respectively the goods presentation container combined with a cashier 1, which is of course only by way of example and not restrictive. Because the goods presentation container in question can undoubtedly also singular - ie without cashier 1 - are set up. Likewise, only indicated selection units 2 are dispensable in this context.
  • the goods presentation container is equipped with a support frame 3, 4, which in the Fig. 1 is indicated only schematically.
  • the support frame 3, 4 is formed as a closed and circumferential frame 3, 4 and is composed of two horizontal struts 3 and hereby connected two vertical struts 4 together.
  • the vertical struts 4 act as a holder for several on the support frame 3, 4 connected shelves. 5
  • the horizontal struts 3 and the vertical struts 4 of the support frame 3, 4 are welded together to achieve a particularly high torsional rigidity. It can be seen that individual of the shelves 5 may have a skew. This applies in particular to the head-side shelves 5. In contrast, the shelves 5 underneath have predominantly a horizontal orientation. Foot side of the support frame 3, 4 is a local tray 5 is formed as a receptacle 6 and in detail in the Fig. 2A to 2C shown in more detail. Based on Fig. 1 it can be seen that a plurality of receiving containers 6 arranged adjacent to one another in the longitudinal direction are realized.
  • the individual receptacle 6 are all placed on the foot side of the support frame 3, 4, of course, can of course also be elsewhere as a substitute for the tray 5 provided there.
  • the multiple receptacle 6 foot side of the support frame 3, 4 in the illustration after Fig. 1 have a continuous front wall 7, which of course is not restrictive.
  • a consistent or at least partially consistent Rear wall 8 is provided for the individual receptacle 6.
  • each receptacle 6 still has side walls 9, 10th
  • the side walls 9, 10 are on the one hand partitions 9 and on the other hand a part of a panel 10 for the support frame 3, 4. It can be seen that the (continuous) front wall 7 and the side walls 9 have a comparable height. In contrast, the rear wall 8 is equipped with a larger height and in the embodiment, designed so that with the help of the rear wall 8 of the support frame 3, 4 is covered in total. This ensures that in the receptacle 6 located and herein poured in goods W are safely housed and can not fall out, for example, to the rear. At the same time, the matching height of, on the one hand, the front wall 7 and, on the other hand, the side walls 9 ensures that access to the goods W in the receptacle 6 is particularly easy for a customer.
  • the receptacle 6 for the goods W.
  • it is in the receptacle in question 6 in the context of the embodiment according to Fig. 1 around a chute and in particular a Kassen oftene 6 for receiving retail goods W.
  • Kassen maybee 6 expresses that the receptacle in question 6 is located in the area of the already mentioned cashier 1.
  • the receptacle or the cash chute 6 is advantageous for storing goods W with a small volume, which are poured into the receptacle in question or the Kassen paragraphe 6 in the course of their filling.
  • the receptacle or the Kassen thoroughlye 6 also singular in the area of the cashier 1 - ie without the goods presentation container - are placed. This is not shown.
  • the receptacle 6 has a plurality of side walls 7, 8, 9, 10, namely the continuous front wall 7, the wholly or partially continuous rear wall 8 and the actual side walls 9, which act as a total partition walls 9.
  • the partitions 9 subdivide namely an ultimately longitudinally extending receptacle in the individual adjacent to each other in the longitudinal extension receptacle 6.
  • this includes the panel 10.
  • a bottom 11 is realized.
  • the goods W mostly pile up and are held laterally with the help of the side walls 7, 8, 9, 10.
  • the side walls 7, 8, 9, 10 form a total of a closed frame 12, which surrounds the bottom 11.
  • the frame 12 can also be designed to be open at individual locations.
  • the bottom 11 is depth-adjustable relative to the side walls 7, 8, 9, 10 is formed.
  • the bottom 11 rests on at least one support body 13.
  • two support bodies 13 are provided. This prevents that the bottom 11 does not tilt or is tilted with respect to the frame 12 surrounding it.
  • the base 11 rests on the support body 13.
  • the support body 13 defines depending on its position on a base 14 each have a different height H 1 , H 2 and H 3 , each in the individual Figs. 2A, 2B and 2C are shown.
  • These different heights H 1 , H 2 and H 3 correspond to varying depth positions of the floor 11 compared to the frame 12 surrounding it.
  • the side walls 7, 8, 9, 10 define in connection with the bottom 11 an upwardly open cuboid.
  • a certain receiving volume V 1 to V 3 is provided for the goods W inside this open cuboid.
  • This recording volume V 1 to V 3 can be varied. If the support body 13 assumes its maximum height H 1 , then the smallest depth of the base 11 relative to the frame 12 corresponds to this.
  • the associated receiving volume V 1 is minimal (cf. Fig. 2A ).
  • the support body 13 in its lineup the lowest height H 3, so this includes the biggest accommodation volume V third That is in the Fig. 2C shown.
  • the installation position of the support body 13 according to the Fig. 2B represents a middle position between the two extremes.
  • the support body 13 is formed as a geometric space body.
  • the support body 13 has at least two stable installation positions, each having a different overall height H 1 to H 3 .
  • the support body 13 realize a total of three different heights H 1 to H 3 .
  • the base 11 rests on a support surface 13a of the support body 13.
  • the support body 13 in turn rests with its base surface 13b on the base surface 14 already mentioned.
  • the base area 14 is a floor 14 of a retail shop or a sales room or another correspondingly designed support area.
  • the support body 13 is designed in cross-section L-shaped.
  • the support body 13 has a long L-leg 13 'and a short L-leg 13 ".
  • the different and in the Fig. 2A to 2C define set-up positions.
  • FIGS. 2A and 2B Aufstellpositionen, in which either the long L-leg 13 'or the short L-leg 13 "each have a vertical arrangement.As a result thereof can be found in the installation position Fig. 2A
  • the already mentioned support surface 13a On the head side of the long L-leg, the already mentioned support surface 13a as a base for the bottom 11.
  • the short L-leg 13 "acts as a quasi base surface 13b.
  • the short L-leg 13 has a vertical arrangement, as a result of which the support surface 13a is located on the head side of said short L-leg 13".
  • the long L-leg 13 acts as a base surface 13b.
  • a third installation position of the support body 13 is shown. This corresponds to the fact that the support body 13 rests horizontally overall on the base surface 14. D. h., In this case, determines the material thickness of the cross-sectionally L-shaped support body 13, the realized in this way height H 3 . In any case, the one or find the two support body 13 in a gap 15, which is realized between the bottom 11 and the base 14. As a result, one or the two support bodies 13 are virtually invisible to a customer.
  • the one or the two support body 13 can be detachably connected to the bottom 11 and / or the base 14. That is not shown.
  • the bottom 11 To the different and in the Fig. 2A to 2C To be able to implement set-up positions shown, the bottom 11 must first be removed from the receptacle 6. For this purpose, the bottom 11 has one or more interventions or engagement openings 16. Once the bottom 11 is removed, the two support body 13 can be in the in the Fig. 2A to 2C shown installation positions of different height H 1 to H 3 - as described - spend.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufnahmebehälter für Waren, insbesondere eine Schütte zur Aufnahme von Einzelhandelswaren, mit mehreren Seitenwänden, ferner mit einem Boden, und mit zumindest einem freistehenden Stützkörper, wobei der Boden tiefenverstellbar gegenüber den Seitenwänden ausgebildet ist und dazu auf dem Stützkörper ruht, welcher je nach seiner Aufstellung auf einer Grundfläche eine unterschiedliche Bauhöhe aufweist und somit zu verschiedenen Tiefenpositionen des Bodens korrespondiert.
  • Aufnahmebehälter für Waren sind in vielfältiger Art und Weise bekannt, wozu beispielhaft auf die DE 10 2009 033 742 A1 Bezug genommen sei. Hier geht es um ein Modul zur Warenpräsentation sowie ein Regal mit zugehörigem Modul zur Warenpräsentation. Zu diesem Zweck ist eine erste Öffnung zum Einbringen einzelner Behälter mit vorportionierter loser Ware in einen Aufnahmeraum vorgesehen. Außerdem ist eine Abdeckung zum Verschließen der fraglichen ersten Öffnung realisiert. Darüber hinaus verfügt das bekannte Modul über eine zweite Öffnung zur Entnahme der losen Ware aus den jeweiligen Behältern. Außerdem ist eine Befestigungsvorrichtung mit Schienen zum Aufsetzen und Befestigen des Moduls an Regalkonsolen vorgesehen. Auf diese Weise soll insgesamt die Reinigung einzelner Behälter erleichtert werden und der Abverkauf für einen Kunden begünstigt werden.
  • Zum weiteren Stand der Technik nach dem Gebrauchsmuster DE 77 208 44 gehört eine Schütte zur Präsentation mehrerer gleichartiger Warenstücke. Bei dieser Schütte ist der Boden des zugehörigen Behälters zumindest teilweise als schiefe Ebene ausgebildet. Eine Rückwand des Behälters wird auf der fraglichen schiefen Ebene im Sinne einer Verkleinerung des die Warenstücke aufnehmenden Behälterinnenraumes geführt. Demgegenüber ist die Vorderwand fest angeordnet. Auf diese Weise soll die Kombination mit mehreren Schütten erleichtert werden und sowohl dem Kunden wie auch einem Verkäufer ein sofortiger Überblick über das betreffende Angebot möglich sein.
  • Bei einem Warenbehälter entsprechend der DE 20 2007 017 900 U1 der Anmelderin sind ein Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse höhenverstellbarer Einlegeboden realisiert. Der Einlegeboden ist mit mehreren Verlängerungszungen ausgerüstet, welche in Gehäusenuten geführt werden. Darüber hinaus verfügt das Gehäuse über ein Gestell, dessen jeweiliger Gestellfuß mit mehreren Lagerböcken für den Einlegeboden in seiner Längserstreckung ausgerüstet ist. Auf diese Weise wird die Höhenverstellbarkeit des Einlegebodens gewährleistet.
  • Im Rahmen des gattungsbildenden Standes der Technik nach der DE 39 27 357 A1 wird ein Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. beschrieben. Der Behälter verfügt an seiner Unterseite über einen aus seiner Sollposition entfernbaren Zwischenboden, welcher auf einer Stützstruktur ruht. Die Stützstruktur ist als Stützkreuz mit Balken ausgebildet, welche innerhalb des Behältervolumens diagonal von Eckbereich zu Eckbereich verlaufen. Tatsächlich kommen an dieser Stelle zwei zusammensteckbare Pappkartonplatten zum Einsatz, welche sich entlang von mittigen Faltlinien falten lassen, wodurch der Boden eine unterschiedliche Tiefenposition einnimmt.
  • Im Rahmen der US 1 963 450 A wird ein Verkaufsbehälter für Zigarren angesprochen, bei dem der Boden auf vertikal in die Box einschwenkbaren Stützkörpern ruht. Die Stützkörper sind ihrerseits mit Hilfe eines flexiblen Verbindungsstreifens an Seitenwandungen angeschlossen.
  • Unter einer Schütte versteht man historisch eine Schublade, welche vorne spitz zuläuft und rückseitig mit einem Griff versehen ist. Schütten waren bis zum
  • Aufkommen kleinerer Verpackungseinheiten fester Bestandteil der Küchenkultur, werden heutzutage allerdings überwiegend in Küchen aus nostalgischen Gründen eingesetzt. Im Einzelhandel bezeichnen Schütten generell Aufnahmebehälter für Waren, die zur Bevorratung und Präsentation einer Vielzahl zugehöriger Verpackungseinheiten mit typischerweise geringem Verpackungsvolumen geeignet sind. Tatsächlich werden die betreffenden Waren in die fraglichen Aufnahmebehälter zu ihrer Bestückung hineingeschüttet und können vom Kunden hieraus auch in größerer Anzahl entnommen werden.
  • Derartige Schütten bzw. zugehörige Aufnahmebehälter finden sich oftmals im Bereich oder in der Nähe einer Kassieranlage und werden in diesem Zusammenhang auch als Kassenschütte bezeichnet. Das lässt sich darauf zurückführen, dass mit Hilfe der Kassenschütten während des Kassiervorganges zusätzliche Kaufanreize für Kunden gesetzt werden sollen, wobei die Bedienung und Warenentnahme besonders einfach ist.
  • Die bisher eingesetzten Aufnahmebehälter für Waren und insbesondere Schütten respektive Kassenschütten zur Aufnahme von Einzelhandelswaren werden den heutigen Anforderungen an den Kaufvorgang nicht oder nicht mehr in vollem Umfang gerecht. Tatsächlich finden sich derartige Aufnahmebehälter oftmals im Bodenbereich, so dass die Entnahme der darin bevorrateten Waren mit zusätzlichen Anstrengungen für einen Kunden verbunden ist. Auch kann bisher das Volumen des Aufnahmebehälters an die Anforderungen nicht angepasst werden. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Aufnahmebehälter für Waren so weiterzuentwickeln, dass die Bedienung erleichtert ist und insbesondere eine Anpassung an die im Aufnahmebehälter bevorrateten Waren unschwer erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Aufnahmebehälter für Waren, wobei der Stützkörper für den Boden im Querschnitt L-förmig gestaltet ist und hierzu ein langer L-Schenkel und ein kurzer L-Schenkel des Stützkörpers zur Definition unterschiedlicher Aufstellpositionen in jeweils vertikaler Anordnung dienen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Boden über eine oder mehrere Eingriffe bzw. Eingriffsöffnungen verfügt. Der Stützkörper trägt also nicht nur den Boden, sondern auch die auf dem Böden platzierten Waren.
  • Von erfindungsgemäßer Besonderheit ist nun der weitere Umstand, dass der Stützkörper je nach seiner Aufstellung auf oder gegenüber einer Grundfläche eine unterschiedliche Bauhöhe aufweist. Diese verschiedenen Aufstellungen des Stützkörpers lassen sich problemlos realisieren, weil dieser (der Stützkörper) freistehend gegenüber der Grundfläche ausgelegt ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik nach beispielsweise der DE 20 2007 017 900 U1 ist der Stützkörper also nicht - wie dort - an einen Gestellfuß angeschlossen. Vielmehr handelt es sich bei dem Stützkörper um ein vom Aufnahmebehälter grundsätzlich unabhängiges Element. Dadurch kann der Stützkörper an beliebiger Stelle auf der Grundfläche und mit unterschiedlicher Aufstellung auf der Grundfläche platziert werden. Dadurch lassen sich mit dem Stützkörper zumindest zwei verschiedene Bauhöhen realisieren. Diese korrespondieren zu verschiedenen Tiefenpositionen des Bodens.
  • Im Regelfall sind die Seitenwände in der Art eines mehr oder minder geschlossenen Rahmens ausgelegt und beschreiben zusammen mit dem Boden typischerweise einen nach oben hin offenen Quader. Zu diesem Zweck besitzen die Seitenwände eine Breite, die nicht notwendigerweise gleich ausgebildet ist, sondern auch verschieden ausgelegt werden kann. So ist es denkbar, beispielsweise die Vorderwand des Aufnahmebehälters niedriger als seine Rückwand auszulegen. Die beiden Seitenwände mögen demgegenüber eine vergleichbare Breite respektive Aufbauhöhe wie die Vorderwand aufweisen, können aber auch schräg ansteigend zur Rückwand hin ausgelegt sein. Jedenfalls lässt sich der Boden gegenüber den Seitenwänden bzw. dem aus den Seitenwänden gebildeten Rahmen in seiner Tiefe verstellen. Dabei korrespondiert die jeweilige Tiefenposition des Bodens zu einer hierzu gehörigen Bauhöhe des Stützkörpers. Da der Stützkörper wenigstens zwei Bauhöhen definieren kann, lassen sich zumindest zwei Tiefenpositionen des Bodens gegenüber den Seitenwänden realisieren.
  • Die jeweilige Bauhöhe des Stützkörpers korrespondiert dazu, dass der Stützkörper mit seiner Basisfläche auf der Grundfläche ruht. Demgegenüber liegt auf einer Tragfläche des Stützkörpers der Boden auf. Bei dem Stützkörper handelt es sich um einen geometrischen Raumkörper, nämlich einen solchen, der im Querschnitt L-förmig gestaltet ist und welcher zumindest zwei stabile Aufstellpositionen unterschiedlicher Bauhöhe aufweist.
  • Diese beiden Aufstellpositionen unterschiedlicher Bauhöhe korrespondieren dazu, dass voneinander abweichende Randflächen des geometrischen Raumkörpers die Funktion von einerseits der Basisfläche und andererseits der Tragfläche übernehmen. Bei dem Stützkörper kann es sich im einfachsten Fall um einen Quader handeln. In diesem Zusammenhang mögen die beiden sich gegenüberliegenden kleinsten Seitenflächen des längs erstreckten Quaders als einerseits Basisfläche und andererseits Tragfläche fungieren. Hierzu gehört eine erste stabile Aufstellposition und eine zugehörige Bauhöhe des Stützkörpers.
  • Übernehmen jedoch zwei gegenüberliegende der vier gleichgroßen weiteren Seitenflächen die Funktion von einerseits der Basisfläche und andererseits der Tragfläche, so weist der Stützkörper eine weitere zweite Bauhöhe auf, die gegenüber der ersten Bauhöhe verringert ist. Hierzu gehört eine weitere zweite Aufstellposition des Stützkörpers.
  • Aus Gründen der Stabilität ist der Stützkörper vorteilhaft aus mehreren geometrischen Raumkörpern zusammengesetzt. Tatsächlich setzt sich der Stützkörper aus zwei Quadern zusammen und verfügt über die im Querschnitt L-förmige Gestaltung. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass wenigstens der lange L-Schenkel und der kurze L-Schenkel des L-förmigen Stützkörpers zur Definition der unterschiedlichen Aufstellpositionen dienen, und zwar in jeweils vertikaler Anordnung.
  • D. h., sofern der lange L-Schenkel vertikal angeordnet wird, fungiert die kopfseitige (kleine) Randfläche des quaderförmigen langen L-Schenkels als Tragfläche für den Boden. Demgegenüber übernimmt der kurze L-Schenkel die Funktion der Basisfläche, welche auf der Grundfläche ruht. Bei der Grundfläche mag es sich typischerweise um den Boden eines Einzelhandelslokales oder eines Verkaufsraumes handeln. Grundsätzlich kann die Grundfläche aber auch als beispielsweise Regalboden oder sonst wie gestaltete Unterstützungsfläche ausgebildet sein. Die vorerwähnte Anordnung korrespondiert zur ersten Aufstellposition des im Querschnitt L-förmig gestalteten Stützkörpers.
  • Sofern jedoch der kurze L-Schenkel des Stützkörpers vertikal angeordnet wird, stellt sich die zweite stabile Aufstellposition ein. Denn in diesem Fall fungiert die kopfseitige (kleine) Randfläche des kurzen L-Schenkels als Tragfläche für den Boden. Der lange L-Schenkel übernimmt die Funktion der Basisfläche, welche auf der Grundfläche ruht. In Folge der geringeren Länge des kurzen L-Schenkels des Stützkörpers korrespondiert diese zweite stabile Aufstellposition zu einer im Vergleich zur ersten stabilen Aufstellposition verringerten Bauhöhe. Hierzu gehört dann natürlich auch eine andere Tiefenposition des auf dem Stützkörper ruhenden Bodens.
  • Neben diesen beiden prinzipiellen Aufstellpositionen kann der L-förmige Stützkörper oder prinzipiell auch jeder andere Stützkörper auch eine weitere dritte Aufstellposition einnehmen. Auch eine vierte, fünfte usw. Aufstellposition ist je nach geometrischer Gestaltung des Stützkörpers denkbar. Sofern an dieser Stelle ein L-förmiger Stützkörper zum Einsatz kommt, gehört die dritte Aufstellposition des fraglichen Stützkörpers dazu, dass dieser horizontal und flach auf der Grundfläche ruht. D. h., sowohl der kurze L-Schenkel als auch der lange L-Schenkel liegen gemeinsam auf der Grundfläche auf. In diesem Fall übernehmen die beiden randseitigen L-Flächen einerseits die Funktion der Basisfläche und andererseits die Funktion der Tragfläche für den darauf aufliegenden Boden.
  • Im Rahmen der Erfindung reicht es prinzipiell aus, wenn nur ein einziger Stützkörper realisiert wird. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise denkbar, dass der Boden und auch die ihn umschließenden Seitenwände mit zugehörigen Führungen ausgerüstet werden, die ein Kippen oder Verkanten des Bodens gegenüber den Seitenwänden verhindern. Soll auf derartige Führungen verzichtet werden, so empfiehlt es sich, mit zwei oder mehr Stützkörpern zu arbeiten. Meistens kommen zwei Stützkörper zum Einsatz, auf welchen der Boden verkantungsfrei ruht. Dadurch ist der Aufwand verringert und sind Führungen entbehrlich.
  • Der eine oder die beiden Stützkörper befinden sich typischerweise in einem Zwischenraum zwischen dem Boden und der Grundfläche. Dadurch ist der Stützkörper bzw. sind die Stützkörper von außen her nicht zugänglich und auch nicht sichtbar. Dadurch werden Manipulationen verhindert und zugleich ein formschönes Aussehen bewerkstelligt. Um den Boden in seiner Tiefe zu verstellen, muss dieser zunächst aus dem Aufnahmebehälter entfernt werden. Zu diesem Zweck mag der Boden mit einer oder mit mehreren Eingriffen oder vergleichbaren Manipulationselementen ausgerüstet werden, mit deren Hilfe das Verkaufspersonal den Boden unschwer aus dem Aufnahmebehälter entfernen kann. Jetzt ist der eine bzw. sind die mehreren Stützkörper zugänglich und können auf der Grundfläche in der gewünschten Aufstellposition platziert werden. Dabei versteht es sich, dass bei Rückgriff auf zwei oder mehr Stützkörper die einzelnen Stützkörper in vergleichbarer Aufstellposition auf der Grundfläche aufgestellt werden. Dadurch ist eine weitgehend horizontale Anordnung des Bodens gewährleistet. Abschließend wird der Boden auf den einen bzw. die mehreren Stützkörper aufgelegt und verfügt hierdurch zugleich über die gewünschte Tiefenposition im Vergleich zu den Seitenwänden.
  • Es ist denkbar, dass der Stützkörper lösbar mit dem Boden und/oder der Grundfläche verbunden wird. Diese Vorgehensweise mag bei Bedarf die Stabilität erhöhen und ermöglicht alternativ auch den Rückgriff auf lediglich einen Stützkörper für den Boden. Denn die Kopplung des Stützkörpers mit dem Boden und/oder der Grundfläche sorgt dafür, dass der Stützkörper in seiner gewünschten Aufstellposition fixiert wird und folglich der Boden nicht unbeabsichtigt kippen kann oder sich schräg neigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Warenpräsentationsbehälter, welcher mit einem oder mehreren der beschriebenen Aufnahmebehälter als an einem Tragrahmen angebrachte Ablage ausgerüstet ist. Meistens wird der fragliche Aufnahmebehälter fußseitig des Tragrahmens angeordnet und kann an den Tragrahmen lösbar angeschlossen werden. Außerdem verfügt ein solcher Warenpräsentationsbehälter typischerweise über mehrere in Längserstreckung benachbart zueinander angeordnete Aufnahmebehälter. Diese können erneut fußseitig des Tragrahmens an diesem angeordnet oder mit diesem verbunden werden.
  • Im Ergebnis werden ein Aufnahmebehälter und ein mit einem solchen Aufnahmebehälter ausgerüsteter Warenpräsentationsbehälter im Rahmen der Erfindung beschrieben, die zunächst einmal flexibel an das Warenangebot angepasst werden können. Denn je nach Menge und/oder Beschaffenheit der Waren bzw. deren Verpackungseinheiten kann letztlich ein Aufnahmevolumen im zugehörigen Aufnahmebehälter variiert werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, den einen oder die mehreren Stützkörper hinsichtlich seiner jeweiligen Aufstellposition an die gewünschte Tiefenposition des Bodens anzupassen.
  • Der eine oder die mehreren Stützkörper sind in diesem Zusammenhang geschützt und praktisch unverlierbar in einem Zwischenraum zwischen dem Boden und der Grundfläche platziert, so dass die Anpassung vorgenommen werden kann, sobald der Boden aus dem Aufnahmebehälter entfernt wird. Hierzu ist der Boden mit einem oder mehreren Eingriffen bzw. Einjoiffsöffnunger ausgerüstet. Dadurch kann das Verkaufspersonal unschwer für eine Anpassung der Bodenposition sorgen.
  • Auf diese Weise eignet sich der beschriebene Aufnahmebehälter besonders zur Anordnung im Bereich von Kassieranlagen, folglich als Kassenschütte. Denn in diesem Bereich werden regelmäßig Anpassungen an ein verändertes Warensortiment gefordert. Diese können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters unschwer und schnell ohne zusätzliches Werkzeug von praktisch jedem Angehörigen des Verkaufspersonals vorgenommen werden.
  • Durch die Anpassung des Aufnahmevolumens des Aufnahmebehälters an die tatsächlichen Gegebenheiten und Anforderungen wird darüber hinaus die Bedienung für einen Kunden erleichtert. Befinden sich beispielsweise nur wenige Waren in dem Aufnahmebehälter, so wird man typischerweise den Boden in eine exponierte Stellung verbringen, welche die Entnahme der auf dem Boden aufliegenden Waren aus dem Aufnahmebehälter unschwer ermöglicht. Hierzu mag die größte Bauhöhe des jeweiligen Stützkörpers gehören. Umgekehrt korrespondiert ein nahezu vollständig gefüllter Aufnahmebehälter dazu, dass der Boden seine demgegenüber geringste Höhe aufweist und der Stützkörper die geringste Bauhöhe einnimmt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Warenpräsentationsbehälter in einer perspektivischen Übersicht zusammen mit dem speziell gestalteten Aufnahmebehälter und
    Fig. 2A bis 2C
    den Aufnahmebehälter in schematischer Schnittdarstellung unter Berücksichtigung verschiedener Aufstellpositionen des Stützkörpers.
  • In der Fig. 1 ist ein Warenpräsentationsbehälter dargestellt, welcher vorliegend und nicht einschränkend als Warenpräsentationsregal in Gondelausführung für Einzelhandelswaren bzw. Waren W ausgelegt ist. Im dargestellten Beispielfall nach Fig. 1 ist das Warenpräsentationsregal respektive der Warenpräsentationsbehälter mit einer Kassieranlage 1 kombiniert, was selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend gilt. Denn der fragliche Warenpräsentationsbehälter kann zweifellos auch singulär - d. h. ohne Kassieranlage 1 - aufgestellt werden. Ebenso sind in diesem Zusammenhang lediglich angedeutete Auswahleinheiten 2 entbehrlich.
  • Der Warenpräsentationsbehälter ist mit einem Tragrahmen 3, 4 ausgerüstet, welcher in der Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet ist. Der Tragrahmen 3, 4 ist als geschlossener und umlaufender Rahmen 3, 4 ausgebildet und setzt sich aus zwei Horizontalstreben 3 und hiermit verbundenen zwei Vertikalstreben 4 zusammen. Die Vertikalstreben 4 fungieren als Halterung für mehrere an den Tragrahmen 3, 4 angeschlossene Ablagen 5.
  • Die Horizontalstreben 3 und die Vertikalstreben 4 des Tragrahmens 3, 4 sind miteinander verschweißt, um eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit zu erreichen. Man erkennt, dass einzelne der Ablagen 5 eine Schrägneigung aufweisen können. Das gilt namentlich für die kopfseitigen Ablagen 5. Demgegenüber verfügen die darunter befindlichen Ablagen 5 überwiegend über eine horizontale Ausrichtung. Fußseitig des Tragrahmens 3, 4 ist eine dortige Ablage 5 als Aufnahmebehälter 6 ausgebildet und im Detail in den Fig. 2A bis 2C näher dargestellt. Anhand der Fig. 1 erkennt man, dass mehrere in Längserstreckung benachbart zueinander angeordnete Aufnahmebehälter 6 realisiert sind. Die einzelnen Aufnahmebehälter 6 sind sämtlich fußseitig des Tragrahmens 3, 4 platziert, können sich grundsätzlich natürlich auch an anderer Stelle als Ersatz der dort vorgesehenen Ablage 5 befinden. Die mehreren Aufnahmebehälter 6 fußseitig des Tragrahmens 3, 4 in der Darstellung nach Fig. 1 verfügen über eine durchgängige Vorderwand 7, was selbstverständlich nicht einschränkend gilt. Außerdem ist eine durchgängige oder wenigstens zum Teil durchgängige Rückwand 8 für die einzelnen Aufnahmebehälter 6 vorgesehen. Darüber hinaus verfügt jeder Aufnahmebehälter 6 noch über Seitenwände 9, 10.
  • Bei den Seitenwänden 9, 10 handelt es sich einerseits um Trennwände 9 und andererseits einen Bestandteil einer Verkleidung 10 für den Tragrahmen 3, 4. Man erkennt, dass die (durchgängige) Vorderwand 7 und die Seitenwände 9 eine vergleichbare Höhe aufweisen. Demgegenüber ist die Rückwand 8 mit einer größeren Höhe ausgerüstet und im Rahmen des Ausführungsbeispiels, so gestaltet, dass mit Hilfe der Rückwand 8 der Tragrahmen 3, 4 insgesamt verkleidet wird. Dadurch ist sichergestellt, dass in dem Aufnahmebehälter 6 befindliche und hierin hineingeschüttete Waren W sicher eingehaust werden und beispielsweise nicht nach hinten herausfallen können. Zugleich stellt die übereinstimmende Höhe von einerseits der Vorderwand 7 und andererseits den Seitenwänden 9 sicher, dass der Zugriff auf die im Aufnahmebehälter 6 befindlichen Waren W für einen Kunden besonders einfach gelingt.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun der Detailaufbau des Aufnahmebehälters 6 für die Waren W. Tatsächlich handelt es sich bei dem fraglichen Aufnahmebehälter 6 im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 um eine Schütte und insbesondere eine Kassenschütte 6 zur Aufnahme von Einzelhandelswaren W. Der Begriff Kassenschütte 6 drückt aus, dass der fragliche Aufnahmebehälter 6 im Bereich der bereits angesprochenen Kassieranlage 1 angeordnet ist. Außerdem wird deutlich, dass der Aufnahmebehälter bzw. die Kassenschütte 6 vorteilhaft zur Bevorratung von Waren W mit kleinem Volumen dient, die in den fraglichen Aufnahmebehälter bzw. die Kassenschütte 6 im Zuge ihrer Befüllung hineingeschüttet werden. Selbstverständlich kann der Aufnahmebehälter bzw. die Kassenschütte 6 auch singulär im Bereich der Kassieranlage 1 - d. h. ohne den Warenpräsentationsbehälter - aufgestellt werden. Das ist allerdings nicht dargestellt.
  • Wie bereits erläutert, verfügt der Aufnahmebehälter 6 über mehrere Seitenwände 7, 8, 9, 10, nämlich die durchgängige Vorderwand 7, die ganz oder teilweise durchgängige Rückwand 8 und die eigentlichen Seitenwände 9, welche insgesamt als Trennwände 9 fungieren. Die Trennwände 9 unterteilen nämlich eine letztlich längs erstreckte Aufnahmewanne in die einzelnen benachbart zueinander in Längserstreckung angeordneten Aufnahmebehälter 6. Schlussendlich gehört hierzu noch die Verkleidung 10. Zusätzlich zu diesen Seitenwänden 7, 8, 9, 10 ist ein Boden 11 realisiert. Auf dem Boden 11 liegen die Waren W meistens haufenartig auf und werden seitlich mit Hilfe der Seitenwände 7, 8, 9, 10 gehalten. Zu diesem Zweck formen die Seitenwände 7, 8, 9, 10 insgesamt einen geschlossenen Rahmen 12, welcher den Boden 11 umringt. Grundsätzlich kann der Rahmen 12 auch an einzelnen Stellen offen gestaltet sein.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun der Umstand, dass der Boden 11 tiefenverstellbar gegenüber den Seitenwänden 7, 8, 9, 10 ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ruht der Boden 11 auf zumindest einem Stützkörper 13. Anhand des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 2A bis 2C erkennt man, dass zwei Stützkörper 13 vorgesehen sind. Dadurch wird verhindert, dass der Boden 11 nicht kippt oder gegenüber dem ihn umschließenden Rahmen 12 verkantet wird. Prinzipiell kann natürlich auch nur mit einem Stützkörper 13 gearbeitet werden. Dann wird man typischerweise eine oder mehrere Führungseinrichtungen für den Boden 11 gegenüber den Seitenwänden 7, 8, 9, 10 bzw. dem Rahmen 12 vorsehen.
  • Der Boden 11 ruht auf dem Stützkörper 13. Außerdem definiert der Stützkörper 13 je nach seiner Aufstellung auf einer Grundfläche 14 eine jeweils unterschiedliche Bauhöhe H1, H2 und H3, die jeweils in den einzelnen Fig. 2A, 2B und 2C dargestellt sind. Diese verschiedenen Bauhöhen H1, H2 und H3 korrespondieren zu variierenden Tiefenpositionen des Bodens 11 im Vergleich zum ihm umschließenden Rahmen 12.
  • Die Seitenwände 7, 8, 9, 10 definieren in Verbindung mit dem Boden 11 einen nach oben hin offenen Quader. Dadurch wird ein bestimmtes Aufnahmevolumen V1 bis V3 für die Waren W im Innern dieses offenen Quaders zur Verfügung gestellt. Dieses Aufnahmevolumen V1 bis V3 lässt sich variieren. Nimmt der Stützkörper 13 seine maximale Bauhöhe H1 ein, so korrespondiert hierzu die geringste Tiefe des Bodens 11 gegenüber dem Rahmen 12. Das zugehörige Aufnahmevolumen V1 ist minimal (vgl. Fig. 2A).
  • Weist der Stützkörper 13 bei seiner Aufstellung die geringste Bauhöhe H3 auf, so gehört hierzu das größte Aufnahmevolumen V3. Das ist in der Fig. 2C dargestellt. Die Aufstellposition des Stützkörpers 13 entsprechend der Fig. 2B stellt eine gleichsam mittlere Position zwischen den beiden Extremen dar.
  • Um diese verschiedenen Aufnahmevolumina V1 bis V3 und die zugehörigen Bauhöhen H1 bis H3 des Stützkörpers 13 im Detail realisieren zu können, ist der Stützkörper 13 als geometrischer Raumkörper ausgebildet. Der Stützkörper 13 verfügt über zumindest zwei stabile Aufstellpositionen mit jeweils unterschiedlicher Bauhöhe H1 bis H3. Tatsächlich lassen sich mit Hilfe des in den Fig. 2A bis 2C dargestellten Stützkörpers 13 insgesamt drei verschiedene Bauhöhen H1 bis H3 realisieren.
  • Der Boden 11 ruht auf einer Tragfläche 13a des Stützkörpers 13. Der Stützkörper 13 liegt seinerseits mit seiner Basisfläche 13b auf der bereits angesprochenen Grundfläche 14 auf. Bei der Grundfläche 14 handelt es sich - wie bereits erläutert - um einen Boden 14 eines Einzelhandelslokales oder eines Verkaufsraumes oder eine andere entsprechend gestaltete Unterstützungsfläche.
  • Im dargestellten Beispielfall nach den Fig. 2A bis 2C ist der Stützkörper 13 im Querschnitt L-förmig gestaltet. Tatsächlich verfügt der Stützkörper 13 über einen langen L-Schenkel 13' und einen kurzen L-Schenkel 13". Infolge dieser Ausgestaltung des Stützkörpers 13 lassen sich unschwer die unterschiedlichen und in den Fig. 2A bis 2C dargestellten Aufstellpositionen definieren.
  • Tatsächlich zeigen die Fig. 2A und 2B Aufstellpositionen, bei welchen entweder der lange L-Schenkel 13' oder der kurze L-Schenkel 13" eine jeweils vertikale Anordnung aufweisen. Als Folge hiervon findet sich in der Aufstellposition nach Fig. 2A kopfseitig des langen L-Schenkels die bereits angesprochene Tragfläche 13a als Basis für den Boden 11. Demgegenüber fungiert der kurze L-Schenkel 13" als gleichsam Basisfläche 13b.
  • Bei der Aufstellposition nach Fig. 2B verfügt der kurze L-Schenkel 13" über eine vertikale Anordnung. Als Folge hiervon findet sich die Tragfläche 13a kopfseitig des besagten kurzen L-Schenkels 13". Demgegenüber fungiert der lange L-Schenkel 13' als Basisfläche 13b.
  • Im Rahmen der Fig. 2C wird eine dritte Aufstellposition des Stützkörpers 13 dargestellt. Diese korrespondiert dazu, dass der Stützkörper 13 insgesamt horizontal auf der Grundfläche 14 ruht. D. h., in diesem Fall bestimmt die Materialstärke des im Querschnitt L-förmigen Stützkörpers 13 die auf diese Weise realisierte Bauhöhe H3. - In jedem Fall findet sich der eine bzw. finden sich die beiden Stützkörper 13 in einem Zwischenraum 15, welcher zwischen dem Boden 11 und der Grundfläche 14 realisiert ist. Dadurch sind der eine bzw. sind die beiden Stützkörper 13 für einen Kunden praktisch unsichtbar.
  • Der eine bzw. die beiden Stützkörper 13 können lösbar mit dem Boden 11 und/oder der Grundfläche 14 verbunden werden. Das ist allerdings nicht dargestellt. Um die verschiedenen und in den Fig. 2A bis 2C dargestellten Aufstellpositionen umsetzen zu können, muss zunächst der Boden 11 aus dem Aufnahmebehälter 6 entfernt werden. Dazu verfügt der Boden 11 über eine oder mehrere Eingriffe bzw. Eingrifföffnungen 16. Sobald der Boden 11 entfernt ist, lassen sich die beiden Stützkörper 13 in die in den Fig. 2A bis 2C dargestellten Aufstellpositionen unterschiedlicher Bauhöhe H1 bis H3- wie beschrieben - verbringen.

Claims (10)

  1. Aufnahmebehälter (6) für Waren (W), insbesondere Schütte zur Aufnahme von Einzelhandelswaren (W), mit mehreren Seitenwänden (7, 8, 9, 10), ferner mit einem Boden (11), und mit zumindest einem freistehenden Stützkörper (13), wobei
    - der Boden (11) tiefenverstellbar gegenüber den Seitenwänden (7, 8, 9, 10) ausgebildet ist und
    - dazu auf dem Stützkörper (13) ruht, welcher je nach seiner Aufstellung auf einer Grundfläche (14) eine unterschiedliche Bauhöhe (H1 bis H3) aufweist und somit zu verschiedenen Tiefenpositionen des Bodens (11) korrespondiert, und
    - der Stützkörper (13) für den Boden (11) im Querschnitt L-förmig gestaltet ist und hierzu ein langer L-Schenkel (13') und ein kurzer L-Schenkel (13") des Stützkörpers (13) zur Definition unterschiedlicher Aufstellpositionen in jeweils vertikaler Anordnung dienen, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Boden (11) über eine oder mehrere Eingriffe bzw. Eingriffsöffnungen (16) verfügt.
  2. Aufnahmebehälter (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (7, 8, 9, 10) einen geschlossenen Rahmen (12) beschreiben.
  3. Aufnahmebehälter (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (7, 8, 9, 10) und der Boden (11) zusammen genommen als nach oben hin offenes Quader ausgebildet sind.
  4. Aufnahmebehälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (13) mit seiner Basisfläche (13b) auf der Grundfläche (14) ruht, während auf seiner Tragfläche (13a) der Boden (11) aufliegt.
  5. Aufnahmebehälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (13) als geometrischer Raumkörper ausgebildet ist, welcher zumindest zwei stabile Aufstellpositionen unterschiedlicher Bauhöhe (H1 bis H3) aufweist.
  6. Aufnahmebehälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützkörper (13) aus mehreren geometrischen Raumkörpern (13', 13") zusammensetzt.
  7. Aufnahmebehälter (6) nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Aufstellposition des L-förmigen Stützkörpers (13) zu dessen horizontaler Anordnung korrespondiert.
  8. Aufnahmebehälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Stützkörper (13) vorgesehen sind.
  9. Aufnahmebehälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (13) in einem Zwischenraum (15) zwischen dem Boden (11) und der Grundfläche (14) angeordnet ist.
  10. Aufnahmebehälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (13) lösbar mit dem Boden (11) und/oder der Grundfläche (14) verbunden ist.
EP12176883.2A 2011-08-11 2012-07-18 Aufnahmebehälter für Waren Not-in-force EP2556771B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050955U DE202011050955U1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Aufnahmebehälter für Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2556771A1 EP2556771A1 (de) 2013-02-13
EP2556771B1 true EP2556771B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=46516606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176883.2A Not-in-force EP2556771B1 (de) 2011-08-11 2012-07-18 Aufnahmebehälter für Waren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2556771B1 (de)
AU (1) AU2012211411A1 (de)
DE (1) DE202011050955U1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963450A (en) * 1933-04-25 1934-06-19 Sechrist Monroe Llewellyn Merchandise box
DE1852929U (de) * 1962-03-22 1962-06-07 Rudolf Wanzl Verkaufsregal.
DE7720844U1 (de) 1977-07-02 1977-11-03 Adams Werbung Heinz-Peter Adams Gmbh & Co, 3400 Goettingen Schuette zur praesentation mehrerer gleichartiger warenstuecke
DE8412523U1 (de) * 1984-04-21 1988-01-07 Martin, Thomas, Dipl.-Ing., 8900 Augsburg Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Zeitungen und Zeitschriften
DE3927357A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Logo Martin & Partner Gmbh Behaelter zum sammeln und aufbewahren von zeitungen, zeitschriften u. dgl.
DE9313055U1 (de) * 1993-08-31 1993-11-04 H. Lohrengel Söhne Spezialwerk für Ladenbau, 21339 Lüneburg Gestell mit automatisiertem Zigarettenspender
DE20319941U1 (de) * 2003-12-23 2004-03-04 Löser GmbH Präsentationsvorrichtung
DE102005060170A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch
DE202007017900U1 (de) * 2007-12-21 2009-04-23 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Warenbehälter
DE102008007390A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsgerät
DE102009033742B8 (de) 2009-07-17 2013-01-31 Candy-Station Gmbh Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012211411A1 (en) 2013-02-28
DE202011050955U1 (de) 2012-11-15
EP2556771A1 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084995B1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Lebensmittel
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
CH695536A5 (de) Trays und Display.
DE10339929A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP2556771B1 (de) Aufnahmebehälter für Waren
EP2754371B1 (de) Verkaufsgestell
DE102017118185A1 (de) Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
EP1066781B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
EP2556773B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
EP1142511A1 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
DE9412469U1 (de) Briefsortier-Möbelsystem
DE102021112341A1 (de) Möbel zum Aufbewahren und Präsentieren von Nahrungsmitteln
DE8905875U1 (de) Fahrbarer Unterschrank für eine Einbauküche
DE9417898U1 (de) Präsentations- und Verkaufsregal für Zigarettenschachteln
DE8809891U1 (de) Präsentationsregal
DE202006011425U1 (de) Regal für kastenförmige Behältnisse
EP0279247A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen u.dgl. in Verkaufsregalen
DE102006014890A1 (de) Display zum Verkauf und zur Präsentation von Waren
DE102008045796A1 (de) Musterbuchschrank
DE9006892U1 (de) Regal
DE6605785U (de) Beistellmoebel
DE29907132U1 (de) Schrankelement für Schuhwerk
DE9312882U1 (de) Verkaufsregal
CH298714A (de) Aus Einzelgestellen zusammenstellbares Regal für Schaustellungs- und Verkaufszwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008103

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008103

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008103

Country of ref document: DE

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008103

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008103

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231