EP1697092A1 - Drehdurchführung eines roboterarms - Google Patents

Drehdurchführung eines roboterarms

Info

Publication number
EP1697092A1
EP1697092A1 EP04802767A EP04802767A EP1697092A1 EP 1697092 A1 EP1697092 A1 EP 1697092A1 EP 04802767 A EP04802767 A EP 04802767A EP 04802767 A EP04802767 A EP 04802767A EP 1697092 A1 EP1697092 A1 EP 1697092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
housing
rotary
feedthrough
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04802767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samuel Schuler
Martino Filippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1697092A1 publication Critical patent/EP1697092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0045Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base
    • B25J9/0051Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base with kinematics chains of the type rotary-universal-universal or rotary-spherical-spherical, e.g. Delta type manipulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • Y10T74/20329Joint between elements
    • Y10T74/20335Wrist

Definitions

  • the invention relates to a rotary feedthrough of a robot arm, in particular a fourth axis of a delta robot, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such delta robots are known from EP-B-0 '250' 470, EP-A-1 '129' 829 and EP-A-1 '293 ⁇ 691. These delta robots are suitable for guided and precise movement of objects in three-dimensional space. They have proven themselves in practice and are used, among other things, in the food industry or in machining centers with high purity requirements. However, cleaning the rotary joint of the fourth axis is sometimes complex. This rotary feedthrough was previously designed in such a way that a hollow shaft was mounted in a housing, the shaft having a radial injection opening into its central cavity.
  • US-A-5'775'169 discloses a robot arm which is used for manipulation in a vacuum chamber but is operated from the outside.
  • the robot arm is rotatably mounted in a housing, a seal being arranged in the housing in order to separate the vacuum-side part of the robot arm from the atmospheric part.
  • the rotary feedthrough has a housing and a shaft arranged in an axial passage of the housing and rotatably mounted in this housing for connection to the robot arm.
  • the housing has at least one, preferably two, openings for cleaning the axial passage.
  • the shaft has a diameter at least in a partial area of its length, which is smaller than the diameter of the axial passage in this area, so that a cavity, in particular an annular gap open in at least one direction, is present between the shaft and the axial passage ,
  • the rotating union can be cleaned in a simple manner and without lengthy disassembly using a fluid, for example water or compressed air. Thanks to its design, the rotating union is also less susceptible to contamination.
  • the rotary leadthrough requires relatively few individual parts, so that it can be produced inexpensively and is easy to assemble. Another advantage is that the rotating union can be assembled without auxiliary tools and can also be attached to the robot.
  • the shaft can be made relatively narrow, that the housing is hollow and that these parts can be made from light materials. This optimizes the moment of inertia of the fourth axis or the robot arm. This is also supported by the fact that the mass of the shaft is concentrated around the central axis of rotation and is not arranged at a distance from it as in the prior art.
  • Figure 1 is a perspective view of a delta robot
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of an invented In accordance with the rotary union, attached to a carrier plate;
  • Figure 3 is a perspective view of a shaft of the rotating union according to Figure 2;
  • FIG. 4 shows a view of the rotary feedthrough with carrier plate according to FIG. 2 from below;
  • FIG. 5 shows a first longitudinal section through the rotary feedthrough with carrier plate according to FIG. 2;
  • Figure 6 shows a second longitudinal section through the rotary union with support plate according to Figure 2 and
  • FIG. 7 shows a third longitudinal section through the rotary feedthrough with carrier plate according to FIG. 2.
  • a delta robot is shown in FIG. Except for the rotating union D described below, it corresponds to the known delta robots and is therefore only briefly explained in the following.
  • the delta robot has a fourth, often telescopic or otherwise variable in length fourth axis 4.
  • This fourth axis 4 is connected to the rotary joint D via a joint 9, in particular a universal joint or a universal joint.
  • a gripping element (not shown) can be fastened to the rotating union D on the side of the rotating union D opposite the fourth axis 4.
  • the type of gripping element depends on the area of application. Examples of this are suction cups or clamping means.
  • the support plate 5 and thus the gripping element can be moved in three-dimensional space by means of the three control arms 3.
  • the fourth axis 4 transmits a torque to the gripping element, so that it can also be specifically rotated about an axis.
  • FIG. 2 shows a rotary leadthrough D according to the invention, which is fastened to the carrier plate 5.
  • the display is on an enlarged scale, the size of the rotary feedthrough being selectable according to the size of the robot and the area of application, without changing the inventive concept.
  • the rotary feedthrough D has a housing 6 with an axial feedthrough 60.
  • the housing 6 has a fastening ring 64, which is received in an opening of the carrier plate 5.
  • the outer diameter of the fastening ring 64 preferably corresponds to the inner diameter of the opening of the carrier plate 5.
  • the housing 6 can be fastened to the carrier plate 5 by means of clips 10.
  • connections by means of screws 11 are also possible, as can be seen in FIGS. 5 and 7.
  • the housing 6 has a fastening flange 63 (FIGS. 5 and 7) which protrudes from the essentially cylindrical base body of the housing 6.
  • Fastening by means of clips 10 has the advantage that the rotating union D can be removed in a simple manner and without auxiliary tools.
  • the base body of the housing 6 can also have a different shape.
  • the shape essentially depends on the area of application.
  • the housing 6 is preferably made of plastic, so that it has a relatively low weight and ensures good sliding behavior of the shaft in the housing.
  • a shaft 7 is rotatably mounted, which is arranged in the axial passage 60 and passes through it.
  • This shaft 7 serves on the one hand for connection to the fourth axis 4 and on the other hand for connection to the gripping element.
  • it protrudes with a slot nut 76 and a connecting pin 74 on the side of the carrier plate 5 from the bushing 60 and also projects above the carrier plate 5.
  • a slot of the universal joint 9 can be pushed over the nut block 76, the Connection pin 74 protrudes into the universal joint 9.
  • This connection is fixed by means of a bolt or pin which is passed through a bore in the universal joint 9 and a bore 75 in the connecting bore which is flush therewith. pin 74 is performed.
  • An anchor-shaped fixing means not shown here, is preferably used, which has a spring-loaded arch element and a pin arranged thereon. The arch element can be placed resiliently over the cylindrical body of the universal joint, the pin penetrating the bores.
  • the shaft 7 is shown in FIG. 3 on its own. It is preferably made of a light material, for example an aluminum alloy. It has an axis 70 which at one end merges into a cylinder head 72 with a connecting pin 74 and at the other end into a star-shaped fastening element 71. As a result, as can best be seen in FIGS. 5 to 7, the shaft 7 has an outer diameter over at least a portion of its length, namely over the length of its axis 70, which is smaller than the inner diameter of the axial bushing 60 the resulting cavity, which is designed as an annular gap R (see FIGS. 5 to 7), the radial bushings 61, 62 mentioned above protrude into it.
  • a light material for example an aluminum alloy. It has an axis 70 which at one end merges into a cylinder head 72 with a connecting pin 74 and at the other end into a star-shaped fastening element 71.
  • the shaft 7 has an outer diameter over at least a portion of its length,
  • the cylinder head 72 of the shaft 7 has a circumferential annular groove 73 below the sliding block 76.
  • the shaft 7 can be rotatably supported axially in the housing 6.
  • the housing 6 has in its fastening ring 64 at least one, here two opposite, circular segment-shaped grooves 65.
  • the cylinder head 72 is inserted into an opening of the fastening ring 64 in the assembled state, wherein it is preferably accommodated therein without play and also its outwardly facing surface is flush with the surface of the fastening ring 64. In this state, the circular segments are aligned Grooves 65 and the annular groove 73 in the same plane with each other.
  • segment disks 66 preferably also made of plastic
  • an intermediate member 8 which is connected to the star body 71 of the shaft 7.
  • the shape of the intermediate link depends on the type of gripping means used. However, it preferably also has an axial through opening 80, so that the annular gap R has a connection to the outside in this direction. This is best seen in Figure 4.
  • the star body 71 has the advantage that it allows sufficient stability and easy attachment, but nevertheless reduces the clear cross section as little as possible.
  • a first of the openings 61 is a suction opening
  • a second opening 62 is a blowing opening.
  • the suction opening 61 preferably has a larger diameter than the blowing opening 62.
  • the two openings 61, 62 are preferably further arranged at an angle of at least approximately 90 ° to one another. They can be arranged at the same height or at different heights.
  • the rotary feedthrough according to the invention finds its preferred area of application as described above when carrying out a fourth axis of a delta robot or a similar robot. However, their use with robot arms of differently designed robots is also possible and part of the inventive idea.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Drehdurchführung (D) eines Roboterarms, insbesondere einer vierten Achse (4) eines Delta-Roboters, weist ein Gehäuse (6) und eine in einer achsialen Durchführung (60) des Gehäuses (6) angeordnete und in diesem Gehäuse (6) drehbar gelagerte Welle (7) zur Verbindung mit dem Roboterarm (4) auf. Das Gehäuse (6) besitzt mindestens zwei Öffnungen (61, 62) zur Reinigung der achsialen Durchführung (60). Die Welle (7) weist mindestens in einem Teilbereich ihrer Länge einen Durchmesser auf, welcher kleiner als der Durchmesser der achsialen Durchführung (60) in diesem Bereich ist, so dass zwischen der Welle (7) und der achsialen Durchführung (60) ein Hohlraum (R) vorhanden ist.

Description

Drehdurchführung eines Roboterarms
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Drehdurchführung eines Roboterarms, insbesondere einer vierten Achse eines Delta- Roboters, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Derartige Deltaroboter sind aus EP-B-0 ' 250 ' 470, EP-A- 1' 129' 829 und EP-A-1 ' 293 691 bekannt. Diese Delta-Roboter eignen sich zum geführten und präzisen Bewegen von Gegenständen im dreidimensionalen Raum. Sie haben sich in der Praxis bewährt und werden unter anderem in der Lebensmittelindustrie oder in Bearbeitungszentren mit hohen Reinheitsanforderungen eingesetzt. Die Reinigung der Drehdurch- führung der vierten Achse ist jedoch teilweise aufwendig. Diese Drehdurchführung wurde bisher so ausgebildet, dass eine hohle Welle in einem Gehäuse gelagert wurde, wobei die Welle eine radiale Einblasöffnung in ihren zentralen Hohlraum auf ies .
Gerade in den oben genannten Einsatzbereichen wäre es jedoch wünschenswert, dass sich der gesamte Roboter und insbesondere der Bereich der Drehdurchführung der vierten Ach- se besser und einfacher reinigen lässt.
Ferner offenbart US-A-5 ' 775 ' 169 einen Roboterarm, welcher zur Manipulation in einer Vakuumkammer eingesetzt wird, aber von aussen bedient wird. Der Roboterarm ist in einem Gehäuse drehbar gelagert, wobei im Gehäuse eine Dichtung angeordnet ist, um den vakuumseitigen Teil des Roboterarms vom Atmosphärenteil zu trennen.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Drehdurchführung für einen Roboterarm, insbesondere für eine vierte Achse eines Delta-Roboters, zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist, weniger verschmutzungsanfällig ist und eine gute Reinigung ermöglicht.
Diese Aufgabe löst eine Drehdurchführung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Drehdurchführung weist ein Gehäuse und eine in einer achsialen Durchführung des Gehäuses angeordnete und in diesem Gehäuse drehbar gelagerte Welle zur Verbindung mit dem Roboterarm auf. Das Gehäuse besitzt mindestens eine vorzugsweise zwei Öffnungen zur Reinigung der achsialen Durchführung. Die Welle weist mindestens in einem Teilbereich ihrer Länge einen Durchmesser auf, welcher kleiner als der Durchmesser der achsialen Durchführung in diesem Bereich ist, so dass zwischen der Welle und der achsialen Durchführung ein Hohlraum, insbesondere ein in mindestens eine Richtung hin offener Ringspalt, vorhanden ist. Dadurch lässt sich die Drehdurchführung auf einfache Weise und ohne langwierige Demontage mittels eines fluiden Mittels, beispielsweise Wasser oder Druckluft, reinigen. Die Drehdurchführung ist ferner dank ihres Aufbaus weniger ver- schmutzungsanfällig. Die Drehdurchführung benötigt relativ wenig Einzelteile, so dass sie kostengünstig herstellbar und einfach zusammensetzbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Drehdurchführung ohne Hilfswerkzeuge zusammensetzen und auch am Roboter befestigen lässt.
Ein weiterer Vorteil ist zudem, dass die Welle relativ schmal ausgebildet werden kann, dass das Gehäuse hohl ist und diese Teile aus leichten Materialien gefertigt werden können. Dadurch wird das Massenträgheitsmoment der vierten Achse bzw. des Roboterarms optimiert. Dies wird zudem dadurch unterstützt, dass die Masse der Welle um die zentrale Drehachse konzentriert ist und nicht wie beim Stand der Technik beabstandet dazu angeordnet ist .
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 eine perspektivische Darstellung eines Delta- Roboters ;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer erfin- dungsgemässen Drehdurchführung, befestigt an einer Trägerplatte;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer Welle der Drehdurchführung gemäss Figur 2 ;
Figur 4 eine Ansicht der Drehdurchführung mit Trägerplatte gemäss Figur 2 von unten;
Figur 5 einen ersten Längsschnitt durch die Drehdurchführung mit Trägerplatte gemäss Figur 2 ;
Figur 6 einen zweiten Längsschnitt durch die Drehdurchführung mit Trägerplatte gemäss Figur 2 und
Figur 7 einen dritten Längsschnitt durch die Drehdurchführung mit Trägerplatte gemäss Figur 2.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein Delta-Roboter dargestellt. Bis auf die weiter unten beschriebene Drehdurchführung D entspricht er den bekannten Delta-Robotern und wird deshalb im folgenden nur noch kurz erläutert.
Er weist ein plattenförmiges Basiselement 1 auf, an welchem drei Steuerarme 3 schwenk- oder drehbar gelagert sind. Die drei Steuerarme 3 lassen sich einzeln mittels Motoren 2 bewegen. Die freien Enden der Steuerarme 3 sind gelenkig mit einem Trägerelement, hier einer Trägerplatte 5 verbunden. Des weiteren weist der Delta-Roboter eine vierte, häufig teleskopartige oder anderweitig längenveränderbare vierte Achse 4 auf. Diese vierte Achse 4 ist über ein Gelenk 9, insbesondere ein Kardangelenk oder ein Kreuzgelenk, mit der Drehdurchführung D verbunden. Auf der der vierten Achse 4 gegenüberliegenden Seite der Drehdurchführung D ist ein nicht dargestelltes Greifelement an der Drehdurchführung D befestigbar. Die Art des Greifelements hängt vom Anwendungsbereich ab. Beispiele hierfür sind Saugnäpfe oder Klemmmittel . Mittels der drei Steuerarme 3 lässt sich die Trägerplatte 5 und somit das Greifelement im dreidimensionalen Raum bewegen. Die vierte Achse 4 überträgt ein Drehmoment auf das Greifelement, so dass sich dieses auch noch um eine Achse gezielt drehen lässt.
In Figur 2 ist nun eine erfindungsgemässe Drehdurchführung D, welche an der Trägerplatte 5 befestigt ist, dargestellt. Die Darstellung erfolgt in einem vergrδsserten Massstab, wobei die Grosse der Drehdurchführung entsprechend der Grosse des Roboters und des Anwendungsbereichs wählbar ist, ohne den Erfindungsgedanken zu ändern.
Die Drehdurchführung D weist ein Gehäuse 6 mit einer achsialen Durchführung 60 auf. Erfindungsgemäss ist mindestens eine Öffnung, hier genau zwei Öffnungen 61, 62 vorhanden, welche eine Verbindung von aussen zur radialen Durchführung 60 schaffen und welche vorzugsweise in radialer Richtung zur achsialen Durchführung 60 angeordnet sind.
Das Gehäuse 6 weist einen Befestigungsring 64 auf, welcher in einer Öffnung der Trägerplatte 5 aufgenommen ist. Vorzugsweise entspricht der Aussendurchmesser des Befestigungsrings 64 dem Innendurchmesser der Öffnung der Trägerplatte 5. Das Gehäuse 6 lässt sich mittels Klammern 10 an die Trägerplatte 5 befestigen. Alternativ oder zusätzlich sind auch noch Verbindungen mittels Schrauben 11 möglich, wie dies in den Figuren 5 und 7 erkennbar ist. Zur Aufnahme der Schrauben 11 sowie zur Befestigung der Klammern 10 weist das Gehäuse 6 einen Befestigungsflansch 63 (Figuren 5 und 7) auf, welcher dem im wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper des Gehäuses 6 vorsteht . Die Befestigung mittels Klammern 10 hat den Vorteil, dass sich die Drehdurchführung D auf einfache Art und Weise und ohne Hilfswerkzeuge entfernen lässt .
Der Grundkörper des Gehäuses 6 kann auch eine andere Form aufweisen. Die Form hängt im wesentlichen vom Anwendungsbereich ab. Vorzugsweise ist das Gehäuse 6 aus Kunststoff gefertigt, so dass es ein relativ geringes Gewicht aufweist und ein gutes Gleitverhalten der Welle im Gehäuse sicherstellt.
Im Gehäuse 6 ist eine Welle 7 drehbar gelagert, welche in der achsialen Durchführung 60 angeordnet ist und diese durchsetzt. Diese Welle 7 dient einerseits zur Verbindung mit der vierten Achse 4 und andererseits zur Verbindung mit dem Greifelement . Wie in Figur 2 erkennbar ist, ragt sie mit einem Nutstein 76 und einem Anschlusszapfen 74 auf der Seite der Trägerplatte 5 aus der Durchführung 60 heraus und überragt auch die Trägerplatte 5. Über den Nutstein 76 lässt sich eine Nut des Kreuzgelenks 9 schieben, wobei der Anschlusszapfen 74 in das Kreuzgelenk 9 hineinragt. Die Fixierung dieser Verbindung erfolgt mittels eines Bolzens oder Stifts, welcher durch eine Bohrung des Kreuzgelenks 9 und eine mit dieser fluchtenden Bohrung 75 des Anschluss- zapfens 74 durchgeführt wird. Vorzugsweise wird ein hier nicht dargestelltes ankerförmiges Fixierungsmittel verwendet, welches ein gefedertes Bogenelement und einen daran angeordneten Stift aufweist. Das Bogenelement lässt sich federnd über den zylinderförmigen Körper des Kreuzgelenks stülpen, wobei der Stift die Bohrungen durchsetzt.
Die Welle 7 ist in Figur 3 für sich alleine dargestellt. Sie ist vorzugsweise aus einem leichten Material, bei- spielsweise aus einer Aluminiumlegierung, gefertigt. Sie weist eine Achse 70 auf, welche an einem Ende in einen Zylinderkopf 72 mit anschliessendem Zapfen 74 und am anderen Ende in ein sternförmiges Befestigungselement 71 übergeht. Dadurch weist die Welle 7, wie am besten in den Figuren 5 bis 7 erkennbar ist, mindestens über einen Teilbereich ihrer Länge, nämlich über die Länge ihrer Achse 70, einen Aussendurchmesser auf, welcher kleiner ist als der Innendurchmesser der achsialen Durchführung 60. In den dadurch entstehenden Hohlraum, welcher als Ringspalt R (siehe Figu- ren 5 bis 7) ausgebildet ist, ragen die oben erwähnten radialen Durchführungen 61, 62 hinein.
Der Zylinderkopf 72 der Welle 7 weist unterhalb des Nut- steins 76 eine umlaufende Ringnut 73 auf. Mittels dieser Ringnut 73 lässt sich die Welle 7 drehbar im Gehäuse 6 axial lagern. Das Gehäuse 6 weist hierfür in seinem Befestigungsring 64 mindestens eine, hier zwei gegenüberliegende kreissegmentfδrmige Nuten 65 auf. Der Zylinderkopf 72 ist im montierten Zustand in einer Öffnung des Befestigungs- rings 64 eingeführt, wobei er vorzugsweise spielfrei darin aufgenommen ist und auch seine nach aussen gerichtete Oberfläche mit der Oberfläche des Befestigungsrings 64 fluchtet. In diesem Zustand fluchten die kreissegmentförmigen Nuten 65 und die Ringnut 73 in derselben Ebene miteinander. Nun lässt sich die achsiale Lage der Welle 7 fixieren, indem Segmentscheiben 66, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, in die kreissegmentför igen Nuten 65 eingeschoben werden, bis sie in die Ringnut 73 eingreifen. Dies ist in den Figuren 5 bis 7 am besten erkennbar. Im montierten Zustand des Gehäuses 6 in der Trägerplatte 5 liegen die Segmentscheiben 66 an den Seitenwänden der Öffnung der Trägerplatte 5 an und sind so durch diese gesichert.
Ebenfalls in diesen Figuren ist ein Zwischenglied 8 erkennbar, welches mit dem Sternkδrper 71 der Welle 7 verbunden ist. Die Form des Zwischenglieds hängt von der Art des verwendeten Greifmittels ab. Vorzugsweise weist es jedoch auch eine achsiale Durchgangsöffnung 80 auf, so dass der Ringspalt R in dieser Richtung eine Verbindung nach aussen aufweist. Dies ist am besten in Figur 4 erkennbar. Der Sternkörper 71 hat dabei den Vorteil, das er zwar genügend Stabilität und eine einfache Befestigung ermöglicht, aber trotzdem den lichten Querschnitt so wenig wie möglich verkleinert.
Die oben erwähnten radialen Öffnungen ermöglichen nun eine einfache Reinigung der Drehdurchführung D, insbesondere des Ringspalts R, mittels eines fluiden Mediums, beispielsweise Wasser, einer Reinigungslösung oder Pressluft. Eine erste der Öffnungen 61 ist eine Absaugöffnung, eine zweite Öffnung 62 eine Einblasöffnung. Vorzugsweise weist die Absaugöffnung 61 einen grösseren Durchmesser auf als die Einblas- Öffnung 62. Vorzugsweise sind die zwei Öffnungen 61, 62 ferner in einem Winkel von mindestens annähernd 90° zueinander angeordnet. Sie können auf gleicher Höhe oder auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sein. Die erfindungsgemässe Drehdurchführung findet ihren bevorzugten Anwendungsbereich wie oben beschrieben bei der Durchführung einer vierten Achse eines Delta-Roboters oder eines ähnlichen Roboters . Ihre Verwendung mit Roboterarmen anders gestalteter Roboter ist jedoch auch möglich und Teil des Erfindungsgedankens.
Bezugszeichenliste
D Drehdurchführung R Ringspalt
1 Basiselement
2 Motor
3 Steuerarm
4 Vierte Achse 5 Trägerplatte
6 Gehäuse
60 Achsiale Durchführung
61 Erste radiale Öffnung
62 Zweite radiale Öffnung 63 Befestigungsflansch
64 Befestigungsring
65 Kreissegmentnut
66 SegmentScheibe
7 Welle 70 Achse
71 Befestigungselement (Sternkörper) 2 Zylinderköpf 3 Ringnut 4 Anschlusszapfen 5 Bohrung 6 Nutstein Zwischenglied 0 Durchgangsöffnung Kreuzgelenk 0 Klammer 1 Schraube

Claims

Patentansprüche
1. Drehdurchführung (D) eines Roboterarms, insbesondere einer vierten Achse (4) eines Delta-Roboters, wobei die Drehdurchführung (D) ein Gehäuse (6) und eine in einer achsialen Durchführung (60) des Gehäuses (6) angeordnete und in diesem Gehäuse (6) drehbar gelagerte Welle (7) zur Verbindung mit dem Roboterarm (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) mindestens eine Öffnung (61, 62) zur Reinigung der achsialen Durchführung (60) aufweist und wobei die Welle (7) mindestens in einem Teilbereich ihrer Länge einen Durch- messer aufweist, welcher kleiner als der Durchmesser der achsialen Durchführung (60) in diesem Bereich ist, so dass zwischen der Welle (7) und der achsialen Durchführung (60) ein Hohlraum (R) vorhanden ist.
2. Drehdurchführung nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei Öffnungen (61, 62) in einer radialen Richtung zur achsialen Durchführung (60) angeordnet sind.
3. Drehdurchführung nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum ein Ringspalt (R) ist.
4. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , wobei das Gehäuse (6) einen zylinderförmigen Befestigungsring (64) aufweist, welcher auf mindestens einer, vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten, eine kreissegmentförmig Nut (65) aufweist, dass die Welle (7) eine Ringnut (73) aufweist, welche mit der mindestens einen kreissegmentförmigen Nut (65) in einer Ebene fluchtet und dass die Drehdurchführung (D) mindestens eine Segmentscheibe (66) aufweist, welche mit je einer der mindestens einen kreissegmentförmigen Nut (65) und der Ringnut (73) zur drehbaren Lagerung der Welle (7) im Gehäuse (6) in Eingriff bringbar ist.
5. Drehdurchführung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (R) in einem Zylinderkopf (72) der Welle (7) angeordnet ist, wobei der Zylinderkopf (72) einen Aussendurchmesser aufweist, welcher einem Innendurchmesser des Befestigungsrings (64) entspricht.
6. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Welle (7) an einem Ende einen Anschlusszapfen (74) zur Befestigung an einem Gelenk (9) und an einem gegenüberliegenden Ende ein Befestigungselement (71) zur Befestigung eines Greifelements aufweist.
7. Drehdurchführung nach Anspruch 6, wobei das Befesti- gungselement (71) einen sternförmigen Körper aufweist.
8. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (6) aus Kunststoff und/oder die Welle (7) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind.
9. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine erste der mindestens zwei Öffnungen eine Absaugöffnung (61) und mindestens eine zweite der mindestens zwei Öffnungen eine Einblasöffnung 62) ist, wobei die Absaugöffnung (61) einen grösseren Durchmesser aufweist als die Einblasöffnung (62) .
10. Drehdurchführung nach Anspruch 9, wobei die Absaugöff- nung (61) und die Einblasöffnung (62) in einem Winkel von mindestens annähernd 90° zueinander angeordnet sind.
EP04802767A 2003-12-02 2004-11-19 Drehdurchführung eines roboterarms Withdrawn EP1697092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20502003 2003-12-02
PCT/DE2004/002554 WO2005053914A1 (de) 2003-12-02 2004-11-19 Drehdurchführung eines roboterarms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1697092A1 true EP1697092A1 (de) 2006-09-06

Family

ID=34638012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802767A Withdrawn EP1697092A1 (de) 2003-12-02 2004-11-19 Drehdurchführung eines roboterarms

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7549355B2 (de)
EP (1) EP1697092A1 (de)
JP (1) JP2007512968A (de)
KR (1) KR20060120682A (de)
CA (1) CA2546777C (de)
DE (1) DE112004002721B4 (de)
WO (1) WO2005053914A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0000420L (sv) * 2000-02-10 2001-04-02 Abb Ab Industrirobot enligt deltakonceptet, förfarande samt användning av dylik robot
WO2008059659A1 (fr) * 2006-11-15 2008-05-22 Murata Machinery, Ltd. Mécanisme parallèle
DE102007004379A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum
JP2008264904A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Fanuc Ltd パラレルリンク型作業装置
JP4432089B2 (ja) 2007-05-15 2010-03-17 ニッタ株式会社 スイベルジョイント
DE102008009328A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Roboter mit Delta-Kinematik
DE102009017907A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Roboter mit Delta-Kinematik
KR101161056B1 (ko) * 2009-09-25 2012-06-29 이윤규 다관절 로봇
JP4653848B1 (ja) * 2009-10-26 2011-03-16 ファナック株式会社 パラレルリンクロボット
KR101164378B1 (ko) * 2011-06-07 2012-07-09 양국진 병렬형 머니퓰레이터
MX353717B (es) * 2011-11-04 2018-01-24 Univ Johns Hopkins Robot de micromanipulación firme.
CN102689305B (zh) * 2012-04-20 2014-04-16 清华大学 一种三移动一转动的四自由度双动平台并联机构
JP5576912B2 (ja) * 2012-09-03 2014-08-20 ファナック株式会社 追加アクチュエータが受動リンクに配置されたパラレルリンクロボット
WO2014053670A1 (es) * 2012-10-02 2014-04-10 Avs Added Value Industrial Engineering Solutions, S.L. Manipulador para una cámara de ultra-alto vacío
JP5682642B2 (ja) * 2013-03-05 2015-03-11 株式会社安川電機 パラレルリンクロボット
CN104241262B (zh) 2013-06-14 2020-11-06 惠州科锐半导体照明有限公司 发光装置以及显示装置
DE102016115602A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Krones Ag Delta-Roboter mit zwei Drehwellen
DE102017123838A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Hartmut Ilch Industrieroboter
JP6691147B2 (ja) * 2018-01-09 2020-04-28 ファナック株式会社 パラレルリンクロボット
USD992000S1 (en) * 2021-12-10 2023-07-11 Kuka Robotics Guangdong Co., Ltd. Industrial robot

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210213A (en) * 1978-03-20 1980-07-01 Louviere Huey P Kelly bushing guard
CH672089A5 (de) * 1985-12-16 1989-10-31 Sogeva Sa
JPH01199497A (ja) 1987-11-10 1989-08-10 Ibiden Co Ltd 電子部品塔載用基板
JPH04203529A (ja) 1990-11-29 1992-07-24 Shin Meiwa Ind Co Ltd シール装置
US5271686A (en) * 1992-01-27 1993-12-21 The Budd Company Robot hand for aligning and isolating a work tool
US5676472A (en) * 1995-07-10 1997-10-14 Smart Machines Rotary labyrinth seal
SE512338C2 (sv) * 1998-06-25 2000-02-28 Neos Robotics Ab System och metod för reglering av en robot
US7188544B2 (en) * 1998-12-03 2007-03-13 Abb Ab Industrial robot
SE516877C2 (sv) * 1999-12-01 2002-03-19 Abb Ab Ett förfarande och ett vridorgan för dragning av ett kablage för en industrirobot
SE0000420L (sv) 2000-02-10 2001-04-02 Abb Ab Industrirobot enligt deltakonceptet, förfarande samt användning av dylik robot
EP1129829A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 SIG Pack Systems AG Roboter zur Handhabung von Produkten im dreidimensionalen Raum
JP4632560B2 (ja) * 2000-03-01 2011-02-16 シーグ パック システムズ アクチェンゲゼルシャフト 三次元空間内で製品を操作するロボット
US6896473B2 (en) 2001-09-17 2005-05-24 Robert Bosch Gmbh Device for transmitting torque

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005053914A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2546777C (en) 2012-07-10
DE112004002721D2 (de) 2006-11-02
US7549355B2 (en) 2009-06-23
DE112004002721B4 (de) 2013-07-25
KR20060120682A (ko) 2006-11-27
JP2007512968A (ja) 2007-05-24
CA2546777A1 (en) 2005-06-16
WO2005053914A1 (de) 2005-06-16
US20070137374A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002721B4 (de) Drehdurchführung eines Roboterarms
DE102013012765A1 (de) Spindeleinheit für eine Bearbeitungseinrichtung mit einer Spindelarretierung
DE8906942U1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
EP0521330B1 (de) Werkzeug zum Ausrichten eines Federdämpferbeines
WO1999028071A1 (de) Spannsystem zur lösbaren verbindung zweier teile
DE3530726C1 (de) Vorrichtung zum Herausdruecken von Radflanschnaben oder Flanschkeilnaben von Kraftfahrzeugen od.dgl. aus einem Wellenlager
DE19546203C1 (de) Sonnenschutzanlage mit gekuppelten Wickelwellen
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
EP0195973B1 (de) Schleuderkettenaggregat für Kraftfahrzeuge
WO2002008046A1 (de) Kippstift-mechanismus zum klemmen einer verstellbaren lenksäule
DE3141332A1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten vorsprung aufweist
CH688522A5 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Achse.
WO2020048808A1 (de) Spindelkopf für eine werkzeugmaschine und verfahren zum montieren eines solchen spindelkopfes
EP3392419B1 (de) Befestigungssystem
EP0762082B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP0164112B1 (de) Handgelenk für Industrieroboter
DE102007014484B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden
DE2104529A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumfachwerken
DE9315919U1 (de) Universal Naben-Abzieh- und Montagevorrichtung
WO1994005450A1 (de) Spannvorrichtung mit spreizbaren, klammerförmigen spannstücken zum verbinden von grundhaltern mit werkzeughaltern
DE4020354C2 (de)
DE1942363C3 (de) Verteilerpumpe
DE29704779U1 (de) Bohrkonsole zur Wandbefestigung von Heizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601