EP2420657B1 - Kühlluftgebläse - Google Patents

Kühlluftgebläse Download PDF

Info

Publication number
EP2420657B1
EP2420657B1 EP11167072.5A EP11167072A EP2420657B1 EP 2420657 B1 EP2420657 B1 EP 2420657B1 EP 11167072 A EP11167072 A EP 11167072A EP 2420657 B1 EP2420657 B1 EP 2420657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
cooling
cooling element
air blower
fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11167072.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2420657A1 (de
Inventor
Thomas Bielesch
Marc Kielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2420657A1 publication Critical patent/EP2420657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2420657B1 publication Critical patent/EP2420657B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards

Definitions

  • the present invention relates to a cooling air blower with at least one fan with fan blades, which are movable in a range of rotation.
  • fans are often used for cooling a motor.
  • PWM pulse width modulation
  • the cooling of the regulator is also required, which takes place by means of the cooling air flow of the electric fan to be controlled.
  • the heat sink of such a regulator is placed so far directly in the air flow of the fan.
  • the present invention is based on the recognition that in a conventional cooling air blower usually a certain space between the fan and the fan bracket is not used. These are usually a corner area between the rotating area of the fan blades and a corner of the fan bracket. If now the cooling element designed accordingly, in particular in the above-mentioned form, this previously unused space can now be used by installing the cooling element, so that it is possible to realize a compact form of the cooling air blower.
  • the present invention has the advantage that now compared to previous cooling air blowers, a lower height of these components can be achieved. At the same time, however, an efficient cooling can be ensured since the cooling fins can protrude into the air flow, which is caused by the fan blades during operation of the fan. In this way, a reliable cooling of the controller for the fan is ensured.
  • the cooling fins may be arcuate, in particular have the shape of a circular segment and / or the cooling fins seen from the frame to be concave bent.
  • Such an embodiment of the present invention has the advantage that the longest possible path of the air can be realized by the cooling fins, so that as well as possible a cooling effect of the regulator is ensured by the cooling element.
  • the cooling element has a separating web which extends substantially perpendicular to the cooling ribs and to the cooling element plate and which connects the cooling ribs to one another.
  • a separating web which extends substantially perpendicular to the cooling ribs and to the cooling element plate and which connects the cooling ribs to one another.
  • a further region between the cooling fins may be oriented in a rotation range of fan blades of the second fan.
  • Another advantage of the embodiments of the present invention can be seen in the fact that when installed between two fans, a barrier between the two fans can be formed to prevent interference of the air flows of the single fans against each other and the cooling in case of failure of an electric fan to ensure the regulator by the still functioning fan.
  • a short cable connection between the respective controllers and the electric fan motor (s) to be controlled can be realized, which is advantageous in terms of EMC aspects.
  • controllers are used for speed control, which can be integrated in the still free space in the bottom of a fan cowl. Cooling elements for these regulators were identified in a kind of "triangular shape" as an optimal design.
  • the basic arrangement of components of a fan is in accordance with the illustration Fig.1 played.
  • a cooling fan 100 in the form of a dual fan is shown, in which a first electric fan 110 is shown on the left side and a second electric fan 120 on the right side, both of which are fixed or held by a common fan support 130.
  • a partition wall 140 is provided, for example made of plastic, which may be part of the fan bracket 130.
  • cooling element 200 around a cooling element with a barrier, that is, a divider to guide air on the left side of the cooling element 200 through the cooling fins to the first fan 110 and / or on the right side of the cooling element 200 through the cooling fins to the second fan 120 ,
  • Fig. 4 shows two embodiments of a cooling element 200 and a corresponding heat sink for the one or more regulators of the fans 110 and 120.
  • a base plate or cooling element plate is used, which has a modified triangular shape as a basic shape.
  • the shape of the cooling fins 400 is adapted to the directions of the air flows in the dual fan module. Such an air flow during operation of the cooling air blower 100 and the arrangement of the cooling element 200 according to the Fig. 2 is in the Fig.
  • a barrier 410 acts as additional cooling rib and as inner web.
  • the cooling fins 400 may be configured arcuate, for example in the form of a circular arc segment.
  • the cooling element is advantageously installed in the cooling air blower such that the cooling fins appear to be concavely bent by the outer wall of the fan support 130.
  • the cooling fins 400 extend substantially vertically from a cooling element plate 420, wherein this cooling element plate 420 can also be referred to as a heat sink.
  • FIG. 6 are different representations of a cooling element 200 for a dual-controller, reproduced here with increased barrier (divider), stating different dimensions.
  • the upper diagram shows a plan view of such a cooling element 200.
  • the base of the triangular shape can be, for example, 120 millimeters wide and the height of the triangular shape can be, for example, 80 millimeters.
  • the side cut surface at which the corners of the triangle are cut may be 20 millimeters, with the width of the cut edge at which the lower corner of the triangle has been cut off being 30 millimeters.
  • the lower left diagram shows a cross-sectional view of the cooling element described above.
  • Fig. 7 shows one too Fig. 6
  • the cooling element 200 has a simple barrier 410 whose height does not extend beyond the height of the cooling fins 400, as seen from the direction of the cooling element plate 420.
  • this barrier 410 (ie the cooling rib designed as a separating web) can be attributed to the heat sink.
  • a non-inventive example is in the illustrations of the Fig. 8 reproduced in perspective view.
  • the presentation Fig. 8 corresponds to the cooking position Fig. 4 , but with the difference that the barrier 410 has been omitted.
  • a general basic design "triangular shape" for the heat sink of the controller can be identified, which can be carried out with and without barrier depending on the application.
  • cooling element can in a single-fan system, such as in the Fig. 9 is shown schematically, are also arranged in a free space 150 between a rotation range of the fan blades and an outer wall of the fan bracket 130.
  • the cooling ribs should also be oriented so that an area between the cooling ribs points in the rotation range of the fan blades to ensure the best possible, that is trouble-free air flow from the cooling fins to the fan out.
  • Fig. 10 again shows different representations of a cooling element 200 to illustrate a concrete non-inventive example with disclosed dimensions.
  • the illustration corresponds to the Fig. 10 the representations from the FIGS. 6 and 7 , but now the barrier 410 is omitted, so that the in Fig. 10 shown cooling element can be advantageously used for a single-fan system.
  • connection lines 210 between the controller and fan (s) can be made relatively short. It can be assumed here of a respective maximum length of about 16 cm.
  • the short connections have an advantageous effect on the EMC behavior.
  • the controller usually shuts off this faulty fan.
  • the still functioning fan will continue to operate - in some cases at a higher speed.
  • the power components of the regulator eg, final stage transistors, which are often configured as MOSFETs
  • the still functioning fan must also be cooled by its airflow.
  • the right fan power elements it is necessary for the right fan power elements to be located in the right heat sink area of the controller and, analogously, for the left fan power elements in the left heat sink area of the controller.
  • the power electronics components of the regulator circuits and the power amplifiers can be placed directly under the heat sink, as shown in the Fig. 11 is reproduced.
  • the final stage transistors for the fan 110 are placed and in the right area 1110 on the right side of the cooling element, the output stage transistors for the second fan 120 are placed.
  • the simple presentation Fig. 5 makes the directions of the air currents clear. This ensures that even if one fan fails, optimal cooling takes place or that compared to conventional systems, the cooling of the vehicle, even in this case of error, can continue to work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kühlluftgebläse mit mindestens einem Lüfter mit Lüfterblättern, die in einem Drehbereich beweglich sind.
  • Im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik werden oftmals Lüfter zur Kühlung eines Motors eingesetzt. Dabei werden seit Jahrzehnten elektronische Regler, beispielsweise unter Verwendung einer PWM-Steuerung (PWM = Pulsweitenmodulation), in Kraftfahrzeugen verwendet, um beispielsweise die Drehzahl(en) des(r) Lüfter(s) einer Kühlanlage zu steuern. Hierbei ist ferner auch die Kühlung des Reglers erforderlich, welche mittels des Kühlluftstromes des zu steuernden Elektrolüfters erfolgt. Der Kühlkörper eines solchen Reglers wird dabei bisher direkt im Luftstrom des Lüfters platziert.
  • Ein solcher Einsatz der elektronischen Regler nach dem Stand der Technik, wie beispielsweise in der US 5,947,189 beschrieben, hat jedoch einige Nachteile. Beispielsweise wird eine Reduzierung des Kühlluftstromes (bis zu 7% bei Single-Lüftern) durch die Versperrung des durchströmten Raumes durch den Regler verursacht, der zu einer Reduzierung der Kühlleistung für den Motor oder den Regler selbst führt. Weiterhin ist eine Verschlechterung der Akustik durch den Regler zu befürchten, der sich direkt im Luftstrom befinden und daher störende Geräusche durch die vorbeiströmende Luft verursachen kann. Auch ist ein zusätzlicher Bauraumbedarf (d.h. eine größere Bautiefe) des Lüfters durch Anbau des Reglers erforderlich. Bei Ausfall eines Lüfters im Dual-Modul (d.h. bei einem Doppellüfter), welcher beispielsweise dem Regler zugeordnet ist und diesen kühlt, kann es zur Überhitzung des Reglers kommen. Das kann dazu führen, dass der zweite Lüfter dann auch nicht mehr angesteuert wird. Aufgrund des von einigen Fahrzeugherstellern immer geringer vorgegebenen Bauraumes und der aktuellen Größe von herkömmlichen Dual-Lüfter-Reglern sind diese nur schwer in die Lüfterzargen von bestehenden Lüftermodellen zu integrieren. Ein weiterer nachteiliger Aspekt ist darin zu sehen, dass die Längen der Verbindungskabel zwischen dem Regler und dem Lüftermotor bei manchen Dual-Systemen relativ groß sind, was zu erhöhten EMV-Störungen (EMV = elektromagnetische Verträglichkeit) führen kann.
  • Weiterhin ist die DE 103 21 732 A1 bekannt geworden, die ebenfalls ein Kühlluftgebläse offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Kühlluftgebläse zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlluftgebläse gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die vorliegende Erfindung schaffte ein Kühlluftgebläse mit folgenden Merkmalen:
    • mindestens einem Lüfter mit Lüfterblättern, die in einem Drehbereich beweglich sind;
    • einer Lüfterhalterung mit einer im Wesentlichen rechteckigen Zarge, wobei die Lüfterhalterung den Lüfter in einer bestimmten Position fixiert; und
    • einem Regler mit einem Kühlelement, wobei das Kühlelement- eine Kühlelementplatte umfasst, die eine Polygonform aufweist, welche im Wesentlichen einer Dreiecksform angenähert ist, wobei das Kühlelement eine Mehrzahl von Kühlrippen aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht von einer Kühlelementplatte erstrecken, wobei das Kühlelement zwischen der Zarge der Lüfterhalterung und dem Drehbereich der Lüfterblätter positioniert ist, wobei das Kühlelement- einen Trennsteg aufweist, der sich im Wesentlichen senkrecht zu den Kühlrippen und/oder zu der Kühlelementplatte erstreckt und der die Kühlrippen miteinander verbindet.
  • Unter einem Lüfter wird dabei eine elektrische Vorrichtung verstanden, die einen Elektromotor sowie von dem Elektromotor angetriebene Lüfterflügel aufweist. Diese Lüfterflügel können sich innerhalb eines Drehbereichs drehen, wenn der Elektromotor eingeschaltet ist. Die Lüfterhalterung ist zumeist ein Element aus Kunststoff, das einen Rahmen bildet, in dem der Lüfter fixiert ist, so dass der Lüfter durch die Lüfterhalterung sehr einfach beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verbaut werden kann. Unter einem Kühlelement kann ein passives Bauteil verstanden werden, welches beispielsweise an eine elektronische Schaltung thermisch angekoppelt wird und Wärme von dieser elektronischen Schaltung abführen kann. Dieses Kühlelement weist eine Kühlelementplatte auf, die eine Polygonform hat, die im Wesentlichen einer Dreiecksform angenähert ist. Insbesondere kann dabei die Kühlelementplatte eine Form haben, die einem Dreieck mit gekappten Dreieckspitzen entspricht. Hierdurch wird eine Form geschaffen, die sechs Ecken aufweist, die jedoch nicht einem klassischen Sechseck entspricht, sondern jedoch eher einem Trapez oder eben einem Dreieck mit abgeschnittenen Spitzen. Unter Kühlrippen können Teile des Kühlelements verstanden werden, die sich von der Kühlelementplatte erstrecken und günstiger Weise aus dem gleichen Material gebildet sind, wie die Kühlelementplatte.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei einem herkömmlichen Kühlluftgebläse meist ein gewisser Bauraum zwischen dem Lüfter und der Lüfterhalterung nicht genutzt wird. Dies sind meist ein Eckbereich zwischen dem Drehbereich der Lüfterflügel und eine Ecke der Lüfterhalterung. Wird nun das Kühlelement entsprechend ausgestaltet, insbesondere in der vorstehend genannten Form, lässt sich dieser bisher ungenutzte Bauraum nun durch den Einbau des Kühlelements nutzen, so dass sich eine kompakte Form des Kühlluftgebläses realisieren lässt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass nun gegenüber bisherigen Kühlluftgebläsen eine geringere Höhe dieser Komponenten erreicht werden kann. Zugleich kann dennoch eine effiziente Kühlung sichergestellt werden, da die Kühlrippen in den Luftstrom hineinragen können, der im Betrieb des Lüfters durch die Lüfterblätter verursacht wird. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Kühlung des Reglers für den Lüfter sichergestellt.
  • Günstig ist es, wenn das Kühlelement derart positioniert ist, so dass ein Bereich zwischen den Kühlrippen auf den Drehbereich der Lüfterblätter orientiert ist. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass die Luft zwischen den Kühlrippen einfach und ohne Hindernisse in den Drehbereich der Lüfterblätter abgeführt werden kann, so dass seine optimale Kühlung des Reglers durch das Kühlelement sichergestellt ist.
  • Auch können die Kühlrippen bogenförmig sein, insbesondere die Form eines Kreissegmentes aufweisen und/oder die Kühlrippen von der Zarge aus gesehen konkav gebogen sein. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass ein möglichst langer Weg der Luft an den Kühlrippen vorbei realisiert werden kann, so dass ebenfalls eine möglichst gute Kühlwirkung des Reglers durch das Kühlelement sichergestellt ist.
  • Um eine möglichst gute Wärmeleitfähigkeit und damit eine gute Wärmeabfuhrrate zu gewährleisten, kann das Kühlelement aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium bestehen. Ein solches Kühlelement ist zudem preisgünstig herstellbar.
  • Für eine effiziente Luftführung, insbesondere bei Doppellüftern, weist das Kühleiement einen Trennsteg auf, der sich im Wesentlichen senkrecht zu den Kühlrippen und zu der Kühlelementpiatte erstreckt und der die Kühlrippen miteinander verbindet. Eine derartige erfindungsgemäße Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine nochmals vergrößerte Oberfläche des Kühlelements für die Wärmeübertragung genutzt werden kann. Weiterhin lässt sich auch eine Trennung eines Luftstroms für unterschiedliche zu kühlende Bereiche bzw. Regler realisieren.
  • Um eine weitere Verbesserung der Richtwirkung des Luftstroms durch den Trennsteg sicherzustellen, kann sich der Trennsteg weiter von der Kühlelementplatte weg erstrecken als die Kühlrippen.
  • Um eine möglichst hohe Kühlleistung bei einer kompakten Bauform des Kühlluftgebläses zu erreichen kann ferner ein zweiter Lüfter vorgesehen sein, der durch die Lüfterhalterung an einer bestimmten Position fixiert ist, wobei die Lüfterhalterung eine Trennwand zwischen dem ersten Lüfter und dem zweiten Lüfter aufweist und wobei der Trennsteg an der Trennwand ausgerichtet ist, insbesondere wobei der Trennsteg eine Verlängerung oder Überbrückung der Trennwand bildet. Eine derartige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass durch ein einziges Kühlelement im Regler die jeweiligen Reglerendstufen der beiden Lüfter gemeinsam gekühlt werden können, wobei eine optimale Luftführung zur Wärmeabfuhr für jeden der beiden Reglerendstufen möglich ist. Zugleich kann eine möglichst störungsfreie Regelung auch bei Ausfall einer der beiden Reglerendstufen sichergestellt werden.
  • Um einen möglichst geringen Luftwiderstand zu verursachen und zugleich die Einbaubarkeit eines solchen kompakten Kühlluftgebläses optimieren zu können, schließen die Trennwand und der Trennsteg bevorzugt bündig ab.
  • Zur weiteren Verbesserung der Kühlung, insbesondere der Reglerendstufe des Reglers, der den zweiten Lüfter regelt und der thermisch mit einem bestimmten Bereich des Kühlelements verbunden ist, kann ein weiterer Bereich zwischen den Kühlrippen in einen Drehbereich von Lüfterblättern des zweiten Lüfters orientiert sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Darstellung der Richtung der Luftströmungen und der freien Bauräume im Zargenboden in einem Dual-Lüftermodul,
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Einbaus des Reglers bzw. eines Kühlelementes in ein Dual-Lüftersystem mit Blickrichtung vom Kühler aus gesehen;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Einbaus des Reglers bzw. Kühlelementes in ein Dual-Lüftersystem.
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung von Kühlkörper-Grundformen mit zusätzlicher Barriere (d.h. einer Zusatzkühlrippe, die als Trennsteg ausgebildet ist) zur Anwendung in Dual-Lüftersystemen,
    Fig. 5
    eine Darstellung einer Luftströmung im Kühlelement eines Dual-Reglers, wobei das Kühlelement hier eine erhöhte Barriere (Trennsteg) aufweist,
    Fig. 6
    Darstellungen eines Kühlelementes mit erhöhter Barriere (Trennsteg) für einen Dual-Regler,
    Fig. 7
    Darstellungen eines Kühlelementes mit einfacher Barriere (Trennsteg) für einen Dual-Regler,
    Fig. 8
    nicht erfindungsgemäße perspektivische Darstellungen von Kühlkörper-Grundformen ohne Trennsteg zur Anwendung in Single-Lüftersystemen,
    Fig. 9
    nicht erfindungsgemäße Darstellung eines Einbaus des Reglers mit einem Kühlelement in ein Single-Lüftersystem mit Blickrichtung vom Kühler aus gesehen,
    Fig. 10
    nicht erfindungsgemäße perspektivische Darstellungen eines Kühlelementes für einen Single-Regler, und
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung von Bereichen zur Platzierung von Endstufentransistoren oder für andere zu kühlende Leistungs-Bauelemente unter Verwendung eines Kühlkörpers mit Basis-Trennsteg.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der günstigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird. Ferner wird in der nachfolgenden Beschreibung die vorliegende Erfindung an Hand von unterschiedlichen Maßen und Dimensionen erläutert, wobei dies nicht derart zu verstehen ist, dass die Erfindung auf Komponenten mit diesen Maßen und Dimensionen eingeschränkt ist.
  • Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen eine ganze Reihe von Vorteilen auf. Beispielsweise lässt sich hierzu anführen, dass eine einheitliche Formgestaltung des Regler-Kühlkörpers bzw. Kühlelementes zum Einbau in Single- und Dual-Lüftersystemen erfolgen kann, wobei der freie Bauraum beispielsweise in Dual-Lüftersystemen zwischen den Lüftern und den Begrenzungen der Zarge in X- und Y-Richtung optimal genutzt werden kann. Weiterhin kann eine dem Luftstrom in der Zarge angepasste Formgebung der Kühlrippen erfolgen, die einen verminderten Luftwiderstand aufweisen. Ferner ist auch eine Kühlrippen-Grundform verwendbar die sowohl für Single- als auch für Dual-Lüftersysteme (gegebenenfalls mit geringfügigen Anpassungen) geeignet ist. Auch lässt sich eine Anzahl der Kühlrippen und Formgebung an die Kühlanforderungen der elektronischen Leistungsbauelemente sehr einfach anpassen. Ein weiterer Vorteil der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, dass bei Einbau zwischen zwei Lüftern eine Barriere zwischen den beiden Lüftern ausgebildet werden kann, um eine Beeinflussung der Luftströmungen der Einzellüfter gegeneinander zu verhindern und um bei Ausfall eines Elektro-Lüfters noch die Kühlung des Reglers durch den noch funktionierenden Lüfter zu gewährleisten. Zugleich kann eine Anordnung der Leistungstransistoren der Reglerschaltung bei Dual-Lüfter-Reglern am Kühlkörper im Bereich des jeweils zu steuernden Lüfters erfolgen, um bei Ausfall eines Lüfters dessen Leistungsendstufe abzuschalten und damit die Kühlung des noch funktionierenden zweiten Lüftersystems und dessen Leistungstransistoren in der zugehörigen Reglerschaltung zu gewährleisten. Schließlich lässt sich eine kurze Kabelverbindung zwischen den betreffenden Reglern und den zu regelnden Elektro-Lüfter-Motor(en) realisieren, was sich unter EMV-Aspekten vorteilhaft auszeichnet.
  • Sowohl bei Single-Lüftersystemen als auch bei Dual-Lüftersystemen werden Regler zur Drehzahlsteuerung verwendet, welche in die noch freien Bauräume im Boden einer Lüfterzarge integriert werden können. Hierbei wurden Kühlelemente für diese Regler in einer Art "Dreiecksform" als optimale Bauform identifiziert. Die prinzipielle Anordnung von Komponenten eines Lüfters ist dabei gemäß der Darstellung aus Fig.1 wiedergegeben. In dieser Darstellung wird ein Kühlluftgebläse 100 in Form eines Dual-Lüfters gezeigt, bei dem auf der linken Seite ein erster Elektrolüfter 110 und auf der rechten Seite ein zweiter Elektrolüfter 120 dargestellt ist, die beide von einer gemeinsamen Lüfterhalterung 130 fixiert oder gehalten werden. Um einen Luftstrom für jeden der beiden Lüfter trennen zu können, ist eine Trennwand 140 vorgesehen, beispielsweise aus Kunststoff, die Bestandteil der Lüfterhalterung 130 sein kann. Die Lüfterhalterung 130 kann dabei eine Zarge enthalten oder eine Zarge sein, mit deren Hilfe das Kühlluftgebläse 100 in ein anderes Bauteil wie beispielsweise ein Fahrzeug eingebaut werden kann. Wie aus der vereinfachten Darstellung der Anordnung von Komponenten des Kühlluftgebläses 100 dargestellt ist, ergibt sich in den Eckbereichen 150 ein freier Bauraum im Zargenboden, der sich für die Anordnung des Kühlelements eines Reglers für die Lüfter vorteilhaft nutzen lässt, wenn das Kühlelement entsprechend ausgestaltet ist. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass eine Kühlungsluft möglichst einfach in Richtung der Luftströmung 160 in einen Drehbereich der Lüfterflügel gelangen kann, um eine optimale Kühlungswirkung zu erreichen.
  • Da sich der Kühlkörper eines solchen Reglers im Luftstrom des Lüfters befinden sollte, um die Erwärmung der elektronischen Leistungsbauelemente zu reduzieren, sollte dieser Regler mit dem Kühlelement in den Bauraum im Bereich zwischen Kühler und Zargenboden eintauchen. Eine Anordnungsmöglichkeit eines solchen Kühlelementes 200 ist in der Fig. 2 am Beispiel eines Dual-Lüfters als Kühlluftgebläses 100 wiedergegeben, wobei auch ersichtlich ist, dass eine Kabelverbindung 210 zwischen den Lüftern 110 und 120 sehr kurz gehalten werden kann. Dabei kann unter dem Kühlelement 200 die in Fig. 2 nicht dargestellte elektronische Schaltung für den Regler bzw. die Regler für den ersten Lüfter 110 bzw. den zweiten Lüfter 120 untergebracht sein. Wie später noch detaillierter ausgeführt wird, handelt es sich bei dem in Fig. 2 dargestellten Kühlelement 200 um ein Kühlelement mit einer Barriere, das heißt einem Trennsteg, um Luft auf der linken Seite des Kühlelements 200 durch die Kühlrippen zum ersten Lüfter 110 und/oder auf der rechten Seite des Kühlelementes 200 durch die Kühlrippen zum zweiten Lüfter 120 zu führen.
  • Unter Berücksichtigung der Richtungen des Luftstromes im Lüftermodul zwischen Kühler (d.h. Kühlelement 200) und Lüfterzarge (d.h. der Lüfterhalterung 130) ist es sinnvoll, die Formgebung der Kühlrippen des Kühlelementes oder Kühlkörpers an die Richtung des Luftstromes anzupassen. Dies ermöglicht eine optimale Kühlung des Kühlelementes oder Kühlkörpers. Bei Dual-Lüftersystemen ist standardmäßig zwischen den beiden Lüftern eine Trennwand 140 eingebaut, wie dies aus der Darstellung nach Fig. 3 ersichtlich ist Dabei ist das Kühlelement 200 des Reglers für den oder die Lüfter in den Zargenboden eingetaucht, so dass es bündig mit anderen Begrenzungen des Zargenbodens (bzw. der Lüfterhalterung 130) und/oder der Trennwand 140 abschließt. Der Trennsteg des Kühlelementes verhindert die gegenseitige Beeinflussung der beiden Lüfter über einen unterschiedlichen Luftstrom, falls diese u. a, mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden oder geometrisch unterschiedlich ausgeführt sind.
  • Ausgehend von den Erkenntnissen im Dual-Lüftermodul wurde eine Bauform des Regler-Kühlkörpers entwickelt, in welcher alle gewonnenen Erkenntnisse umgesetzt sind. Fig. 4 zeigt zwei Ausführungsbeispiele für ein Kühlelement 200 bzw. einen entsprechenden Kühlkörper für den oder die Regler der Lüfter 110 und 120. Für dieses Kühlelement- 200 wird eine Grundplatte oder Kühlelementplatte verwendet, die eine modifizierte Dreiecksform als Basis-Form aufweist. Die Formgebung der Kühlrippen 400 ist den Richtungen der Luftströme im Dual-Lüftermodul angepasst. Eine solche Luftströmung beim Betrieb des Kühlluftgebläses 100 und der Anordnung des Kühlelementes 200 gemäß der Fig. 2 ist in der Fig. 5 dargestellt, wobei die Pfeile nach links die Luftströmung hin zum ersten Lüfter 100 symbolisieren und die Pfeile nach rechts die Luftströmung hin zum zweiten Lüfter 120 repräsentieren. Dabei wirkt eine Barriere 410 (auch als Trennsteg bezeichnet) als Zusatzkühlrippe und als Innensteg. Die Kühlrippen 400 können bogenförmig ausgestaltet sein, beispielsweise in der Form eines Kreisbogensegmentes. Ferner wird das Kühlelement vorteilhafterweise so in das Kühlluftgebläse verbaut, dass die Kühlrippen von der Außenwand der Lüfterhalterung 130 konkav gebogen erscheinen. Weiterhin wird aus den Darstellungen gemäß den Figuren 4 und 5 ersichtlich, dass sich die Kühlrippen 400 von einer Kühlelementplatte 420 im Wesentlichen senkrecht erstrecken, wobei diese Kühlelementplatte 420 auch als Kühlkörper bezeichnet werden kann.
  • Die Anzahl und die Form der Kühlrippen 400 sind entsprechend der zu kühlenden Verlustwärme der elektronischen Leistungsbauelemente ausgelegt. Da ein solcher Dual-Regler (für 2 Elektrolüfter) zwischen den beiden Lüftern 110 und 120 platziert wird, übernimmt die als Barriere 410 ausgebildete Kühlrippe die Aufgabe des sonst integrierten Trennstegs 140 der Lüfterhalterung 130, und zwar im Bereich des eingebauten Kühlkörpers. Dies ist aus den Figuren 4 und 5 erkennbar. Die als Barriere (d.h. Trennsteg) ausgebildete Kühlrippe kann die gleiche Höhe der Kühlrippen 400 haben oder etwas höher als die anderen Kühlrippen sein. Sinnvollerweise ist die Höhe der Barriere der Höhe des sonst integrierten Kunststoff-Trennstegs 140 der Zarge angepasst.
  • In der Fig. 6 sind unterschiedliche Darstellungen eines Kühlelementes 200 für einen Dual-Regler, hier mit erhöhter Barriere (Trennsteg) unter Angabe von unterschiedlichen Bemaßungen, wiedergegeben. Die obere Darstellung zeigt eine Draufsicht auf ein solches Kühlelement 200. Dabei wird ersichtlich, dass die Basis der Dreiecksform beispielsweise 120 Millimeter breit sein kann und die Höhe der Dreiecksform beispielsweise 80 Millimeter betragen kann. Die seitliche Schnittfläche, an der die Ecken des Dreiecks abgeschnitten sind, kann beispielsweise 20 Millimeter betragen, wobei die Breite der Schnittkante, an der das untere Eck des Dreiecks abgeschnitten wurde, 30 Millimeter betragen kann. Die untere linke Darstellung zeigt eine Querschnittsansicht des zuvor beschriebenen Kühlelements. Dabei wird ersichtlich, dass die gesamte Höhe des Kühlelements, inklusive der Rippenhöhe, 30 Millimeter betragen kann, wobei eine Höhle eines Basismaterials des Kühlelements, das beispielsweise als Kühlkörper wirkt und aus Aluminium oder einem anderen Metall hergestellt ist, 20 Millimeter betragen kann. Die rechte Darstellung aus Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kühlelements, wobei ersichtlich ist, dass die Barriere oder der Trennsteg 410 sich weiter von dem Kühlkörper 420, das heißt der Kühlelementplatte, hinaus erstreckt als die Kühlrippen.
  • Fig. 7 zeigt eine zu Fig. 6 ähnliche Darstellung eines Kühlelementes 200, wobei jedoch in diesem Fall das Kühlelement 200 eine einfache Barriere 410 aufweist, deren Höhe sich nicht über die Höhe der Kühlrippen 400 erstreckt, gesehen aus Richtung der Kühleiementplatte 420.
  • Für Anwendungen im Single-Lüftersystem kann diese Barriere 410 (d.h. die als Trennsteg ausgeführte Kühlrippe) auf den Kühlkörper entfallen. Ein derartiges nicht erfindungsgemäßes Beispiel ist in den Darstellungen aus der Fig. 8 in perspektivischer Ansicht wiedergegeben. Die Darstellung aus Fig. 8 entspricht dabei der Garstellung aus Fig. 4, jedoch mit dem Unterschied, dass die Barriere 410 entfallen ist. Somit lässt sich eine allgemeine Basis-Bauform "Dreiecksform" für den Kühlkörper des Reglers identifizieren, die je nach Anwendung mit- und ohne Barriere ausgeführt werden kann.
  • Ein solches in Fig. 8 dargestelltes Kühlelement kann bei einem Einfach-Lüftersystem, wie er beispielsweise in der Fig. 9 schematisch gezeigt ist, ebenfalls in einem freien Bauraum 150 zwischen einem Drehbereich der Lüfterflügel und einer Außenwand der Lüfterhalterung 130 angeordnet werden. Dabei sollten die Kühlrippen ebenfalls so orientiert sein, dass ein Bereich zwischen den Kühlrippen in den Drehbereich der Lüfterflügel weist, um eine möglichst optimale, das heißt störungsfreie Luftströmung von den Kühlrippen zum Lüfter hin zu gewährleisten.
  • Fig. 10 zeigt wiederum unterschiedliche Darstellungen eines Kühlelementes 200 zur Verdeutlichung eines konkreten nicht erfindungsgemäßen Beispiels mit offenbarten Abmessungen. Dabei entspricht die Darstellung gemäß der Fig. 10 den Darstellungen aus den Figuren 6 und 7, wobei jedoch nun die Barriere 410 entfallen ist, so dass das in Fig. 10 dargestellte Kühlelement vorteilhaft für ein Einfach-Lüftersystem eingesetzt werden kann.
  • Im Einbau des Kühlelementes, wie er in den Figuren 2 und 9 dargestellt ist, zeigt sich, dass auch die Verbindungsleitungen 210 zwischen Regler und Lüfter(n) relativ kurz ausgeführt werden können. Es kann hier von einer jeweiligen Maximallänge von ca. 16 cm ausgegangen werden. Die kurzen Verbindungen wirken sich vorteilhaft auf das EMV-Verhalten aus. Bei Dual-Lüftern kann es beispielsweise vorkommen, dass ein Lüfter ausfällt. In diesem Fehlerfall schaltet der Regler gewöhnlich diesen fehlerhaften Lüfter ab. Der noch funktionsfähige Lüfter wird dann weiter betrieben - in manchen Fällen dann mit erhöhter Drehzahl. In diesem Fall müssen die Leistungsbauteile des Reglers (z. B. Endstufentransistoren, die oftmals als MOSFETs ausgestaltet sind), welche den noch funktionierenden Lüfter steuern, auch von dessen Luftstrom gekühlt werden. Daher ist es erforderlich, dass die Leistungselemente für den rechten Lüfter im rechten Kühlkörperbereich des Reglers angeordnet sind und analog dazu die Leistungselemente für den linken Lüfter im linken Kühlkörperbereich des Reglers. Zu diesem Zweck können die Leistungselektronik-Bauelemente der Regferschaltungen bzw. die Endstufen direkt unter dem Kühlkörper platziert werden, wie dies in der Fig. 11 wiedergegeben ist. Im linken Bereich 1100 des Kühlelementes aus Fig. 11 werden dabei die Endstufentransistoren für den Lüfter 110 platziert und im rechten Bereich 1110 auf der rechten Seite des Kühlelementes werden die Endstufentransistoren für den zweiten Lüfter 120 platziert.
  • Die einfache Darstellung aus Fig. 5 macht die Richtungen der Luftströmungen deutlich. Damit ist gewährleistet, dass auch bei Ausfall eines Lüfters eine optimale Kühlung erfolgt oder dass gegenüber herkömmlichen Systemen die Kühlung des Fahrzeugs, auch bei diesem Fehlerfall, noch weiter arbeiten kann.

Claims (8)

  1. Kühlluftgebläse (100) mit folgenden Merkmalen:
    - mindestens einem Lüfter (110, 120) mit Lüfterblättern, die in einem Drehbereich beweglich sind;
    - einer Lüfterhalterung (130) mit einer im Wesentlichen rechteckigen Zarge, wobei die Lüfterhalterung (130) den Lüfter in einer bestimmten Position fixiert; und
    - einem Regler mit einem Kühlelement (200), wobei das Kühlelement eine Kühlelementplatte (420) umfasst, die eine Polygonform aufweist, welche im Wesentlichen einer Dreiecksform angenähert ist, wobei das Kühlelement (200) eine Mehrzahl von Kühlrippen (400) aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht von einer Kühlelementplatte (420) erstrecken, wobei das Kühlelement (200) zwischen der Zarge der Lüfterhalterung (130) und dem Drehbereich der Lüfterblätter positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (200) einen Trennsteg (410) aufweist, der sich im Wesentlichen senkrecht zu den Kühlrippen (400) und/oder zu der Kühlelementplatte (420) erstreckt und der die Kühlrippen (400) miteinander verbindet.
  2. Kühlluftgebläse (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (200) derart positioniert ist, so dass ein Bereich zwischen den Kühlrippen (400) auf den Drehbereich der Lüfterblätter orientiert ist.
  3. Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (400) bogenförmig sind, insbesondere die Form eines Kreissegmentes aufweisen und/oder dass die Kühlrippen (400) von der Zarge aus gesehen konkav gebogen sind.
  4. Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (200) aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium besteht.
  5. Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Trennsteg (410) weiter von der Kühlelementplatte (420) weg erstreckt, als die Kühlrippen (400).
  6. Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein zweiter Lüfter (120) vorgesehen ist, der durch die Lüfterhalterung an einer bestimmten Position fixiert ist, wobei die Lüfterhalterung eine Trennwand (150) zwischen dem Lüfter (110) und dem zweiten Lüfter (120) aufweist und wobei der Trennsteg (410) an der Trennwand (150) ausgerichtet ist, insbesondere wobei der Trennsteg (410) eine Verlängerung oder Überbrückung der Trennwand (150) bildet.
  7. Kühlluftgebläse (100) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (150) und der Trennsteg (410) bündig abschließen.
  8. Kühlluftgebläse (100) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Bereich zwischen den Kühlrippen (400) in einen Drehbereich von Lüfterblättern des zweiten Lüfters (120) orientiert ist.
EP11167072.5A 2010-06-24 2011-05-23 Kühlluftgebläse Not-in-force EP2420657B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024978A DE102010024978A1 (de) 2010-06-24 2010-06-24 Kühlluftgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2420657A1 EP2420657A1 (de) 2012-02-22
EP2420657B1 true EP2420657B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=44645458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11167072.5A Not-in-force EP2420657B1 (de) 2010-06-24 2011-05-23 Kühlluftgebläse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2420657B1 (de)
DE (1) DE102010024978A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5965296B2 (ja) * 2012-11-22 2016-08-03 株式会社豊田自動織機 車両用冷却ファン装置
DE102013204069B4 (de) * 2013-03-11 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
DE102015005129B3 (de) * 2015-04-22 2016-08-25 Audi Ag Fahrzeug mit einem Kühler und einem Kühlerlüfter
CN108252789A (zh) * 2017-11-20 2018-07-06 观致汽车有限公司 减振冷却风扇安装支架及应用其的冷却***、汽车
DE102022001701A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Kühlmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523223A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-02 Sueddeutsche Kuehler Behr Als motorhalter ausgebildete luefterzarge
DE3604089A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Daimler Benz Ag Heizungs-, lueftungs- oder klimaanlage
DE3916791C3 (de) * 1988-10-28 1998-09-17 Valeo Sistemi Termici S P A Gebläse-Einbausatz einer Kraftwagenheizung
DE9106035U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-24 GKR Gesellschaft für Fahrzeugklimaregelung mbH, 71701 Schwieberdingen Leistungssteller für Gebläsemotoren
JP3633190B2 (ja) 1997-03-11 2005-03-30 株式会社デンソー 自動車用熱交換装置
DE19949321C1 (de) * 1999-10-13 2001-05-03 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE19950521A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Behr Gmbh & Co Lüfterhaube, insbesondere für den Kühlmittelkühler eines Verbrennungsmotors
FR2831929B1 (fr) * 2001-11-02 2004-02-06 Valeo Climatisation Groupe moto-ventilateur comportant un radiateur integre
DE10321732B4 (de) * 2003-05-14 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2420657A1 (de) 2012-02-22
DE102010024978A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006620T2 (de) Bürstenloser Motor
EP2420657B1 (de) Kühlluftgebläse
DE102005007545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
EP1714375B1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
DE112013007422T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
EP4097759B1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
WO2017064080A1 (de) Platine, b-lagerschild, motorbausatz und elektromotor
DE19824342A1 (de) Elektrische Gebläsevorrichtung, Anschlußverbindung sowie Zwischenanschluß
EP2897260B1 (de) Motorgehäuse
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE19756186C1 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
EP2291064A2 (de) Elektronische Einheit mit Kühlrippen
EP1176706B1 (de) Frequenzumrichter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Gehäuse
EP1511156B1 (de) Optimierte Kühlluftzuführung
DE602004005744T2 (de) Schalteinheit mit ventilation
DE10321732B4 (de) Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
WO2008040596A2 (de) Kühlkörper zur kühlung eines elektrischen bauelementes
DE102009015770B4 (de) Lüftervorrichtung
DE102010039142A1 (de) Kühlluftgebläse
DE10130950A1 (de) Elektromotor
DE19904279B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011015547B3 (de) Luftleithaube für auf einer Leiterplatte angeordnete elektrische Komponenten und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102006047627A1 (de) Antriebseinheit, sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
EP2469689B1 (de) Elektrischer Antrieb
EP1759445A1 (de) Elektromotor mit aussenläufer und integrierter luftgekühlter elektronischer schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120822

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160513

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160530

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011271

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 851943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201