EP0685621A1 - Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor Download PDF

Info

Publication number
EP0685621A1
EP0685621A1 EP94810321A EP94810321A EP0685621A1 EP 0685621 A1 EP0685621 A1 EP 0685621A1 EP 94810321 A EP94810321 A EP 94810321A EP 94810321 A EP94810321 A EP 94810321A EP 0685621 A1 EP0685621 A1 EP 0685621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
drive unit
locking elements
locking device
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94810321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Gilgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILGEN AG
Original Assignee
GILGEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILGEN AG filed Critical GILGEN AG
Priority to EP94810321A priority Critical patent/EP0685621A1/de
Publication of EP0685621A1 publication Critical patent/EP0685621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0028Clutches, couplings or braking arrangements using electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside

Definitions

  • the present invention relates to a locking device on an automatically actuable door or gate with at least one leaf and with a drive device for moving the at least one leaf between a passage opening and a passage closing position, the locking device at least one Has drive unit and upper locking elements and wherein the upper locking elements in the passage-closing position of the at least one wing can be actuated by the drive unit and for establishing an at least non-positive connection in the area of the top of the at least one wing between the latter and a stationary part of the door or of the gate and / or another wing are determined.
  • the locking device according to the invention is used in automatic door or gate systems which comprise single-leaf or multi-leaf sliding doors or sliding gates or have multi-leaf folding sliding doors or folding sliding gates, or which are equipped with multi-leaf folding doors or folding leaf gates or in which at least one revolving revolving door is present , intended.
  • locking devices in particular automatic locking devices, are already present, which act on the one or more leaves only at the top in the area of the leaf guide.
  • a carriage is locked, on which a wing of the sliding door is suspended, with respect to a running rail, along which the carriage can be displaced when the sliding wing is opened and closed.
  • Such locking devices are relatively far from the actual door wing. Sliding sashes locked in this way can therefore be swung apart with greater effort in the direction of movement of the sliding sash in their lower area, in the case of multi-leaf sliding doors compared to another door leaf or in the case of a single-leaf sliding door opposite a fixed door frame.
  • the at least one or more wings of the door or gate system which are movable between a passage opening and a passage closing position, are not only closed in the upper area but also in the area of the floor with a fixed one Part of the door or the gate and / or locked with another adjacent wing.
  • the upper and lower locking elements which can be actuated automatically by at least one drive unit, each establish an at least non-positive connection at the top and bottom of the movable wing or wings, and preferably also a positive connection, each with a stationary part of the door and / or with an adjacent door wing.
  • the positive connection of the locking elements acts in all directions.
  • the operator for example of a sliding door or sliding gate system, can lock it securely in the closed state only by actuating a switch.
  • the locking takes place automatically in the closed state of the sliding door or sliding gate system. Additional manual operations, such as operating a door lock in the floor area or mechanically locking crown bars, are no longer required.
  • a preferred embodiment provides only a single drive unit for both the upper and the lower locking elements. These are coupled to one another with a coupling means.
  • the coupling means can be a mechanical coupling means which comprises an element, for example a rod, which extends parallel to a vertical profile of a movable door leaf, essentially from an upper leaf edge to a lower leaf edge. It is envisaged to arrange the mechanical coupling means so as to be invisible in a cavity of said vertical profile.
  • Another embodiment provides a drive unit for the upper locking elements and for the lower locking elements.
  • the two drive units can be electrically coupled to one another or can be controlled separately.
  • Each drive unit can comprise an electric motor drive, an electromagnetic drive or another type, for example pneumatic or hydraulic drive.
  • the upper locking elements and the lower locking elements can each be displaced between an unlocking position and a locking position.
  • the drive unit comprises a drive unit, the output shaft of which is preferably magnetic acting coupling is coupled to an output shaft of the drive unit, wherein the output shaft has an eccentrically arranged driver for interacting with a coupling lever, the coupling lever acting on the locking elements and / or on the coupling means.
  • the coupling lever and the drive unit essentially form a crank mechanism.
  • the coupling lever can thus be pivoted between two dead center positions of the crank mechanism. In one dead center position all locking elements are in the unlocked state and in the other dead center position of the coupling lever in the locked state. The dead center positions ensure that manual actuation of the locking elements, if access to them can be created, is impossible.
  • Limit switches are also provided on the locking device according to the invention, which interact in particular with the coupling lever and with which the dead center positions of this lever or the unlocking position and the locking position of the locking elements are monitored. In terms of control, it can also be provided by means of a sensor that the locking elements can only be actuated when the sliding doors are closed.
  • a means is provided, advantageously a cable pull which acts on the drive unit and with which the locking device can be manually operated remotely in the event of a fault or in the absence of electrical energy (power failure and buffer battery empty).
  • a cable pull can be arranged both on the inside and on the outside of the door or gate system.
  • each end of the cable that is not connected to the drive unit leads on the outside into a box that can be locked with a key and on the inside onto an accessible handle.
  • FIG. 1 the locking device according to the invention is shown in FIG. 1, for example together with a two-leaf sliding door.
  • This comprises a left sliding leaf 1 and a right sliding leaf 2, which in the directions indicated by arrows 11 and 12 can be shifted from the closed state in the illustrated example to a passage-opening state and in the opposite directions back to the closed state can be moved back.
  • Each sliding leaf 1, 2 is on two carriages 6, 7; 8, 9 suspended, the carriages being displaceable along a running rail 10 for moving the sliding sashes.
  • One or more motor-driven toothed belts, not shown, which are connected to the carriage or carriages 6, 7; 8, 9 are connected accordingly, can be provided.
  • the drives mentioned, the carriages 6, 7; 8, 9 and the running rail 10 are preferably accommodated in a drive box 5 which can extend over the entire length of the running rail 10 on the upper side of the sliding leaves 1, 2.
  • a floor guide 13 is let into the floor 15 such that the upper edge 14 of the floor guide 13 is level with the floor 15. 1, which are not visible in FIG. 1 and are arranged on the underside of the sliding leaves 1, 2, engage in the floor guide 13 for guiding the sliding leaves 1, 2.
  • a side part 3, 4 is drawn on the left side of the sliding leaf 1 and on the right side of the sliding leaf 2, the side parts being increasingly overlapped by the opening sliding leaves 1, 2.
  • the locking device according to the invention is located within the section designated II and is shown in detail in the further figures and is described in detail in the description of the figures.
  • the double-leaf sliding door shown here, on which the locking device according to the invention is arranged serves only as an example.
  • the locking device could just as well together with automatic door or gate systems, which comprise single or multi-leaf sliding doors or sliding gates, or have multi-leaf folding sliding doors or folding sliding gates, or in which multi-leaf folding doors or folding leaf gates are present, and in which at least one revolving door is provided is used.
  • the installation of the locking device is practically equivalent for all of the door and gate systems mentioned. It is therefore quite sufficient for the person skilled in the art to use the inventive method To disclose locking device only based on the selected example.
  • FIG. 2a and 2b show the section indicated in FIG. 1 and designated II with the locking device according to the invention, once in the unlocked state (FIG. 2a) and once in the locked state (FIG. 2b).
  • Side areas of the two sliding sashes 1, 2 are only visible in the closed state of the sliding door, which are each terminated with a vertical profile 30, 31 which extends essentially over the entire height of the sliding sashes 1, 2.
  • the upper and lower sides of the sliding sash 1, 2 each include a horizontally running upper profile 71, 72 and a horizontally running lower profile 73, 74, which profiles are mechanically connected to the vertical profile already mentioned.
  • glass panes 75, 76 which form the largest part of the sliding panels 1, 2.
  • Single or multiple glazing can be provided.
  • the upper horizontal profiles 71, 72, to which the already mentioned carriages are fastened and of which only the mutually facing carriages 7, 8 of the two sliding sashes are visible in FIGS. 2a, 2b, protrude into the drive box 5.
  • the guide tabs 28, 29 are visible, which protrude into the floor guide 13 in order to guide the sliding sashes 1, 2 during a sliding movement.
  • the locking device comprises a drive unit 16 which is fastened, for example, by means of a mounting bracket 40 in the drive box 5.
  • the drive unit 16 has an output shaft 46 (FIG. 4), on which an entrainer 47 is arranged eccentrically, which is connected to the one end of a pivotably mounted two-armed coupling lever 39.
  • the other end of the coupling lever 39 comprises a driving pin 56 with which upper locking elements 17, 18, 19, 20 can be displaced between an unlocking position (FIG. 2a) and a locking position (FIG. 2b) depending on the pivoting position of the coupling lever 39.
  • a coupling means 32, 33 is connected to a part of the upper locking elements 19, 20, which can be displaced in the vertical direction with the coupling lever 39.
  • Each coupling means 32, 33 each represents an element which extends along the above-mentioned vertical profiles 30, 31, in the exemplary embodiment shown a left rod 32 for the left sliding leaf 1 and a right rod 33 for the right sliding leaf 2.
  • the said rods each run in one appropriately designed cavity 34, 35 in each of the vertical profiles 30, 31 and are not visible from the outside and not accessible.
  • each coupling means 32, 33 is connected to a part of lower locking elements 21, 22. These lower locking elements 21, 22, like the part of the upper locking elements 19, 20, can be displaced in the vertical direction via the coupling means 32, 33.
  • the lower locking elements are designed as locking bolts 21, 22 and are raised in the unlocked state of the sliding door (FIG. 2a) within the vertical profiles 30, 31 and lowered in the locked state of the doors into a guide groove of the floor guide 13.
  • the counter-holding plate 24 is locked in the floor guide 13 by means of a locking screw 25 and secured against unwanted longitudinal displacement.
  • the locking bolts 21, 22 and counter bolts 26, 27 lying close together in the locked state, and also because the locking bolt is only insignificantly smaller than the width of the guide groove of the floor guide 13, it is achieved that the sliding leaves 1, 2 in the lower region neither in the sliding direction can also be pivoted at right angles to it, even in the event of great violence.
  • the locking bolts 21, 22 can only be locked in the floor guide 13 protrude, be practically free of play to this.
  • the two sliding sashes 1, 2 are also held in the lower area in the example shown in a non-positive and positive manner. Due to a correspondingly robust design of the locking elements, it is practically impossible to break open the sliding sash even with great use of force.
  • a return spring 36, 37 is provided for each of the two coupling rods 32, 33, which act between the upper region of the vertical profiles 30, 31 and the part of the upper locking elements 19, 20 to which the coupling rods 32, 33 are attached. to keep the parts of the upper locking elements 19, 20 and the lower locking elements 21, 22 raised with the coupling lever 39 in the raised unlocked state. This is especially true when the sliding sash 1, 2 are not in the closed state, but are open or are in the process of a sliding movement.
  • FIG. 3 shows a section through the drive box 5 along the line III-III in FIG. 2a and enables a side view of the drive unit 16 of the locking device.
  • the slightly angled coupling lever 39 is very clearly visible, which shows the unlocked position with the solid line and the locked position with the fine dash-dotted line.
  • the two-armed coupling lever 39 has a pivot axis 55 approximately in the center, about which it can be pivoted between the unlocked and the locked position.
  • From a drive unit 38 (FIG. 4) of the drive unit 16 which in the exemplary embodiment shown is a motor transmission unit 43, (FIG. 4), only the output shaft 46 with the driver 47 arranged eccentrically thereon is visible. This engages in an opening at the end of one arm of the coupling lever 39.
  • the output shaft 46 rotates through a certain angle in one or the other direction of rotation.
  • the driver 47 attached to it describes the arc of a circular path.
  • the output shaft 46, the driver 47 and the coupling lever 39 together form essentially a crank mechanism.
  • the movement of the driver 47 raises one arm of the coupling lever 39 connected to it and the other arm, which is connected to one part of the upper locking elements 19, 20, is lowered.
  • the rotational movement of the output shaft 46 and the pivoting movement of the coupling lever 39 are coordinated with one another in such a way that the coupling lever can be moved back and forth between a bottom dead center position and an upper dead center position.
  • the bottom dead center position which corresponds to the unlocked state of the locking elements, is monitored by a limit switch 53 for the unlocked state and the other dead center position, which corresponds to the locked state of the locking elements, is monitored by a further limit switch 52 for the locked state.
  • a sensor 54 for example an inductive or capacitive proximity switch, is provided to monitor the closed state of the sliding door. In terms of control, this can be used so that the drive unit 16 can only be actuated when the sliding door is in the closed state.
  • the control system can be designed in such a way that whenever the sliding door is in the closed state, it is automatically locked or that locking only takes place when a locking switch is actuated when the door is closed.
  • FIG. 4 A partially sectioned view of the drive unit 16 of the locking device is shown in FIG. 4.
  • the already mentioned drive unit 38 which comprises the motor transmission unit 43 with an output shaft 44, is visible therein, the output shaft preferably having a Electromagnetically acting clutch 45 is connected.
  • a rotational movement of the output shaft 44 can be transmitted to the already mentioned output shaft 46, on which the driver 47 is arranged eccentrically, when the clutch is switched on.
  • one or two remote control means designated 48 or 49 can act on the side of the output shaft 46 of the clutch 45 or of the drive unit 38. These can be operated manually, preferably in the form of a cable pull, and are used to turn the output shaft 46 in the event of a fault or in the event of a power failure and empty backup battery, if any, in order to thereby move the coupling lever 39 from the locking position to the unlocking position or vice versa .
  • the end of one or the two cable pulls 48, 49, which is not connected to the drive unit 38, preferably ends at a remote control element 50, 51, for example a handle, when operated in one direction or the other, the output shaft 46 can be turned to the left or right.
  • a remote control element 50, 51 is preferably arranged on the inside and on the outside of the passage of the sliding door.
  • the remote control elements, in particular the one on the outside is preferably accommodated in a box which can be securely closed with a lock.
  • FIG. 5a, b and c each show an elevation, floor plan and side elevation of the above-mentioned upper locking elements 17, 18, 19, 20.
  • the upper horizontal profiles 71, 72 and the upper region are in these figures of the two vertical profiles 30, 31 visible.
  • a left locking tab 17, which extends to the right sliding leaf 2 is fastened to the horizontal profile 71 of the left sliding leaf 1.
  • a right locking tab 18 extends from the horizontal profile 72 of the right sliding wing 2 to the left sliding wing 1.
  • the two tabs are arranged above the upper end of the vertical profiles 30, 31. They move in a plane that extends at right angles to the plane of the sliding sash.
  • the two locking tabs 17, 18 are designed such that they can be displaced relative to one another and overlapping one another in the direction of the plane mentioned.
  • Each locking tab 17, 18 of the two sliding leaves 1, 2 has, at its end facing the adjacent sliding leaves 2, 1, a locking pin 60, 59 extending at right angles to the corresponding locking tab.
  • the end of the left locking tab 17 with its locking pin 60 lies in the area of the vertical profile 31 of the right sliding door 2 and the end of the right locking tab 18 with the locking pin 59 arranged thereon in the area above the vertical profile 30 of the left Sliding wing 1.
  • a left guide pin 61 is also attached to the left locking tab 17, which also extends at right angles to the tab and parallel to the two locking pins 59 and 60.
  • the guide pin 61 of the left locking tab 17 is located above the vertical profile 30 of the left sliding wing 1 and the guide pin 62 of the right locking tab 18 is located above the vertical profile 31 of the right sliding wing 2.
  • the guide pin 61 is the Left locking tab 17 and the locking pin 59 of the right locking tab 18 and the guide pin 62 of the right locking tab 18 and the locking pin 60 of the left locking tab 17 adjacent to each other.
  • a part of the upper locking elements 19, 20, a left locking bracket 19 and a right locking bracket 20 are arranged to be displaceable along the left guide pin 61 and along the right guide pin 62 in the direction of the travel of the vertical profiles 30, 31.
  • One leg of each of the two locking brackets 19, 20 mentioned has a bore through which the associated guide pin 61, 62 protrudes.
  • On the same leg of the two mentioned locking brackets 19, 20 each one of the coupling rods 32, 33 is attached, which each protrude through the cavities 34, 35 in the vertical profiles 30, 31 and a connection to the lower locking elements, in particular produce the locking pin 21, 22.
  • the other leg of the locking bracket 19, 20 each has a driving cut 57, 58, the cuts being made in the closed state of the sliding leaf 1, 2 via the driving pin 56, which is connected to the second arm of the coupling lever 39.
  • the locking brackets 19, 20 are held in the unlocked end position by the aforementioned return springs 36, 37, such that when the sliding leaves 1, 2 are closed, the driving cutouts 57, 58 mentioned above are carried out in the axial direction Driving bolts 56 can be guided.
  • the coupling lever 39 can now perform its pivoting movement and depress the two locking brackets 19, 20 in the direction of the vertical profiles 30, 31, as a result of which a locking notch 63 on the left locking bracket 19 the locking pin 59 of the right locking tab 18 and a locking notch 64 of the right locking bracket 20, the locking pin 60 of the left locking tab 17 at least in the opening direction of the sliding leaf 1, 2 encloses.
  • the two sliding sashes 1, 2 are locked against one another both in a force-locking and form-locking manner in all directions.
  • FIG. 6 shows a partial section along the line VI-VI through the vertical profiles 30, 31 of the two sliding leaves 1, 2 according to FIG. 2a. Visible are the two cavities 34, 35, which have a circular cross section, and the coupling rods 32, 33 slidably arranged therein, which in the exemplary embodiment shown are tubular.
  • a dashed plate indicates a carrier plate 68, which are connected to the lower end of the coupling rod 32 and 33 both in the left sliding leaf 1 and in the right sliding leaf 2.
  • Each support plate 68 has guide pins 67 which can be moved together with the support plate along the guide tracks (not shown in detail) in the corresponding vertical profile 30, 31 for additional guidance of the support plate 68, for example to prevent bending.
  • With 65, 66 rubber or sealing profiles are designated, which prevent the passage of a remaining gap in the closed state of the sliding sash 1, 2.
  • Fig. 7 shows a section along the line VII-VII in Fig. 2a.
  • the lower locking elements 21, 22, 13, 23 are shown, only in the locked position.
  • the groove in the floor guide 13, in which the counter-holding device 23, consisting of the counter-holding plate 24, the counter-holding bolts 26, 27 and the locking screw 25, is inserted, is very clearly visible.
  • the counter holding device 23 is a counter holding plate designed as a base plate with two, preferably conically countersunk bores, which cover the bores 69, 70 in the base.
  • all door profiles are made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the elements that serve to lock the sliding sash 1, 2 are preferably made of steel, in a robust design, so as to counter the necessary resistance when attempting to break open against the use of force.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Verriegelungsvorrichtung ist zusammen mit einer automatisch betätigbaren Tür- bzw. Toranlage einsetzbar. Diese kann ein- oder mehrflüglige Schiebetüren bzw. Schiebetore umfassen, mehrflüglige Faltschiebetüren bzw. Faltschiebetore aufweisen, oder es können mehrflüglige Faltflügeltüren oder Faltflügeltore vorhanden sein. Ein Einsatz der Verriegelungsvorrichtung bei Karusselldrehtüren ist ebenfalls vorgesehen. Bei einer beispielsweise automatisch betätigbaren Schiebetüre sind zwei Schiebeflügel (1, 2) und eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Schiebeflügel zwischen einer einen Durchgang freigebenden und einer den Durchgang verschliessenden Stellung vorhanden. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst eine Antriebseinheit (16), welche ein Antriebsaggregat (38), eine Kupplung (45), sowie einen exzentrisch an einer Abgangswelle angeordneten Mitnehmer (47) umfasst. Dieser wirkt auf einen zweiarmigen Kopplungshebel (39) und bildet mit dem letzteren zusammen einen Kurbeltrieb, dessen Totpunktlagen die verriegelte und entriegelte Stellung bilden. Das dem Mitnehmer abgewandte Ende des Kopplungshebels lässt sich dadurch bei betätigtem Antriebsaggregat hoch- und niederschwenken. Dieses Ende ist mit oberen Verriegelungselementen (17, 19) des linken Schiebeflügels (1) und (18, 20) des rechten Schiebeflügels (2) wirkverbunden. Die Wirkverbindung wirkt über je eine linke und rechte Kopplungsstange (32, 33), ebenfalls auf untere Verriegelungselemente (21, 22; 13, 23) für die beiden Schiebeflügel. Bei hochgeschwenktem Kopplungshebel sind die Schiebeflügel entriegelt (Fig. 2a) und bei niedergeschwenktem Kopplungshebel verriegelt (Fig. 2b). Die Ver- und Entriegelung der Schiebeflügel (1, 2) erfolgt von einer Steuerung der Schiebetür automatisch. Dank der kraft- und formschlüssigen Verriegelung der beiden Schiebeflügel (1, 2) im oberen und im unteren Bereich wird die Einbruchhemmung gegenüber bekannten Schiebetüranlagen wesentlich verbessert. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor mit mindestens einem Flügel sowie mit einer Antriebsvorrichtung zum Bewegen des mindestens einen Flügels zwischen einer einen Durchgang freigebenden und einer den Durchgang verschliessenden Stellung, wobei die Verriegelungsvorrichtung mindestens eine Antriebseinheit und obere Verriegelungselemente aufweist und wobei die oberen Verriegelungselemente in der den Durchgang verschliessenden Stellung des mindestens einen Flügels durch die Antriebseinheit betätigbar und zum Herstellen einer wenigstens kraftschlüssigen Verbindung im Bereiche der Oberseite des mindestens einen Flügels zwischen dem letzteren und einem ortsfesten Teil der Türe bzw. des Tores und/oder einem weiteren Flügel bestimmt sind. Die Verwendung der erfindungsgemässen Verriegelungsvorrichtung ist bei automatischen Tür- bzw. Toranlagen, welche ein- oder mehrflüglige Schiebetüren bzw. Schiebetore umfassen oder mehrflüglige Faltschiebetüren, bzw. Faltschiebetore aufweisen, oder die mit mehrflügligen Faltflügeltüren oder Faltflügeltoren ausgerüstet sind oder bei denen mindestens eine Karusselldrehtüre vorhanden ist, vorgesehen.
  • Bei bisher bekannten automatischen Schiebetüranlagen sind bereits Verriegelungsvorrichtungen, insbesondere automatische Verriegelungsvorrichtungen, vorhanden, die lediglich oben im Bereich der Flügelführung auf den einen oder die mehreren Flügel einwirken. Oft ist lediglich eine Verriegelung eines Laufwagens, an welchem ein Flügel der Schiebetür aufgehängt ist, gegenüber einer Laufschiene, längs welcher der Laufwagen beim Öffnen und Schliessen des Schiebeflügels verschiebbar ist, vorgesehen. Solche Verriegelungsvorrichtungen sind relativ weit vom eigentlichen Türflügel entfernt. Derart verriegelte Schiebeflügel lassen sich deshalb in ihrem unteren Bereich, bei mehrflügligen Schiebetüren gegenüber einem weiteren Türflügel oder bei einer einflügligen Schiebetür gegenüber einem festen Türrahmen, mit grösserem Kraftaufwand in der Bewegungsrichtung des Schiebeflügels auseinanderschwenken. Auch ein Aufdrücken rechtwinklig zur Verschieberichtung des oder der Flügel ist möglich. Um die dadurch geringe Einbruchhemmung zu verbessern hat man deshalb vorgesehen, im unteren Bereich solcher Schiebetüranlagen üblicherweise in einem Schiebeflügel nahe beim Boden ein zusätzliches Schloss anzubringen, welches mittels einem Schlüssel, beispielsweise mit einem benachbarten Schiebeflügel oder mit einer im Boden eingelassenen Halterung zusätzlich verriegelbar ist. Eine solche Anordnung ist nicht nur schwer bedienbar und umständlich, sondern kann für die in gebückter Stellung während dem Schliessvorgang sich befindende Person auch ein erhebliches Gefahrenmoment für Überfälle darstellen. Bei Tür- oder Toranlagen sind zum Teil zusätzliche Kremonenstangen angebracht worden, die zum Erhöhen der Einbruchhemmung von innen oder aussen manuell verriegelt und abgeschlossen werden müssen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung an automatisch betätigbaren Türen, bzw. an automatisch betätigbaren Toren, derart zu verbessern, dass auf zusätzliche manuell bedienbare Abschliesselemente, wie das in der Bodennähe angebrachte zusätzliche Schloss, verzichtet werden kann und dass mit der erfindungsgemässen Verriegelungsvorrchtung ausgerüstete Tür- bzw. Toranlagen gegen Einbruch wesentlich besser gesichert sind als dies bisher der Fall ist.
  • Erreicht wird dies mit einer Verriegelungsvorrichtung, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Im Vergleich zu den einleitend genannten Verriegelungsvorrichtungen werden der mindestens eine oder die mehreren, zwischen einer einen Durchgang freigebenden und einer den Durchgang verschliessenden Stellung bewegbaren Flügel der Tür- oder Toranlage im geschlossenen Zustand nicht nur im oberen Bereich sondern auch im Bereich des Bodens mit einem ortsfesten Teil der Türe bzw. des Tores und/oder mit einem weiteren benachbarten Flügel verriegelt. Die oberen und unteren automatisch von mindestens einer Antriebseinheit betätigbaren Verriegelungselemente stellen dabei je oben und unten des oder der bewegbaren Flügel eine wenigstens kraftschlüssige Verbindung, und vorzugsweise ebenfalls eine formschlüssige Verbindung, je mit einem ortsfesten Teil der Türe und/oder mit einem benachbarten Türflügel her. Die formschlüssige Verbindung der Verriegelungselemente wirkt dabei in allen Richtungen. Es ist nicht mehr möglich, wie eingangs genannt, einen verriegelten Flügel in der Bewegungsrichtung des Flügels oder rechtwinklig dazu zu verschwenken. Bei einem vollautomatischen Betrieb der erfindungsgemässen Verriegelungsvorrichtung kann der Betreiber beispielsweise einer Schiebetür- oder Schiebetoranlage, diese im geschlossenen Zustand lediglich durch die Betätigung eines Schalters sicher verriegeln. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Verriegelung im geschlossenen Zustand der Schiebetür- oder Schiebetoranlage jeweils automatisch erfolgt. Zusätzliche manuelle Betätigungen, wie das Bedienen eines Türschlosses im Bodenbereich oder das mechanische Verriegeln von Kremonenstangen, entfallen.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht lediglich eine einzige Antriebseinheit sowohl für die oberen als auch für die unteren Verriegelungselemente vor. Diese sind dabei mit einem Kopplungsmittel miteinander gekoppelt. Das Kopplungsmittel kann ein mechanisches Kopplungsmittel sein, welches ein Element, beispielsweise eine Stange umfasst, die sich parallel zu einem Vertikalprofil eines bewegbaren Türflügels im wesentlichen von einem oberen Flügelrand bis zu einem unteren Flügelrand erstreckt. Es ist dabei vorgesehen, das mechanische Kopplungsmittel in einem Hohlraum des genannten Vertikalprofiles verlaufend unsichtbar anzuordnen.
  • Eine andere Ausführungsart sieht je eine Antriebseinheit für die oberen Verriegelungselemente und für die unteren Verriegelungselemente vor. Die beiden Antriebseinheiten können dabei elektrisch miteinander gekoppelt oder getrennt ansteuerbar sein. Jede Antriebseinheit kann einen elektromotorischen Antrieb, einen elektromagnetischen Antrieb oder einen andersartigen, beispielsweise pneumatischen oder hydraulischen Antrieb umfassen.
  • Mit der Antriebseinheit oder den Antriebseinheiten sind die oberen Verriegelungselemente und die unteren Verriegelungselemente je zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verschiebbar.
  • Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit ein Antriebsaggregat umfasst, dessen Ausgangswelle über eine vorzugsweise magnetisch wirkende Kupplung an eine Abgangswelle des Antriebsaggregates gekoppelt ist, wobei die Abgangswelle einen exzentrisch angeordneten Mitnehmer zum Zusammenwirken mit einem Kopplungshebel aufweist, wobei der Kopplungshebel auf die Verriegelungselemente und/oder auf die Kopplungsmittel einwirkt. Der Kopplungshebel und das Antriebsaggregat bilden dabei im wesentlichen einen Kurbeltrieb. Der Kopplungshebel ist damit zwischen zwei Totpunktstellungen des Kurbeltriebes verschwenkbar. Bei der einen Totpunktstellung befinden sich alle Verriegelungselemente im entriegelten Zustand und bei der anderen Totpunktstellung des Kopplungshebels im verriegelten Zustand. Durch die Totpunktstellungen wird erreicht, dass ein manuelles Betätigen der Verriegelungselemente, falls ein Zugang zu diesen geschaffen werden kann, unmöglich ist.
  • An der erfindungsgemässen Verriegelungsvorrichtung sind ebenfalls Endschalter vorgesehen, die insbesondere mit dem Kopplungshebel zusammenwirken und mit denen die Totpunktstellungen dieses Hebels bzw. die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung der Verriegelungselemente überwacht wird. Steuerungsmässig kann mittels einem Sensor ebenfalls vorgesehen sein, dass die Verriegelungselemente nur im geschlossenen Zustand der Schiebetüren betätigt werden können.
  • Im weiteren ist ein Mittel vorgesehen, vorteilhafterweise ein Kabelzug, das auf das Antriebsaggregat wirkt und mit dem im Störungsfalle oder bei fehlender elektrischer Energie (Stromausfall und Pufferbatterie leer), die Verriegelungsvorrichtung manuell fernbetätigt werden kann. Ein solcher Kabelzug kann je sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite der Tür- oder Toranlage angeordnet sein. Vorteilhafterweise führt je das nicht mit dem Antriebsaggregat verbundene Ende des Kabelzuges auf der Aussenseite in einen mit einem Schlüssel abschliessbaren Kasten und auf der Innenseite auf einen zugänglichen Handgriff.
  • Anhand von Figuren ist die erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung in Verbindung mit einer Schiebetür im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 die Vorderansicht einer Schiebetüranlage,
    • Fig. 2a den mit II bezeichneten Ausschnitt der Fig. 1 mit einer erfindungsgemässen Verriegelungsvorrichtung im entriegelten Zustand,
    • Fig. 2b die Verriegelungsvorrichtung gemäss der Fig. 2a im verriegelten Zustand,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in der Fig. 2a, eine Seitenansicht auf die Antriebseinheit der Verriegelungsvorrichtung sowohl in der entriegelten (ausgezogene Linie) als auch in der verriegelten (feine strichpunktierte Linie) Stellung darstellend,
    • Fig. 4 eine teilgeschnittene Ansicht auf die Antriebseinheit der Verriegelungsvorrichtung,
    • Fig. 5a, b, und c je einen Aufriss, Grundriss und Seitenriss der oberen Verriegelungselemente,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI durch Vertikalprofile der beiden Schiebeflügel gemäss der Fig. 2a,
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in der Fig. 2a, untere Verriegelungselemente in der verriegelten Stellung darstellend, und
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der unteren Verriegelungselemente (entriegelte Stellung).
  • Zum näheren Erläutern der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 1 die erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung, beispielsweise zusammen mit einer zweiflügligen Schiebetüre gezeigt. Diese umfasst einen linken Schiebeflügel 1 und einen rechten Schiebeflügel 2, die in der mit den Pfeilen 11 und 12 angegebenen Richtungen von den im gezeichneten Beispiel geschlossenen Zustand in einen einen Durchgang freigebenden offenen Zustand verschiebbar und in den entgegengesetzten Richtungen wieder in den geschlossenen Zustand zurückverschiebbar sind. Jeder Schiebeflügel 1, 2 ist an je zwei Laufwagen 6, 7; 8, 9 aufgehängt, wobei die Laufwagen zum Verschieben der Schiebeflügel längs einer Laufschiene 10 verschiebbar sind. Als Antrieb können dabei ein oder mehrere, nicht gezeichnete motorisch angetriebene Zahnriemen, die mit dem oder den Laufwagen 6, 7; 8, 9 entsprechend verbunden sind, vorgesehen sein. Die genannten Antriebe, die Laufwagen 6, 7; 8, 9 und die Laufschiene 10 sind vorzugsweise in einem Antriebskasten 5 untergebracht, der sich auf der Oberseite der Schiebeflügel 1, 2 über die gesamte Länge der Laufschiene 10 erstrecken kann. Auf der Unterseite der Schiebeflügel 1, 2 ist eine Bodenführung 13 in den Boden 15 eingelassen, derart, dass die Oberkante 14 der Bodenführung 13 niveaugleich mit dem Boden 15 ist. In der Fig. 1 nicht sichtbare Führungslaschen, die auf der Unterseite der Schiebeflügel 1, 2 angeordnet sind, greifen in die Bodenführung 13 zum Führen der Schiebeflügel 1, 2 ein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der linken Seite des Schiebeflügels 1 und auf der rechten Seite des Schiebeflügels 2 je ein Seitenteil 3, 4 gezeichnet, wobei die Seitenteile von den sich öffnenden Schiebeflügeln 1, 2 zunehmend überlappt werden.
  • Die erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung befindet sich innerhalb des mit II bezeichneten Ausschnittes und ist in den weiteren Figuren im Detail dargestellt und in der Figurenbeschreibung dazu ausführlich beschrieben.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die hier gezeigte zweiflüglige Schiebetüre, an der die erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist, lediglich als Beispiel dient. Die Verriegelungsvorrichtung könnte ebensogut zusammen mit automatischen Tür- bzw. Toranlagen, die ein- oder mehrflüglige Schiebetüren bzw. Schiebetore umfassen, oder mehrflüglige Faltschiebetüren bzw. Faltschiebetore aufweisen, oder bei denen mehrflüglige Faltflügeltüren bzw. Faltflügeltore vorhanden sind, sowie bei denen mindestens eine Karusseldrehtüre vorgesehen ist, verwendet werden. Der Einbau der Verriegelungsvorrichtung ist bei all den genannten Tür- bzw. Toranlagen praktisch äquivalent. Es reicht demzufolge durchaus aus, dem Fachmann die erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung lediglich anhand des gewählten Beispieles zu offenbaren.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen den in der Fig. 1 angedeuteten und mit II bezeichneten Ausschnitt mit der erfindungsgemässen Verriegelungsvorrichtung, einmal im entriegelten Zustand (Fig. 2a) und einmal im verriegelten Zustand (Fig. 2b). Von den beiden Schiebeflügeln 1, 2 sind lediglich im geschlossenen Zustand der Schiebetüre aneinander anstossende Seitenbereiche sichtbar, die je mit einem im wesentlichen sich über die ganze Höhe der Schiebeflügel 1, 2 erstreckenden Vertikalprofil 30, 31 abgeschlossen sind. Die Oberseiten und die Unterseiten der Schiebeflügel 1, 2 umfassen je ein horizontal verlaufendes oberes Profil 71, 72 sowie je ein horizontal verlaufendes unteres Profil 73, 74, welche Profile mit dem bereits genannten vertikalen Profil mechanisch verbunden sind. Eingebettet zwischen den genannten horizontalen und vertikalen Profilen sind je Glasscheiben 75, 76, welche flächenmässig den grössten Teil die Schiebeflügel 1, 2 bilden. Es können Ein- oder Mehrfachverglasungen vorgesehen sein. Die oberen horizontalen Profile 71, 72, an denen die bereits genannten Laufwagen befestigt sind und von denen in den Fig. 2a, 2b lediglich die einander zugewandten Laufwagen 7, 8 der beiden Schiebeflügel sichtbar sind, ragen in den Antriebskasten 5 hinein. An den unteren horizontalen Profilen 73, 74 sind die Führungslaschen 28, 29 sichtbar, die in die Bodenführung 13 hineinragen, um die Schiebeflügel 1, 2 während einer Verschiebebewegung zu führen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung umfasst eine Antriebseinheit 16, die beispielsweise mittels einem Montagewinkel 40 im Antriebskasten 5 befestigt ist. Die Antriebseinheit 16 weist eine Abgangswelle 46 (Fig. 4) auf, an welcher exzentrisch ein Mitnehmer 47 angeordnet ist, der mit dem einem Ende eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Kopplungshebels 39 in Verbindung ist. Das andere Ende des Kopplungshebels 39 umfasst einen Mitnahmebolzen 56 mit welchem obere Verriegelungselemente 17, 18, 19, 20 je nach der Schwenkstellung des Kopplungshebels 39 zwischen einer Entriegelungsstellung (Fig. 2a) und einer Verriegelungsstellung (Fig. 2b) verschiebbar sind. Die Funktionsweise der im Beispiel gezeigten kraft- und formschlüssigen, gegenseitigen Verriegelung der genannten oberen Verriegelungselemente ist weiter hinten ausführlich beschrieben.
  • Mit einem Teil der oberen Verriegelungselemente 19, 20, die mit dem Kopplungshebel 39 in vertikaler Richtung verschiebbar sind, ist je ein Kopplungsmittel 32, 33 verbunden. Jedes Kopplungsmittel 32, 33 stellt je ein sich längs der genannten Vertikalprofile 30, 31 erstreckendes Element, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine linke Stange 32 für den linken Schiebeflügel 1 und eine rechte Stange 33 für den rechten Schiebeflügel 2 dar. Die genannten Stangen verlaufen je in einem entsprechend ausgebildeten Hohlraum 34, 35 in jedem der genannten Vertikalprofile 30, 31 und sind von aussen nicht sichtbar und nicht zugänglich. An ihrem mit dem oberen Verriegelungselement 19 bzw. 20 verbundenen Ende abgewandten Ende ist jedes Kopplungsmittel 32, 33 mit einem Teil von unteren Verriegelungselementen 21, 22 verbunden. Diese unteren Verriegelungselemente 21, 22 sind, wie der Teil der oberen Verriegelungselemente 19, 20, über die Kopplungsmittel 32, 33 in vertikaler Richtung verschiebbar. Die unteren Verriegelungselemente sind als Sperrbolzen 21, 22 ausgebildet und sind im entriegelten Zustand der Schiebetüre (Fig. 2a) innerhalb den Vertikalprofilen 30, 31 angehoben und im verriegelten Zustand der Türen in eine Führungsnut der Bodenführung 13 hineinragend abgesenkt. In der Bodenführung 13 ist ein weiteres unteres Verriegelungselement, eine Gegenhaltevorrichtung 23, angeordnet. Dieses umfasst eine Gegenhalteplatte 24, die sich mindestens über einen Bereich eines gegenseitigen Abstandes der genannten Sperrbolzen 21, 22 längs der Bodenführung 13 erstreckt. In den Endbereichen der Gegenhalteplatte 24 sind je ein Gegenhaltebolzen 26, 27 befestigt. Diese sind soweit voneinander beabstandet, dass im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung die Sperrbolzen 21, 22 zwischen den Abstand der beiden Gegenhaltebolzen 26, 27 hineinragen, derart, dass die Mantelfläche des linken Sperrbolzens 21 möglichst nahe der Mantelfläche des linken Gegenbolzens 26 und die Mantelfläche des rechten Sperrbolzens 22 möglichst nahe der Mantelfläche des rechten Gegenbolzens 27 gelegen ist. Mittels einer Feststellschraube 25 ist die Gegenhalteplatte 24 in der Bodenführung 13 arretiert und gegen eine ungewollte Längsverschiebung gesichert.
  • Mit den im verriegelten Zustand nahe beieinandergelegenen Sperrbolzen 21, 22 und Gegenbolzen 26, 27 sowie dadurch, dass der Sperrbolzen nur unwesentlich kleiner ist als die Breite der Führungsnut der Bodenführung 13 wird erreicht, dass die Schiebeflügel 1, 2 im unteren Bereich weder in der Schieberichtung noch rechtwinklig dazu, auch bei grosser Gewaltanwendung verschwenkt werden können. Im Gegensatz zu den Führungslaschen 28, 29, die mit einem gewissen Spiel in der Bodenführung gleiten sollen, damit sich die Schiebeflügel 1, 2 einwandfrei und praktisch ohne Reibung bewegen lassen, können die Sperrbolzen 21, 22, die nur im verriegelten Zustand in die Bodenführung 13 hineinragen, praktisch spielfrei zu dieser ausgeführt sein. Im verriegelten Zustand werden die beiden Schiebeflügel 1, 2 im unteren Bereich im gezeigten Beispiel ebenfalls kraftschlüssig und formschlüssig gehalten. Durch eine entsprechend robuste Ausführung der Verriegelungselemente ist ein Aufbrechen der Schiebeflügel auch bei grosser Gewaltanwendung praktisch nicht möglich.
  • Je eine Rückstellfeder 36, 37 für die beiden Kopplungsstangen 32, 33, welche zwischen dem oberen Bereich der Vertikalprofile 30, 31 und dem Teil der oberen Verriegelungselemente 19, 20, an denen die Kopplungsstangen 32, 33 befestigt sind, wirken, sind dazu vorgesehen, die mit dem Kopplungshebel 39 angehobenen Teile der oberen Verriegelungselemente 19, 20 und der unteren Verriegelungselemente 21, 22 im angehobenen entriegelten Zustand zu halten. Dies gilt vor allem dann, wenn sich die Schiebeflügel 1, 2 nicht im geschlossenen Zustand befinden, sondern geöffnet sind oder gerade eine Schiebebewegung ausführen.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Antriebskasten 5 entlang der Linie III-III in der Fig. 2a und ermöglicht eine Seitenansicht auf die Antriebseinheit 16 der Verriegelungsvorrichtung. Sehr schön sichtbar ist der leicht abgewinkelte Kopplungshebel 39, der mit der ausgezogenen Linie die entriegelte Stellung und mit der fein strichpunktierten Linie die verriegelte Stellung zeigt. Der zweiarmige Kopplungshebel 39 weist ungefähr mittig eine Schwenkachse 55 auf, um welche er zwischen der Entriegelungs- und der Verriegelungs-Stellung schwenkbar ist. Von einem Antriebsaggregat 38 (Fig. 4) der Antriebseinheit 16, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Motorgetriebeeinheit 43, (Fig. 4) umfasst, ist lediglich die Abgangswelle 46 mit dem daran exzentrisch angeordneten Mitnehmer 47 sichtbar. Dieser greift in eine Öffnung am Ende des einen Armes des Kopplungshebels 39 ein. Zum Verschwenken des Kopplungshebels 39 von der entriegelten Stellung in die verriegelte Stellung, oder umgekehrt, dreht sich die Abgangswelle 46 um einen bestimmten Winkel in der einen oder anderen Drehrichtung. Der daran befestigte Mitnehmer 47 beschreibt dabei den Bogen einer Kreisbahn. Die Abgangswelle 46, der Mitnehmer 47 und der Kopplungshebel 39 bilden zusammen im wesentlichen einen Kurbeltrieb. Beim Verriegeln wird durch die Bewegung des Mitnehmers 47 der mit ihm verbundene eine Arm des Kopplungshebels 39 angehoben und der andere Arm, der mit dem einen Teil der oberen Verriegelungselemente 19, 20 in Verbindung steht, abgesenkt. Die Drehbewegung der Abgangswelle 46 und die Schwenkbewegung des Kopplungshebels 39 werden derart aufeinander abgestimmt, dass der Kopplungshebel zwischen einer unteren Totpunktstellung und einer oberen Totpunktstellung hin- und herbewegbar ist. Die untere Totpunktstellung, die dem entriegelten Zustand der Verriegelungselemente entspricht, wird dabei von einem Endschalter 53 für den entriegelten Zustand überwacht und die andere Totpunktstellung, die dem verriegelten Zustand der Verriegelungselemente entspricht, wird durch einen weiteren Endschalter 52 für den verriegelten Zustand überwacht.
  • Ein Sensor 54, beispielsweise ein induktiver oder kapazitiver Näherungsschalter, ist dazu vorgesehen, den Schliesszustand der Schiebetüre zu überwachen. Steuerungsmässig kann dies dazu benutzt werden, dass eine Betätigung der Antriebseinheit 16 nur dann erfolgen kann, wenn sich die Schiebetüre im geschlossenen Zustand befindet. Die Steuerung kann so ausgelegt sein, dass immer, wenn sich die Schiebetüre im geschlossenen Zustand befindet, diese automatisch verriegelt wird oder dass eine Verriegelung nur dann erfolgt, wenn bei geschlossener Türe ein Verriegelungsschalter betätigt wird.
  • Eine teilgeschnittene Ansicht auf die Antriebseinheit 16 der Verriegelungsvorrichtung ist in der Fig. 4 dargestellt. Sichtbar sind darin das bereits genannte Antriebsaggregat 38, das die Motorgetriebeeinheit 43 mit einer Ausgangswelle 44 umfasst, wobei die Ausgangswelle vorzugsweise mit einer elektromagnetisch wirkenden Kupplung 45 verbunden ist. Eine Drehbewegung der Ausgangswelle 44 lässt sich bei eingeschalteter Kupplung auf die bereits genannte Abgangswelle 46 übertragen, an welcher der Mitnehmer 47 exzentrisch angeordnet ist. Dieser ragt durch die bereits genannte Öffnung im einen Arm des Kopplungshebels 39 hindurch zum Bewegen des letzteren zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung, welche Stellungen durch die bereits genannten Endschalter 52, 53 überwacht werden. In dieser Figur ist lediglich die Verriegelungsstellung des Kopplungshebels 39 gezeichnet.
  • Auf der Seite der Abgangswelle 46 der Kupplung 45 bzw. des Antriebsaggregates 38 können ein oder zwei mit 48 bzw. 49 bezeichnete Fernbetätigungsmittel wirken. Diese sind manuell betätigbar, vorzugsweise als Kabelzug ausgeführt, und dienen dazu, bei einer Störung oder bei einem Stromausfall und leerer Pufferbatterie, falls vorhanden, die Abgangswelle 46 zu drehen, um dadurch den Kopplungshebel 39 von der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung oder umgekehrt zu bewegen. Das mit dem Antriebsaggregat 38 nicht verbundene Ende des einen oder der beiden Kabelzüge 48, 49 endet vorzugsweise an einem Fernbetätigungsorgan 50, 51, beispielsweise einem Handgriff, bei dessen Betätigung in der einen oder anderen Richtung die Abgangswelle 46 nach links oder rechts gedreht werden kann. Vorzugsweise ist je ein Fernbetätigungsorgan 50, 51 auf der Innenseite und auf der Aussenseite des Durchganges der Schiebetür angeordnet. Die Fernbetätigungsorgane, insbesondere dasjenige auf der Aussenseite, ist dabei vorzugsweise in einem mit einem Schloss sicher verschliessbaren Kasten untergebracht.
  • Die Fig. 5a, b und c zeigen je einen Aufriss, Grundriss und Seitenriss der bereits genannten oberen Verriegelungselemente 17, 18, 19, 20. Von den Schiebeflügeln 1, 2 sind in diesen Figuren die oberen horizontalen Profile 71, 72 sowie der obere Bereich der beiden vertikalen Profile 30, 31 sichtbar. Am horizontalen Profil 71 des linken Schiebeflügels 1 ist eine zum rechten Schiebeflügel 2 sich erstreckende linke Verriegelungslasche 17 befestigt. Eine rechte Verriegelungslasche 18 erstreckt sich vom horizontalen Profil 72 des rechten Schiebeflügels 2 zum linken Schiebeflügel 1 hin. Die beiden Laschen sind oberhalb dem oberen Ende der vertikalen Profile 30, 31 angeordnet. Sie bewegen sich in einer Ebene, die sich rechtwinklig zur Schiebeflügelebene erstreckt. Die beiden Verriegelungslaschen 17, 18 sind derart ausgebildet, dass sie in der Richtung der genannten Ebene gegeneinander und einander überlappend verschiebbar sind. Jede Verriegelungslasche 17, 18 der beiden Schiebeflügel 1, 2 weist an ihrem, den benachbarten Schiebeflügel 2, 1 zugewandten Ende einen sich rechtwinklig zur entsprechenden Verriegelungslasche erstreckenden Verriegelungszapfen 60, 59 auf. Im geschlossenen Zustand der Schiebeflügel 1, 2 liegt das Ende der linken Verriegelungslasche 17 mit ihrem Verriegelungszapfen 60 im Bereiche des vertikalen Profiles 31 des rechten Schiebeflügels 2 und das Ende der rechten Verriegelungslasche 18 mit dem daran angeordneten Verriegelungszapfen 59 im Bereiche oberhalb dem Vertikalprofil 30 des linken Schiebeflügels 1. An der linken Verriegelungslasche 17 ist im weiteren ein linker Führungsbolzen 61 befestigt, der sich ebenfalls rechtwinklig zur genannten Lasche und parallel zu den beiden genannten Verriegelungszapfen 59 und 60 erstreckt. An der rechten Verriegelungslasche 18 ist ebenfalls ein Führungsbolzen 62 vorhanden, der sich in der gleichen Richtung erstreckt. Der Führungsbolzen 61 der linken Verriegelungslasche 17 befindet sich oberhalb dem Vertikalprofil 30 des linken Schiebeflügels 1 und der Führungsbolzen 62 der rechten Verriegelungslasche 18 befindet sich oberhalb dem Vertikalprofil 31 des rechten Schiebeflügels 2. Im geschlossenen Zustand der beiden Schiebeflügel 1, 2 sind der Führungsbolzen 61 der linken Verriegelungslasche 17 und der Verriegelungsbolzen 59 der rechten Verriegelungslasche 18 sowie der Führungsbolzen 62 der rechten Verriegelungslasche 18 und der Verriegelungsbolzen 60 der linken Verriegelungslasche 17 einander benachbart.
  • Ein Teil der oberen Verriegelungselemente 19, 20, ein linker Verriegelungswinkel 19 und ein rechter Verriegelungswinkel 20 sind längs dem linken Führungsbolzen 61 bzw. längs dem rechten Führungsbolzen 62 in der Richtung des Laufes der Vertikalprofile 30, 31 verschiebbar angeordnet. Je ein Schenkel der beiden genannten Verriegelungswinkel 19, 20 weist dazu eine Bohrung auf, durch die der zugeordnete Führungsbolzen 61, 62 ragt. An dem selben Schenkel der beiden genannten Verriegelungswinkel 19, 20 sind im weiteren je eine der genannten Kopplungsstangen 32, 33 befestigt, die durch die genannten Hohlräume 34, 35 je in den Vertikalprofilen 30, 31 hindurchragen und eine Verbindung zu den unteren Verriegelungselementen, insbesondere den Sperrbolzen 21, 22 herstellen. Der andere Schenke der Verriegelungswinkel 19, 20 weist je einen Mitnahmeeinschnitt 57, 58 auf, wobei die Einschnitte im geschlossenen Zustand der Schiebeflügel 1, 2 über den Mitnahmebolzen 56 geführt sind, der mit dem zweiten Arm des Kopplungshebels 39 verbunden ist. Im nicht geschlossenen Zustand der Schiebeflügel 1, 2 werden die Verriegelungswinkel 19, 20 durch die bereits genannten Rückstellfedern 36, 37 in der entriegelten Endstellung gehalten, derart, dass beim Schliessen der Schiebeflügel 1, 2 die genannten Mitnahmeausschnitte 57, 58 in axialer Richtung über den Mitnahmebolzen 56 geführt werden können. Der Kopplungshebel 39 kann nun seine Schwenkbewegung ausführen und die beiden Verriegelungswinkel 19, 20 in Richtung der Vertikalprofile 30, 31 niederdrücken, wodurch ein Verriegelungseinschnitt 63 am linken Verriegelungswinkel 19 den Verriegelungszapfen 59 der rechten Verriegelungslasche 18 und ein Verriegelungseinschnitt 64 des rechten Verriegelungswinkels 20, den Verriegelungszapfen 60 der linken Verriegelungslasche 17 zumindest in der Öffnungsrichtung der Schiebeflügel 1, 2 umschliesst. Die beiden Schiebeflügel 1, 2 sind dadurch gegeneinander sowohl kraftschlüssig als auch formschlüssig in allen Richtungen verriegelt.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI durch die Vertikalprofile 30, 31 der beiden Schiebeflügel 1, 2 gemäss der Fig. 2a. Sichtbar sind die beiden Hohlräume 34,35, die einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und die darin verschiebbar angeordneten Kopplungsstangen 32, 33, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgeführt sind. Gestrichelt angedeutet ist eine Trägerplatte 68, die sowohl beim linken Schiebeflügel 1 als auch beim rechten Schiebeflügel 2 mit dem unteren Ende der Kopplungsstange 32 bzw. 33 verbunden sind. Jede Trägerplatte 68 weist Führungsstifte 67 auf, die für eine zusätzliche Führung der Trägerplatte 68, beispielsweise zum Verhindern eines Abkantens, zusammen mit der Trägerplatte längs von nicht näher dargestellten Führungsbahnen im entsprechenden Vertikalprofil 30, 31 verschiebbar sind. Mit 65, 66 sind Gummi- oder Dichtprofile bezeichnet, die im geschlossenen Zustand der Schiebeflügel 1, 2 einen Durchgang durch eine Restspalte verhindern.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in der Fig. 2a. Dargestellt sind die unteren Verriegelungselemente 21, 22, 13, 23, lediglich in der verriegelten Stellung. Sehr schön sichtbar ist dabei die Nut in der Bodenführung 13, in welcher die Gegenhaltevorrichtung 23, bestehend aus der Gegenhalteplatte 24, den Gegenhaltebolzen 26, 27 und der Feststellschraube 25 eingefügt ist. Bei Schiebetürausführungen, in denen keine Bodenführungsschiene 13 vorhanden ist, sondern lediglich ein nicht gezeichneter Führungswinkel je Schiebeflügel 1, 2, der auf der den genannten Vertikalprofilen 30, 31 abgewandten Seiten der Schiebeflügel 1, 2 am Boden befestigt ist und mit einem Schenkel in eine Nut 77 hineinragt, die sich längs den unteren horizontalen Profilen 73, 74 und dem unteren Rand der vertikalen Profile 30, 31 parallel zum Boden 15 erstreckt und nach unten offen ist, hineinragt, ist vorgesehen, im Bereiche der Sperrbolzen 21, 22 bei geschlossenen Schiebeflügeln 1, 2 Bohrungen 69, 70 (Fig. 8) im Boden 15 anzubringen, in die sich die Sperrbolzen 21, 22 im verriegelten Zustand erstrecken können. Die Gegenhaltevorrichtung 23 ist in diesem Falle eine als Bodenplatte ausgebildete Gegenhalteplatte mit zwei, vorzugsweise konisch angesenkten Bohrungen, die die Bohrungen 69, 70 im Boden abdecken.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, bei der im Beispiel genannten Schiebetüre, alle Türprofile aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung herzustellen. Die Elemente, die der Verriegelung der Schiebeflügel 1, 2 dienen, sind vorzugsweise aus Stahl, in einer robusten Ausführung hergestellt, um so bei einem Aufbruchversuch einer Gewaltanwendung den notwendigen Widerstand entgegenzusetzen.

Claims (10)

  1. Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor mit mindestens einem Flügel (1, 2) sowie mit einer Antriebsvorrichtung zum Bewegen des mindestens einen Flügels zwischen einer einen Durchgang freigebenden und einer den Durchgang verschliessenden Stellung, wobei die Verriegelungsvorrichtung mindestens eine Antriebseinheit (16) und obere Verriegelungselemente (17, 18; 19, 20) aufweist, und wobei die oberen Verriegelungselemente in der den Durchgang verschliessenden Stellung des mindestens einen Flügels durch die Antriebseinheit betätigbar und zum Herstellen einer wenigstens kraftschlüssigen Verbindung im Bereiche der Oberseite des mindestens einen Flügels (1, 2) zwischen dem letzteren und einem ortsfesten Teil der Türe bzw. des Tores und/oder einem weiteren Flügel (2, 1) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Antriebseinheit (16) betätigbare untere Verriegelungselemente (21, 22; 13, 23) vorhanden sind, die im Bereiche der Unterseite des mindestens einen Flügels (1, 2) zum Herstellen einer weiteren kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem mindestens einen Flügel (1, 2) und dem ortsfesten Teil der Türe (13, 23) bzw. des Tores und/oder einem weiteren Flügel (2, 1) bestimmt sind.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Antriebseinheit (16) für die unteren (17, 18; 19, 20) und die oberen Verriegelungselemente (21, 22; 13, 23) vorhanden ist und dass die oberen und die unteren Verriegelungselemente mit einem Kopplungsmittel (32, 33) mechanisch miteinander gekoppelt und zwischen einer Entriegelungsstellung (Fig. 2a) und einer Verriegelungsstellung (Fig. 2b) verschiebbar sind.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung der oberen (17, 18; 19, 20) und der unteren Verriegelungselemente (21, 22; 13, 23) durch ein sich im wesentlichen parallel zu einem Vertikalprofil (30, 31) des Flügels (1, 2) erstreckendes Element, insbesondere durch eine Stange (32, 33) ausgeführt ist, und wobei das Kopplungsmittel vorzugsweise in einem Hohlraum innerhalb des Vertikalprofiles verläuft.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (32, 33) zwischen einer oberen Endlage (Fig. 2a) und einer unteren Endlage (Fig. 2b) verschiebbar ist, wobei eine auf das Kopplungsmittel (32, 33) wirkende Rückstellfeder (36, 37) zum Halten des Kopplungsmittels in der oberen Endlage vorhanden ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betätigen der oberen Verriegelungselemente eine obere Antriebseinheit und zum Betätigen der unteren Verriegelungselemente eine untere Antriebseinheit vorhanden sind, wobei mit der oberen Antriebseinheit die oberen Verriegelungselemente und mit der unteren Antriebseinheit die unteren Verriegelungselemente je zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verschiebbar sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antriebseinheit (16) ein Antriebsaggregat (38) und einen Kopplungshebel (39) umfasst, welcher an einem Ende mit einer Abgangswelle (46) des Antriebsaggregates in Verbindung steht und mit dem letzteren im wesentlichen einen Kurbeltrieb bildet und welcher an seinem dem Antriebsaggregat abgewandten Ende auf die Verriegelungselemente (19, 20) einwirkt, wobei die Verriegelungsstellung und die Entriegelungsstellung der Verriegelungselemente je bei einer Totpunktstellung (41, 42) des Kurbeltriebes eingenommen sind.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (38) über eine Ausgangswelle (44) und über eine vorzugsweise magnetisch wirkende Kupplung (45) an die Abgangswelle (46) gekoppelt ist, und wobei die Abgangswelle einen exzentrisch angeordneten Mitnehmer (47) zum Zusammenwirken mit dem Kopplungshebel (39) aufweist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (48, 49) zum manuellen Fernbetätigen sowohl der oberen (17, 18; 19, 20) als auch der unteren Verriegelungselemente (21, 22; 13, 23) mindestens auf der einen Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten des Durchganges vorhanden sind.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur manuellen Fernbetätigung je einen Kabelzug (48, 49) umfassen der zwischen einem Fernbetätigungsorgan und der mindestens einen (16) bzw. der beiden Antriebseinheiten wirksam ist.
  10. Verwendung der Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zusammen mit einer automatischen Tür- bzw. Toranlage welche ein- oder mehrflüglige Schiebetüren bzw. -Tore umfasst oder mehrflüglige Faltschiebetüren bzw. -Tore aufweist oder bei der mehrflüglige Falfflügeltüren oder -Tore vorhanden sind oder bei der mindestens eine Karusselldrehtüre vorgesehen ist.
EP94810321A 1994-06-01 1994-06-01 Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor Withdrawn EP0685621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810321A EP0685621A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94810321A EP0685621A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0685621A1 true EP0685621A1 (de) 1995-12-06

Family

ID=8218264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810321A Withdrawn EP0685621A1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0685621A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900875A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
DE19644485B4 (de) * 1996-10-25 2008-07-24 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
CN108068604A (zh) * 2017-12-20 2018-05-25 深圳精智机器有限公司 一种电池快换联锁装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482175A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Fichtel & Sachs Ag Dispositif moteur et de transmission du mouvement pour la commande d'une serrure de vehicule automobile
US4872284A (en) * 1988-11-17 1989-10-10 Stewart Decatur Security Systems, Inc. Cell block security systems
US4982528A (en) * 1988-11-29 1991-01-08 Michel Justin F Prison cell locking and unlocking device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482175A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Fichtel & Sachs Ag Dispositif moteur et de transmission du mouvement pour la commande d'une serrure de vehicule automobile
US4872284A (en) * 1988-11-17 1989-10-10 Stewart Decatur Security Systems, Inc. Cell block security systems
US4982528A (en) * 1988-11-29 1991-01-08 Michel Justin F Prison cell locking and unlocking device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644485B4 (de) * 1996-10-25 2008-07-24 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE19900875A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
US6209612B1 (en) 1999-01-13 2001-04-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Locking device for a door system
DE19900875C2 (de) * 1999-01-13 2001-05-17 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
CN108068604A (zh) * 2017-12-20 2018-05-25 深圳精智机器有限公司 一种电池快换联锁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002180B4 (de) Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel
DE19955883A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3401475B1 (de) Beschlaganordnung
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
EP0685621A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer automatisch betätigbaren Türe bzw. einem automatisch betätigbaren Tor
EP2236714A2 (de) Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
EP1340872B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3327236A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP0526781B1 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit Flügel und mit einem Antrieb mit einer Verriegelunseinrichtung
DE19700859A1 (de) Tür- oder Fensteranlage mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP4041975A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE4127314C2 (de) Motorbetätigter Drehkippflügel
DE102006000045A1 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
EP3640415A1 (de) Riegelaufnahmevorrichtung
EP1236851A2 (de) Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971017