DE102009028130A1 - Führungsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder - Google Patents

Führungsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder Download PDF

Info

Publication number
DE102009028130A1
DE102009028130A1 DE102009028130A DE102009028130A DE102009028130A1 DE 102009028130 A1 DE102009028130 A1 DE 102009028130A1 DE 102009028130 A DE102009028130 A DE 102009028130A DE 102009028130 A DE102009028130 A DE 102009028130A DE 102009028130 A1 DE102009028130 A1 DE 102009028130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
suction
blades
wheel
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009028130A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schiel
Matthias Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028130A priority Critical patent/DE102009028130A1/de
Priority to JP2012522049A priority patent/JP5709866B2/ja
Priority to EP10721026.2A priority patent/EP2459883B1/de
Priority to CN201080033332XA priority patent/CN102472289A/zh
Priority to US13/387,820 priority patent/US20120189456A1/en
Priority to PCT/EP2010/057623 priority patent/WO2011012351A1/de
Publication of DE102009028130A1 publication Critical patent/DE102009028130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

mit einer Eintrittskante, die einer axialen Einlassrichtung des Lüfterrades zugewandt ist, und Abströmschaufeln mit einer Abströmkante, die einer radialen Auslassrichtung des Lüfterrades zugewandt ist, sowie ein mit wenigstens einer Abströmschaufel form- und/oder kraftschlüssig verbundenes Ablenkelement zum Ablenken von Luft von einem Wirkbereich der Saugschaufeln zu einem Wirkbereich der Abströmschaufeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lüfter. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Lüfterrad in einem Lüfter zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In Lüftungs- oder Klimagebläsen werden häufig Lüfter mit halbaxialen Lüfterrädern verwendet, die gegenüber rein axialen und rein radialen Lüfterrädern einen höheren Wirkungsgrad aufweisen können. Ein halbaxiales Lüfterrad stellt eine Kombination aus einem axialen und einem radialen Lüfterrad dar. Ein axialer Abschnitt des Lüfterrades saugt die zu fördernde Luft nach Art eines Propellers aus einer parallel zur Drehachse liegenden Richtung an. Ein radialer Abschnitt des Lüfterrades strömt die bereits angesaugte Luft nach Art einer Zentrifuge in radialer Richtung ab.
  • Um Luft, welche den axialen Abschnitt eines halbaxialen Lüfterrades passiert hat, zum radialen Abschnitt umzulenken, ist im Bereich zwischen den beiden Abschnitten ein Ablenkelement angebracht. Das Ablenkelement ist gewöhnlich an einem Lüftermotor befestigt und kann zum Beispiel kegelige Form haben. Die sich in radialer Richtung erstreckenden Abströmschaufeln des axialen Teils des halbaxialen Lüfterrades liegen an dem feststehenden Ablenkelement nicht an, um Reibungsverluste und eine Geräuschentwicklung zu minimieren. Durch den hierdurch bedingten Spalt zwischen den Enden der Abströmschaufeln und dem Ablenkelement entweicht ein gewisser Anteil der angesaugten Luft, statt ausschließlich zwischen Abströmschaufeln hindurch das Lüfterrad in radialer Richtung zu verlassen. Der Wirkungsgrad eines solchen halbaxialen Lüfterrades bleibt daher unter einem möglichen Maximum zurück.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lüfterrad anzugeben, das diesen Nachteil überwindet und darüber hinaus leicht herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Lüfter mit Lüfterrad nach Anspruch 1 und durch ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10. Unteransprüche geben vorteilhafte bzw. mögliche zusätzliche Merkmale an.
  • Nach einem ersten Aspekt umfasst ein Lüfterrad eines Lüfters Saugschaufeln mit einer Eintrittskante, die einer axialen Einlassrichtung des Lüfterrades zugewandt ist, und Abströmschaufeln mit einer Abströmkante, die einer radialen Auslassrichtung des Lüfterrades zugewandt ist, sowie ein Ablenkelement zum Ablenken von Luft von einem Wirkbereich der Saugschaufeln zu einem Wirkbereich der Abströmschaufeln, wobei das Ablenkelement mit wenigstens einer Abströmschaufel form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  • Im Unterschied zu bekannten halbaxialen Lüfterrädern folgt das Ablenkelement der Drehbewegung des Lüfterrades bezüglich eines Lüftermotors. Die Verbindung des Ablenkelementes mit wenigstens einer Abströmschaufel erlaubt es, einen Spalt zwischen der Abströmschaufel und dem Ablenkelement zu eliminieren, und so dafür zu sorgen, dass die abgeströmte Luft beim Abströmen die gewünschte Richtung und Geschwindigkeit aufgeprägt erhält. Insbesondere können mehrere oder alle Abströmschaufeln mit dem Ablenkelement verbunden sein, so dass alle abgeströmte Luft zwischen Abströmschaufeln passieren muss.
  • Wenigstens eine der Saugschaufeln kann einstückig mit einer Abströmschaufel ausgebildet sein. In einer Ausführungsform kann eine kombinierte Saug- und Abströmschaufel einen Saugabschnitt und einen Abströmabschnitt aufweisen. Eine der Begrenzungsflächen der kombinierten kombinierte Saug- und Abströmschaufel kann teilweise oder auf voller Länge am Ablenkelement anliegen. Die Zahl der Abströmschaufeln kann auch größer oder kleiner als die Zahl der Saugschaufeln sein. Beispielsweise können zusätzlich zu kombinierten Saug- und Abströmschaufeln weitere diskrete Abströmschaufeln im Lüfterrad ausgebildet sein. In einer Ausführungsform umfasst das Lüfterrad doppelt so viele Abströmschaufeln wie kombinierte Luftschaufeln. In entsprechender Weise kann auch die Zahl der Saugschaufeln die Zahl der Abströmschaufeln übersteigen.
  • Das Ablenkelement kann mittels einer Passverbindung mit der Abströmschaufel verbunden sein. Dies ist vor allem bei einer Fertigung von Lüfterrädern in großen Stückzahlen vorteilhaft, wo durch einen einfachen Arbeitsschritt eine form- bzw. kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ablenkelement und den Abströmschaufeln geschaffen werden soll. Die Passverbindung kann beispielsweise Zapfen und zu diesen korrespondierende Aussparungen aufweisen. Alternativ dazu kann beispielsweise das Ablenkelement eine umlaufende Kante aufweisen, in die mehrere Abströmschaufeln eingreifen. Es sind auch andere form- bzw. kraftschlüssige Verbindungen zwischen dem Ablenkelement und den Abströmschaufeln möglich, beispielsweise Einrasten, Verkleben, Vernieten, Verschrauben, Verschweißen, Verlöten, Verkeilen oder Verstemmen.
  • Die Saugschaufeln und die Abströmschaufeln können ein einstückiges Element des Lüfterrads bilden. Ein solches einstückiges Element kann zusätzlich eine Nabe und/oder Versteifungselemente aufweisen, die einem Umfang oder einer Umfangskontur des Lüfterrades folgen. In einer Ausführungsform umfasst das Versteifungselement einen hohlzylindrischen Abschnitt, der die Saugschaufeln in radialer Richtung nach außen begrenzt.
  • Das einstückige Element kann bezüglich einer zur Drehachse radialsymmetrischen Teilungsfläche hinterschneidungsfrei sein. Beispielsweise kann das einstückige Element in einem Guss- oder Spritzgussverfahren in einer Dauerform herstellbar sein, die entlang der Teilungsfläche teilbar ist, so dass das einstückige Element aus der Dauerform entformbar ist. Die Teilungsfläche kann ein Abschnitt einer senkrecht auf der Drehachse stehenden Ebene sein. Durch die Wahl einer zur Drehachse radialsymmetrischen Teilungsfläche kann das einstöckige Element vorteilhaft so ausgebildet sein, dass weder Saugschaufeln noch Abströmschaufeln beim Entformen aus der Dauerform hinderlich sind. Auch eventuelle, das Lüfterrad versteifende Strukturen, wie beispielsweise die Nabe oder die Versteifungsfläche, sind so ausgeformt, dass sie das Entformen nicht behindern. Dadurch lässt sich zur Produktion hoher Stückzahlen von Lüfterrädern eine Dauerform verwenden, die lediglich zwei Teile und keine Schieber umfasst.
  • Der Lüfter kann ferner einen Lüftermotor mit einer das Lüfterrad lagernden Achse umfassen, wobei ein Antriebsmoment mittels des Ablenkelements vom Lüftermotor an das Lüfterrad übertragen wird. Das Lüfterrad kann beispielsweise an die Achse oder eine nabenseitige Aufnahme der Achse angespritzt sein. Die Achse kann mit einem Stator oder einem Rotor des Lüftermotors verbunden sein, wobei die Achse einseitig oder zweiseitig drehbar gelagert sein kann. Insbesondere kann die Achse dazu eingerichtet sein, Scher-, Biege-, Zug- und/oder Schubkräfte zwischen dem Lüfterrad und dem Stator oder Rotor des Lüftermotors zu übertragen, ohne an einer Übertragung des Antriebsmoments vom Lüftermotor zum Lüfterrad beteiligt zu sein. Durch Einleiten des Antriebsmoments in das Lüfterrad mittels des Ablenkelements muss das Antriebsmoment nicht mittels der Saugschaufeln an die Abströmschaufeln übertragen werden, weshalb die Saugschaufeln auf Strömungsgünstigkeit optimiert geformt sein können, ohne durch Festigkeitserfordernisse beeinflusst zu sein.
  • Der Lüftermotor kann einen mit dem Ablenkelement kraftschlüssig verbundenen Außenrotor (Außenläufer) umfassen. Durch die Bauform des Außenläufers kann das Antriebsmoment in relativ großem radialen Abstand von der Drehachse in das Ablenkelement eingebracht werden, wo die Hebelkräfte gering sind, wodurch eine strukturelle Belastung für das Ablenkelement gering gehalten ist. Zusätzlich kann ein vom Außenrotor umschlossener Stator des Lüftermotors einen Raum auf der dem Lüfterrad abgewandten Seite des Ablenkelements optimal ausfüllen, so dass der Lüfter besonders kompakt aufgebaut sein kann.
  • Der Außenrotor kann einen oder mehrere Permanentmagneten umfassen. Durch die relativ große Masse des Permanentmagneten in einem relativ großen Abstand zur Drehachse des Lüfterrades ist die Rotationsträgheit des Lüfterrades hoch, wodurch die Rotation des Lüfterrades beim Antrieb durch den Lüftermotor gedämpft und dadurch gleichförmiger wird. So können Geräuschentwicklungen beim Antrieb des Lüfterrades durch alternierend aktivierte Wicklungen des Stators minimiert werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt umfasst ein Kraftfahrzeug einen Lüfter mit dem oben beschriebenen Lüfterrad.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Lüfteranlage in einem Kraftfahrzeug;
  • 2 eine seitliche Schnittansicht durch einen Lüfter mit Lüfterrad zum Einsatz in der Lüfteranlage aus 1, und
  • 3 eine isometrische Ansicht eines Teils des Lüfterrades aus 2
    darstellt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeug-Lüfteranlage 100. Ein Kraftfahrzeug 110 umfasst einen Ansaugtrakt 120, einen Lüfter 130 und einen Verteiltrakt 140. Der Lüfter 130 umfasst ein Lüfterrad 150 und einen Lüftermotor 160. In der Darstellung von 1 nicht enthalten sind optionale Elemente der Kraftfahrzeug-Lüfteranlage 100, wie Filter, Klappen, Ventile, Wärmetauscher, Kondensatoren und weitere Elemente, die hier nicht weiter von Bedeutung sind. Der Lüftermotor 160 versetzt das Lüfterrad 150 in Drehung, so dass Luft von einer Außenseite des Kraftfahrzeugs 110 durch den Ansaugtrakt 120 in das Lüfterrad 150 eingesogen und anschließend durch den Verteiltrakt 140 auf die Innenseite des Kraftfahrzeugs 140 gefördert wird.
  • Häufig sind der Ansaugtrakt 120 und der Verteiltrakt 140 in einem gemeinsamen Trakt integriert ausgeführt. Der Lüfter 130 kann nach Art einer Kartusche in den Ansaugtrakt 120, den Verteiltrakt 140 oder den gemeinsamen Trakt einsetzbar sein. In der Umgebung des Lüfters 130 kann der Trakt ein Element aufweisen, das eine radiale Strömungsrichtung von aus dem Lüfterrad 150 abgeströmter Luft in eine lineare Strömungsrichtung umsetzen, beispielsweise eine Druckerhöhungsspirale, die zudem die abgeströmte Luft verdichtet.
  • 2 zeigt den Lüfter 130 aus 1 in einer seitlichen Schnittansicht. Der Lüfter 130 umfasst das Lüfterrad 150 und den Lüftermotor 160, die mittels einer Achse 300 miteinander verbunden sind.
  • Das Lüfterrad 150 umfasst Saugschaufeln 210 mit Eintrittskanten 220 und Abströmschaufeln 230 mit Abströmkanten 240. Die Saugschaufeln 210 erstrecken sich von einer Nabe 250 des Lüfterrads radial nach außen zu einer Versteifungsfläche 260 des Lüfterrads 150, die einem Teil der Umfangskontur des Lüfterrads 150 folgt. Die Saugschaufeln 210 sind derart ausgeformt, dass bei Rotation des Lüfterrades 150 Luft in axialer Richtung von unten eingesaugt wird. Die Saugschaufeln 210 gehen in Abströmschaufeln 230 über, die entlang der Versteifungsfläche 260 in Rotationsrichtung angeordnet sind. Die Abströmschaufeln 230 beschleunigen, wenn das Lüfterrad 150 in Drehung versetzt ist, Luft, die die Saugschaufeln 210 in axialer Richtung passiert hat, in Umfangsrichtung, so dass die beschleunigte Luft aufgrund einer Zentrifugalwirkung in radialer Richtung an den Abströmkanten 240 abgeströmt wird. Im Bereich der Abströmkanten 240 können die Abströmschaufeln 230 zum verbesserten Abströmen sichelförmig gebogen sein.
  • Die integriert ausgebildeten Saug-/Abströmschaufeln 210, 230 grenzen oben an ein Ablenkelement 270. Das Ablenkelement 270 ist im Bereich der Nabe 250 ringförmig ausgebildet und mittels einer Passverbindung mit den Schaufeln 210, 230 bzw. mit der Nabe 250 verbunden. Zusätzlich tragen die zwei in dieser Ansicht sichtbaren Abströmschaufeln 230 im Bereich ihrer Abströmkanten 240 Langlöcher 290, in die korrespondierenden Zapfen 280 der Ablenkeinrichtung 270 eingepasst, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ablenkelement 270 und den Abströmschaufeln 280 hergestellt ist.
  • Der Lüftermotor 160 umfasst einen Stator 310 und einen Außenrotor 320 mit einem Permanentmagnet 330. Der Außenrotor 320 ist einstückig mit dem Ablenkelement 270 ausgebildet und nimmt den Permanentmagnet 330 auf. Der Permanentmagnet 330 kann in den Außenrotor 320 eingepasst, eingepresst und/oder eingeklebt sein. Ein zwischen dem Stator 310 und dem Permanentmagnet 330 bestehendes Drehmoment wird mittels des Außenrotors 320 unmittelbar an das Ablenkelement 270 und von dort in die Abströmschaufeln 230 eingeleitet, so dass das Lüfterrad 150 um den Stator 160 angetrieben wird. Der Stator 310 ist drehstabil mit einer umgebenden Struktur verbindbar, um den Lüfter 130 beispielsweise im Ansaugtrakt 120 und/oder im Verteiltrakt 140 zu befestigen.
  • Die Achse 300 ist drehfest mit der Nabe 250 und mit dem Ablenkelement 270 verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Pressen, Rasten oder durch eine Passverbindung hergestellt sein; die Nabe 250 kann an die Achse 300 auch angespritzt oder angegossen sein. An ihrer oberen Seite ist die Achse 300 am Stator 310 des Lüftermotors 160 drehbar gelagert. Die Achse 300 stellt eine Fixierung des Lüftermotors 160 bezüglich des Lüfterrades 150 in axialer Richtung sicher. Zusätzlich überträgt die Achse 300 Kipp-, Biege- und Scherkräfte zwischen dem Lüfterrad 150 und dem Stator 310 des Lüftermotors 160. Durch die drehbare Lagerung im Stator 310 überträgt die Achse 300 jedoch kein Drehmoment und insbesondere kein Antriebsmoment vom Lüftermotor 160 zum Lüfterrad 150.
  • 3 zeigt ein einstückiges Element 340 als Bestandteil des Lüfterrades 150 aus 2. Das Element 340 umfasst die Nabe 250, die Versteifungsfläche 260, sowie eine Anzahl von Abströmschaufeln 230 und eine Anzahl von Saugschaufeln 210, wobei von letzteren in der gewählten Darstellung nur ein Abschnitt sichtbar ist. Die Saugschaufeln 210 gehen in einen Teil der Abströmschaufeln 230 über; die integrierten Saug-/Abströmschaufeln 210/230 erstrecken sich zwischen der Nabe 250 und der Versteifungsfläche 260. Zwischen je zwei mit Saugschaufeln 210 integrierten Abströmschaufeln 230 ist eine weitere Abströmschaufel 230 ausgebildet, die sich in radialer Richtung nicht bis zur Nabe 250 erstreckt. Diejenigen Abströmschaufeln 230, die integriert mit Saugschaufeln 210 ausgebildet sind, tragen Langlöcher 290 zur Aufnahme von Zapfen 280, die am Ablenkelement 270 aus 2 ausgebildet sind, zur Herstellung einer Passverbindung zwischen dem Ablenkelement 270 und den Abströmschaufeln 230 Das einstückige Element 340 ist derart aufgebaut, dass es leicht in einem Guss- oder Spritzgussverfahren hergestellt und anschließend unproblematisch aus der Gussform bzw. Spritzgussform entformt werden kann. Eine Dauerform zur Herstellung des integrierten Formteils 240 kann einen oberen und einen unteren Abschnitt umfassen, wobei eine Trennungsfläche zwischen den Abschnitten in einer radialen Ebene des Elements 340 verlaufen oder wenigstens abschnittsweise der oberen Kontur der Schaufeln 210/230 folgen kann.
  • Zur Herstellung des Lüfterrades 150 kann das Ablenkelement 270 aus 2 in einem einfachen Arbeitsgang mit dem einstückigen Element 340 verbunden werden. Durch die Passverbindung im Bereich der Zapfen 280 und Langlöcher 290 bzw. im Bereich der Nabe 250 kann das Ablenkelement 270 mit dem einstückigen Element 340 schnell und dauerhaft verbunden werden.

Claims (10)

  1. Lüfter (130) mit einem Lüfterrad (150), das – Saugschaufeln (210) mit einer Eintrittskante (220), die einer axialen Einlassrichtung des Lüfterrades (150) zugewandt ist, und Abströmschaufeln (230) mit einer Abströmkante (240), die einer radialen Auslassrichtung des Lüfterrades (150) zugewandt ist, und – ein Ablenkelement (270) zum Ablenken von Luft von einem Wirkbereich der Saugschaufeln (210) zu einem Wirkbereich der Abströmschaufeln (230) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Ablenkelement (270) mit wenigstens einer Abströmschaufel (230) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Lüfter (130) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Saugschaufel (210) einstückig mit einer Abströmschaufel (230) ausgebildet ist.
  3. Lüfter (130) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (270) mittels einer Passverbindung (280, 290) mit der Abströmschaufel (230) verbunden ist.
  4. Lüfter (130) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Passverbindung (280, 290) Zapfen (280) und zu diesen korrespondierende Aussparungen (290) aufweist.
  5. Lüfter (130) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugschaufeln (210) und die Abströmschaufeln (230) ein einstückiges Element (340) des Lüfterrads (150) bilden.
  6. Lüfter (130) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Element (340) bezüglich einer zur Drehachse radialsymmetrischen Teilungsfläche hinterschneidungsfrei ist.
  7. Lüfter (130) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter einen Lüftermotor (160) mit einer das Lüfterrad (150) lagernden Achse (300) umfasst, wobei ein Antriebsmoment mittels des Ablenkelements (270) vom Lüftermotor (160) an das Lüfterrad (150) übertragen wird.
  8. Lüfter (130) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftermotor einen mit dem Ablenkelement (270) kraftschlüssig verbundenen Außenrotor (320) umfasst.
  9. Lüfter (130) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrotor (320) wenigstens einen Permanentmagneten (330) umfasst.
  10. Kraftfahrzeug (110), umfassend einen Lüfter (130) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102009028130A 2009-07-30 2009-07-30 Führungsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder Ceased DE102009028130A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028130A DE102009028130A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Führungsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
JP2012522049A JP5709866B2 (ja) 2009-07-30 2010-06-01 混流式ファンホイールのためのガイド構造部
EP10721026.2A EP2459883B1 (de) 2009-07-30 2010-06-01 Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
CN201080033332XA CN102472289A (zh) 2009-07-30 2010-06-01 用于半轴向风扇轮的导向几何结构
US13/387,820 US20120189456A1 (en) 2009-07-30 2010-06-01 Guide geometry for half-axial fan wheels
PCT/EP2010/057623 WO2011012351A1 (de) 2009-07-30 2010-06-01 Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028130A DE102009028130A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Führungsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028130A1 true DE102009028130A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42334036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028130A Ceased DE102009028130A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Führungsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120189456A1 (de)
EP (1) EP2459883B1 (de)
JP (1) JP5709866B2 (de)
CN (1) CN102472289A (de)
DE (1) DE102009028130A1 (de)
WO (1) WO2011012351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3358196A4 (de) * 2015-10-02 2019-05-29 IHI Corporation Laufrad und auflader

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104918687A (zh) 2013-01-14 2015-09-16 陶氏环球技术有限责任公司 使用非极性溶剂的掺合物经由界面聚合制造复合聚酰胺膜
CN109209993B (zh) * 2018-11-09 2020-08-11 嵊州市法帝电器有限公司 一种用于集成灶具的风轮及其制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1328082A (en) * 1970-08-24 1973-08-30 Airscrew Weyroc Ltd Fans
DE2742962A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Siemens Ag Geblaeseanordnung
DE10035404A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Map Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases
US6508627B2 (en) * 2001-05-30 2003-01-21 Lau Industries, Inc. Airfoil blade and method for its manufacture
JP3589243B2 (ja) * 2002-04-03 2004-11-17 ダイキン工業株式会社 遠心ファンロータ及びその製造方法
TWI235204B (en) * 2003-10-31 2005-07-01 Delta Electronics Inc Centrifugal fan and its housing
US7108482B2 (en) * 2004-01-23 2006-09-19 Robert Bosch Gmbh Centrifugal blower
TWI267583B (en) * 2004-06-18 2006-12-01 Delta Electronics Inc Heat-dissipating device
DE202004012015U1 (de) * 2004-07-31 2005-12-22 Ebm-Papst Landshut Gmbh Radialgebläserad
US7351031B2 (en) * 2004-11-01 2008-04-01 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Centrifugal blower
DE102006057087B3 (de) * 2006-12-04 2008-06-19 Minebea Co., Ltd. Laufrad für ein Gebläse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3358196A4 (de) * 2015-10-02 2019-05-29 IHI Corporation Laufrad und auflader
US10781823B2 (en) 2015-10-02 2020-09-22 Ihi Corporation Impeller and supercharger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013500426A (ja) 2013-01-07
CN102472289A (zh) 2012-05-23
JP5709866B2 (ja) 2015-04-30
EP2459883B1 (de) 2017-01-25
US20120189456A1 (en) 2012-07-26
EP2459883A1 (de) 2012-06-06
WO2011012351A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608875B1 (de) Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung
DE102011013040B4 (de) Zentrifugaler Mehrfachschaufel-Lüfter
EP2211444B1 (de) Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung
WO2015124487A2 (de) Lüfter mit einem mit laufschaufeln versehenen laufrad
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
EP3274589B1 (de) Axialventilator mit nachleitrad
DE102011078671A1 (de) Elektrische Maschine mit zwei Axiallüftern
DE102008008300A1 (de) Passiv-Lüfter
DE102013111889A1 (de) Lüfterrad für Radiallüfter und Radiallüfter
EP0446316B1 (de) Kleinventilator
DE2855909B1 (de) Axial- oder halbaxial-durchstroemtes Lauf- oder Vorleitrad mit in Stroemungsrichtung zunehmendem Nabendurchmesser,insbesondere zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE2939385C2 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heiz- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen
DE202011004708U1 (de) Ventilator
DE102018211808A1 (de) Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
DE102013213631A1 (de) Turbo-Flügelrad und Grafik-Karte mit dem Turbo-Flügelrad
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
EP0096255B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Axialventilator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kühlerventilatoren
WO2011012352A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
EP2459883B1 (de) Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
EP0694697A1 (de) Laufrad für ein Radialgebläse
EP2930372B1 (de) Trommelläufer-laufrad mit wuchttaschen
EP3617529A1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE102016013639A1 (de) Zweiflutige Strömungsmaschine
EP3592985A1 (de) Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters
EP2784329A1 (de) Strömungsdynamische Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final