DE102016113589A1 - Gebläserad - Google Patents

Gebläserad Download PDF

Info

Publication number
DE102016113589A1
DE102016113589A1 DE102016113589.5A DE102016113589A DE102016113589A1 DE 102016113589 A1 DE102016113589 A1 DE 102016113589A1 DE 102016113589 A DE102016113589 A DE 102016113589A DE 102016113589 A1 DE102016113589 A1 DE 102016113589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
section
wheel according
impeller
fan wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113589.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schmidt
Roland Keber
Jan Kopper
Martin Deininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Priority to DE102016113589.5A priority Critical patent/DE102016113589A1/de
Priority to DE202017103890.4U priority patent/DE202017103890U1/de
Priority to EP17180706.8A priority patent/EP3273066B1/de
Priority to CN201720892245.9U priority patent/CN207178292U/zh
Publication of DE102016113589A1 publication Critical patent/DE102016113589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläserad mit einer Deckscheibe (2) und einer Tragscheibe (3) sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe (2) und der Tragscheibe (3) über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln (4), wobei an der Tragscheibe (3) an einer Rotationsachse des Gebläserads (1) eine Nabe (5) ausgebildet ist und die Deckscheibe (2) eine sich um die Rotationsachse erstreckende axiale Einlassöffnung (6) aufweist, wobei die Gebläseradschaufeln (4) jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) aufweisen, in dem die Schaufelkanten (8) zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe (3) erstrecken, wobei die Tragscheibe (3) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt (9) bildet, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln (4) an der Tragscheibe (3) anliegen, wobei eine gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts (9) geringer ist als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläserad mit einer Deckscheibe und einer Tragscheibe sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe und der Tragscheibe über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln. Das Gebläserad wird vornehmlich als Radialgebläserad ausgebildet und bei Radialgebläsen eingesetzt.
  • Derartige Gebläseräder sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 2006/013067 A2 verschiedene Ausführungen von Gebläserädern, mit und ohne Tragscheibe.
  • Die bekannten Gebläseräder funktionieren in der Praxis sehr gut und erreichen einen hohen Wirkungsgrad bei geringer Geräuschbildung. Die Anforderungen an die Gebläseräder steigen diesbezüglich jedoch stetig weiter, so dass es Aufgabe der Erfindung ist, die bekannten Gebläseräder derart weiterzubilden, dass eine noch effizientere Förderung von Luft/Gasen oder Gasgemischen bei geringen Herstellungskosten erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gebläserad mit einer Deckscheibe und einer Tragscheibe sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe und der Tragscheibe über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln vorgeschlagen, wobei an der Tragscheibe an einer Rotationsachse des Gebläserads eine Nabe ausgebildet ist und die Deckscheibe eine sich um die Rotationsachse erstreckende axiale Einlassöffnung aufweist. Die Gebläseradschaufeln weisen jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt auf, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe erstrecken. Die Tragscheibe bildet einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln an der Tragscheibe anliegen, wobei eine gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts geringer ist als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln.
  • Die zumindest abschnittsweise bogenförmigen radial innen endenden Schaufelabschnitten der Gebläseradschaufeln liegen im Bereich der Einlassöffnung und werden im Betrieb des Gebläserads unmittelbar von der Strömung angeströmt. Die Kombination dieser geometrischen Formgebung der radial innen endenden zumindest abschnittsweise bogenförmigen Schaufelabschnitte mit dem gegenüber der radialen Länge der einzelnen Gebläseradschaufeln verkürzten radialen Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt der Tragscheibe wird der aerodynamische Wirkungsgrad durch eine Reduzierung der Strömungsverluste messbar gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Gebläserädern erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung liegen die Schaufelkanten der Gebläseradschaufeln in dem radial innen endenden Schaufelabschnitt jeweils frei und sind von der Deckscheibe unbedeckt. Die Strömung trifft nach dem Eintritt durch die Einlassöffnung somit direkt auf die speziell geformten radial innen endenden Schaufelabschnitte der Gebläseradschaufeln, deren bogenförmiger Abschnitt konvex nach innen weisend gebogen ist. Vorteilhafterweise sind alle Gebläseradschaufeln vorwärts- oder rückwärtsgekrümmt und bezüglich der Form jeweils identisch ausgebildet.
  • In einer aus strömungstechnischer sowie fertigungstechnischer Sicht günstigen Variante ist das Gebläserad dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitts der Tragscheibe geringer ist als der Durchmesser der Einlassöffnung der Deckscheibe. Bei axialer Draufsicht auf die Einlassöffnung ist somit der Umfangsrand dieses Abschnitts der Tragscheibe erkennbar. Das Gebläserad wird vorteilhafterweise einteilig ausgebildet. Bevorzugtes Material ist Kunststoff.
  • Ferner ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen axial geradlinig verlaufen.
  • Zusätzlich oder alternativ wird vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen radial geradlinig verlaufen.
  • In einer weiter alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel gegenüber einer Radialebene verlaufen, der größer als Null, vorzugsweise in einem Bereich von 10–30° ist.
  • Zusätzlich oder alternativ zur vorstehend beschriebenen Ausführung wird in einer Ausführung vorgesehen, dass die Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt, in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe angrenzenden Schaufelkantenabschnitt aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel gegenüber einer Axialebene verlaufen, der größer als Null, vorzugsweise in einem Bereich von 10–30° ist.
  • Die Gebläseradschaufeln weisen demzufolge im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt stets einen bogenförmigen, nach innen gerichteten konvexen Abschnitt auf, der sich entweder unmittelbar an die Tragscheibe und/oder Deckscheibe anschließt. Oder es wird zusätzlich ein an die Tragscheibe und/oder an die Deckscheibe angrenzender Schaufelkantenabschnitt vorgesehen, der sich zwischen dem bogenförmigen Abschnitt und der Trag- und/oder Deckscheibe erstreckt. Der an die Tragscheibe angrenzende Schaufelkantenabschnitt verläuft geradlinig parallel oder geneigt zur Rotationsachse bzw. einer Axialebene. Der an die Deckscheibe angrenzende Schaufelkantenabschnitt verläuft geradlinig parallel oder geneigt zu einer Radialebene.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen ist strömungstechnisch günstig, wenn die Länge F1 des an die Deckscheibe angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt in einem Bereich liegt, dass gilt 0 ≤ F1/b1 ≤ 0,75.
  • Ferner ist strömungstechnisch vorteilhaft, wenn eine Länge F2 des an die Tragscheibe angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt in einem Bereich liegt, dass gilt 0 < F2/b1 ≤ 0,75.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante des Gebläserads erstreckt sich der jeweils bogenförmig verlaufende Abschnitt der Schaufelkanten des jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitts bis an die Deckscheibe und/oder die Tragscheibe. Dann wird auf geradlinig verlaufende Schaufelkantenabschnitte verzichtet.
  • Bei einem strömungstechnisch ferner günstigen Ausführungsbeispiel des Gebläserads ist vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln und der maximalen Höhe H1 zwischen dem Einlassöffnungsrand und der axialen Innenfläche der Tragscheibe in einem Bereich liegt, dass gilt 0,6 ≤ b1/H1 ≤ 0,9.
  • In einer Weiterbildung des Gebläserads wird vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen einer Länge A1, über welche die Gebläseradschaufeln an einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe anliegen, und dem Gebläseraddurchmesser D in einem Bereich liegt, dass gilt 0,02 ≤ A1/D ≤ 0,25. Soweit die Gebläseradschaufeln geradlinig verlaufen entspricht die Länge A1 einer Geraden, bei gekrümmten Gebläseradschaufeln bestimmt sich die Länge A1 über das Linienintergral.
  • Zur verbesserten Herstellbarkeit des Gebläserads weisen die Gebläseradschaufeln einen Anbindungsabschnitt an die Deckscheibe auf, wobei der Anbindungsabschnitt in einer axialen Draufsicht radial durch die Schaufel geschnitten eine Breite t2 und die Gebläseradschaufeln in einer axialen Draufsicht im radial innen endenden Schaufelabschnitt eine Breite t1 aufweisen, und bezüglich des Verhältnisses der Breiten gilt 0,16 ≤ t1/t2 ≤ 0,8.
  • In einer Weiterbildung weist die Tragscheibe einen Ring auf, der sich in radialer Richtung beabstandet zu einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe anschließt, wobei die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln an dem Ring der Tragscheibe anliegen und von diesem axial überdeckt sind. Der Ring bildet einen Anteil der gesamten radialen Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts. Durch den Abstand zum radial weiter innen liegenden Abschnitt der Tragscheibe ist sichergestellt, dass die axialen Schaufelkanten zumindest abschnittsweise von der Tragscheibe nicht überdeckt sind, um die strömungstechnischen erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
  • Der Ring ist in einer vorteilhaften Variante am radialen Außenrand der Gebläseradschaufeln angeordnet und schließt bündig mit einer axial angrenzenden radialen Außenkante der Gebläseradschaufeln ab.
  • Das Gebläserad ist in einer Ausführungsvariante derart ausgebildet, dass sich die Gebläseradschaufeln in radialer Richtung über die Deckscheibe hinaus erstrecken.
  • In einer Weiterbildung des Gebläserads ist ferner vorgesehen, dass es radial kürzere Zwischenschaufeln aufweist, die ausschließlich an der Deckscheibe und dem Ring befestigt sind.
  • Strömungstechnisch ist ferner eine Ausführungsvariante des Gebläserads vorteilhaft, bei der sich die Gebläseradschaufeln in axialer Draufsicht gesehen im radial innen endenden Schaufelabschnitt tangential zu einer Kreisebene um die Rotationsachse erstrecken.
  • Alle vorstehend beschriebenen Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich und nicht widersprüchlich ist. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine axiale Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des Gebläserads;
  • 2 eine Schnittansicht A-A aus 1;
  • 2a eine Schnittansicht durch die Rotationsachse des Gebläserads aus 1;
  • 3 eine Schnitt-Detailansicht X aus 1;
  • 4a eine erste Variante der Schaufelkanten im radial innen endenden Schaufelabschnitt;
  • 4b eine zweite Variante der Schaufelkanten im radial innen endenden Schaufelabschnitt;
  • 4c eine dritte Variante der Schaufelkanten im radial innen endenden Schaufelabschnitt.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch, wobei gleiche Bezugszeichen stets gleiche Teile benennen.
  • In den 1, 2 und 2a sind in einer axialen Draufsicht sowie in seitlichen Schnittansichten A-A und B-B ein Ausführungsbeispiel eines einteiligen Radial-Gebläserads 1 mit einer im Querschnitt gebogen verlaufenden Deckscheibe 2, einer Tragscheibe 3 und einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe 2 und der Tragscheibe 3 über den Umfang des Gebläserads 1 verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln 4 dargestellt. Das Gebläserad 1 weist in der Deckscheibe 2 eine axiale Einlassöffnung 6 zum Ansaugen von Luft und/oder Gasgemischen auf. An der radialen Außenseite des Gebläserads 1 befindet sich der Austritt 25 zum Ausblasen der Luft und/oder der Gasgemischen.
  • Um die zentrale Rotationsachse erstreckt sich radial auswärts anteilig die Tragscheibe 3 in axialer Richtung konvex gebogen und bildet die Nabe 5 des Gebläserads 1. Am radialen Randabschnitt umschließt der Ring 16 die axial oder schräg zur Tragscheibe 3 gerichteten Stirnkanten der Gebläseradschaufeln 4 und bildet mithin einen radial außen liegenden beabstandeten Anteil der Tragscheibe.
  • Die Gebläseradschaufeln 4 weisen jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 auf, in dem die Schaufelkanten 8 abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe 3 erstrecken und einstückig in diese übergehen. Die Tragscheibe 3 bildet mit dem Ring 16 einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt 9, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln 4 von der Tragscheibe 3 jeweils überdeckt und einstückig mit ihr verbunden sind. Die gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts 9 ist geringer als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln 4, so dass die axialen Schaufelkanten in allen Abschnitten, in denen weder die Tragscheibe 3 noch der Ring 16 ausgebildet sind, unbedeckt sind und in axialer Richtung frei liegen. Die Gebläseradschaufeln 4 verlaufen im radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 tangential zu einer gedachten Kreisebene um die Rotationsachse.
  • Zwischen den sich durchgehend von der Tragscheibe 3 bis zum radialen Außenrand des Gebläserads 1 erstreckenden Gebläseradschaufeln 4 sind jeweils radial kürzere Zwischenschaufeln 24 vorgesehen, die ausschließlich mit dem Ring 16 und der Deckscheibe 2 verbunden sind. Die Zwischenschaufeln 24 sind mit ihrem radial innen liegenden Randabschnitt von einem radialen Außenrand des sich von der Nabe 5 nach radial außen erstreckenden Abschnitts der Tragscheibe 3 beabstandet.
  • Der in 2a nachvollziehbare Durchmesser D1 des sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitts der Tragscheibe 3 ist geringer als der Durchmesser D2 der Einlassöffnung 6 der Deckscheibe 2.
  • Wie im Schnitt C der Detailansicht X gemäß 3 zu entnehmen, umfassen die Gebläseradschaufeln 4 einen Anbindungsabschnitt 15 an die Deckscheibe 2, in dem ihre Breite t2 größer ausgebildet ist als im radial innen endenden Schaufelabschnitt 7, in dem sie eine Breite t1 aufweisen. Das Verhältnis von t1/t2 weist in der gezeigten Ausführung den Wert 0,6 auf. Der Anbindungsabschnitt 15 erstreckt sich radial auswärts über die gesamte Länge der Gebläseradschaufel 4 entlang der Deckscheibe 2.
  • Unter Bezugnahme auf die 4a4c werden drei alternative Ausführungsbeispiele der Schaufelkanten 8 im radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 gezeigt. In Variante gemäß 4a weisen die Schaufelkanten 8 der Gebläseradschaufeln 4 im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 drei Schaufelkantenabschnitte auf. Der an die Deckscheibe 2 angrenzende Schaufelkantenabschnitt 10 verläuft geradlinig im Winkel α = 15° gegenüber einer ebenen gedachten Radialebene. Der sich an den Schaufelkantenabschnitt 10 unmittelbar anschließende Schaufelkantenabschnitt 13 ist bogenförmig und konvex nach radial innen, wobei seine Bogenform eine konstante Rundung aufweist. Der sich an den Schaufelkantenabschnitt 13 unmittelbar anschließende Schaufelkantenabschnitt 11 grenzt an die Tragscheibe 3 an und erstreckt sich geradlinig in einem Winkel β = 10° gegenüber einer gedachten Axialebene bzw. der Rotationsachse.
  • Die Ausführungsvariante gemäß 4b ist identisch zu derjenigen aus 4a bis auf, dass sich die beiden Schaufelkantenabschnitte 10 und 11 radial bzw. axial geradlinig parallel zur gedachten Radialebene bzw. Axialebene erstrecken. In den Ausführungsvarianten gemäß 4a und 4b ist das Verhältnis der Länge F1 des an die Deckscheibe 2 angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts 10 gegenüber der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln 4 im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 bei einem Wert von 0,35 (4a) bzw. 0,45 (4b). Zudem ist das Verhältnis der Länge F2 des an die Tragscheibe 3 angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts 11 gegenüber der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln 4 im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt 7 bei einem Wert von 0,25 (4a) bzw. 0,3 (4b). Die maximale Höhe b1 bestimmt dabei die Strömungseintrittshöhe von der Tragscheibe 3 in den sich radial anschließenden Gebläseradabschnitt mit frei liegenden axialen Schaufelkanten.
  • Zudem liegt in beiden Varianten gem. 4a und 4b das Verhältnis zwischen der maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln 4 und der maximalen Höhe H1 zwischen dem Einlassöffnungsrand 14 und der axialen Innenfläche der Tragscheibe 3 bei einem Wert von 0,75.
  • Gemäß der Ausführungsvariante nach 4c schließt sich der bogenförmige konvexe Schaufelkantenabschnitt 13 unmittelbar an die Tragscheibe 3 an. Der sich an den Schaufelkantenabschnitt 13 unmittelbar anschließende Schaufelkantenabschnitt 10 grenzt an die Deckscheibe 2 an und erstreckt sich geradlinig in einem Winkel α = 15° gegenüber einer ebenen gedachten Radialebene. Die Rundung des bogenförmigen konvexen Schaufelkantenabschnitts 13 ist geringer als in den Ausführungen gemäß 4a und 4b.
  • In allen drei Ausführungen gemäß 4a4c ist die auch in 1 gekennzeichnete Länge A1, über welche die Gebläseradschaufeln 4 an dem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe 3 anliegen. Das heißt, die Länge A1 bemisst sich entlang von dem freien innen liegenden Ende der Gebläseradschaufeln bis zum radialen Abschluss des mittig vorgesehenen Abschnitts der Tragscheibe 3 unter Außerachtlassung des Rings 16. In allen Ausführungen sind axial gerade Gebläseradschaufeln 4 verwendet. Das Verhältnis zwischen der Länge A1 und dem Gebläseraddurchmesser D nimmt einen Wert von A1/D = 0,12 ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/013067 A2 [0002]

Claims (19)

  1. Gebläserad mit einer Deckscheibe (2) und einer Tragscheibe (3) sowie einer Vielzahl zwischen der Deckscheibe (2) und der Tragscheibe (3) über den Umfang des Gebläserads verteilt angeordneten Gebläseradschaufeln (4), wobei an der Tragscheibe (3) an einer Rotationsachse des Gebläserads (1) eine Nabe (5) ausgebildet ist und die Deckscheibe (2) eine sich um die Rotationsachse erstreckende axiale Einlassöffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) jeweils einen radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) aufweisen, in dem die Schaufelkanten (8) zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen und sich in axialer Richtung bis zur Tragscheibe (3) erstrecken, wobei die Tragscheibe (3) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Schaufelkantenüberdeckungsabschnitt (9) bildet, in dem die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln (4) an der Tragscheibe (3) anliegen, wobei eine gesamte radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts (9) geringer ist als diejenige der einzelnen Gebläseradschaufeln (4).
  2. Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelkanten der Gebläseradschaufeln (4) in dem radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) jeweils frei liegen und von der Deckscheibe (2) unbedeckt sind.
  3. Gebläserad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D1) eines sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitts der Tragscheibe (3) geringer ist als ein Durchmesser (D2) der Einlassöffnung der Deckscheibe (2).
  4. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe (2) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (10) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen axial geradlinig verlaufen.
  5. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe (3) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (11) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt gesehen radial geradlinig verlaufen.
  6. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Deckscheibe (2) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (10) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel (α) gegenüber einer Radialebene verlaufen, der größer als Null ist.
  7. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7), in dem die Schaufelkanten zumindest abschnittsweise bogenförmig verlaufen, einen an die Tragscheibe (3) angrenzenden Schaufelkantenabschnitt (11) aufweisen, in denen die Schaufelkanten in einem seitlichen Querschnitt geradlinig in einem Winkel (β) gegenüber einer Axialebene verlaufen, der größer als Null ist.
  8. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge F1 des an die Deckscheibe (2) angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts (10) gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) in einem Bereich liegt, dass gilt 0 ≤ F1/b1 ≤ 0,75.
  9. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge F2 des an die Tragscheibe (3) angrenzenden geradlinig verlaufenden Schaufelkantenabschnitts (11) gegenüber einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln (4) im jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitt in einem Bereich liegt, dass gilt 0 < F2/b1 ≤ 0,75.
  10. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweils bogenförmig verlaufende Abschnitt (13) der Schaufelkanten des jeweils radial innen endenden Schaufelabschnitts (7) bis an die Deckscheibe (2) und/oder die Tragscheibe (3) erstreckt.
  11. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer maximalen axialen Höhe b1 der Gebläseradschaufeln (4) und maximalen Höhe H1 zwischen einem Einlassöffnungsrand (14) und der axialen Innenfläche der Tragscheibe (3) in einem Bereich liegt, dass gilt 0,6 ≤ b1/H1 ≤ 0,9.
  12. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer Länge A1, über welche die Gebläseradschaufeln (4) an einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe (3) anliegen, und dem Gebläseraddurchmesser D in einem Bereich liegt, dass gilt 0,02 ≤ A1/D ≤ 0,25.
  13. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseradschaufeln (4) einen Anbindungsabschnitt (15) an die Deckscheibe (2) aufweisen, wobei der Anbindungsabschnitt (15) in einer axialen Draufsicht eine Breite t2 und die Gebläseradschaufeln (4) in einer axialen Draufsicht im radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) eine Breite t1 aufweisen, wobei ein Verhältnis der Breiten gilt 0,16 ≤ t1/t2 ≤ 0,8.
  14. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheibe (3) einen Ring (16) aufweist, der sich in radialer Richtung beabstandet zu einem sich an die Rotationsachse anschließenden Abschnitt der Tragscheibe (3) anschließt, wobei die axialen Stirnkanten der Gebläseradschaufeln (4) an dem Ring (16) der Tragscheibe (3) anliegen und von diesem axial überdeckt sind, und wobei der Ring (16) einen Teil der gesamten radiale Länge des Schaufelkantenüberdeckungsabschnitts (9) bildet.
  15. Gebläserad nach dem der vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (16) am radialen Außenrand der Gebläseradschaufeln (4) angeordnet ist.
  16. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gebläseradschaufeln (4) in radialer Richtung über die Deckscheibe (2) hinaus erstrecken.
  17. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gebläseradschaufeln (4) in einer axialen Draufsicht gesehen im radial innen endenden Schaufelabschnitt (7) tangential zu einer Kreisebene um die Rotationsachse erstrecken.
  18. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einteilig ausgebildet ist.
  19. Gebläserad nach einem der vorigen Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es radial kürzere Zwischenschaufeln aufweist, die ausschließlich an der Deckscheibe (2) und dem Ring (16) befestigt sind.
DE102016113589.5A 2016-07-22 2016-07-22 Gebläserad Withdrawn DE102016113589A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113589.5A DE102016113589A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Gebläserad
DE202017103890.4U DE202017103890U1 (de) 2016-07-22 2017-06-29 Gebläserad
EP17180706.8A EP3273066B1 (de) 2016-07-22 2017-07-11 Gebläserad
CN201720892245.9U CN207178292U (zh) 2016-07-22 2017-07-21 风扇叶轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113589.5A DE102016113589A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Gebläserad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113589A1 true DE102016113589A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59315484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113589.5A Withdrawn DE102016113589A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Gebläserad
DE202017103890.4U Expired - Lifetime DE202017103890U1 (de) 2016-07-22 2017-06-29 Gebläserad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103890.4U Expired - Lifetime DE202017103890U1 (de) 2016-07-22 2017-06-29 Gebläserad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3273066B1 (de)
CN (1) CN207178292U (de)
DE (2) DE102016113589A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114682A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-23 Ebm-Papst Landshut Gmbh Einstückiges Gebläserad
EP3530956B1 (de) 2018-02-26 2021-09-22 Honeywell Technologies Sarl Laufrad für radialgebläse und gasbrennergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013067A2 (de) 2004-07-31 2006-02-09 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläserad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318580A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Sel Alcatel Ag Radialgebläse
EP2058525B1 (de) * 2007-11-12 2010-04-28 Elica S.P.A. Rad für ein Radialgebläse und Radialgebläse
KR101833935B1 (ko) * 2011-02-22 2018-03-05 삼성전자주식회사 공기조화기의 터보팬

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013067A2 (de) 2004-07-31 2006-02-09 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläserad

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017103890U1 (de) 2017-07-21
EP3273066A1 (de) 2018-01-24
CN207178292U (zh) 2018-04-03
EP3273066B1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802780B1 (de) Axial- oder diagonallüfter mit stolperkante auf der laufschaufel-saugseite
EP2196679B1 (de) Radialgebläserad
EP1276994B1 (de) Lüfter insbesondere zur belüftung von elektronischen geräten
DE202015104813U1 (de) Strömungsleitgitter zur Anordnung an einem Ventilator
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
EP2771581B1 (de) Axialventilatorrad
EP2725194A1 (de) Turbinenlaufschaufel und zugehörige Rotorstufe
EP0446316B2 (de) Kleinventilator
DE102017122524A1 (de) Diffusor für einen Verdichter
DE112009000712T5 (de) Haubenleitschaufeln eines Motorkühllüfters mit offenen Flügeln
DE202017103890U1 (de) Gebläserad
DE102020114387A1 (de) Gebläserad mit dreidimensional gekrümmten Laufradschaufeln
DE102011013841A1 (de) Radialventilatorrad und Radialventilator
DE102015101938A1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
WO2016046036A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger radialverdichter
EP3571416A1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
DE202015100246U1 (de) Schaufel
DE202015105729U1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
DE202009014212U1 (de) Luftleitelement für einen Axialventilator
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
DE102017100684A1 (de) Lüfterrad mit vordefinierter Abströmrichtung
DE202011003839U1 (de) Lüfterrad
DE102012021400A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
DE112021003034T5 (de) Turbinenrad, turbine und turbolader
DE102011013677B4 (de) Lüfterrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination