DE2947474C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2947474C2
DE2947474C2 DE19792947474 DE2947474A DE2947474C2 DE 2947474 C2 DE2947474 C2 DE 2947474C2 DE 19792947474 DE19792947474 DE 19792947474 DE 2947474 A DE2947474 A DE 2947474A DE 2947474 C2 DE2947474 C2 DE 2947474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
base
bayonet
lamp
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792947474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947474A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENDER & WIRTH GMBH & CO, 5883 KIERSPE, DE
Original Assignee
Bender & Wirth & Co 5883 Kierspe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender & Wirth & Co 5883 Kierspe De GmbH filed Critical Bender & Wirth & Co 5883 Kierspe De GmbH
Priority to DE19792947474 priority Critical patent/DE2947474A1/de
Publication of DE2947474A1 publication Critical patent/DE2947474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947474C2 publication Critical patent/DE2947474C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Glühlampen-Bajonettsockel mit zugehöriger Fassung, bei welcher der Lampensockel an seiner Unterseite zwei sich gegenüberliegende Kontakt­ stellen aufweist, die beim Einsetzen in die Fassung an federnden Kontakten zur Anlage kommen.
Es sind Lampensockel dieser Art bekannt, (vgl. z. B. US-PS 13 68 590) deren Kontakt­ stellen an der Unterseite des Lampensockels leicht ballig ausgeführt sind, z. B. als Lötkuppen. Ihnen wird Strom über federnde Kontakte der Lampenfassung zugeführt, die als Blattfedern oder als federnde Stifte ausgebildet sind. Derartige Kontakte in der Lampenfassung liegen völlig un­ geschützt und sind jeglicher Manipulation leicht zugänglich. In manchen Fällen korrodieren diese Kontakte aber auch stark da sich bei erhöhter Feuchtigkeit, wie z. B. Kondensations­ feuchte, häufig zwischen Lötkuppen-Kontaktstelle am Lampen­ sockel und dem federnden Kontakt der Fassung ein galvanisches Element ausbildet, so daß man mehr oder weniger gezwungen ist, z. B. mit einem Schraubenzieher das leitende Metall wieder frei zu schaben. Da diese Kontakte unter Spannung stehen können, besteht eine ständige Gefahr für einen Elektroschlag oder einen Kurzschluß in der Fassung. Durch die Korrosion wird die Gefahr der Berührung bei erforderlich gewordenen Reinigungsmaßnahmen zwangsläufig erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lampensockel mit zu­ gehöriger Fassung der eingangs genannten Art zu entwickeln, womit ohne großen zusätzlichen technischen Aufwand ein besserer Berührungsschutz erreicht ist bei gleichzeitig kostengünstig erzielbarer, verringerter Korrosionsneigung.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontakt­ stellen des Lampensockels als Stifte ausgebildet sind, die in axialer Richtung des Sockels von der Sockelunterseite um eine be­ stimmte Länge vorstehen und die federnden Kontakte in der Fassung hinter einer Bodenwand in einem von dieser Bodenwand verschlossenen kapselartigen Aufnahmeraum angeordnet sind, wobei in der Bodenwand Durchtrittsschlitze für die Stifte vorgesehen sind.
Durch diese stiftförmige Ausbildung der Kontaktstellen am Lampensockel ist wie mit Distanzbolzen ein Zwischen­ raum überbrückt, in welchem sich eine die Kontakte schützende Wand anordnen läßt. Diese Wand wird zum eigentlichen Boden des Fassungszylinders. Die Kontakt­ stifte des Lampensockels treten durch diese Bodenwand hindurch und treffen auf die auf der anderen Seite ange­ ordneten stromführenden Kontakte. So liegen diese Kontakte wesentlich besser vor Berührungen geschützt. Ein Kurzschluß, wie er bisher durch Einführen von metallischen Gegenständen z. B. eines Schraubenziehers, möglich war, ist völlig ausge­ schlossen. Die Durchtrittsschlitze in der Bodenwand sind sehr schmal ausgebildet, so daß eine zufällige Berührung so gut wie nicht möglich ist. Die Kontakte liegen hinter der Bodenwand gut verdeckt. Dabei kann die Bodenwand auf einfache Weise einstückig mit dem Fassungszylinder ver­ bunden sein. Die Fassung kann aus einem lösbar miteinander verbundenen Ober- und Unterteil bestehen, wobei sich die Bodenwand in dem Oberteil befindet. Bodenwand und Fassungsunterteil bilden die kapselartige Aufnahme für die federnden Kontakte. Das Fassungsunterteil kann dabei völlig separat z. B. auf einer Platte oder an einem Gestell gehaltert sein. Die Fassung erhält durch eine solche Teilung keiner­ lei Verkomplizierung ihrer Form bzw. ihrer Herstellbarkeit, sie läßt sich im Gegenteil wegen ihrer Teilung erleichtert herstellen und in vielfältiger Weise anwenden.
Da für die Halterung des Lampensockels in den Bajonett­ schlitzen der Fassung eine bestimmte Federkraft erforderlich ist, können die hinter der Bodenwand liegenden federnden Kontakte zugleich zu dieser Halterung genutzt werden, wenn sie in axialer Richtung der Fassung federnd ausgebildet werden. Auf diese Weise ist ein angemessener Kontaktdruck zusammen mit einer Pressung der Haltelappen in den Bajonettschlitzen erreicht. Dabei ist es zur Erzielung einer hohen Elastizität besonders vorteilhaft, die in axialer Richtung federnden Kontakte in langschenkliger U-Form auszubilden, diese mit einem U-Schenkelende zu befestigen und das andere, freie U-Schenkelende vor dem jeweiligen Kontaktstift anzuordnen. Auf diese Weise sind die vielfach zu beobachtenden Ver­ formungen von Kontakten beim Stand der Technik leicht zu über­ winden, denn die Kontakte können nun aus relativ dickem Feder­ material hergestellt werden. Das zu der U-Form gebogene lange, federnde Blatt führt zu einem genügend großen Federweg und Überbelastungen bzw. Verformungen sind nicht möglich. Außer­ dem ist auf diese Weise eine mögliche hohe Temperatur, die von der Glühlampe über die Kontaktstifte auf die U-Schenkel­ enden der Feder übertragen wird, gut abzubauen. Die U-Schenkel wirken dabei wie Kühlflächen. Es ergibt sich somit sowohl ein dauerhafter fester Sitz des Lampensockels in der Fassung als auch eine sichere Kontaktgabe.
Es kann jedoch auch der Kontaktfederdruck getrennt werden von dem erforderlichen Federdruck zur Halterung des Sockels in der Fassung. Dazu bietet sich als besonders zweckmäßig an, die hinter der Bodenwand liegenden Kontakte in radialer Richtung der Fassung federnd auszubilden und den Lampensockel durch ein gesondertes, mittig und isoliert im Fassungsboden angeordnetes Axial-Federelement in den Bajonettschlitzen der Fassung zu haltern. Die dabei getroffene Aufteilung der Federfunktionen kann zu weiteren Anwendungsformen der Er­ findung genutzt werden. So können z. B. der Anpreßdruck zur Halterung des Sockels in der Bajonettfassung durch andere federnde Elemente erzielt werden.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es leicht möglich, die Kontaktstifte des Lampensockels und die Federkontakte in der Fassung aus dem gleichen Werkstoff herzustellen. Es brauchen nämlich jetzt am Lampensockel die Kontaktstellen nicht mehr in Form von Lötkuppen aus­ gebildet zu werden, wodurch in fast allen vorkommenden praktischen Anwendungen bei Feuchtigkeit ein galvanisches Element entsteht. Die Anschlußdrähte des Glühfadens können dazu innerhalb des Lampensockels, entfernt von den an der Sockelunterseite vorstehenden Enden der Kontaktstifte mit diesen verlötet oder auch verquetscht sein. Die Kontakt­ stifte würden deshalb an der Berührungsstelle mit den Federkon­ takten der Fassung kein galvanisches Element bilden können. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere im Zusammen­ hang mit dem Vergießen des Lampeninneren mit dem Sockel in Glas oder Kunststoff ohne nennenswerten zusätzlichen technischen Aufwand erreicht. Daneben ist erwähnenswert, daß selbst im Falle von Korrosion an den Kontakten diese bei der Einrenkbewegung des Sockels in der Fassung sich selbst reinigen.
Für den praktischen Gebrauch der Erfindung ist es zweckmäßig, den Lampensockel in zwei gegeneinander um 180° versetzten Stellungen in die Fassung einsetzen zu können. Dies ist leicht durch zwei mit gleichen Abmessungen ausgebildeten Haltelappen am Lampensockel sowie gleich ausgebildeten Bajonettschlitzen am Fassungszylinder möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Glühlampen-Bajonettsockel mit einem Schnitt durch eine zugehörige Fassung gemäß der Linie I-I in Fig. 3 und mit vollständig dargestellten Kontakten,
Fig. 2 einen Glühlampen-Bajonettsockel mit einem Schnitt durch die zugehörige Fassung ent­ lang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Fassung gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist ein Glühlampen-Glaskolben 10 mit seinem Lampensockel 11 in einer Fassung 20 gehalten. Der Lampensockel 11 besteht aus einer Metallmanschette 12, die einen Isolier­ körper 13 fest umfaßt. Die Metallmanschette 12 ist im Prinzip ein im Durchmesser abgesetztes Rohrstück. Sie trägt an dem Umfang mit dem kleineren Durchmesser die zur Halterung er­ forderlichen Bajonett-Haltelappen 14. Der Isolierkörper 13 steht am Ende der Metallmanschette 12 geringfügig vor und ist fest in der Metallmanschette 12 gehaltert. Er trägt außerdem fest in einem Körper eingelassene zwei stiftförmige Kontakte 15, die diametral einander gegenüberliegend ange­ ordnet sind. Diese Kontaktstifte 15 sind im Glaskolbeninneren mit den Anschlußdrähten des Glühfadens verbunden. Sie stehen um eine bestimmte Länge 16 von der Stirnfläche des Isolier­ körpers 13 vor.
Die Fassung 20 besteht aus einem Fassungsoberteil 21 und einem Fassungsunterteil 22, welches mittels Langschrauben 24 (siehe Fig. 2) mit dem Fassungsoberteil 21 lösbar verbunden ist. Das Fassungsunterteil 22 enthält auch die Kabelöffnung 23. Der Lampensockel 11 ist im Fassungsoberteil 21 mittels der Bajonett- Haltelappen 14, die in entsprechende Bajonettschlitze im Fassungsoberteil 21 eingreifen und hier aber nicht näher dargestellt sind, gehalten. Das Fassungsoberteil 21 ist topfförmig ausgebildet und besitzt eine Bodenwand 25. Diese Bodenwand 25 wird von den Kontaktstiften 15 durch­ drungen. Es sind in den Durchtrittsbereichen bogenförmige Schlitze 26 vorgesehen, wie aus Fig. 3 erkennbar ist. Die bogenförmigen Schlitze 26 erstrecken sich über einen Winkelbereich 27, der auf die erforderliche Drehung des Lampensockels 11 in der Fassung 20 abgestimmt ist, um die Haltelappen 14 des Lampen­ sockels 11 in den Bajonettschlitzen der Fassung 20 zu verankern.
Dem von der Bodenwand 25 gebildeten Fassungstopf im Fassungs­ oberteil 21 liegt auf der anderen Seite der Bodenwand 25 ein Aufnahmeraum 30 gegenüber für ein Paar Federbandkontakte 31, wie insbesondere aus der Fig. 2 erkennbar ist. Diese Feder­ bandkontakte 31 sind zu einem langschenkligen U abgebogen und an ihrem einen Schenkelende mittels Lüsterklemmen­ öse 32 und geeigneten Halteschrauben an je einem Ansatz 33 an der Bodenwand 25 gehalten. Mit ihrem anderen freien U-Schenkelende 34 liegen die Federbandkontakte 31 an den durch die Schlitze 26 der Bodenwand 25 durchtretenden Kontaktstiften 15 der Glühlampe an. Der Aufnahmeraum 30 ist durch einen Trennungssteg 35, der die beiden Ansätze 33 verbindet, in zwei Häften getrennt, damit ein Kontaktkurzschluß sicher verhindert ist. Das kappenförmige Fassungsunterteil 22 schließt den Aufnahmeraum 30 nach außen hin ab und bildet einen genügend großen Kabelanschlußraum 36.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, müssen die Länge 16 der Kontaktstifte 15 und die Höhe des Ansatzes 33 im Auf­ nahmeraum 30 aufeinander abgestimmt sein. Dazu ist ein genügend großer Federweg des freien U-Schenkels 34 er­ forderlich, damit die Bajonett-Haltelappen 14 der metallischen Manschette 12 des Lampensockels 11 in den Bajonettschlitzen verrastet werden können. Bei dem Verrastungsvorgang muß der Lampensockel 11 und somit auch die Kontaktstifte 15 noch um ein bestimmtes Maß tiefer eingedrückt werden können. Die Kontaktstifte 15 dürfen deshalb nicht zu lang sein. Sie benötigen eine definierte Länge 16.
Es könnten die Federbandkontakte 31 auch an Halterungs­ ansätzen des kappenförmigen Fassungsunterteiles 22 be­ festigt sein, was insbesondere für eine Befestigung des Fassungs­ unterteiles 22 auf einer Platte besonders geeignet wäre. Das Fassungsoberteil 21 könnte dann mit einer Abdeckung größerer Abmessung verbunden sein. Diese Bauart käme besonders für ein Mehrfach-Lampentableau (z. B. Kfz-Schluß­ leuchtenblock) zur Anwendung.
Die Lage der Kontaktstifte 15 und der Bajonett-Haltelappen 14 muß in bezug auf die Bajonettschlitze des Fassungsoberteiles 21 abgestimmt sein. Der Raum für die Durchtrittsschlitze 26 ist begrenzt. Außerdem dürfen diese Schlitze 26 nicht zu lang sein, damit ein Manipulieren an den Kontaktstiften 15 ausgeschlossen ist und Fremdkörper, vor allen Dingen metallische Fremdkörper, nicht eingeführt werden können.
Die zu einer langschenkligen U-Form gebogenen Federbandkontakte 31 sind aus einem relativ dicken Bandmaterial hergestellt, damit die entstehende Federkraft einen genügend hohen An­ preßdruck der Bajonett-Haltelappen 14 an die Bajonettschlitze im Fassungsoberteil 21 ergibt. Damit die Entstehung eines galvanischen Elementes zwischen Federbandkontakten 31 und Kontaktstiften 15 bei erhöhter Feuchte ausgeschlossen ist, sind die Kontaktstifte 15 aus dem gleichen Werkstoff, zumindest aber einem sehr ähnlichen, wie die Federbandkontakte 31 hergestellt. Da die Löt- oder auch die Quetschverbindung zu den Anschlußdrähten zum Glühfaden im Sockelinneren und in einiger Entfernung von den vorstehenden Kontaktstiften 15 vorgenommen wird, gelangt z. B. kein Lot nach außen an die Kontaktstifte 15. Somit ist die Entstehung eines galvanischen Elementes bei erhöhter Feuchte sicher vermieden.
Es ist möglich, daß die Federbandkontakte 31 auch in radialer Richtung federnd im Aufnahmeraum 30 angeordnet werden. Die federnden Kontakte können dabei wiederum als langschenkliges U ge­ bogen sein. Der freie U-Schenkel 34 legt sich dann erst im Verlaufe der Verankerungsbewegung des Lampensockels 11 in den Bajonettschlitzen an den betreffenden Kontaktstift 15 an. In diesem Fall ist ein zusätzliches Federelement erforderlich, welches den Lampensockel 11 mit seinen Bajonett-Haltelappen 14 in den Bajonettschlitzen verankert hält. Dieses zusätzliche Feder­ element kann mittig in der Fassung 20 angeordnet werden. Es braucht keinen Kontakt zu den stromführenden Teilen zu haben. Es kann aber auch an anderer Stelle und in anderer Form vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
    10 Glühlampen-Glaskolben
    11 Lampensockel
    12 Metallische Manschette
    13 Isolierkörper
    14 Bajonett-Haltelappen
    15 Kontaktstifte
    16 Länge
    20 Fassung
    21 Fassungsoberteil
    22 Fassungsunterteil
    23 Kabelöffnung
    24 Langschrauben
    25 Bodenwand
    26 Schlitze
    27 Winkelbereich
    30 Aufnahmeraum
    31 Federbandkontakte
    32 Lüsterklemmenöse
    33 Ansatz
    34 U-Schenkel
    35 Trennungssteg
    36 Kabelanschlußraum

Claims (5)

1. Glühlampen-Bajonettsockel mit zugehöriger Fassung, bei welcher der Lampensockel an seiner Unterseite zwei sich gegenüberliegende Kontaktstellen aufweist, die beim Einsetzen in die Fassung an federnden Kontakten zur Anlage kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen des Lampensockels (11) als Kontaktstifte (15) ausgebildet sind, die in axialer Richtung des Lampensockels (11) von der Sockelunterseite um eine bestimmte Länge (16) vorstehen, und die federnden Kontakte in der Fassung (20) hinter einer Bodenwand (25) in einem von dieser Bodenwand (25) verschlossenen kapselartigen Aufnahmeraum (30) angeordnet sind, wobei in der Bodenwand (25) Durchtrittsschlitze (26) für die Kontakt­ stifte (15) vorgesehen sind.
2. Glühlampen-Bajonettsockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der Bodenwand (25) liegenden federnden Kontakte (31) in axialer Richtung der Fassung (20) federnd ausgebildet sind, und durch die entstehende Federkraft zugleich der Lampensockel (11) in den Bajonettschlitzen der Fassung (20) gehaltert ist.
3. Glühlampen-Bajonettsockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der Bodenwand (25) liegenden federnden Kontakte (31) in radialer Richtung der Fassung (20) federnd ausgebildet sind und der Lampensockel (11) durch ein gesondertes, mittig und isoliert in der Fassung (20) angeordnetes und in axialer Richtung der Fassung (20) wirkendes Federelement in den Bajonettschlitzen der Fassung (20) gehaltert ist.
4. Glühlampen-Bajonettsockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung der Fassung (20) federnden Kontakte (31) in langschenkliger U-Form ausgebildet sind und mit einem U-Schenkelende befestigt sind, und mit dem anderen, freien U-Schenkel­ ende (34) vor dem jeweiligen Kontaktstift (15) liegen.
5. Glühlampen-Bajonettsockel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte des Glühfadens innerhalb des Lampensockels (11), entfernt von den an der Sockel­ unterseite vorstehenden Enden der Kontaktstifte (15) mit diesen verlötet sind.
DE19792947474 1979-11-24 1979-11-24 Gluehlampen-bajonettsockel mit zugehoeriger fassung Granted DE2947474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947474 DE2947474A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Gluehlampen-bajonettsockel mit zugehoeriger fassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947474 DE2947474A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Gluehlampen-bajonettsockel mit zugehoeriger fassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947474A1 DE2947474A1 (de) 1981-05-27
DE2947474C2 true DE2947474C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6086833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947474 Granted DE2947474A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Gluehlampen-bajonettsockel mit zugehoeriger fassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515380A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Walter Holzer Gasentladungslampe
DE29705866U1 (de) * 1997-04-04 1997-06-05 Stocko Metallwarenfabriken Henkels & Sohn GmbH & Co, 42327 Wuppertal Fassung für Glühlampen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528399A1 (de) * 1984-08-24 1986-02-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische lampe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368590A (en) * 1919-06-30 1921-02-15 Edson B Wilcox Electric-lamp base

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515380A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Walter Holzer Gasentladungslampe
DE29705866U1 (de) * 1997-04-04 1997-06-05 Stocko Metallwarenfabriken Henkels & Sohn GmbH & Co, 42327 Wuppertal Fassung für Glühlampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947474A1 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921208T2 (de) Lampenfassung.
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2947474C2 (de)
CH652865A5 (de) Steckverbinder.
DE3816909C2 (de)
EP1322004A2 (de) Lampenfassung, insbes. Fassung für Halogen-Hochvoltlampen
DE3909548C2 (de)
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE2026386A1 (de) Steckerkupplung und Stecker für elektrische Leitungsverbindungen
DE2002911A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
DE19904168C2 (de) Steckfassung
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP0198444B1 (de) Aufnahme für den Sockel einer einseitig gesockelten Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE19925782C1 (de) Klemme
AT393185B (de) Lampenfassung
DE2544025C2 (de) Federverriegelung für Steckverbindungen
DE7933239U1 (de) Glühlampen-Bajonettsockel mit zugehöriger Fassung
DE3013985C2 (de)
DE1540272C (de) Buchse für Klinkenstecker
DE2535879B2 (de) Steckfassung für elektrische Glassockellampen
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE202016104707U1 (de) Elektrischer Kontaktsatz einer steckbaren Anschlussklemme
DE2234725A1 (de) Vielpolige steckvorrichtung fuer schaltgeraete der fernmeldetechnik
DE4306472C2 (de) Steckverbindung
DE3638507A1 (de) Explosions- bzw. schlagwettergeschuetzte leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENDER & WIRTH GMBH & CO, 5883 KIERSPE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee