EP1920091B1 - Streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial - Google Patents

Streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1920091B1
EP1920091B1 EP06791341.8A EP06791341A EP1920091B1 EP 1920091 B1 EP1920091 B1 EP 1920091B1 EP 06791341 A EP06791341 A EP 06791341A EP 1920091 B1 EP1920091 B1 EP 1920091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drafting system
rollers
roller
roller pair
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06791341.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1920091A2 (de
EP1920091B8 (de
Inventor
Reinhard KÖNIG
Georg KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06791341T priority Critical patent/PL1920091T3/pl
Publication of EP1920091A2 publication Critical patent/EP1920091A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1920091B1 publication Critical patent/EP1920091B1/de
Publication of EP1920091B8 publication Critical patent/EP1920091B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations

Definitions

  • the invention relates to a drafting system of the preamble of claim 1 specified genus.
  • Draw frames for processing fiber material are generally designed as 3- or 4-roller draw frames, which work with straps in the main draft zones. They can od with various components such as compressors, mechanical twist tubes od in the draft zones. Like. Be provided, the straps can be connected for the purpose of compaction to suction sources.
  • the lower rollers of the drafting systems are usually provided with straight or oblique corrugations, which ensure good clamping of the fiber material in the nips of the pairs of rollers, while the upper rollers usually have rubber pads.
  • each nozzle of a lower or upper roller is associated with a small distance so that it emits an air stream which is perpendicular to the formed by the nips of the pairs of rollers conveyor track for the Fiber material is directed and impinges perpendicular to the peripheral surface of the respective roller.
  • a resulting problem is that uncontrolled air currents arise and these fibers can easily get back into the fiber stream and / or a nip, resulting in fiber clumping and thick areas in the fiber material, an irregular distortion of the fiber material and a stoppage of the drafting system due to blockages.
  • From the EP 0 075 432 A2 is a drafting with a transport channel for the fibers, which protects them from air turbulence known.
  • the transport channel is formed by an intermediate piece arranged between the roller pairs with a central passage. At the entrance of the bushing, fibers can accumulate and clump together.
  • Drawbars of this type are therefore not suitable for high-performance drafting, as z. B. for the processing of short staple fibers at the highest distortion and operating speeds and z. B. for the above-mentioned centrifuge, air, friction and spinning / knitting processes are needed, which work without exception at working speeds far above the ring spinning.
  • the invention has the task of the drafting of the type described initially in such a way that it allows a controlled air flow to the drafting around an accumulation of fibers, fluff, flakes od.
  • Approachers and Batzen largely avoids thereby performing a faulty delay work and can be used not only as a slow-running drafting system on a ring spinning machine, but in particular as a high-performance drafting for the purposes specified above.
  • the drafting system according to the invention is z. B. to a 4-roller drafting system for strip processing without compaction with three delay zones, which - viewed in material direction - as Vorverzugszone, Anspannverzugszone and
  • a protective tube also called a trocar, preferably leads the fiber material to the input rollers.
  • the material flow is sufficiently shielded on the input side of the air currents.
  • Anspannverzugszone is expediently an open compressor, which compresses the material flow to about 10 mm when conventional tapes are presented.
  • the main draft zone there may be another open compressor which slightly further densifies the fiber stream of 10 mm width coming from the tension draft zone.
  • the finished stretched fiber material passes through the output rollers z. B. to an associated spinning system.
  • the output lower roller may be associated with a conventional, technologically induced suction.
  • the three top rollers seen in the material direction, are located on a common pressure arm.
  • the output top roller is preferably mounted separately and axially iridescent.
  • a turbulence brake can be located on each of the upper and / or lower rollers. It is a knife-like. Structure, that at the roller in question or is set to the narrowest gap.
  • the drafting system according to the invention can also be designed as a drafting system for strip processing with compaction.
  • the compaction can be effected by a spinning nozzle with spinning tube.
  • an air vortex is spun, which spins the material into a "temporary yarn".
  • the rotations of the temporary yarn dissolve because of the false-twist effect, and only parallel but perfectly compacted fibers enter the clamping region.
  • the output rollers can now follow a spinning device of known type.
  • the drafting system is modified, regardless of the number of pairs of rollers present, in a particular embodiment, at the input top roller of the main drafting zone.
  • the input upper roller carries for this purpose a Riemchenkafig, which carries a circumferential, air-permeable straps known type.
  • the strap is placed around rotatably mounted pins od.
  • Like. And is covered by an internal suction box.
  • the suction box preferably has an opening which tapers in the material running direction from about 10 mm to about 5 mm.
  • This modification is mainly not for compacting, but for improving the shrinkage of short fibers into the exit rollers by increasing the retention force. If an effective compaction take place, then a z. B. formed by a spin tube compaction zone, as described above, appended.
  • the strap expediently has a gap to a cover located above it, which just touches the flow of material without squeezing it.
  • Fig. 1 shows first a conventional 4-roller drafting system through which a band-shaped fiber material 2 is passed in a direction indicated by arrows 1 conveying direction.
  • the drafting system has four in the conveying direction 1 one behind the other, usually driven at different peripheral speeds pairs of rollers, each having a lower roller 3a, 4a, 5a and 6a and a top roller 3b, 4b, 5b and 6b.
  • the rollers 3a, 3b form a first or pair of input rollers and the rollers 6a, 6b form a fourth or output roller pair, while the rollers 4a, 4b and 5a, 5b form middle roller pairs or a second and third roller pair.
  • roller pairs 3a, 3b and 4a, 4b form a preliminary draft zone VV, wherein the circumferential speeds of the rollers are selected such that a comparatively small distortion of the fiber material 2 is obtained.
  • the pairs of rollers 4a, 4b and 5a, 5b operated at such peripheral speeds that between them a Anspannverzugszone AV arises, in which the delay is just sufficient to keep the fiber material 2 stretched.
  • a main draft zone HV is provided, which is why the peripheral speeds of these rollers are chosen so that an extension of the fiber material 2 z. B. is obtained 50 times or more.
  • the top rollers 3b, 4b and 5b are according to Fig. 1 rotatably mounted on a schematically indicated pressure arm 7, the od with a bearing axis 8 to a stationary frame.
  • the like. Is pivotally mounted and in the direction of a double arrow v by means of a force, eg. As a spring force, can be biased to press the upper rollers 3b, 4b and 5b against the associated lower rollers 3a, 4a and 5a.
  • rollers 3a, 3b to 5a, 5b can be carried out in the usual way.
  • the top roller 6b of the pair of output rollers is separate and pivotable and oscillating in the axial direction, as in FIG Fig. 1 schematically indicated by a bearing 9 and arrows w and x. Due to the iridescent storage a conservation of the rubber pad and extension of the life of this particularly heavy-wear roller 6b can be achieved. To further extend the service life of the output top roller 6b may be given a much larger diameter than the other rollers.
  • the drafting system nach ⁇ Fig. 1 a device which serves to keep clean and to avoid unwanted fiber fly in the range of at least one selected pair of rollers.
  • the selected pair of rollers is preferably that pair of rollers whose rollers are driven at the greatest peripheral speed and therefore contribute particularly strongly to the formation of fiber fly and the like, as shown in FIG Fig. 1 applies to the pair of output rollers with the rollers 6a and 6b.
  • this device is designed as follows.
  • At least one respective flow channel 10 and 11 is provided which is parallel to the conveyor track or to the conveying direction 1 and which is on the side facing away from the conveyor track, ie outwardly, by covers 12 and 14 is limited.
  • the covers 12 on the side of the lower rollers 3a to 6a are suitably fixed to a stationary part of the drafting system, while the covers 14 on the side of the upper rollers 3b to 6b are preferably connected to the pressure arm 7 so as to be pivoted outwardly therewith can.
  • the flow channels 10, 11 extend to the lower and upper rollers 3a to 6a and 3b to 6b, respectively.
  • Each flow channel 10, 11 is associated with at least one, only schematically indicated blowing nozzle 15, 16, the so is arranged to generate an air flow which flows through the flow channels 10, 11 substantially parallel to the conveyor track and tangential to the rollers 6a, 6b at least of the selected pair of rollers.
  • the flow channels 10, 11 with particular advantage of the output rollers 6a, 6b extends to the input rollers 3a, 3b, so that all existing rollers 3a to 6b are detected by the air streams.
  • the blowing nozzles 14, 15 are arranged in each case on a downstream in the conveying direction behind the Ninwaizencru 6a, 6b in the range of inlet sections to the flow channels 10, 11, while in the conveying direction 1 in front of the inlet rollers 3a, 3b outlet sections of the flow channels 10, 11 at an indicated by an arrow y suction or vacuum source are connected.
  • the flow channels 10, 11 in the previously held for best embodiment on its inner, the conveyor track facing sides through limited to the lower and upper rollers 3a to 6b patches or covers 17 and 18.
  • the filling pieces 17; 18 have an arbitrary shape per se, but are provided in the embodiment on their rollers 3a to 6b facing sides with adapted to their peripheral surfaces, concave curved sections. This results between the rollers 3a to 6b and the filler pieces 17, 18 narrow column 19, which carried a reentry of in the air streams Make fibers in the fiber material 2 virtually impossible.
  • the patches 17, 18 extend perpendicular to the conveyor track to a height such that they Fig. 1 shows, together with the outer peripheral surfaces of the rollers 3a to 6b form almost a plane and therefore do not give rise to turbulence or other disturbances in the air streams.
  • the air currents therefore pass practically only tangentially the circumferential surfaces of the various rollers that project only slightly into the flow channels 10, 11.
  • the air streams are preferably at an overpressure of z. B. generates about 150 mm of water to the environment, while at the same time the suction source (arrow y) ensures that in the flow channels 10, 11 creates a slight negative pressure to the environment.
  • the air flows and the negative pressure are preferably chosen so that flows out of the nozzles 15, 16 air at high speed and low air flow to the resulting fiber / air mixture quickly and effectively from the rollers 3a to 6b, in particular the fast-running output rollers 6a, 6b lead away.
  • An overpressure of about 150 mm of WS has proven to be sufficient for this purpose.
  • Fig. 1 further shows, crosses the one of the two flow channels, here the flow channel 11, at a lying in the conveying direction 1 in front of the pair of input roller conveyor path.
  • a respective flow channel 11 projecting through also referred to as a trocar protective tube 20, which can extend into the gusset between the input rollers 3a, 3b .
  • the protective tube 20 should also have a streamlined shape, eg. B. have a smooth, streamlined cross-section.
  • the fibrous material 2 is protected in this case by lateral covers of the flow channels 10, 11 from the air streams and the fibers entrained therein.
  • Fig. 2 shows drafting systems are often designed in tandem construction and provided with at least two adjacent drafting sections and conveyor tracks for conveying two adjacent fiber streams.
  • two of the conveyor paths are formed inter alia by two laterally adjacent, provided with corrugated peripheral surfaces lower rollers 4a1, 4a2 and upper rollers 4b1, 4b2, wherein the two lower rollers 4a1, 4a2 mostly on a single, continuous wave (z 4) are formed while the upper rollers 4b1, 4b2 are arranged individually and axially spaced from each other, but are interconnected by an axle 21 to which the pressure arm 7 is attached.
  • a corresponding arrangement is provided for the rest, in Fig. 2 invisible bottom and top rollers a corresponding arrangement is provided.
  • the one drafting section has z. B. flow channels 10a and 11a, the other drafting section, however, flow channels 10b and 11b.
  • These flow channels 10a, 10b and 11a, 11b are preferably produced by attaching or being attached to the continuously formed outer covers 12 and 14, in each case extending transversely to the conveyor tracks and arranged on the two end faces of the respective rollers partitions 22 and 23, which come close to the respective conveyor tracks.
  • the partitions 22 are useful stationary, the partitions 23, however, attached to the covers 14 and together with these or separately therefrom on the pressure arm 7 and pivotally mounted with this.
  • Fig. 2 facilitates the attachment of the pressure arm 7 and are not traversed by compressed air.
  • the covers 12, 14 and the partitions 22, 23 as in the case of Fig. 1 preferably streamlined and designed so that they have no corners and projections on which fibers, flakes od. Like. Adhere and can accumulate.
  • pairs of rollers 4a1, 4b1 and 4a2, 4b2. may be provided in tandem design other pairs of drafting rollers. This is in Fig. 2 indicated by pairs of rollers 4c1, 4d1 and 4c2, 4d2, which are associated with corresponding flow channels. The different pairs of rollers follow each other at pitches T, whereby od between the various tandem arrangements sufficiently large spaces for required yarn packages. The like. Arise.
  • Fig. 3 shows the drafting system Fig. 1 and 2 in a laid by the patches 17 and 18 section (Schnittlmatie III-III of Fig. 1 ). It can be seen that both the filling pieces 17 belonging to the lower rolls and the filler pieces 18 belonging to the upper rolls are brought close to the conveying path for the fiber material 2 to be processed. As a result, the filling pieces 17, 18 optimally cover the fiber material in areas located between the roller pairs against the flow channels 10a, 10b or 11a, 11b. Particularly advantageous is the filler 17, 18 according to Fig. 3 at their mutually facing sides with continuous in the conveying direction recesses, grooves od. Like. To provide, thereby creating an even better against the flow channels 10a-11b shielded transport channel 17a, 18a for the fiber material 2.
  • Fig. 4 shows a drafting system, which also has more than two adjacent conveyor tracks and, for example, preferably in spinning / knitting machines (eg. PCT WO 2004/079068 ) is applied.
  • a continuous lower roller shaft (eg 4) common to all drafting sections along which as in Fig. 2 a plurality of lower rollers 4c1, 4a1, 4a2, 4c2, etc. is arranged, is associated with a plurality of tandem-connected top rollers 4d1, 4b1, 4b2 and 4d2, so that together with the other, in Fig. 4 invisible and appropriately trained lower and upper rollers a plurality of conveyor tracks is formed.
  • Two top rollers each eg 4b1 and 4b2) form analogously to Fig.
  • each flow channels 11 c, 11 d, etc. may be provided, which, as in Fig. 2
  • two covers for example, 14a and 14b
  • adjacent pressure arms eg, 7a, 7b
  • narrow gaps eg, 14a and 14b
  • the flow channels 10a, 11a, etc. from the output rollers to the input rollers continuously form, to od lateral connection piece for the suction sources.
  • the flow channels 10a, 11a, etc. from the output rollers to the input rollers continuously form, to od lateral connection piece for the suction sources.
  • Fig. 5 shows an open compressor 26, which in a delay zone formed between two pairs of rollers, in particular z. B. in the Anspannverzugszone AV ( Fig. 1 ) can be arranged.
  • the compressor 26 is of the in Fig. 5 traversed by an arrow indicated fiber material 2 and has at its output the narrowest point with a jaw width of z. B. about 10 mm.
  • a corresponding compressor 26 can be installed in the main draft zone HV (FIG. Fig. 1 ) may be arranged to further densify the fiber material 2, and at its narrowest point, for example, have a jaw width between 5 mm and 10 mm.
  • Fig. 6 shows a turbulence brake 27, the z. B. in the immediate vicinity of the output rollers 6a, 6b at the end of the main drafting zone HV is arranged.
  • the task of the turbulence brake 27 is to protect the nip gaps formed between the roller pairs before the entry of circulating air flows and in these entrained fibers.
  • the turbulence brake 27 has z. B. the rollers 6a, 6b associated, arranged on the sides of the associated filler pieces 17, 18 cover elements 28a and 28b with ends 29a and 29b, the peripheral surfaces of these rollers 6a, 6b abut on the inlet side to the nip (roller 6b) or this with a small distance (roller 6a) opposite.
  • the rollers 6a, 6b provided with the cover elements 28a, 28b preferably have smooth surfaces. This avoids sparking and noise that would be unavoidable in combination with corrugated rolls.
  • Other rollers of the drafting system can be provided with such turbulence brakes 27.
  • Fig. 1 are the turbulence brakes 27, which are indicated by thick black lines in the Arranged portion of the output roller pair, because the output rollers 6a, 6b z. B. can rotate at speeds up to 7000 rpm.
  • FIGS. 7 and 8 Another preferred feature of the drafting systems according to the invention consists of a in FIGS. 7 and 8 shown Riemchen tanninfig 30, the z. B. the top roller 5b is assigned, which is located at the entrance to the main drafting zone HV.
  • the Riemchen tanninfig 30 includes a strap 31, on the one hand on the upper roller 5b, on the other hand to reduce the friction on a rotatably mounted, a comparatively small diameter shaft 32 runs, which is close to the etc.zwickel the output roller pair 6a, 6b.
  • the apron 31 is permeable to air and guided between the rollers 5b, 6b via a suction box 33, which is close to the fiber material 2 and lies at a suction source.
  • the suction box 33 has, as Fig.
  • FIG. 7 shows an overflowed from the fiber stream 2 opening 34, which has a decreasing in the conveying direction width b (Fig. Fig. 8 ) has, at the output of the opening 34 z. B. 5 mm.
  • a certain compaction of the fiber material 2 is achieved.
  • the opening 34 could also be a round, square or otherwise shaped peripheral contour. If a correct compaction is to be achieved, a compacting device described below is preferably provided.
  • the Riemchenkafig 30 preferably has a plate 35 which at the same time one of the filling pieces 17 (FIG. Fig. 1 ) can form and the fiber material 2 is tightly facing or rests on this or touches it, without squeezing it. As a result, the efficiency of the suction box 33 operated with a suitable negative pressure is increased.
  • the suction box 33 and the plate 35 can analogously to Fig. 6 continue to be formed simultaneously as turbulence brakes, which in Fig. 7 is indicated by the ends 33a, 35a, the ends 29a, 29b of the cover 28a, 28b in Fig. 6 correspond.
  • Fig. 9 to 12 show details of a compacting device, which based on the Fig. 1 described drafting system extended by one in the conveying direction 1 behind the pair of output rollers 6a, 6b arranged compaction zone K.
  • Fig. 9 like parts with the same reference numerals as in FIG Fig. 1 Mistake. While the delays in the zones VV, AV and HV are in the usual order of magnitude, the delay within the compaction zone K is set to zero or virtually zero.
  • Fig. 9 is located in the compaction zone K, a spinning device 36 with a spinneret 36a and a subsequent thereto spinning tube 36b.
  • the spinneret 36a sucks the fiber material 2 exiting from the exit rollers 6a, 6b and forms from it a temporary ring yarn which extends to the end of the spinning tube 36b.
  • the entire system is a false twist device, which is why in a following on the spinning tube 36b, consist of rollers 37a, 37b pair of rollers only parallel fibers and the rotations between the end of the spinning tube 36b and the rollers 37a, 37b are completely degraded.
  • the from the However, fiber material 2 formed material flow is perfectly compacted.
  • the rollers 37a, 37b may be followed by a spinning system of known type.
  • FIG 10 to 12 A preferred embodiment for the spinneret 36a is shown in FIG 10 to 12 shown. Thereafter, the spinneret 36a is formed on its input side as a funnel having a substantially oval or flat oval inlet opening 38a and a z. B. circular outlet opening 38b has.
  • the inlet opening 38a is preferably arranged in the output gusset of the output roller pair 6a, 6b and has a width B (FIG. Fig. 11 ), which preferably corresponds at least to the width of the fiber material 2 exiting from this pair of output rollers 6a, 6b, so that no fibers can escape laterally, ie no fiber loss occurs and all occurring fibers are incorporated into the temporary yarn.
  • the height of the inlet opening 38a measured perpendicular to the width B can be comparatively small in accordance with the usual thickness of a sliver.
  • the outlet opening 38b has a diameter D ( Fig. 11 ) that the ratio B: D z. B. 5: 1 and the fiber material 2 is already compacted through the hopper.
  • the dimension D z. B. about 2 mm and the dimension B z. B. be about 5 mm to 10 mm.
  • the spinneret 36a z. B. provided with at least one nozzle 36 c, which at an angle of z. B. is arranged at 90 ° to the conveying direction and Spinnrohrachse, serves in a known manner to produce air vortices and are connected to a compressed air source, not shown, the compressed air with an overpressure of z. B. 0.2 bar to 0.4 bar supplies.
  • the compressed air pulls the fiber material 2 emerging from the pair of output rollers 6a, 6b into the spinneret 36a and simultaneously conveys it through the subsequent spinning tube 36b in the direction of the pair of rollers 37a and 37b (FIG. Fig. 9 ).
  • the fiber material in the spinning tube 36a is given a large number of revolutions, as shown schematically in FIG Fig. 12 is indicated by a wavy line 40.
  • a high compaction is achieved, which also in the area between the spinning tube 36b and the subsequent pair of rollers 37a and 37b, in which the rotations completely dissolve again (False-twist effect), essentially preserved.
  • the thus-compressed fiber material 2 can then be fed to a spinning machine, a spinning / knitting machine or the like.
  • the rollers 37a, 37b with particular advantage analogous to Fig. 1 and 5 provided with turbulence brakes 27.
  • the top roller 37b is attached as usual to a pressure arm 41 and preferably mounted axially iridescent. It is also particularly advantageous if the basis of the Fig. 1 described flow channels 10 and 11 according to Fig. 9 be extended to the rollers 37a, 37b of the further pair of rollers.
  • the fast-rotating pair of rollers 37a, 37b is preferably also a selected pair of rollers, to which are associated with the blowing nozzles 15, 16 analogue nozzles 42a, 42b.
  • the drafting system is as in Fig. 1 formed, which is why the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the loads of the upper rollers 3b to 6b and 37b move in the usual orders of magnitude.
  • the top rollers 5b and 6b can also be loaded much less than is usual in ring spinning, which extends the service life. This is especially true when the spinning tension of the subsequent spinning system caused by true rotations does not exceed 0.2 N (eg in air spinning or spinning / knitting).
  • a particularly significant advantage of the described drafting systems according to the invention is that the material streams formed from the fiber material 2 are largely separated from the deceleration serving flow channels 10, 11, in particular if additionally used the patches 17, 18 and the walls of the flow channels consistently smooth and be formed so that no dead zones od. Like. arise.
  • a preferred streamlined, ie streamlined or a small flow resistance formation of the inner walls of the flow channels 10, 11 also ensures that can settle on the fiber material 2 no disturbing Anflieger and batzen. In the knitting process generated, disadvantageous fiber fly can thus not get back into the main material flow and adversely affect the quality and uniformity of the entire process and especially the emerging from the drafting fiber composite.
  • the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. This applies, inter alia, to the dimensions given by way of example only.
  • the intended in each case form and construction of the flow channels 10, 11 may vary within wide limits.
  • the number of existing pairs of rollers can be different than described depending on the individual desired delay.
  • the term "drafting rollers" as used herein is intended to encompass all conventional types of drafting system members, in particular also the various apron constructions (eg. FIGS. 7 and 8 ). Apart from that, the drafting with other, usually existing facilities, eg. B. a technical suction 43 ( Fig. 1 and 9 ) grazing.
  • more than one tuyere can be assigned to each flow channel and each pair of rolls can be treated as a selected pair of rolls, as explained in detail above with reference to the pair of rolls 6a, 6b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streckwerk der Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Streckwerke zur Verarbeitung von Fasermaterial sind in der Regel als 3- oder 4-Walzen-Streckwerke ausgebildet, die mit Riemchen in den Hauptverzugszonen arbeiten. Sie können mit diversen Einbauteilen wie beispielsweise Verdichtern, mechanischen Drehröhrchen in den Verzugszonen od. dgl. versehen sein, wobei die Riemchen zum Zwecke der Kompaktierung auch an Saugquellen angeschlossen sein können. Die Unterwalzen der Streckwerke sind in der Regel mit geraden oder schrägen Riffelungen versehen, die für eine gute Klemmung des Fasermaterials in den Klemmspalten der Walzenpaare sorgen, während die Oberwalzen meistens Gummiauflagen aufweisen.
  • Zur Vermeidung der Verflugung, d. h. der Verschmutzung und Verstopfung des Streckwerks durch aus dem Fasermaterial austretende Fasern, und des Wiedereintritts dieser Fasern in das Fasermaterial, sind Vorrichtungen zur Reinigung bzw. Sauberhaltung bekannt, die Blas- und Saugeinrichtungen aufweisen, die beweglich sind und in Intervallen Blas- oder Saugströme an die Walzen der Streckwerke bringen.
  • An diesem Stand der Streckwerkstechnik ergeben sich verschiedene Kritikpunkte.
  • Bei der Entwicklung immer schneller laufender, klassischer und unkonventioneller Spinnverfahren lag der Schwerpunkt zuerst auf der Funktion der Garnbildung. Man glaubte, mit den klassischen Streckwerken auskommen zu können.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeiten erfuhren eine enorme Steigerung. Während das klassische Ringspinnverfahren mit Liefergeschwindigkeiten des Ausgangswalzenpaars um 20 m/min läuft, beträgt die Liefergeschwindigkeit beim Zentrifugenspinnen um die 80 m/min, bei Spinn/Strick-Verfahren rund 250 m/min, beim Luftspinnverfahren ca. 500 m/min und beim Friktionsspinnen bis zu 700 m/min.
  • Diese Steigerung der Liefergeschwindigkeit, die ein Streckwerk zu erbringen hat, kann nicht allein dadurch erreicht werden, dass ohne begleitende Maßnahmen einfach die Drehzahl der verschiedenen Walzenpaare erhöht wird. So genannte "Dreckeffekte" wachsen sich nämlich mit steigender Betriebsgeschwindigkeit zu ernsten Problemen aus, die einen industriellen Einsatz unmöglich machen können. Unter solchen "Dreckeffekten", die auch als Effekte 2ter Ordnung bezeichnet werden können, werden die folgenden Erscheinungen verstanden:
    • Die Verflugung nimmt sehr stark zu, weil sich an den verschiedenen Teilen Fasern ansammeln, die dann unkontrolliert im Streckwerk umherirren, sich mit dem normal fließenden Materialstrom verbinden und so sporadisch zu schweren Verzugsstörungen führen.
    • Die Luftführung innerhalb und um ein Streckwerk herum ist nicht klar definiert, d. h. es gibt tote Winkel, Kanten, Schrauben etc., die zu Wickelbildungen führen.
    • Die Luftbewegung in unmittelbarer Nähe der Streckwerksorgane wie Walzen und Riemchen führen bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zu Abspaltung von Material oder zu unkontrolliert aufgewirbelten Fasern und Flusen od. dgl., die auch als "Zöpfe", "Anflieger" und "Batzen" bezeichnet werden.
  • Die bekannt gewordenen Reinigungseinrichtungen in Form von Blas- und Saugvorrichtungen stellen nur ein mangelhaft auf einander abgestimmtes System dar, welches zudem nicht ständig wirkt (Wanderbläser) oder zu viel Energie verbraucht und damit den Gesamtprozess verteuert. Das gilt auch für ein bekanntes Streckwerk der eingangs bezeichneten Gattung [Patent Abstracts of Japan, Bd. 007, Nr. 225 (C-189), 6. Oktober 1983], bei dem alle vorhandenen Walzenpaare von einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse umhüllt sind. Das Gehäuse weist je einen Eintrittsspalt und einen Austrittsspalt für das zu verarbeitende Fasermaterial und einen an eine Saugquel• le angeschlossenen Anschlussstutzen auf. Innerhalb des Gehäuses ist eine der Zahl der Walzen entsprechende Anzahl von Blasdüsen angeordnet, wobei jede Blasdüse einer Unter- bzw. Oberwalze mit geringem Abstand so zugeordnet ist, dass sie einen Luftstrom abgibt, der senkrecht zu der von den Klemmspalten der Walzenpaare gebildeten Förderbahn für das Fasermaterial gerichtet ist und senkrecht auf die Umfangsfläche der betreffenden Walze auftrifft. Ein sich dadurch ergebendes Problem besteht darin, dass unkontrollierte Luftströmungen entstehen und von diesen aufgewirbelte Fasern ohne weiteres wieder in den Faserstrom und/oder einen der Klemmspalte gelangen können, was zu Faserverklumpungen und Dickstellen im Fasermaterial, einem unregelmäßigen Verzug des Fasermaterials und einem Stillstand des Streckwerks aufgrund von Verstopfungen führen kann.
  • Aus der EP 0 075 432 A2 ist ein Streckwerk mit einem Transportkanal für die Fasern, der diese vor Luftverwirbelungen schützt, bekannt. Der Transportkanal wird durch ein zwischen den Walzenpaaren angeordnetes Zwischenstück mit einer zentralen Durchführung gebildet. Am Eingang der Durchführung können sich Fasern stauen und verklumpen.
  • Streckwerke dieser Art sind daher nicht als Hochleistungs-Streckwerke einsetzbar, wie sie z. B. für die Verarbeitung von kurzen Stapelfasern bei höchsten Verzügen und Arbeitsgeschwindigkeiten und z. B. für die oben genannten Zentrifugen-, Luft-, Friktions- und Spinn/StrickVerfahren benötigt werden, die ausnahmslos mit Arbeitsgeschwindigkeiten weit oberhalb des Ringspinnens arbeiten.
  • Ausgehend davon hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, das Streckwerk der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass es eine kontrollierte Luftführung ermöglicht, die um das Streckwerk herum eine Anhäufung von Fasern, Flusen, Flocken od. dgl. (= Anflieger und Batzen) weitgehend vermeidet, dadurch eine einwandfreie Verzugsarbeit leistet und nicht nur als langsam laufendes Streckwerk an einer Ringspinnmaschine, sondern insbesondere auch als Hochleistungs-Streckwerk für die oben angegebenen Zwecke verwendet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Streckwerk handelt es sich z. B. um ein 4-Walzen-Streckwerk für Bandverarbeitung ohne Kompaktierung mit drei Verzugszonen, die - in Material-Laufrichtung betrachtet - als Vorverzugszone, Anspannverzugszone und
  • Hauptverzugszone bezeichnet werden.. Die in den Zwischenräumen der Unter- und Oberwalzen zumindest ausgewählter Walzenpaare befindlichen Füllstücke schirmen das Fasermaterial gegen umherfliegende Fasern, Flusen od. dgl. ab. Außerdem sind ober- und unterhalb der entsprechenden Ober- bzw. Unterwalzen Strömungskanäle vorgesehen, welche einen stetigen, zur Förderbahn parallelen und vorzugsweise gegen die Material-Laufrichtung gerichteten Luftstom führen, zweckmäßig bezüglich der Umgebung unter einem schwachen Unterdruck stehen und dem Zweck dienen, umherfliegende Fasern od. dgl. wegzuführen.
  • Eingangsseitig führt vorzugsweise ein Schutzrohr, auch Trokar genannt, das Fasermaterial an die Eingangswalzen heran. Damit ist der Materialstrom auch auf der Eingangsseite hinreichend von den Luftströmen abgeschirmt.
  • In der Anspannverzugszone befindet sich zweckmäßig ein offener Verdichter, welcher den Materialstrom auf rund 10 mm verdichtet, wenn übliche Bänder vorgelegt werden. In der Hauptverzugszone kann sich ein weiterer offener Verdichter befinden, der den aus der Anspannverzugszone kommenden Faserstrom von 10 mm Breite geringfügig weiter verdichtet.
  • Das fertig verstreckte Fasermaterial gelangt durch die Ausgangswalzen z. B. an ein zugeordnetes Spinnsystem.
  • Zusätzlich kann der Ausgangsunterwalze eine übliche, technologisch bedingte Absaugung zugeordnet sein.
  • Die drei Oberwalzen, in Material-Laufrichtung gesehen, befinden sich auf einem üblichen Druckarm. Die Ausgangsoberwalze ist vorzugsweise separat und axial changierend gelagert.
  • In der Hauptverzugszone kann sich jeweils an der Ober- und/oder Unterwalze eine Turbulenzbremse befinden. Es handelt sich hierbei um ein messerartiges. Gebilde, das an der betreffenden Walze streift oder auf engsten Spalt eingestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Streckwerk kann auch als Streckwerk für Bandverarbeitung mit Kompaktierung ausgebildet sein. In diesem Falle liegt vorzugsweise ein 5-Walzen-Streckwerk mit einer zusätzlichen Kompaktierungszone vor. Dabei kann die Kompaktierung durch eine Spinndüse mit Spinnrohr bewirkt werden. In der Spinndüse bekannter Art läuft ein Luftwirbel um, der das Material zu einem "temporären Garn" verspinnt. Am Ende des Spinnrohres und unmittelbar vor dem nachfolgenden Walzenpaar lösen sich die Drehungen des temporären Garnes wegen des Falschdrahteffektes auf, und es gelangen nur parallele, jedoch perfekt kompaktierte Fasern in den Klemmbereich. Den Ausgangswalzen kann jetzt eine Spinnvorrichtung bekannter Art folgen.
  • Bei der Verarbeitung sehr kurzstapeliger Bänder wird das Streckwerk unabhängig von der vorhandenen Zahl an Walzenpaaren in einer besonderen Ausführungsform an der Eingangsoberwalze der Hauptverzugszone modifiziert. Die Eingangsoberwalze trägt für diesen Zweck einen Riemchenkäfig, welcher ein umlaufendes, luftdurchlässiges Riemchen bekannter Art trägt. Das Riemchen ist um drehbar gelagerte Stifte od. dgl. gelegt und wird von einem innen liegenden Saugkasten besogen. Der Saugkasten weist vorzugsweise eine Öffnung auf, welche sich in Material-Laufrichtung von rund 10 mm auf etwa 5 mm hin verjüngt. Diese Modifikation dient überwiegend nicht der Kompaktierung, sondern der Verbesserung des Einlaufens von kurzen Fasern in die Ausgangswalzen durch Erhöhung der Rückhaltekraft. Soll eine effektive Kompaktierung erfolgen, so wird eine z. B. durch ein Spinnrohr gebildete Kompaktierungszone, wie oben beschrieben, angehängt.
  • Das Riemchen weist zu einer darüber befindlichen Abdeckung zweckmäßig einen Spalt auf, der den Materialstrom gerade berührt, ohne diesen zu quetschen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden, in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläuert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Streckwerk mit vier Walzenpaaren für die Verarbeitung von Bandmaterial;
    • Fig. 2 und 3 Schnitte längs der Linien II-II und III-III der Fig. 1;
    • Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein speziell für Spinn/Strick-Maschinen geeignetes, erfindungsgemäßes Streckwerk;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines für die Streckwerke nach Fig. 1 bis 4 geeigneten Verdichters;
    • Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine für die Streckwerke nach Fig. 1 bis 4 geeignete Turbulenzbremse;
    • Fig. 7 schematisch ein Querschnitt durch eine zur Verarbeitung von extrem kurzstapeligem Fasermaterial bestimmte Hauptverzugszone für die Streckwerke nach Fig. 1 bis 4;
    • Fig. 8 einen Schnitt durch die Hauptverzugszone längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein Streckwerk mit fünf Walzenpaaren und einer Kompaktierungsvorrichtung, die eine Spinndüse und ein daran anschließendes Spinnrohr aufweist; und
    • Fig. 10 bis 12 Einzelheiten der Spinndüse nach Fig. 9 in je einem Längsschnitt, einer Vorderansicht und einem Längsschnitt entsprechend Fig. 10, jedoch nach Drehung der Spinndüse um 90° um ihre Längsachse.
  • Fig. 1 zeigt zunächst ein übliches 4-Walzen-Streckwerk, durch das in einer mit Pfeilen 1 angedeuteten Förderrichtung ein bandförmiges Fasermaterial 2 geleitet wird. Das Streckwerk weist vier in Förderrichtung 1 hintereinander liegende, in der Regel mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetriebene Walzenpaare auf, die je eine Unterwalze 3a, 4a, 5a und 6a und eine Oberwalze 3b, 4b, 5b und 6b aufweisen. Dabei bilden die Walzen 3a, 3b ein erstes oder Eingangswalzenpaar und die Walzen 6a, 6b ein viertes oder Ausgangswalzenpaar, während die Walzen 4a, 4b und 5a, 5b mittlere Walzenpaare bzw. ein zweites und drittes Walzenpaar bilden.
  • Alle Walzenpaare definieren zwischen sich übliche Klemmlinien.. Außerdem bilden die Walzenpaare 3a, 3b und 4a, 4b eine Vorverzugszone VV, wobei die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen so gewählt sind, dass ein vergleichsweise geringer Verzug des Fasermaterials 2 erhalten wird. Weiter werden die Walzenpaare 4a, 4b und 5a, 5b mit solchen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben, dass zwischen ihnen eine Anspannverzugszone AV entsteht, in welcher der Verzug gerade ausreicht, um das Fasermaterial 2 gespannt zu halten. Schließlich ist zwischen den Walzen 5a, 5b und 6a, 6b eine Hauptverzugszone HV vorgesehen, weshalb die Umfangsgeschwindigkeiten dieser Walzen so gewählt sind, dass eine Streckung des Fasermaterials 2 z. B. um das 50-Fache oder mehr erhalten-wird.
  • Die Oberwalzen 3b, 4b und 5b sind gemäß Fig. 1 an einem schematisch angedeuteten Druckarm 7 drehbar gelagert, der mit einer Lagerachse 8 an einem ortsfesten Gestell od. dgl. schwenkbar gelagert ist und in Richtung eines Doppelpfeils v mit Hilfe einer Kraft, z. B. einer Federkraft, vorgespannt werden kann, um die Oberwalzen 3b, 4b und 5b gegen die zugehörigen Unterwalzen 3a, 4a und 5a zu drücken.
  • Die Lagerung und der Antrieb der Walzen 3a, 3b bis 5a, 5b kann auf übliche Weise erfolgen. Dabei werden z. B. die Unterwalzen 3a, 4a und 5a mit Hilfe von auf ihren Wellen befestigten Antriebszahnrädern angetrieben, während die Oberwalzen 3b, 4b und 5b durch Reibung von den zugehörigen Unterwalzen 3a, 4a und 5a mitgenommen werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist weiterhin die Oberwalze 6b des Ausgangswalzenpaars separat und schwenkbar und in axialer Richtung changierend gelagert, wie in Fig. 1 schematisch durch eine Lagerstelle 9 und Pfeile w und x angedeutet ist. Durch die changierende Lagerung werden eine Schonung der Gummiauflage und Verlängerung der Standzeit dieser besonders stark verschleißenden Walze 6b erreicht. Zur weiteren Verlängerung der Standzeit kann der Ausgangsoberwalze 6b ein wesentlich größerer Durchmesser als den übrigen Walzen gegeben werden.
  • Streckwerke der beschriebenen Art sind allgemein bekannt und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Streckwerk nach Fig. 1 eine Einrichtung auf, die zur Sauberhaltung und zur Vermeidung von unerwünschtem Faserflug im Bereich von wenigstens einem ausgewählten Walzenpaar dient. Das ausgewählte Walzenpaar ist vorzugsweise dasjenige Walzenpaar, dessen Walzen mit der größten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden und daher besonders stark zur Bildung von Faserflug und dgl. beitragen, wie es in Fig. 1 für das Ausgangswalzenpaar mit den Walzen 6a und 6b gilt. Nach einem derzeit für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiel ist diese Einrichtung wie folgt ausgebildet.
  • Beidseitig der Förderbahn, auf der das Fasermaterial 2 durch das Streckwerk geführt wird, ist wenigstens je ein parallel zur Förderbahn bzw. zur Förderrichtung 1 erstreckter Strömungskanal 10 und 11 vorgesehen, der auf der von der Förderbahn abgewandten Seite, d. h. nach außen hin, durch Abdeckungen 12 und 14 begrenzt ist. Dabei sind die Abdeckungen 12 auf der Seite der Unterwalzen 3a bis 6a zweckmäßig an einem stationären Teil des Streckwerks befestigt, während die Abdeckungen 14 auf der Seite der Oberwalzen 3b bis 6b bevorzugt mit dem Druckarm 7 verbunden werden, damit sie mit diesem nach außen geschwenkt werden können. Nach innen, d. h. zur Förderbahn hin, reichen die Strömungskanäle 10, 11 bis an die Unter- bzw. Oberwalzen 3a bis 6a bzw. 3b bis 6b heran. Jedem Strömungskanal 10, 11 ist wenigstens je eine, nur schematisch angedeutete Blasdüse 15, 16 zugeordnet, die so angeordnet ist, dass sie einen Luftstrom erzeugt, der im wesentlichen parallel zur Förderbahn und tangential zu den Walzen 6a, 6b zumindest des ausgewählten Walzenpaars durch die Strömungskanäle 10, 11 strömt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Strömungskanäle 10, 11 mit besonderem Vorteil von den Ausgangswalzen 6a, 6b bis zu den Eingangswalzen 3a, 3b erstreckt, so dass alle vorhandenen Walzen 3a bis 6b von den Luftströmen erfasst werden. Dabei sind die Blasdüsen 14, 15 jeweils an einer in Förderrichtung hinter dem Ausgangswaizenpaar 6a, 6b liegenden Stelle im Bereich von Eintrittsabschnitten zu den Strömungskanälen 10, 11 angeordnet, während in Förderrichtung 1 vor den Eingangswalzen 3a, 3b liegende Austrittsabschnitte der Strömungskanäle 10, 11 an eine durch einen Pfeil y angedeutete Saug- bzw. Unterdruckquelle angeschlossen sind. Das hat sich bisher als beste Lösung erwiesen, da die Luftströme auf diese Weise im wesentlichen parallel und entgegen gesetzt zur Förderrichtung 1 durch die Strömungskanäle 10, 11 strömen, ohne Wirbel zu bilden und dadurch in Richtung der Förderbahn umgelenkt zu werden. Außerdem hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Blasdüsen 15, 16 so anzuordnen, dass die Luftströme an Stellen auf äußere Umfangsflächen zumindest der Walzen des ausgewählten Paars, d. h. hier der Walzen 6a, 6b auftreffen, die unterhalb von äußeren Scheitelpunkten 6S1 bzw. 6S2, d. h. zwischen diesen und der Förderbahn liegen, wie Fig. 1 deutlich zeigt.
  • Damit von den Luftströmen mitgenommene Fasern und dgl. praktisch keine Möglichkeit haben, wieder in das in Förderrichtung 1 transportierte Fasermaterial 2 zu gelangen, sind die Strömungskanäle 10, 11 bei dem bisher für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiel auf ihren inneren, der Förderbahn zugewandten Seiten durch zwischen den Unter- und Oberwalzen 3a bis 6b angeordnete Füllstücke bzw. Abdeckungen 17 und 18 begrenzt. Die Füllstücke 17; 18 haben eine an sich beliebige Form, sind im Ausführungsbeispiel jedoch auf ihren den Walzen 3a bis 6b zugewandten Seiten mit an deren Umfangsflächen angepassten, konkav gekrümmten Abschnitten versehen. Dadurch entstehen zwischen den Walzen 3a bis 6b und den Füllstücken 17, 18 enge Spalte 19, die einen Wiedereintritt von in den Luftströmen mitgeführten Fasern in das Fasermaterial 2 praktisch unmöglich machen. Außerdem erstrecken sich die Füllstücke 17, 18 senkrecht zur Förderbahn bis zu einer solchen Höhe, das sie, wie Fig. 1 zeigt, zusammen mit den äußeren Umfangsflächen der Walzen 3a bis 6b nahezu eine Ebene bilden und daher keinen Anlass für Turbulenzen oder sonstige Störungen in den Luftströmen bieten. Die Luftströme passieren daher die nur wenig in die Strömungskanäle 10, 11 ragenden Umfangsflächen der verschiedenen Walzen praktisch tangential.
  • Die Luftströme werden vorzugsweise mit einem Überdruck von z. B. ca. 150 mm Wassersäule zur Umgebung erzeugt, während gleichzeitig die Saugquelle (Pfeil y) dafür sorgt, dass in den Strömungskanälen 10, 11 ein geringer Unterdruck zur Umgebung entsteht. Insgesamt werden die Luftströme und der Unterdruck vorzugsweise so gewählt, dass aus den Blasdüsen 15, 16 Luft mit hoher Geschwindigkeit und geringer Luftmenge ausströmt, um das entstehende Faser/Luft-Gemisch schnell und effektiv von den Walzen 3a bis 6b, insbesondere den schnell laufenden Ausgangswalzen 6a, 6b wegzuführen. Ein Überdruck von ca. 150 mm WS hat sich hierfür als ausreichend erwiesen.
  • Wie Fig. 1 weiter zeigt, kreuzt der eine der beiden Strömungskanäle, hier der Strömungskanal 11, an einer in Förderrichtung 1 vor dem Eingangswalzenpaar liegenden Stelle die Förderbahn. Um das Fasermaterial 2 an dieser Stelle vor dem Luftstrom im Strömungskanal 11 zu schützen, wird es vorzugsweise mit Hilfe eines den betreffenden Strömungskanal 11 durchragenden, auch als Trokar bezeichneten Schutzrohrs 20 zugeführt, das sich bis in den Zwickel zwischen den Eingangswalzen 3a, 3b erstrecken kann. Zur Vermeidung von Störungen im Luftstrom sollte das Schutzrohr 20 außerdem eine windschnittige Form, z. B. einen glatten, stromlinienförmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, den Strömungskanal 11 an eine separate Saugquelle anzuschließen, so dass er den Faserstrom nicht kreuzen muss. Das Fasermaterial 2 wird in diesem Fall durch seitliche Abdeckungen der Strömungskanäle 10, 11 vor den Luftströmen und den in diesen mitgeführten Fasern geschützt.
  • In entsprechender Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ist es möglich, nur die Walzen eines ausgewählten Walzenpaars den Luftströmen auszusetzen, z. B. das am schnellsten laufende Ausgangswalzenpaar 6a und 6b. In diesem Fall könnten die Strömungskanäle 10, 11 an zwischen den Walzen 5a, 6a bzw. 5b, 6b befindlichen Stellen enden und nach außen geführt werden. Auch andere Luftführungen sind möglich, z. B. solche, die jeweils nur die beiden am schnellsten laufenden Walzenpaare 5a, 5b und 6a, 6b erfassen. Auch dabei werden die zuerst angeströmten Walzen zweckmäßig jeweils unterhalb der Scheitelpunkte angeströmt, wie in Fig. 1 durch die Scheitelpunkte 6S1 und 6S2 angedeutet ist. Die Zahl der im Einzelfall von den Strömungskanälen zu erfassenden Walzenpaare hängt weitgehend von den jeweiligen Verhältnissen ab.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind Streckwerke häufig in Tandem-Bauweise ausgeführt und mit wenigstens zwei nebeneinander liegenden Streckwerksabschnitten und Förderbahnen zur Förderung von zwei nebeneinander liegenden Faserströmen versehen. Wie in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt ist, werden zwei der Förderbahnen u. a. durch je zwei seitlich nebeneinander liegende, mit geriffelten Umfangsflächen versehene Unterwalzen 4a1, 4a2 und Oberwalzen 4b1, 4b2 gebildet, wobei die beiden Unterwalzen 4a1, 4a2 meistens auf einer einzigen, durchgehenden Welle (z. B. 4) ausgebildet sind, während die Oberwalzen 4b1, 4b2 einzeln und mit axialem Abstand voneinander angeordnet, jedoch durch eine Achse 21 miteinander verbunden sind, an welcher der Druckarm 7 befestigt ist. Für die übrigen, in Fig. 2 nicht sichtbaren Unter- und Oberwalzen ist eine entsprechende Anordnung vorgesehen. In diesem Fall ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, jeden der beiden Streckwerksabschnitte mit den oben beschriebenen Strömungskanälen und Blasdüsen versehen. Daher hat der eine Streckwerksabschnitt z. B. Strömungskanäle 10a und 11a, der andere Streckwerksabschnitt dagegen Strömungskanäle 10b und 11b. Diese Strömungskanäle 10a, 10b und 11a, 11b werden vorzugsweise dadurch hergestellt, dass an den durchgehend ausgebildeten, äußeren Abdeckungen 12 und 14 jeweils quer zu den Förderbahnen erstreckte und an den beiden Stirnseiten der jeweiligen Walzen angeordnete Trennwände 22 bzw. 23 befestigt sind oder werden, die bis nahe an die betreffenden Förderbahnen heranreichen. Dabei sind die Trennwände 22zweckmäßig stationär, die Trennwände 23 dagegen an den Abdeckungen 14 und zusammen mit diesen oder auch separat davon am Druckarm 7 befestigt und mit diesem schwenkbar gelagert. Durch die Trennwände 22, 23 entstehen zwischen den benachbarten Walzen 4a1, 4a2 bzw. 4b1, 4b2 Freiräume 24a und 24b, die z. B. entsprechend Fig. 2 das Anbringen des Druckarms 7 erleichtern und nicht von Druckluft durchströmt werden. Dabei sind die Abdeckungen 12, 14 und die Trennwände 22, 23 wie im Fall der Fig. 1 vorzugsweise windschnittig und so ausgebildet, dass sie keine Ecken und Vorsprünge aufweisen, an denen Fasern, Flocken od. dgl. haften bleiben und sich ansammeln können. Außerdem können auf der Seite der Oberwalzen 4b1, 4b2 mehrere Abdeckungen 14 vorhanden sein, zwischen denen der Druckarm 7 angeordnet wird, wie Fig. 2 erkennen lässt.
  • Seitlich neben den Walzenpaaren 4a1, 4b1 und 4a2, 4b2 .können, wie dies bei Streckwerken für Spinnmaschinen üblich ist, weitere in Tandem-Bauweise ausgebildete Streckwalzenpaare vorgesehen sein. Dies ist in Fig. 2 durch Walzenpaare 4c1, 4d1 und 4c2, 4d2 angedeutet, denen entsprechende Strömungskanäle zugeordnet sind. Dabei folgen die verschiedenen Walzenpaare in Teilungsabständen T aufeinander, wodurch zwischen den verschiedenen Tandem-Anordnungen ausreichend große Räume für benötigte Garnspulen od. dgl. entstehen.
  • Fig. 3 zeigt das Streckwerk nach Fig. 1 und 2 in einem durch die Füllstücke 17 und 18 gelegten Schnitt (Schnittliriie III-III der Fig. 1). Daraus ist ersichtlich, dass sowohl die zu den Unterwalzen gehörenden Füllstücke 17 als auch die zu den Oberwalzen gehörenden Füllstücke 18 bis dicht an die Förderbahn für das zu verarbeitende Fasermaterial 2 herangeführt werden. Dadurch decken die Füllstücke 17, 18 das Fasermaterial in zwischen den Walzenpaaren befindlichen Bereichen optimal gegen die Strömungskanäle 10a, 10b bzw. 11a, 11b ab. Besonders-vorteilhaft ist es, die Füllstücke 17, 18 gemäß Fig. 3 an ihren einander zugewandten Seiten mit in Förderrichtung durchgehenden Aussparungen, Nuten od. dgl. zu versehen, um dadurch einen noch besser gegen die Strömungskanäle 10a bis 11b abgeschirmten Transportkanal 17a, 18a für das Fasermaterial 2 zu schaffen.
  • Fig. 4 zeigt ein Streckwerk, das ebenfalls mehr als zwei nebeneinander liegende Förderbahnen hat und beispielsweise bevorzugt bei Spinn/Strick-Maschinen (z. B. PCT WO 2004/079068 ) angewendet wird. Einer durchgehenden und allen Streckwerksabschnitten gemeinsamen Unterwalzenwelle (z. B. 4) längs derer wie in Fig. 2 eine Mehrzahl von Unterwalzen 4c1, 4a1, 4a2, 4c2 usw. angeordnet ist, ist eine Mehrzahl von in Tandem-Bauweise verbundenen Oberwalzen 4d1, 4b1, 4b2 und 4d2 zugeordnet, so dass zusammen mit den weiteren, in Fig. 4 nicht sichtbaren und entsprechend ausgebildeten Unter- und Oberwalzen eine Mehrzahl von Förderbahnen entsteht. Je zwei Oberwalzen (z. B. 4b1 und 4b2) bilden analog zu Fig. 2 ein Ober-walzenpaar, wobei ein axialer Abstand A zwischen den verschiedenen Oberwalzenpaaren zur Reduzierung des benötigten Bauraums wesentlich kleiner als in Fig. 2 gehalten ist. Wegen des Fehlens von Garnspulen od. dgl. kann dieser Abstand A im Gegensatz zu anderen Zwecken dienenden Streckwerken besonders klein gehalten werden. Dadurch besteht hier die Möglichkeit, auf der Seite der Unterwalzen einzelne Strömungskanäle 10c und 10d usw. vorzusehen, die wie in Fig. 2 durch die Abdeckung 12 und Trennwände 22 gebildet sind, sich axial jedoch über Bereiche erstrecken, die von je zwei einander zugewandten Oberwalzen benachbarter Walzenpaare und den beiden zugehörigen Unterwalzen hingenommen werden. Dadurch ist z. B. der Strömungskanal 10c den Unterwalzen 4c1 und 4a1 zugeordnet. Entsprechend können auf der Seite der zugehörigen Oberwalzen 4d1 und 4b1 bzw. 4b2, 4d2 z. B. jeweils Strömungskanäle 11c, 11d usw. vorgesehen sein, die wie in Fig. 2 einerseits beidseitig von Druckarmen 7a, 7b, 7c usw. durch die quer zu den Förderbahnen erstreckten Trennwände 23, andererseits durch parallel zu den Förderbahnen erstreckte Abdeckungen 14a, 14b, 14c, 14d usw. begrenzt sind. Dabei sind an der Bildung eines solchen Strömungskanals (z. B. 11c) jeweils zwei an benachbarten Druckarmen (z. B. 7a, 7b) befestigte, durch enge Spalte voneinander getrennte Abdeckungen (z. B. 14a und 14b) beteiligt, um dadurch ein voneinander unabhängiges Verschwenken der verschiedenen Druckarme 7a bis 7c zu ermöglichen.
  • Insgesamt wird durch die Bauweise nach Fig. 4 erreicht, dass zwischen den einzelnen Tandem-Anordnungen Teilungsabstände t << T vorgesehen werden können.
  • Im übrigen ist es bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 4 zweckmäßig, die Strömungskanäle 10a, 11a usw. von den Ausgangswalzen bis zu den Eingangswalzen durchgehend auszubilden, um seitliche Anschlussstutzen für die Saugquellen od. dgl. aus Platzgründen zu vermeiden.
  • Weitere bevorzugte Einzelheiten der beschriebenen Streckwerke werden nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 12 näher erläuert.
  • Fig. 5 zeigt einen offenen Verdichter 26, der in einer zwischen zwei Walzenpaaren gebildeten Verzugszone, insbesondere z. B. in der Anspannverzugszone AV (Fig. 1) angeordnet sei kann. Der Verdichter 26 wird von dem in Fig. 5 durch einen Pfeil angedeuteten Fasermaterial 2 durchlaufen und besitzt an seinem Ausgang die engste Stelle mit einer Maulweite von z. B. ca. 10 mm. Ein entsprechender Verdichter 26 kann in der Hauptverzugszone HV (Fig. 1) angeordnet sein, um das Fasermaterial 2 weiter zu verdichten, und an seiner engsten Stelle beispielsweise eine Maulweite zwischen 5 mm und 10 mm besitzen.
  • Fig. 6 zeigt eine Turbulenzbremse 27, die z. B. in unmittelbarer Nähe der Ausgangswalzen 6a, 6b am Ende der Hauptverzugszone HV angeordnet ist. Die Aufgabe der Turbulenzbremse 27 besteht darin, die zwischen den Walzenpaaren gebildeten Klemmspalte vor dem Eintritt von umlaufenden Luftströmungen und in diesen mitgeführten Fasern zu schützen. Die Turbulenzbremse 27 hat z. B. den Walzen 6a, 6b zugeordnete, an den Seiten der zugehörigen Füllstücke 17, 18 angeordnete Abdeckelemente 28a und 28b mit Enden 29a und 29b, die auf der Eintrittsseite zum Klemmspalt den Umfangsflächen dieser Walzen 6a, 6b schleifend anliegen (Walze 6b) oder dieser mit geringem Abstand (Walze 6a) gegenüber stehen. Die mit den Abdeckelementen 28a, 28b versehenen Walzen 6a, 6b haben vorzugsweise glatte Oberflächen. Dadurch werden Funkenbildungen und Geräuschentwicklungen vermieden, die in Kombination mit geriffelten Walzen unvermeidbar wären. Auch andere Walzen des Streckwerks können mit solchen Turbulenzbremsen 27 versehen sein. In Fig. 1 sind die Turbulenzbremsen 27, die mit dicken schwarzen Linien angedeutet sind, im Bereich des Ausgangswalzenpaars angeordnet, weil sich die Ausgangswalzen 6a, 6b z. B. mit Drehzahlen bis zu 7000 UpM drehen können. Die dadurch auftretenden hohen Umfangsgeschwindigkeiten machen es sinnvoll, die beschriebenen Turbulenzbremsen 27 einzusetzen, da diese insbesondere verhindern, dass die von den Walzenoberflächen erzeugten, umlaufenden, gegenläufigen Luftströmungen im Zwickel des jeweiligen Walzenpaars zusammentreffen und seitlich unter starken Turbulenzen aus dem Zwickel strömen. Diese starken Turbulenzen würden ggf. Fasern aus dem Hauptmaterialstrom mitreißen und zu einer Qualitätsverschlechterung des Prozesses und letztendlich des aus dem Streckwerk austretenden Faserverbunds führen.
  • Alternativ wäre es möglich, die Turbulenzbremsen 27 mit den Füllstücken 17, 18 zu kombinieren und deren den Walzen zugewandte Enden entsprechend Fig. 6 auszubilden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der erfindungsgemäßen Streckwerke besteht aus einem in Fig. 7 und 8 dargestellten Riemchenkäfig 30, der z. B. der Oberwalze 5b zugeordnet ist, die am Eingang zur Hauptverzugszone HV liegt. Der Riemchenkäfig 30 enthält ein Riemchen 31, das einerseits über die Oberwalze 5b, andererseits zur Reduzierung der Reibung über eine drehbar gelagerte, einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisende Welle 32 läuft, die nahe beim Eingangszwickel des Ausgangswalzenpaars 6a, 6b liegt. Das Riemchen 31 ist luftdurchlässig und zwischen den Walzen 5b, 6b über einen nahe an das Fasermaterial 2 heranreichenden Saugkasten 33 geführt, der an einer Saugquelle liegt. Der Saugkasten 33 hat, wie Fig. 7 zeigt, eine vom Faserstrom 2 überlaufene Öffnung 34, die eine sich in Förderrichtung verringernde Breite b (Fig. 8) besitzt, die am Ausgang der Öffnung 34 z. B. 5 mm beträgt. Dadurch wird zwar eine gewisse Kompaktierung des Fasermaterials 2 erreicht. Vor allem wird aber, insbesondere bei der Verarbeitung von Fasermaterialien 2 mit einem hohen Anteil an Kurzfasern, sichergestellt, dass die kurzen Fasern vom Riemchen 31 zurückgehalten und nicht ungewollt vom nachfolgenden Walzenpaar (hier 6a, 6b) mitgerissen werden, was einen gleichmäßigen Verzug verhindern würde. Um nur diese Wirkung zu erreichen, könnte die Öffnung 34 auch eine runde, viereckige oder sonstwie geformte Umfangskontur haben. Soll eine richtige Kompaktierung erreicht werden, wird vorzugsweise eine weiter unten beschriebene Kompaktierungseinrichtung vorgesehen.
  • An der vom Saugkasten 33 abgewandten Seite der Förderbahn, weist der Riemchenkäfig 30 vorzugsweise eine Platte 35 auf, die gleichzeitig eines der Füllstücke 17 (Fig. 1) bilden kann und dem Fasermaterial 2 dicht gegenübersteht oder auf diesem aufliegt bzw. dieses berührt, ohne es zu quetschen. Dadurch wird die Wirksamkeit des mit einem geeigneten Unterdruck betriebenen Saugkastens 33 erhöht.
  • Der Saugkasten 33 und die Platte 35 können analog zu Fig. 6 weiterhin gleichzeitig als Turbulenzbremsen ausgebildet sein, was in Fig. 7 durch deren Enden 33a, 35a angedeutet ist, die den Enden 29a, 29b der Abdeckelemente 28a, 28b in Fig. 6 entsprechen.
  • Fig. 9 bis 12 zeigen Einzelheiten einer Kompaktierungseinrichtung, die das anhand der Fig. 1 beschriebene Streckwerk um eine in Förderrichtung 1 hinter dem Ausgangswalzenpaar 6a, 6b angeordnete Kompaktierungszone K verlängert. Dabei sind in Fig. 9 gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Während die Verzüge in den Zonen VV, AV und HV in den üblichen Größenordnungen liegen, wird der Verzug innerhalb der Kompaktierungszone K auf Null oder quasi Null eingestellt.
  • Gemäß Fig. 9 befindet sich in der Kompaktierungszone K eine Spinnvorrichtung 36 mit einer Spinndüse 36a und einem an diese anschließenden Spinnrohr 36b. Die Spinndüse 36a saugt das aus den Ausgangswalzen 6a, 6b austretende Fasermaterial 2 an und bildet aus ihm ein temporäres Ringgam, das bis an das Ende des Spinnrohrs 36b reicht. Das gesamte System stellt eine Falschdrahtvorrichtung dar, weshalb in ein auf das Spinnrohr 36b folgendes, aus Walzen 37a, 37b bestehendes Walzenpaar nur parallel liegende Fasern gelangen und die Drehungen zwischen dem Ende des Spinnrohrs 36b und den Walzen 37a, 37b vollständig abgebaut werden. Der aus dem Fasermaterial 2 gebildete Materialstrom ist jedoch perfekt kompaktiert. An die Walzen 37a, 37b kann sich ein Spinnsystem bekannter Art anschließen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Spinndüse 36a ist in Fig. 10 bis 12 dargestellt. Danach ist die Spinndüse 36a auf ihrer Eingangsseite als Trichter ausgebildet, der eine im wesentlichen ovale oder flachovale Eintrittsöffnung 38a und eine z. B. kreisrunde Austrittsöffnung 38b aufweist. Die Eintrittsöffnung 38a wird vorzugsweise im Ausgangszwickel des Ausgangswalzenpaars 6a, 6b angeordnet und besitzt eine Breite B (Fig. 11), die vorzugsweise mindestens der Breite des aus diesem Ausgangswalzenpaar 6a, 6b austretenden Fasermaterials 2 entspricht, damit hier keine Fasern seitlich entweichen können, d. h. kein Faserverlust auftritt und alle auftretenden Fasern in das temporäre Garn eingebunden werden. Die senkrecht zur Breite B gemessene Höhe der Eintrittsöffnung 38a kann dagegen entsprechend der üblichen Dicke eines Faserbandes vergleichsweise klein sein. Schließlich besitzt die Austrittsöffnung 38b einen solchen Durchmesser D (Fig. 11), dass das Verhältnis B : D z. B. 5 : 1 beträgt und das Fasermaterial 2 bereits durch den Trichter kompaktiert wird. Insbesondere kann das Maß D z. B. ca. 2 mm und das Maß B z. B. ca. 5 mm bis 10 mm betragen.
  • Im übrigen ist die Spinndüse 36a z. B. mit wenigstens einer Düse 36c versehen, die unter einem Winkel von z. B. 90° zur Förderrichtung und zur Spinnrohrachse angeordnet ist, in bekannter Weise zur Erzeugung von Luftwirbeln dient und an eine nicht gezeigte Pressluftquelle angeschlossen sind, die Druckluft mit einem Überdruck von z. B. 0,2 bar bis 0,4 bar liefert. Die Druckluft zieht das aus dem Ausgangswalzenpaar 6a, 6b austretende Fasermaterial 2 in die Spinndüse 36a hinein und befördert es gleichzeitig durch das nachfolgende Spinnrohr 36b in Richtung des Walzenpaars 37a und 37b (Fig. 9). Dadurch wird einerseits dem Fasermaterial im Spinnrohr 36a eine Vielzahl von Umdrehungen erteilt, wie schematisch in Fig. 12 durch eine Wellenlinie 40 angedeutet ist. Andererseits wird eine hohe Kompaktierung erzielt, die auch in dem Bereich zwischen dem Spinnrohr 36b und dem anschließenden Walzenpaar 37a und 37b, in dem sich die Drehungen wieder vollständig auflösen (Falschdrahteffekt), im wesentlichen erhalten bleiben. Das derart verdichtete Fasermaterial 2 kann dann einer Spinnmaschine, einer Spinn/Strick-Maschine od. dgl. zugeführt werden.
  • Im übrigen werden die Walzen 37a, 37b mit besonderem Vorteil analog zu Fig. 1 und 5 mit Turbulenzbremsen 27 versehen. Die Oberwalze 37b ist wie üblich an einem Druckarm 41 befestigt und vorzugsweise axial changierend gelagert. Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn die anhand der Fig. 1 beschriebenen Strömungskanäle 10 und 11 gemäß Fig. 9 bis zu den Walzen 37a, 37b des weiteren Walzenpaars verlängert werden. Dabei ist vorzugsweise auch das schnell drehende Walzenpaar 37a, 37b ein ausgewähltes Walzenpaar, dem zu den Blasdüsen 15, 16 analoge Blasdüsen 42a, 42b zugeordnet werden. Im übrigen ist das Streckwerk wie in Fig. 1 ausgebildet, weshalb gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Belastungen der Oberwalzen 3b bis 6b und 37b bewegen sich in den üblichen Größenordnungen. Allerdings können die Oberwalzen 5b und 6b auch wesentlich geringer belastet werden, als dies beim Ringspinnen üblich ist, was die Standzeit verlängert. Das trifft insbesondere dann zu, wenn die durch echte Drehungen verursachte Spinnspannung des sich anschließenden Spinnsystems ein Wert von 0,2 N nicht überschreitet (z. B. beim Luftspinnen oder Spinn/Stricken).
  • Ein besonders wesentlicher Vorteil der beschriebenen, erfindungsgemäßen Streckwerke besteht darin, dass die aus dem Fasermaterial 2 gebildeten Materialströme von den der Entflugung dienenden Strömungskanälen 10, 11 weitgehend getrennt sind, insbesondere wenn zusätzlich die Füllstücke 17, 18 verwendet und die Wände der Strömungskanäle durchweg glatt und so ausgebildet werden, dass keine Totzonen od. dgl. entstehen. Eine bevorzugte windschnittige, d. h. stromlinienförmige bzw. einen kleinen Strömungswiderstand aufweisende Ausbildung der Innenwandungen der Strömungskanäle 10, 11 sorgt außerdem dafür, dass sich auf dem Fasermaterial 2 keine störenden Anflieger und Batzen absetzen können. Im Strickprozess erzeugter, nachteiliger Faserflug kann somit nicht wieder in den Hauptmaterialstrom gelangen und die Qualität bzw. die Gleichmäßigkeit des gesamten Prozesses und vor allem des aus dem Streckwerk austretenden Faserverbunds negativ beeinflussen. Dadurch bleiben sonst mögliche Turbulenzen insbesondere in den Verzugszonen HV und K beherrschbar, so dass sich mit den beschriebenen Streckwerken sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erzielen lassen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Luftströme entgegengesetzt zur Förderrichtung 1 (Fig. 1) strömen, weil sie dann in Drehrichtung der Walzen an deren Oberflächen vorbei strömen und dadurch besonders gleichmäßig sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Das gilt u. a. für die nur beispielhaft angegebenen Maße. Auch die im Einzelfall vorgesehene Form und Konstruktion der Strömungskanäle 10, 11 kann in weiten Grenzen variieren. Weiterhin kann die Zahl der vorhandenen Walzenpaare in Abhängigkeit von den im Einzelfall angestrebten Verzügen anders als beschrieben sein. Dabei soll der verwendete Begriff "Streckwerkswalzen" alle üblichen Arten von Streckwerksorganen, insbesondere auch die verschiedenen Riemchen-Konstruktionen (z. B. Fig. 7 und 8) umfassen. Abgesehen davon kann das Streckwerk mit weiteren, üblicherweise vorhandenen Einrichtungen, z. B. einer technischen Absaugung 43 (Fig. 1 und 9) versehen weiden. Außerdem ist klar, dass jedem Strömungskanal auch mehr als eine Blasdüse zugeordnet werden und jedes Walzenpaar als ausgewähltes Walzenpaar so behandelt werden kann, wie oben anhand des Walzenpaars 6a, 6b ausführlich erläutert wurde.

Claims (30)

  1. Streckwerk zur Verarbeitung von Fasermaterial (2) mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten, je eine Unterwalze (3a bis 6a) und eine Oberwalze (3b bis 6b) aufweisenden Walzenpaaren zur Förderung des Fasermaterials (2) längs wenigstens einer Förderbahn in einer vorgewählten Förderrichtung (1) und mit einer Einrichtung, die zur Sauberhaltung und Vermeidung von unerwünschtem Faserflug im Bereich wenigstens eines ausgewählten Walzenpaars dient, wobei diese Einrichtung Füllstücke (17, 18) enthält, die beidseitig der Förderbahn vorgesehen und Zwischenräumen zwischen den Unter und Oberwalzen (z.B. 6a, 6b) des ausgewählten Walzenpaars und den Unter- und Oberwalzen (z.B. 5a, 5b) wenigstens eines in der Förderrichtung vorhergehenden und/oder nachfolgenden Walzenpaars derart zugeordnet sind, dass sie einen das Fasermaterial (2) nach außen abschirmenden Transportkanal (17a, 18a) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ferner beidseitig der Förderbahn je einen bis an die Unter- bzw. Oberwalze (z.B. 6a, 6b) des ausgewählten Walzenpaars und die diesem zugeordneten Füllstücke (17, 18) heranreichenden, zur Entfernung von Faserflug bestimmten Strömungskanal (10, 11) aufweist und dass die Einrichtung ferner Blasdüsen (15, 16) enthält, die so angeordnet sind, dass von ihnen erzeugte Luftströme im wesentlichen parallel zur Förderbahn und tangential zu den Walzen des ausgewählten Walzenpaars durch die Strömungskanäle (10, 11) strömen.
  2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Unter- und Oberwalzen (3a bis 6a; 3b bis 6b) aller Walzenpaare derartige Füllstücke (17, 18) vorgesehen sind.
  3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle 25 parallel zur Förderbahn erstreckt sind.
  4. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle an eine Saugquelle (y) angeschlossen sind.
  5. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen (15, 16) so angeordnet sind, dass die Luftströme entgegengesetzt zur Förderrichtung (1) des Fasermaterials (2) durch die Strömungskanäle (10, 11) strömen.
  6. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Seite der Oberwalze des ausgewählten Paars befindlichen Abdeckungen (14) an einem Druckarm (7) für die Oberwalze befestigt sind.
  7. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen (15, 16) so angeordnet sind, dass die Luftströme an Stellen auf äußere Umfangsflächen der Walzen (6a, 6b) des ausgewählten Walzenpaars auftreffen, die zwischen äußeren Scheitelpunkten (6S1, 6S2) dieser Walzen (6a, 6b) und der Förderbahn liegen.
  8. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3a bis 6a; 3b bis 6b) mit in Förderrichtung (1) des Fasermaterials (2) unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten antreibbar sind und zumindest dasjenige Walzenpaar, dessen Walzen (6a, 6b) mit der größten Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind, das ausgewählte Walzenpaar bildet.
  9. Streckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Förderbahn mit wenigstens drei Walzenpaaren, nämlich einem Eingangswalzenpaar (3a, 3b), einem mittleren Walzenpaar (4a, 4b; 5a, 5b) und einem Ausgangswalzenpaar (6a, 6b) enthält und das Ausgangswalzenpaar (6a, 6b) das ausgewählte Walzenpaar bildet.
  10. Streckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (10, 11) jeweils von den Walzen (6a, 6b) des Ausgangswalzenpaars bis zu den Walzen (3a, 3b) des Eingangswalzenpaars erstreckt sind.
  11. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so getroffen ist, dass die Luftströme mit einem Überdruck zur Umgebung von ca. 150 mm Wassersäule erzeugbar sind.
  12. Streckwerk nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugquelle (y) zur Erzeugung eines geringen Unterdrucks zur Umgebung in den Strömungskanälen (10, 11) eingerichtet ist.
  13. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei seitlich nebeneinander liegende Streckwerksabschnitte mit jeweils einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten, je eine Unterwalze (4a1, 4a2) und eine Oberwalze (4b1, 4b2) aufweisenden Walzenpaaren enthält, die eine entsprechende Mehrzahl von zur Förderung von Fasermaterial (2) bestimmten Förderbahnen bilden, und dass jeder Streckwerksabschnitt mit Füllstücken (17, 18) und/oder Strömungskanälen (10a, 10b; 11a, 11b) und/oder Blasdüsen (15, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 versehen ist.
  14. Streckwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass den Unterwalzen (4a1, 4a2) der nebeneinander liegenden Streckwerksabschnitte jeweils einzelne, nebeneinander liegende Strömungskanäle (10a, 10b) zugeordnet sind, die durch gemeinsame äußere Abdeckungen (12) und quer zu den Förderbahnen erstreckte, mit den Abdeckungen (12) verbundene Trennwände (22) begrenzt sind.
  15. Streckwerk nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalzen (4b1, 4b2) der nebeneinander liegenden Streckwerksabschnitte an Druckarmen (7) befestigt sind und diesen Oberwalzen (4b1, 4b2) jeweils einzelne, nebeneinander liegende Strömungskanäle (11a, 11b) zugeordnet sind, die durch äußere Abdeckungen (14) und quer zu den Förderbahnen erstreckte Trennwände (23) begrenzt sind, wobei die Abdeckungen (14) und die Trennwände (23) an den Druckarmen (7) befestigt sind.
  16. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ferner ein an einem Eingang des Streckwerks angeordnetes, zur Abschirmung des Fasermaterials (2) während seiner Zuführung bestimmtes Schutzrohr (Trokar) (20) aufweist.
  17. Streckwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden den Unter- und Oberwalzen (3a bis 6a; 3b bis 6b) zugeordneten Strömungskanäle (10, 11) an einer in Förderrichtung (1) vor dem Eingangswalzenpaar (3a, 3b) liegenden Stelle die Förderbahn kreuzt und dass das Schutzrohr (20) diesen Strömungskanal (11) durchragt und in einem Zwickel des Eingangswalzenpaars (3a, 3b) endet.
  18. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in von den Walzenpaaren (4a, 4b; 5a, 5b; 6a, 6b) gebildeten Verzugszonen (AV, HV) offene Verdichter (26) vorgesehen sind.
  19. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in von den Walzenpaaren (5a, 5b; 6a, 6b) gebildeten Verzugszonen (HV) Turbulenzbremsen (27) vorgesehen sind, die zwischen den Walzenpaaren (5a, 5b; 6a, 6b) befindliche Klemmspalte vor dem Eintritt umlaufender Luftströmungen abschirmen.
  20. Streckwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzbremsen (27) mit Abdeckelementen (28a, 28b) versehen sind, die an der Eintrittsseite zu wenigstens einem, von zugehörigen Walzen (6a, 6b) gebildeten Klemmspalt mit geringem Abstand den Umfangsflächen dieser Walzen (6a, 6b) gegenüber stehen (29a) oder schleifend an diesen anliegen (29b).
  21. Streckwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Abdeckelementen (28a, 28b) versehene Walzenpaare aus Walzen (6a, 6b) mit glatten Oberflächen gebildet sind.
  22. Streckwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei, eine Verzugszone (HV) bildende Walzenpaare (5a, 5b; 6a, 6b) aufweist und zwischen deren Oberwalzen (5b, 6b) ein Riemchenkäfig (30) mit einem luftdurchlässigen, über einen Saugkasten (33) laufenden Riemchen (31) angeordnet ist.
  23. Streckwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (33) eine sich in Förderrichtung verjüngende Öffnung (34) besitzt.
  24. Streckwerk nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Riemchenkäfig (30) abgewandten Seite der Förderbahn eine das Fasermaterial (2) berührende, aber nicht quetschende Platte (35) angeordnet ist.
  25. Streckwerk nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (33) gleichzeitig als eine Turbulenzbremse ausgebildet ist, die der Oberwalze (6b) des in Förderrichtung (1) nachlaufenden Walzenpaars zugeordnet und entsprechend einem der Ansprüche 16 bis 18 ausgebildet ist.
  26. Streckwerk nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (35) gleichzeitig als eine Turbulenzbremse ausgebildet ist, die der Unterwalze (6a) des in Förderrichtung (1) nachlaufenden Walzenpaars zugeordnet und entsprechend einem der Ansprüche 16 bis 18 ausgebildet ist.
  27. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (1) hinter seinem letzten Walzenpaar (6a, 6b) eine als Spinnvorrichtung (36) ausgebildete Kompaktierungseinrichtung vorgesehen ist.
  28. Streckwerk nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvorrichtung (36) eine Spinndüse (36a) enthält, die auf ihrer Eingangsseite als ein bis zu einem Austrittsspalt des letzten Walzenpaars (6a, 6b) reichender Trichter ausgebildet ist, der eine flache, längliche Eintrittsöffnung (38a) mit einer Breite (B) aufweist, die mindestens der Breite des aus dem Austrittsspalt austretenden Fasermaterials (2) entspricht.
  29. Streckwerk nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter eine kreisrunde Austrittsöffnung (38b) mit einem solchen Durchmesser (D) aufweist, dass das Verhältnis B : D ca. 5 : 1 beträgt.
  30. Streckwerk nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Spinndüse (36a) ein Spinnrohr (36b) folgt.
EP06791341.8A 2005-08-30 2006-08-30 Streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial Active EP1920091B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06791341T PL1920091T3 (pl) 2005-08-30 2006-08-30 Mechanizm rozciągowy do obróbki włókien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/001514 WO2007025490A1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Hochleistungsstreckwerk und verfahren
PCT/DE2006/001535 WO2007025535A2 (de) 2005-08-30 2006-08-30 Streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1920091A2 EP1920091A2 (de) 2008-05-14
EP1920091B1 true EP1920091B1 (de) 2014-11-12
EP1920091B8 EP1920091B8 (de) 2015-01-21

Family

ID=36088219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791341.8A Active EP1920091B8 (de) 2005-08-30 2006-08-30 Streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1920091B8 (de)
DE (1) DE112005003744A5 (de)
ES (1) ES2529177T3 (de)
PL (1) PL1920091T3 (de)
WO (2) WO2007025490A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062364B4 (de) 2006-12-22 2019-03-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
CH699521A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-15 Rotorcraft Ag Streckwerk für eine Strickmaschine.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246474A (en) * 1939-01-04 1941-06-17 Ver Kugellagerfabriken Ag Guiding arrangement for top weighting rolls
US4187588A (en) * 1975-12-26 1980-02-12 Ntn Toyo Bearing Co. Ltd. Construction of pendulum arm type high sensitivity self-aligning weighting arm
JPS6034038Y2 (ja) * 1981-09-16 1985-10-09 株式会社豊田自動織機製作所 繊維束ドラフト装置
JPS58120823A (ja) * 1981-12-29 1983-07-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機におけるドラフトロ−ラの清浄装置
JPS5915521A (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 Toyoda Autom Loom Works Ltd 精紡機の清掃装置
DE4003019A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Fritz Stahlecker Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE19514997A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Chemnitzer Spinnereimaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Fördern der Lunte in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE19548671A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Absaugungsvorrichtung
EP1431433A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk-Konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
ES2529177T3 (es) 2015-02-17
WO2007025535A2 (de) 2007-03-08
WO2007025535A3 (de) 2007-08-23
EP1920091A2 (de) 2008-05-14
PL1920091T3 (pl) 2015-02-27
EP1920091B8 (de) 2015-01-21
WO2007025490A1 (de) 2007-03-08
DE112005003744A5 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954326C2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen eines fadens
EP1978833B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen filtertowstrang, verfahren zum fördern und umlenken wenigstens eines filtertowstranges, sowie vorrichtung zur herstellung von zigarettenfiltern
DE4426278B4 (de) Spinnmaschine mit Kondensationsstufe
EP2640882B1 (de) Vorrichtung zum trockenformen einer faserbahn
DD296123A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle
DE10314096A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE2002187C3 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Gruppe von flockenförmiges Fasergut verarbeitenden Maschinen in der Vorspinnerei
DE1815021C3 (de) Maschine zur Herstellung eines Wirrfaservlieses
WO2012098131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussichten von verunreinigungen aus einem pneumatischen faserstrom
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP1920091B1 (de) Streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial
DE10132760A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE102012204443A1 (de) Faseraufbereitungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Aufbereitung von endlichen Fasern zum Herstellen eines Faserstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE602005000464T2 (de) Verfahren zum Verringern der Ansammlung von Fasern in den seitlichen Teilen eines Kardierzylinders, und eine ausgerüstete Karde mit Mittel zur Durchführung
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
CH691861A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat.
DE19805398A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE3107714A1 (de) Strick- oder wirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH627798A5 (de) Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine.
EP2986765B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
DE3347956C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
CH662134A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE10137004A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20100226

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20100701

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120327

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 5/72 20060101ALI20140325BHEP

Ipc: D01H 5/60 20060101AFI20140325BHEP

Ipc: D01H 5/56 20060101ALI20140325BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 695841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014069

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KOENIG, REINHARD

Inventor name: KOENIG, GEORG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2529177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014069

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150830

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 695841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 18