EP1819020B1 - Lampenfassung - Google Patents

Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
EP1819020B1
EP1819020B1 EP20070001461 EP07001461A EP1819020B1 EP 1819020 B1 EP1819020 B1 EP 1819020B1 EP 20070001461 EP20070001461 EP 20070001461 EP 07001461 A EP07001461 A EP 07001461A EP 1819020 B1 EP1819020 B1 EP 1819020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact sleeve
contact
socket
lamp
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070001461
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1819020A2 (de
EP1819020A3 (de
Inventor
Detlev Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Stocko Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Contact GmbH and Co KG filed Critical Stocko Contact GmbH and Co KG
Publication of EP1819020A2 publication Critical patent/EP1819020A2/de
Publication of EP1819020A3 publication Critical patent/EP1819020A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1819020B1 publication Critical patent/EP1819020B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base

Definitions

  • the invention relates to a socket for receiving and contacting an incandescent lamp, wherein the socket has a housing in which a contact sleeve for receiving the lamp cap of the incandescent lamp and a center contact for contacting a ground contact of the incandescent lamp are arranged.
  • at least one electrical cable can be connected to the contact sleeve and the center contact.
  • the contact sleeve comprises a substantially hollow-cylindrical receiving area for receiving the lamp base of the incandescent lamp and a conductor connection area for contacting a cable.
  • In the wall of the receiving area of the contact sleeve at least two guide engagements are provided, each with a bulge at the end of each guide engagement for latching located on the lamp base of the bulb bayonet pins.
  • sockets for incandescent lamps are known from the prior art.
  • bayonet connections for the soluble holding and fixing of incandescent lamps in the sockets are used for generic bulb sockets.
  • the Utility Model DE 20 2005 009 604 U1 describes, for example, a lamp socket for receiving a light bulb, wherein the light bulb has a lamp cap with attached bayonet pins and a ground contact. The contacting of the ground contact is made possible by means of a partially resiliently executed center contact.
  • the Contact sleeve of the socket has lateral recesses for receiving the bayonet pins of the lamp socket. After inserting an incandescent lamp in the socket, the inner wall of the contact sleeve is located on the conductive lamp base and thus causes an electrical contact of the lamp cap.
  • US 1 514 314 A is a socket for receiving and contacting a light bulb known.
  • a metal sleeve of the socket has two individual, laterally spaced ribs and a tab whose free end is opposite to a portion of the metal sleeve located between the two ribs.
  • the bulb engages with bayonet pins in bayonet mount the socket and is thereby locked accordingly.
  • the US patent application US 1 260 401 A describes a socket for receiving and contacting a light bulb. This version also has a bayonet lock for locking the bulb in the socket.
  • the socket also includes spring tabs which are opposite to the wall of the socket and which are each arranged between the two receptacles of the bayonet closure.
  • the object of the invention is therefore to improve a generic lamp holder to the effect that an incandescent bulb does not tilt at a pressure load on the bulb over the ground contact, but remains in the longitudinal axis of the socket.
  • the production of the contacts should be as simple as possible.
  • the invention comprises a contact sleeve according to claim 4 for introduction into a lamp holder.
  • the socket according to the invention for receiving and contacting an incandescent lamp has a housing in which a contact sleeve for receiving the lamp base of the incandescent lamp and a center contact for contacting a ground contact of the incandescent lamp are arranged.
  • at least one electrical cable can be connected to the contact sleeve and the center contact.
  • the contact sleeve comprises a substantially hollow-cylindrical receiving area for receiving the lamp base of the incandescent lamp and a conductor connecting area for contacting a cable.
  • At least two guide engagements are provided, each with a bulge at the end of each guide engagement for latching located on the lamp base of the bulb bayonet pins.
  • two elevations are provided in the inner wall of the contact sleeve.
  • an increase is an imprint.
  • the bulges in the wall of the receiving area of the contact sleeve are preferably arranged so that their respective connecting lines with the longitudinal axis of the receiving area enclose an angle ⁇ which lies between 5 and 180 °. In this case, the at least one increase lies within the sector of the receiving area formed by this angle.
  • the substantially hollow-cylindrical receiving region of the contact sleeve in a partial region of its to the socket opening pointing edge on a tongue in a further embodiment of the invention, the substantially hollow-cylindrical receiving region of the contact sleeve in a partial region of its to the socket opening pointing edge on a tongue.
  • the at least one elevation is preferably arranged on the inner wall of this tongue.
  • the invention further comprises a contact sleeve for a lamp holder in which an electrical cable can be connected to the contact sleeve and the contact sleeve comprises a substantially hollow-cylindrical receiving region for receiving the lamp base of the incandescent lamp and a conductor connection region for contacting a cable.
  • the contact sleeve In the wall of the receiving portion of the contact sleeve are also at least two guide engagements each provided with a bulge at the end of each guide engagement for engaging located on the lamp base of a light bulb bayonet pins. At least one elevation is provided on the inner wall of the receiving region of the contact sleeve.
  • An advantage of the invention lies in the axial alignment of the filament lamp body, which leads to an exact alignment of the filament and thus to an ideal radiation characteristic of the light emitted by the filament. If an embossing is used as an increase within the contact sleeve, this is in the sector of the lamp cap, which is defined by the angle between the bayonet pins or the corresponding bulges for receiving the bayonet pins. By the concerns of the lamp cap on the embossing a tilting of the light bulb is prevented by the bayonet pins.
  • this enlargement of the distance between an elevation and the bayonet pins has the advantage that, for example, the embossing height of an embossment can be increased.
  • embossments of greater height leads to a simpler and thus more cost-effective production process.
  • Fig. 1 shows a generic lamp holder with a housing 20, in which an incandescent lamp 10 is inserted.
  • the bulb is usually screwed with a bayonet lock in the socket and fixed so. However, it is a soluble compound, so that the bulb can be removed by a defined rotational movement back out of the socket.
  • the bayonet catch is typically designed so that at least two bayonet pins are mounted at a certain angle offset from each other on the outer wall of the lamp cap and that the bayonet pins can be screwed into guide engagements and protrusions at the ends of these guide engagements which are at the same angle to each other. This ensures that only appropriately trained light bulbs with bayonet pins, which are at a defined angle to each other, can be introduced into a lamp holder.
  • the incandescent lamp 10 usually consists of a luminous element in which a filament is located and a lamp base, via which the required electrical contact is made.
  • the light bulb is contacted inside the lamp socket with two electrical cables 30, which protrude from the socket.
  • the contacting of the lamp cap takes place via the outer wall of the base and a ground contact.
  • the end of a lamp cap is conically shaped and the ground contact is at the tip of this cone.
  • the contacting of the ground contact of the incandescent lamp can be done in various ways, but it is preferred that a not shown in the figures, resilient center contact is used by the pressure on the ground contact of the lamp cap is exercised. It has been found, however, that the bulb tilts due to the staggered bayonet pins from the longitudinal axis of the lamp socket. Therefore, the inventive introduction of an increase within the lamp socket is particularly advantageous because it prevents tilting of the bulb from the longitudinal axis of the socket.
  • a contact sleeve which has substantially the shape of a hollow cylinder and is located in the interior of the housing 20.
  • the fact that the contact sleeve is substantially hollow-cylindrical, in this context means that its basic shape corresponds to that of a hollow cylinder, which allows the inclusion of the cylindrical bulb socket.
  • the contact sleeve may also have different shape changes such as notches, slots or extensions. In particular, the contact sleeve in doing leadership interventions and bulges for the introduction of the bayonet pins of the light bulb.
  • Fig. 2 shows the hollow-cylindrical receiving portion 55 of a contact sleeve, in which an incandescent lamp 10 is introduced.
  • At the lamp base 11 of the light bulb are at least two bayonet pins 40 and 41, which are locked in the insertion of the light bulb in the lamp holder by a rotary movement along two correspondingly arranged guide engagements in protrusions at the end of the respective guide engagement.
  • These bulges are arranged at an angle to each other in the wall of the receiving area 55 of the contact sleeve, so that in the assembled state as well the bayonet pins not facing each other, but offset from each other.
  • At least one elevation is provided in the inner wall of the receiving region 55 of the contact sleeve.
  • the in Fig. 1 illustrated embodiment of the invention are provided as elevations two embossments 57 and 58.
  • the embossments are located within the sector enclosed by the angle between the connecting lines of the bayonet pins with the longitudinal axis of the lamp socket.
  • Fig. 3 shows the representation of a preferred embodiment of an entire contact sleeve 50 with a receiving area 55 and a conductor connection area 56.
  • the receiving area 55 is hollow-cylindrical with a longitudinal slot formed in the wall, while the subsequent conductor connection area 56 comprises suitable means for connecting a cable.
  • the hollow-cylindrical contact region 55 usually has a defined length and a defined diameter, which is predetermined for different incandescent lamps.
  • In the wall of the receiving area at least two guide engagements 51 and 52 are provided, in which the bayonet pins a to be inserted incandescent lamp.
  • At the end of each guide engagement is in each case a bulge 53 and 54, in which engage the bayonet pins by a corresponding rotational movement.
  • These bulges are preferably formed so that they do not face each other, but are arranged at an angle to each other. This angle ⁇ is formed by the connecting lines of the bulges 53 and 54 with the longitudinal axis of the contact sleeve 50.
  • the angle ⁇ is preferably between 5 and 180 °, wherein the respective connecting line extends approximately through the center of the respective circular bulge. In the assembled state, the angle is thus determined in accordance with the connecting lines of the bayonet pins with the longitudinal axis of the contact sleeve.
  • the angle ⁇ determines a sector in the inner wall of the receiving area 55 of the contact sleeve 50, in which according to the invention at least one elevation is provided.
  • two embossments 57 and 58 are mounted in the sector. The embossments are introduced from the outside into the wall, so that there is a corresponding increase in the inner wall.
  • embossment has proved to be particularly advantageous, since this allows the simple production of an increase, wherein the introduction of the incandescent lamp is not affected.
  • an embossment produces a smooth surface with an increase that does not entail any undesired mechanical damage to the lamp cap.
  • adjunct material can be applied selectively or one or more cuts in the wall material are provided to one fold up small area-wall. Further, it is possible to cut the opening of the lamp socket facing edge of the contact sleeve in a partial area and fold.
  • the contact sleeve 50 is preferably designed with a tongue 59 which is arranged in a partial region of the edge of the receiving region 55.
  • the area of the tongue is in Fig. 3 separated by a dashed line.
  • the receiving area is partially extended in the direction of the opening of the lamp holder and two embossments 57 and 58 are arranged on the tongue.
  • This has the advantage that the elevations can be arranged at a certain axial distance L to the bulges 53 and 54 and to the bayonet pins 40 and 41, which allows the introduction of elevations of a certain height.
  • the tongue is preferably as in Fig. 3 shown executed so that their side edges in the guidance operations 51 and 52 pass.
  • the maximum length of the tongue is determined by the length of the housing 20 of the lamp socket.
  • the axial distance L between the bulges in the wall of the receiving area and the at least one increase in one embodiment of the invention, for example in the Order of 5-10 mm, if the diameter of the contact sleeve is about 10 mm.
  • the tongue 59 is an advantageous solution for increasing the distance between embossments and protrusions or bayonet pins. Furthermore, this has the advantage over the extension of the entire contact sleeve a material savings.
  • Fig. 5 a schematic representation of a bottom view of the lamp cap 11 with the ground contact 12.
  • the position of the bulb is shown in the assembled state, however, only the components relevant for the determination of the position of the elevations components are shown for simplicity of illustration.
  • the bayonet pins 40 and 41 are mounted laterally on the outer wall of the lamp cap 11. Their respective connecting lines with the longitudinal axis of the lamp holder and thus the light bulb clamp the angle ⁇ . The angle corresponds to the angle between the bulges 53 and 54 of the corresponding guide engagements.
  • Through the bayonet pins extends a tilting axis Ka, about which the lamp base 11 tilts at a pressure load on the ground contact 12 in the direction of the angle.
  • the smaller the angle ⁇ the farther the tilting axis Ka is from the center of the lamp cap 11. With increasing distance between the center of the lamp cap 11 and the tilting axis Ka, the tilting moment of the incandescent lamp 10 is thus increased.
  • embossments 57 and 58 on the tongue 59 are located in the sector formed by the angle ⁇ of the contact sleeve two embossments 57 and 58 on the tongue 59, wherein the embossments abut the lamp base.
  • the embossments thus counteract the moment of the incandescent lamp when a force acts on the central axis of the incandescent lamp 10 and the incandescent lamp is held in the longitudinal axis of the lamp holder. This ensures that the filament of the lamp is always perpendicular to the longitudinal axis of the socket and thus a defined radiation characteristic can be generated.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassung zur Aufnahme und Kontaktierung einer Glühlampe, wobei die Fassung ein Gehäuse aufweist, in dem eine Kontakthülse zur Aufnahme des Lampensockels der Glühlampe und ein Mittelkontakt zur Kontaktierung eines Bodenkontaktes der Glühlampe angeordnet sind. Dabei ist an der Kontakthülse und dem Mittelkontakt jeweils mindestens ein elektrisches Kabel anschließbar. Die Kontakthülse umfasst einen im Wesentlichen hohl-zylinderförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Lampensockels der Glühlampe und einen Leiteranschlussbereich zur Kontaktierung eines Kabels. In der Wandung des Aufnahmebereiches der Kontakthülse sind wenigstens zwei Führungseingriffe mit jeweils einer Ausbuchtung am Ende jedes Führungseingriffes zum Einrasten von an dem Lampensockel der Glühlampe befindlichen Bajonettstiften vorgesehen.
  • Solche Fassungen für Glühlampen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere werden für gattungsgemäße Glühlampenfassungen Bajonettverbindungen zur löslichen Aufnahme und Fixierung der Glühlampen in den Fassungen eingesetzt.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 009 604 U1 beschreibt beispielsweise eine Lampenfassung zur Aufnahme einer Glühlampe, wobei die Glühlampe einen Lampensockel mit daran angebrachten Bajonettstiften und einen Bodenkontakt aufweist. Die Kontaktierung des Bodenkontaktes wird mittels eines teilweise federnd ausgeführten Mittelkontaktes ermöglicht. Die Kontakthülse der Fassung besitzt seitliche Ausnehmungen zur Aufnahme der Bajonettstifte des Lampensockels. Nach Einsetzen einer Glühlampe in die Fassung liegt die Innenwandung der Kontakthülse am leitenden Lampensockel an und bewirkt so eine elektrische Kontaktierung des Lampensockels.
  • Aus der US-amerikanischen Patentanmeldung US 1 514 314 A ist eine Fassung zur Aufnahme und Kontaktierung einer Glühlampe bekannt. Eine Metallhülse der Fassung weist zwei einzelne, seitlich beabstandete Rippen sowie eine Lasche auf, deren freies Ende gegenüber einem Bereich der Metallhülse liegt, der sich zwischen den beiden Rippen befindet. Die Glühlampe greift mit Bajonettstiften in Bajonettaufnahmen der Fassung ein und wird dadurch entsprechend arretiert.
  • Die US-amerikanische Patentanmeldung US 1 260 401 A beschreibt eine Fassung zur Aufnahme und Kontaktierung einer Glühlampe. Diese Fassung weist ebenfalls einen Bajonettverschluss zur Arretierung der Glühlampe in der Fassung auf. Die Fassung umfasst außerdem Federlaschen, die sich auf der Wandung der Fassung gegenüberliegen und die jeweils zwischen den beiden Aufnahmen des Bajonettverschlusses angeordnet sind.
  • Das Dokument GB 2 024 532 A schließlich offenbart eine andere Fassung mit einem Bajonettverschluss zur Aufnahme und Kontaktierung einer Glühlampe, die eine Metallbuchse mit einer nach innen gerichteten Federlasche aufweist. Auch diese Federlasche ist zwischen den beiden Aufnahmen des Bajonett-verschlusses angeordnet.
  • Nachteilig wirkt sich im Stand der Technik jedoch die Anordnung von Bajonettstiften aus, wenn diese nicht gegenüberliegend, sondern in einem Winkel α von weniger als 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Durch eine Druckbelastung der Glühlampe über den federnd ausgeführten Mittelkontakt kippt die Glühlampe in diesem Fall über eine durch die Bajonettstifte festgelegte Achse und liegt somit nicht mehr in der Längsachse der Fassung. Dies führt zu einer Veränderung der Abstrahlcharakteristik der Glühlampe, was insbesondere bei Glühlampen, welche im Automobilbereich eingesetzt werden, zu vermeiden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Lampenfassung dahingehend zu verbessern, dass eine eingebrachte Glühlampe bei einer Druckbelastung der Glühlampe über den Bodenkontakt nicht kippt, sondern in der Längsachse der Fassung verbleibt. Dabei soll insbesondere die Herstellung der Kontakte möglichst einfach zu realisieren sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Fassung für eine Glühlampe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Fassung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 3. Ferner umfasst die Erfindung eine Kontakthülse gemäß Anspruch 4 zur Einbringung in eine Lampenfassung.
  • Die erfindungsgemäße Fassung zur Aufnahme und Kontaktierung einer Glühlampe weist ein Gehäuse auf, in dem eine Kontakthülse zur Aufnahme des Lampensockels der Glühlampe und ein Mittelkontakt zur Kontaktierung eines Bodenkontaktes der Glühlampe angeordnet sind. Dabei ist an der Kontakthülse und dem Mittelkontakt jeweils mindestens ein elektrisches Kabel anschließbar. Ferner umfasst die Kontakthülse einen im Wesentlichen hohl-zylinderförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Lampensockels der Glühlampe und einen Leiteranschlussbereich zur Kontaktierung eines Kabels. In der Wandung des Aufnahmebereiches der Kontakthülse sind wenigstens zwei Führungseingriffe mit jeweils einer Ausbuchtung am Ende jedes Führungseingriffes zum Einrasten von an dem Lampensockel der Glühlampe befindlichen Bajonettstiften vorgesehen. Auf der Innenwandung des Aufnahmebereiches der Kontakthülse ist erfindungsgemäß wenigstens eine Erhöhung vorgesehen.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Innenwandung der Kontakthülse zwei Erhöhungen vorgesehen. Bei einer Erhöhung handelt es sich beispielsweise um eine Prägung. Um ein Kippen der Glühlampe zu verhindern, sind die Ausbuchtungen in der Wandung des Aufnahmebereiches der Kontakthülse vorzugsweise so angeordnet, dass ihre jeweiligen Verbindungslinien mit der Längsachse des Aufnahmebereiches einen Winkel α einschließen, der zwischen 5 und 180° liegt. Dabei liegt die wenigstens eine Erhöhung innerhalb des durch diesen Winkel gebildeten Sektors des Aufnahmebereiches.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der im Wesentlichen hohl-zylinderförmige Aufnahmebereich der Kontakthülse in einem Teilbereich seiner zur Fassungsöffnung weisenden Kante eine Zunge auf. Die wenigstens eine Erhöhung ist vorzugsweise auf der Innenwandung dieser Zunge angeordnet.
  • Von der Erfindung umfasst ist ferner eine Kontakthülse für eine Lampenfassung, bei der an der Kontakthülse ein elektrisches Kabel anschließbar ist und die Kontakthülse einen im Wesentlichen hohl-zylinderförmigen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Lampensockels der Glühlampe und einen Leiteranschlussbereich zur Kontaktierung eines Kabels umfasst. In der Wandung des Aufnahmebereiches der Kontakthülse sind ebenfalls wenigstens zwei Führungseingriffe mit jeweils einer Ausbuchtung am Ende jedes Führungseingriffes zum Einrasten von an dem Lampensockel einer Glühlampe befindlichen Bajonettstiften vorgesehen. Auf der Innenwandung des Aufnahmebereiches der Kontakthülse ist wenigstens eine Erhöhung vorgesehen. Die Merkmale der besonderen Ausführungsformen der zuvor beschriebenen Lampenfassung mit einer Kontakthülse können auch bei dieser unabhängig von einer spezifischen Lampenfassung hergestellten Kontakthülse zur Anwendung kommen.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt in der axialen Ausrichtung des Glühlampenkörpers, was zu einer exakten Ausrichtung des Glühfadens und somit zu einer idealen Abstrahlcharakteristik des durch den Glühfaden ausgesendeten Lichtes führt. Wird eine Prägung als Erhöhung innerhalb der Kontakthülse verwendet, liegt diese in dem Sektor des Lampensockels an, welcher durch den Winkel zwischen den Bajonettstiften bzw. den entsprechenden Ausbuchtungen zur Aufnahme der Bajonettstifte definiert wird. Durch das Anliegen des Lampensockels an der Prägung wird ein Kippen der Glühlampe über die Bajonettstifte verhindert.
  • Wird die Kontakthülse in einem Teilbereich ihrer Kante mit einer Zunge versehen, welche die Kontakthülse somit in diesem Teilbereich verlängert, hat diese Vergrößerung des Abstandes zwischen einer Erhöhung und den Bajonettstiften den Vorteil, dass beispielsweise die Prägehöhe einer Prägung vergrößert werden kann. Die Möglichkeit zur Einbringung von Prägungen größerer Höhe führt zu einem einfacheren und somit kostengünstigeren Herstellungsverfahren.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer gattungsgemäßen Lampenfassung mit eingesetzter Glühlampe;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Kontakthülse mit eingesetzter Glühlampe;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Kontakthülse;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht mit Schnitt A der in Fig. 3 gezeigten Kontakthülse; und
    Fig. 5
    eine schematische Unteransicht eines Lampensockels mit Bodenkontakt und Bajonettstiften.
  • Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleichartige Bauteile.
  • Fig. 1 zeigt eine gattungsgemäße Lampenfassung mit einem Gehäuse 20, in das eine Glühlampe 10 eingebracht ist. Die Glühlampe wird üblicherweise mit einem Bajonettverschluss in die Fassung eingedreht und so fixiert. Es handelt sich jedoch um eine lösliche Verbindung, so dass die Glühlampe durch eine definierte Drehbewegung wieder aus der Fassung entnommen werden kann. Der Bajonettverschluss ist typischerweise so ausgebildet, dass wenigstens zwei Bajonettstifte in einem bestimmten Winkel zueinander versetzt an der Außenwandung des Lampensockels angebracht sind und dass die Bajonettstifte in Führungseingriffe und Ausbuchtungen an den Enden dieser Führungseingriffe eingedreht werden können, die in dem gleichen Winkel zueinander stehen. Dadurch ist gewährleistet, dass nur entsprechend ausgebildete Glühlampen mit Bajonettstiften, die in einem definierten Winkel zueinander stehen, in eine Lampenfassung eingebracht werden können.
  • Die Glühlampe 10 besteht üblicherweise aus einem Leuchtkörper, in dem sich ein Glühfaden befindet und einem Lampensockel, über den der erforderliche elektrische Kontakt hergestellt wird. Die Glühlampe ist im Innern der Lampenfassung mit zwei elektrischen Kabeln 30 kontaktiert, welche aus der Fassung hinausragen. Die Kontaktierung des Lampensockels erfolgt über die Außenwandung des Sockels und einen Bodenkontakt.
  • Üblicherweise ist das Ende eines Lampensockels konisch ausgeformt und der Bodenkontakt befindet sich an der Spitze dieses Konus. Die Kontaktierung des Bodenkontaktes der Glühlampe kann auf verschiedene Weisen erfolgen, es ist jedoch bevorzugt, dass ein in den Figuren nicht dargestellter, federnder Mittelkontakt zum Einsatz kommt, durch den ein Druck auf den Bodenkontakt des Lampensockels ausgeübt wird. Dabei hat es sich jedoch gezeigt, dass die Glühlampe aufgrund der versetzt zueinander angeordneten Bajonettstifte aus der Längsachse der Lampenfassung kippt. Daher ist die erfindungsgemäße Einbringung einer Erhöhung innerhalb der Lampenfassung besonders vorteilhaft, da durch sie ein Kippen der Glühlampe aus der Längsachse der Fassung verhindert wird.
  • Die Kontaktierung der Außenwandung des Lampensockels erfolgt über eine Kontakthülse, die im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders hat und sich im Innern des Gehäuses 20 befindet. Dass die Kontakthülse im Wesentlichen hohl-zylinderförmig ist, bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ihre Grundform der eines Hohlzylinders entspricht, was die Aufnahme des zylindrischen Glühlampensockels ermöglicht. Die Kontakthülse kann jedoch auch verschiedene Formveränderungen wie beispielsweise Einkerbungen, Schlitze oder Fortsätze aufweisen. Insbesondere weist die Kontakthülse dabei Führungseingriffe und Ausbuchtungen zur Einführung der Bajonettstifte der Glühlampe auf.
  • Fig. 2 zeigt den hohl-zylinderförmigen Aufnahmebereich 55 einer Kontakthülse, in den eine Glühlampe 10 eingebracht ist. Am Lampensockel 11 der Glühlampe befinden sich wenigstens zwei Bajonettstifte 40 und 41, welche bei der Einbringung der Glühlampe in die Lampenfassung durch eine Drehbewegung entlang zwei entsprechend angeordneten Führungseingriffen in Ausbuchtungen am Ende des jeweiligen Führungseingriffes arretiert werden. Diese Ausbuchtungen sind in einem Winkel zueinander in der Wandung des Aufnahmebereiches 55 der Kontakthülse angeordnet, so dass im montierten Zustand auch die Bajonettstifte nicht einander gegenüber, sondern versetzt zueinander liegen.
  • Um ein Kippen der Glühlampe 10 aus der Längsachse der Lampenfassung zu verhindern, ist in der Innenwandung des Aufnahmebereiches 55 der Kontakthülse wenigstens eine Erhöhung vorgesehen. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind als Erhöhungen zwei Prägungen 57 und 58 vorgesehen. Die Prägungen befinden sich innerhalb des Sektors, der von dem Winkel zwischen den Verbindungslinien der Bajonettstifte mit der Längsachse der Lampenfassung eingeschlossen wird. Bei Druck auf den Bodenkontakt des Lampensockels erfolgt eine Kippbewegung der Glühlampe in Richtung dieses Sektors. Da dort jedoch gezielt wenigstens eine Erhöhung angebracht ist, wird die Kippbewegung verhindert und der Lampensockel wird durch die Erhöhung in der Längsachse der Fassung gehalten. Um eine stabile Stützung der Glühlampe zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwei Erhöhungen vorzusehen.
  • Fig. 3 zeigt die Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer gesamten Kontakthülse 50 mit einem Aufnahmebereich 55 und einem Leiteranschlussbereich 56. Der Aufnahmebereich 55 ist hohl-zylinderförmig mit einem Längsschlitz in der Wandung ausgebildet, während der anschließende Leiteranschlussbereich 56 geeignete Mittel zum Anschluss eines Kabels umfasst.
  • Der hohl-zylindrische Kontaktbereich 55 hat üblicherweise eine definierte Länge und einen definierten Durchmesser, der für verschiedene Glühlampen vorgegeben ist. In der Wandung des Aufnahmebereiches sind wenigstens zwei Führungseingriffe 51 und 52 vorgesehen, in welche die Bajonettstifte einer einzubringenden Glühlampe eingeschoben werden. Am Ende jedes Führungseingriffes befindet sich jeweils eine Ausbuchtung 53 und 54, in welche die Bajonettstifte durch eine entsprechende Drehbewegung einrasten. Diese Ausbuchtungen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich nicht gegenüberliegen, sondern in einem Winkel versetzt zueinander angeordnet sind. Dieser Winkel α wird durch die Verbindungslinien der Ausbuchtungen 53 und 54 mit der Längsachse der Kontakthülse 50 gebildet. Der Winkel α liegt vorzugsweise zwischen 5 und 180°, wobei die jeweilige Verbindungslinie etwa durch die Mitte der jeweiligen kreisförmigen Ausbuchtung verläuft. Im montierten Zustand wird der Winkel somit entsprechend durch die Verbindungslinien der Bajonettstifte mit der Längsachse der Kontakthülse festgelegt.
  • Der Winkel α bestimmt einen Sektor in der Innenwandung des Aufnahmebereiches 55 der Kontakthülse 50, in dem erfindungsgemäß wenigstens eine Erhöhung vorgesehen ist. In den in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind in dem Sektor zwei Prägungen 57 und 58 angebracht. Die Prägungen sind von außen in die Wandung eingebracht, so dass sich in der Innenwandung eine entsprechende Erhöhung ergibt.
  • Das Einbringen wenigstens einer Prägung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da dies die einfache Herstellung einer Erhöhung ermöglicht, wobei die Einbringung der Glühlampe dabei nicht beeinträchtigt wird. Eine Prägung erzeugt insbesondere eine glatte Oberfläche mit einer Erhöhung, die keine unerwünschte mechanische Beeinträchtigung des Lampensockels mit sich bringt. Es können jedoch auch andere Formen von Erhöhungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann punktuell Zusatzmaterial aufgebracht werden oder es sind ein oder mehrere Schnitte in das Wandmaterial vorgesehen, um einen kleinen Bereich-der Wandung hochzuklappen. Ferner ist es möglich, die zur Öffnung der Lampenfassung weisende Kante der Kontakthülse in einem Teilbereich einzuschneiden und umzuklappen.
  • Wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, wird die Kontakthülse 50 vorzugsweise mit einer Zunge 59 ausgeführt, die in einem Teilbereich der Kante des Aufnahmebereiches 55 angeordnet ist. Der Bereich der Zunge ist in Fig. 3 abgetrennt durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Durch diese Zunge 59 wird der Aufnahmebereich teilweise in Richtung der Öffnung der Lampenfassung verlängert und zwei Prägungen 57 und 58 sind auf der Zunge angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Erhöhungen in einem bestimmten axialen Abstand L zu den Ausbuchtungen 53 und 54 bzw. zu den Bajonettstiften 40 und 41 angeordnet werden können, der die Einbringung von Erhöhungen einer bestimmten Höhe ermöglicht. Je größer der Abstand L, desto höher können die Erhöhungen ausgebildet sein, um eine Fixierung der Glühlampe in der Längsachse der Fassung zu gewährleisten. Da beim Herstellungsprozess insbesondere die Einbringung von Prägungen erleichtert wird, wenn diese möglichst hoch ausgeführt werden können, verbessert die Zunge 59 daher die Herstellbarkeit der Kontakthülse. Die Zunge ist vorzugsweise, wie in Fig. 3 dargestellt, so ausgeführt, dass ihre Seitenkanten in die Führungseingriffe 51 und 52 übergehen.
  • Die maximale Länge der Zunge wird durch die Länge des Gehäuses 20 der Lampenfassung festgelegt. Dabei liegt der axiale Abstand L zwischen den Ausbuchtungen in der Wandung des Aufnahmebereiches und der wenigstens einen Erhöhung in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise in der Größenordnung von 5-10 mm, wenn der Durchmesser der Kontakthülse etwa 10 mm beträgt.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, den gesamten Aufnahmebereich 55 der Kontakthülse verlängert auszubilden. Da die zulässige Länge des hohl-zylindrischen Aufnahmebereiches jedoch üblicherweise durch Vorgaben wie beispielsweise Normen begrenzt ist, stellt die Zunge 59 eine vorteilhafte Lösung zur Erhöhung des Abstands zwischen Prägungen und Ausbuchtungen bzw. Bajonettstiften dar. Ferner hat dies gegenüber der Verlängerung der gesamten Kontakthülse den Vorteil einer Materialersparnis.
  • Um die Positionierung der Erhöhungen zu verdeutlichen, zeigt Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Unteransicht des Lampensockels 11 mit dem Bodenkontakt 12. Dabei wird die Lage der Glühlampe im montierten Zustand dargestellt, jedoch sind zur Vereinfachung der Darstellung nur die für die Bestimmung der Position der Erhöhungen relevanten Komponenten abgebildet. Die Bajonettstifte 40 und 41 sind seitlich auf der Außenwandung des Lampensockels 11 angebracht. Ihre jeweiligen Verbindungslinien mit der Längsachse der Lampenfassung und damit der Glühlampe spannen den Winkel α auf. Der Winkel entspricht dem Winkel zwischen den Ausbuchtungen 53 und 54 der entsprechenden Führungeeingriffe. Durch die Bajonettstifte verläuft eine Kippachse Ka, um die der Lampensockel 11 bei einer Druckbelastung auf den Bodenkontakt 12 in Richtung des Winkels kippt. Je kleiner der Winkel α ist, desto weiter liegt die Kippachse Ka vom Mittelpunkt des Lampensockels 11 entfernt. Mit zunehmender Entfernung zwischen dem Mittelpunkt des Lampensockels 11 und der Kippachse Ka wird das Kippmoment der Glühlampe 10 somit erhöht.
  • In diesem Ausführungebeispiel befinden sich in dem durch den Winkel α gebildeten Sektor der Kontakthülse zwei Prägungen 57 und 58 an der Zunge 59, wobei die Prägungen am Lampensockel anliegen. Die Prägungen wirken so dem Moment der Glühlampe entgegen, wenn eine Kraft auf die Mittelachse der Glühlampe 10 wirkt und die Glühlampe wird in der Längsachse der Lampenfassung gehalten. Dadurch ist gewährleistet, dass der Glühfaden der Lampe stets senkrecht zur Längsachse der Fassung steht und somit eine definierte Abstrahlcharakteristik erzeugt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Glühlampe
    11
    Lampensockel
    12
    Bodenkontakt
    20
    Gehäuse
    30
    Kabel
    40,41
    Bajonettstift
    50
    Kontakthülse
    51,52
    Führungseingriff
    53,54
    Ausbuchtung
    55
    Aufnahmebereich der Kontakthülse
    56
    Leiteranschlussbereich der Kontakthülse
    57,58
    Erhöhung, Prägung
    59
    Zunge

Claims (4)

  1. Fassung zur Aufnahme und Kontaktierung einer Glühlampe (10), wobei die Fassung ein Gehäuse (20) aufweist, in dem eine Kontakthülse (50) zur Aufnahme des Lampensockels (11) der Glühlampe (10) und ein Mittelkontakt zur Kontaktierung eines Bodenkontaktes (12) der Glühlampe (10) angeordnet sind, wobei an der Kontakthülse (50) und dem Mittelkontakt jeweils mindestens ein elektrisches Kabel (30) anschließbar ist und die Kontakthülse (50) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Aufnahmebereich (55) zur Aufnahme des Lampensockels (11) der Glühlampe (10) und einen Leiteranschlussbereich (56) zur Kontaktierung eines Kabels (30) umfasst, und in der Wandung des Aufnahmebereiches (55) der Kontakthülse (50) wenigstens zwei Führungseingriffe (51; 52) mit jeweils einer Ausbuchtung (53; 54) am Ende jedes Führungseingriffes zum Einrasten von an dem Lampensockel (11) der Glühlampe (10) befindlichen Bajonettstiften (40; 41) vorgesehen sind, wobei auf einer Innenwandung des Aufnahmebereiches (55) der Kontakthülse (50) wenigstens eine Erhöhung (57; 58) vorgesehen ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der Erhöhung (57; 58) um eine Prägung handelt und dass der im Wesentlichen hohl-zylinderförmige Aufnahmebereich (55) der Kontakthülse (50) in einem Teilbereich seiner zur Fassungsöffnung weisenden Kante eine Zunge (59) aufweist und die Erhöhung (57; 58) auf der Innenwandung dieser Zunge (59) angeordnet ist.
  2. Fassung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Erhöhungen (57; 58) vorgesehen sind.
  3. Fassung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausbuchtungen (53; 54) in der Wandung des Aufnahmebereiches (55) der Kontakthülse so angeordnet sind, dass ihre jeweiligen Verbindungslinien mit der Längsachse des Aufnahmebereiches (55) der Kontakthülse (50) einen Winkel α einschließen, der zwischen 5 und 180° liegt und die Erhöhung (57;58) innerhalb des durch diesen Winkel gebildeten Sektors des Aufnahmebereiches (55) angeordnet ist.
  4. Kontakthülse (50) für eine Lampenfassung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Aufnahme des Lampensockels (11) einer Glühlampe (10), wobei an der Kontakthülse (50) ein elektrisches Kabel (30) anschließbar ist und die Kontakthülse (50) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Aufnahmebereich (55) zur Aufnahme des Lampensockels (11) der Glühlampe (10) und einen Leiteranschlussbereich (56) zur Kontaktierung eines Kabels (30) umfasst, und in der Wandung des Aufnahmebereiches (55) der Kontakthülse (50) wenigstens zwei Führungseingriffe (51; 52) mit jeweils einer Ausbuchtung (53; 54) am Ende jedes Führungseingriffes zum Einrasten von an dem Lampensockel (11) der Glühlampe (10) befindlichen Bajonettstiften (40; 41) vorgesehen sind, wobei auf der Innenwandung des Aufnahmebereiches (55) der Kontakthülse (50) wenigstens eine Erhöhung (57; 58) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der Erhöhung (57; 58) um eine Prägung handelt und dass der im Wesentlichen hohl-zylinderförmige Aufnahmebereich (55) der Kontakthülse (50) in einem Teilbereich seiner zur Fassungsöffnung weisenden Kante eine Zunge (59) aufweist und die Erhöhung (57; 58) auf der Innenwandung dieser Zunge (59) angeordnet ist.
EP20070001461 2006-02-13 2007-01-24 Lampenfassung Not-in-force EP1819020B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006767 DE102006006767B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Lampenfassung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1819020A2 EP1819020A2 (de) 2007-08-15
EP1819020A3 EP1819020A3 (de) 2009-11-11
EP1819020B1 true EP1819020B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=37992545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070001461 Not-in-force EP1819020B1 (de) 2006-02-13 2007-01-24 Lampenfassung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1819020B1 (de)
DE (1) DE102006006767B4 (de)
ES (1) ES2437583T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260401A (en) * 1917-02-26 1918-03-26 Edmunds & Jones Corp Lamp-socket.
US1514314A (en) * 1921-04-04 1924-11-04 Harry A Douglas Circuit-continuing device
ZA786211B (en) 1978-06-02 1979-10-31 Mk Electric Ltd Lamp holder
DE202005009604U1 (de) * 2005-06-18 2005-09-08 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Mittelkontakt für eine Glühlampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1819020A2 (de) 2007-08-15
EP1819020A3 (de) 2009-11-11
ES2437583T3 (es) 2014-01-13
DE102006006767B4 (de) 2010-06-17
DE102006006767A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944280C1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
DE102007054930B9 (de) Lampenfassung
DE19912032C1 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
EP1989760A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder für koaxialkabel
DE3940230C2 (de)
EP2337061A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
EP2243198B1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
DE102004041809B4 (de) Winkelkuppler
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3355416B1 (de) Elektrische steckverbindung zwischen einer stromquelle und einem elektrischen arbeitsgerät
EP1819020B1 (de) Lampenfassung
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE2535879B2 (de) Steckfassung für elektrische Glassockellampen
DE102017118278A1 (de) Federhülse für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben
DE3928710A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3345261A1 (de) Kontaktträger
DE69808350T2 (de) Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontaktelement
EP0762563A2 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung mit wahlweise zu öffnenden und zu schliessenden Kontaktmitteln
EP4092330A1 (de) Lampenfassung mit halteklammer für lampe
DE20106154U1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100324

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100414

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 630946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012225

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2437583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: STOCKO CONTACT G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20140131

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012225

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 630946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070124

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125