EP1880846B1 - Bogenoffsetdruckmaschine - Google Patents

Bogenoffsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1880846B1
EP1880846B1 EP07111097A EP07111097A EP1880846B1 EP 1880846 B1 EP1880846 B1 EP 1880846B1 EP 07111097 A EP07111097 A EP 07111097A EP 07111097 A EP07111097 A EP 07111097A EP 1880846 B1 EP1880846 B1 EP 1880846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
printing press
varnishing
press according
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07111097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1880846A3 (de
EP1880846A2 (de
Inventor
Peter Dr. Hachmann
Andreas Henn
Albert Maul
Jürgen Dr. Rautert
Norbert Rodi
Joachim Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1880846A2 publication Critical patent/EP1880846A2/de
Publication of EP1880846A3 publication Critical patent/EP1880846A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1880846B1 publication Critical patent/EP1880846B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed offset printing machine for two-sided multi-color printing preferably on paper sheets, with a first row directly successively arranged printing units for printing the first page of the sheet, a subsequent turning device, then a second series of successively arranged printing units for printing the other sheet side and one or more subsequent coating plants.
  • Such sheet-fed presses in a row construction with one or more arranged at the end of the machine coating units for painting the last printed sheet side are known and are offered by several manufacturers.
  • a device for the two-sided finishing of printed products in which the sheets are each painted by a coating unit arranged above and below the sheet transport path ( Fig. 5 ). Apart from the fact that the sheets are printed on the device described there only on one side, the two coating units are constructed differently.
  • This object is achieved by a sheet-fed press with the features specified in the characterizing part of claim 1 or by a method according to Claim 30.
  • the sheets are first printed on one side, turned over and printed on the other side before they are painted, wherein the coating units are of the same type and are arranged above and below the sheet transport path.
  • FIG. 1a shows an offset printing machine 1 in a row construction with a feeder 2, in which the unprinted paper stack 3 is located, and four printing units 7a to 7d for the four primary colors, which form the straight printing part of the machine 1.
  • a turning device 4 which operates on the principle of three-drum turn. It consists of a feed drum 4a, a storage drum 4b and a turning drum 4c.
  • the drum 4c is mounted in the side walls 18a of the first printing unit 8a following the turning device 4.
  • At the counter-pressure cylinder 108 a of the turned arc is passed.
  • the second part of the machine is in the FIG. 1b shown.
  • 22a designates a so-called "anilox roll star” which contains three further anilox rolls with different cup sizes, against which the anilox roller 19a can be exchanged in order to determine the amount of lacquer to be applied on the way.
  • the counterpressure side of the sheet is coated over its entire area by the varnish application cylinder 17a with an aqueous dispersion varnish.
  • the coating unit 9a is followed by a drying tower 10a.
  • this drying tower the sheet transported through is dried in the area of the cylinder 110a on the counterpressure side by hot air and infrared radiation.
  • a second coating unit 9b is arranged, which is of the same type as the coating unit 9a and with respect to anilox roller 19b, paint application cylinder 17b and chamber doctor blade 20b substantially identical to the first coating unit 9a, but the paint application cylinder 17b below the sheet transport path which is formed as a paint impression cylinder trained sheet transport drum 109 b is employed.
  • the coating unit 9b serves to cover the straight printing side of the sheet also with an aqueous dispersion coating over the entire surface.
  • the coating unit 9b is adjoined by a second dryer 10b, which dries the lacquered recto printing side of the sheets with infrared radiation and / or hot air.
  • This dryer 10b contains an IR emitter 113, which is arranged in the interior of the sheet transport drum 120 and thus, like the coating unit 9b, is located below the sheet transport path.
  • the printed sheets do not come into contact with paint.
  • the surfaces of the sheet-guiding impression cylinders 108a-d in the printing units 8a-d and the guide plates of the transferters arranged therebetween can therefore be coated with color-repellent layers which are matched or optimized to the properties of the oil-based offset inks.
  • the sticky dispersion paint which causes soiling effects, is introduced only at the end of the machine when the process of printing with offset printing inks is completed. In this way, the life of the Cylinder lifts and the cleaning intervals compared to configurations in which the coating unit is located in front of the first turning device 4, significantly increase.
  • FIG. 2 illustrated embodiment of the following to the last printing unit 8 d part of the basis of FIG. 1a and 1b modified above-described printing machine.
  • the drying tower 10a off FIG. 1b dropped ie the coming of the coating unit 9a sheet is fed directly to the second coating unit 9b.
  • a dryer 110b is arranged.
  • a first infrared drier 112 is disposed above the sheet transporting drum 111, and a second infrared drier 113 is fixedly arranged inside the skeletonized drum 111.
  • the sheet painted on both sides in the chain boom 5 passes through four dryer modules 1 1a-h, in which the sheet is dried on both sides, ie from above and from below, with the aid of infrared radiation and hot air.
  • dryer modules 1 1a-h in which the sheet is dried on both sides, ie from above and from below, with the aid of infrared radiation and hot air.
  • a coating unit 29a arranged in the embodiment according to FIG. 3 is behind the last printing unit 8d of the counterpressure part of the printing press 1, a coating unit 29a arranged.
  • a drying tower 10 a in which the painted on the reverse side sheet with hot air and / or Infrared radiation is dried before it is transferred from the transport cylinder 110 to the impression cylinder of the coating unit 29b.
  • the coating unit 29b like the coating unit 29a, has a removable and exchangeable unit 18b in which the coating application roller 17b, the anilox roller 19b and the chamber doctor blade 20b are accommodated.
  • the unit 18b is mirror-inverted to the unit 18a and positioned below the sheet transport path to the impression cylinder 109b to paint the recto printing side of the continuous sheets.
  • the coating unit 29b is followed by a transfer machine and a second dryer 10b, below which a sheet guiding drum 125 an infrared radiator 126 and a hot air box 127 are arranged to dry the straight printing side of the sheet before it is fed to another sheet transport drum 128.
  • the sheet transport drum 128 is arranged with its axis well above the axis of the transport cylinder 125.
  • the connecting line of the two axes of these cylinders encloses an angle ⁇ > 30 ° with the horizontal.
  • an inspection camera 141 and a powder device 142 are arranged over the side of the transport drum 128, on which the transported sheets rest. Since the sheets lie here in a defined position on the transporting cylinder 128, the sheet surface can be inspected well with the camera 141. Because the focus distance is constant and is not disturbed by flapping movements of the sheet to be inspected. In addition, the powder jet emitted from the powder dispenser 142 can impinge on the sheet resting on the cylinder 128 at high speed without fear of any smearing effects. For the already dried in the dryer 10a on the reverse side of the sheet is without relative movement on the corresponding color or paint-repellent surface of the cylinder 128.
  • a painting unit 209 in which the sheets leaving the printing unit 8d are fed by a transferor 207 to a half-finished varnish cloth cylinder 208.
  • This half-speed varnish cloth cylinder 208 in turn carries gripper strips 218a and 218b, which are arranged sunk below the radius of the varnish surface.
  • the grippers fastened to the gripper bars only rise above the radius of the surface of the varnish cloth when it is opened in order to grip the sheet leading edge and lie underneath again after closing.
  • the sheet transported by the varnish cloth cylinder 208 is painted over its entire surface on its counterpressure side by a second varnish blanket cylinder 218, wherein an anilox roller 219a with a chambered doctor blade 220a of the varnish application roller 218 carries the z. B. Disperse paint.
  • the paint wipes which are not shown in more detail on the first paint blanket cylinder 208, are provided by a second anilox roller 219b in conjunction with a chambered doctor blade 220b with a lacquer layer onto which are held by the grippers 218a or 218b and through the printing nip or lacquer gap Place 221 bows.
  • the sheets simultaneously painted on both sides in this way are taken over by a transfer fabric 217, which removes the sheets from the lacquer wipes on the cylinder 208 and transfers them to a dryer 210.
  • a transfer fabric 217 which removes the sheets from the lacquer wipes on the cylinder 208 and transfers them to a dryer 210.
  • This is like the dryer 110b in FIG. 2 constructed, ie it has two dryer units 212 outside and 213 within the transport drum 211, so that the simultaneously coated on both sides of the sheets can also be dried simultaneously before they are transferred to the gripper bridges of the chain guide 215 in the boom 205.
  • two further dryer modules 21a and 21b are arranged, similar to the dryer modules 11a-h in the embodiments according to FIG. 1 and FIG. 2 finally dry the sheets before they are deposited on the stack 206.
  • FIG. 5 is different from that FIG. 4 in that the boom 305 with the chain guide 315 follows directly after the last printing unit 8d of the counterpressure part of the printing machine 1.
  • a double-coating unit 309 consisting of two varnish cylinder 309a and 309b is stored, which are each coated by an associated anilox roller 319a and 319b in conjunction with chambered doctor blades 320a and 320b with paint.
  • the blanket cylinders 309a and 309b have chutes designed to allow the gripper bars 316 to pass without touching the cylinders 309.
  • the cylinders 309 are synchronized with the drives of the sprocket 317 by means of unillustrated gears.
  • the sheets, which are pulled through the lacquer wipes on the lacquer wiper cylinders 309a and b by the lacquer wipes and thus lacquered simultaneously on the front and rear side, are then dried again on both sides in dryer modules 21a and 21b, as described with reference to FIGS FIG. 4 or described in the other embodiments.
  • the lacquer application cylinders 309a and 309b can be mounted movable apart with respect to their axes, as symbolized by the two double arrows. In this way, it is possible to form the parts carrying the varnish cloth as interchangeable sleeves, which can be replaced with sleeves of different thickness and outside diameter.
  • the sleeves can also be exchanged for those having a particularly long channel recess, so that optionally at Doppelgreifer Hampshiren at the front and rear edges simultaneously held sheets can be painted, ie even at different format intervals or lengths the arches can accommodate both the leading edge bridge and the trailing edge bridge in the channel of the varnish cloth cylinder.
  • FIG. 6 The embodiment according to FIG. 6 is different from that FIG. 5 on the one hand, that the boom 405 with a similar as in FIG. 3 simple, only horizontally extending chain guide 415 is provided. Instead of the ascending part of the chain guide FIG. 5 Here, a sheet transport drum 425 is provided, the skeletal structure three gripper bars 416a, b, and c carries. The sheets leaving the printing unit 8d are transferred from a transferer 407 to the gripper bridges 416 of the drum 425. The drum 425 conveys the sheets to the height level of the chain guide 415 in the boom 405 and, similar to the chain 307 in FIG FIG. 5 through the paint gap 422 between the varnish cloth cylinders 409a and 409b.
  • the chamber doctor blade 420b and the anilox roller 419b of the second coating unit are located inside the drum 425, which, however, is easily accessible from the side of the sheet stack 406.
  • the space between the gripper bars 416 is open so that the painted sheets of combined infrared and hot air dryers 421a and 421b disposed above and below the paper transport path can be dried after painting.
  • a waste sheet container 426 is disposed Underneath the drum 425.
  • a corresponding control of the opening time of the gripper on the three gripper bars 416a-c can be achieved that the bills are passed to the chain guide 415 of the boom 405 and the bad bows are released only on the container 426.
  • inline inspection systems in the sheet transport path behind the last printing unit 8d of the machine 1 are suitable for detecting good sheets or bad sheets.
  • varnish blanket cylinder 409 For the varnish blanket cylinder 409, what has already been said for the varnish blanket cylinders 309 applies, ie they can be used as in connection with FIG. 5 described be provided with sleeves of different thickness and diameter and different channel length.
  • FIGS. 7 and 8th Two further particularly advantageous embodiments of the invention are in the FIGS. 7 and 8th shown. Both have in common that the last printing unit 8d in the counterpressure part of the printing press is followed by the coating unit 9b, in which the varnish sheet cylinder 17b and the anilox roller 19b are arranged with the chambered doctor blade 20b below the counterpressure cylinder 109b and thus also below the sheet transport path.
  • the coating unit 9b in which the varnish sheet cylinder 17b and the anilox roller 19b are arranged with the chambered doctor blade 20b below the counterpressure cylinder 109b and thus also below the sheet transport path.
  • two dryers In the embodiment according to FIG. 7 follow on the impression cylinder 109b of the first coating unit, with which the sheet front side, so the straight printing side of the sheet is painted, two dryers. These dryers each consist of a sheet transport cylinder 111a or 111b, below which, ie also below the sheet transport path, a respective dryer 112a or 112b is arranged.
  • This may be, for example, infrared or hot air dryer.
  • a transfer conveyor 119a is inserted and a second transfer conveyor 119b is located between the two sheet transport cylinders 111a and 111b of the driers.
  • the transport cylinder 111b of the second dryer passes directly to the impression cylinder 109a of the second, here now "upright" coating unit.
  • the two transferters 119a and 119b are compared to the after FIG. 7 the two transferters 119a and 119b as well as the two transport cylinders 111a and 111b omitted.
  • the recto printing side "varnishing from below" coating unit 9b follows directly the impression cylinder 109a, the second, "upright” coating unit 9a, viewed in the sheet running direction.
  • intermediate deck dryers 113 below the sheet run and 112 above the sheet run provide for drying of the sheets before they are transferred to the boom 5.
  • the two dryers 113 and 112 are directly below or above the impression cylinders 109b and 109a of the two coating plants arranged. Not shown in each case is a hot air or radiation barrier in the coating units, which prevents heat or radiation from the dryer 112 or 113 enters the coating unit and there excessively heats the components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenoffsetdruckmaschine für den beidseitigen Mehrfarbendruck vorzugsweise auf Papierbögen, mit einer ersten Reihe direkt hintereinander angeordneter Druckwerke für das Bedrucken der ersten Seite des Bogens, einer darauf folgenden Wendeeinrichtung, darauf folgend einer zweiten Reihe von hintereinander angeordneten Druckwerken für das Bedrucken der anderen Bogenseite sowie einem oder mehreren darauf folgenden Lackwerken. Derartige Bogendruckmaschinen in Reihenbauweise mit einem oder mehreren am Ende der Maschine angeordneten Lackwerken für das Lackieren der zuletzt bedruckten Bogenseite sind bekannt und werden von mehreren Herstellern angeboten.
  • Es ist auch schon in der DE 42 13 024 A1 vorgeschlagen worden, bei Maschinen der eingangs genannten Art die bedruckten Bögen in einem Maschinendurchgang, d. h. inline, beidseitig zu lackieren. Dazu besitzt die Druckmaschine vor der Wendeineinrichtung ein Lackwerk und eine Trocknereinrichtung. Somit wird dort die Schöndruckseite des Bogens lackiert und getrocknet, bevor sie zum Zwecke des Widerdrucks gewendet wird.
  • Da die Schöndruckseite des Bogens hier schon lackiert wird, bevor der Bogen anschließend die Druckspalte der Widerdruckwerke durchläuft, nimmt der durch das Lackieren erzeugte Glanz der Bogenoberfläche wieder ab, und zwar je mehr, desto mehr Widerdruckwerke bzw. Druckspalte er durchläuft. Darüber hinaus treten Probleme insbesondere dann auf, wenn der auf die Schöndruckseite aufgetragene Lack durch die Trocknereinrichtung nicht vollständig getrocknet ist. Denn die für den Kontakt mit den ölbasierten Offsetdruckfarben optimierten Oberflächen der Gegendruckzylinder im Widerdruckwerk können durch Lackreste, damit verklebten Papierstaub etc., verschmutzen und müssten dann aufwändig gereinigt werden.
  • Es sind auch Druckmaschinen bekannt, beispielsweise aus der EP 0 976 555 , bei denen der Bogen abwechselnd nacheinander jeweils von einem oberhalb und unterhalb des Papiertransportpfads angeordneten Druckwerk mit Offsetdruckfarben bedruckt und anschließend beidseitig durch ein oberhalb und unterhalb des Papierpfads angeordnetes Lackwerk lackiert wird. Abgesehen davon, dass sich dieser Druckmaschinentyp wegen der schlechten Zugänglichkeit der unten liegenden Druckwerke nicht durchgesetzt hat, tritt hier folgendes Problem auf: Wenn die letzte Farbe der Widerdruckseite gedruckt wird, hat der Bogen bereits sämtliche Druckspalte durchlaufen. Gegenüber einer Maschine, bei der erst die Schöndruckseite und dann die Widerdruckseite komplett bedruckt wird, wird das Druckbild aufgrund der doppelten Anzahl der durchlaufenden Druckspalte stärker verbreitert ("breiter drucken"), wobei es nicht möglich ist, diesen Effekt durch eine Registerregelung zu kompensieren.
  • Daneben sind separate Lackiermaschinen bekannt, in denen fertig bedruckte Bögen beidseitig lackiert werden. Nachteilig bei separaten Lackiermaschinen ist jedoch der Umstand, dass erst einmal ein Stapel gebildet wird, der dann anschließend wieder angelegt werden muss. Zu dem Zeitpunkt sind die vom Auslagestapel der Druckmaschine kommenden Bögen bereits gepudert, was beim anschließenden Lackieren den Glanz herabsetzen und auch sonst zu Problemen führen kann. Darüber hinaus ist der maschinenbauliche Aufwand höher, denn es werden im Vergleich zu einer Inline-Lösung zwei Anleger und zwei Ausleger benötigt.
  • Aus der DE 10 2004 058 596 A1 ist eine Einrichtung für das beidseitige Veredeln von Druckprodukten bekannt, bei der die Bögen von jeweils einer oberhalb und unterhalb des Bogentransportpfads angeordneten Beschichtungseinheit lackiert werden (Fig. 5). Abgesehen davon, dass die Bögen an der dort beschriebenen Einrichtung nur einseitig bedruckt werden, sind die beiden Lackwerke unterschiedlich aufgebaut.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bogenoffsetdruckmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in hoher Qualität inline beidseitig bedruckte und beidseitig lackierte Bögen erhalten werden.
    Diese Aufgabe wird durch eine Bogendruckmaschine mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst bzw. durch ein Verfahren gemäß
    Anspruch 30. Gemäß der Erfindung werden also die Bögen erst auf einer Seite bedruckt, gewendet und auf der anderen Seite bedruckt, bevor sie lackiert werden, wobei die Lackwerke vom gleichen Typ sind und oberhalb und unterhalb des Bogentransportpfads angeordnet sind. Auf diese Weise erhält man eine Bogendruckmaschine, auf der die Inline-Fertigung von beidseitig lackierten Bögen möglich ist, und zwar ohne die eingangs geschilderten Probleme. Es lässt sich auf beiden Seiten des Bogens ein höherer Glanzgrad erzielen und Reinigungsvorgänge für die Zylinderoberflächen bzw. Zylinderaufzüge im Widerdruckwerk, die nun auf den Kontakt mit ölbasierter Farbe optimiert werden können, sind entbehrlich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen.
  • Figur 1a
    ist eine schematische Darstellung des Schöndruckteils einer Bogenoffsetdruckmaschine in Reihenbauweise,
    Figur 1b
    ist eine schematische Darstellung des Widerdruckteils einer Bogenoffsetdruckmaschine in Reihenbauweise,
    Figur 2
    zeigt den Widerdruckteil der Druckmaschine nach Figur 1b gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    Figur 3
    zeigt den Widerdruckteil der Druckmaschine nach Figur 1b gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    Figur 4
    zeigt den auf das letzte Druckwerk des Widerdruckteils der Druckmaschine nach Figur 1b folgende Ende der Maschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
    Figur 5
    zeigt den auf das letzte Druckwerk des Widerdruckteils der Druckmaschine nach Figur 1b folgende Ende der Maschine gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
    Figur 6
    zeigt den auf das letzte Druckwerk des Widerdruckteils der Druckmaschine nach Figur 1b folgende Ende der Maschine gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
    Figur 7
    zeigt den auf das letzte Druckwerk des Widerdruckteils der Druckmaschine nach Figur 1b folgende Ende der Maschine gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
    Figur 8
    zeigt den auf das letzte Druckwerk des Widerdruckteils der Druckmaschine nach Figur 1b folgende Ende der Maschine gemäß einem achten Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1a zeigt eine Offsetdruckmaschine 1 in Reihenbauweise mit einem Anleger 2, in dem sich der unbedruckte Papierstapel 3 befindet, sowie vier Druckwerken 7a bis 7d für die vier Grundfarben, die den Schöndruckteil der Maschine 1 bilden. Auf das vierte Druckwerk 7d folgt eine Wendeeinrichtung 4, die nach dem Prinzip der Drei-Trommel-Wendung arbeitet. Sie besteht aus einer Zuführtrommel 4a, einer Speichertrommel 4b und einer Wendetrommel 4c. Die Trommel 4c ist in den Seitenwänden 18a des auf die Wendeeinrichtung 4 folgenden ersten Widerdruckwerks 8a gelagert. An dessen Gegendruckzylinder 108a wird der gewendete Bogen übergeben. Der zweite Teil der Maschine ist in der Figur 1b dargestellt. Auf die vier Widerdruckwerke 8a bis 8d folgt ein Lackwerk 9a vom Typ "Kammerrakel", d.h. es besitzt eine Rasternäpfchenwalze 19a und ein Kammerrakel 20a, in dem sich wässriger Dispersionslack befindet. Mit 22a ist ein so genannter "Rasterwalzenstern" bezeichnet, der drei weitere Rasterwalzen mit unterschiedlicher Näpfchengröße enthält, gegen die die Rasterwalze 19a ausgetauscht werden kann, um auf dem Weg die aufzutragende Lackmenge zu bestimmen. Im Lackwerk 9a wird die Widerdruckseite des Bogens von dem Lackauftragszylinder 17a vollflächig mit einem wässrigen Dispersionslack überzogen.
  • Auf das Lackwerk 9a folgt ein Trockenturm 10a. In diesem Trockenturm wird der hindurchtransportierte Bogen im Bereich des Zylinders 110a auf der Widerdruckseite durch Heißluft und Infrarotstrahlung getrocknet.
  • In Bogenlaufrichtung hinter dem Trockenturm 10a ist ein zweites Lackwerk 9b angeordnet, das von gleichen Typ wie das Lackwerk 9a und bezüglich Rasterwalze 19b, Lackauftragszylinder 17b und Kammerrakel 20b im Wesentlichen baugleich mit dem ersten Lackwerk 9a ist, wobei jedoch der Lackauftragszylinder 17b unterhalb des Bogentransportpfads an die als Lack-Gegendruckzylinder ausgebildete Bogentransporttrommel 109b angestellt ist. Das Lackwerk 9b dient dazu, die Schöndruckseite des Bogens ebenfalls mit einem wässrigen Dispersionslack vollflächig zu überziehen.
  • An das Lackwerk 9b schließt sich ein zweiter Trockner 10b an, der die lackierte Schöndruckseite der Bögen mit Infrarotstrahlung und/oder Heißluft trocknet. Dieser Trockner 10b enthält einen IR-Strahler 113, der im Inneren der Bogentransporttrommel 120 angeordnet ist und sich damit ebenso wie das Lackwerk 9b unterhalb des Bogentransportpfads befindet.
  • Auf den Trockner 10b folgt der Ausleger 5 der Druckmaschine. Darin laufen Greiferbrücken mittels einer Kettenführung 15 um. Diese Greiferbrücken 16 übernehmen die beidseitig lackierten Bogen und führen sie unter Trocknereinschüben 11a-h hindurch, wo beide Seiten der Bögen nochmals mit Infrarotstrahlung und/oder Heißluft getrocknet werden und dabei der Dispersionslack verfestigt wird. Die so beidseitig lackierten getrockneten Bögen werden anschließend im Ausleger 5 auf dem Bogenstapel 6 abgelegt.
  • Während seines Transports durch die Druckwerke 7a bis 7d und 8a bis 8d kommen die bedruckte Bögen nicht mit Lack in Berührung. Die Oberflächen der bogenführenden Gegendruckzylinder 108a-d in den Druckwerken 8a-d und die Führungsbleche der dazwischen angeordneten Transferter können deshalb mit farbabweisenden Schichten belegt werden, die auf die Eigenschaften der ölbasierten Offsetfarben abgestimmt bzw. optimiert sind. Der klebrige und für Verschmutzungseffekte ursächliche Dispersionslack wird erst am Ende der Maschine eingebracht, wenn der Prozess des Druckens mit Offsetdruckfarben beendet ist. Auf diese Weise lassen sich die Standzeit der Zylinderaufzüge und die Reinigungsintervalle gegenüber Konfigurationen, bei denen sich das Lackwerk vor der ersten Wendeeinrichtung 4 befindet, wesentlich erhöhen.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der auf das letzte Druckwerk 8d folgende Teil der anhand von Figur 1a und 1b vorstehend beschriebenen Druckmaschine modifiziert. Hier ist jetzt der Trockenturm 10a aus Figur 1b weggefallen, d. h. der aus dem Lackwerk 9a kommende Bogen wird direkt dem zweiten Lackwerk 9b zugeführt. Nach dem Durchlauf durch das zweite Lackwerk 9b, in dem die Schöndruckseite lackiert wird, ist ein Trockner 110b angeordnet. In diesem Trockner ist ein erster Infrarottrockner 112 oberhalb der Bogentransporttrommel 111 angeordnet, und ein zweiter Infrarottrockner 113 feststehend im Inneren der in Skelettbauweise ausgeführten Trommel 111 angeordnet. Danach durchläuft der beidseitig lackierte Bogen im Kettenausleger 5 vier Trocknermodule 1 1a-h, in denen der Bogen beidseitig, d. h. von oben und von unten, mit Hilfe von Infrarotstrahlung und Heißluft getrocknet wird. Hier können beispielsweise in die Bogenführung des Auslegers 5 integrierte Trockner 21 e bis h eingesetzt werden, wie sie in der DE 10 2005 042 956 A1 beschrieben sind.
  • Infolge des Wegfalls eines Transferters und des separaten Trockenturms hinter dem ersten Lackwerk 9a baut die Maschine entsprechend kürzer und benötigt weniger Stellfläche als die nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1b.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist hinter dem letzten Druckwerk 8d des Widerdruckteils der Druckmaschine 1 ein Lackwerk 29a angeordnet. Dieses unterscheidet sich vom Lackwerk 9a aus den Figuren 1b und 2 insofern, als die Rasterwalze 19a mit dem Kammerrakel 20a sowie der Lackauftragswalze 17a zu einer austauschbaren und herausnehmbaren Einheit 18a zusammengefasst sind, die darüber hinaus zum Zwecke des Anstellens an den Lackgegendruckzylinder 109a im Lackwerk 29a höhenverschieblich gelagert ist, wie das durch den Pfeil angedeutet ist.
  • Auf das Lackwerk 29a folgt, wie schon anhand von Figur 1 beschrieben, ein Trockenturm 10a, in dem der auf der Widerdruckseite lackierte Bogen mit Heißluft und/oder Infrarotstrahlung getrocknet wird, bevor er vom Transportzylinder 110 an den Gegendruckzylinder des Lackwerks 29b übergeben wird.
  • Das Lackwerk 29b besitzt ebenso wie das Lackwerk 29a eine herausnehmbare und austauschbare Einheit 18b, in der die Lackauftragswalze 17b, die Rasterwalze 19b und das Kammerrakel 20b aufgenommen sind. Die Einheit 18b ist jedoch spiegelverkehrt zur Einheit 18a ausgeführt und unterhalb des Bogentransportpfades an den Gegendruckzylinder 109b angestellt, um damit die Schöndruckseite der durchlaufenden Bögen zu lackieren.
  • Auf das Lackwerk 29b folgt ein Transferter und ein zweiter Trockner 10b, unterhalb dessen Bogenführungstrommel 125 ein Infrarotstrahler 126 und ein Heißluftkasten 127 angeordnet sind, um die Schöndruckseite des Bogens zu trocknen, bevor dieser einer weiteren Bogentransporttrommel 128 zugeführt wird. Die Bogentransporttrommel 128 ist mit ihrer Achse deutlich oberhalb der Achse des Transportzylinders 125 angeordnet. Die Verbindungslinie der beiden Achsen dieser Zylinder schließt einen Winkel α > 30° mit der Horizontalen ein. Auf diese Weise werden die transportierten Bögen nach oben auf das Niveau der waagerecht umlaufenden Greiferbrücken 116 an den Führungsketten 115 befördert, die nun relativ einfach und kostengünstig gestaltet werden kann, da ein Umlenken der Kette von einem geneigten in einen horizontalen Führungsbereich hier nicht erforderlich ist.
  • Über der Seite der Transporttrommel 128, auf der die transportierten Bögen aufliegen, sind eine Inspektionskamera 141 und ein Pudergerät 142 angeordnet. Da die Bögen hier in definierter Lage auf dem transportierenden Zylinder 128 aufliegen, lässt sich die Bogenoberfläche mit der Kamera 141 gut inspizieren. Denn der Fokusabstand ist konstant und wird nicht durch Flatterbewegungen des zu inspizierenden Bogens gestört. Außerdem kann der aus dem Pudergerät 142 emittierte Puderstrahl mit hoher Geschwindigkeit auf den auf dem Zylinder 128 aufliegenden Bogen auftreffen, ohne dass Abschmiereffekte zu befürchten sind. Denn der bereits im Trockner 10a auf der Widerdruckseite getrocknete Bogen liegt ohne Relativbewegung auf der entsprechend farb- bzw. lackabweisenden Oberfläche des Zylinders 128 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 folgt auf das letzte Widerdruckwerk 8d eine Lackiereinheit 209, in der die das Druckwerk 8d verlassenen Bögen von einem Transferter 207 einem halbtourigen Lacktuchzylinder 208 zugeführt werden. Dieser halbtourige Lacktuchzylinder 208 trägt seinerseits Greiferleisten 218a und 218b, die unter dem Radius der Lacktuchoberfläche versenkt angeordnet sind. Die an den Greiferleisten befestigten Greifer erheben sich nur beim Öffnen über den Radius der Lacktuchoberfläche, um die Bogenvorderkante zu ergreifen und liegen nach dem Schließen wieder darunter.
  • Der vom Lacktuchzylinder 208 transportierte Bogen wird auf seiner Widerdruckseite von einem zweiten Lacktuchzylinder 218 vollflächig lackiert, wobei eine Rasterwalze 219a mit einem Kammerrakel 220a der Lackauftragswalze 218 den z. B. Dispersionslack zuführen. Gleichzeitig werden die über nicht näher dargestellte Halteeinrichtungen auf dem ersten Lacktuchzylinder 208 aufgespannten Lacktücher von einer zweiten Rasterwalze 219b in Verbindung mit einem Kammerrakel 220b mit einer Lackschicht versehen, auf die sich die von den Greifern 218a bzw. 218b gehaltenen und durch den Druckspalt bzw. Lackspalt 221 beförderten Bögen legen.
  • Nach dem Durchlaufen des Lackspalts 221 werden die auf diese Weise gleichzeitig beidseitig lackierten Bögen von einem Transferter 217 übernommen, der die Bögen von den Lacktüchern auf dem Zylinder 208 abzieht und einem Trockner 210 übergibt. Dieser ist wie der Trockner 110b in Figur 2 aufgebaut, d. h. er besitzt zwei Trocknereinheiten 212 außerhalb und 213 innerhalb der Transporttrommel 211, so dass die gleichzeitig beidseitig lackierten Seiten der Bögen auch gleichzeitig getrocknet werden können, bevor sie an die Greiferbrücken der Kettenführung 215 im Ausleger 205 übergeben werden. Im Ausleger 205 selbst sind zwei weitere Trocknermodule 21a und 21b angeordnet, die ähnlich wie die Trocknermodule 11a-h in den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 und Figur 2 die Bögen endgültig trocknen, bevor sie auf dem Stapel 206 abgelegt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 unterscheidet sich von dem nach Figur 4 dadurch, dass auf das letzte Druckwerk 8d des Widerdruckteils der Druckmaschine 1 direkt der Ausleger 305 mit der Kettenführung 315 folgt. Die Bögen, die das Druckwerk 8d verlassen, sind also bislang lediglich mit Farbe bedruckt, wenn sie von den Greiferbrücken 316 an den umlaufenden Ketten 307 übernommen werden.
    Beidseitig der Ebene, die durch die umlaufenden Kettenpaare gebildet ist, ist im Ausleger ein Doppellackwerk 309 bestehend aus zwei Lacktuchzylindern 309a und 309b gelagert, die jeweils von einer zugeordneten Rasterwalze 319a bzw. 319b in Verbindung mit Kammerrakeln 320a bzw. 320b mit Lack beschichtet werden.
  • Die Lacktuchzylinder 309a und 309b besitzen Spannkanäle, die so gestaltet sind, dass die Greiferbrücken 316 ohne die Zylinder 309 zu berühren hindurchlaufen können. Dazu sind die Zylinder 309 mit Hilfe nicht dargestellter Getriebe mit den Antrieben des Kettenrads 317 synchronisiert.
  • Die von den Greiferbrücken 316 durch die Lacktücher auf den Lacktuchzylindern 309a und b hindurchgezogenen und auf diese Weise gleichzeitig auf der Vorder- und Rückseite lackierten Bögen werden anschließend wieder in Trocknermodulen 21a bzw. 21b beidseitig getrocknet, wie das anhand von Figur 4 bzw. in den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben ist.
  • Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Figur 4 lässt sich bei dem nach Figur 5 hinsichtlich des Lackierens ein deutlich besseres Ergebnis erzielen, da aufgrund der Symmetrie der Lackauftragswalzen auf beiden Seiten der durchlaufenden Bögen die gleichen Verhältnisse vorliegen.
  • Die Lackauftragszylinder 309a und 309b können bezüglich ihrer Achsen auseinanderfahrbar gelagert sein, wie das durch die beiden Doppelpfeile symbolisiert ist. Auf diese Weise ist es möglich, die das Lacktuch tragenden Teile als austauschbare Hülsen auszubilden, die gegen Hülsen mit unterschiedlicher Dicke und Außendurchmesser ausgewechselt werden können. Die Hülsen können außerdem gegen solche gewechselt werden, die eine besonders lange Kanalaussparung besitzen, so dass gegebenenfalls auch an Doppelgreiferbrücken an der Vorder- und Hinterkante gleichzeitig gehaltene Bögen lackiert werden können, d. h. auch bei unterschiedlichen Formatabständen bzw. Längen der Bögen sowohl die Vorderkantenbrücke als auch die Hinterkantenbrücke im Kanal der Lacktuchzylinder Platz finden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 unterscheidet sich von dem nach Figur 5 zum einen dadurch, dass der Ausleger 405 mit einer ähnlich wie in Figur 3 einfachen, sich nur waagrecht erstreckenden Kettenführung 415 versehen ist. Anstelle des aufsteigenden Teils der Kettenführung aus Figur 5 ist hier eine Bogentransporttrommel 425 vorgesehen, die skelettartig aufgebaut drei Greiferbrücken 416a, b, und c trägt. Die das Druckwerk 8d verlassenden Bögen werden von einem Transferter 407 an die Greiferbrücken 416 der Trommel 425 übergeben. Die Trommel 425 befördert die Bögen auf das Höhenniveau der Kettenführung 415 im Ausleger 405 und, ähnlich wie die Kette 307 in Figur 5, durch den Lackspalt 422 zwischen den Lacktuchzylindern 409a und 409b hindurch.
  • Das Kammerrakel 420b und die Rasterwalze 419b des zweiten Lackwerks befinden sich im Inneren der Trommel 425, die jedoch von der Seite des Bogenstapels 406 her gut zugänglich ist. Zudem ist der Raum zwischen den Greiferbrücken 416 offen, so dass die lackierten Bögen von oberhalb und unterhalb des Papiertransportpfads angeordneten kombinierten Infrarot- und Heißlufttrocknern 421a und 421b nach dem Lackieren getrocknet werden können.
  • Unterhalb der Trommel 425 ist ein Behälter 426 für Makulaturbögen angeordnet. Durch eine entsprechende Steuerung des Öffnungszeitpunktes der Greifer auf den drei Greiferleisten 416a-c lässt sich erreichen, dass die Gutbögen an die Kettenführung 415 des Auslegers 405 übergeben werden und die Schlechtbögen erst über dem Behältnis 426 freigegeben werden. Zur Erkennung von Gut- bzw. Schlechtbögen sind beispielsweise inline-Inspektionssysteme im Bogentransportpfad hinter dem letzten Druckwerk 8d der Maschine 1 geeignet.
  • Für die Lacktuchzylinder 409 gilt das schon zu den Lacktuchzylindern 309 Gesagte, d. h. sie können wie im Zusammenhang mit Figur 5 beschrieben mit Hülsen unterschiedlicher Dicke und Durchmesser und unterschiedlicher Kanallänge versehen werden.
  • Zwei weitere besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Beiden ist gemeinsam, dass auf das letzte Druckwerk 8d im Widerdruckteil der Druckmaschine das Lackwerk 9b folgt, bei dem der Lacktuchzylinder 17b und die Rasterwalze 19b mit der Kammerrakel 20b unterhalb des Gegendruckzylinders 109b und damit auch unterhalb des Bogentransportpfads angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 folgen auf den Gegendruckzylinder 109b des ersten Lackwerks, mit dem die Bogenvorderseite, also die Schöndruckseite des Bogens, lackiert wird, zwei Trockner. Diese Trockner bestehen jeweils aus einem Bogentransportzylinder 111a bzw. 111b, unter denen, also ebenfalls unterhalb des Bogentransportpfads, jeweils ein Trockner 112a bzw. 112b angeordnet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um Infrarot-/ oder Heißlufttrockner handeln. Zwischen dem Gegendruckzylinder 109b des ersten Lackwerks und dem Transportzylinder 11a des ersten Trockners ist ein Transferter 119a eingefügt und ein zweiter Transferter 119b befindet sich zwischen den beiden Bogentransportzylindern 111a und 111b der Trockner. Auf die Trockner folgt das zweite Lackwerk 9a, in dem die Widerdruckseite der Bögen lackiert wird. Es ist noch zu bemerken, dass bei diesem Ausführungsbeispiel der Transportzylinder 111b des zweiten Trockners direkt an den Gegendruckzylinder 109a des zweiten, hier jetzt "aufrechten" Lackwerks übergibt.
  • Auf das zweite Lackwerk 9a folgt dann ein Ausleger, wie schon anhand von Figur 1b beschrieben, jedoch mit der Maßgabe, dass hier nur noch die Widerdruckseite des Bogens durch die Trocknermodule 11a bis 11d getrocknet zu werden braucht, da die Schöndruckseite bereits durch die Trockner 112a und 112b getrocknet worden ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 8 sind im Vergleich zu dem nach Figur 7 die beiden Transferter 119a und 119b ebenso wie die beiden Transportzylinder 111a und 111b weggelassen. Auf den Gegendruckzylinder 109b des ersten, die Schöndruckseite "von unten lackierenden" Lackwerks 9b folgt direkt der Gegendruckzylinder 109a, des zweiten, "aufrechten" Lackwerks 9a, in Bogenlaufrichtung betrachtet. Hier sorgen Zwischendecktrockner 113 unterhalb des Bogenlaufs und 112 oberhalb des Bogenlaufs für eine Trocknung der Bögen bevor sie an den Ausleger 5 übergeben werden. Die beiden Trockner 113 und 112 sind direkt unterhalb bzw. oberhalb der Gegendruckzylinder 109b und 109a der beiden Lackwerke angeordnet. Nicht dargestellt ist jeweils eine Heißluft- bzw. Strahlungssperre in den Lackwerken, die verhindert, dass Wärme oder Strahlung vom Trockner 112 bzw. 113 ins Lackwerk gelangt und dort die Komponenten übermäßig aufheizt.
  • Durch das Lackieren von unten direkt nach dem letzten Druckwerk 8d lässt sich eine sehr kompakte Bauweise verwirklichen. Insbesondere im Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist die Anzahl der verwendeten Komponenten für das beidseitige Lackieren minimal. Ein Trocknen der Bögen aus dem Inneren einer rotierenden Trommel heraus ist nicht erforderlich, so dass auch was den Trockner anbetrifft mit bereits vorhandenen Komponenten gearbeitet werden kann.
  • Indem also die Bögen nach dem letzten Druckwerk 8d zuerst "von unten" lackiert werden, ergeben sich günstige Konfigurationen einmal bezüglich des Stellplatzes der Maschine, zum anderen aber auch im Hinblick auf den Entwicklungsaufwand und die Kosten der Maschine.
  • Neben den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind weitere Modifikationen und Abwandlungen möglich. So können je nach verwendetem Lack anstelle der Lackwerke mit Kammerrakel auch Lackwerke mit Schöpfwalze eingesetzt werden. Des Weiteren ist es natürlich möglich von vornherein statt der vier Druckwerke für die vier Grundfarben im Schön- und Widerdruckteil der Druckmaschine zusätzliche Druckwerke für das beidseitige Drucken mit z. B. 2 x 2 Sonderfarben vorzusehen. Anstelle der Greiferleisten 316, 416, von denen die Bögen im Ausleger der Druckmaschine an ihrer Vorderkante gehalten werden, können auch Greiferleistenanordnungen eingesetzt werden, bei denen die Bögen an den beiden seitlichen Rändern ergriffen sind, wie das z. B. in der US-PS 6,923,119 beschrieben ist. In dem Falle sind keine Kanäle in den Lacktuchzylindern 309a,b bzw. 409a,b erforderlich und bei Verwendung von Hülsen, die auf die Lacktuchzylinder 409 aufgezogen werden, können diese nahtlos und dünnwandig ausgeführt werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Offsetdruckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Papierstapel
    4
    Wendeeinrichtung
    4a, 14a,24a
    Zuführtrommel
    4b, 14b,24b
    Speichertrommel
    4c, 14c, 24c
    Wendetrommel
    5, 105, 205,305, 405
    Ausleger
    6, 206, 406
    Bogenstapel
    7a-d
    Druckwerke
    8a-d
    Druckwerke
    9a,b
    Lackwerke
    10a,b
    Trocknereinheiten
    11a-h
    Trocknereinschübe
    15, 115, 215, 315, 415
    Kettenführung
    16, 116, 316
    Greiferbrücken
    17a,b
    Lacktuchzylinder
    18a,b
    herausnehmbares Lackmodul
    19a,b
    Rasternäpfchenwalzen
    20a,b
    Kammerrakel
    21a-h
    Trocknermodule
    22a,b
    Rasterwalzensterne
    29a,b
    Lackwerke
    31 a,b
    Zwischendecktrockner
    39a,b
    Lackwerk
    49a
    Auftragswalze
    59a,b
    Gegendruckzylinder
    106
    Transferter
    108a-d
    Gegendruckzylinder
    109a,b
    Gegendruckzylinder
    110a,b
    Trockner
    111, 111a, 111b
    Transportzylinder
    112, 112a, 112b
    Trocknereinheit
    113
    Trocknereinheit
    119a,119b
    Transferter
    120
    Transportzylinder
    124a
    Transportzylinder
    125a
    Trockner
    126
    Infrarottrockner
    127
    Heißlufttrockner
    128
    Transportzylinder
    129a,b
    Gegendruckzylinder
    141
    Inspektionskamera
    142
    Pudergerät
    207, 407
    Transferter
    208,218
    Lacktuchzylinder
    209, 309, 409
    Doppellackwerk
    210
    Trockner
    211
    Transportzylinder
    212,213
    Infrarottrocknereinheiten
    217
    Transferter
    218a,b
    Greiferleisten
    219a,b
    Rasterwalzen
    220a,b
    Kammerrakel
    221
    Lackspalt
    307
    Kette
    309a,b
    Lacktuchzylinder
    317
    Kettenrad
    318ab, 418a,b
    Rasterwalzen
    320a,b, 420a,b
    Kammerrakel
    416a-c
    Greiferbrücken
    417a-c
    Träger
    418
    Achszapfen
    421a,b
    Trocknereinheiten
    422
    Lackspalt
    425
    Trommel
    426
    Behältnis für Makulatur

Claims (36)

  1. Bogenoffsetdruckmaschine für den beidseitigen Mehrfarbendruck vorzugsweise auf Papierbögen, mit einer ersten Reihe hintereinander angeordneter Druckwerke (7a-d) für das Bedrucken der ersten Seite des Bogens, einer darauf folgenden Wendeeinrichtung (4), darauf folgend einer zweiten Reihe von hintereinander angeordneten Druckwerken (8a-d) für das Bedrucken der anderen Bogenseite sowie einem oder mehreren darauf folgenden Lackwerken (9a,b, 29a,b, 39a,b),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Lackwerke (9a,b; 18a, 18b; 219a,b; 319a,b; 419a,b) vom gleichen Typ auf das letzte Druckwerk (8d) folgen und die Lackwerke bzw. deren Lacktuchzylinder (17a,b; 208/218; 309a,b; 409a,b) so angeordnet sind, dass die Vorderseiten und die Rückseiten der durchlaufenden Bögen lackiert werden, wobei eines der Lackwerke bzw. dessen Lacktuchzylinder unterhalb des Bogentransportpfads angeordnet ist und mindestens zwei Infrarot- oder Heißlufttrockner (10a,b; 11a-h; 112/113; 212, 213; 21a,b; 421a,b) vorgesehen sind, von denen ebenfalls mindestens einer unterhalb des Bogentransportpfads angeordnet ist.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    wobei im Bogentransportpfad hinter dem letzten Druckwerk (8d) zwei Bogentransportzylinder (109a, 109b) vorgesehen sind und jedem der beiden Zylinder (109a, b) ein eigenes Lackwerk zugeordnet ist, wobei die Lacktuchzylinder (17a,b) der beiden Lackwerke (9a,b) jeweils oberhalb und unterhalb des Bogentransportpfads angeordnet sind.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eines der den beiden Transportzylindem (109a,b) zugeordneten Lackwerke in Form einer herausnehmbaren Einschubeinheit (18a,b) aufgebaut ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungslinie der Achsen von zwei aufeinander folgenden Transporttrommeln (125, 128) der Druckmaschine in einem Winkel >30° gegen die Horizontale geneigt ist
  5. Druckmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass weitere Transportzylinder auf die den Lackwerken zugeordneten Transportzylinder (109a,b) folgen und zweien (111; 111a, 111b; 120; 125) der weiteren Transportzylinder ein Trockner (10a, 10b, 112a, 112b; 113) zugeordnet ist.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 2,
    wobei die den Lackwerken (9a, 9b) zugeordneten beiden Bogentransportzylinder (109a,b) direkt aufeinanderfolgen.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 2,
    wobei zwischen den beiden Transportzylindern (109a,b) der beiden Lackwerke (9a,b) eine Trocknereinheit (10a, 112a, 112b) angeordnet ist.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 7,
    wobei genau zwei oder genau vier Bogentransporttrommeln bzw. Transferter (106, 110a) zwischen den Gegendruckzylindern der aufeinander folgenden Lackwerke (9a,b) angeordnet sind.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 8,
    wobei mindestens einer (110a) der zwei oder vier Bogentransporttrommeln (106, 110a, 111a, 111b) ein Trockner (10a, 112a, 112b) zugeordnet ist.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 8,
    wobei mindestens eine der beiden Bogentransporttrommeln ein Transferter (106; 119a, 119b) ist.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    wobei mindestens zwei der Lackwerke so angeordnet sind, dass ihre Lacktuchzylinder (208, 218; 309a,b, 409a,b) einen Spalt (221, 422) bilden, durch den die beidseitig zu lackierenden Bögen geführt werden..
  12. Druckmaschine nach Anspruch 11,
    wobei einer (208) der beiden Lacktuchzylinder Greifer (218a,b) für den Transport der zu lackierenden Bögen besitzt.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 11,
    wobei die beidseitig zu lackierenden Bögen mittels Greiferleisten (316; 416) durch den Spalt (422) zwischen den beiden Lacktuchzylindern (309a,b; 409a,b) bewegt/gefördert werden.
  14. Druckmaschine nach Anspruch 13,
    wobei die Greifer auf den Greiferleisten die Bögen an den beiden seitlichen Rändern festhalten.
  15. Druckmaschine nach Anspruch 13,
    wobei die Greifer auf den Greiferleisten (316, 416) die Bögen an ihrer Vorderkante halten und durch den Spalt zwischen den beiden Lacktuchzylindern (309a,b; 409a,b) fördern, wobei einer oder beide Lacktuchzylinder mit einem axialen Kanal versehen sind, in den die Greifer bzw. die Greiferleisten (316, 416) eintauchen.
  16. Druckmaschine nach Anspruch 15,
    wobei Paare von Greiferleisten vorgesehen sind mit Greifern, die die durch den Spalt zwischen den Lacktuchzylindern hindurch geförderten Bögen an ihrer Vorder- und Hinterkante greifen.
  17. Druckmaschine nach Anspruch 13,
    wobei die Greiferleisten (416a-c) Teil einer Trommel (425) mit im Vergleich zu den Formzylindern der Druckwerke (7a-d, 8a-d) mehrfach großem Durchmesser sind, wobei die Trommel im Bereich der Bogenfläche offen ist und ein Lackwerk (409b, 419b, 420b) im Innern der Trommel (425) angeordnet ist.
  18. Druckmaschine nach Anspruch 17,
    wobei der mehrfach großen Transporttrommel (425) ein Behälter (426) für Makulaturbögen zugeordnet ist.
  19. Druckmaschine nach Anspruch 17,
    wobei der mehrfach großen Transporttrommel (425) eine Trocknereinrichtung (421a,b) zugeordnet ist.
  20. Druckmaschine nach Anspruch 19,
    wobei der mehrfach großen Transporttrommel (425) eine Trocknereinrichtung zugeordnet ist, die teils im Inneren und teils außerhalb der Trommel (425) angeordnet ist.
  21. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 20,
    wobei die auf den Lacktuchzylindern (309, 409) aufgenommenen Lacktücher röhrenförmige Hülsen sind oder auf solche aufgezogen sind.
  22. Druckmaschine nach Anspruch 21,
    wobei der Abstand der beiden Lacktuchzylinder (309a,b; 409a,b) zur Aufnahme von Hülsen unterschiedlicher Dicke verstellbar bzw. einstellbar ist.
  23. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    wobei in Bogenlaufrichtung hinter dem letzten Lackwerk Infrarot- und/oder Heißluft-Trocknereinrichtungen (11a-h, 21a,b; 212, 213, 112, 113) für das beidseitige Trocknen der beidseitig lackierten Bögen angeordnet sind.
  24. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    wobei mindestens einem der Lackwerke (39a) eine Trocknereinheit (113, 213, 421b) zugeordnet ist, die im Inneren einer die Bögen transportierenden Trommel (111, 220, 425) angeordnet ist.
  25. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    wobei eines oder mehrere der Lackwerke zum Auftragen von wasserbasierenden Lacken bzw. Dispersionslacken ausgebildet ist.
  26. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
    wobei zwei oder mehrere der Lackwerke (9a,b) eine Rasterwalze (19a,19b) mit einem Rakel (20a, 20b) besitzen.
  27. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25;
    wobei die beiden Lackwerke vom Schöpfwalzentyp sind.
  28. Druckmaschine nach den Ansprüchen 14 und 21,
    wobei die Hülsen kanallos ausgebildet sind.
  29. Druckmaschine nach den Ansprüchen 15 und 21,
    wobei die Hülsen mit einem Kanal versehen sind.
  30. Verfahren für den beidseitigen Mehrfarbendruck auf Bögen, bevorzugt Papierbögen, mit folgenden Verfahrensschritten:
    a) die gestapelten Bögen werden vereinzelt mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken (7a-d) zugeführt und auf der Vorderseite des Bogens bedruckt,
    b) b) die so bedruckten Bögen werden gewendet und in einer Reihe weiterer hintereinander angeordneter Druckwerke (8a-d) mehrfarbig auf ihrer Rückseite bedruckt,
    c) die bedruckte Vorder- und/oder Rückseite der Bögen wird von oberhalb und unterhalb des Bogentransportpfads angeordneten Lackwerken gleichen Typs mit einer oder mehreren Lackschichten versehen und von ober- und unterhalb des Bogentransportpfads angeordneten Trocknern mit Infrarotstrahlung und/oder Heißluft getrocknet,
    d) die beidseitig bedruckten und lackierten Bögen werden auf einen Stapel (6) ausgelegt oder weiterverarbeitet.
  31. Verfahren nach Anspruch 30,
    wobei die zuerst lackierte Seite der Bögen getrocknet wird, bevor die zweite Seite der Bögen lackiert wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 31,
    wobei die Bögen, nachdem sie beidseitig lackiert wurden, beidseitig getrocknet werden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32,
    wobei beim Schritt des Trocknens die konkav einem Transportzylinder (111, 220, 425) zugewandte Seite der Bögen mit Strahlung und/oder Heißluft beaufschlagt wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32,
    wobei beim Schritt des Trocknens die konvex einem Transportzylinder abgewandte Seite der Bögen von einer unterhalb des Bogentransportpfads angeordnete Trocknereinrichtung mit Strahlung und/oder Heißluft beaufschlagt wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 34,
    wobei zuerst die bedruckten Vorderseiten der Bögen und dann die Rückseiten der Bögen lackiert werden.
  36. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei auf den Gegendruckzylinder (108d) des letzten Druckwerks (8d) der Gegendruckzylinder (109a) des ersten Lackwerks (9a) folgt.
EP07111097A 2006-07-18 2007-06-27 Bogenoffsetdruckmaschine Not-in-force EP1880846B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033105 2006-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1880846A2 EP1880846A2 (de) 2008-01-23
EP1880846A3 EP1880846A3 (de) 2011-06-15
EP1880846B1 true EP1880846B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=38656750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111097A Not-in-force EP1880846B1 (de) 2006-07-18 2007-06-27 Bogenoffsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7966931B2 (de)
EP (1) EP1880846B1 (de)
JP (2) JP2008023993A (de)
CN (1) CN101108552B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110168042A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Goss International Americas, Inc. Variable Oscillating Web Printing Press and Method
JP2013529147A (ja) * 2010-05-19 2013-07-18 カーベーアー−ノタシ ソシエテ アノニム 紙幣を含むセキュリティ書類を付番およびニス引きするための印刷機
JP5914182B2 (ja) * 2012-06-04 2016-05-11 日東電工株式会社 塗工装置
WO2014065108A1 (ja) * 2012-10-22 2014-05-01 株式会社小森コーポレーション 組合せ印刷機
JP6022924B2 (ja) * 2012-12-14 2016-11-09 富士フイルム株式会社 画像形成装置
DE102015209695B4 (de) * 2015-05-27 2020-04-16 Koenig & Bauer Ag Bogenführungszylinder und Verfahren zur Formatverstellung eines Bogenführungszylinders
DE102016207398B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
CN109228614B (zh) * 2018-09-12 2020-10-27 西安印钞有限公司 双面一次性涂布设备
CN112934597B (zh) * 2021-01-27 2023-04-14 广西京帅防水科技有限公司 一种耐根穿刺防水卷材高效浸油装置
CN113665173A (zh) * 2021-08-17 2021-11-19 漯河市信和包装有限公司 一种纸盒包装箱生产用纸板双面印刷设备及印刷工艺

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235953B (de) * 1965-03-17 1967-03-09 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
US3664261A (en) * 1968-06-17 1972-05-23 Harold P Dahlgren Straight feed press
DE3117855C2 (de) * 1981-05-06 1984-09-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Lackierwerk im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3117856A1 (de) * 1981-05-06 1982-12-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Widerdruckwerk im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine
DD263263A1 (de) * 1987-08-03 1988-12-28 Polygraph Leipzig Lackiereinrichtung in auslagen von druckmaschinen
FR2672240B1 (fr) * 1991-01-31 1993-08-20 Heidelberger Druckmasch Ag Machine rotative offset a feuilles avec plusieurs groupes d'impression pour papier et carton.
US5176077A (en) * 1991-08-30 1993-01-05 Howard W. DeMoore Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses
DE4213024B4 (de) * 1992-04-21 2005-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE4345570B4 (de) * 1993-12-29 2011-06-16 Wifag Maschinenfabrik Ag Antrieb für Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE29623064U1 (de) * 1996-06-08 1997-10-02 Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul Bogenrotationsdruckmaschine
DE19629370A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Bogen
CZ22999A3 (cs) * 1996-07-24 1999-04-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Vícebarevná archová rotačka a způsob tisku vícebarevného tiskového obrazu
JPH10296953A (ja) 1997-04-23 1998-11-10 Komori Corp コーティング装置
DE19729985C2 (de) * 1997-07-12 2002-04-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
US5868071A (en) * 1997-09-02 1999-02-09 Goss Graphic Systems, Inc. Variable cutoff printing press
DE19804269A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck, oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19903887A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Bogenrotationsdruckmaschine zum Beidseitigen Bedrucken eines Bedruckstoffbogens
JP2000103035A (ja) * 1998-07-30 2000-04-11 Komori Corp シ―ト状物コ―ティング装置
DE19933438B4 (de) * 1999-07-16 2004-07-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit nicht am Druck-/Lackierprozess beteiligten Druck-/Lackwerken
DE19933304A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE19937469A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-08 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
NL1013215C2 (nl) * 1999-10-05 2001-04-06 Dsm Nv Copolyamide op basis van tetramethyleentereftaalamide en hexamethyleentereftaalamide.
DE10047395B4 (de) * 1999-10-26 2013-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportsystem für flache Produkte
DE19958631A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Koenig & Bauer Ag Bogenoffsetdruckmaschine
DE10014417A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE10033839A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Roland Man Druckmasch Trocknereinrichtung innerhalb einer Bogendruckmaschine
FR2818582B1 (fr) * 2000-12-26 2003-07-04 Francois Charles Oberthur Fidu Dispositif d'impression flexographique de documents de securite et documents ainsi obtenus
DE10106011A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Abliegens, Abschmierens und Markierens im Schön- und Widerdruck
US6612234B2 (en) * 2001-05-01 2003-09-02 Howard W. DeMoore Lightweight portable compact universal printer coater
JP2003182031A (ja) * 2001-12-14 2003-07-03 Komori Corp コーティング装置
US6899029B2 (en) * 2002-02-14 2005-05-31 Reeves, S.P.A. Multi-layered gapped cylindrical printing blanket
DE10257497B4 (de) * 2002-12-10 2008-02-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenfördermodul und bogenverarbeitende Maschine
DE20303901U1 (de) * 2003-03-12 2003-05-08 Roland Man Druckmasch Trocknervorrichtung in einem Bogenführungszylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE10316471A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff und Druckwerk, geeignet zur Durchführung des Verfahrens
DE10316472A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff in einer Druckmaschine und Druckmaschine
DE102004058598A1 (de) 2003-11-26 2005-08-18 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten
DE202004018763U1 (de) * 2003-11-26 2005-03-24 Hesterman Ebe Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogenstapelauslage
DE10358171A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20080017056A1 (en) 2008-01-24
CN101108552B (zh) 2010-10-06
JP2012179913A (ja) 2012-09-20
EP1880846A3 (de) 2011-06-15
CN101108552A (zh) 2008-01-23
US7966931B2 (en) 2011-06-28
JP5189687B2 (ja) 2013-04-24
JP2008023993A (ja) 2008-02-07
EP1880846A2 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880846B1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
EP3392040B1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren stationen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP2982510B1 (de) Modulare inkjeteinheit in einer hybriddruckmaschine
EP1880845B1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
EP3439880A1 (de) Maschinenanordnung mit druckeinrichtung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP3849807B1 (de) Bogendruckmaschine mit simultandruckeinheit für wertpapierdruck
EP3849810B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
EP1117487B1 (de) Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial
DE102020106154A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102016125960A1 (de) Inkjet-Druckeinrichtung an einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102018122147A1 (de) Bogendruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
EP3849808B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
EP0968821B1 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102018122160A1 (de) Bogendruckmaschine mit Bogen-Simultandruckeinheit und Nummerier-Formzylinder
EP3849809B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
DE102018215353B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE19839875B4 (de) Verfahren und Einrichtung zm Erzeugen eines Mehrfarbendruckes
DE102007029792A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
DE102015017156B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102018215355B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
EP3681726B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102017012193B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
WO1998052757A1 (de) Bogenabführeinrichtung mit zwei bogentrommeln und weiterbehandlungsvorrichtung
DE102018122156A1 (de) Bogendruckmaschine mit Ausrichteinrichtungen
DE102018122161A1 (de) Bogendruckmaschine mit Bogen-Simultandruckeinheit und weiterer Bogendruckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 7/06 20060101AFI20071122BHEP

Ipc: B41F 21/10 20060101ALI20110511BHEP

Ipc: B41F 23/08 20060101ALI20110511BHEP

Ipc: B41F 23/04 20060101ALI20110511BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011062

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DR. HACHMANN, PETER

Inventor name: RODI, NORBERT

Inventor name: SONNENSCHEIN, JOACHIM

Inventor name: TESSMANN, UWE

Inventor name: MAUL, ALBERT

Inventor name: DR. RAUTERT, JUERGEN

Inventor name: HENN, ANDREAS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130715

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011062

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140627

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070627

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011062

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101