EP2065987A2 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
EP2065987A2
EP2065987A2 EP08012818A EP08012818A EP2065987A2 EP 2065987 A2 EP2065987 A2 EP 2065987A2 EP 08012818 A EP08012818 A EP 08012818A EP 08012818 A EP08012818 A EP 08012818A EP 2065987 A2 EP2065987 A2 EP 2065987A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
contact
socket
lamp
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08012818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065987A3 (de
EP2065987B1 (de
Inventor
Karl-Wilhelm Vogt
Hartmut Greschner
Markus Nasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Publication of EP2065987A2 publication Critical patent/EP2065987A2/de
Publication of EP2065987A3 publication Critical patent/EP2065987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2065987B1 publication Critical patent/EP2065987B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0854Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with lamp rotating means

Definitions

  • the invention relates to a lamp holder for double capped fluorescent lamps with a housing having an insertion opening and a rotor rotatably mounted in the housing, which has an insertion gap for receiving socket contact pins of the fluorescent lamp and, brought into coincidence with the insertion opening, defines a lamp mounting position, wherein the rotor upon rotation of the lamp in the socket, the socket contact pins on a circular path of movement in a defined contact position for contacting with mounted in the housing socket contacts forcibly leads, in which the rotor assumes a rotation at least aggravating detent position.
  • Lampholders of the aforementioned type are usually used for the electrical connection of double-capped fluorescent lamps - in particular fluorescent tubes with G13 sockets - each having on the front side two arranged parallel to the Lampenlteilsachsplatz socket contact pins.
  • the socket housing as well as the rotor each have an insertion opening or an insertion gap, which, brought into cover, allow the insertion of the lamp in the socket. When inserted, the socket contact pins are only in the area of the rotor.
  • the lamp For electrical contacting with housing contacts arranged in the housing, which are usually designed as spring contacts, the lamp is rotated with entrainment of the rotor, to achieve the contact position usually a 90 degree rotation is required.
  • the rotor For detecting the defined contact position for the user and for the safe whereabouts of the lamp in this contact position, the rotor has at least one detent position.
  • DE 915204 discloses, for example, a locking plate arranged below the rotor, whose locking cams directed towards the rotor engage in rotor-side latching recesses.
  • GB 591676 On the other hand, spring contact, which is open in a V-shaped manner at the rotor center and in which the base contact pins are held in a snap-action manner after the rotor has been turned by 90 degrees, starting from the insertion position, is shown.
  • a similar solution to identify the defined contact position shows JP 2002-100450 ,
  • the lamp replacement is carried out not only by trained personnel, but usually by users who are not informed in detail about the technical structure of such a lamp socket. Since fluorescent lamps are at best moderately warm during operation and lighting systems can often not be completely switched off, the replacement of a defective lamp often takes place under applied voltage. As a result, the replacement lamp ignites as soon as the socket contact pins touch the socket contacts for the first time. In the versions of the prior art, the contact between socket contact pins and socket contacts usually takes place well before the defined contact position, in which a secure fit of the lamp in the socket and a defined contact, eg with a certain contact contact pressure, between the socket-side contacts and the socket-side contact pins is guaranteed. Due to lack of knowledge of the user remain the fluorescent lamps in an undefined contact position, since the ignition of the lamp suggests a proper function.
  • the object of the invention is to provide a lamp holder for a fluorescent lamp, in which it is ensured that the fluorescent lamp is basically rotated in the defined contact position.
  • each socket contact has a spring leg with contact area pointing to the rotor center, which serves for contacting with one base contact pin of the lamp in the defined contact position and shaped otherwise is that other areas the socket contact as the contact area in each position of the rotor are contactless to the socket contact pins.
  • the socket contacts usually arcuate or roof-shaped, so are formed so that the sock contact pins of the lamp in a wide range of the partial arc that you describe by turning the lamp and rotor until reaching the defined contact position
  • the socket contacts function uncertainty, such a system is inventively avoided.
  • the spring leg on a substantially conical or circular arc-like directed to the rotor center leg portion which forms the contact area.
  • the contact area has a contact point in its vertex with a flattening or depression for the conditioning of the base contact pin.
  • the contact area forms a contact tip in its vertex, the shape of such adapted to the width of the rotor-side insertion gap, that they for the purpose of compensation of tolerances of the socket contact pins can at least partially penetrate into the insertion gap.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the rotor has externally circumferentially arranged control projections with control surfaces which cooperate with spring elements arranged on the housing side and urge the rotor into the defined contact position after exceeding a dead point achieved by rotation and by building up a spring tension.
  • the rotor has externally circumferentially arranged control projections with control surfaces which cooperate with spring elements arranged on the housing side and urge the rotor into the defined contact position after exceeding a dead point achieved by rotation and by building up a spring tension.
  • the spring element is a leaf spring element formed by the socket contact, in particular the spring leg is designed as acting on the rotor leaf spring element.
  • the spring force of the spring leg which both urges the rotor in its defined contact position and the contacting of the socket contact pins, can be increased by the socket contact forms a resilient support leg, with the free ends of the spring legs and support legs overlapping each other supporting.
  • the contact area of the spring leg facing the rotor center forms a control cam and interacts with the control surfaces of the rotor in such a way that the spring leg formed as a leaf spring element is splayed as the rotor rotates to build up a spring tension until the dead center is reached and the spring tension is reduced pushes the rotor into the defined contact position.
  • a lamp socket is generally designated by the reference numeral 10.
  • the lamp socket initially comprises a socket housing 11 with a base 12, which serves for fastening the lamp socket, for example in a lamp housing.
  • the base 12 opposite the socket housing 11 has a slot-shaped insertion opening 13, also referred to as insertion slot 13, which in the in Fig. 1 shown mounting position in an insertion gap 14 of a socket housing 11 rotatably mounted rotor 15 opens.
  • the rotor 15 itself is mounted in a cup-shaped socket housing cutout and is captively defined by locking tabs 16 in the socket housing 11.
  • Fig. 2 the lamp holder 10 is shown with rotor 15 rotated into the defined contact position. Only in section shown base contact pins 19 are directed towards the rotor center 20 contact blades 36 of in Fig. 3 shown socket contacts 22 at. For this purpose, the rotor 15 was rotated from the mounting position by 90 degrees in the defined contact position.
  • Fig. 3 shows the arranged within the socket housing 11 socket contacts 22, here in a two-part design for so-called rapid-start variant.
  • a one-piece design of the socket contacts 22 for so-called instant-start variant is in Fig. 10 shown.
  • the following description reads - apart from the Bipartite of in Fig. 3 shown socket contacts - identical to the Fig. 10 ,
  • the socket contacts 22 are punched parts of a sheet and mirror-symmetrically located within the socket housing 11.
  • Each socket contact 22 initially has a one-piece holding leg 23, which receives in its shape approximately the inner contour of the socket housing 11 and with the help of which the socket contact 22 is supported on the socket housing 11.
  • the holding limb 23 lies partially against the inner surface of the socket housing wall, in particular with its end sections and a middle section. Characteristic of the holding leg 23 is that it is far out of reach of the guided through the rotor 15 base contact pins 19 a fluorescent lamp.
  • the contact leg of the socket contact 22 is divided into two parts and forms a spring leg 24 and a support leg 30.
  • the flattened in its apex formed contact portion 26 is the only area of the spring leg 24, which in a the socket pins 19 imposed by the rotor 15 circular arc-like path 27 (exclusively in Fig. 1 shown as a hatched area) protrudes. Only this relatively small contact region 26 thus enables an electrical connection between the socket contact pins 19 and the socket contacts 22.
  • the spring leg 24 is configured as a one-sided connected to the holding leg 23 leaf spring element, the free end 28 is overlapping at the free end 29 of a resilient support leg 30 is supported.
  • the spring-elastic support leg 30 makes it possible to apply higher spring restoring forces on the spring leg 24.
  • Fig. 4 again shows the socket housing 11, but in an exploded view.
  • the rotor 15 is shown here separated from the lamp holder 10.
  • wing-like projections 32 are shown, which cooperate with the respective leg portion 25 of the spring leg 24 control surfaces 33.
  • the projections 32 extend the outer peripheral contour of the rotor shaft 34 in some areas approximately oval, wherein the control surfaces 33 in the region of the insertion gap 14 as sliding to the rotor center 20 sliding surfaces 35th are formed.
  • the protrusions 32 are consequently located directly adjacent to both sides of the insertion gap 14.
  • the leg portion 25 of the spring leg 24, which forms the contact region 26, abuts the outer circumference of the rotor 15.
  • the conically tapered contact tip 36 which in the present case forms the contact region 26, not only fulfills the contact function but also a control function as a control cam.
  • the contact region 26 / the contact tip 36 slides over the control surfaces 33 of the control projections 32 and displace the spring legs 24 from its rest position in the direction of the housing wall 37, as in Fig. 6 is shown.
  • the free end 28 of the spring leg 24 is supported on the support leg 30, which is also displaced out of its rest position in the direction of the housing wall 37 in a row.
  • On the legs 24 and 30 of the socket contact 22 made of a resilient material so spring restoring forces are applied, which urge the legs 24 and 30 back towards the rotor center 20.
  • the conically tapered towards the rotor center 20 contact tip 36 is formed flat in its apex, but it is quite conceivable that the contact group 36 has a pot-like depression in its apex region. In this depression, the base contact pin 19 eino or engage, so that even the smallest rotational backlash of the rotor 15 is reliably avoided in the defined contact position.
  • a play-free locking between socket housing 11 and rotor 15 may be provided in the defined contact position by appropriately adapted Gehotteil- and / or rotor geometries, which prevents a possible rotational play of the rotor 15.
  • control projections 32 extend the outer circumference of the rotor 15 in the region of the insertion gap 14 such that they deflect the spring leg 24 in any position other than the defined contact position so far that a contact between the spring leg 24 and socket contact pin 19 is excluded , Only the contact tip 36 is so tapered in the direction of the rotor center 20 that it is able to penetrate after overcoming the dead center of the rotor to rest on the base contact pin 19 in the insertion gap 14.
  • the housing cutout in which the rotor 15 is mounted, in the region of an assembly position through the insertion opening 13 and the insertion gap 14 extending axis cutouts 40.
  • this can, if the insertion opening 13 and the insertion gap 14 are brought into line, are inserted into the housing cutout.

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung für zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen mit einem Gehäuse mit einer Einführöffnung und einem im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, welcher über einen Einführungsspalt zur Aufnahme von Sockelkontaktstiften der Leuchtstofflampe verfügt und, mit der Einführöffnung in Deckung gebracht, eine Lampenmontagestellung definiert, wobei der Rotor bei Drehung der Lampe in der Fassung die Sockelkontaktstifte auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn in eine definierte Kontaktstellung zur Kontaktierung mit im Gehäuse gelagerten Fassungskontakten zwangsführt, in welcher der Rotor eine die Drehung zumindest erschwerende Raststellung einnimmt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lampenfassung zu schaffen, bei welcher die Leuchtstofflampe grundsätzlich in die definierte Kontaktstellung gedreht wird. Gelöst wird die Aufgabe von einer Lampenfassung, bei welcher jeder Fassungskontakt einen Federschenkel mit zum Rotorzentrum weisenden Kontaktbereich aufweist, der zur Kontaktierung mit je einem Sockelkontaktstift der Lampe in der definierten Kontaktstellung dient und im übrigen derart geformt ist, dass andere Bereiche des Fassungskontaktes als der Kontaktbereich in jeder Stellung des Rotor kontaktlos zu den Sockelkontaktstiften sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung für zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen mit einem Gehäuse mit einer Einführöffnung und einem im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, welcher über einen Einführungsspalt zur Aufnahme von Sockelkontaktstiften der Leuchtstofflampe verfügt und, mit der Einführöffnung in Deckung gebracht, eine Lampenmontagestellung definiert, wobei der Rotor bei Drehung der Lampe in der Fassung die Sockelkontaktstifte auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn in eine definierte Kontaktstellung zur Kontaktierung mit im Gehäuse gelagerten Fassungskontakten zwangsführt, in welcher der Rotor eine die Drehung zumindest erschwerende Raststellung einnimmt.
  • Lampenfassungen der eingangs genannten Art dienen zumeist der elektrischen Verbindung von zweiseitig gesockelten Leuchtstofflampen - insbesondere Leuchtstoffröhren mit G13-Sockeln - welche jeweils fassungsseitig zwei parallel zur Lampenlängsachsrichtung angeordnete Sockelkontaktstifte aufweisen. Das Fassungsgehäuse wie auch der Rotor weisen jeweils eine Einführöffnung bzw. einen Einführspalt auf, die, in Deckung gebracht, das Einsetzen der Lampe in die Fassung ermöglichen. Im eingesetzten Zustand befinden sich die Sockelkontaktstifte lediglich im Bereich des Rotors.
  • Zur elektrischen Kontaktierung mit im Gehäuse angeordneten Fassungskontakten, die zumeist als Federkontakte ausgebildet sind, wird die Lampe unter Mitnahme des Rotors gedreht, wobei zum Erreichen der Kontaktstellung zumeist eine 90 Grad Drehung erforderlich ist.
  • Zum Erkennen der definierten Kontaktstellung für den Benutzer und zum sicheren Verbleib der Lampe in dieser Kontaktstellung weist der Rotor zumindest eine Raststellung auf. DE 915204 offenbart beispielsweise eine unterhalb des Rotors angeordnete Rastplatte, deren zum Rotor gerichtete Rastnocken in rotorseitige Rastausnehmungen eingreifen. GB 591676 zeigt hingegen in etwa V-förmig am Rotorzentrum geöffnete Federkontakt, in denen die Sockelkontaktstifte nach Drehen des Rotors um 90 Grad - ausgehend von der Einführstellung - rastartig gehalten werden. Eine ähnliche Lösung, die definierte Kontaktstellung kenntlich zu machen, zeigt JP 2002-100450 .
  • Weitere gattungsgemäße Schriften, welche entsprechende Fassungen zeigen, mit jeweils wenigstens einer durch Verrasten bzw. Einrasten kenntlich gemachter definierter Kontaktstellung sind beispielsweise CH 266505 , GB 581097 oder DE 6914559 . Aus dem offenkundig vorbenutzten Stand der Technik sind auch Fassungen mit Zwischenraststellungen bekannt.
  • Auch wenn die aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl bekannten Möglichkeiten, die definierte Kontaktstellung der Leuchtstofflampe in der Fassung kenntlich zu machen, ihre Funktion durchweg erfüllen, sind sie mit Nachteilen behaftet.
  • Der Lampenwechsel wird nicht nur von geschultem Personal durchgeführt, sondern gewöhnlich von Benutzern, die über den technischen Aufbau einer solchen Lampenfassung im Detail nicht informiert sind. Da Leuchtstofflampen im Betrieb allenfalls mäßig warm werden und Beleuchtungsanlagen vielfach nicht komplett abgeschaltet werden können, geschieht das Auswechseln einer defekten Lampe häufig unter anliegender Spannung. Infolgedessen zündet die Austauschlampe, sobald die Sockelkontaktstifte die Fassungskontakte erstmals berühren. Bei den Fassungen aus dem Stand der Technik erfolgt die Berührung zwischen Sockelkontaktstiften und Fassungskontakten gewöhnlich schon weit vor der definierten Kontaktstellung, in welcher ein sicherer Sitz der Lampe in der Fassung und ein definierter Kontakt, z.B. mit einem bestimmten Kontaktanlagedruck, zwischen den fassungsseitigen Kontakten und den sockelseitigen Kontaktstiften gewährleistet ist. Aufgrund mangelnder Kenntnis des Benutzers verbleiben die Leuchtstofflampen in einer nicht definierten Kontaktstellung, da das Zünden der Lampe eine ordnungsgemäße Funktion vermuten lässt.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine ordnungsgemäße Funktion in einer nicht definierten Kontaktstellung nicht gegeben ist. Vibrationen, Erschütterungen oder Lageveränderungen der Sockelkontaktstifte durch Temperaturschwankungen können dazu führen, dass sich die Leuchtstofflampe und der nicht eingerastete Rotor leicht bewegen, so dass der Kontakt zwischen Lampe und Fassung sporadisch oder vollkommen unterbrochen wird. Infolgedessen werden die Lampen als fehlerhaft oder defekt diagnostiziert oder es kommt zu einem unangenehmen Flackern aufgrund unkontrollierter erneuter Kontaktierung und damit verbundener, sich wiederholender Lampenzündungen, was wiederum den sogenannten Starter der Lampe und /oder das Betriebsgerät belastet und zu vorzeitiger Alterung führt. Auch eine Beschädigung der Fassungskontakte und/oder Sockelkontaktstifte durch Lichtbogenbildung ist möglich. In seltenen Fällen kann sich der nicht eingerastete Rotor auch wieder in seine Montagestellung drehen, so dass dann der Einführschlitz des Fassungsgehäuses und des Rotors in Deckung liegen. Schlimmstenfalls löst sich dann die Lampe aus der Fassung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lampenfassung für eine Leuchtstofflampe zu schaffen, bei welcher gewährleistet ist, dass die Leuchtstofflampe grundsätzlich in die definierte Kontaktstellung gedreht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Lampenfassung gemäß Anspruch 1, die insbesondere die Merkmale des Kennzeichenteils aufweist, wonach jeder Fassungskontakt einen Federschenkel mit zum Rotorzentrum weisenden Kontaktbereich aufweist, der zur Kontaktierung mit je einem Sockelkontaktstift der Lampe in der definierten Kontaktstellung dient und im übrigen derart geformt ist, dass andere Bereiche des Fassungskontaktes als der Kontaktbereich in jeder Stellung des Rotor kontaktlos zu den Sockelkontaktstiften sind.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die Fassungskontakte meist bogen- oder dachförmig, also derart ausgebildet sind, dass die Socke kontaktstifte der Lampe in einem weiten Bereich des Teilkreisbogens, den Sie durch Drehen von Lampe und Rotor bis zum Erreichen der definierten Kontaktstellung beschreiben, an den Fassungskontakten funktionsunsicher anliegen, wird eine derartige Anlage erfindungsgemäß vermieden. Mittels der zum Rotorzentrum weisenden Kontaktbereiche, die nur bei Drehen in die definierte Kontaktstellung mit den lampenseitigen Sockelkontaktstiften in Eingriff gebracht werden können, wird der Benutzer die Lampe in die definierte Kontaktstellung drehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Federschenkel einen im Wesentlichen konisch oder kreisbogenartig zum Rotorzentrum gerichteten Schenkelabschnitt auf, der den Kontaktbereich ausbildet.
  • Für eine möglichst große Kontaktfläche und einen sicheren Halt der Leuchtstofflampe in der definierten Kontaktstellung ist vorgesehen, dass der Kontaktbereich in seinem Scheitelpunkt eine Kontaktkuppe mit einer Abflachung oder Einsenkung zur Anlage des Sockelkontaktstiftes aufweist.
  • Da die Lage der Sockelkontaktstifte beider Lampensockel zueinander, der Abstand der Sockelkontaktstifte zueinander an jedem Sockel sowie der Durchmesser der Sockelkontaktstifte selbst gewissen Toleranzen unterliegt, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Kontaktbereich in seinem Scheitelpunkt eine Kontaktkuppe ausbildet, die in ihrer Form derart an die Weite des rotorseitigen Einführspaltes angepasst ist, dass sie zwecks Ausgleich von Toleranzen der Sockelkontaktstifte zumindest teilweise in den Einführspalt eindringen kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass der Rotor außenumfänglich angeordnete Steuervorsprünge mit Steuerflächen aufweist, die mit gehäuseseitig angeordneten Federelementen zusammenwirken und den Rotor nach überschreiten eines durch Drehung und unter Aufbau einer Federspannung erreichten Totpunktes in die definierte Kontaktstellung drängen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine Fehleinsetzen der Leuchtstofflampe praktisch ausgeschlossen, da nicht nur ein elektrischer Kontakt ausschließlich in der definierten Kontaktstellung zustande kommt, sondern der Rotor dank seiner Steuerflächen zusätzlich in die definierte Kontaktstellung gezwungen wird.
  • Für eine vereinfachte Fassungsproduktion ist vorgesehen, dass das Federelement ein vom Fassungskontakt ausgebildetes Blattfederelement ist, insbesondere der Federschenkel als auf den Rotor wirkendes Blattfederelement ausgebildet ist.
  • Die Federkraft des Federschenkels, welcher sowohl den Rotor in seine definierte Kontaktstellung drängt als auch der Kontaktierung der Sockelkontaktstifte dient, lässt sich vergrößern, indem der Fassungskontakt einen federelastischen Stützschenkel ausbildet, wobei sich die freien Enden von Federschenkel und Stützschenkel gegenseitig abstützend überlappen.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der zum Rotorzentrum weisende Kontaktbereich des Federschenkels einen Steuernocken ausbildet und mit den Steuerflächen des Rotors derart zusammenwirkt, dass der als Blattfederelement ausgebildete Federschenkel bei Drehung des Rotors unter Aufbau einer Federspannung bis zum erreichen des Totpunktes abgespreizt wird und unter Abbau der Federspannung den Rotor in die definierte Kontaktstellung drängt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktkuppe den Steuernocken bildet.
  • Ausgehend von dem selben Stand der Technik und der selben Aufgabenstellung löst auch eine Lampenfassung mit den Merkmalen des Anspruches 12 die erfindungsgemäße Problemstellung.
  • Im Übrigen ergeben sich weitere Vorteile der Erfindung sowie nähere Einzelheiten aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ansicht einer Lampenfassung in Lampenmontagestellung,
    Fig. 2
    Ansicht einer Lampenfassung in definierter Kontaktstellung,
    Fig. 3
    Darstellung der innerhalb des Fassungsgehäuses angeordneten Fassungskontakte,
    Fig. 4
    Eine Lampenfassung gemäß der Fig. 1 und 2 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    Ein Längsschnitt durch die Lampenfassung gemäß Fig. 1 in Montagestellung,
    Fig. 6
    Ein Längsschnitt gemäß Fig. 5 mit Rotor in Totpunktstellung,
    Fig. 7
    Ein Längsschnitt gemäß Fig. 5 mit Rotor in Übertotpunktstellung,
    Fig. 8
    Ein Längsschnitt gemäß Fig. 5 mit Rotor in definierter Kontaktstellung,
    Fig. 9
    Ein Längsschnitt gemäß Fig. 8 mit in ihrer Größe variierten Sockelkontaktstiften, ausgehend vom selben Stand der Technik und derselben Aufgabe, löst eine Lampenfassung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 die erfindungsgemäße Problemstellung,
    Fig. 10
    Darstellung alternativer Fassungskontakte.
  • In den Figuren ist eine Lampenfassung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Die Lampenfassung umfasst zunächst ein Fassungsgehäuse 11 mit einer Basis 12, die der Befestigung der Lampenfassung beispielsweise in einem Leuchtengehäuse dient. Der Basis 12 gegenüberliegend weist das Fassungsgehäuse 11 eine schlitzförmige Einführöffnung 13 auf, auch als Einführschlitz 13 bezeichnet, welche in den in Fig. 1 dargestellten Montagestellung in einen Einführspalt 14 eines im Fassungsgehäuse 11 drehbar gelagerten Rotors 15 mündet. Der Rotor 15 selbst ist in einem topfförmigen Fassungsgehäuseausschnitt gelagert und wird von Rastlappen 16 unverlierbar im Fassungsgehäuse 11 festgelegt.
  • In Fig. 2 ist die Lampenfassung 10 mit in die definierte Kontaktstellung gedrehtem Rotor 15 gezeigt. Lediglich im Schnitt dargestellte Sockelkontaktstifte 19 liegen an in Richtung Rotorzentrum 20 gerichteten Kontaktkuppen 36 der in Fig. 3 dargestellten Fassungskontakte 22 an. Hierzu wurde der Rotor 15 von der Montagestellung um 90 Grad in die definierte Kontaktstellung gedreht.
  • Fig. 3 zeigt die innerhalb des Fassungsgehäuses 11 angeordneten Fassungskontakte 22, hier in einer zweiteiligen Ausführung für sogenannte Rapid-Start-Variante. Eine einteilige Ausbildung der Fassungskontakte 22 für sogenannte Instant-Start-Variante ist in Fig. 10 dargestellt. Die folgende Beschreibung liest sich - abgesehen von der Zweiteiligkeit der in Fig. 3 dargestellten Fassungskontakte - identisch auch auf die Fig. 10.
  • Die Fassungskontakte 22 sind Stanzteile eines Bleches und spiegelsymmetrisch zueinander innerhalb des Fassungsgehäuses 11 gelegen. Jeder Fassungskontakt 22 weist zunächst einen einstückigen Halteschenkel 23 auf, der in seiner Form in etwa die Innenkontur des Fassungsgehäuses 11 aufnimmt und mit Hilfe dessen sich der Fassungskontakt 22 am Fassungsgehäuse 11 abstützt. Der Halteschenkel 23 liegt hierzu bereichsweise - insbesondere mit seinen Endabschnitten und einem Mittelabschnitt - an der Innenfläche der Fassungsgehäusewand an. Charakteristisch für den Halteschenkel 23 ist, dass er weit außerhalb der Reichweite der durch den Rotor 15 geführten Sockelkontaktstifte 19 einer Leuchtstofflampe liegt.
  • Der Kontaktschenkel des Fassungskontaktes 22 ist zweigeteilt und bildet einen Federschenkel 24 und einen Stützschenkel 30 aus. Der Federschenkel 24, der hier einen konisch zum nicht dargestellten Rotorzentrum 20 weisenden Schenkelabschnitt 25 aufweist, bildet den Kontaktbereich 26 aus. Der in seinem Scheitel abgeflacht ausgebildete Kontaktbereich 26 ist der einzige Bereich des Federschenkels 24, der in eine den Sockelkontaktstiften 19 vom Rotor 15 aufgezwungene kreisbogenartig verlaufende Bewegungsbahn 27 (ausschließlich in Fig. 1 als schraffierte Fläche dargestellt) hineinragt. Nur dieser relativ kleine Kontaktbereich 26 ermöglicht also eine elektrische Verbindung zwischen den Sockelkontaktstiften 19 und den Fassungskontakten 22.
  • Der Federschenkel 24 ist als einseitig mit dem Halteschenkel 23 verbundenes Blattfederelement ausgestaltet, dessen freies Ende 28 sich überlappend an dem freien Ende 29 eines federelastischen Stützschenkels 30 abstützt. Der federelastisch ausgebildete Stützschenkel 30 ermöglicht es, höhere Federrückstellkräfte auf den Federschenkel 24 aufzubringen.
  • Fig. 4 zeigt noch einmal das Fassungsgehäuse 11, jedoch in einer Explosionsdarstellung. Der Rotor 15 wird hier getrennt von der Lampenfassung 10 gezeigt. Neben den innerhalb des Rotors 15 angeordneten Rastvorsprüngen 31, die zur unverlierbaren Halterung des Rotors 15 in dem Fassungsgehäuse 11 von den Rastlappen 16 übergriffen werden, sind flügelartige Vorsprünge 32 dargestellt, welche mit dem jeweiligen Schenkelabschnitt 25 des Federschenkels 24 zusammenwirkende Steuerflächen 33 ausbilden. Während die Außenumfangskontur eines bei montiertem Rotor 15 innerhalb des Fassungsgehäuses gelegenen Rotorschaftes 34 im Wesentlichen kreisförmig ist, erweitern die Vorsprünge 32 die Außenumfangskontur des Rotorschaftes 34 bereichsweise in etwa oval, wobei die Steuerflächen 33 im Bereich des Einführspaltes 14 als zum Rotorzentrum 20 hin abfallende Gleitflächen 35 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 32 liegen folglich direkt benachbart beidseitig des Einführspaltes 14.
  • Anhand der Fig. 5 bis 8 wird im Folgenden die Funktion der Lampenfassung 10 beschrieben:
    • Die Fig. 5 bis 8 zeigen jeweils einen Längsschnitt durch das Fassungsgehäuse 11 der Lampenfassung 10 gemäß Fig. 1, wobei sich in den einzelnen Fig. jeweils die Stellung des Rotors 15 unterscheidet.
    • In Fig. 5 entspricht die Rotorstellung derjenigen der Fig. 1. Der Rotor 15 befindet sich in der sogenannten Montagestellung. In der Montagestellung kommen die Einführöffnung 13 des Fassungsgehäuses 11 und der Einführspalt 14 des Rotors 15 in Deckung, so dass vorliegend nicht dargestellte Sockelkontaktstifte 19 in die Lampenfassung 10 eingeschoben werden können und im Bereich des Rotors 15 liegen.
  • Der Schenkelabschnitt 25 des Federschenkels 24, welcher den Kontaktbereich 26 ausbildet, liegt außenumfänglich am Rotor 15 an. Die sich konisch verjüngende Kontaktkuppe 36, welche vorliegend den Kontaktbereich 26 ausbildet, erfüllt neben der Kontaktfunktion auch eine Steuerfunktion als Steuernocken. Beim Drehen der Lampe in Drehrichtung 17 oder 18 gleitet der Kontaktbereich 26 / die Kontaktkuppe 36 über die Steuerflächen 33 der Steuervorsprünge 32 und verdrängen die Federschenkel 24 aus seiner Ruhelage in Richtung Gehäusewand 37, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Dabei stützt sich das freie Ende 28 des Federschenkels 24 auf dem Stützschenkel 30 ab, welcher in Folge ebenfalls aus seiner Ruhelage heraus in Richtung Gehäusewand 37 verdrängt wird. Auf die aus einem federelastischen Material hergestellten Schenkel 24 und 30 des Fassungskontaktes 22 werden so Federrückstellkräfte aufgebracht, die die Schenkel 24 und 30 zurück in Richtung Rotorzentrum 20 drängen.
  • In Fig. 6 ist der Schenkel 24 maximal nach außen ausgelenkt, der Rotor befindet sich in einer sogenannten Totpunktstellung. Ein geringfügiges Weiterdrehen führt zum Eingriff der Kontaktkuppe 36 in die Gleitflächen 35 der Steuervorsprünge 32. Infolgedessen gleitet die Kontaktkuppe in den Einführspalt 14 hinein (dargestellt in Fig. 7) und zwingt den Rotor 15 die 90 Grad Drehung zu vollenden (siehe Fig. 7) und sich in die definierte Kontaktstellung zu bewegen (siehe Fig. 8).
  • In der in Fig. 8 dargestellten definierten Kontaktstellung, d.h. nach Vollziehen der 90 Grad Drehung des Rotors 15 tauchen die Kontaktkuppen 36 der Federschenkel 24 derart weit in den Einführspalt 14 ein, bis sie an den Sockelkontaktstiften 19 sicher zur Anlage gelangen. Die federelastischen Schenkel 25 und 30 gewährleisten dabei eine definierte Mindestandruckkraft und eine sichere Anlage der Kontaktkuppe 36 am Sockelkontaktstift 19.
  • Dabei ist im Rahmen der vorkommenden, die Sockelkontaktstifte in Durchmesser und Lage betreffenden Toleranzen ein Ausgleich möglich. Dies zeigt eine vergleichende Betrachtung der Fig. 8 und 9, welche ebenfalls eine Lampenfassung 10 im Längsschnitt mit Rotor 15 in definierter Kontaktstellung zeigt.
  • Die Sockelkontaktstifte 19 in Fig. 9 weisen gegenüber denjenigen in Fig. 8 einen größeren Durchmesser auf, so dass die Kontaktkuppe 36 weniger weit in den Einführspalt 14 eindringen muss, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die konisch in Richtung Rotorzentrum 20 zugespitzte Kontaktkuppe 36 in ihrem Scheitel flach ausgebildet, es ist jedoch durchaus denkbar, dass die Kontaktgruppe 36 in ihrem Scheitelbereich eine topfartige Vertiefung aufweist. In dieser Vertiefung kann der Sockelkontaktstift 19 einliegen bzw. einrasten, so dass auch das kleinste Drehspiel des Rotors 15 in der definierten Kontaktstellung sicher vermieden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch durch entsprechend angepasste Gehäuseteil- und/oder Rotorgeometrien eine spielfreie Verrastung zwischen Fassungsgehäuse 11 und Rotor 15 in der definierten Kontaktstellung vorgesehen sein, die ein mögliches Drehspiel des Rotors 15 unterbindet.
  • Wesentlich ist weiterhin, dass die Steuervorsprünge 32 den Außenumfang des Rotors 15 im Bereich des Einführspaltes 14 derart erweitern, dass sie den Federschenkel 24 in jeder anderen Stellung als der definierten Kontaktstellung derart weit auslenken, dass eine Berührung zwischen dem Federschenkel 24 und Sockelkontaktstift 19 ausgeschlossen ist. Lediglich die Kontaktkuppe 36 ist derart in Richtung Rotorzentrum 20 zulaufend geformt, dass sie nach Überwinden der Totpunktstellung des Rotors zur Anlage am Sockelkontaktstift 19 in den Einführspalt 14 einzudringen vermag.
  • Weiterhin weist der Gehäuseausschnitt, in welchem der Rotor 15 gelagert ist, im Bereich einer in Montagestellung durch die Einführöffnung 13 und den Einführspalt 14 verlaufenden Achse Ausschnitte 40 auf. Zur vereinfachten Montage des Rotors 15 im Gehäuse 11 kann dieser, sofern die Einführöffnung 13 und der Einführspalt 14 in Deckung gebracht sind, in den Gehäuseausschnitt eingesetzt werden.

Claims (13)

  1. Lampenfassung (10) für zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen mit einem Gehäuse (11) mit einer Einführöffnung (13) und einem in einen Ausschnitt des Gehäuses (11) drehbar gelagerten Rotor (15), welcher über einen Einführspalt (14) zur Aufnahme von Sockelkontaktstiften (19) der Leuchtstofflampe verfügt und, mit der Einführöffnung (13) in Deckung gebracht, eine Lampenmontagestellung definiert, wobei der Rotor (15) bei Drehung der Lampe in der Fassung (10) die Sockelkontaktstifte (19) auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn (27) in eine definierte Kontaktstellung zur Kontaktierung mit im Gehäuse (11) gelagerten Fassungskontakten (22) zwangsführt in welcher der Rotor (15) eine die Drehung zumindest erschwerende Raststellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fassungskontakt (22) einen Federschenkel (24) mit zum Rotorzentrum (20) weisenden Kontaktbereich (26) aufweist, der zur Kontaktierung mit je einem Sockelkontaktstift (19) der Lampe in der definierten Kontaktstellung dient und im übrigen derart geformt ist, dass andere Bereiche des Fassungskontaktes (22) als der Kontaktbereich (26) in jeder Stellung des Rotors (15) kontaktlos zu den Sockelkontaktstiften (19) sind.
  2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (26) einen im Wesentlichen konisch oder kreisbogenartig zum Rotorzentrum (20) gerichteten Schenkelabschnitt (25) aufweist, der den Kontaktbereich (26) in Form einer Kontaktkuppe (36) ausbildet.
  3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (26) in seinem Scheitel eine Kontaktkuppe (36) mit einer Abflachung oder Einsenkung zur Anlage des Sockelkontaktstiftes (19) aufweist.
  4. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (26) in seinem Scheitel eine Kontaktkuppe (36) ausbildet, die in ihrer Form derart an die Weite des rotorseitigen Einführspaltes (14) angepasst ist, dass sie zwecks Ausgleich von Toleranzen der Sockelkontaktsfifte (19) zumindest teilweise in den Einführspalt (14) eindringen kann.
  5. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (15) außen umfänglich angeordnete Steuervorsprünge (32) mit Steuerflächen (33) aufweist, die mit gehäuseseitig angeordneten Federelementen zusammenwirken und den Rotor (15) nach überschreiten eines durch Drehung und unter Aufbau einer Federspannung erreichten Totpunktes in die definierte Kontaktstellung drängen.
  6. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein vom Fassungskontakt (22) ausgebildetes Blattfederelement ist.
  7. Lampenfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (24) als auf den Rotor (15) wirkendes Blattfederelement ausgebildet ist.
  8. Lampenfassung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassungskontakt (22) einen federelastischen Stützschenkel (30) ausbildet, wobei sich die freien Enden (28, 29) von Federschenkel (24) und Stützschenkel (30) gegenseitig abstützend überlappen.
  9. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Rotorzentrum (20) weisende Kontaktbereich (26) des Federschenkels (24) einen Steuernocken ausbildet und mit den Steuerflächen (33) des Rotors (15) derart zusammenwirkt, dass der als Blattfederelement ausgebildete Federschenkel (24) bei Drehung des Rotors (15) unter Aufbau einer Federspannung bis zum Erreichen des Totpunktes abgespreizt wird und unter Abbau der Federspannung den Rotor (15) in die definierte Kontaktstellung drängt.
  10. Lampenfassung nach Anspruch 9 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkuppe (36) den Steuernocken bildet.
  11. Lampenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorsprünge (32) den Außenumfang des Rotors (15) im Bereich des Einführspaltes (14) derart erweitern, dass sie den Federschenkel (24), eine Kontaktierung mit dem Sockelkontaktstift (19) verhindernd, aus der Bewegungsbahn (27) auslenken.
  12. Lampenfassung (10) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (15) außenumfänglich angeordnete Steuervorsprünge (32) ausbildet, die den Außenumfang des Rotors (15) im Bereich des Spaltes (14) derart erweitern, dass sie Federschenkel (24) des Fassungskontaktes (22), eine Kontaktierung mit dem Sockelkontaktstift (19) verhindernd, aus der Bewegungsbahn (27) auslenken, wobei der Federschenkel (24) eine zum Rotorzentrum (20) weisende Kontaktkuppe (36) ausbildet, die in der definierten Kontaktstellung die Sockelkontaktstifte (19) kontaktierend in den Einführspalt (14) des Rotors (15) eingreift.
  13. Lampenfassung nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt im Bereich einer in der Montagestellung von Einführöffnung (13) und Einführspalt (14) gebildeten Achse Aussparungen (40) aufweist, so dass der mit Steuervorsprüngen (32) versehene Rotor (15) in den Gehäuseausschnitt einsetzbar ist.
EP08012818.4A 2007-10-25 2008-07-16 Lampenfassung Not-in-force EP2065987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051431 2007-10-25
DE102007054930A DE102007054930B9 (de) 2007-10-25 2007-11-17 Lampenfassung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2065987A2 true EP2065987A2 (de) 2009-06-03
EP2065987A3 EP2065987A3 (de) 2012-05-16
EP2065987B1 EP2065987B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=40435843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012818.4A Not-in-force EP2065987B1 (de) 2007-10-25 2008-07-16 Lampenfassung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7736163B2 (de)
EP (1) EP2065987B1 (de)
JP (1) JP4678656B2 (de)
CN (1) CN101418944B (de)
DE (2) DE102007054930B9 (de)
TW (1) TWI387169B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100081339A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Leviton Manufacturing Company, Inc. Lamp socket having a rotor assembly
JP5387856B2 (ja) 2010-02-16 2014-01-15 ソニー株式会社 画像処理装置、画像処理方法、画像処理プログラムおよび撮像装置
JP5542524B2 (ja) * 2010-05-20 2014-07-09 株式会社小糸製作所 灯具の光源固定構造
US8333602B2 (en) 2011-01-06 2012-12-18 Leviton Manufacturing Co., Inc. Lamp socket having a rotor
US20120320576A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Brian Wald Quick Installation Ballast
US8602803B2 (en) * 2011-06-23 2013-12-10 Panasonic Corporation Waterproof socket and illumination apparatus
KR101102862B1 (ko) 2011-10-27 2012-01-11 남기홍 형광등 낙하방지용 회전접촉식 안전소켓
TW201326649A (zh) * 2011-12-20 2013-07-01 Chuan He Co Ltd 旋動式燈管插座結構
CN105355523A (zh) * 2012-12-17 2016-02-24 石狮市恒鑫电子科技有限公司 双用氙气灯灯座
US8858019B2 (en) * 2012-12-20 2014-10-14 General Electric Company Light emitting diode (LED) lamp replacement safety switch for linear fluorescent lamps
JP6008120B2 (ja) * 2013-01-21 2016-10-19 東芝ライテック株式会社 ソケットおよび照明器具
US9380654B2 (en) 2013-07-11 2016-06-28 General Electric Company Light emitting diode (LED) lamp replacement driver for linear fluorescent lamps
CN103453490A (zh) * 2013-09-12 2013-12-18 王培清 一种安全防爆灯结构
JP6176447B2 (ja) * 2013-09-20 2017-08-09 東芝ライテック株式会社 ソケットおよび照明器具
DE202014000570U1 (de) 2014-01-21 2014-04-03 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte und Lampe sowie leuchtenseitige Halterung und lampenseitiges Halteteil sowie Lampenfassung und Lampensockel
DE102014000741B4 (de) 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
CN104806981A (zh) * 2015-05-04 2015-07-29 刘波 一种船体探照灯灯座
TWI669868B (zh) * 2018-11-21 2019-08-21 川和股份有限公司 Electrical connection structure of lamp socket

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581097A (en) 1944-08-08 1946-10-01 Albert George Crossland Improvements relating to electric lamp holders
GB591676A (en) 1945-01-19 1947-08-26 Lumalampan Ab Holder device for tubular electric lamps
CH266505A (de) 1948-03-16 1950-01-31 Lumalampan Ab Fassung für elektrische Leuchtröhren mit in axialer Richtung hinausragenden Kontaktstiften.
DE6914559U (de) 1968-04-13 1969-09-18 Stucchi Spa Aag Drehrastfassung fuer leuchtstoffroehren
DE1915204A1 (de) 1968-05-10 1969-11-20 Decca Ltd Infusionsapparat
JP2002100450A (ja) 2000-09-25 2002-04-05 Matsushita Electric Works Ltd ランプソケット

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238151A (en) * 1940-05-03 1941-04-15 Alden Milton Socket
DE1006974B (de) * 1954-10-25 1957-04-25 Vossloh Werke Gmbh Fassung fuer Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
DE1803220U (de) * 1957-03-14 1959-12-31 Schneider & Co Dr Ing Fassung fuer leuchtstofflampen.
DE1915204U (de) * 1965-01-04 1965-05-06 Mellert Fa Hermann Axial wirkende rasteinrichtung fuer leuchtstofflampenfassungen mit drehraster.
GB1190854A (en) * 1968-01-30 1970-05-06 Thorn Lighting Ltd Lampholders
JPH04357685A (ja) * 1991-05-27 1992-12-10 Matsushita Electric Works Ltd 直管蛍光灯ソケット
JPH08167460A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Miyoshi Seisakusho:Kk 蛍光灯用ソケット
DE19530115C1 (de) * 1995-08-16 1997-01-30 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE10119081B4 (de) * 2001-04-19 2004-11-11 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel
JP4488644B2 (ja) * 2001-04-20 2010-06-23 パナソニック電工株式会社 ランプソケット
JP2004134089A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Matsushita Electric Works Ltd ランプソケット
US7597575B2 (en) * 2005-09-13 2009-10-06 Leviton Manufacturing Co., Inc. Fluorescent lampholder
DE102007043266B4 (de) * 2007-09-11 2011-09-22 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581097A (en) 1944-08-08 1946-10-01 Albert George Crossland Improvements relating to electric lamp holders
GB591676A (en) 1945-01-19 1947-08-26 Lumalampan Ab Holder device for tubular electric lamps
CH266505A (de) 1948-03-16 1950-01-31 Lumalampan Ab Fassung für elektrische Leuchtröhren mit in axialer Richtung hinausragenden Kontaktstiften.
DE6914559U (de) 1968-04-13 1969-09-18 Stucchi Spa Aag Drehrastfassung fuer leuchtstoffroehren
DE1915204A1 (de) 1968-05-10 1969-11-20 Decca Ltd Infusionsapparat
JP2002100450A (ja) 2000-09-25 2002-04-05 Matsushita Electric Works Ltd ランプソケット

Also Published As

Publication number Publication date
TW200919871A (en) 2009-05-01
DE102007054930B4 (de) 2011-08-25
EP2065987A3 (de) 2012-05-16
CN101418944A (zh) 2009-04-29
EP2065987B1 (de) 2015-03-25
DE102007054930B9 (de) 2012-04-19
JP2009105035A (ja) 2009-05-14
JP4678656B2 (ja) 2011-04-27
DE202007016074U1 (de) 2009-03-12
US7736163B2 (en) 2010-06-15
DE102007054930A1 (de) 2009-05-07
TWI387169B (zh) 2013-02-21
CN101418944B (zh) 2014-06-11
US20090130880A1 (en) 2009-05-21
US8007300B2 (en) 2011-08-30
US20100120279A1 (en) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065987B1 (de) Lampenfassung
DE102007043266B4 (de) Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit
DE3686372T2 (de) Einschnappender anschluss mit drahtfuehrung.
DE602005002321T2 (de) Verbindung für Hochtemperaturlampe und Fassung für Doppelendlampe
WO2007019918A1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
EP2243198B1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
DE102017120059B3 (de) Kontakteinrichtung
EP4305711A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden kontaktierung eines elektrischen leiters
DE3686839T2 (de) Aus der basis geformtes zusaetzliches anschlusselement.
DE102018004589B3 (de) Sockelanordnung zur Aufnahme einer Lampe mit Quetschfuß
EP0778640A1 (de) Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
WO2009100699A1 (de) Vorrichtung zur anordnung insbesondere einer kompaktleuchtstofflampe
DE102021112799B4 (de) Lampenfassung mit Halteklammer für Lampe
DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
EP1274112B1 (de) Sockelanordnung für eine elektrische Lampe
DE2947474C2 (de)
DE19522719C1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung mit wahlweise zu öffnenden und zu schließenden Kontaktmitteln
DE102010014474B4 (de) Fassung
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE1589383C (de) Drehrastfassung für Leuchtstofflampen
DE1851273U (de) Aus kontakte enthaltendem fassungssockel und abdeckung bestehende fassung fuer leuchtstofflampen.
EP1819020B1 (de) Lampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 33/08 20060101AFI20120410BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012797

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012797

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012797

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201