EP0664583A1 - Fassung für Kleinglühlampe - Google Patents

Fassung für Kleinglühlampe Download PDF

Info

Publication number
EP0664583A1
EP0664583A1 EP94117807A EP94117807A EP0664583A1 EP 0664583 A1 EP0664583 A1 EP 0664583A1 EP 94117807 A EP94117807 A EP 94117807A EP 94117807 A EP94117807 A EP 94117807A EP 0664583 A1 EP0664583 A1 EP 0664583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
contact
arms
socket according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664583B1 (de
Inventor
Paul Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sli Miniature Lighting & Co KG GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0664583A1 publication Critical patent/EP0664583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664583B1 publication Critical patent/EP0664583B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • H01R33/465Two-pole devices for bayonet type base secured to structure or printed circuit board
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Definitions

  • the invention relates to a socket for an incandescent lamp for releasable and fixable insertion into a socket adapted to the socket, provided with marginal extensions, and opening of a circuit board and contacting the lamp by pressing the lamp connecting wires guided on resilient contact arms onto the conductor tracks of the circuit board.
  • the lamps are partially inserted through the circuit board opening and fastened to the plate by means of a rotary movement, which is why it is difficult to equip them with machines, but they have to be laboriously assembled by hand.
  • the circuit board must be removed again. If the lamp is attached to the opposite side of the plate, there is usually no need to remove a printed circuit board, but this assembly on the opposite side results in a very cumbersome initial assembly with a separate operation.
  • the invention is therefore based on the object of providing a socket for a small incandescent lamp which is suitable for automatic initial assembly from the component side and which can be easily removed and retrofitted for replacement without expensive disassembly of the device.
  • a socket for a small incandescent lamp with the features mentioned at the outset that the socket, with the same lamp orientation in each case, can be inserted into the opening from both sides of the circuit board, preferably contacting from the component side, and can be removed from both sides regardless of the insertion side and that a first insertion mechanism which is dependent on the one insertion side is a latching mechanism and a second insertion mechanism which is dependent on the other insertion side is a clamping twisting mechanism, the fixation of the socket, regardless of the insertion mechanism, being carried out by latching arms formed on the socket and engaging on the printed circuit board, which of the contact arms attacking on the opposite side are supported.
  • This socket can thus be used with particular advantage on the component side by means of an automatic placement machine, which is why it can advantageously be integrated in the context of an assembly line.
  • the lamp can then simply be loosened, removed and retrofitted on the opposite side of the plate by means of the twist fastening to be loosened, so that the printed circuit board inserted in a device does not need to be removed from it.
  • both insertion or fastening mechanisms ensure a secure mounting of the socket
  • the locking mechanism be that the locking arms on the socket diametrically opposite each other, spaced from the contact arms and are substantially congruent and snap resiliently when the socket is inserted into the locking position and reach behind the opening at correspondingly narrowed areas on the edges.
  • this design means that the socket is simply clipped into the opening in a corresponding socket position, which is predetermined by the narrowed areas, the lamp already being fully contacted and ready for operation after being clipped in.
  • the socket has an essentially hollow cylindrical shape, the latching arms provided with latching projections being angled either by incisions in the cylinder wall or, as an alternative solution, by a bend which is essentially 180 ° and which are essentially parallel to the frame wall.
  • the latching arms provided with latching projections can be designed as metal arms, which can equally apply to the contact arms, which according to the invention are designed as metal-metal contact springs.
  • Both the metal contact arms and the metal contact springs are attached separately in the receptacles formed on the socket and are particularly advantageous in the case of larger-sized sockets with regard to the stability of the fastening and the spring force exerted in each case.
  • the socket is to be used in a printed circuit board on which printed conductors run on the top and underside, it can be provided in a further embodiment of the invention that a metallic locking arm and a metallic contact arm are connected to one another in such a way that printed conductors arranged on both sides of the printed circuit board are on one side from the contact arm and on the other hand from the locking arm Can be contacted, it has proven to be useful if the locking arm and the contact arm are designed according to the invention as a one-piece contact spring.
  • This embodiment according to the invention can advantageously be used universally irrespective of the side arrangement of the conductor tracks, since the possibility of contacting on both sides ensures that contacting is ensured in any case, whether on the top, bottom or both sides.
  • indentations are formed on the socket, in which the tabs are arranged inwardly, so that they protrude only slightly beyond the outer diameter of the cylindrical socket body. It can be provided according to the invention that the tabs are arranged such that they are in the contact position of the socket to the extensions the opening are congruent, so that they cover these extensions with particular advantage and thus reduce the passage of light through these extensions.
  • a catch formed on the socket can be provided, which engages in a contact-side bulge of the opening. If the socket is clipped into the opening by means of the automatic machine, the catch will be inserted into the bulge provided the socket is aligned correctly. If this is not the case, the locking lug sits on the circuit board and the socket cannot be clipped on, so that incorrect insertion is avoided. This ensures that the socket is secured against unintentional twisting. If the socket is screwed into the opening, the contact position of the socket is also indicated here by the noticeable engagement of the latching lug in the bulge.
  • each contact arm projecting laterally is provided with a clamping groove which is essentially at the end and which receives the lamp connection wire and has a smaller diameter than the diameter of the lamp wire , so that a secure fixation of the wire to the contact arm is ensured and loosening of the wire, even when the socket is rotated, where the wire grinds on the plate surface, is advantageously avoided.
  • This contact arm can also be used with an insertion bevel to determine the correct direction of insertion be provided when the lamp is replaced.
  • the region of the socket which receives the preferably arranged incandescent lamp is designed as a reflector.
  • FIG. 1 shows an opening 2 made on a printed circuit board 1, which is essentially circular in shape and has diametrically opposite extensions 3 and constricted regions 4 which are also offset diametrically opposite one another and also diametrically opposite one another. These constricted areas 4 are adjoined on the upper side of the printed circuit board 1 by the contact surfaces 5, on which the lamp connecting wires 6 (cf. FIG. 2) of a socket 7 to be inserted into the opening 2 engage in the contact position.
  • the opening 2 has a bulge 8, which is used to receive a locking lug to be described later for determining the contact position.
  • Fig. 2 now shows the socket 7 according to the invention, which has a substantially hollow cylindrical socket body 9, which is formed in its upper region for receiving the small incandescent lamp 10 arranged lying in the embodiment shown, which is due to the trough-shaped recess 11, which increases the Reflectance, for example, can be mirrored or made of white material, in particular plastic.
  • the lamp wires 6 are guided on contact arms 12 arranged on the socket body 9 in such a way that they rest on the contact surfaces 5 in the inserted state of the socket 7, the guidance or attachment of the lamp wires 6 to the Contact arms 12 will be described later.
  • two diametrically opposed locking arms 13 are resiliently formed, which are formed in the presence of legs 14 which, as a result of a bend of essentially 180 °, extend essentially parallel to the socket wall.
  • the locking arms can also be formed by simple incisions in the cylinder wall.
  • projections 15 are formed which engage in the inserted state (see FIG. 3) on the underside of the circuit board 1.
  • further bead-like projections 16 are formed, which bear in contact position on the inside of the narrowed regions 4 of the opening 2 and thus prevent the latch arms 13 from springing further.
  • FIG. 3 now shows the socket 7 from FIG. 2 in its inserted contact position.
  • the locking arms 13 engage behind the printed circuit board in a manner known per se and are counter-supported by the contact arms 12 which are resiliently mounted on the socket body 9, so that the socket 7 is securely fixed in the opening 2.
  • the lamp connecting wires 6 then rest on the printed circuit board 1 and thus on the contact surfaces 5.
  • the 90 ° rotated view shown in FIG. 4 also shows the catch 21 formed on the socket body 9, which then engages in the contact position shown in the bulge 8 of the opening 2 and thus serves as assembly coding and anti-rotation. Furthermore, the lead-in chamfer 22 provided on each contact arm 12 is shown, which serves to determine the correct screw-in direction when replacing the lamp. 3 that on the socket body 9 two tabs projecting perpendicularly to the socket body 9 are formed, which, as can be seen in particular in FIG. 5, are arranged diametrically opposite one another and serve as limiting tabs for the insertion movement, which takes place in the context of the twisting mechanism when the socket 7 is from the other Side to be inserted or removed in the circuit board 1.
  • tabs 17 which must be passed through the opening 2 of the printed circuit board 1 in the clip-in manner shown in FIGS. 1 to 4, are arranged offset inwards in the recesses 18 formed on the socket 7. In addition, they are arranged offset to the contact arms 12 so that, as can be seen in particular from the top view in FIG. 6, they are passed through the extensions 3 of the opening 2 when clipped in and, after latching, are partially congruent with these extensions 3 run and thus reduce the passage of light through them.
  • the actual function of the tabs 17 will be discussed in more detail later with reference to FIG. 8.
  • each contact arm 12 has an outwardly increasing groove recess 19 in its end region, the diameter of which in the groove base is slightly smaller than the diameter of the lamp wire 6, so that it is held clamped.
  • the lamp connecting wire 6 is guided by two bends of essentially 90 ° from the top through the groove 19 to the bottom and thus to the contacting side, as can already be seen from the preceding figures.
  • Fig. 7 which shows a partial section through the socket 7, further details regarding the structure, in particular in the area of the latching arms 13 can be found.
  • the socket 7 has a recess 20 in the wall area running parallel to the latching arm 13, so that the arm 13 is sufficiently spaced from the socket wall to ensure sufficient spring travel.
  • the socket 7 is inserted into the opening 2 through the extensions by carrying out the contact arms 12 until the tabs 17 rest against the underside of the printed circuit board 1 and limit the insertion movement. Only then is the rotation by the angle ⁇ to bring the socket into contact position, the contact position being reached when the latch 21 engages in the bulge 8.
  • the tabs 17 are then again essentially congruent with the extensions 3. In addition to such a removal, however, there is also a removal facing away from the insertion side the socket 7 on the clip-in side is possible, for which only the latching arms 13 have to be pressed inwards into the recess 20 from their latched position (cf. FIG. 3), after which the socket 7 can be removed by the extension 3 by carrying out the tab 17.
  • FIGS 9 to 11 show a further embodiment of the version according to the invention in detail.
  • the contact arm required on one side of the socket and the latching arm are formed by an integrally formed metal spring 23 which is fastened in a receptacle 25 formed on the socket body by means of a tab 24.
  • This one-piece contact spring 23 it is thus possible to be able to contact the top and / or bottom traces either on the top, bottom or both sides, so that this embodiment can be used for any type of circuit board, since contacting is always guaranteed.
  • the lamp connection wires 26, which are somewhat shortened here, are welded or soldered to the contact spring 23 in the region of the contact arm 27.
  • the resilience of the locking arms 28 is generated by a corresponding bending of the contact spring in the lower area.
  • the side view from FIG. 10 shows the tab 24 used for fastening, which is formed by incisions and bending and is inserted into the corresponding recess 25 and, if necessary, glued.
  • FIG. 11 finally shows a top view of the version of the second embodiment, from which the design of the contact arms 27 becomes clear.
  • these In contrast to the contact arms of the first embodiment, these have no end grooves, but are closed. This is because the lamp connection wires 26 do not have to be led downward for contacting, but rather fastening them on the upper side to the contact arms 27 is sufficient since the actual contacting takes place through the metal contact arms 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Fassung (7) für eine Kleinglühlampe (10) zum lösbaren und fixierbaren Einsetzen in eine der Fassung (7) angepaßte,mit randseitigen Erweiterungen (3) versehenen Öffnung (2) einer Leiterplatte (1) und Kontaktierung der Lampe durch Anpressen der an federnden Kontaktarmen (12) geführten Lampenanschlußdrähte (6) an die Leiterbahnen (5) der Leiterplatte (1), wobei die Fassung (7) mit jeweils gleicher Lampenorientierung von beiden Seiten der Leiterplatte (1) kontaktierend in die Öffnung (2) einsetzbar und unabhängig von der Einsetzseite an beiden Seiten entnehmbar ist und daß ein von der einen Einsetzseite abhängiger erster Einsetzmechanismus ein Rastmechanismus und ein von der anderen Einsetzseite abhängiger zweiter Einsetzmechanismus ein klemmender Verdrehmechanismus ist, wobei die Fixierung der Fassung (7) unabhängig vom Einsetzmechanismus durch an der Fassung (7) federnd ausgebildete, an der Leiterplatte angreifende Rastarme (13) erfolgt, die von den an der Gegenseite angreifenden Kontaktarmen (12) gegengelagert sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassung für eine Kleinglühlampe zum lösbaren und fixierbaren Einsetzen in eine der Fassung angepaßte, mit randseitigen Erweiterungen versehene Öffnung einer Leiterplatte und Kontaktierung der Lampe durch Anpressen der an federnden Kontaktarmen geführten Lampenanschlußdrähten an die Leiterbahnen der Leiterplatte.
  • Bei solchen, auf Leiterplatten anzuordnenden Fassungen sind bereits unterschiedliche Befestigungsmechanismen bekannt. So beispielsweise ein Steck- bzw. Rastmechanismus, mittels welchem die Lampen durch einfaches Einclipsen in die entsprechende Leiterplattenöffnung auf der Seite bestückt werden, auf der in der Regel auch andere Bauteile bestückt werden, wobei dieses Einclipsen, da es sich nur um eine lineare Bewegung handelt, einfach mittels eines Bestückungsautomaten erfolgen kann. Infolge dieser Rastbefestigung ist die Lampe jedoch nur an der Seite entnehmbar, an welcher sie eingesetzt wurde, was dazu führt, daß bei Defekt der Lampe häufig die gesamte Leiterplatte dem Gerät entnommen und erst dann die Nachrüstung erfolgen kann. Bei einem anderen Mechanismus werden die Lampen teilweise durch die Leiterplattenöffnung gesteckt und durch eine Drehbewegung an der Platte befestigt, weshalb eine Automatenbestückung nur schwer möglich ist, sondern umständlich von Hand bestückt werden muß. Auch hier besteht der Nachteil, daß zum Austausch der Lampe, wenn diese an der Bauteilseite bestückt ist, wiederum ein Ausbau der Leiterplatte erforderlich ist. Ist die Lampe an der Gegenseite der Platte angebracht, kann so in der Regel ein Leiterplattenausbau entfallen, jedoch hat diese Bestückung an der Gegenseite eine sehr umständliche Erstbestückung mit einem separaten Arbeitsgang zur Folge.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Fassung für eine Kleinglühlampe zu schaffen, welche für eine Automatenerstbestückung von der Bauteilseite geeignet ist und die zwecks Austausch ohne aufwendige Demontage des Gerätes einfach von der Plattengegenseite entnommen und nachgerüstet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Fassung für eine Kleinglühlampe mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Fassung mit jeweils gleicher Lampenorientierung von beiden Seiten der Leiterplatte vorzugsweise von der Bauteilseite kontaktierend in die Öffnung einsetzbar und unabhängig von der Einsetzseite an beiden Seiten entnehmbar ist und daß ein von der einen Einsetzseite abhängiger erster Einsetzmechanismus ein Rastmechanismus und ein von der anderen Einsetzseite abhängiger zweiter Einsetzmechanismus ein klemmender Verdrehmechanismus ist, wobei die Fixierung der Fassung unabhängig vom Einsetzmechanismus durch an der Fassung ausgebildete, an der Leiterplatte angreifende Rastarme erfolgt, die von den an der Gegenseite angreifenden Kontaktarmen gegengelagert sind. Diese Fassung kann somit mit besonderem Vorteil an der Bauteilseite mittels eines Bestückungsautomaten eingesetzt werden, weshalb sie vorteilhaft im Rahmen einer Bestückungsstraße integrierbar ist. Zum Austausch kann dann die Lampe einfachst an der Plattengegenseite mittels der zu lösenden Verdrehbefestigung gelöst, entnommen und nachgerüstet werden, so daß die in ein Gerät eingesetzte Leiterplatte diesem nicht entnommen werden braucht.
  • Damit beide Einsetz- bzw. Befestigungsmechanismen eine sichere Halterung der Fassung gewährleisten, kann in Weiterbildung der Erfindung zunächst beim Rastmechanismus vorgesehen sein, daß die Rastarme an der Fassung einander diametral gegenüberliegend, zu den Kontaktarmen beabstandet und im wesentlichen deckungsgleich verlaufend ausgebildet sind und bei Einsetzen der Fassung federnd in die Raststellung schnappen und die Öffnung an entsprechend verengten Bereichen randseitig hintergreifen. Diese Ausbildung bedeutet für die Praxis, daß die Fassung also einfachst in die Öffnung in entsprechender Fassungsstellung, die durch die verengten Bereiche vorgegeben ist, eingeclipst wird, wobei nach Einclipsen die Lampe bereits vollständig kontaktiert und funktionsbereit ist. Erfindungsgemäß weist die Fassung eine im wesentlichen hohlzylindrische Form auf, wobei die mit Rastvorsprüngen versehenen Rastarme entweder durch Einschnitte in der Zylinderwand oder, als Alternativlösung, von durch eine im wesentlichen 180° betragenden Biegung gewinkelt und im wesentlichen parallel zur Fassungswand verlaufenden Schenkeln gebildet sind.
  • Ferner können erfindungsgemäß die mit Rastvorsprüngen versehenen Rastarme als Metallarme ausgebildet sein, was gleichermaßen für die Kontaktarme gelten kann, die erfindungsgemäß als Metallmetallkontaktfedern ausgebildet sind. Sowohl die Metallkontaktarme als auch die Metallkontaktfedern werden in an der Fassung ausgebildeten Aufnahmen separat angebracht und sind insbesondere bei größer dimensionierten Fassungen im Hinblick auf die Stabilität der Befestigung und die jeweils ausgeübte Federkraft von Vorteil. Soll die Fassung in eine Leiterplatte eingesetzt werden, an welcher plattenober- und -unterseitig Leiterbahnen verlaufen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß je ein metallischer Rastarm und ein metallischer Kontaktarm derart miteinander verbunden sind, daß beidseitig an der Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen einseitig von dem Kontaktarm und anderseitig von dem Rastarm kontaktierbar sind, wobei es sich hierbei als zweckmäßig herausgestellt hat, wenn der Rastarm und der Kontaktarm erfindungsgemäß als einstückige Kontaktfeder ausgebildet sind. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform kann vorteilhaft unabhängig von der Seitenanordnung der Leiterbahnen universell verwendet werden, da durch die beidseitige Kontaktierungsmöglichkeit es auf jeden Fall gewährleistet ist, daß, egal ob ober-, unter- oder beidseitig, auf jeden Fall die Kontaktierung gewährleistet ist.
  • Um eine sichere Funktion des Drehmechanismus zu gewährleisten, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß zur Begrenzung der Einschiebebewegung vor dem Verdrehen an der Fassung einander diametral gegenüberliegende und zu den Kontaktarmen beabstandet und versetzt angeordnete Lappen ausgebildet sind, die nach Durchführung der Kontaktarme durch die randseitigen Erweiterungen der Öffnung bei Erreichen der Verdrehstellung an der Leiterplatte angreifen. Durch diese Lappen wird somit der Einsetzvorgang besonders einfach gestaltet, da die Fassung einfachst bis zum Anschlag der Lappen an der Leiterplatte eingeschoben und dann, da sie sich ja bereits in der richtigen Stellung befindet, einfachst in Kontaktstellung verdreht wird, wobei der Verdrehwinkel erfindungsgemäß 30° bis 40°, insbesondere 35° beträgt. Um bei dieser Ausbildung die Fassungsabmessungen möglichst klein zu halten, damit die Fassung auch auf engstem Raum eingesetzt werden kann, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß an der Fassung Einbuchtungen ausgebildet sind, in denen die Lappen nach innen gesetzt angeordnet sind, so daß diese nur unwesentlich über den Außendurchmesser des zylindrischen Fassungskörpers herausstehen. Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Lappen derart angeordnet sind, daß sie in Kontaktstellung der Fassung zu den Erweiterungen der Öffnung deckungsgleich verlaufen, so daß sie mit besonderem Vorteil diese Erweiterungen abdecken und so den Lichtdurchtritt durch diese Erweiterungen reduzieren.
  • Um für jeden Einsetzmechanismus die Kontaktstellung festzulegen, damit ein fehlerhaftes, kontaktloses Einsetzen vermieden wird, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine an der Fassung ausgebildete Rastnase vorgesehen sein, die in Kontaktstellung in eine randseitige Ausbuchtung der Öffnung eingreift. Wird also die Fassung mittels des Automaten in die Öffnung eingeclipst, so wird die Rastnase, sofern die Fassungsausrichtung stimmt, in die Ausbuchtung eingeführt werden. Ist dies nicht der Fall, sitzt die Rastnase auf der Leiterplatte auf und die Fassung kann nicht eingeclipst werden, so daß ein fehlerhaftes Einsetzen vermieden wird. Dadurch ist die Fassung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert. Wird die Fassung in die Öffnung eingedreht, so wird auch hier durch das merkliche Einrasten der Rastnase in die Ausbuchtung die Kontaktstellung der Fassung angezeigt.
  • Damit stets eine sichere Kontaktierung der Lampenanschlußdrähte bei den unterschiedlichen Beanspruchungen infolge der verschiedenen Einsetzmechanismen gewährleistet ist, kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß jeder seitlich abstehende Kontaktarm mit einer im wesentlichen endseitig ausgebildeten, den Lampenanschlußdraht aufnehmenden Klemmnut von geringerem Durchmesser als der Durchmesser des Lampendrahtes versehen ist, so daß eine sichere Fixierung des Drahtes am Kontaktarm gewährleistet ist und ein Lösen des Drahtes auch bei Verdrehen der Fassung, wo der Draht auf der Plattenoberfläche schleift, vorteilhaft vermieden wird. Zusätzlich kann dieser Kontaktarm mit einer Einführschräge zur Festlegung der richtigen Eindrehrichtung im Austauschfall der Lampe versehen sein. Um sowohl eine möglichst niedrige Bauhöhe als auch einen möglichst hohen Ausleuchtungsgrad realisieren zu können, kann in weiterer Erfindungsausgestaltung vorgesehen sein, daß der die vorzugsweise liegend angeordnete Glühlampe aufnehmende Bereich der Fassung als Reflektor ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine der Fassung angepaßte Öffnung der Leiterplatte,
    Fig. 2
    eine teilweise bereits in die Öffnung aus Fig. 1 eingesetzte, bereits mit einer Lampe versehene Fassung,
    Fig. 3
    die vollständig in die Öffnung eingesetzte Fassung aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine um 90° gedrehte Ansicht der Fassung aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine unterseitige Aufsicht der Fassung,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf die Fassung aus Fig. 3,
    Fig. 7
    die Aufsicht aus Fig. 6, teilweise im Schnitt,
    Fig. 8
    eine Aufsicht auf die Fassung aus Fig. 6 in um den Verdrehwinkel verdrehter Einsetz- bzw. Entnahmestellung,
    Fig. 9
    eine in eine Leiterplattenöffnung eingesetzte Fassung einer zweiten Ausführungsform, teilweise im Schnitt,
    Fig.10
    die Fassung aus Fig. 9 in um 90° gedrehter Ansicht, und
    Fig.11
    eine Aufsicht auf die Fassung aus Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt eine an einer Leiterplatte 1 angebrachte Öffnung 2, die im wesentlichen kreisförmiger Gestalt ist und einander diametral gegenüberliegende Erweiterungen 3 und zu diesen Erweiterungen versetzt angeordnete, einander ebenfalls diametral gegenüberliegende verengte Bereiche 4 aufweist. Diesen verengten Bereichen 4 schließen sich auf der Oberseite der Leiterplatte 1 die Kontaktflächen 5 an, auf welchen die Lampenanschlußdrähte 6 (vgl. Fig. 2) einer in die Öffnung 2 einzusetzenden Fassung 7 in Kontaktstellung angreifen. Darüber hinaus weist die Öffnung 2 eine Ausbuchtung 8 auf, die zur Aufnahme einer später noch zu beschreibenden Rastnase zur Festlegung der Kontaktstellung dient.
  • Fig. 2 zeigt nunmehr die erfindungsgemäße Fassung 7, die einen im wesentlichen hohlzylindrischen Fassungskörper 9 aufweist, der in seinem oberen Bereich zur Aufnahme der im gezeigten Ausführungsbeispiel liegend angeordneten Kleinglühlampe 10 als Reflektor ausgebildet ist, was durch die muldenförmige Ausnehmung 11, die zur Erhöhung des Reflexionsgrades beispielsweise verspiegelt sein oder aus weißem Material, insbesondere Kunststoff, bestehen kann. Die Lampendrähte 6 werden an am Fassungskörper 9 angeordneten Kontaktarmen 12 derart geführt, daß sie im eingesetzten Zustand der Fassung 7 auf den Kontaktflächen 5 auflegen, wobei die Führung bzw. Befestigung der Lampendrähte 6 an den Kontaktarmen 12 später noch beschrieben werden wird. An der Unterseite des Fassungskörpers 9 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Rastarme 13 federnd angebracht, die im Vorliegenden von Schenkeln 14, die sich infolge einer im wesentlichen 180° betragenden Biegung im wesentlichen parallel zur Fassungswandung erstrecken, gebildet sind. Die Rastarme können jedoch auch durch einfache Einschnitte in der Zylinderwand gebildet sein. An den oberseitigen Enden der Rastarme 13 sind Vorsprünge 15 ausgebildet, die im eingesetzten Zustand (vgl. Fig. 3) an der Unterseite der Leiterplatte 1 angreifen. Darüber hinaus sind zur Begrenzung der seitlichen Federbewegung der Rastarme 13 im Bereich der Vorsprünge 15 weitere, wulstartige Vorsprünge 16 ausgebildet, die in Kontaktstellung an der Innenseite der verengten Bereiche 4 der Öffnung 2 anliegen und so ein Weiterfedern der Rastarme 13 verhindern.
  • Fig. 3 zeigt nun die Fassung 7 aus Fig. 2 in ihrer eingesetzten Kontaktstellung. Dabei hintergreifen die Rastarme 13 in an sich bekannter Weise die Leiterplatte und werden von den am Fassungskörper 9 federnd gelagerten Kontaktarmen 12 gegengelagert, so daß die Fassung 7 sicher in der Öffnung 2 fixiert ist. Wie Fig. 3 zu entnehmen, liegen dann die Lampenanschlußdrähte 6 auf der Leiterplatte 1 und damit auf den Kontaktflächen 5 auf.
  • Der in Fig. 4 gezeigten, um 90° verdrehten Ansicht ist ferner die am Fassungskörper 9 ausgebildete Rastnase 21 zu entnehmen, die in der gezeigten Kontaktstellung dann in die Ausbuchtung 8 der Öffnung 2 eingreift und so als Montagecodierung und Verdrehsicherung dient. Ferner ist die an jedem Kontaktarm 12 vorgesehene Einführschräge 22 dargestellt, welche der Festlegung der richtigen Eindrehrichtung beim Lampenaustausch dient. Ferner ist Fig. 3 zu entnehmen, daß am Fassungskörper 9 zwei senkrecht zum Fassungskörper 9 abstehende Lappen ausgebildet sind, die, wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen, einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind und die als Begrenzungslappen für die Einschiebebewegung, die im Rahmen des Verdrehmechanismus erfolgt, wenn die Fassung 7 von der anderen Seite in die Leiterplatte 1 eingesetzt bzw. entnommen werden soll, begrenzen. Diese Lappen 17, die bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Einclipsweise durch die Öffnung 2 der Leiterplatte 1 hindurchgeführt werden müssen, sind in an der Fassung 7 ausgebildeten Einbuchtungen 18 nach innen versetzt angeordnet. Darüber hinaus sind sie zu den Kontaktarmen 12 versetzt angeordnet, so daß sie, wie insbesondere der Aufsicht aus Fig. 6 zu entnehmen ist, beim Einclipsen durch die Erweiterungen 3 der Öffnung 2 hindurchgeführt werden und, nach erfolgter Verrastung, zu diesen Erweiterungen 3 teilweise deckungsgleich verlaufen und somit den Lichtdurchtritt durch diese reduzieren. Auf die eigentliche Funktion der Lappen 17 wird später bezüglich der Fig. 8 noch näher eingegangen.
  • Fig. 6 zeigt ferner die bereits angesprochene spezifische Ausbildung der Kontaktarme 12 zwecks Befestigung der Lampenanschlußdrähte 6. Dabei weist jeder Kontaktarm 12 in seinem endseitigen Bereich eine nach außen zunehmende Nutausnehmung 19 auf, deren Durchmesser im Nutgrund etwas geringer ist als der Durchmesser des Lampendrahts 6, so daß dieser klemmend gehaltert wird. Der Lampenanschlußdraht 6 wird durch zwei im wesentlichen 90° betragende Biegungen von der Oberseite durch die Nut 19 zur Unterseite und damit zur Kontaktierungsseite geführt, wie bereits den vorangehenden Figuren zu entnehmen ist.
  • Aus Fig. 7, die einen Teilschnitt durch die Fassung 7 zeigt, sind weitere Details bezüglich des Aufbaus, insbesondere im Bereich der Rastarme 13 zu entnehmen. Um eine ausreichende Federung der Rastarme 13 zu gewährleisten, weist die Fassung 7 im zum Rastarm 13 parallel verlaufenden Wandbereich eine Ausnehmung 20 auf, so daß der Arm 13 von der Fassungswandung zur Gewährleistung eines ausreichenden Federwegs hinreichend beabstandet ist.
  • Aus Fig. 8 wird nun die Funktion des Verdrehmechanismus und der Lappen 17 deutlich. Ausgehend von der in Fig. 6 gezeigten Kontaktstellung, die durch plattenoberseitiges Einclipsen erreicht wurde, wird zur Entnahme der Fassung 7 auf der anderen Seite der Leiterplatte die Fassung 7 aus ihrer Kontaktstellung, bei welcher zunächst noch die durch die Erweiterungen 3 durchgeführten Lappen 17 zu diesen deckungsgleich liegen, um einen vorbestimmten Verdrehwinkel α, der im gezeigten Ausführungsbeispiel 35° beträgt, soweit verdreht, bis die Kontaktarme 12 zu den Erweiterungen 3 deckungsgleich, jedoch leiterplattenoberseitig verlaufen. Zur Entnahme wird die Fassung 7 dann einfach aus der Öffnung 2 herausgezogen, wobei die Kontaktarme 12 durch die Erweiterungen 3 hindurchgeführt werden. Zum Nachrüsten einer neuen Fassung 7 wird nun in umgekehrter Weise verfahren. Die Fassung 7 wird soweit in die Öffnung 2 unter Durchführung der Kontaktarme 12 durch die Erweiterungen eingeschoben, bis die Lappen 17 an der Unterseite der Leiterplatte 1 anliegen und die Einschiebebewegung begrenzen. Erst dann erfolgt die Drehung um den Winkel α, um die Fassung in Kontaktstellung zu bringen, wobei die Kontaktstellung bei Einrasten der Rastnase 21 in die Ausbuchtung 8 erreicht ist. Die Lappen 17 liegen dann wieder im wesentlichen deckungsgleich zu den Erweiterungen 3. Neben einer derartigen, auf der der Einsetzseite abgewandten Entnahme ist jedoch auch eine Entnahme der Fassung 7 an der Einclipsseite möglich, wofür lediglich die Rastarme 13 aus ihrer Raststellung (vgl. Fig. 3) nach innen in die Ausnehmung 20 eingedrückt werden müssen, wonach die Fassung 7 unter Durchführung der Lappen 17 durch die Erweiterung 3 entnommen werden kann.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassung im Detail. Dabei sind der auf einer Fassungsseite erforderliche Kontaktarm und der Rastarm von einer einstückig ausgebildeten Metallfeder 23 gebildet, die mittels einer Lasche 24 in einer an dem Fassungskörper ausgebildeten Aufnahme 25 befestigt ist. Mit dieser einstückigen Kontaktfeder 23 ist es somit möglich, bei oberseitig und/oder unterseitig verlaufenden Leiterbahnen diese entweder oberseitig, unterseitig oder beidseitig kontaktieren zu können, so daß diese Ausführungsform für jedwede Leiterplattenart verwendet werden kann, da eine Kontaktierung stets gewährleistet ist. Die Lampenanschlußdrähte 26, die hier etwas verkürzt ausgebildet sind, sind dabei an der Kontaktfeder 23 im Bereich des Kontaktarmes 27 festgeschweißt oder -gelötet. Die Federbarkeit der Rastarme 28 wird durch entsprechende Biegung der Kontaktfeder im unteren Bereich erzeugt. Damit zum einen ein sicheres und festes Verrasten innerhalb der Öffnung gewährleistet ist, zum anderen eine genügend große, an der unterseitigen Leiterbahn angreifende Kontaktfläche des Rastarms 28 vorhanden ist, ist dieser im endseitigen Bereich als Rast- und Kontaktvorsprung 29 gebogen ausgebildet, wobei sich an den Vorsprung 29 ein den Federweg begrenzender Abschnitt 30 anschließt. Aus der Seitenansicht aus Fig. 10 wird die der Befestigung dienende Lasche 24 deutlich, die durch Einschnitte und Einbiegen gebildet ist und in die entsprechende Ausnehmung 25 eingesteckt und ggf. verklebt wird.
  • Darüber hinaus zeigt Fig. 10 auch die am Kontaktarm 27 ausgebildete Einführschräge 31.
  • Fig. 11 zeigt schließlich eine Aufsicht auf die Fassung der zweiten Ausführungsform, aus welcher die Ausbildung der Kontaktarme 27 deutlich wird. Diese weisen, im Gegensatz zu den Kontaktarmen der ersten Ausführungsform, keine endseitigen Nuten auf, sondern sind geschlossen. Dies deshalb, da zur Kontaktierung die Lampenanschlußdrähte 26 nicht nach unten geführt werden müssen, sondern ein Befestigen derselben oberseitig an den Kontaktarmen 27 genügt, da die eigentliche Kontaktierung ja durch die Metallkontaktarme 27 erfolgt.

Claims (17)

  1. Fassung für eine Kleinglühlampe zum lösbaren und fixierbaren Einsetzen in eine der Fassung angepaßte, mit randseitigen Erweiterungen versehenen Öffnung einer Leiterplatte und Kontaktierung der Lampe durch Anpressen der an federnden Kontaktarmen geführten Lampenanschlußdrähte an die Leiterbahnen der Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (7) mit jeweils gleicher Lampenorientierung von beiden Seiten der Leiterplatte (1) kontaktierend in die Öffnung (2) einsetzbar und unabhängig von der Einsetzseite an beiden Seiten entnehmbar ist und daß ein von der einen Einsetzseite abhängiger erster Einsetzmechanismus ein Rastmechanismus und ein von der anderen Einsetzseite abhängiger zweiter Einsetzmechanismus ein klemmender Verdrehmechanismus ist, wobei die Fixierung der Fassung (7) unabhängig vom Einsetzmechanismus durch an der Fassung (7) federnd ausgebildete, an der Leiterplatte (1) angreifende Rastarme (13, 28) erfolgt, die von den an der Gegenseite angreifenden Kontaktarmen (12) gegengelagert sind.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastsarme (13, 28) an der Fassung (7) einander diametral gegenüberliegend, zu den Kontaktarmen (12, 27) beabstandet und im wesentlichen deckungsgleich verlaufend ausgebildet sind und bei Einsetzen der Fassung (7) federnd in die Raststellung schnappen und die Öffnung (2) an entsprechend verengten Bereichen (4) randseitig hintergreifen.
  3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Einschiebebewegung vor dem Verdrehen im Rahmen des Verdrehmechanismus an der Fassung (7) einander diametral gegenüberliegende und zu den Kontaktarmen (12, 27) beabstandet und versetzt angeordnete Lappen (17) ausgebildet sind, die nach Durchführen der Kontaktarme (12, 27) durch die randseitige Erweiterungen (3) der Öffnung (2) bei Erreichen der Verdrehstellung an der Leiterplatte (1) angreifen.
  4. Fassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (7) eine im wesentlichen hohlzylindrische Form aufweist und die federnden, mit Rastvorsprüngen (15,16) versehenen Rastarme (13) durch Einschnitte in der Zylinderwand gebildet sind.
  5. Fassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Rastvorsprüngen (15,16) versehenen Rastarme (13) von durch eine im wesentliche 180° betragenden Biegung gewinkelt und im wesentlichen parallel zur Fassungswand verlaufenden Schenkeln (14) gebildet sind.
  6. Fassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Rastvorsprüngen versehenen Rastarme als an der Fassung in daran ausgebildeten Aufnahmen anzubringende Metallarme ausgebildet sind.
  7. Fassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme als an der Fassung in daran ausgebildeten Aufnahmen anzubringende Metallkontaktfedern ausgebildet sind.
  8. Fassung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß je ein metallischer Rastarm (28) und ein metallischer Kontaktarm (27) derart miteinander verbunden sind, daß beidseitig an der Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen einseitig von dem Kontaktarm (27) und anderseitig von dem Rastarm (28) kontaktierbar sind.
  9. Fassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (28) und der Kontaktarm (27) als einstückige Kontaktfeder (23) ausgebildet sind, die in einer Aufnahme (25) an der Fassung gehaltert ist.
  10. Fassung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch an der Fassung (7) ausgebildete Einbuchtungen (18), in denen die Lappen (17) nach innen gesetzt angeordnet sind.
  11. Fassung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (17) derart angeordnet sind, daß sie in Kontaktstellung der Fassung (7) zu den Erweiterungen (3) im wesentlichen deckungsgleich verlaufen.
  12. Fassung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehwinkel (α) 30° bis 40°, vorzugsweise 35° beträgt.
  13. Fassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Fassung (7) ausgebildete Rastnase (21), die in Kontaktstellung in eine randseitige Ausbuchtung (8) der Öffnung (2) eingreift.
  14. Fassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder seitlich abstehende Kontaktarm (12) mit einer im wesentlichen endseitig ausgebildeten, den Lampenanschlußdraht (6) aufnehmenden Klemmnut (19) von geringerem Durchmesser als der Durchmesser des Lampenanschlußdrahtes (6) versehen ist.
  15. Fassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Kontaktarm (12, 27) ausgebildete Einführschräge (22, 31).
  16. Fassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die vorzugsweise liegend angeordnete Glühlampe (10) aufnehmende Bereich der Fassung (7) als Reflektor (11) ausgebildet ist.
  17. Fassung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (7) einstückig insbesondere aus Kunststoff ist.
EP94117807A 1994-01-21 1994-11-11 Fassung für Kleinglühlampe Expired - Lifetime EP0664583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401487 1994-01-21
DE4401487A DE4401487C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Fassung für Kleinglühlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664583A1 true EP0664583A1 (de) 1995-07-26
EP0664583B1 EP0664583B1 (de) 2000-01-26

Family

ID=6508252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117807A Expired - Lifetime EP0664583B1 (de) 1994-01-21 1994-11-11 Fassung für Kleinglühlampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5545058A (de)
EP (1) EP0664583B1 (de)
AT (1) ATE189349T1 (de)
DE (1) DE4401487C2 (de)
ES (1) ES2142900T3 (de)
PT (1) PT664583E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728398A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-21 Oshino Electric Lamp Works Ltd Douille de petite lampe pour panneau ou plaquette imprimee

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624690A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Fassung und Sockel für eine Kleinglühlampe
FI106755B (fi) * 1999-11-09 2001-03-30 Kci Kone Cranes Int Oy Sovitelma pistoliittimen kiinnittämiseksi ja pistoliitin
US6716059B1 (en) * 2003-04-28 2004-04-06 Molex Incorporated Panel mounted electrical connector
JP4326877B2 (ja) * 2003-08-08 2009-09-09 住友電装株式会社 基板と電気部品の接続構造、及びブレーキ油圧制御ユニット
KR101261547B1 (ko) * 2006-06-27 2013-05-06 삼성디스플레이 주식회사 램프 소켓, 이를 포함하는 백라이트 어셈블리 및 이를포함하는 액정 표시 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005924A (en) * 1975-10-14 1977-02-01 General Motors Corporation Universal wedge base lamp socket
EP0274262A2 (de) * 1987-01-08 1988-07-13 Ford Motor Company Limited Montierpaneel für einen Lampensockelzusammenbau

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378812A (en) * 1967-02-13 1968-04-16 United Carr Inc Panel-mounted lamp socket
US3912355A (en) * 1971-08-20 1975-10-14 Trw Inc Plug and socket connections
US3812450A (en) * 1972-04-03 1974-05-21 American Plasticraft Co Relay socket
US3989343A (en) * 1976-01-27 1976-11-02 Amp Incorporated Means for mounting an electrical connector in a panel opening from either side of the panel
IT212298Z2 (it) * 1987-07-03 1989-07-04 Veglia Borletti Srl Gruppo di collegamento di una lampada di segnalazione
DE8805872U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Anzeigelampe zum Einbau in Leiterplatten
US5015203A (en) * 1989-12-26 1991-05-14 Amp Incorporated Power distribution unit having improved junction box
US4993576A (en) * 1990-05-01 1991-02-19 Byrne Norman R Mounting assembly
US5178554A (en) * 1990-10-26 1993-01-12 The Siemon Company Modular jack patching device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005924A (en) * 1975-10-14 1977-02-01 General Motors Corporation Universal wedge base lamp socket
EP0274262A2 (de) * 1987-01-08 1988-07-13 Ford Motor Company Limited Montierpaneel für einen Lampensockelzusammenbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728398A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-21 Oshino Electric Lamp Works Ltd Douille de petite lampe pour panneau ou plaquette imprimee

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401487C2 (de) 1997-08-14
US5545058A (en) 1996-08-13
ATE189349T1 (de) 2000-02-15
EP0664583B1 (de) 2000-01-26
DE4401487A1 (de) 1995-08-03
PT664583E (pt) 2000-04-28
ES2142900T3 (es) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
EP0871265B1 (de) Fassung für elektrotechnische Bauelemente
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE3013985C2 (de)
DE19906595C2 (de) Befestigungsanordnung für Möbelleuchten
DE4113666C1 (en) Registration plate illuminator for motor vehicle - has strip form incandescent lamp held by stays with V=shaped slots assisting replacement
EP1074788B1 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte
DE102021112796B3 (de) Lampenfassung mit ungenieteter Kontaktanbindung
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE1489321C (de) Einbaufassung für kleine elektrische Lampen
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
EP1099903B1 (de) Leuchte
DE3329650A1 (de) Steckerbuchse
DE19911347A1 (de) Leuchte für eine langgestreckte Lampe
DE2142060C3 (de) Lampenfassung für elektrische Glühbirnen
DE102012206184A1 (de) Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre
DE10220780B4 (de) Fahrzeugleuchte mit wenigstens einer Leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR GB IE IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960614

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SLI MINIATURE LIGHTING GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALBRECHT, PAUL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE ES FR GB IE IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 189349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000317

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142900

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: SLI MINIATURE LIGHTING G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20011130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94117807.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111