DE102013204069B4 - Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013204069B4
DE102013204069B4 DE102013204069.5A DE102013204069A DE102013204069B4 DE 102013204069 B4 DE102013204069 B4 DE 102013204069B4 DE 102013204069 A DE102013204069 A DE 102013204069A DE 102013204069 B4 DE102013204069 B4 DE 102013204069B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
partition wall
wall section
holder
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013204069.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204069A1 (de
Inventor
Nils Springer
Thomas Dreesen
Antje Findeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013204069.5A priority Critical patent/DE102013204069B4/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to US14/774,349 priority patent/US10539152B2/en
Priority to PCT/EP2014/054700 priority patent/WO2014140012A1/de
Priority to ES14710840.1T priority patent/ES2617618T3/es
Priority to PL14710840T priority patent/PL2971632T3/pl
Priority to CN201480013951.0A priority patent/CN105051346B/zh
Priority to EP14710840.1A priority patent/EP2971632B1/de
Publication of DE102013204069A1 publication Critical patent/DE102013204069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204069B4 publication Critical patent/DE102013204069B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Lüfterzarge (1) eingerichtet für eine Vielzahl von Lüftermodulen und eingerichtet für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs,mit einer ersten Lüfterhalterung (2), die einen ersten Abströmbereich aufweist,mit wenigstens einer weiteren Lüfterhalterung (3), die einen weiteren Abströmbereich aufweist,mit einem Zwischenbereich (4), der aneinander angrenzende Randbereiche (6, 7) der ersten und der weiteren Lüfterhalterungen (2, 3) miteinander verbindet,wobei im Zwischenbereich (4) eine Abschirmvorrichtung vorgesehen ist, die den ersten und einen weiteren Abströmbereich voneinander trennt, wobei die Abschirmvorrichtung als einstückig mit der Lüfterzarge (1) ausgebildeter Trennwandabschnitt (8) ausgebildet und zwischen zwei Befestigungsstreben (10; 11) der ersten oder weiteren Lüfterhalterung (2, 3) angeordnet ist, wobei sich der Trennwandabschnitt (8) im Zwischenbereich (4) über ein Winkelsegment (12) von 10° bis 135° um die erste und/oder weitere Lüfterhalterung (2, 3) und bis zumindest 50% bis 100% einer axialen Höhe der Befestigungsstreben erstreckt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüfterzarge für eine Vielzahl von Lüftermodulen. Die Erfindung betrifft ferner ein Lüftermodul.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Hinblick auf ein Lüftermodul für ein Kraftfahrzeug beschrieben wird, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auch auf andere technische Gebiete übertragbar.
  • Ein Lüftermodul in einem Kraftfahrzeug dient dem Wärmemanagement. Das Lüftermodul ist in der Regel an einem Kühler bzw. Wärmetauscher vorgesehen, um einen Luftstrom durch den Kühler zu transportieren und so ausreichende Kühlung zu gewährleisten, z.B. im Stop-and- Go Verkehr, falls kein ausreichender Fahrtwind vorhanden ist.
  • Ein Lüftermodul weist typischerweise einen fremdangetriebenen Lüfter oder Ventilator auf, der Luft meist mittels eines in einer Zarge rotierenden Laufrads fördert und verdichtet.
  • Um bei im Wesentlichen rechteckig oder nicht quadratisch geformten Kühlern eine optimale Ausnutzung der Kühlerfläche gewährleisten zu können, werden bisweilen so genannte Doppellüftermodul eingesetzt, welche zumindest zwei Lüfter aufweisen. Der Aufbau und die Funktionsweise solcher Doppellüftermodule werden z. B. in der DE 10 2004 034 733 A1 , DE 10 2008 041 236 A1 und DE 102 57 838 A1 beschrieben.
  • Ein Doppellüftermodul weist oftmals einen größeren und einen kleineren Lüfter auf. Ferner ist zumeist eine Lüfterzarge vorgesehen, in welcher die Lüfter nebeneinander in kompakter Weise gehaltert sind.
  • Im parallelen Betrieb mit beiden Lüftern kann bei Doppellüftermodulen eine erhöhte Geräuschentwicklungen auftreten, was bei einem Benutzer meist als unangenehm empfunden wird und somit den Komfort verringert. Den Abströmbereich der Lüfter betreffend sind der Anmelderin zwei unterschiedliche Bauformen bekannt, die unterschiedliche Auswirkungen auf Geräuschentwicklung und Luftleistung besitzen:
    • Eine erste der Anmelderin bekannte Bauform sieht eine völlig offene Konstruktion des Abströmbereichs des gesamten Doppellüftermoduls vor. Damit soll die Abströmung möglichst wenig beeinflusst werden. Allerdings können sich dabei die Abströmungen der beiden Lüfter gegenseitig stören, was wiederum eine unerwünschte Geräuschentwicklung zur Folge haben kann.
  • Eine andere der Anmelderin bekannte Bauform sieht ein vollständiges Umschließen des Abströmbereichs jedes einzelnen Lüfters des Doppellüftermoduls ähnlich einem Rohrlüfter vor. Durch das vollständige Umschließen wird allerdings die Luftleistung (Volumen- bzw. Massenstrom der Luft) vermindert, da die Abströmung zur Seite eingeschränkt ist.
  • Die DE 10 2008 041 236 A1 beschreibt ein Doppellüftermodul, wobei eine Dichtwand vorgesehen und angeordnet ist, um Verwirbelung in dem durch die beiden Lüfter erzeugten Luftstrom zu vermeiden. Beispielsweise kann es sich dabei um eine in die Gehäusezarge eingespritzte Dichtkontur zwischen den beiden Lüfter handeln.
  • Die US 5 277 547 A beschreibt eine Doppellüfter-Einheit, wobei zwischen den Lüftern eine Gleichrichterplatte vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2010 024 978 A1 beschreibt ein Kühlluft Gebläse mit einer Zarge und einem mittig und in Höhenrichtung zur Lüfterachse versetzt angeordneten Kühlelement. Zusätzlich kann eine Trennwand eingebaut sein, die bündig mit dem Kühlelement abschließt.
  • Die US 8 291 721 B2 beschreibt ein Transportkühlungssystem mit einem Doppellüfter, wobei eine die Luftströme separierende vertikale Trennwand als zusätzliches Anbauteil vorgesehen ist.
  • Die FR 2 772 844 A1 und die DE 10 2006 009 845 A1 beschreiben jeweils rohrlüfterartige Lüfterzargen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lüfterzarge sowie ein verbessertes Lüftermodul anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lüfterzarge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Lüftermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Demgemäß ist eine Lüfterzarge gemäß Anspruch 1 sowie ein Lüftermodul gemäß Patentanspruch 8 vorgesehen.
    Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, einen Teil des Lüfterumfangs mit einer Abschirmvorrichtung zu versehen. Dieser Teil des Lüfterumfangs befindet vorzugsweise sich im Abströmbereich, d. h. an der Druckseite bzw. der von der Saugseite abgewandten Seite der Lüfterzarge zwischen dem ersten und dem weiteren Lüfter. Mittels dieser Abschirmvorrichtung wird eine Beeinflussung der Strömungen im Abströmbereich des ersten und des weiteren Lüfters wirksam verhindert oder zumindest auf ein Mindestmaß reduziert, wodurch auch die Geräuschentwicklung beim gleichzeitigen Betrieb des ersten und des weiteren Lüfters signifikant verringert wird. Ferner bleibt die gesamte restliche Seitenfläche zur Abströmung frei. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung können in vorteilhafter Weise somit der erste und der weitere Lüfter des Lüftermoduls bei minimaler Geräuschentwicklung und ohne Einbußen bei der Luftleistung in Kauf nehmen zu müssen betrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise bei einem Doppellüftermodul eingesetzt. Beispielsweise kann erfindungsgemäß ein Stegbereich des Auslassringes eines zweiten, kleinen Lüfters im Bereich zwischen dem ersten, großen Lüfter und dem zweiten Lüfter gegenüber dem übrigen Bereich erhöht ausgebildet sein. Dieser Stegbereich bildet somit einen Trennsteg. Das Gleiche kann alternativ ebenso bei zwei gleich großen Lüftern und/oder bei weiteren Lüftern vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß wird eine Beeinflussung der Lüfterströmung des kleinen Lüfters durch die Lüfterströmungen des großen Lüfters vermieden, ohne die Nachteile eines insgesamt durchgehenden Auslassrings am kleinen Lüfter zu haben. Somit wird erfindungsgemäß eine Reduktion derjenigen tonalen Geräusche erreicht, die ansonsten vornehmlich vom kleinen Lüfter verursacht werden können. Dies erfolgt vorteilhafterweise ohne allzu große Einschränkung der Luftförderleistung, d.h. ohne zusätzliche Behinderung der Abströmung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Bei einem nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel ist die Abschirmvorrichtung als in die Lüfterzarge einsteckbarer Trennwandabschnitt ausgebildet. Dieser Trennwandabschnitt oder Trennsteg kann somit auch nachträglich, das heißt nach dem Herstellen der Zarge, in dieselbe eingesetzt werden. Dazu kann der Trennwandabschnitt oder Trennsteg beispielsweise mittels einer geeigneten Passung eingesteckt werden. Optional oder zusätzlich kann er auch eingeklebt oder eingeclipst werden. Somit kann der Trennwandabschnitt oder Trennsteg auch bei bestehenden Lüfterzargen nachgerüstet werden. Alternativ können bei der Herstellung Varianten mit und ohne Trennsteg hergestellt werden, ohne beispielsweise die Spritzgussformen für die Lüfterzarge zu ändern.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Abschirmvorrichtung als einstückig mit der Lüfterzarge ausgebildeter Trennwandabschnitt ausgebildet. Somit kann der Trennwandabschnitt oder Trennsteg schon beim Urformen, insbesondere beim Spritzgießen, der Lüfterzarge mitgeformt werden. Der Trennabschnitt muss somit nicht in einem zusätzlichen Arbeitsschritt angebracht werden, was die Herstellung vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Trennwandabschnitt eine profilierte Oberkante auf. Die Oberkante stellt die den Trennwandabschnitt oder Trennsteg abstromseitig abschließende Kante dar. Diese kann beispielsweise gezackt oder gewellt oder andersartig profiliert ausgebildet sein.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform erstreckt sich der Trennwandabschnitt im Zwischenbereich über ein Winkelsegment von 10° bis 135°, insbesondere von 30° bis 60°, um die erste und/oder weitere Lüfterhalterung. Bei bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Winkel 40° bis 50°. Als Bezugsachse ist dabei die Lüfterachse vorgesehen, welche im eingebauten Zustand des Lüfters im Zentrum der Haftung angeordnet ist. Bevorzugt ist der Trennwandabschnitt abschnittsweise gerundet geformt und erstreckt sich abschnittsweise kreisbogenförmig entlang des Winkelsegments. Er bildet dabei einen Zylindermantelflächenabschnitt aus. Alternativ kann der Trennwandabschnitt aber auch eine andere Ausbildung und Form aufweisen, beispielsweise mit geraden oder abgewinkelten Abschnitten. Erfindungsgemäß erstreckt sich der Trennwandabschnitt in dem Bereich, in welchem sich der erste und der weitere Abströmbereich nahekommen. Dadurch wird vermieden, dass sich Strömungen in den Abströmbereichen gegenseitig nachteilig beeinflussen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Trennwandabschnitt über eine Kreisbogenstrecke im Bereich von 5 cm bis 25 cm, insbesondere im Bereich von 8 cm bis 15 cm, um einen Umfang der ersten und/oder weiteren Lüfterhalterung. Bei bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Kreisbogenstrecke 10-12 cm. Mit Kreisbogenstrecke ist die projizierte Länge des Trennwandabschnittes bezeichnet, welche in einem Kreisbogenabschnitt mit der Lüfterachse als Zentrum als Länge des Trennwandabschnittes abgemessen werden kann. Hierbei ist zu beachten, dass durch Formgebungen, beispielsweise Abwinkelungen oder dergleichen, diese Länge nicht der tatsächlichen Länge des Trennwandabschnittes entsprechen muss. Der Kreisbogenabschnitt wird lediglich als vereinfachte Maßangabe verwendet. Dadurch, dass sich der Trennwandabschnitt über eine solche Kreisbogenstrecke um einen Umfang der ersten und/oder weiteren Halterung erstreckt, wird eine ausreichende Abschirmung und/oder Trennung des ersten und des weiteren Abströmbereichs erzielt.
  • Erfindungsgemäß ist der Trennwandabschnitt zwischen zwei Befestigungsstreben der ersten oder weiteren Lüfterhalterung angeordnet. Der Raum, welcher zwischen zwei Befestigungsstreben frei ist, wird als Tasche bezeichnet. Die Befestigungsstreben weisen im Anbindungsbereich an die Zarge eine gewisse Höhe auf. Somit entsteht zwischen den Befestigungsstreben in diesem Anbindungsbereich eine Freifläche, welche eine Tasche ausbildet. Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform sind zwei Befestigungsstreben derart angeordnet, dass sie sich jeweils an einem Ende des Zwischenbereichs der Zarge befinden. In der Tasche zwischen diesen Befestigungsstreben wird dann der Trennwandabschnitt angeordnet. Bei weiteren Ausführungsformen können zusätzlich auch weitere Taschen oder mehrere Taschen zwischen Befestigungsstreben mit einem Trennwandabschnitt versehen sein.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform erstreckt sich der Trennwandabschnitt bis zumindest 50% bis 70 % - 100 % einer axialen Höhe der Befestigungsstreben. Die axiale Höhe wird parallel zur Lüfterachse gemessen und kann zum Beispiel 2 cm bis 5 cm betragen. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Höhe der Befestigungsstreben 2,5 cm bis 3 cm. Somit weist der Trennwandabschnitt eine ausreichende Höhe auf, um den ersten und den weiteren Abströmbereich voneinander abzuschirmen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Lüfterzarge als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Dabei wird die gesamte Lüfterzarge bevorzugt einteilig ausgeführt. Mehrteilige Ausführungsformen sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Lüftermoduls wird die erfindungsgemäße Lüfterzarge gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Abschirmvorrichtung als sich in Abströmrichtung des ersten und/oder weiteren Luftstroms erstreckender Trennwandabschnitt ausgebildet. Dieser Trennwandabschnitt oder Trennsteg erstreckt sich bevorzugt als Erhöhung in axialer Richtung des Lüfters. Dabei sind sämtliche, in Bezug auf die Lüfterzarge beschriebene Ausführungsformen für das Lüftermodul möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erste Lüfter einen größeren Durchmesser als der weitere Lüfter auf. Somit sind unterschiedliche Betriebsmodi des Lüftermoduls möglich. Ist ein solches Lüftermodul als Doppellüftermodul ausgebildet, kann mit drei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden: nur mit dem kleineren Lüfter, nur mit dem größeren Lüfter oder mit beiden Lüftern. Im typischen Betriebsmodus wird das Doppellüftermodul mit beiden Lüftern betrieben, z.B. wenn eine relativ hohe Kühlleistung benötigt wird.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist der erste Lüfter eine höhere Antriebs- und/oder Luftleistung als der weitere Lüfter auf. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu einem unterschiedlichen Durchmesser der Lüfter vorgesehen sein.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä-ßen Lüfterzarge;
    • 2 eine detaillierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüfterzarge;
    • 3A, 3B eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Lüfterzarge aus 2 mit unterschiedlichen Trennwandabschnitten;
    • 4A-4F nicht erfindungsgemäße Beispiele für unterschiedlich geformte Trennwandabschnitte;
    • 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä-ßen Doppellüftermoduls.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lüfterzarge 1. Diese weist eine erste Halterung 2 und eine weitere, vorzugsweise zweite Halterung 3 auf, welche jeweils zum Haltern eines Lüfters in der Lüfterzarge 1 ausgebildet sind. Die Halterungen 2, 3 weisen jeweils einen Randbereich 6, 7 sowie Befestigungsstreben 10, 11 auf. Die Befestigungsstreben 10, 11 münden in einen Haltering, welcher zur Befestigung eines Lüfters ausgebildet ist. Zwischen den beiden Halterungen 2, 3 ist in der Zarge 1 ein Zwischenbereich 4 vorgesehen, welcher die Randbereiche 6, 7 miteinander verbindet.
  • Die Lüfterzarge 1 weist zwei Seiten auf, nämlich eine Ansaugseite und eine Druckseite, wobei 1 die Druckseite zeigt. Diese ist dazu vorgesehen, dass ein in die Halterungen 2 und 3 eingebauter Lüfter die von ihm angesaugte Luft auf diese Seite ausströmt. In der Darstellung blickt man somit auf die jeweiligen Abströmbereiche der Halterungen 2 und 3. Im Zwischenbereich 4 zwischen den beiden Halterungen 2 und 3 ist eine Abschirmvorrichtung 8 vorgesehen. Diese ist derart angeordnet und ausgebildet, dass der Abströmbereich der zweiten Halterung 3 von dem Abströmbereich der ersten Halterung 2 abgeschirmt ist.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lüfterzarge 1, wobei der prinzipielle Aufbau entsprechend der Beschreibung zu der in 1 dargestellten Lüfterzarge 1 ausgeführt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Trennwandabschnitt 8 im Bereich zwischen zwei Streben 10 und 11 der zweiten Halterung 3 angeordnet. Die zweite Halterung 3 ist zur Aufnahme eines kleineren Lüfters ausgebildet, während die erste Halterung 2 zur Aufnahme eines größeren Lüfters ausgebildet ist. Dies wird in Bezug auf 5 noch näher erläutert.
  • Die zweite Halterung 3 weist einen Mittelpunkt M auf, durch welchen eine Achse eines nicht dargestellten, in die Halterung eingebauten Lüfters eines Lüftermoduls in die Zeichenebene hinein verlaufen würde. Bezogen auf diese Achse erstreckt sich der Trennwandabschnitt bzw. ein erhöhter Trennsteg über ein Winkelsegment 12, welches in der dargestellten Ausführungsform einen Winkel von 45° aufweist. Der Trennwandabschnitt erstreckt sich zwischen den beiden Streben 10 und 11 im Wesentlichen über eine Kreisbogenstrecke von beispielsweise 10 cm. Aufgrund der Geometrie der Befestigungsstreben wird dabei keine ideale Kreisbogenform bzw. Zylindermantelflächenabschnittsform durch den Trennwandabschnitt beschrieben. Stattdessen ist die tatsächliche Form abschnittsweise mit Abwinkelungen bzw. Ausnehmungen zur Anpassung an die Form der Befestigungsstreben 10, 11 und zur Befestigung an denselben vorgesehen.
  • 3A und 3B zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Lüfterzarge 1 gemäß 2. Die 3A und 3B zeigen dabei unterschiedliche Ausführungsformen eines Trennwandabschnitts 8.
  • In 3A erstreckt sich der Trennwandabschnitt 8 zwischen den beiden Befestigungsstreben 10 und 11, wobei der Trennwandabschnitt 8 eine Höhe 5 aufweist, welche 70 % der Höhe der Befestigungsstreben 10 und 11 entspricht. Diese Höhe ist ausreichend, um den Abströmbereich der zweiten Halterung 3, welcher in der Darstellung in 3A und 3B der dargestellten Seite der Halterungen entspricht, ausreichend von dem Abströmbereich der ersten Halterung 2 abzuschirmen. Somit können sich in den Abströmbereichen auftretende Strömungen nicht negativ beeinflussen, bevor sie beispielsweise einen Kühler bzw. Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs erreichen.
  • Der Bereich zwischen zwei Befestigungsstreben wird, wenn darin kein Trennwandabschnitt vorgesehen ist, als Tasche bezeichnet. Somit ist in der dargestellten Ausführungsform die Tasche zwischen den Befestigungsstreben 10 und 11 durch den Trennwandabschnitt 8 ausgefüllt. Bei alternativen Ausführungsformen können auch mehrere Taschen 13 zwischen weiteren Befestigungsstreben der Halterung 3 mit einem Trennwandabschnitt ausgefüllt sein.
  • Ferner wäre alternativ zu der dargestellten Ausführungsform auch denkbar, dass die Taschen der ersten Halterung 2 mit einem Trennwandabschnitt 8 ausgeführt sind. Dieser würde analog zu der dargestellten Ausführungsform bevorzugt im Zwischenbereich 4 vorgesehen werden.
  • 3B zeigt den gleichen Ausschnitt wie 3A, wobei hier jedoch ein alternativer Trennwandabschnitt 8 vorgesehen ist. Dieser weist eine Höhe 5 auf, welche zu 100 % der Höhe der Befestigungsstreben 10 und 11 entspricht. Somit erstreckt sich der Trennwandabschnitt 8 über die gesamte Höhe der Druckseite der Lüfterzarge.
  • In den in 3A und 3B dargestellten Ausführungsformen ist der Trennwandabschnitt 8 jeweils einteilig mit der Lüfterzarge ausgebildet. Die Lüfterzarge ist dabei bevorzugt als Spritzgussteil aus Kunststoff gebildet.
  • Bei alternativen nicht erfindungsgemäßen Beispielen kann der Trennwandabschnitt als separates Teil in die Lüfterzarge einsteckbar vorgesehen sein. Dazu kann er beispielsweise mit einer entsprechenden Passung in eine Ausnehmung in der Lüfterzarge eingesteckt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Trennwandabschnitt auch eingeclipst oder eingeklebt werden.
  • 4 zeigt verschiedene nicht erfindungsgemäße Beispiele eines Trennwandabschnittes 8. Sämtliche dieser dargestellten Trennwandabschnitte 8 sind als einsteckbare Trennwandabschnitte vorgesehen. Sie weisen einen Einsteckfortsatz 15 auf, mittels welchem sie in eine Ausnehmung in der Lüfterzarge 1 eingesteckt werden können. Ferner sind seitliche Ausnehmungen 16 vorgesehen, welche zum Anformen und/oder Verankern des Trennwandabschnitts an den Befestigungsstreben 10, 11 vorgesehen sind. Die 4A, 4B und 4D bis 4F zeigen jeweils einen Trennwandabschnitt mit ebener Oberkante 9, welche lediglich entsprechend der Form des Zwischenbereichs 4 und der Befestigungsstreben 10, 11 geringfügige Abweichungen von einer Kreisbogen- bzw. Zylindermantelabschnittform aufweist. Die 4A bis 4F zeigen den Trennwandabschnitt 8jeweils in einer Draufsicht auf seine radiale Innenseite.
  • Der Trennwandabschnitt 8 gemäß 4A weist eine Höhe 5 auf, welche 100 % der Höhe der Befestigungsstreben 10, 11 entspricht. Diese Höhe beträgt beispielsweise 2,8 cm. Dieser Wert kann selbstverständlich, je nach Auslegung und zur Verfügung stehenden Bauraum eines Lüftermoduls deutlich davon abweichen. Beispielsweise beträgt die Höhe 5 der Befestigungsstreben 10, 11 zwischen 2 cm und 5 cm.
  • Der Trennwandabschnitt 8 gemäß 4B weist eine geringfügig reduzierte Höhe 5 von etwa 95 % der Höhe der Befestigungsstreben 10, 11 auf.
  • 4C zeigt eine Ausführungsform eines Trennwandabschnitts 8 mit profilierter Oberflächenkante 9. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Oberflächenkante 9 gewellt ausgebildet. Alternativ könnte die Oberflächenkante auch gezackt ausgebildet sein oder eine Kontur mit viereckigen Ausnehmungen oder eine andere Art der Profilierung aufweisen.
  • 4D zeigt wieder einen Trennwandabschnitt 8 mit ebener Oberflächenkante, wobei eine nochmals reduzierte Höhe 5 von 90 % der Höhe der Befestigungsstreben 10, 11 vorgesehen ist. In 4E ist die Höhe 5 auf 80 % reduziert und in 4F ist die Höhe auf 70 % der Höhe der Befestigungsstreben 10, 11 reduziert.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Doppellüftermoduls 20. Dieses weist eine Lüfterzarge 1 gemäß 1 auf. Der Aufbau des Lüftermoduls 20 ist selbstverständlich auf die in 2 dargestellte Ausführungsform einer Lüfterzarge 1 übertragbar.
  • In der ersten Halterung 2 ist ein erster, großer Lüfter 21 vorgesehen, dessen Lüfterradschaufeln 23 um den gesamten Umfang des Lüfters 21 verteilt angeordnet sind. In der Darstellung der 5 sind die Lüfterradschaufeln 23 zur besseren Übersichtlichkeit nur in einem Abschnitt des Lüfterumfangs schematisch angedeutet. In der weiteren, vorzugsweise zweiten Halterung 3 ist ein weiterer, vorzugsweise zweiter, kleinerer Lüfter 22 gehaltert, dessen Flügelradschaufeln 24 ebenfalls nur schematisch angedeutet sind.
  • Das Doppellüftermodul 20 ist zur Montage an einem rechteckig geformten Kühler bzw. Wärmetauscher vorgesehen, welcher insbesondere eine Rechteckform mit unterschiedlicher Länge und Breite aufweist, die bevorzugt der Rechteckform der Zarge 1 entspricht. Somit kann der Kühler bzw. Wärmetauscher in drei verschiedenen Betriebsmodi unter hoher Ausnutzung der Kühlerfläche mit Kühlluft beströmt werden. Die im Zwischenbereich der Lüfterzarge 1 im Abströmbereich der Lüfter 21, 22 vorgesehene Abschirmvorrichtung 8 trennt dabei im Betriebsmodus mit beiden Lüftern 21, 22 einen vom ersten Lüfter 21 in seinem Abströmbereich erzeugten Luftstrom von einem vom zweiten Lüfter 22 in dessen Abströmbereich erzeugten Luftstrom. Somit beeinflussen sich die beiden Luftströme nicht negativ, weil sie sich durch die Trennung mittels der Abschirmvorrichtung 8 nicht in die Quere kommen. Ferner weist der erste Lüfter 21 bevorzugt einen größeren Durchmesser als der zweite Lüfter 22 auf und verfügt auch über eine höhere Antriebs- und Luftleistung als der zweite Lüfter 22.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • So sind die Höhen der Befestigungsstreben und somit auch die Höhe des Trennwandabschnitts stets an den für das Doppellüftermodul zur Verfügung stehenden Bauraum anzupassen, d.h. die Höhen der Befestigungsstreben und des Trennwandabschnitts können auch (deutlich) niedriger oder (deutlich) höher ausgebildet sein.
  • Die Länge des Trennwandabschnitts kann abhängig von der Dimensionierung des Doppellüftermoduls bzw. des Lüfterdurchmessers selbstverständlich variiert werden, d.h. auch geringere und größere Längen des Trennwandabschnitts, angepasst an derartige Dimensionierungen, sind möglich.
  • Auch die Zahlenangaben sind lediglich als vorteilhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht dahingehend einschränken.
  • Wenngleich die Erfindung anhand eines Doppellüftermoduls mit zwei Lüftern erläutert wurde, kann ein derartiges Lüftermodul und damit die entsprechende Zarge auch mehr als zwei Lüfter beinhalten bzw. aufnehmen. In dem Fall ist die Erfindung nicht auf Doppellüftermodule beschränkt, vielmehr ist der Begriff Doppellüftermodul im Sinne von Mehrfachlüftermodul zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüfterzarge
    2, 3
    Halterung
    4
    Zwischenbereich
    5
    Höhe des Trennwandabschnitts
    6, 7
    Randbereich
    8
    Trennwandabschnitt
    9
    Kantenoberfläche
    10, 11
    Befestigungsstreben
    12
    Winkelsegment
    13
    Tasche
    14
    Kreisbogenstrecke
    20
    (Doppel-)Lüftermodul
    21, 22
    Lüfter
    23, 24
    Lüfterradschaufel
    M
    Mittelpunkt

Claims (12)

  1. Lüfterzarge (1) eingerichtet für eine Vielzahl von Lüftermodulen und eingerichtet für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Lüfterhalterung (2), die einen ersten Abströmbereich aufweist, mit wenigstens einer weiteren Lüfterhalterung (3), die einen weiteren Abströmbereich aufweist, mit einem Zwischenbereich (4), der aneinander angrenzende Randbereiche (6, 7) der ersten und der weiteren Lüfterhalterungen (2, 3) miteinander verbindet, wobei im Zwischenbereich (4) eine Abschirmvorrichtung vorgesehen ist, die den ersten und einen weiteren Abströmbereich voneinander trennt, wobei die Abschirmvorrichtung als einstückig mit der Lüfterzarge (1) ausgebildeter Trennwandabschnitt (8) ausgebildet und zwischen zwei Befestigungsstreben (10; 11) der ersten oder weiteren Lüfterhalterung (2, 3) angeordnet ist, wobei sich der Trennwandabschnitt (8) im Zwischenbereich (4) über ein Winkelsegment (12) von 10° bis 135° um die erste und/oder weitere Lüfterhalterung (2, 3) und bis zumindest 50% bis 100% einer axialen Höhe der Befestigungsstreben erstreckt.
  2. Lüfterzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwandabschnitt (8) eine profilierte Oberkante (9) aufweist.
  3. Lüfterzarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Trennwandabschnitt (8) im Zwischenbereich (4) über ein Winkelsegment von 30° bis 60 ° um die erste und/oder weitere Lüfterhalterung (2, 3) erstreckt.
  4. Lüfterzarge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Trennwandabschnitt (8) über eine Kreisbogenstrecke (14) im Bereich von 5 cm bis 20 cm um einen Umfang der ersten und/oder weiteren Halterung (2; 3) erstreckt.
  5. Lüfterzarge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Trennwandabschnitt (8) über eine Kreisbogenstrecke (14) im Bereich von 8 cm bis 15 cm um einen Umfang der ersten und/oder weiteren Halterung (2; 3) erstreckt.
  6. Lüfterzarge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Trennwandabschnitt (8) über eine Kreisbogenstrecke (14) im Bereich von 10 cm bis 12 cm um einen Umfang der ersten und/oder weiteren Halterung (2; 3) erstreckt.
  7. Lüfterzarge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterzarge (1) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist
  8. Lüftermodul (20) eingerichtet für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lüfterzarge (1), mit einem ersten in der Lüfterzarge (1) gehalterten Lüfter (21), der dazu ausgebildet ist, einen ersten Luftstrom zu erzeugen, mit zumindest einem weiteren in der Lüfterzarge (1) gehalterten Lüfter (22), der dazu ausgebildet ist, einen weiteren Luftstrom zu erzeugen, der in der Lüfterzarge (1) neben der ersten Lüfter (21) angeordnet und gehaltert ist, wobei in einem zwischen dem ersten und dem weiteren Lüfter (21; 22) vorgesehenen Zwischenbereich (4) der Lüfterzarge (1) in jeweiligen Abströmbereichen des ersten und/oder des weiteren Lüfters (21, 22) eine Abschirmvorrichtung zum Trennen des ersten Luftstroms von dem weiteren Luftstrom vorgesehen ist, und wobei die Lüfterzarge (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Lüftermodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmvorrichtung als sich in Abströmrichtung des ersten und/oder des weiteren Luftstroms erstreckender Trennwandabschnitt (8) ausgebildet ist.
  10. Lüftermodul nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lüfter (21) einen größeren Durchmesser als der weitere Lüfter (22) aufweist.
  11. Lüftermodul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lüfter (21) eine höhere Antriebs- und/oder Luftleistung als der weitere Lüfter (22) aufweist.
  12. Lüftermodul nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftermodul ein Doppellüftermodul ist.
DE102013204069.5A 2013-03-11 2013-03-11 Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs Active DE102013204069B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204069.5A DE102013204069B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2014/054700 WO2014140012A1 (de) 2013-03-11 2014-03-11 Lüfterzarge und lüftermodul
ES14710840.1T ES2617618T3 (es) 2013-03-11 2014-03-11 Engaste de ventilador y módulo de ventilador
PL14710840T PL2971632T3 (pl) 2013-03-11 2014-03-11 Rama do wentylatorów i moduł wentylatorowy
US14/774,349 US10539152B2 (en) 2013-03-11 2014-03-11 Fan frame and fan module
CN201480013951.0A CN105051346B (zh) 2013-03-11 2014-03-11 风扇框架及风扇模块
EP14710840.1A EP2971632B1 (de) 2013-03-11 2014-03-11 Lüfterzarge und lüftermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204069.5A DE102013204069B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204069A1 DE102013204069A1 (de) 2014-09-11
DE102013204069B4 true DE102013204069B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=50289643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204069.5A Active DE102013204069B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10539152B2 (de)
EP (1) EP2971632B1 (de)
CN (1) CN105051346B (de)
DE (1) DE102013204069B4 (de)
ES (1) ES2617618T3 (de)
PL (1) PL2971632T3 (de)
WO (1) WO2014140012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001701A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Kühlmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005129B3 (de) * 2015-04-22 2016-08-25 Audi Ag Fahrzeug mit einem Kühler und einem Kühlerlüfter
DE102018214782A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277547A (en) * 1991-05-18 1994-01-11 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Motor fan unit
FR2772844A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de canalisation d'un flux d'air, notamment pour vehicule automobile
DE10257838A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine
DE10321732A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
DE102004034733A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Siemens Ag Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen Lüfter
DE102006009845A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterzarge für einen Wärmeübertrager und Anordnung eines Axiallüfters in einer Lüfterzarge
DE102008037146A1 (de) * 2007-08-08 2009-04-09 Sauer-Danfoss Inc. Verbesserte Bauform und Betrieb eines Lüfters
US20090129918A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Denso Corporation Blower unit
DE102008063922A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-23 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Gebläseeinheit für Fahrzeug
DE102008041236A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung und Mehrfachlüfteranordnung
DE102010024978A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlluftgebläse
US8291721B2 (en) * 2008-02-25 2012-10-23 Carrier Corporation Dual condenser fans with center partition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2856122B2 (ja) * 1995-09-29 1999-02-10 トヨタ自動車株式会社 エンジンルーム内の吸気冷却構造
US6401801B1 (en) * 1999-12-10 2002-06-11 Caterpillar Inc. Twin fan cooling system
US6491502B2 (en) * 2000-08-23 2002-12-10 Siemens Canada Limited Center mounted fan module with even airflow distribution features
DE102006062116A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102008024978B4 (de) 2008-05-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102011084491A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Lüftermodul

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277547A (en) * 1991-05-18 1994-01-11 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Motor fan unit
FR2772844A1 (fr) * 1997-12-23 1999-06-25 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de canalisation d'un flux d'air, notamment pour vehicule automobile
DE10257838A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine
DE10321732A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
DE102004034733A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Siemens Ag Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen Lüfter
DE102006009845A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterzarge für einen Wärmeübertrager und Anordnung eines Axiallüfters in einer Lüfterzarge
DE102008037146A1 (de) * 2007-08-08 2009-04-09 Sauer-Danfoss Inc. Verbesserte Bauform und Betrieb eines Lüfters
US20090129918A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Denso Corporation Blower unit
DE102008063922A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-23 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Gebläseeinheit für Fahrzeug
US8291721B2 (en) * 2008-02-25 2012-10-23 Carrier Corporation Dual condenser fans with center partition
DE102008041236A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung und Mehrfachlüfteranordnung
DE102010024978A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlluftgebläse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001701A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Kühlmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20160017893A1 (en) 2016-01-21
EP2971632A1 (de) 2016-01-20
CN105051346B (zh) 2017-12-26
WO2014140012A1 (de) 2014-09-18
ES2617618T3 (es) 2017-06-19
DE102013204069A1 (de) 2014-09-11
US10539152B2 (en) 2020-01-21
CN105051346A (zh) 2015-11-11
EP2971632B1 (de) 2016-12-28
PL2971632T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP1937978B1 (de) Kühlerlüfter für ein kraftfahrzeug
DE102016226157A1 (de) Ventilatormodul sowie Anordnung eines oder mehrerer solcher Ventilatormodule in einem Strömungskanal
DE102011117223B3 (de) Luftleithaube zur Strömungsführung von Luft in einem elektronischen Gerät und elektronisches Gerät mit einer solchen Luftleithaube
DE102013204069B4 (de) Lüfterzarge und Lüftermodul für einen Kühler eines Kraftfahrzeugs
DE202016106151U1 (de) Motor mit einem verbesserten Aufbau zur Wärmeableitung
DE202011110551U1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
WO2016071109A1 (de) Wechselrichter und verfahren zum kühlen eines wechselrichters
EP2626644B1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
EP3784910A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator
EP2466089A2 (de) Ladeluftkühler
EP3507559B1 (de) Wärmetauscherintegration
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
WO2012116724A1 (de) Kühlgerät
EP3099983B1 (de) Wärmepumpe
EP2160548B1 (de) Kältegerät
WO2012116727A1 (de) Kühlgerät
EP3335302B1 (de) Elektrische maschine mit variablem kühlsystem
DE202015000780U1 (de) Lüfter mit der Möglichkeit zum Unterdrücken von Betriebsschwingungen
EP3474423A1 (de) Antriebseinrichtung für eine pumpe
EP2888804A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine
DE102013013052A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE2455008C2 (de) Filteranordnung mit rahmen und schalldaempfer fuer einbauluefter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022615

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final