EP1774180B1 - Radialgebläserad - Google Patents

Radialgebläserad Download PDF

Info

Publication number
EP1774180B1
EP1774180B1 EP05768016A EP05768016A EP1774180B1 EP 1774180 B1 EP1774180 B1 EP 1774180B1 EP 05768016 A EP05768016 A EP 05768016A EP 05768016 A EP05768016 A EP 05768016A EP 1774180 B1 EP1774180 B1 EP 1774180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
radial
fan wheel
region
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05768016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1774180A2 (de
Inventor
Roland Keber
Rudolf Tungl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Priority to EP10157619.7A priority Critical patent/EP2196679B1/de
Publication of EP1774180A2 publication Critical patent/EP1774180A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1774180B1 publication Critical patent/EP1774180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/53Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the present invention relates to a radial impeller, in particular for use in gas blowers with a steep fan characteristic, as defined in the preamble of claim 1.
  • the EP 0 410 271 B1 describes such a radial fan for conveying a gaseous medium in a device with high flow resistance, which is in particular a burner in a gas boiler.
  • a burner in a gas boiler Such burners have a relatively high flow resistance, which is on the order of 200 Pascal and more.
  • the medium to be delivered may be air or a combustible gas-air mixture.
  • the blower or its blower wheel must therefore be designed for a steep pressure-volume flow characteristic. This means that pressure changes should be accompanied by only small changes in the volume flow.
  • the known fan has for this purpose an impeller whose diameter is more than ten times its flow outlet width.
  • first cover plate lower part
  • second cover plate circular, flat plate-shaped lid
  • the present invention has for its object to provide a Radialgebläserad, which is particularly suitable for a gas burner fan with steep curve in a simple and economical manner to produce.
  • the diameter as at least ten times the flow outlet width of the blades, the desired steep characteristic is achieved.
  • the blades have on their side facing away from the cover plate side free edges, which lie in an imaginary plane or any curved surface.
  • the radial impeller according to the invention is intended for use in a blower housing which has a wall adapted to the free blade side edges or to the imaginary surface shape defined by these, such that only a narrow axial gap is formed between this wall and the impeller blades ,
  • the invention provided in each case between two blades shortened intermediate blades have the advantage that on the one hand a relatively large number of blades or vanes can be provided, which is advantageous in terms of flow guidance in the flow channels formed between the blades with regard to air flow, flow separation and vortex formation.
  • the problem is avoided that with a correspondingly large number of long, to the inlet area - continuous blades of the intake or inflow would be partially blocked, which would have a negative effect on the delivery volume.
  • the radially inner inflow region is kept open in the region of the shorter intermediate vanes.
  • annular cover plate which has a width R D , which is measured from the edge of the suction port is smaller than the distance between the edge suction port to outlet port-peripheral edge.
  • width is such that it is measured from the intake substantially half a blade length.
  • This particular embodiment also allows a manufacture of the impeller as a one-piece molding, which is considered to be particularly favorable a shape in which the support disk is annular and has an annular width which is substantially the dimension outer edge of the cover plate to the outlet opening-Umfangsrand (2-3 ').
  • this ring width is substantially half a blade length, guidance can still be given to the airflow in the exit region, so that the shear friction between the rearward housing wall and the flow is restricted to a reduced range
  • the two disc rings namely that of the cover disc and that of the support disc, either overlap in the projection in the direction of the axis of rotation as required, form a gap between them or complement each other then to a circular area.
  • An advantageous flow course can be achieved in that the hub body has a height that corresponds to measured from the plane of the rear support plate substantially half the wheel depth.
  • a cone is formed on the hub body to the flow side, wherein the cover plate (2-9) and the cone of the hub in cross section A-A have a substantially parallel course. As a result, a favorable flow profile is achieved in the input region of the wheel.
  • a region is formed on the outer circumference of the cone whose flow surface is essentially parallel to the plane of rotation.
  • An advantageous embodiment can be designed so that the blades are axially wider in the intake area than in the outflow area.
  • a radial impeller 1 consists of a plurality of circumferentially distributed radial blades 2, which extend in the radial direction from an inner inlet region 4 to an outer outlet region 6.
  • Fig. 1 and 3 have the blades 2 radially inner end edges 8, which on an imaginary, the inlet portion 4 enclosing, about cylindrical, but in particular conical and in the axial Inflow direction (see the arrow E in Fig. 1 and 4 to 6 ) seen in the inlet region 4 in the tapered surface lie.
  • the blades 2 also have outer end edges 10.
  • radial flow channels 12 are formed with a substantially radial outflow direction A.
  • the blades 2 extend axially, ie viewed in the direction of a rotation axis 14, between an inlet side 16 and an axially opposite hub side 18 (see the sectional views in FIG 4 to 6 ).
  • the blades 2 are furthermore connected only on their inlet side 16 over their radial extent to the outlet region 6 with a cover disk 20, which has a centric inlet opening 22 opening into the inlet region 4.
  • a cover disk 20 which has a centric inlet opening 22 opening into the inlet region 4.
  • the blades are connected only with their radially inner end regions with a central hub 24, so that the flow channels 12 are formed open on this side in the axial direction.
  • the blades 2 thus have free side edges 26 on this side.
  • the blades 2 and the cover plate 20 has an outer impeller diameter D, which is at least ten times an existing in the exit region 6, axially measured flow outlet width B of the blades.
  • the axially measured inner flow inlet width C of the blades 2 in the inlet region 4 is preferably greater than the outer flow outlet width in the outlet region 6 (cf. Fig. 4 ).
  • radially shorter intermediate blades 28 are connected to the cover disk 20 in each area arranged between adjacent blades 2 (see in particular FIG Fig. 1 and 2 ). These intermediate blades 28 extend from the outer circumference of the cover plate 20 only over part of the radial extent of the cover plate 20 and terminate at a radial distance from the hub 24. This can best be seen in Fig. 2 detect. In the example shown is between two each adjacent blades 2 only one intermediate blade 28 is provided, but it can also be provided each two or more intermediate blades 28, which can then be designed with the same or different radial length.
  • the radial impeller 1 can be advantageously prepared as a one-piece molding made of plastic, preferably made of a plastic having such antistatic properties that static charges are avoided during operation or derived via a housing, not shown. This contributes to a high degree of application safety, especially with regard to the preferred application for conveying combustible gas-air mixtures, by avoiding ignition by sparking.
  • the blades 2 and the intermediate blades 28 are formed in the radial direction with respect to the direction of rotation 30 backward curved.
  • the blades are arranged such that their entry angle is approximately between 30 ° and 45 ° and their exit angle is approximately between 45 ° and 90 °. To explain this angle is on the EP 0 410 271 Referenced.
  • an embodiment with forward curved or at the exit region 6 radially ending blades 2 and intermediate blades 28 is possible.
  • the hub 24 consists of an outer disk portion 32 and a central, to be connected to a shaft not shown bearing portion 34, in particular in the form of a short pipe socket.
  • the disc portion 32 is connected at its radially outer periphery with the inner, the inlet portion 4 facing Endbsever the blades.
  • the disc portion 32 of the hub 24 is projecting from its outer peripheral region connected to the blades 2 such in the inlet region 4 and in the direction of the inflow opening 22 of the cover plate 20 projecting convexly or cup-shaped, for example, that the hub 24 -. see in particular Fig.
  • FIG. 2 shows, (at least) the intermediate blades 28 are connected to the cover plate 20 via a respective transition reinforcement 38 formed in the blade root area. This ensures, despite the connection-free, spaced from the hub 24 embodiment, a sufficient stability of the intermediate blades 28th
  • the blades 2 and the intermediate blades 28 are connected in their radially outer and the cover plate 20 axially opposite region for mechanical reinforcement via a circumferential, integrally molded ring member 40.
  • the cover disk 20 in the region of the inflow opening 22 has a nozzle-like edge 42 in the flow direction.
  • Fig. 7 and 8th is another example not within the scope of this invention. Unlike the reference numerals of the preceding embodiments are described now. Embodiment provided the reference numerals with a numeral 2 and hyphen.
  • radial impeller 2-1 has an annular cover plate 2-9, which surrounds the suction 2-7 annular. Usually, a circular suction opening 2-10 is formed on the cover plate 2-9, which is surrounded by a circumferential opening lip 2-10 '.
  • the radial impeller 2-1 further includes a hub body 2-2 and a peripheral edge 2-3.
  • the hub body 2-2 has on its side facing the suction opening 2-10 a cone 2-2 'on.
  • the impeller 2-1 is with itself from the hub body 2-2 to the peripheral edge 2-3 substantially radially extending blades 2-6 equipped.
  • the vanes define an intake region 2-7 and an outflow region 2-8.
  • the annular cover plate 2-9 has a width R D , which measured from the edge of the suction port (2-10) is half the distance edge-outlet opening circumference 2-3.
  • the width R D thus corresponds to substantially half of the blade length measured along the upper peripheral edge of the blade 2-6.
  • the foot of such a blade is integrally connected at its radially inner tip with the hub body.
  • the support plate 2-11 extending on the back 2-5 is annular and has at its ring a width RT, which, measured from the edge of the suction port 2-10, substantially half of the design edge outlet opening 2-10 - peripheral edge 2-3. This corresponds essentially to half the length of the blade, measured along the back edge of the blade jet between the peripheral edge 2-3 and the base of the blade 2-6 on the cone 2-2 'of the hub 2-2.
  • the hub body 2-2 has a height which, measured from the plane of the rear support plate 2-11 substantially equal to half the wheel height. In the example shown, the height of the hub corresponds to half the height of the blades projecting into the intake opening 2-10.
  • the surface F K of the cone 2-2 'of the hub 2-2 extends substantially parallel to the inner surface F D cover plate 2-9.
  • a region 2-21 is formed, whose surface is substantially parallel to the plane of rotation of the impeller.
  • the surface facing the flow, the cone and the rotation-parallel region are rounded.
  • intermediate blades 2-16 are arranged substantially in the region of the width of the rear support disk 2-11.
  • the number of blades 2-16 may vary depending on the application. Preferably, in the illustrated example, two intermediate blades 2-16 are arranged in pairs between two blades 2-6.
  • the radial extent of the intermediate blades 2-16 is dimensioned so that it substantially corresponds to the distance Z-17 between the outer periphery 2-18 of the cover plate 2-9 and the outer periphery 2-19 of the rear support plate 2-11.
  • the intermediate blades 2-16 are held exclusively on the rear support plate 2-11, that is, the leading edge of the intermediate blades are free in this example.
  • the intermediate blades can also be formed on the cover plate.
  • the shape of the intermediate blades essentially corresponds to the corresponding design of the section of the blades 2-6 at the appropriate location.
  • the preceding example can advantageously also be produced as a one-piece molded part made of plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radialgebläserad, insbesondere zum Einsatz in Gasgebläsen mit steiler Gebläse-Kennlinie, wie im Oberbegriff vom Anspruch 1 definiert.
  • Die EP 0 410 271 B1 beschreibt ein solches Radialgebläse zum Fördern eines gasförmigen Mediums in einer Vorrichtung mit großem Strömungswiderstand, bei der es sich insbesondere um einen Brenner in einem Gas-Heizkessel handelt. Solche Brenner weisen einen verhältnismäßig hohen Strömungswiderstand auf, der in der Größenordnung von 200 Pascal und mehr liegt. Bei dem zu fördernden Medium kann es sich um Luft oder ein brennbares Gas-Luftgemisch handeln. Das Gebläse bzw. dessen Gebläserad muss deshalb für eine steile Druck-Volumenstromkennlinie ausgelegt sein. Dies bedeutet, dass Druckänderungen mit nur geringen Änderungen des Volumenstroms einhergehen sollen. Das bekannte Gebläse weist dazu ein Gebläserad auf, dessen Durchmesser mehr als das Zehnfache seiner Strömungsaustrittsbreite beträgt. Dabei handelt es sich um ein geschlossenes, beidseitig gedeckeltes Rad mit einem im wesentlichen ebenen und eine zentrische Nabe aufweisenden Unterteil (erste Deckscheibe), einer Mehrzahl von rückwärts gekrümmten, jeweils die Form eines Kreisabschnittes aufweisenden Schaufeln und einem kreisförmigen, flach tellerförmigen Deckel (zweite Deckscheibe) mit einer zentralen, kreisförmigen Einlassöffnung.
  • Auch die Dokumente DE 41 41 359 A1 , CH 301 116 und DE 102 04 037 A1 beschreiben jeweils ähnliche, ebenfalls geschlossene Gebläseräder, wobei gemäß den beiden ersten Dokumenten verkürzte Zwischenschaufeln vorgesehen sind.
  • Solche geschlossenen, beidseitig gedeckelten Radialgebläseräder sind relativ schwierig und aufwendig in der Herstellung.
  • Durch die WO 02/45862 A2 ist ein weiteres Radialgebläse bekannt, welches aber ein Gebläserad mit im Vergleich zum Durchmesser derart großer axialer Länge und Strömungsaustrittsbreite aufweist, dass dieses Gebläse nicht oder weniger gut für die bevorzugte Anwendung als Gasbrenner-Gebläse geeignet ist. Dieses bekannte Gebläserad weist durchweg gleich lange Schaufeln auf und ist auf der Nabenseite axial offen ausgebildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radialgebläserad zu schaffen, welches bei besonderer Eignung für ein Gas-Brennergebläse mit steiler Kennlinie auf einfache und wirtschaftliche Weise herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 erreicht. Bevorzugte Ausgestaltungsmerkmale sind Gegenstand der abhangigen Ansprüche.
  • Durch die Auslegung des Durchmessers als mindestens das zehnfache der Strömungsaustrittsbreite der Schaufeln wird die angestrebte steile Kennlinie erreicht. Erfindungsgemäß weisen dabei aber die Schaufeln auf ihrer von der Deckscheibe wegweisenden Seite freie Seitenkanten auf, die in einer gedachten ebenen oder beliebig gewölbten Fläche liegen. Durch diese erfindungsgemäß auf dieser Seite offene Ausbildung des Gebläserades kann dieses sehr schnell und wirtschaftlich als einstückiges Formteil im Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellt werden, indem ein relativ einfaches Spritzwerkzeug ohne oder mit nur wenigen Schiebern verwendet werden kann, weil durch den.Aufbau des Rades Hinterschneidungen in Entformrichtung vermieden werden können, so dass eine einfach axiale Entformung des Formteiles möglich ist
  • Das erfindungsgemäße Radialgebläserad ist zum Einsatz in einem Gebläsegehäuse vorgesehen, welches eine an die freien Schaufel-Seitenkanten bzw. an die von diesen definierte, gedachte Flächenform derart angepasste Wandung aufweist, dass zwischen dieser Wandung und den Gebläserad-Schaufeln nur ein schmaler axialer Spalt gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäß jeweils zwischen zwei Schaufeln vorgesehenen verkürzten Zwischenschaufeln haben den Vorteil, dass einerseits insgesamt eine relativ große Anzahl von Schaufeln bzw. Zwischenschaufeln vorgesehen sein kann, was bezüglich der Strömungsführung in den zwischen den Schaufeln gebildeten Strömungskanälen hinsichtlich Luftführung, Strömungsablösungen und Wirbelbildung vorteilhaft ist. Andererseits wird aber das Problem vermieden, dass bei einer entsprechend großen Anzahl von langen, bis zum Einlassbereich - durchgehenden Schaufeln der Ansaug- bzw. Einströmbereich teilweise versperrt wäre, was sich negativ auf das Fördervolumen auswirken würde. Erfindungsgemäß wird demgegenüber im Bereich der kürzeren Zwischenschaufeln der radial innere Einströmbereich offengehalten.
  • Bei einer nicht hier mit geschützten Form ist eine ringförmige Deckscheibe vorgesehen, die eine Breite RD aufweist, die vom Rand der Ansaugöffnung gemessen kleiner ist als der Abstand Rand- Ansaugöffnung bis Austrittsöffnung -Umfangsrand.
  • Dabei ist es von Vorteil, mit die Breite so zu bemessen, dass sie die von der Ansaugöffnung gemessen im wesentlichen eine halbe Schaufellänge beträgt. Diese besondere Ausgestaltung gestattet ebenfalls eine Herstellung des Gebläserads als einstückiges Formteil, wobei als besonders günstig eine Form angesehen wird, bei der die Tragscheibe ringförmig ausgebildet ist und eine Ringbreite aufweist, die im wesentlichen dem Maß Außenrand Deckscheibe bis Austrittsöffnung -Umfangsrand (2-3') beträgt.
  • Wenn diese Ringbreite im wesentlichen eine halbe Schaufellänge beträgt kann dem Luftstrom im Austrittsbereich noch eine Führung erteilt werden, so dass die Scherreibung zwischen der rückwärtigen Gehäusewand und der Strömung auf einen reduzierten Bereich beschränkt ist
  • Dabei kann es günstig sein, dass sich die beiden Scheibenringe, nämlich der der Deckscheibe und derjenige der Tragscheibe, in der Projektion in Richtung Drehachse je nach Anforderung entweder überlappen, zwischen sich einen Spalt bilden oder sich an einander anschließend zu einer Kreisfläche ergänzen. Einen vorteilhaften Strömungsverlauf kann man dadurch erreichen, dass der Nabenkörper eine Höhe aufweist, die gemessen von der Ebene der rückwärtigen Tragscheibe im wesentlichen der halben Radtiefe entspricht. Günstigerweise ist an dem Nabenkörper zur Strömungsseite hin ein Konus ausgebildet, wobei die Deckscheibe (2-9) und der Konus der Nabe im Querschnitt A-A im wesentlichen einen parallelen Verlauf aufweisen. Hierdurch wird ein günstiger Strömungsverlauf im Eingangsbereich des Rads erzielt.
  • Es kann vorgesehen sein; dass am Außenumfang des Konus ein Bereich ausgebildet ist, dessen Strömungsoberfläche zur Rotationsebene im wesentlichen parallel verläuft. Durch diese Ausbildung erhält die Strömung vor dem Verlassen des Konusbereichs noch eine Änderung im Richtungsgradienten, der ein steiles Auftreffen der Strömung im offenen Bereich des Rads hin reduziert.
  • Dieser Effekt kann vorteilhafterweise noch dadurch gesteigert werden, dass die Strömungsoberfläche des Außenumfangsbereichs in einer Ebene angeordnet ist, die bezüglich des Strömungskanals weiter innen liegt als die den Strömungskanal begrenzende Fläche der äußeren Tragscheibe, d. h., es kann die Tragscheibe dünner ausgebildet werden als die Dicke des Außenumfangsbereichs des Konus.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann so gestaltet sein, dass die Schaufeln im Ansaugbereich axial breiter sind als im Abströmbereich.
  • Günstig kann es auch sein, dass zwischen den Schaufeln
  • jeweils zwei Zwischenschaufeln paarweise angeordnet sind.
  • Zusammenfassend führt die erfindungsgemäße Merkmalskombination zu folgenden wesentlichen Vorteilen des Radialgebläserads:
    • insbesondere im Zusammenwirken mit einem geeignet angepassten Gebläsegehäuse geeignet für die Erzeugung eines hohen Drucks sowie zur Erzeugung einer steilen Kennlinie, bei der eine Änderung des Gegendrucks in der Anlage keine bzw. nur eine geringfügige Änderung des Volumenstromes bewirkt.
    • kurze axiale Baulänge
    • einteilige Fertigung im Kunststoff-Spritzverfahren mit einfacher Entformbarkeit und in einem einfachen und wirtschaftlichen Formwerkzeug
    • dadurch preisgünstig herstellbar.
  • Anhand folgender Zeichnungen soll sowohl der allgemeine Aufbau eines Radialgebläses, als auch die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines nicht in den Schutzumfang dieser Erfindung gehörenden Radialgebläses auf die Seite der Deckscheibe,
    • Fig. 2 eine Perspektivansicht des Gebläserads gemäß Fig. 1 auf die andere, offene Seite der Schaufeln,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Seite der Deckscheibe,
    • Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene A-A gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 eine zweite Form eines nicht in den Schutzumfang dieses Erfindung gehörenden Radiaigebläserads im Axialschnitt ähnlich Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Darstellung analog zu Fig. 5 eines Radialgebläses nach der Erfindung,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf eines weiteren Radialgebläses mit verkleinerter Deck- und Trägerscheibe und
    • Fig. 8 eine Ansicht eines Schnitts entlang der Linie A_A in Fig. 7
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Radialgebläserad 1 besteht aus einer Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Radial-Schaufeln 2, die in radialer Richtung gesehen von einem inneren Einlassbereich 4 zu einem äußeren Austrittsbereich 6 verlaufen. Gemäß Fig. 1 und 3 weisen die Schaufeln 2 radial innere Endkanten 8 auf, die auf einer gedachten, den Einlassbereich 4 umschließenden, etwa zylindrischen, insbesondere aber konischen und sich in der axialen Einströmrichtung (vgl. den Pfeil E in Fig. 1 und Fig. 4 bis 6) gesehen in den Einlassbereich 4 hinein verjüngenden Fläche liegen. Die Schaufeln 2 weisen ferner äußere Endkanten 10 auf. Jeweils zwischen den Schaufeln 2 sind radiale Strömungskanäle 12 mit im wesentlichen radialer Ausströmrichtung A gebildet.
  • Weiterhin verlaufen die Schaufeln 2 axial, d.h. in Richtung einer Drehachse 14 gesehen, zwischen einer Einlass-Seite 16 und einer axial gegenüberliegenden Nabenseite 18 (siehe hierzu die Schnittansichten in Fig. 4 bis 6).
  • Die Schaufeln 2 sind weiterhin nur auf deren Einlass-Seite 16 über ihre radiale Erstreckung hinweg bis zum Austrittsbereich 6 mit einer Deckscheibe 20 verbunden, die eine zentrische, in den Einlassbereich 4 mündende Einströmöffnung 22 aufweist. Auf der gegenüberliegenden Nabenseite 18 sind die Schaufeln jedoch nur mit ihren radial inneren Endbereichen mit einer zentrischen Nabe 24 verbunden, so dass die Strömungskanäle 12 auf dieser Seite in axialer Richtung offen ausgebildet sind. Die Schaufeln 2 weisen somit auf dieser Seite freie Seitenkanten 26 auf.
  • Wie sich weiterhin aus Fig. 4 bis 6 ergibt, definieren die Schaufeln 2 und die Deckscheibe 20 einen äußeren Gebläserad-Durchmesser D, der mindestens das Zehnfache einer im Austrittsbereich 6 vorhandenen, axial gemessenen Strömungsaustrittsbreite B der Schaufeln beträgt. Dabei ist vorzugsweise die axial gemessene innere Strömungseintrittsbreite C der Schaufeln 2 im Einlassbereich 4 größer als die äußere Strömungsaustrittsbreite im Austrittsbereich 6 (vgl. z.B. Fig. 4).
  • In weiterer Ausgestaltung sind mit der Deckscheibe 20 in jeweils zwischen benachbarten Schaufeln 2 angeordneten Bereichen radial kürzere Zwischenschaufeln 28 verbunden (siehe insbesondere Fig. 1 und 2). Diese Zwischenschaufeln 28 verlaufen vom äußeren Umfang der Deckscheibe 20 aus nur über einen Teil der radialen Erstreckung der Deckscheibe 20 und enden in einem radialen Abstand von der Nabe 24. Dies lässt sich am besten in Fig. 2 erkennen. In dem dargestellten Beispiel ist zwischen je zwei benachbarten Schaufeln 2 nur eine Zwischenschaufel 28 vorgesehen, es können aber auch je zwei oder mehr Zwischenschaufeln 28 vorgesehen sein, die dann mit gleicher oder unterschiedlicher radialer Länge ausgeführt sein können.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung kann das Radialgebläserad 1 vorteilhafterweise als einstückiges Formteil aus Kunststoff hergestellt werden, und zwar vorzugsweise aus einem Kunststoff mit derart antistatischen Eigenschaften, dass im Betrieb statische Aufladungen vermieden bzw. über ein nicht dargestelltes Gehäuse abgeleitet werden. Dies trägt zu einer hohen Anwendungssicherheit speziell im Hinblick auf die bevorzugte Anwendung zum Fördern von brennbaren Gas-Luftgemischen bei, indem Entzündungen durch Funkenbildung vermieden werden.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist bei diesem Beispiel vorgesehen, dass die Schaufeln 2 und die Zwischenschaufeln 28 in radialer Richtung bezogen auf die Drehrichtung 30 rückwärts gekrümmt ausgebildet sind. Hierbei sind die Schaufeln derart angeordnet, dass ihr Eintrittswinkel etwa zwischen 30° und 45° und ihr Austrittswinkel etwa zwischen 45° und 90° liegt. Zur Erläuterung dieser Winkel wird auf die EP 0 410 271 Bezug genommen. Alternativ ist aber auch eine Ausführung mit vorwärts gekrümmten oder am Austrittsbereich 6 radial endenden Schaufeln 2 und Zwischenschaufeln 28 möglich.
  • Die Nabe 24 besteht aus einem äußeren Scheibenabschnitt 32 und einem zentrischen, mit einer nicht dargestellten Welle zu verbindenden Lagerabschnitt 34 insbesondere in Form eines kurzen Rohransatzes. Dabei ist der Scheibenabschnitt 32 an seinem radial äußeren Umfang mit den inneren, dem Einlassbereich 4 zugekehrten Endbsreichen der Schaufeln verbunden. Bei dem ersten Beispiel gemäß Fig. 1 bis 4 ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Scheibenabschnitt 32 der Nabe 24 ausgehend von seinem äußeren, mit den Schaufeln 2 verbundenen Umfangsbereich derart in den Einlassbereich 4 und in Richtung der Einströmöffnung 22 der Deckscheibe 20 vorspringend zum Beispiel konvex oder schalenartig geformt ist, dass die Nabe 24 - siehe hierzu insbesondere Fig. 4 - auf ihrer von der Einströmöffnung 22 wegweisenden Seite einen Aufnahmeraum 36 für bestimmte (nicht dargestellte) Gebläse-Funktionselemente wie Lagerelemente, Motor- bzw. Rotorteile und/oder dergleichen bildet. Diese vorteilhafte Ausgestaltung führt zu einer kurzen axialen Baulänge des gesamten Gebläses.
  • Wie sich noch aus Fig. 2 ergibt, sind (zumindest) die Zwischenschaufeln 28 mit der Deckscheibe 20 über jeweils eine im Schaufel-Fußbereich gebildete Übergangsverstärkung 38 verbunden. Dies gewährleistet trotz der verbindungsfreien, von der Nabe 24 beabstandeten Ausgestaltung eine hinreichende Stabilität der Zwischenschaufeln 28.
  • In der in, in Fig. 6 veranschaulichten Ausgestaltung der Erfindung sind die Schaufeln 2 und die Zwischenschaufeln 28 in ihrem radial äußeren und der Deckscheibe 20 axial gegenüberliegenden Bereich zur mechanischen Verstärkung über ein umlaufendes, einstückig angeformtes Ringelement 40 verbunden.
  • Schließlich sei noch erwähnt, dass die Deckscheibe 20 im Bereich der Einströmöffnung 22 einen in Strömungsrichtung düsenartig geformten Rand 42 aufweist.
  • In den Fig. 7 und 8 ist ein weiteres nicht in dem Schutzumfang dieses Erfindung gehörendes Beispiel. Zum Unterschied zu den Bezugszeichen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele sind beim nunmehr beschriebenen. Ausführungsbeispiel die Bezugszeichen mit einer Ziffer 2 und Bindestrich versehen.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Radialgebläserad 2-1 weist eine ringförmige Deckscheibe 2-9 auf, die den Ansaugbereich 2-7 ringförmig umgibt. Üblicherweise ist an der Deckscheibe 2-9 eine kreisförmige Ansaugöffnung 2-10 ausgebildet, die von einer umlaufenden Öffnungslippe 2-10' umgeben ist. Das Radialgebläserad 2-1 weist des weiteren einen Nabenkörper 2-2 sowie einen Umfangsrand 2-3 auf. Der Nabenkörper 2-2 weist auf seiner der Ansaugöffnung 2-10 zugewandten Seite einen Konus 2-2' auf. Das Gebläserad 2-1 ist mit sich vom Nabenkörper 2-2 bis zum Umfangsrand 2-3 im wesentlichen radial erstreckenden Schaufeln 2-6 ausgestattet. Durch die Schaufeln wird ein Ansaugbereich 2-7 und ein Abströmbereich 2-8 definiert.
  • Die ringförmige Deckscheibe 2-9 weist eine Breite RD auf, die vom Rand der Ansaugöffnung (2-10) gemessen die Hälfte des Abstands Rand-Austrittsöffnung -Umfangsrand 2-3 beträgt.
    Die Breite RD entspricht somit im wesentlichen der Hälfte der Schaufellänge gemessen entlang der oberen Randkante der Schaufel 2-6.
  • Der Fuß einer solchen Schaufel ist an seiner radial innenliegenden Spitze mit dem Nabenkörper einstückig verbunden. Die sich auf der Rückseite 2-5 erstreckende Tragscheibe 2-11 ist ringförmig ausgebildet und weist an ihrem Ring eine Breite RT auf, die, vom Rand der Ansaugöffnung 2-10 gemessen, im wesentlichen die Hälfte der Bemessung Rand Austrittsöffnung 2-10 - Umfangsrand 2-3 beträgt. Dies entspricht im wesentlichen eine halbe Schaufellänge, gemessen entlang der rückseitigen Kante des Schaufelstrahls zwischen Umfangsrand 2-3 und Fußpunkt der Schaufel 2-6 an dem Konus 2-2' der Nabe 2-2.
  • Bei einer derartigen Bemessung sind, wie in Fig. 7 zu erkennen, in der Projektion des Gebläserads auf die Ebene der Tragscheibe in Richtung der Drehachse der Außenumfang der Deckscheibe 2-9 und der Innenumfang der Tragscheibe 2-11 deckungsgleich. Alternative Formen können jedoch vorsehen, dass sich beide Scheibenringe 2-9; 2-11 je nach Anforderung in der Projektion in Richtung Drehachse 2-12 überlappen oder zwischen sich einen Spalt bilden.
  • Der Nabenkörper 2-2 weist eine Höhe auf, die, gemessen von der Ebene von der rückwärtigen Tragscheibe 2-11 im wesentlichen der halben Radhöhe entspricht. Im dargestellten Beispiel entspricht die Höhe der Nabe der Hälfte der Höhe der in die Ansaugöffnung 2-10 hineinragenden Schaufeln.
  • Die Oberfläche FK des Konus 2-2' der Nabe 2-2 verläuft im wesentlichen parallel zur inneren Fläche FD Deckscheibe 2-9. Im Bereich des Fußes 2-14 des Konus, d.h. an seinem Außenumfang, ist ein Bereich 2-21 ausgebildet, dessen Oberfläche zur Rotationsebene des Gebläserads im wesentlichen parallel verläuft. Die der Strömung zugewandte Oberfläche das Konus und der rotationsparallele Bereich sind dabei ausgerundet. Zwischen den sich vom Rand der Ansaugöffnung 2-10 bis zum Umfangsrand 2-3 des Gebläserads 2-1 ersteckenden Schaufeln 2-6 sind im wesentlichen im Bereich der Breite der rückseitigen Tragscheibe 2-11 Zwischenschaufeln 2-16 angeordnet. Die Anzahl der Zwischenschaufeln 2-16 kann je nach Einsatzgebiet variieren. Vorzugsweise sind bei dem dargestellten Beispiel zwei Zwischenschaufeln 2-16 paarweise zwischen zwei Schaufeln 2-6 angeordnet. Die radiale Erstreckung der Zwischenschaufeln 2-16 ist so bemessen, dass sie im wesentlichen dem Abstand Z-17 zwischen dem Außenumfang 2-18 der Deckscheibe 2-9 und dem Außenumfang 2-19 der rückseitigen Tragscheibe 2-11 entspricht. Bei dem dargestellten Beispiel sind die Zwischenschaufeln 2-16 ausschließlich an der rückseitigen Tragscheibe 2-11 gehalten, d. h., die vordere Kante der Zwischenschaufeln sind bei diesem Beispiel frei. Je nach oben beschriebener Anordnung der Deck- und der Tragscheibe können die Zwischenschaufeln jedoch auch an der Deckscheibe angeformt sein. Die Gestalt der Zwlschenschaufeln entspricht In Ihrem Verlauf im wesentlichen der entsprechenden Gestaltung des Abschnitts der Schaufeln 2-6 an entsprechender Stelle.
  • Wie bereits das erste Beispiel, so kann auch das vorangehende Beispiel vorteilhafterweise als einstückiges Formteil aus Kunststoff hergestellt werden

Claims (10)

  1. Radialgebläserad (1), insbesondere zum Einsatz in Gasgebläsen mit steiler Gebläse-Kennlinie, mit folgenden Merkmalen:
    mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Schaufeln (2);
    die Schaufeln (2) verlaufen in radialer Richtung gesehen von einem inneren Einlassbereich (4) zu einem äußeren Austrittsbereich (6);
    die Schaufeln (2) verlaufen axial, d.h. in Richtung einer Drehachse (14) gesehen zwischen einer Einlass-Seite (16) und einer axial gegenüberliegenden Nabenseite (18);
    die Schaufeln (2) sind auf der Einlass-Seite (16) über ihre radiale Erstreckung hinweg bis zum Austrittsbereich (6) mit einer Deckscheibe (20) verbunden, die eine zentrische, in den Einlassbereich (4) mündende Einströmöffnung (22) aufweist;
    die Schaufeln (2) und die Deckscheibe (20) definieren einen äußeren Gebläserad-Durchmesser (D), der mindestens das Zehnfache einer im Austrittsbereich (6) vorhandenen, axial gemessenen Strömungsaustrittsbreite (B) der Schaufeln (2) beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (2) auf der Nabenseite (18) nur mit ihren radialen inneren Endbereichen mit einer zentrischen Nabe (24) verbunden sind, radial kürzere Zwischenschaufeln (28) vorgesehen sind, die in jeweils zwischen benachbarten Schaufeln (2) angeordneten Bereichen mit der Deckscheibe (20) verbunden sind, und die vom äußeren Umfang der Deckscheibe (20) aus nur über einen Teil der radialen Erstreckung der Deckscheibe (20) verlaufen und in einem radialen Abstand von der Nabe (24) enden, und
    die Schaufeln (2) und die Zwischenschaufeln (28) in ihrem radial äußeren und der Deckscheibe (20) axial gegenüberliegenden Bereich zur Verstärkung über ein umlaufendes Ringelement (40) verbunden sind.
  2. Radialgebläserad nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine Ausbildung als einstückiges Formteil aus Kunststoff.
  3. Radialgebläserad nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil aus einem Kunststoff mit derart antistatischen Eigenschaften besteht, dass im Betrieb statische Aufladungen vermieden bzw. abgeleitet werden.
  4. Radialgebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (2) und/oder die Zwischenschaufeln (28) in radialer Richtung bezogen auf die Drehrichtung (30) rückwärts gekrümmt oder vorwärts gekrümmt verlaufen.
  5. Radialgebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (2) und/oder die Zwischenschaufeln (28) am Austrittsbereich (6) radial endend verlaufen.
  6. Radialgebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (24) aus einem an seinem radial äußeren Umfang mit den inneren, dem Einlassbereich (4) zugekehrten Endbereichen der Schaufeln (2) verbundenen Scheibenabschnitt (32) und einem zentrischen, mit einer Welle zu verbindenden Lagerabschnitt (34) besteht.
  7. Radialgebläserad nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenabschnitt (32) der Nabe (24) ausgehend von seinem äußeren, mit den Schaufeln (2) verbundenen Umfangsbereich derart in den Einlassbereich (4) und in Richtung der Einströmöffnung (22) der Deckscheibe (20) geformt ist, dass die Nabe (24) auf ihrer von der Einströmöffnung (22) wegweisenden Seite einen Aufnahmeraum (36) für bestimmte Gebläse-Funktionselemente wie Lagerelemente, Motor- bzw. Rotorteile und/oder dergleichen bildet.
  8. Radialgebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Zwischenschaufeln (28) mit der Deckscheibe (20) über jeweils eine Übergangsverstärkung (38) verbunden sind.
  9. Radialgebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (20) im Bereich der Einströmöffnung (22) einen in Strömungsrichtung düsenartig geformten Rand (42) aufweist.
  10. Radialgebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Strömungseintrittsbreite (C) der Schaufeln (2) größer als die äußere Strömungsaustrittsbreite (B) ist.
EP05768016A 2004-07-31 2005-07-29 Radialgebläserad Active EP1774180B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10157619.7A EP2196679B1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Radialgebläserad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012015U DE202004012015U1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Radialgebläserad
PCT/EP2005/008250 WO2006013067A2 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Radialgebläserad

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157619.7A Division EP2196679B1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Radialgebläserad
EP10157619.7 Division-Into 2010-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1774180A2 EP1774180A2 (de) 2007-04-18
EP1774180B1 true EP1774180B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=35453467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157619.7A Active EP2196679B1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Radialgebläserad
EP05768016A Active EP1774180B1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Radialgebläserad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157619.7A Active EP2196679B1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Radialgebläserad

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7794206B2 (de)
EP (2) EP2196679B1 (de)
AT (1) ATE544953T1 (de)
DE (1) DE202004012015U1 (de)
WO (1) WO2006013067A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003842A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Gebläserad

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4935048B2 (ja) * 2005-10-27 2012-05-23 日本電産株式会社 遠心ファン
WO2008052292A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Resmed Ltd Single or multiple stage blower and nested volute(s) and/or impeller(s) therefor
ITPN20060004U1 (it) * 2006-02-15 2007-08-16 Electrolux Home Prod Corp Asciugabiancheria domestica con doppia ventola.
TWI306921B (en) * 2006-07-21 2009-03-01 Delta Electronics Inc Fan and impeller thereof
WO2008047960A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Lg Electronics Inc. Cool air supplying apparatus used in refrigerator and refrigerator having the same
EP2058525B1 (de) 2007-11-12 2010-04-28 Elica S.P.A. Rad für ein Radialgebläse und Radialgebläse
WO2009070599A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Emerson Electric Co. Bi-directional cooling fan
JP5267343B2 (ja) * 2008-06-14 2013-08-21 日本電産株式会社 インペラおよび遠心ファン
DE102009028130A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Führungsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
DE102009056837A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-22 ebm-papst Landshut GmbH, 84030 Mischgebläse
CN103282672A (zh) * 2011-01-05 2013-09-04 博格华纳公司 用于流体泵组件的叶轮设计及制造方法
JP5832804B2 (ja) 2011-07-25 2015-12-16 ミネベア株式会社 遠心式ファン
CN102418714B (zh) * 2011-12-20 2014-06-11 林钧浩 导流增压节能离心风机
RU2516739C1 (ru) * 2012-11-12 2014-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Лопасть осевого вентилятора
US20140157613A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 General Electric Company Fan assembly for an appliance
KR101577875B1 (ko) * 2013-12-30 2015-12-28 동부대우전자 주식회사 냉장고용 원심팬
EP2921712B1 (de) 2014-03-17 2019-11-20 Elica S.p.A. Rotor für ein radialgebläse und radialgebläse
CN204628024U (zh) * 2014-04-18 2015-09-09 许铭海 风扇
DE102014006756A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Ziehl-Abegg Se Laufrad für Diagonal- oder Radialventilatoren, Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Laufrades sowie Gerät mit einem solchen Laufrad
WO2015190077A1 (ja) * 2014-06-11 2015-12-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 温度調和ユニット、温度調和システムおよび温度調和ユニットを備えた車両
FR3024186A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-29 Air Liquide Medical Systems Appareil d’assistance respiratoire avec micro-soufflante a roue monobloc moulee
JP6390272B2 (ja) * 2014-08-29 2018-09-19 日本電産株式会社 インペラ、及び送風機
USD759227S1 (en) 2014-10-29 2016-06-14 Gentherm Incorporated Cover
CN107076430B (zh) * 2014-10-30 2019-06-18 三菱电机株式会社 空气调节机
CN106337833A (zh) * 2015-07-06 2017-01-18 杭州三花研究院有限公司 叶轮、离心泵以及电驱动泵
US10644363B2 (en) * 2015-09-14 2020-05-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Temperature conditioning unit, temperature conditioning system, and vehicle
DE102015117463A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Atlas Copco Energas Gmbh Turbinenlaufrad für eine Radialturbine
DE102015117470A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Atlas Copco Energas Gmbh Turbinenlaufrad für eine Radialturbine
CN105570192B (zh) * 2016-02-29 2018-08-17 李锦标 一种风机叶轮及其加工方法
DE102016113589A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gebläserad
JP6775379B2 (ja) * 2016-10-21 2020-10-28 三菱重工業株式会社 インペラ及び回転機械
DE102017114682A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Einstückiges Gebläserad
EP3530956B1 (de) 2018-02-26 2021-09-22 Honeywell Technologies Sarl Laufrad für radialgebläse und gasbrennergerät
CN109185226B (zh) * 2018-10-24 2024-06-11 佛山市启正电气有限公司 吊扇及其扇叶
US10939849B2 (en) * 2018-10-31 2021-03-09 Monitored Therapeutics, Inc Low flow spirometer turbine
US11218048B2 (en) 2018-12-14 2022-01-04 Nidec Motor Corporation Shaft-mounted slinger for electric motor
TWI775036B (zh) * 2020-01-14 2022-08-21 宏碁股份有限公司 散熱風扇
CN113250978B (zh) * 2020-02-11 2024-05-07 宏碁股份有限公司 散热风扇
US11473232B2 (en) * 2020-12-09 2022-10-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Motor assembly for a washing machine appliance
CN114233680A (zh) * 2021-12-29 2022-03-25 续新电器技术(深圳)有限公司 组合式扇叶及组合出风装置
CN217080873U (zh) * 2022-03-04 2022-07-29 台达电子工业股份有限公司 叶轮

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441359C (de) 1924-11-06 1927-03-02 Fuller Lehigh Company Schachttrockner fuer Kohle u. dgl.
CH301116A (de) 1952-05-27 1954-08-31 Ag Hch Bertrams Ventilator-Druckgehäuse.
US3224079A (en) * 1964-12-28 1965-12-21 Ruth D Mayne Method for manufacture of turbine type blower wheels
SE309082B (de) 1965-07-15 1969-03-10 Bahco Ab
DE1557138B2 (de) * 1966-02-10 1973-08-23 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank fürt Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
US3788765A (en) * 1971-11-18 1974-01-29 Laval Turbine Low specific speed compressor
GB1416882A (en) 1972-03-01 1975-12-10 Hotpoint Ltd Tumbler type dryers
US3865506A (en) * 1973-07-09 1975-02-11 Micro Gen Equipment Corp Centrifugal compressor
DE2556824A1 (de) 1975-12-17 1977-06-30 Webasto Werk Baier Kg W Geblaeserad, insbesondere heizluftgeblaeserad fuer ein fahrzeugheizgeraet
US4900228A (en) * 1989-02-14 1990-02-13 Airflow Research And Manufacturing Corporation Centrifugal fan with variably cambered blades
DE3924281A1 (de) 1989-07-22 1991-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums
DE4141359A1 (de) 1991-12-14 1993-06-17 Sel Alcatel Ag Geblaeserad fuer radialgeblaese
DE4204531A1 (de) 1992-02-15 1993-08-19 Pvs Kunststofftechnik Gmbh & C Luefterradvorrichtung
US6139274A (en) * 1998-08-06 2000-10-31 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Radial impeller for a centrifugal pump
US6249071B1 (en) * 1998-10-14 2001-06-19 Advanced Rotary Systems Llc Rotor drive motor with u-shaped stator cores
US6224335B1 (en) * 1999-08-27 2001-05-01 Delphi Technologies, Inc. Automotive air conditioning fan assembly
US6280143B1 (en) * 1999-11-30 2001-08-28 Fantom Technologies Inc. Blade for fluid pump
FR2807117B1 (fr) 2000-03-30 2002-12-13 Technofan Ventilateur centrifuge et dispositif d'assistance respiratoire le comportant
KR100355827B1 (ko) * 2000-08-17 2002-11-07 엘지전자 주식회사 창문형 에어컨의 터보팬
AU2002236583A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-18 Robert Bosch Corporation High efficiency one-piece centrifugal blower
KR100405981B1 (ko) * 2001-02-12 2003-11-14 엘지전자 주식회사 천정형 공조기의 터보팬 구조
US6848887B2 (en) * 2001-08-23 2005-02-01 Lg Electronics Inc. Turbofan and mold thereof
JP2003090298A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Nippon Soken Inc 遠心ファン
DE10204037C5 (de) 2002-02-01 2009-07-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläse mit Elektromotor
KR20040104974A (ko) * 2003-06-03 2004-12-14 삼성전자주식회사 터보팬 및 그 제조용 금형
KR100574860B1 (ko) * 2004-02-25 2006-04-27 엘지전자 주식회사 에어컨 실내기의 송풍팬 구조
US7165938B2 (en) * 2004-09-20 2007-01-23 Sen-Yung Lee Fan device for removing heat from heat sources

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003842A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Gebläserad

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196679A3 (de) 2013-12-18
US20100098544A1 (en) 2010-04-22
ATE544953T1 (de) 2012-02-15
EP2196679B1 (de) 2015-11-25
WO2006013067A3 (de) 2006-12-28
WO2006013067A2 (de) 2006-02-09
US8109731B2 (en) 2012-02-07
EP2196679A2 (de) 2010-06-16
US20080292464A1 (en) 2008-11-27
DE202004012015U1 (de) 2005-12-22
US7794206B2 (en) 2010-09-14
EP1774180A2 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774180B1 (de) Radialgebläserad
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3712567C2 (de)
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009006652B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2771581B1 (de) Axialventilatorrad
EP3824190A1 (de) Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE4335686B4 (de) Gebläse
DE102011013841B4 (de) Radialventilatorrad und Radialventilator
EP0515839B1 (de) Laufrad für einen halbaxial wirkenden Lüfter
DE102008053144A1 (de) Lüfteranordnung und Gargerät
DE3310376C2 (de)
EP0367845A1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DD288649A5 (de) Radialventilator
EP0316470B1 (de) Radialgebläse mit Innenspirale
DE102008056106B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19941786B4 (de) Förderpumpe
EP3728859A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP1022470B1 (de) Radialgebläse
DE19607292C2 (de) Gehäuse mit Leitapparat für eine Pumpenstufe einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE19839729A1 (de) Gebläse
EP0450272B1 (de) Radialgebläse mit Innenspirale
DE10145353B4 (de) Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012431

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

BERE Be: lapsed

Owner name: EBM-PAPST LANDSHUT G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012431

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 544953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 19