EP1764163B1 - Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1764163B1
EP1764163B1 EP06014528A EP06014528A EP1764163B1 EP 1764163 B1 EP1764163 B1 EP 1764163B1 EP 06014528 A EP06014528 A EP 06014528A EP 06014528 A EP06014528 A EP 06014528A EP 1764163 B1 EP1764163 B1 EP 1764163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
star
screening
scrapers
holder
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06014528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764163A1 (de
Inventor
Heinz Backers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Backers Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Backers Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Backers Maschinenbau GmbH filed Critical Backers Maschinenbau GmbH
Publication of EP1764163A1 publication Critical patent/EP1764163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764163B1 publication Critical patent/EP1764163B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • B07B1/155Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers the rollers having a star shaped cross section

Definitions

  • the invention relates to a star screen with cleaning device, according to claim 1 wherein along a conveying direction a plurality of transverse to the conveying direction Siebwellen follow each with several screening stars on each other, wherein the screening stars each have a plurality of sieve arms, wherein each provided a space between the adjacent on the same sieve shaft screen stars wherein the cleaning device on a holder scraper for entry into at least some of the interstices, wherein the holder is movable between a starting position in which the scrapers do not occur in the intermediate spaces, and a first cleaning position in which the scrapers occur in the intermediate spaces and wherein the holder is movable to a second cleaning position in which the scrapers contact the screen arms.
  • Stemsiebe are known from the DE 1 006 072 1 , The holder with the scrapers is arranged there below the screen and from a starting position into a cleaning position and back again movable. It has been found that the space between two sieve arms of the same sieve star is more or less glued by the bulk material.
  • a star screen with cleaning device is also from the DE 298 08 309 U known.
  • DE 298 08 309 discloses a cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • Scrapers of the cleaning device are dimensioned and movable so that they can enter the spaces between adjacent screen stars or may have contact with Siebsternarmen. In this way, adhering to the hubs material should be replaced. For the movement of the scrapers in the relevant positions complex combined movements and drives of the cleaning device are required.
  • Object of the present invention is to provide a star screen with a cleaning device, wherein the cleaning of the spaces between adjacent sieve arms (the same sieve) are freed of dirt.
  • the cleaning device according to the invention is characterized in that the holder for the scrapers suspended from a parallelogram-like linkage and is pivotable along an arcuate path of movement. Due to the contact of the scrapers with the rotating sieve arms, the sieve arms experience a mechanical stress in the form of a shock. The adhering in the interstices of the Siebsternarme bulk material is thereby loosened and falls by the rotational movement of the screen stars out of the spaces.
  • the scrapers touch in the second cleaning position Siebsternarme the screen stars, which are arranged on screen shafts, which are adjacent to the screen shafts, between the screen stars the scrapers in the first cleaning position.
  • the meshing arrangement of screen shafts with screen stars is usual, in such a way that screen star arms intervene in the spaces between adjacent screen shafts.
  • the second cleaning position of the first cleaning position is downstream in the conveying direction.
  • the holder with the scrapers is moved obliquely forwards from the first cleaning position, in which the scrapers rest against the screen hubs.
  • This simply aligned movement allows a simple construction of the holder's suspension.
  • the rotation of the screen stars supports the return movement of the holder in the starting position. The scrapers can not be clamped by the rotation of the screen stars.
  • the scrapers touch, in particular free ends thereof, in the second cleaning position, the free ends of the sieve arms.
  • the free ends of the strainer arms hit during rotation of the scrapers, whereby the material located in the interstices of the strainer arms is released.
  • the strainer arms and the scrapers are made compliant material, whereby when hitting the sieve arm to the wiper both means yield and the rotation is not hindered lasting.
  • the screen stars advantageously define in each case a radial plane, in each of which a scraper engages in the second cleaning position.
  • the movement sequence of the scrapers is approximately in the same plane as the spanned by the respective sieve radial plane.
  • the holder is arranged with the scrapers above the screen shafts and movable downwards into the first cleaning position. Adding the gaps with bulk material within the cleaning device is thus avoided.
  • the holder with the scrapers during the process from the initial position into the first cleaning position describes an arcuate trajectory. On the trajectory the scrapers pass the second cleaning position.
  • the holder is suspended above the screen shafts on the linkage.
  • the linkage has a parallelogram-like shape, but also any other shape can be selected.
  • the holder is pivotable on the linkage along the arcuate, in particular quarter-circle-shaped movement path. Above all, a quarter-circle movement path allows the scrapers to be fed precisely to the radial plane of the screen stars (in the second cleaning position) and to touch the screen arms.
  • the scrapers are arranged on cross members.
  • the cross member in this case run parallel to the screen shafts, preferably each screen shaft is associated with a cross member with scrapers.
  • the movement of the holder takes place hydraulically.
  • the holder moves from the starting position in the cleaning positions by its own weight.
  • the return movement of the holder, so from the first cleaning position in the second cleaning position and in the starting position, preferably takes place hydraulically.
  • a single hydraulic drive is sufficient.
  • the cleaning device may also have a plurality of hydraulic drives, in which case each individual drive may be made smaller.
  • the star screen has a conveying direction predetermined by the rotational movement of the screen shafts so that the area of the screen arm arms facing the conveying side moves in the conveying direction.
  • the movement of the scrapers from the starting position into the cleaning positions takes place against the rotational movement of the sieve arms. It follows that the second cleaning position of each scraper is above and in the conveying direction behind the first cleaning position.
  • the movement of the holder preferably the lowering movement, limited by a particular adjustable stop.
  • a particular adjustable stop Depending on the arrangement of the cleaning device to the star screen an exact first and second cleaning position can be selected hereby.
  • the stop also prevents the frame from being pivoted beyond the first cleaning position during the movement from a starting position into the cleaning positions.
  • the movement of the holder takes place obliquely downward in the direction of the screen waves such that the scrapers are movable with their free ends approximately tangential to screen hubs and in particular up to this zoom.
  • the resulting first cleaning position causes a particularly advantageous and sustainable cleaning effect.
  • a star screen 10 known from the structure with transverse to a conveying direction 11 and in the conveying direction successive Siebwellen 12, 13, 14 has a cleaning device 15 above a sieve level formed by the sieve shafts.
  • Parts of the cleaning device 15, namely a holder 16 with scrapers 17 are from a starting position according to Fig. 2 along an arcuate, in particular approximately quarter-circular movement path in the direction of the star screen 10 and at the same time against the conveying direction 11 movable.
  • the scrapers enter intermediate spaces, between each on the same screen shaft 12, 13, 14 arranged screen stars 18, and free the spaces of dirt, space material or the like.
  • the aim is a scraper 17 per space.
  • the scrapers 17 are held on cross members 19, which are arranged parallel to the screen shafts 12, 13, 14 and in a common plane parallel to the screen plane.
  • more screen shafts 12, 13, 14 are provided as cross member 19, for example, twelve cross member 19 in at least sixteen screen shafts.
  • the cross member 19 are connected at their free ends to each other by longitudinal members 20, 21.
  • a central longitudinal member 22 is placed centrally on the cross member 19 and connected thereto.
  • transverse and longitudinal members 19 to 22 together form the rectangular frame-like holder 16 for the scrapers 17th
  • the holder 16 is suspended on a parallelogram-like linkage 23, consisting of four pivot levers 24, 25, 26, 27. Regardless of the movement of the pivot lever 24 to 27, the holder 16 is always parallel to the screen plane.
  • the holder 16 has about each one third of its length, approximately on the (in the conveying direction seen) 4th and 8th cross member 19 each have a reinforcing member 28, 29 parallel thereto. These are each provided with two articulation points 30, 31, 32, 33 for the movable connection with lower ends of the pivot levers 24 to 27. Corresponding to this, the pivot levers 24 to 27 are pivotally held at their upper free ends at articulation points 34, 35, 36, 37 , see in particular Fig. 5 ,
  • transverse bars 38, 39 The latter form with a further transverse bar 40 and two longitudinal bars 41, 42 a rectangular frame-like carrier 43 for the holder 16 hanging thereon.
  • a hydraulic piston-cylinder unit 44 is provided as a drive for the pivotal movement of the holder 16 relative to the carrier 43. This is pivoted at one end to a lower cross-beam 45 and at another end to an upper cross-beam 46.
  • the lower cross-beam 45 is aligned parallel to the cross member 39 and connects the pivot lever 24, 25 fixed to each other, about half the length thereof.
  • the lower cross-beam 45 approximately centrally a pivot point 47.
  • the upper cross member 46 is part, namely the base of an inverted U-shaped support bridge 48. Upright legs 49, 50 connect the upper cross member 46 fixed to the longitudinal bars 41, 42 at a short distance to the last in the conveying direction transverse bar 40. For pivotally receiving the piston Cylinder unit 44, the upper cross-beam 46 on the underside a pivot point 51.
  • the support bridge 48 still diagonal struts 52, 53 between the ends of the upper cross member 46 and the longitudinal members 41, 42, that is, in the direction of the cross member 40th
  • the hub width is about twice as large as the width of the screen arm in the axial direction or something more. Accordingly, the spaces between the sieve arms in the axial direction are as large as or slightly larger than the width of the sieve arm 55 in the axial direction. Accordingly, the scrapers 17 in the axial direction are about as wide as the Siebsternarme, namely suitable for the width of the spaces.
  • “Touching” here means a light contact with the usually elastic or resilient Siebsternarmen 55 so as to slightly deform the Siebsternarme 55 and so adhering dirt, overburden or the like to solve. In particular, this applies to debris in spaces between each of the same sieve star 12-14 sieve arms 55 (gaps in the circumferential direction, as opposed to the spaces in the axial direction in which the scrapers 17 occur).
  • the free ends of the screen arm 55 of each sieve star 18 define an outer circumferential circle into which the respective associated wiper 17 in the (second) cleaning position according to Fig. 3 just enter. Exactly this cleaning position is also in Fig. 1 shown.
  • the cleaning device 15 is held on the star screen 10 on two support bridges 56, 57. These stand on lateral cheeks 58, 59 of the star screen 10 and vice versa are U-shaped.
  • the front in the conveying direction support bridge 56 as a base to a cross member 60 which is mounted parallel to the cross member 39 and in the conveying direction shortly before the same under the longitudinal bars 41, 42.
  • a transverse strut 61 of the support bridge 57 extends directly below that in the conveying direction last crossbar 40 and is fixedly connected to this or the adjacent longitudinal beams 41, 42.
  • Bridge arms 62, 63, 64, 65 extend from the transverse struts 60, 61 except for the cheeks 58, 59.
  • one wall each is provided between the bridge arms 62, 63 and 64, 65 66, 67 confiscated.
  • the wall 66, 67 may extend even further in the conveying direction or against the conveying direction, as in the Fig. 1 to 4 shown.
  • the walls 66, 67 do not extend completely down to the cheeks 58, 59. Rather, a side wall 68, 69 are provided in each of these spaces on both sides of the screen shafts 12-14. These extend in the conveying direction along all screen waves and thus prevent lateral slippage of the material to be screened from the star screen 10.
  • the side walls 68, 69 may be inclined, see Fig. 1 , to form an upwardly flared funnel-shaped cross-section.
  • the walls 66, 67 extend in cross-section not in the vertical direction, but also funnel-shaped but with upwardly decreasing cross-section, see also Fig. 1 ,
  • the bridge legs 62, 65 in the region of the walls 66, 67 are not vertically but obliquely directed.
  • the scrapers 17 are preferably formed substantially rectangular with a maximum extent in a plane transverse to the conveying direction.
  • the scrapers 17 may be spoon-shaped, namely with a slightly wider Abstreifer Structure and a subsequent thereto and contrast somewhat narrower handle. It is expedient to have sharp lower and lateral edges of the wiper for carrying the material to be wiped off.
  • the scrapers 17 may be individually secured to the cross members 19. Preferred is an embodiment in which all scrapers of a cross member 19 are an integral part of a one-piece scraper formation or scraper mat. In this case, a web of the scraper formation is connected parallel to the respective cross member 19 with this. From the web, the individual scrapers 17 extend down, see in particular Fig. 1 , Web and scraper 17 are integrally formed there with each other.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung, gemäβ Anspruch 1 wobei entlang einer Förderrichtung mehrere, quer zur Förderrichtung angeordnete Siebwellen mit jeweils mehreren Siebsternen aufeinander folgen, wobei die Siebsterne jeweils mehrere Siebsternarme aufweisen, wobei je ein Zwischenraum zwischen den auf der selben Siebwelle benachbarten Siebsternen vorgesehen ist, wobei die Reinigungsvorrichtung an einem Halter Abstreifer zum Eintritt in zumindest einige der Zwischenräume aufweist, wobei der Halter bewegbar ist zwischen einer Ausgangsstellung, in der die Abstreifer nicht in die Zwischenräume treten, und einer ersten Reinigungsstellung, in der die Abstreifer in die Zwischenräume treten und wobei der Halter in eine zweite Reinigungsstellung bewegbar ist, in der die Abstreifer mit den Siebsternarmen Kontakt haben.
  • Bekannt sind Stemsiebe aus der DE 1 006 072 1 . Der Halter mit den Abstreifern ist dort unterhalb des Siebes angeordnet und aus einer Ausgangsstellung in eine Reinigungsstellung und wieder zurück bewegbar. Es hat sich gezeigt, dass der Raum zwischen zwei Siebsternarmen desselben Siebsterns durch das Schüttgut mehr oder weniger verklebt wird.
  • Ein Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung ist auch aus der DE 298 08 309 U bekannt. DE 298 08 309 offenbart eine Reinigungs vorrichtung gemäβ dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Abstreifer der Reinigungsvorrichtung sind so dimensioniert und bewegbar, dass sie in die Zwischenräume zwischen benachbarte Siebsterne treten können bzw. mit Siebsternarmen Kontakt haben können. Auf diese Weise soll an den Naben anhaftendes Material abgelöst werden. Für die Bewegung der Abstreifer in die betreffenden Positionen sind aufwendige kombinierte Bewegungen und Antriebe der Reinigungsvorrichtung erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sternsieb mit einer Reinigungsvorrichtung zu schaffen, wobei durch das Reinigen die Zwischenräume benachbarter Siebsternarme (desselben Siebsterns) vom Schmutz befreit werden.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Halter für die Abstreifer an einem parallelogrammartigen Gestänge aufgehängt und entlang einer bogenförmigen Bewegungsbahn schwenkbar ist. Durch den Kontakt der Abstreifer mit den rotierenden Siebsternarmen erfahren die Siebsternarme eine mechanische Beanspruchung in Form eines Schlages. Das in den Zwischenräumen der Siebsternarme anhaftende Schüttgut wird hierdurch gelockert und fällt durch die Drehbewegung der Siebsterne aus den Zwischenräumen heraus.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung berühren die Abstreifer in der zweiten Reinigungsstellung Siebsternarme der Siebsterne, welche auf Siebwellen angeordnet sind, die zu den Siebwellen, zwischen deren Siebsterne die Abstreifer in der ersten Reinigungsstellung treten, jeweils benachbart sind. Üblich ist die kämmende Anordnung von Siebwellen mit Siebsternen, derart, dass Siebsternarme in Zwischenräume benachbarter Siebwellen treten. Durch Bewegung des Halters in einer (aufrechten) Ebene und mit einer Komponente parallel zur Förderrichtung, ist bei dieser Konfiguration auf besonders einfache Weise ein Streifen oder Anschlagen der Siebsternarme während der ohnehin vorgesehenen Bewegung des Halters in die erste Reinigungsstellung oder aus derselben heraus möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Reinigungsstellung der ersten Reinigungsstellung in Förderrichtung nachgelagert. Der Halter mit den Abstreifern wird hierfür aus der ersten Reinigungsstellung, in der die Abstreifer an den Siebnaben anliegen, schräg nach vorne oben verfahren. Diese einfach ausgerichtete Bewegung ermöglicht eine einfache Konstruktion der Aufhängung des Halters. Außerdem unterstützt so die Drehung der Siebsterne die Rückbewegung des Halters in die Ausgangsstellung. Die Abstreifer können nicht durch die Drehung der Siebsterne festklemmen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung berühren die Abstreifer, insbesondere freie Enden derselben, in der zweiten Reinigungsstellung die freien Enden der Siebsternarme. In dieser Stellung schlagen die freien Enden der Siebsternarme bei Rotation an die Abstreifer an, wodurch das in den Zwischenräumen der Siebsternarme befindliche Material gelöst wird. Vorzugsweise bestehen die Siebsternarme und die Abstreifer aus nachgiebigem Material, wodurch beim Anschlagen der Siebsternarme an die Abstreifer beide Mittel nachgeben und die Rotation nicht nachhaltig behindert wird.
  • Die Siebsterne definieren vorteilhafterweise jeweils eine radiale Ebene, in die je ein Abstreifer in der zweiten Reinigungsposition eingreift. Der Bewegungsablauf der Abstreifer liegt in etwa in der gleichen Ebene wie die von dem jeweiligen Siebstern aufgespannte radiale Ebene.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Halter mit den Abstreifern oberhalb der Siebwellen angeordnet und abwärts in die erste Reinigungsstellung bewegbar. Ein Zusetzen der Zwischenräume mit Schüttgut innerhalb der Reinigungsvorrichtung wird so vermieden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung beschreibt der Halter mit den Abstreifern während des Verfahrens aus der Ausgangsstellung in die erste Reinigungsstellung eine bogenförmige Bewegungsbahn. Auf der Bewegungsbahn passieren die Abstreifer die zweite Reinigungsstellung.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Halter oberhalb der Siebwellen an dem Gestänge aufgehängt. Das Gestänge weist eine parallelogrammartige Form auf, wobei aber auch jede andere Form gewählt werden kann. Der Halter ist an dem Gestänge entlang der bogenförmigen, insbesondere viertelkreisförmigen Bewegungsbahn verschwenkbar. Vor allem eine viertelkreisförmige Bewegungsbahn erlaubt es, die Abstreifer präzise der radialen Ebene der Siebsterne zuzuführen (in der zweiten Reinigungsstellung) und die Siebsternarme zu berühren.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Abstreifer an Querträgern angeordnet. Die Querträger verlaufen hierbei parallel zu den Siebwellen, wobei vorzugsweise jeder Siebwelle ein Querträger mit Abstreifern zugeordnet ist. Dabei sind mehrere Querträger, vorzugsweise alle Querträger, Teil des rahmenartigen Halters. Für die Bewegung der Abstreifer genügt deshalb nur ein einziger, auf den Halter wirkender Antrieb.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung erfolgt die Bewegung des Halters hydraulisch. Vorzugsweise bewegt sich der Halter aus der Ausgangsstellung in die Reinigungsstellungen durch sein Eigengewicht. Die Rückbewegung des Halters, also aus der ersten Reinigungsstellung in die zweite Reinigungsstellung und in die Ausgangsstellung, erfolgt vorzugsweise hydraulisch. Ein einziger hydraulischer Antrieb ist ausreichend. Alternativ kann die Reinigungsvorrichtung auch mehrere hydraulische Antriebe aufweisen, wobei dann jeder einzelne Antrieb kleiner ausgebildet sein kann.
  • Das Sternsieb weist eine durch die Drehbewegung der Siebwellen vorgegebene Förderrichtung auf, sodass der Förderseite zugewandte Bereich der Siebsternarme sich in Förderrichtung bewegen. Vorteilhafterweise erfolgt die Bewegung der Abstreifer von der Ausgangsstellung in die Reinigungsstellungen gegen die Drehbewegung der Siebsternarme. Daraus ergibt sich, dass die zweite Reinigungsstellung eines jeden Abstreifers oberhalb und in Förderrichtung hinter der ersten Reinigungsstellung liegt.
  • Vorteilhafterweise wird die Bewegung des Halters, vorzugsweise die Absenkbewegung, durch einen insbesondere verstellbaren Anschlag begrenzt. Je nach Anordnung der Reinigungsvorrichtung zu dem Sternsieb kann hierdurch eine exakte erste und zweite Reinigungsstellung gewählt werden. Ebenfalls wird durch den Anschlag vermieden, dass der Rahmen bei der Bewegung aus einer Ausgangsstellung in die Reinigungsstellungen über die erste Reinigungsstellung hinaus verschwenkt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung erfolgt die Bewegung des Halters schräg abwärts in Richtung auf die Siebwellen derart, dass die Abstreifer mit ihren freien Enden etwa tangential zu Siebsternnaben und insbesondere bis an diese heran bewegbar sind. Die sich hieraus ergebende erste Reinigungsstellung bewirkt einen besonders vorteilhaften und nachhaltigen Reinigungseffekt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung im Übrigen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivische Ansicht eines Sternsiebs mit Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    Schnitt durch ein Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung in Ausgangsstellung,
    Fig. 3
    Schnitt durch ein Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung in einer zweiten Reinigungsstellung,
    Fig. 4
    Schnitt durch ein Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung in einer ersten Reinigungsstellung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Reinigungsvorrichtung.
  • Ein vom Aufbau her bekanntes Sternsieb 10 mit quer zu einer Förderrichtung 11 gerichteten und in Förderrichtung aufeinander folgenden Siebwellen 12, 13, 14 weist oberhalb einer durch die Siebwellen gebildeten Siebebene eine Reinigungsvorrichtung 15 auf. Teile der Reinigungsvorrichtung 15, nämlich ein Halter 16 mit Abstreifern 17 sind aus einer Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 entlang einer bogenförmigen, insbesondere etwa viertelkreisförmigen Bewegungsbahn in Richtung auf das Sternsieb 10 und dabei zugleich gegen die Förderrichtung 11 bewegbar. Dabei treten die Abstreifer in Zwischenräume, zwischen jeweils auf der selben Siebwelle 12, 13, 14 angeordnete Siebsterne 18, und befreien die Zwischenräume von Schmutz, Abraummaterial oder dergleichen. Angestrebt ist ein Abstreifer 17 je Zwischenraum.
  • Die Abstreifer 17 sind gehalten an Querträgern 19, welche parallel zu den Siebwellen 12, 13, 14 und in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Siebebene angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehr Siebwellen 12, 13, 14 als Querträger 19 vorgesehen, beispielsweise zwölf Querträger 19 bei zumindest sechzehn Siebwellen.
  • Die Querträger 19 sind an ihren freien Enden miteinander durch Längsträger 20, 21 verbunden. Zur Versteifung ist noch ein mittlerer Längsträger 22 mittig auf die Querträger 19 aufgesetzt und mit diesen verbunden.
  • Die Quer- und Längsträger 19 bis 22 bilden zusammen den rechteckigen rahmenartigen Halter 16 für die Abstreifer 17.
  • Der Halter 16 hängt an einem parallelogrammartigen Gestänge 23, bestehend aus vier Schwenkhebeln 24, 25, 26, 27. Unabhängig von der Bewegung der Schwenkhebel 24 bis 27 bleibt der Halter 16 stets parallel zur Siebebene.
  • Der Halter 16 weist etwa nach je einem Drittel seiner Länge, etwa auf dem (in Förderrichtung gesehen) 4. und 8. Querträger 19 jeweils einen hierzu parallelen Verstärkungsträger 28, 29 auf. Diese sind jeweils mit zwei Anlenkpunkten 30, 31, 32, 33 versehen zur beweglichen Verbindung mit unteren Enden der Schwenkhebel 24 bis 27. Korrespondierend hierzu sind die Schwenkhebel 24 bis 27 mit ihren oberen freien Enden an Anlenkpunkten 34, 35, 36, 37 schwenkbar gehalten, siehe insbesondere Fig. 5.
  • Die oberen Anlenkpunkte 34 bis 37 sind an Unterseiten von Querholmen 38, 39 gehalten. Letztere bilden mit einem weiteren Querholm 40 und zwei Längsholmen 41, 42 einen rechteckigen, rahmenartigen Träger 43 für den daran hängenden Halter 16.
  • Als Antrieb für die Schwenkbewegung des Halters 16 relativ zum Träger 43 ist eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 44 vorgesehen. Diese ist mit einem Ende schwenkbar angelenkt an einer unteren Quertraverse 45 und mit einem anderen Ende an einer oberen Quertraverse 46. Die untere Quertraverse 45 ist parallel zum Querholm 39 ausgerichtet und verbindet die Schwenkhebel 24, 25 fest miteinander, etwa auf halber Länge derselben. Zur Verbindung mit der Kolben-Zylinder-Einheit 44 weist die untere Quertraverse 45 etwa mittig einen Anlenkpunkt 47 auf.
  • Die obere Quertraverse 46 ist Teil, nämlich Basis einer umgekehrt U-förmigen Trägerbrücke 48. Aufrechte Schenkel 49, 50 verbinden die obere Quertraverse 46 fest mit den Längsholmen 41, 42 mit geringem Abstand zum in Förderrichtung letzten Querholm 40. Zur schwenkbaren Aufnahme der Kolben-Zylinder-Einheit 44 weist die obere Quertraverse 46 unterseitig einen Anlenkpunkt 51 auf.
  • Zur Aufnahme der auftretenden Längslasten weist die Trägerbrücke 48 noch Diagonalstreben 52, 53 zwischen Enden der oberen Quertraverse 46 und den Längsholmen 41, 42 auf, das heißt, in Richtung auf den Querholm 40.
  • Durch Ausfahren der Kolben-Zylinder-Einheit 44 ist der Halter 16 mit den Abstreifern 17 aus einer Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 in eine (erste) Reinigungsstellung gemäß Fig. 4 bewegbar. Dabei passieren der Halter 16 bzw. die Abstreifer 17 eine weitere (zweite) Reinigungsstellung entsprechend Fig. 3. In der Ausgangsstellung ist die Kolben-Zylinder-Einheit 44 eingefahren. Die Schwenkhebel 24 bis 27 sind parallel zu Halter 16 und Träger 43 gerichtet und zwar ausgehend vom Träger 43 in Förderrichtung (Pfeil 11). Vorzugsweise wird die Einheit 44 nur zur Bewegung in die Ausgangsstellung angetrieben. Die Bewegung bis in die erste Reinigungsstellung kann dann durch das Eigengewicht des Halters 16 erfolgen.
  • In der ersten Reinigungsstellung gemäß Fig. 4 erstrecken sich die vertikalgerichteten Abstreifer in den Zwischenräumen bis an Siebsternnaben 54 heran. Diese sind in axialer Richtung breiter als von ihnen ausgehende Siebsternarme 55. Konkret ist die Nabenbreite etwa doppelt so groß wie die Breite der Siebsternarme in Axialrichtung oder etwas mehr. Entsprechend sind die Zwischenräume zwischen den Siebsternarmen in Axialrichtung so groß wie oder etwas größer als die Breite der Siebsternarme 55 in axialer Richtung. Entsprechend sind auch die Abstreifer 17 in Axialrichtung etwa so breit wie die Siebsternarme, nämlich passend für die Breite der Zwischenräume.
  • In der ersten Reinigungsstellung gemäß Fig. 4 erstrecken sich die Abstreifer 17 bis an die Naben 54 heran und zwar genau oberhalb derselben. Der in Förderrichtung erste Querträger 19 mit Abstreifern 17 steht in der ersten Reinigungsstellung gemäß Fig. 4 genau oberhalb der in Förderrichtung zweiten Siebwelle 12. Untere freie Enden der Abstreifer 17 gelangen dabei bis an die Siebsternnaben 54 heran, berühren diese leicht oder weisen einen nur geringen Abstand hierzu auf.
  • Auf dem bogenförmigen Weg - insbesondere entlang eines Viertelkreises - des Halters 16 von der Ausgangsstellung in die erste Reinigungsstellung gemäß Fig. 4 oder auf dem Rückweg gelangt der Halter 16 mit den Abstreifern 17 in die (zweite) Reinigungsstellung gemäß Fig. 3. Dabei berühren die Abstreifer 17 freie Enden der Siebsternarme 55. Auf Grund der versetzten bzw. kämmenden Anordnung der Siebsterne 18 unmittelbar aufeinander folgender Siebwellen 12-14 berühren die Abstreifer 17, die in der ersten Reinigungsstellung gemäß Fig. 4 in Zwischenräume der Siebwelle 12 treten in der zweiten Reinigungsstellung gemäß Fig. 3 die Siebsternarme 55 (an den Siebsternen) der in Förderrichtung unmittelbar folgenden Siebwelle 13. "Berühren" meint hier einen leichten Kontakt mit den üblicherweise elastischen bzw. nachgiebigen Siebsternarmen 55, um auf diese Weise die Siebsternarme 55 geringfügig zu verformen und so anhaftenden Schmutz, Abraum oder dergleichen zu lösen. Insbesondere gilt dies für Schmutz in Zwischenräumen zwischen jeweils zu dem selben Siebstern 12-14 gehörenden Siebsternarmen 55 (Zwischenräume in Umfangsrichtung, im Gegensatz zu den Zwischenräumen in Axialrichtung, in die die Abstreifer 17 treten). Die freien Enden der Siebsternarme 55 eines jeden Siebsterns 18 definieren einen äußeren Umfangskreis, in den die jeweils zugeordneten Abstreifer 17 in der (zweiten) Reinigungsstellung gemäß Fig. 3 gerade eben eintreten. Genau diese Reinigungsstellung ist auch in Fig. 1 gezeigt.
  • Auf Grund der bogenförmigen Bewegungsbahn des Halters 16 beschreiben die Abstreifer 17 bei Erreichen der (ersten) Reinigungsstellung gemäß Fig. 4 einen im Verhältnis zu den Siebsternnaben 54 tangential gerichteten Weg.
  • Die Reinigungsvorrichtung 15 ist auf dem Sternsieb 10 an zwei Trägerbrücken 56, 57 gehalten. Diese stehen auf seitlichen Wangen 58, 59 des Sternsiebs 10 auf und sind umgekehrt U-förmig ausgebildet. Dabei weist die in Förderrichtung vordere Trägerbrücke 56 als Basis eine Querstrebe 60 auf, die parallel zum Querholm 39 und in Förderrichtung kurz vor dem Selben unter den Längsholmen 41, 42 befestigt ist. Entsprechend erstreckt sich eine Querstrebe 61 der Trägerbrücke 57 unmittelbar unterhalb des in Förderrichtung letzten Querholms 40 und ist mit diesem oder den angrenzenden Längsholmen 41, 42 fest verbunden.
  • Von den Querstreben 60, 61 erstrecken sich jeweils Brückenschenkel 62, 63, 64, 65 bis auf die Wangen 58, 59. Zur Stabilisierung und zur besseren Aufnahme von Kräften in Förderrichtung ist zwischen den Brückenschenkeln 62, 63 bzw. 64, 65 jeweils eine Wandung 66, 67 eingezogen. Die Wandung 66, 67 können sich auch in Förderrichtung oder gegen die Förderrichtung noch weiter erstrecken, wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt.
  • Die Wandungen 66, 67 erstrecken sich nicht ganz bis auf die Wangen 58, 59 herab. Vielmehr sind in diesen Zwischenräumen beidseits der Siebwellen 12-14 je eine Seitenwand 68, 69 vorgesehen. Diese erstrecken sich in Förderrichtung entlang aller Siebwellen und verhindern so ein seitliches Abrutschen des zu siebenden Materials vom Sternsieb 10. Die Seitenwände 68, 69 können schräggerichtet sein, siehe Fig. 1, zur Bildung eines nach oben sich erweiternden trichterförmigen Querschnitts. Vorzugsweise erstrecken sich dann die Wandungen 66, 67 im Querschnitt nicht in vertikaler Richtung, sondern ebenfalls trichterförmig aber mit nach oben abnehmendem Querschnitt, siehe ebenfalls Fig. 1. Analog dazu sind auch die Brückenschenkel 62, 65 im Bereich der Wandungen 66, 67 nicht vertikal sondern schräg gerichtet.
  • Die Abstreifer 17 sind vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig ausgebildet mit einer größten Erstreckung in einer Ebene quer zur Förderrichtung. Alternativ können die Abstreifer 17 löffelartig ausgebildet sein, nämlich mit einer etwas breiteren Abstreiferfläche und einem hieran anschließenden und demgegenüber etwas schmaleren Stiel. Zweckmäßig sind scharfe untere und seitliche Kanten des Abstreifers zur Mitnahme des abzustreifenden Materials.
  • Die Abstreifer 17 können einzeln an den Querträgern 19 befestigt sein. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der alle Abstreifer eines Querträgers 19 integrierter Bestandteil einer einteiligen Abstreiferformation oder Abstreifermatte sind. In diesem Fall ist ein Steg der Abstreiferformation parallel zum jeweiligen Querträger 19 mit diesem verbunden. Von dem Steg erstrecken sich die einzelnen Abstreifer 17 nach unten, siehe insbesondere Fig. 1. Steg und Abstreifer 17 sind miteinander dort einteilig ausgebildet.

Claims (13)

  1. Sternsieb (10) mit Reinigungsvorrichtung (15), wobei entlang einer Förderrichtung mehrere, quer zur Förderrichtung angeordnete Siebwellen (12, 13, 14) mit jeweils mehreren Siebsternen aufeinanderfolgen, wobei die Siebsterne (18) jeweils mehrere Siebsternarme (55) aufweisen, wobei je ein Zwischenraum zwischen den auf derselben Siebwelle (12, 13, 14) benachbarten Siebsternen (18) vorgesehen ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (15) an einem Halter (16) Abstreifer (17) zum Eintritt in zumindest einige der Zwischenräume aufweist, wobei der Halter (16) bewegbar ist zwischen einer Ausgangsstellung, in der die Abstreifer (17) nicht in die Zwischenräume treten, und einer ersten Reinigungsstellung, in der die Abstreifer (17) in die Zwischenräume treten, und wobei der Halter (16) in eine zweite Reinigungsstellung bewegbar ist, in der die Abstreifer (17) mit den Siebsternarmen (55) Kontakt haben, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) für die Abstreifer (17) an einem parallelogrammartigen Gestänge (23) aufgehängt und entlang einer bogenförmigen Bewegungsbahn schwenkbar ist.
  2. Sternsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (17) in der zweiten Reinigungsstellung Kontakt haben mit den Siebsternarmen (55) der Siebsterne (18), welche auf Siebwellen (13) angeordnet sind, die zu den Siebwellen (12), zwischen deren Siebsterne (18) die Abstreifer (17) in der ersten Reinigungsstellung treten, jeweils benachbart sind.
  3. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reinigungsstellung der ersten Reinigungsstellung in Förderrichtung nachgelagert ist.
  4. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (17), insbesondere freie Enden derselben, in der zweiten Reinigungsstellung Kontakt haben mit freien Enden der Siebsternarme (55).
  5. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Siebstern (18) eine radiale Ebene definiert, in der auch der die Siebsternarme (55) dieses Siebstems berührende Abstreifer (17) liegt.
  6. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) mit den Abstreifern (17) oberhalb der Siebwellen (12, 13, 14) angeordnet und abwärts in die Reinigungsstellungen bewegbar ist.
  7. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) mit den Abstreifern (17) entlang einer bogenförmigen Bewegungsbahn zwischen der Ausgangsstellung und der ersten Reinigungsstellung bewegbar ist und dabei die zweite Reinigungsstellung passiert.
  8. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) für die Abstreifer (17) oberhalb der Siebwellen (12, 13, 14) an dem parallelogrammartigen Gestänge (23) aufgehängt und entlang der bogenförmigen, insbesondere viertelkreisförmigen Bewegungsbahn schwenkbar ist.
  9. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer (17) an Querträgern (19) angeordnet sind, welche sich parallel zu den Siebwellen (12, 13, 14) erstrecken, und dass mehrere Querträger (19) Teil des rahmenartigen Halters (16) sind.
  10. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Halters (16) hydraulisch erfolgt, wobei vorzugsweise die Bewegung des Halters (16) aus einer Ausgangsstellung in die Reinigungsstellungen durch Eigengewicht und die Rückbewegung des Halters (16) hydraulisch erfolgt.
  11. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Abstreifer (17) von der Ausgangsstellung in die zweite Reinigungsstellung gegen die Drehbewegung der Siebsterne (18) erfolgt.
  12. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Bewegung des Halters (16), insbesondere der Absenkbewegung, ein insbesondere verstellbarer Anschlag vorgesehen ist.
  13. Sternsieb nach Anspruch 1 oder weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Halters (16) im Wesentlichen schräg abwärts in Richtung auf die Siebwellen (12, 13, 14) erfolgt, insbesondere derart, dass die Abstreifer (17) mit ihren freien Enden etwa tangential zu Siebsternnaben (54) und insbesondere bis an diese heran bewegbar sind.
EP06014528A 2005-09-17 2006-07-13 Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung Not-in-force EP1764163B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044552A DE102005044552B4 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1764163A1 EP1764163A1 (de) 2007-03-21
EP1764163B1 true EP1764163B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=37546668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014528A Not-in-force EP1764163B1 (de) 2005-09-17 2006-07-13 Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1764163B1 (de)
AT (1) ATE541648T1 (de)
DE (1) DE102005044552B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105312226A (zh) * 2015-10-21 2016-02-10 常州市武进牛塘红星制刷厂 刮环型振动筛
CN112403898A (zh) * 2020-10-29 2021-02-26 李克芽 一种介电陶瓷粉末制备用筛分装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023567A1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 J. Willibald Gmbh Siebvorrichtung sowie Verfahren zum Sieben von verrottungsfähigem Material
CN101607251B (zh) * 2009-07-20 2012-07-04 济南中燃科技发展有限公司 一种防粘筛
DE102010027665B4 (de) 2010-07-19 2014-08-07 J. Willibald Gmbh Siebwalzen für eine Siebeinheit zum Sieben von verrottungsfähigem Material
RU2457908C1 (ru) * 2011-07-06 2012-08-10 Лев Николевич Бурков Способ очистки плоских сортировальных решет
CN105537123A (zh) * 2016-02-02 2016-05-04 浙江海洋学院 一种厚壳贻贝分拣装置
CN108097419B (zh) * 2017-12-18 2019-08-13 南通惠农生物有机肥有限公司 一种有机肥筛分设备
RU2683731C1 (ru) * 2018-06-22 2019-04-01 Игорь Феликсович Шлегель Устройство для грохочения сыпучих материалов

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808309U1 (de) * 1998-05-11 1998-07-23 BG Recyclingmaschinen GmbH, 36341 Lauterbach Siebanlage
DE10060721A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Hermann Backers Maschb Reinigungsvorrichtung für ein Sternsieb oder Scheibensieb
DE10114957C1 (de) * 2001-03-27 2002-07-18 Eurec Technology Gmbh Entsorgu Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung
DE10247844C1 (de) * 2002-10-14 2003-10-30 Neuenhauser Maschb Gmbh Reinigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105312226A (zh) * 2015-10-21 2016-02-10 常州市武进牛塘红星制刷厂 刮环型振动筛
CN112403898A (zh) * 2020-10-29 2021-02-26 李克芽 一种介电陶瓷粉末制备用筛分装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044552A1 (de) 2007-03-22
DE102005044552B4 (de) 2013-06-06
ATE541648T1 (de) 2012-02-15
EP1764163A1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764163B1 (de) Sternsieb mit Reinigungsvorrichtung
EP2912225B1 (de) Gleisstopfmaschine mit separat angeregten vibrierenden stopfpickeln
EP3009379B1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
DE2929256C2 (de) Schleppkopf für einen Saugbagger
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE19508090C2 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern mit einer Tragachse und mehreren darauf angeordneten Abstreiferelementen
DE2737120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben o.dgl. wurzelfruechten
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
EP0631825B1 (de) Fingersieb
DE10060721A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Sternsieb oder Scheibensieb
DE3533907C2 (de)
DE19955421B4 (de) Materialabstreifer für einen Fördergurt
DE19820983C2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Siebanlage
AT405744B (de) Siebrechen
DE202021002121U1 (de) Zinkenbefestigung an einer Aufnahmeeinrichtung
EP1254593B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
EP1312425A2 (de) Siebeinrichtung, insbesondere für Steine oder Beton enthaltendes Siebgut
DE2443609C3 (de)
DE19546830C2 (de) Siebvorrichtung
DE19738730A1 (de) Austragkopf mit schneidendem Abstreifer für einen Trogkettenförderer
EP3835684A1 (de) Selbstfahrendes reinigungsgerät zum befahren und reinigen von solar-modulen
AT512248B1 (de) Roderechen
AT53274B (de) Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.
DE193695C (de)
DE3233398A1 (de) Rueben-rodeeinrichtung mit zinkenschar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070703

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070806

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010867

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: BACKERS MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010867

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010867

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060713