DE602004005744T2 - Schalteinheit mit ventilation - Google Patents

Schalteinheit mit ventilation Download PDF

Info

Publication number
DE602004005744T2
DE602004005744T2 DE602004005744T DE602004005744T DE602004005744T2 DE 602004005744 T2 DE602004005744 T2 DE 602004005744T2 DE 602004005744 T DE602004005744 T DE 602004005744T DE 602004005744 T DE602004005744 T DE 602004005744T DE 602004005744 T2 DE602004005744 T2 DE 602004005744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching unit
fan
components
unit according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004005744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005744D1 (de
Inventor
Willem Jozef Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrische Apparatenfabriek Capax BV
Original Assignee
Electrische Apparatenfabriek Capax BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrische Apparatenfabriek Capax BV filed Critical Electrische Apparatenfabriek Capax BV
Publication of DE602004005744D1 publication Critical patent/DE602004005744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005744T2 publication Critical patent/DE602004005744T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schalteinheit für elektrische Werkzeuge, wobei die Schalteinheit Wärme abstrahlende Bauelemente aufweist.
  • Solche Schalteinheiten sind allgemein bekannt.
  • Sie bilden beispielsweise eine Komponente von elektrischen Werkzeugen und insbesondere von elektrischen Werkzeugen, in welchen die Leistung des im Werkzeug eingebauten (Haupt)-Elektromotors gesteuert werden muss. Diese umfassen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Bohrmaschinen, Sägemaschinen u. dgl..
  • Die vorliegende Schalteinheit hat Bauelemente, in welchen elektrische Energie während des Betriebes in Wärme umgewandelt wird. Diese umfassen Halbleiter, Widerstände usw..
  • Dieses Problem tritt bei netzgespeisten Werkzeugen auf, aber auch, und zwar in größerem Ausmaß, bei batteriegespeisten Werkzeugen. Im zuletzt genannten Fall wird das Problem dadurch verursacht, dass infolge der niedrigeren Spannungen die Ströme höher sind, was im Allgemeinen zu einer höheren Wärmeabstrahlung führt.
  • Die Wärmeabstrahlung beeinträchtigt die Zuverlässigkeit der elektrischen Schalteinheit, kann die Lebensdauer der relevanten Bauelemente verkürzen und kann zu einer thermischen Verformung des Gehäuses des Werkzeugs führen.
  • Um diese Probleme zu verhindern sind solche Bauelemente für hohe Leistung so dimensioniert, dass sie einen relativ großen Raum einnehmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der Lebensdauer der Schalteinheit die Abmessungen der Bauelemente und dadurch der Schalteinheit reduziert werden können und die auch mit geringeren Kosten hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schalteinheit einen Ventilator aufweist, der wenigstens die Wärme abstrahlenden Bauelemente kühlen kann. Die Kühlung kann hierbei direkt und indirekt stattfinden, und der Ventilator kann auch zur Kühlung des (Haupt)-Elektromotors beitragen.
  • Der Ventilator wird dabei einen Luftstrom erzeugen, der entlang der in Frage stehenden Bauelemente geleitet wird. Die Wärme, welche in diesen Bauelementen entwickelt wird, kann so abgeführt werden, dass die relevanten Bauelemente selbst im Fall einer hohen Leistung mit kleinen Abmessungen realisiert sein können. Die Kühlung findet vorzugsweise lokal statt, was mit kleinen Ventilatoren und einem konzentrierten Luftstrom zu der gewünschten Kühlung führen kann.
  • Anzumerken ist, dass es auf dem Gebiet der Computer allgemein bekannt ist, Ventilatoren zum Zweck der Kühlung von Wärme abstrahlenden elektronischen Bauelementen zu verwenden.
  • Ungeachtet der Tatsache, dass in PCs ein extrem hoher Grad an Miniaturisierung stattgefunden hat, sind sie immer noch in relativ große Gehäuse eingebaut. Hierbei kann die Unterbringung eines solchen Gebläses daher ohne viele Probleme erfolgen.
  • Im Fall von elektrischen Werkzeugen ist die Situation anders; hier steht der größte Raum für den (Haupt)-Elektromotor zur Verfügung, während für die Schalteinheit nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht. Die Verwendung eines Ventilators bei einer solchen Konfiguration ist daher mit den allgemein anwendbaren Voraussetzungen nicht vereinbar.
  • Es ist beispielsweise aus der DE-A-3 430 023 bekannt, den (Haupt)-Elektromotor eines elektrischen (Hand)-Werkzeuges mit einem Ventilator zu kühlen, der in dem voluminösen Teil des Gehäuses platziert ist, das für den (Haupt)-Elektromotor bestimmt ist, während die Schalteinheit in einem sehr viel engeren Handgriffteil dieses Gehäuses angeordnet ist, wobei dieser engere oder kleinere Teil ohne Luftaustrittsabführmittel gestaltet ist und die Schalteinheit darüber hinaus keine Wärme abstrahlenden Bauelemente aufweist. Ein kühlender Luftstrom verläuft nicht entlang der Schalteinheit, die auch keine Wärme abstrahlenden Bauelemente aufweist, so dass ein Luftstrom, wenn er strömen würde, nicht einen Bedarf zum Kühlen der Schalteinheit erfüllen würde.
  • In der DE-A-3 045 610 ist ferner eine elektrische Schalteinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart.
  • Ferner ist anzumerken, dass im Fall von Batterien od. dgl. als Energiequelle für Gleichstrommotoren eine Zwangskühlung der Schalteinheit mit einem Ventilator eine leicht durchführbare Alternative oder eine Maßnahme zusätzlich zum Kühlen des (Haupt)-Elektromotors darstellen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Wärme abstrahlenden Bauelemente thermisch an einen Kühlkörper gekoppelt und der Ventilator ist so ausgebildet, dass er den Kühlkörper kühlt.
  • Je nach der relevanten Konfiguration der Schalteinheit ist es in einigen Situationen günstig, einen Kühlkörper anzubringen. Die Erfindung sieht daher eine Maßnahme zu diesem Zweck vor. Die Kühlung findet hierbei indirekt statt. Es ist selbstverständlich möglich, die Kühlung des Kühlkörpers durch den Ventilator mit der direkten Kühlung der Bauelemente durch den Luftstrom vom Ventilator zu kombinieren.
  • Die Bauelemente strahlen nicht in allen Betriebssituationen des elektrischen Werkzeuges Wärme ab. Es ist daher günstig, den Grad der Kühlung in Abhängigkeit vom Maß der Wärmeabstrahlung dieser Bauelemente zu gestalten. Der relevante Ventilator kann dann gesteuert werden mittels eines Signals zur Repräsentation der Leistung, das beispielsweise in der Schalteinheit, bereits vorhanden ist und das die Leistung repräsentiert, oder durch Messen der Temperatur der in Frage stehenden Bauelemente.
  • Es ist möglich, den Ventilator in einer Wand des Gehäuses der Schalteinheit zu platzieren. Dann ist es günstig den Ventilator für die Kühlung im Luftstrom stromaufwärts der Bauelemente zu platzieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren im einzelnen erläutert; es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer mit einem Ventilator versehenen Schalteinheit;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht der in der 1 gezeigten Ventilatoreinheit aus einem anderen Blickwinkel;
  • 3 in Entsprechung zu 1 eine zweite Ausführungsform einer Schalteinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Schalteinheit gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Schalteinheit, die insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist. Die Schalteinheit hat ein Gehäuse 2, in welchem verschiedene Bauelemente einschließ lich Wärme abstrahlender Bauelemente platziert sind. Ein Druckknopf 3 ist in an sich bekannter Art und Weise an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet, während ein Handgriff 4 mit einem Polumkehrschalter oberhalb des Druckknopfes angeordnet ist.
  • An einer Seite des Gehäuses 2 ist eine Kühlplatte 5 angeordnet und in der Kühlplatte 5 ist eine Öffnung 6 ausgebildet, in der eine Ventilatoreinheit 7 platziert ist. Die Ventilatoreinheit 7 besteht aus einer Kombination aus einem Elektromotor und einem Lüfterrad. Der Elektromotor ist in dieser Zeichnung nicht dargestellt, da er in dem Gehäuse der Ventilatoreinheit 7 angeordnet ist. Das Lüfterrad 8 ist im Ventilatorgehäuse 7 angeordnet. An jeder Seite der Öffnung 6 sind in der Kühlplatte Vorsprünge 9 ausgebildet, an denen die Ventilatoreinheit 7 mittels Schrauben 10 befestigt ist.
  • Es dürfte klar sein, dass zahlreiche andere mögliche Befestigungsmittel angewandt werden können.
  • Der Motor der Ventilatoreinheit 7 ist mittels elektrischer Leiter mit den geeigneten spannungsführenden Teilen verbunden, die in der Schalteinheit 1 vorhanden sind, so dass die Ventilatoreinheit 7 zu den geeigneten Zeitpunkten beginnen kann, sich zu drehen.
  • Wenn die Ventilatoreinheit 7 dreht, erzeugt sie einen Luftstrom, der von dem Ventilator in das Innere des Schaltgehäuses übertragen wird. Der Luftstrom verlässt dann das Schaltgehäuse an der Unterseite.
  • Der Luftstrom verläuft hierbei nicht nur über die Wärme abstrahlenden Bauelemente, die in dem Schaltgehäuse angeordnet sind, wie beispielsweise der Halbleiter 11 in 2, sondern auch über die Kühlplatte 5. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Kühlplatte 5 an andere Wärme abstrahlende Bauelemente, wie beispielsweise Widerstände, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, thermisch gekoppelt. Es ist jedoch auch möglich, einen Ventilator so zu platzieren, dass der erzeugte Luftstrom die Bauelemente oder den Kühlkörper kühlt.
  • Es ist jedoch im Prinzip möglich, durch Ändern der Position der Flügel des Lüfterrades 8 oder durch Ändern der Rotationsrichtung des Ventilators zu bewirken, dass der Luftstrom in die andere Richtung verläuft. Angesichts der Tatsache, dass es möglich ist, in dem Ventilator vor dem Luftstrom ein Filter zu platzieren, wird die erstgenannte Option im allgemeinen bevorzugt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die sich von der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Kühlplatte 5 eine andere unterschiedliche Form hat. Die Kühlplatte 5 ist hierbei mit einem gebogenen Teil 12 versehen. Infolge des gebogenen Teils 12 hat der Kühlkörper 5 eine sehr viel größere Kühlfläche als der Kühlkörper 5 der ersten Ausführungsform gemäß 1 oder 2. Hierbei ist es somit möglich, Bauelemente, die für eine größere Leistung dimensioniert sind, mit dem Kühlkörper thermisch zu koppeln.
  • Wie bei der vorstehenden Ausführungsform ist die Ventilatoreinheit 7 relativ zur Hauptfläche der Kühlplatte 5 etwas erhaben angeordnet. Dies hat zur Folge, dass zwischen dem Gehäuse der Ventilatoreinheit 7 und der Kühlplatte ein Luftspalt vorhanden ist. Bin Teil des von der Ventilatoreinheit 7 erzeugten Luftstroms wird daher nicht in das Gehäuse eintreten, sondern entlang der Außenseite der Kühlplatte verdrängt. Der Luftstrom wird selbstverständlich den Kühlkörper hierbei kühlen. Infolge der spezifischen Gestaltung der in der 3 gezeigten Ausführungsform wird diese Kühlwirkung noch größer sein als bei der in der 1 gezeigten Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine stark abweichende Ausführungsform der Erfindung; hierbei ist ein Halbleiter 11, der eine relativ große Wärmemenge abstrahlt, auf einem separaten Kühlkörper 13 angeordnet. Auf dem Kühlkörper ist eine Ventilatoreinheit 7 platziert, deren Konstruktion derjenigen der vorhergehenden Ausführungsformen entspricht. Diese Baugruppe ist jedoch vollständig getrennt vom Schaltgehäuse 2 angeordnet und mit der eigentlichen Schalteinheit mittels dreier Leitungen 14 verbunden.
  • Infolge dieser Trennung der Funktionen wird es einfach, die Kühlung des Wärme abstrahlenden Halbleiters 11 zu optimieren. Eine Öffnung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird hierbei im Kühlkörper 13 angeordnet, um den von der Ventilatoreinheit 7 erzeugten Luftstrom zu führen.
  • Schließlich zeigt 5 eine Ausführungsform, bei dem das signifikanteste Wärme abstrahlende Bauelement, d. h. der Halbleiter 11 an der Außenseite des Kühlkörpers 5 platziert ist. Die Konstruktion dieser Ausführungsform entspricht ansonsten großenteils der Konstruktion der anhand der 1, 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen. Bei der Ausführungsform gemäß 5 ist die Ventilatoreinheit 7 direkt am Kühlkörper 5 platziert, so dass ein von der Ventilatoreinheit erzeugter Luftstrom an die Innenseite des Kühlkörpers 5 verdrängt wird und dort seine Kühlfunktion ausübt. Hierbei ist der Wärme abstrahlende Halbleiter 11 selbstverständlich in sehr effizienter Weise an den Kühlkörper thermisch gekoppelt. Im Kühlkörper 5 ist eine Öffnung 15 zum Durchführen von Verbindungsstiften 16 für das Befestigen des Halbleiters 11 angeordnet. Der von der Ventilatoreinheit 7 erzeugte Luftstrom wird nicht nur den Kühlkörper 5 kühlen, sondern auch die anderen Wärme abstrahlenden Bauelemente, die im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet sind.
  • Es ist klar zu ersehen, dass zahlreiche Variationen der hier gezeigten Konfigurationen angewandt werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Der Ventilator kann somit zur Kühlung des Hauptmotors eines elektrischen (Hand)-Werkzeuges beitragen oder dessen gesamte Kühlung bewirken.

Claims (12)

  1. Elektrische Schalteinheit für ein Elektrowerkzeug, worin die Schalteinheit Wärme abstrahlende Bauelemente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit einen Ventilator umfasst, der zur Kühlung der Wärme abstrahlenden Bauelemente ausgelegt ist.
  2. Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms ausgelegt ist, der sich entlang der Wärme abstrahlenden Bauelemente bewegt.
  3. Schalteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Wärme abstrahlenden Bauelemente thermisch mit einem Kühlkörper gekuppelt sind, und dass der Ventilator zur Kühlung des Kühlkörpers ausgelegt ist.
  4. Schalteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms ausgelegt ist, der sich entlang der Wärme abstrahlenden Bauelemente bewegt.
  5. Schalteinheit nach einen der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor zur Steuerung des Ventilators, abhängig von der Temperatur der Wärme abstrahlenden Bauelemente, die von dem Temperatursensor wahrgenommen wird.
  6. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Senden eines Signals zum Ventilator, das der Leistung entspricht.
  7. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator in einer Wand des Gehäuses der Schalteinheit untergebracht ist.
  8. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator stromaufwärts von den Bauelementen zum Kühlen in dem Luftstrom angebracht ist.
  9. Schalteinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftansaugöffnung stromaufwärts vom Ventilator im Gehäuse des Elektrowerkzeugs angeordnet ist.
  10. Schalteinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator zur Erzeugung eines Luftstroms ausgelegt ist, der sich durch den Motor des Elektrowerkzeugs erstreckt.
  11. Schalteinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator zur Erzeugung eines ersten und eines zweiten parallelen Luftstroms ausgelegt ist, wovon der erste die Wärme abstrahlenden Bauelemente kühlt und wovon der zweite durch den Motor geleitet wird.
  12. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schalteinheit, wie sie in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht wird.
DE602004005744T 2003-11-07 2004-11-05 Schalteinheit mit ventilation Expired - Fee Related DE602004005744T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1024744 2003-11-07
NL1024744A NL1024744C2 (nl) 2003-11-07 2003-11-07 Schakelaareenheid met ventilatie.
PCT/NL2004/000781 WO2005045863A1 (en) 2003-11-07 2004-11-05 Switch unit with ventilation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005744D1 DE602004005744D1 (de) 2007-05-16
DE602004005744T2 true DE602004005744T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=34568030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005744T Expired - Fee Related DE602004005744T2 (de) 2003-11-07 2004-11-05 Schalteinheit mit ventilation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070195102A1 (de)
EP (1) EP1683169B1 (de)
CN (1) CN100524561C (de)
AT (1) ATE358881T1 (de)
DE (1) DE602004005744T2 (de)
NL (1) NL1024744C2 (de)
WO (1) WO2005045863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004961A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Marquardt Gmbh Kühlkörper für einen Elektrowerkzeugschalter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037125A1 (de) * 2006-08-10 2008-04-03 Marquardt Gmbh Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
US9450472B2 (en) 2010-06-14 2016-09-20 Black & Decker, Inc. Rotor assembly for brushless motor for a power tool
JP5884450B2 (ja) * 2011-12-01 2016-03-15 オムロン株式会社 トリガスイッチ
US9450471B2 (en) 2012-05-24 2016-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor power tool with combined PCB design
US9787159B2 (en) 2013-06-06 2017-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Brushless DC motor configuration for a power tool
CN103854900B (zh) * 2014-03-10 2015-09-09 意拉德电子(东莞)有限公司 一种应用于直流无刷电机的电子式开关的构成方法
CN104023490A (zh) * 2014-05-20 2014-09-03 李理 一种台式转床用控制装置
US11408622B2 (en) * 2015-08-27 2022-08-09 Delta T, Llc Control with enhanced sensing capabilities
EP3292959B1 (de) 2016-02-12 2021-06-16 Black & Decker Inc. Elektronisches bremsen für ein elektrowerkzeug mit einem bürstenlosen motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045610A1 (de) * 1980-04-04 1982-08-19 Milwaukee Electric Tool Corp., 53005 Brookfield, Wis. Elektrisches kraftwerkzeug
DE3430023A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Elektrohandwerkzeug mit lueftungsvorrichtung
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
US5927386A (en) * 1998-08-24 1999-07-27 Macase Industrial Group Ga., Inc. Computer hard drive heat sink assembly
US6296065B1 (en) * 1998-12-30 2001-10-02 Black & Decker Inc. Dual-mode non-isolated corded system for transportable cordless power tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004961A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Marquardt Gmbh Kühlkörper für einen Elektrowerkzeugschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1683169A1 (de) 2006-07-26
ATE358881T1 (de) 2007-04-15
CN100524561C (zh) 2009-08-05
CN1894760A (zh) 2007-01-10
EP1683169B1 (de) 2007-04-04
NL1024744C2 (nl) 2005-05-10
US20070195102A1 (en) 2007-08-23
WO2005045863A1 (en) 2005-05-19
DE602004005744D1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958646B1 (de) Elektromotor mit vorgeschaltetem frequenzumrichter
DE19925439B4 (de) Lüfter
EP0846354B1 (de) Schaltschrank mit wärmetauscher
EP1610452B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit Kühlkörper aufweisenden elektrischen und/oder elektronischen Komponenten
DE3007833C2 (de) Tragbares, elektromotorisch angetriebenes Werkzeug
DE112018002901T5 (de) Gebläse mit verbesserter batteriekühlung
EP1428419B1 (de) Aktiv aussengekühltes gehäuse mit zumindest einem wärmeverlustleistungserzeugenden elektronikbaustein
DE602004005744T2 (de) Schalteinheit mit ventilation
DE102013008865A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE3710198C2 (de)
DE4345056C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
EP1176706B1 (de) Frequenzumrichter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Gehäuse
EP2420657B1 (de) Kühlluftgebläse
DE19926007B4 (de) Gehäuseeinheit
DE19904279B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE202017107299U1 (de) Netzteil
EP3836767B1 (de) Elektronikmodul für ein elektrowerkzeug
DE19956038B4 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE10114923C2 (de) Klemmenkasten für einen Elektromotor
DE10308749A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Bauteile
DE202015106634U1 (de) Integrierte Motor-Antriebsanordnung
DE102013105293B3 (de) Kühlanordnung für ein Computersystem und Lufthutze
DE8610387U1 (de) Kühlkörper für Stromrichtermoduln und/oder Stromrichtergeräte
DE9416783U1 (de) Wärmeabführende Anordnung für Computer
DE102005003478A1 (de) Stromrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee