EP1696707A2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1696707A2
EP1696707A2 EP06003701A EP06003701A EP1696707A2 EP 1696707 A2 EP1696707 A2 EP 1696707A2 EP 06003701 A EP06003701 A EP 06003701A EP 06003701 A EP06003701 A EP 06003701A EP 1696707 A2 EP1696707 A2 EP 1696707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
memory
color
lamp
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696707A3 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Von Der Brelie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erco GmbH
Original Assignee
Erco GmbH
Erco Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005003285U external-priority patent/DE202005003285U1/de
Application filed by Erco GmbH, Erco Leuchten GmbH filed Critical Erco GmbH
Publication of EP1696707A2 publication Critical patent/EP1696707A2/de
Publication of EP1696707A3 publication Critical patent/EP1696707A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/28Controlling the colour of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits

Definitions

  • the invention initially relates to a luminaire according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to an interior or exterior light that can illuminate or illuminate a building part surface, a building surface or an object or can backlight a surface in the manner of an orientation light or decorative light. Furthermore, in particular, the invention relates to such lights, which are in the manufacture, ie factory, equipped with at least one light source.
  • each lamp has a single light source, that is, a single lamp that can be addressed by the transmitted via the signal lines control information, for example, to turn on or off to be dimmed to to blink.
  • control information can also cause a color change or control the light to achieve a color mixed overall light distribution.
  • the invention relates in particular to a luminaire which can be incorporated into a system or network of individually controllable luminaires and which can be connected to other luminaires and to one or more controllers or control units via a signal line.
  • the luminaire according to the invention can be incorporated into a network of luminaires which operates according to the DALI protocol.
  • DALI digital addressable lighting interface
  • DALI is a signal transmission protocol established by the DALI working group at the Gottvious der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.
  • the invention is therefore the object of developing a lamp according to the preamble of claim 1 such that it offers the opportunity to prevent the disadvantages described above.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the lamp has a memory in the one Record is written that describes at least one property of this bulb.
  • the principle of the invention thus consists essentially in allocating a memory to the luminaire into which a data record is written.
  • the data record describes at least one property of this luminous means.
  • the property to be described may be, for example, the maximum luminous flux of this luminous means.
  • the maximum possible luminous flux is e.g. in particular determined by the wafer quality. This means that a first LED of this lot size can generate a 100% luminous flux and another, second LED of this lot size only a 70% luminous flux. If these two LEDs of the same color installed in two different lights and would not take into account the different levels of maximum luminous flux, so would a lamp with the first LED with maximum control in a traceable manner generate a higher brightness than the other LED.
  • the property of the luminous means that is to say for example the maximum luminous flux, in particular the measured, maximum possible luminous flux of this luminous means, has been inscribed directly or as related information in a memory of the luminaire as a data record.
  • This data set can be taken into account in the later activation of the luminous means, so that when the two luminaires with the two LEDs receive a drive signal to emit maximum brightness, that LED which can generate a higher maximum luminous flux is dimmed by a factor of 70% while the second LED, which can only produce 70% luminous flux, will not be dimmed and will produce its maximum luminous flux. In this way, both lights can produce an equal brightness, so that overall a more uniform impression can be produced.
  • the data set therefore offers the possibility of making a correction taking into account the property, in particular the measured property of the individual luminous means.
  • the data set is preferably written into the memory at the factory. This can be done, e.g. immediately after the maximum luminous flux has been measured or e.g. when the bulb is mounted in the luminaire.
  • the memory may e.g. be provided by a separate electronic component, which is connected upstream, for example, an existing in the lamp control gear and which retransmits the signals received from a controller via the signal line in the manner of a repeater to the operating device and thus to the light source, automatically correcting taking into account Property of the bulb is made.
  • the memory can also be read out by a controller connected to the signal line, wherein the controller subsequently takes into account the property of the respective luminous means in the activation of the respective luminaire.
  • the memory may also be provided by an operating device present in the luminaire, e.g. from a light scene memory of a DALI operating device.
  • LEDs may have different maximum luminous fluxes
  • LEDs may also vary in color and, for example, have wavelength differences of +/- 5 nm.
  • This parameter can also be determined as a measured value and written into the memory as a property of the luminous means in the form of a data record.
  • an optimized color mixing can take place with knowledge of the exact color of light that the light source generates, so that a plurality of lamps can produce an identical color impression by means of a correspondingly intelligent control.
  • the record to be written into the memory may contain information about the exact light color of this light source. Instead of an indication that the LED emits, for example, red color, now the exact wavelength of the red region, in particular the maximum of the emission spectrum of this LED can be entered into the memory in the case of a designed as an LED light source.
  • the measured light color of the light source is recorded as a data record.
  • a spectrum ie a spectral light distribution of the light source, can also be written into the memory as a data record.
  • the exact spectrum of the light source can be measured equally at the factory, the spectra of the individual bulbs, in particular with LEDs, can vary.
  • a temperature-dependent behavior of the luminous means and / or an aging-dependent behavior of the luminous means is considered. Both behaviors can refer both to the maximum permissible luminous flux and to a spectral change.
  • the properties of light bulbs not only play a role in LEDs but also in other light sources, for example in OLEDs or optionally in fluorescent lamps. The invention thus relates to lights, regardless of which type is the existing light in the lamp.
  • the temperature dependency of the luminous means can play a role, for example, at different ambient temperatures or different chip temperatures, in particular when using LEDs as light sources, the chip temperature also being dependent on the switched-on duration of this LED up to this point in time.
  • the lamp is associated with a sensor which can detect a temperature, for example an ambient temperature or a chip temperature, in any case a temperature influencing the operation of the luminous means, as a result of the storage of the information on a temperature-dependent behavior of the luminous means, a corresponding correction or adaptation of the control information obtained via the signal line, in particular in the manner described above, for adapting a luminous flux to be emitted or for adapting a color mixing.
  • the data record contains information about a light-dependent behavior of the light source, it is advisable to assign a device to the memory which records the operating time of the light source. This can be done for example in the manner of an operating hours counter, for example, in the case of LEDs as a light source not only the turn-on but also the inrush currents or, more precisely, the work done by LEDs plays a role, but are easily detected with a corresponding electronics can. If one knows the total operating time of the luminous means and the aging-dependent behavior of the luminous means, which can show an influence on a spectrum shift and / or on a maximum luminous flux, a corresponding correction or adaptation can take place.
  • the luminaire contains information about an aging-dependent behavior of the luminous means, it can furthermore be advantageously provided to control the luminous means in consideration of maximum permissible operating temperatures or, e.g. in the case of LEDs, taking into account maximum allowable operating currents. Without this, e.g. A control unit must automatically limit the maximum permissible operating temperatures or the maximum permissible operating current, thus increasing the service life of the lamps.
  • the lamp is connectable via the signal line with a controller. It can be one or more controllers.
  • controller communicates with the lamp via control signals according to the DALI protocol. This allows recourse to a widely used standard.
  • the luminaire can have a memory which contains a data record or a memory in which a plurality of data records are written or a plurality of memories in which a plurality of data records are arranged.
  • the memory (s) may include one or more data sets describing one or more characteristics of one or more bulbs.
  • the lamp has a controllable by the controller operating device, in particular a DALI operating device, on. This allows the recourse to known components.
  • the memory is arranged in the operating device, i. provided by the operating device.
  • the memory may be formed by a light scene memory, which is already located in a DALI operating device, so that an existing memory can be used.
  • this memory is described in the factory with the data record or with the data sets which describe the property or the properties of the luminous means or of the luminous means.
  • the data record located in the memory of the operating device can be transmitted by the controller via the signal line in an advantageous embodiment of the invention when the memory is read. Even if the memory is not arranged in an operating device but in a separate electronic component, it can be provided that the memory can be read out by the controller and the data record can be transmitted to the controller via the signal line.
  • the data record can be recognized and processed by the controller.
  • the controller can then, upon receipt of the data set, send control signals to the luminaire which the Take into account the property of the bulb. This means that the controller transmits control information to the luminaire, in particular to an operating device contained in the luminaire, which are corrected or adapted on the basis of the now communicated properties of the luminous means.
  • the controller can send a signal to the first luminaire, according to which the higher-power luminous means existing there should only generate a 70% luminous flux and the weaker luminous means contained in the second luminaire is maximally activated, so that in consequence both luminaires with the two lamps each generate the same luminous flux.
  • the desired uniform illuminance can be achieved.
  • the controller uses the data set for a correction of the control signals to be sent.
  • the properties of the lighting means can be taken into account by the controller before the transmission of the control signals and, in particular in the event that at least two lighting means are connected to the controller, an adaptive correction based on the notified property is made.
  • the data record can also be stored, for example, in another memory, which is assigned to the controller, for example. It is then no longer absolutely necessary to leave the data record in the memory in the luminaire, so that this memory can be overwritten.
  • a reading of the memory and a transmission of the data set to the controller in the context of an initialization of a lighting network done the controller in a detection process in which the lights are provided, for example, with individual addresses and information about the type of light sources are obtained , also the records that relate to the property of the bulbs to be transmitted.
  • the memory is part of a separate electronic component which is connected to the operating device of the signal line.
  • a separate electronic component can be connected upstream of an operating device and thus be arranged between the operating device and the controller. It can correct or adjust the control signals received from the controller, which are intended for the operating device, taking into account the data set and send the adjusted control signals to the operating device. In this way, the controller does not notice at all that a component is present which carries out a correction of the transmitted control signals.
  • the device is connected to several operating devices and receives control signals from the controller, which are intended only for a control gear.
  • the component can also correct the received control signals to different operating devices or send them in an adapted manner.
  • the component preferably has one or more memories in which different data sets of different lighting means are inscribed. The different light sources are assigned to the different operating devices.
  • the component can therefore also, for example, the control signals intended only for one operating device, which it receives from the controller, taking into account the different data sets differently correct and adjust differently, and send the differently adapted control signals to the plurality of operating devices.
  • the device can manage multiple lights in the manner of a sub-system within a network of lights, eg within a DALI network.
  • the lamp has at least two lamps of different colors, which are individually addressed by a controller to achieve a color mixed total light distribution. Further preferably, each illuminant is assigned a data record which describes the property of the associated luminous means.
  • This embodiment of the invention enables a color-miscible luminaire which contains, for example, a red, a green and a blue luminous means or, alternatively, additionally contains a cyan and an amber-colored luminous means or, alternatively, also contains altogether only two illuminants of different white color, for mixing different shades of white.
  • a luminaire containing a red, a green and a blue LED the three LEDs can be measured in the manner described above in the manufacture of the luminaire, with their maximum possible luminous fluxes and their exact, precise light colors in the form of the in the memory or recorded in the memories contained record.
  • RGB ballast In the case of a lamp comprising a red, a green and a blue LED, there is typically a so-called RGB ballast, ie an operating device which controls all three LEDs together.
  • This operating device can now be preceded by a component which contains a memory in which the data sets which describe the properties of the different three light sources are stored.
  • the device can make a corresponding adjustment in knowledge of the properties of the bulbs and colors or mix colors less strong, so that in total exactly the desired color is achieved.
  • the invention further relates to a luminaire according to the preamble of claim 32.
  • Such a lamp is known and has been manufactured by the applicant for some time.
  • the invention is therefore the object of developing a lamp according to the preamble of claim 32 such that a higher color fastness, ie a higher color rendering quality can be achieved.
  • the invention solves this problem with the features of claim 32 and is accordingly characterized in that the luminaire has a memory into which a data record containing information about the exact color values of the individual luminous means and / or containing information about the maximum luminous fluxes of the individual luminous means is written is, wherein a correction device is provided which corrects the control signals, taking into account the exact color values and / or the maximum luminous flux and performs a control of the individual lighting means with corrected control signals.
  • the exact color values and / or the maximum luminous flux can be written into the memory at the factory or directly in the form of a data record containing this information.
  • the writing process may be preceded by a measuring operation which measures the exact color value at the factory, for example the exact wavelength emitted by the individual LED and / or the maximum luminous flux.
  • a correction device can carry out an adaptation and correction of the control signals with knowledge of the data set, so that the control of the individual light sources is carried out in a corrected manner. This allows exact mixing colors, i. color-mixed light distributions are generated, which correspond exactly to the color mixing value that is desired.
  • a measured color value is regarded as the exact color value, which takes into account that a color specification, such as red or blue, is far too inaccurate.
  • a color specification such as red or blue
  • a wavelength specification in nanometers is considered, which is itself subject to a measurement accuracy of, for example, +/- 1 nm when measuring the wavelength, but in the result represents a much more accurate indication than the mere color red or green or blue.
  • the correction device may be part of an electronic component, which is preferably arranged in the luminaire.
  • the correction device can automatically process the data record and thus take into account the information about the exact color values and the maximum luminous fluxes.
  • the correction device may also be part of an operating device for at least one light source.
  • an operating device for example, an electronic ballast, for the light source, which may optionally also control a plurality of bulbs, a corresponding electrical component, such as a ⁇ -processor containing, which has the correction means and a correction of incoming to the lamp control signal for driving the bulb can make automatically.
  • this controller can also represent the correction device and take over the correction function.
  • the correction device is assigned to the controller, so that the controller sent via a signal line to the lamp control signals reach the lamp already in a corrected manner, because the correction is made in the controller.
  • the invention further relates to a lamp according to the preamble of claim 37 and in turn is based on a lamp according to the preamble of claim 32, as it has become known by the applicant by public prior use.
  • This invention has the object, a luminaire according to the preamble of claim 37 further develop such that in a simple manner exact mixed colors can be generated.
  • the invention solves this problem with the features of claim 37, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the luminaire has a memory in which a data set contains information about the exact color values of the individual luminous means and / or containing information about the maximum luminous fluxes of the individual luminous means are inscribed, wherein a device for generating color-mixed light distributions is provided, which generates a specific, exact mixed color by controlling the individual luminous means, taking into account the exact color values and / or the maximum luminous fluxes.
  • the principle of the invention consists essentially in that a device for generating color-mixed light distributions is provided which generates a specific, exact mixed color by controlling the individual lamps, wherein the exact color values of the individual lamps and / or their maximum luminous fluxes are taken into account.
  • the exact color values and the maximum luminous fluxes are written directly or as a data set which describes the exact color values and / or the luminous fluxes of the individual luminous means in a memory of the luminaire.
  • the exact color values and / or the luminous fluxes of the individual luminous means are measured beforehand.
  • the memory is typically described at the factory.
  • the device for producing color-mixed light distributions can use this data set. This makes exact mixed colors possible.
  • the device for producing color-mixed light distributions can be arranged in the luminaire or be part of a controller connected to the luminaire via a signal line.
  • this device is associated with the lamp, there is a particular advantage when the lamp is a memory in which a data record is stored with information about a plurality of available, exact mixed colors.
  • This embodiment of the invention by arranging this memory, which may be a separate memory or uses a same memory space as the dataset, allows for recourse to a plurality of previously defined exact mixing colors from which one or more exact mixing colors can be selected and generated by the device can be.
  • the lamp has a memory in which in addition to the record also a number of previously defined, ie factory defined exact mixed colors is arranged, wherein an adjustment can be provided, for example in the manner of a rotary switch, in particular in the manner of a Farbpotentiometers, the one Setting the predefined colors allows.
  • the predefined colors are exact mixed colors, ie they take into account the exact color values and / or luminous fluxes of the individual luminous means which have previously been obtained by measurement.
  • the invention further relates to a device for controlling at least one luminaire according to the preamble of claim 40. More particularly, this invention relates to a device for controlling at least one luminaire according to claims 1 to 39.
  • the invention is based on a control device, as it has become known through public prior use of the applicant.
  • the object of the invention is to develop a device according to the preamble of claim 40 such that it provides a simplified control of the lights to achieve a color mixed overall light distribution of the lamp.
  • the invention solves this problem with the features of claim 40, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the device taking into account Information about the exact color values and / or the maximum luminous fluxes of the individual illuminants indicates a color space achievable by the luminaire.
  • the principle of the invention consists first of all in that the exact color values and / or the maximum luminous fluxes of the luminous means of the luminaire are detected, i. be measured and communicated to the device. This can be done, for example, as explained above, according to which the luminaire has a memory in which data records containing information are entered the exact color values and / or the maximum luminous fluxes.
  • the device can read out the exact color values and / or the maximum luminous fluxes or a data record which describes these values via a signal line which connects the device to the luminaire and subsequently take them into account.
  • the device can be made known about the exact color values and luminous fluxes but in principle also in other ways.
  • the device Since the device knows the exact color values and luminous fluxes of the individual illuminants, it can display a color space that can be reached by the luminaire.
  • a color space achievable by the luminaire represents a group of color-mixed total light distributions, that is, several different colors that can actually be reached by this luminaire. While theoretically, by mixing light from a red, a green, and a blue light bulb, virtually all colors can be mixed in infinitely fine graduations, with a real light, due to the exact color values and the maximum light fluxes of the individual bulbs, only a subset may be possible of all possible colors.
  • the actually achievable color space is thus possibly also infinitely large with an infinitely fine, gradual activation, but still smaller, than a theoretically possible color space, which does not take into account exact color values and maximum luminous fluxes of the luminous means.
  • the device displays the actually achievable color space, for example in the form of a standard color chart, as a color wheel, as a color palette or as another diagram, which allows the selection of colors comfortably.
  • a standard color chart as a color wheel
  • a color palette as another diagram, which allows the selection of colors comfortably.
  • an operator or a user of the device will only be shown the colors that the device can actually actually generate, with high color fidelity achieved because the displayed color displayed, for example, on a screen of the device is actually also exactly and identically corresponds to the color, which can produce the lamp as a color mixed overall light distribution.
  • the device contains information about a sub-color space, which represents a real subset of the achievable color space.
  • a sub-color space i. a subset of the group of actually achievable colors of the luminaire is formed.
  • This sub-color space is a true subset of the achievable color space and can be displayed to the user.
  • the sub-color space contains, for example, colors to create special color moods.
  • the user can access this sub-color space directly. This makes sense, for example, if an operator wants to allow only very specific color ranges, such as pastel shades or favorite shades, or those mixed shades which are typical for the operator of the device, e.g. corporate identity colors or the like. Also, special colors that match certain color moods can be achieved.
  • the sub-color space is displayed in the manner of a template projected onto the achievable color space.
  • a template may, for example, be a continuous curve or area which is projected onto the entire accessible color space by the display device, preferably in an overlapping representation. This allows a lighting designer in particular a quick overview of the ratio of the sub-color space to the achievable color space.
  • the device may comprise a memory having a group of several sub-color spaces. From this group can be selected by an operator further advantageously a particular sub-color space. This allows a factory definition of certain sub-color spaces that allow comfortable adjustment of color mixed total light distributions by an operator, for example by a lighting designer, after installation of the device on site and allow a uniform lighting situation, for example, at different locations of a company, to obtain identical colors ,
  • the invention also relates to a luminous means for a luminaire according to the preamble of claim 46.
  • Such a luminaire for a lamp is known and widely used and may be formed for example by a fluorescent lamp, an LED or any other light source.
  • the light source is used in a luminaire and is mounted for this purpose, for example, within a luminaire housing, or to a luminaire.
  • the object of the invention is to develop the known light source according to the preamble of claim 1 such that an improved control of the light source is possible.
  • the invention solves this problem with the features of claim 46, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the lamp is associated with a memory in which a record is writable.
  • the principle of the invention thus consists essentially in allocating a memory to the light source.
  • the memory can be arranged or attached directly to the light source.
  • the memory may be arranged on a structural unit which carries the lighting means, e.g. on a mounting plate, a circuit board or on a socket body for the bulb.
  • the memory can also be disposed as detachable from the light source data carrier releasably relative to the light source.
  • a data carrier such as CD-ROM, RFID (radio frequency identifying tag) or the like can be supplied with it when purchasing a light source.
  • the memory is preferably an electronic memory which contains a data record which describes a property of the luminous means.
  • a property of the luminous means is stored as a data record which describes a maximum permissible luminous flux of the luminous means and / or an exact color value, that is to say a precise designation of the color value emitted by the illuminant during operation or of a color spectrum.
  • information about an aging-dependent behavior or a temperature-dependent behavior of the luminous means can also be written into the memory.
  • the memory can be read, for example, after mounting the lamp, or the unit in the light.
  • the readout can either be done by an existing in the lamp electronic component or / and by a controller that is connected to the lamp via a signal line, performed.
  • the reading of the data record allows the lamp, or the controller, to carry out a correction of control signals and to achieve the previously described advantages, which have been described in connection with a luminaire or with a device for controlling luminaires, alike.
  • the lighting means may also be associated with a correction device which, taking into account the data record, carries out a correction of control signals obtained.
  • the proposed memory which is associated with a light source, can provide the previously described memory of a luminaire or can replace it or supplement it.
  • the lamp has a memory which is arranged separately from the memory of the luminous means, a transmission of the memory contents of the luminous-energy store to the memory of the luminaire lends itself.
  • the memory of the lamp represents or replaces the memory present in the luminaire, no additional memory beyond the memory of the luminous means is required.
  • the luminous means according to the invention makes possible a simplified factory assembly, since a measurement of the properties of the Bulb can be omitted in the manufacture of the lamp and can already be made by the lamp manufacturer. As a result, steps can be omitted in the lighting manufacturer, since only the reading of the memory of the lamp must be performed.
  • the luminous means according to the invention also enables an unproblematic replacement of bulbs of defective bulbs of a luminaire according to claims 1 to 39, so that a replacement illuminant, which is assigned a memory having a data set containing information about properties of the luminous means, this record for the previously described color compensation or Color correction can provide.
  • FIG. 1 is designated in the figures in their entirety by 10. It should be noted that in the following description of the figures, even for different embodiments, identical or comparable parts or elements have been designated for clarity with the same reference numerals, partially with the addition of small letters and partly with the addition of additional Arabic numbers or an apostrophe.
  • Fig. 1 shows a signal line 11, to which a first lamp 10 and a second lamp 10b is connected.
  • the signal line can be, for example, a two-wire 24 V control line, which can transmit signals according to the DALI protocol.
  • any other signal lines depending on the type of protocol used, are used, for example, DMX protocols, TCP / IP controls, EIB (European installation bus) systems, LON (local operating network) -BUS Systems or lighting control buses of other lighting manufacturers can be used.
  • the signal line 11 is connected to a controller 12 which can send out the control signals and send them to the individual lamps 10, 10b.
  • the transmission of the control information can also be bi-directional.
  • the number of lights 10, 10b connected to the controller 12 depends on the control system used and, for example, in the case of the DALI control system, 64 subscribers per controller 12. If necessary, a plurality of controllers 12 can also be provided.
  • the luminaire 10 has, preferably within a luminaire housing, not shown, a lighting means 13, an operating device 14 for the lighting means 13 and an electronic component 15.
  • the signal line 11 is connected via a section 16 to the separate electronic component 15.
  • the component 15 is connected via a portion 17 of a control line to the operating device 14, and the operating device 14 is connected via a line 18 to the lamp 13.
  • the operating device 14 is a DALI operating device, that is to say an operating device which fulfills the requirements of the DALI protocol. It should be noted that any other operating devices can be used.
  • a power supply line 19 supplies the lights with an operating voltage of e.g. FIG. 1 shows, for the sake of simplicity, only a section of the power supply line 19 which supplies the luminaire 10, wherein it is clear that the controller 12, the luminaire 10b and further luminaires, not shown, are preferably connected in common to the voltage supply line 19.
  • a first section 20 of the voltage supply line 19 supplies the operating device 14 with operating voltage.
  • the line 18, which connects the operating device 14 with the lighting means 13, supplies the lighting means 13 with operating voltage, wherein the power supply of the lighting means 13 takes place in a controlled manner by the operating device 14.
  • a further section 21 of the voltage supply line can also supply the electronic component 15 with operating voltage.
  • a power supply of the separate electronic component 15 can also be done via the operating device 14, so that in this case the line section 21 could be omitted and a line would run from the operating device 14 to the device 15.
  • the device 15 it is also possible to supply the device 15 with an operating voltage, which receives the device 15 directly from the voltage applied via the signal line 11 and 16 control signal. In this case, the arrangement of an accumulator in the device 15, for storing the energy is recommended.
  • the component 15 has a memory 22, which is shown only schematically in FIG.
  • This memory 22, for example an EEPROM, is described with a data record which describes a property of the luminous means 13, in particular contains a measured value of a parameter of the luminous means 13.
  • the memory 22 contains information about the maximum luminous flux that the luminous means 13 can emit.
  • the memory 22 contains information about the exact color emitted by the luminous means 13 and which is also present as a measured value. Both measured values are written into the memory 22 in the factory during the manufacture of the luminaire 10. This information is now available to the electronic component 15 as a basis for a correction or adaptation of the control signals which the component 15 contains from the controller 12.
  • the component 15 is connected upstream of the operating device 14.
  • the controller 12, for example, is not informed that the lamp 10 has a separate component 15, believes to send their control information or control signals directly to the operating device 14.
  • the luminous means 13 can generate a maximum luminous flux of 70%
  • this information can be used for a correction of the signal, which is described below.
  • the second luminaire 10b according to FIG. 1 has a second luminous means 13b, from which it should now be assumed that it has the same color as the luminous means 13 in the luminaire 10.
  • the two luminous means 13, 13b are intended furthermore emit blue light, for example.
  • the bulb 13b can produce a maximum luminous flux that is 100%.
  • This information about the maximum luminous flux is stored in the memory 22b of the electronic component 15b of the luminaire 10b.
  • the two lamps 10, 10b now receive the signal from the controller 12 to produce a maximum luminous flux of 100%, a different control of the two lamps 13 and 13b can take place, although the controller 12 is identical to both lamps 10, 10b Send brightness values, that is, control commands that are to cause the bulbs to output a maximum luminous flux.
  • the electronic component 15 of the luminaire 10 can now determine, taking into account the data set of the memory 22, that the luminous means 13 can only supply a maximum luminous flux of 70%, which represents the lower limit of a tolerance range of different maximum luminous fluxes, that is to say a minimum current.
  • the electronic component 15 will therefore pass on the input control signal from the controller 12 in the simplest case uncorrected to the operating device 14, so that the associated lamp 13 receives the information to generate a maximum luminous flux, due to the technical characteristics of the bulb 13 such described is 70%.
  • the electronic component 15b of the luminaire 10b can determine that the luminous means 13b can emit a 100% luminous flux and knows that a correction of the signal contained by the control unit 12 must take place in the sense of damping or dimming. Equally, the electronic component 15b knows that a dimming by a factor of 0.7 or 70% has to occur in order to be able to generate a luminous flux of the luminous means 13b which is identical in comparison with the other luminaires 10.
  • the electronic component 15b performs a correction of the received control signal and sends to the operating device 14b a correspondingly corrected control signal via the signal line section 17b, so that the operating device 14b only dimmed the lighting means 13b and finally the lighting means 13b emits only a 70% luminous flux.
  • the function of the component 15, 15b can therefore also be regarded as that of a converter, that is to say of a repeater, with a correction function.
  • the data records remain permanently inscribed in the associated memories 22, 22b, for example, so that the lamps 10, 10b can also be detached from the signal line 11 and, for example, connected to another controller without this information being lost.
  • a significant advantage of this embodiment is that the controller 12 does not recognize that the data sets are used to correct the control signals.
  • the luminaires 10, 10b according to the invention can also be connected to any other controllers 12, which according to the same protocol, e.g. according to the DALI protocol, modulate control signals on the signal line 11, and still be achieved the advantages of the invention.
  • the controller 12 can read the memory contents of the memory 22, 22b, wherein the corresponding data sets can be transmitted via the signal line 11.
  • the controller 12 can refer to these records and process the records, for example, to indicate to an operator, which technical properties have the connected lights.
  • the control center 12 taking into account the transmitted data records from the memories 22 and 22b itself sends corrected signals to the lights 10, 10b.
  • the electronic components 15, 15b may not carry out any further correction of the control signals obtained, since the different components 15, 15b have already corrected different ones in this case Control signals received. Accordingly, it is possible to design the electronic components 15, 15b such that, once the contents of the memories 22, 22b have been read out by a controller 12, they suppress or cancel the correction function and forward the incoming signals to the operating unit 14 unchanged ,
  • the electronic component 15 is a separate component from an operating device 14 contained in the luminaire 10.
  • the embodiment of FIG. 2 is intended to make it clear that the memory 22 does not necessarily have to be provided by a separate component 15.
  • FIG. 2 shows in a representation similar to FIG. 1 a schematic block diagram, with two lights 10c and 10d, each having a lighting means 13c and 13d, which is connected via a voltage supply line section 18c and 18d with an associated operating device 14c and 14d , The respective operating device is connected via a signal line section 16c or 16d to the signal line 11 which connects the lights 10c and 10d to a controller 12.
  • the structure of the power supply line 19 according to FIG. 1 is not discussed in detail in FIG. 2. The viewer of Fig. 2, however, it is clear that a comparable power supply of the lights 10 c, 10 d is provided, where there for the sake of clarity, only the signal line 11 is shown.
  • the memory in which the data record is written which describes a property of the associated light source 13c or 13d, is now a memory 22c or 22d of the existing operating device 14c or 14d.
  • the operating device 14c, 14d is a DALI operating device, which has a light scene memory according to the definition of the DALI protocol. This can be described, for example, with the data record. Others too, Memory available in the operating device 14c or 14d can be described with the data record or with the data records.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a luminaire 10e according to the invention in a schematic, block diagram-like illustration, comparable to FIG. 1.
  • a separate electronic component is designated by 15e, which has a memory 22e.
  • an operating device 14e is arranged in the luminaire, to which three different luminous means 13e1, 13e2 and 13e3 are connected, which are formed, for example, by a red LED, a green LED and a blue LED.
  • the operating device 14e may, for example, be a conventional RGB DALI operating device for three LEDs.
  • the operating device 14e and the electronic component 15e are supplied with operating voltage via sections 20 and 21 of a voltage supply line 19. Analogously to FIG. 1, the electronic component 15e is connected via a section 16 to the signal line 11 and above to a controller 12. Comparable lights 10e 'and 10e "are also connected to the signal line 11.
  • one or more data sets are stored which, instead of or in addition to the maximum luminous fluxes of the individual luminous means 13e1, 13e2, 13e3, can also contain the exact color values of the luminous means 13e1, 13e2 and 13e3, for example in the form of can actually be measured in nanometers wavelength actually emitted by these Leuchtstoff.
  • the red, green and blue light sources of the luminaire 10e ' which are not shown in FIG. 3, can emit, for example, different wavelengths, which may differ from the wavelengths le3, le2 and le1.
  • LEDs of green color may vary between 505 nm and 515 nm, this value being merely exemplary.
  • the green LED 13e1 of the luminaire 10e emits green light of wavelength 515 nm
  • the corresponding green LED of the luminaire 10e 'not shown in FIG. 3 could emit green light of the wavelength 505 nm.
  • the lamp 10e 'and other lights that are connected to the same signal line 11, in turn, can easily produce different green values.
  • red and blue LEDs may have different values.
  • lamps that also have other colored lamps for example, in addition to a red, a green and a blue LED also have a white and / or a yellow LED and / or a cyan and / or an amber LED, vary accordingly.
  • the luminaire 10e is controlled, for example, by the controller 12 via the signal line 11 in such a way that the luminaire 10e is intended to produce a mixed color of a specific color
  • the luminaire 10e receives a correspondingly composed signal, which is sent to the operating device 14e and causes the three bulbs 13e1, 13e2 and 13e3 to be driven accordingly. If the lights 10e 'and 10e "produce the same color, these lights receive from the controller 12 an identical control signal.
  • a data record is stored in the memory 22e of the component 15e which describes the exact light color and the maximum luminous fluxes of the individual luminous means 13e1, 13e2, 13e3.
  • This can either be an immediate information of the light colors and luminous fluxes actually emitted by the individual illuminants. Alternatively, however, this information may be expressed as a deviation from a standard value, or in an alternative manner in the form of a correction factor.
  • the electronic component 15e knowing the exact color values and the maximum luminous fluxes of the three luminous means 13e1, 13e2, 13e3, can correct the control signals obtained and three illuminants 13e1, 13e2, 13e3 via the operating device 14e in a corrected manner, so that the lighting means 13e1, 13e2, 13e3 together generate as a result of the corrected drive exactly the light color that was intended to produce by the controller 12.
  • the luminaire 10e shows an electronic component 15e in which, in addition to the memory 22e, a separate component 24e is arranged, which represents a correction device.
  • This correction device which receives the control signals which the luminaire 10e receives from the controller 12 so that subsequently the corrected values can be forwarded to the operating device 14, can be formed by a separate electronic component and in particular contain a ⁇ -processor.
  • the memory 22e and the correction device 24e may also be formed by a common component 15e, as shown in FIG.
  • a correction by the electronic component 15e can also take place, for example, if only the signal is transmitted from the controller 12 via the signal line 11 to the lamp 10e that the lamp 10e should generate red light. If the light color emitted by the light source 13e1 does not correspond exactly to the desired light, but if it varies, for example, by a few nanometers, a correction of this light can also take place by adding slight green or blue light components through the light sources 13e2 or 13e3.
  • Fig. 3 shows an embodiment which operates with a separate electronic component 15e in the manner of the embodiment shown in Fig. 1 with an electronic component 15.
  • the function of the memory 22e can also be incorporated into the operating device 14e with a luminaire 10e having a plurality of luminous means 13e1, 13e2, 13e3 of different color. Such an embodiment is not shown for reasons of clarity.
  • the memory 22e of the electronic component 15e can also be made readable by the controller 12, wherein in the case of reading and transmission of the data set, in turn, the correction function of the electronic component 15e should be switched off.
  • Fig. 3 also shows a sensor 23 for detecting a temperature.
  • a temperature For example, the ambient temperature of the luminaire 10e, but alternatively, for example, also a chip temperature of the LED chip can be measured.
  • the electronic component 15e may also have a device be assigned to the current or the previous in the last Moments, for example, in the last 30 s or 60 s carried out control of the different bulbs 13e1, 13e2, 13e3 considered, in knowledge of the current or the past control can be closed to the current temperature and stored in the memory 22e temperature-dependent behavior of the individual Bulb can be considered in a correction of the control signals in an optimized manner.
  • One or more temperature sensors 23 can also be used in the same way in the other embodiments.
  • the memory 22e can contain a further data record which knows the aging-dependent behavior of the individual lighting means. Correction by the component 15e can now again take place in such a way that an adjustment of the signals received from the controller 12 via the signal line 11 is carried out with knowledge of the hours of operation of the individual lamps and corrected control signals from the electronic component 15e are sent to the operating unit 14e become.
  • the records relating to the temperature-dependent and aging-dependent behavior of the bulbs are transmitted via the signal line 11 to the controller 12 and this memory 22e is read out.
  • a data set on the temperature-dependent or aging-dependent behavior of the lamps is already included in the controller 12 and, for example, in the context of an initialization process, the controller 12 of the lights (eg 10e) only informed which lamps in the Lamp are included.
  • FIG. 3 furthermore shows that a further memory 25e is arranged in the electronic component 15e.
  • This memory 25e serves to receive a mix record, i. Information about several, available for selection, exact mixed colors.
  • An exact mixed color is defined as a color which results from mixing the colors generated by the individual luminous means, this mixture taking into account the exact color values and / or the maximum luminous fluxes of the individual luminous means 13e1, 13e2, 13e3. Exact mixed colors, or a mixed data set containing a plurality of these exact mixed colors, is written into the memory 25e at the factory.
  • a selection can be made, for example, via a schematic device, designated by 26 in FIG. 3, which can be designed, for example, in the manner of a color potentiometer and, for example, can provide 12 adjustable colors. Also push button od. Like. Can be provided.
  • the memory 25e and the memory 22e may also be formed by a common memory.
  • the device 26 for adjusting a mixed color together with the reservoirs 22e and 25e and optionally together with the correction device 24e and any other devices of the device 15e, not shown, constitutes a device for producing color-mixed light distributions.
  • the device 26 may under certain circumstances be addressed by the controller 12, alternatively, but also be manually adjustable and produce the desired, exact mixed color, without the need for a control signal of a controller 12 requires.
  • the data record written in the memory 22, 22b, 22c, 22e contains information about both the maximum luminous flux and the exact color value.
  • an indication of the exact color value is sufficient if the illuminant in question varies greatly with regard to the color value, but only varies very slightly with respect to the maximum luminous flux.
  • Fig. 4 shows a lamp 10f, which is connected in a conventional manner to a common signal line 11, wherein comparable to a representation according to FIG. 2, the associated power supply line is omitted for clarity.
  • the lamp 10f consists of two partial lamps 10f1 and 10f2, each having three colored lamps.
  • the partial luminaire 10f1 holds a red lamp 13f11, a green lamp 13f12 and a blue lamp 13f13.
  • the lighting means can be formed by LEDs as well as the three light sources 13f21, 13f22 and 13f23 of the second part light 10f2.
  • Each partial light 10f1, 10f2 contains its own operating device 14f1 or 14f2, which may be, for example, a DALI-RGB Vorschaitmeld.
  • a common electronic component 15f is provided for both partial luminaires 10f1, 10f2, which may also be arranged separately, ie, for example, at a distance from one another, which has a memory 22f.
  • the memory 22f contains a data record which contains the properties of the different luminous means 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23 of the different partial luminaires 10f1 and 10f2 and contains, for example, the exact color values and / or the maximum luminous fluxes of the individual luminous means.
  • the electronic component 15f may moreover have its own DALI address and thus be recognized by the controller 12 as a separate subscriber.
  • the component 15f may be responsive to the controller 12 like a conventional DALI operating device.
  • the electronic component 15f has the peculiarity that it does not simply forward the control signals contained by the controller 12, but corrected to both operating devices 14f1 and 14f2 of the two part lights 10f1 and 10f2 retransmitted. The correction is dependent on the illuminant and is typically different for the two sets of light sources in the two part lights 10f1 and 10f2.
  • the electronic component 15f receives, for example, a control signal from the controller 12, according to which a specific light color is to be generated, an appropriate forwarding of the partial illumination 10f1 and 10f2 can be effected as a result of individual correction and adaptation to the actual exact color values and maximum luminous fluxes of the individual luminous means corrected control signals to the operating devices 14f1 and 14f2 done so that the two different partial lights 10f1 and 10f2 actually produce exactly the same light color.
  • the electronic component 15f can also address or manage a plurality of operating devices 14f1, 14f2, so that virtually a subsystem of a DALI network can connect to the output side of the component 15f. Since the electronic component 15f has only one address in the DALI network, a very large number of lamps, which would be limited to only 64 users without a component 15f, can thus be achieved in the DALI network.
  • an electronic component 15f serves to save DALI addresses in the overall DALI network and to supply a plurality of operating devices 14f1, 14f2, is particularly advantageous when the electronic component 15f ensures that the luminous means of the individual Partial lights 10f1 and 10f2 should generate substantially the same light color.
  • Fig. 4 also shows that the device 15f may be equipped with two or more different temperature sensors 23f1 and 23f2, which measure and take into account the different temperatures. In this respect, a correction due to the temperature-dependent behavior of the individual lamps in the manner described above can take place.
  • Fig. 5 first shows a standard color chart, as known to those skilled in the field of lighting technology and as described for example in the manual for lighting, Lange, publisher; German Phototechnical Society, 4th edition, 1996, I. page 16 is shown and has been executed.
  • the standard color chart represents a substantially triangular area, the red color in the right corner area 27, and blue color in the lower right area 28 having 29 green color in an upper edge region.
  • a central area 30 contains substantially white light.
  • the unspecified intermediate areas contain mixed colors that result from mixing of the individual primary colors.
  • the standard color chart shows all theoretically possible colors of an ideal luminaire with three ideal illuminants.
  • a real blue light source for example a blue LED of a luminaire, emits, as stated above, different exact color values.
  • the crosses 31 indicated in the region 28 of FIG. 5 represent a group of measuring points which have been measured on different blue LEDs, as are typically supplied by the LED manufacturer to a luminaire manufacturer. Since these measured values lie in different places in the color triangle of the standard color chart, not even the entire color space of the color chart according to the area 32 can be achieved by mixing with light of a red, a green LED, which are also present in the same luminaire and differ equally but only a limited, in Fig. 5 by way of example triangular indicated reachable color space 33.
  • the achievable color space is therefore significantly limited compared to the theoretically possible color space.
  • This achievable color space 33 is different for each lamp due to the different color values of the individual lamp and provides the totality of the color mixed total light distributions actually achievable by the luminaire.
  • the device 12 for controlling, in particular, a plurality of luminaires 10e according to FIG. 3 or other luminaires now has, in one exemplary embodiment, a display device which is denoted by 34 in its entirety in FIGS. 6 and 7. Shown in FIGS. 6 and 7 are only the contents of the display.
  • the display in the manner of a standard color chart was chosen here by way of example again, with other color space representations, for example color circles, color palettes or the like, being possible.
  • FIG. 6 shows that the display device, for example in the form of a computer screen, represents the actually achievable color space 33 of the associated luminaire.
  • the device 12 may also perform a comparative study of the different achievable color spaces of the individual lights, and find the lowest common denominator, i. the actually achievable color space 33, which can reach all connected to the controller 12 lights.
  • This color space 33 thus shows in the form of a triangle, according to the display content according to FIG. 6, of the operator all possible mixing colors which can actually be reached by the luminaires.
  • the 6 additionally shows five circles 35a, 35b, 35c, 35d, 35e, which are projected in the manner of a template onto the actually achievable color space 33.
  • the five, discrete, i. spaced circles form in the sum of a sub-color space 35, which represents a real subset of the achievable color space 33.
  • FIG. 7 shows in a representation comparable to FIG. 6 the actually achievable color space 33 and another lower color space 36, which differs from the lower color space 35 according to FIG.
  • the sub color space 36 is a substantially closed sheet of a predetermined contour K, which in turn is a true subset of the actually achievable color space 33. Also, the sub-color space 36 is projected onto the actually achievable color space in the manner of a stencil.
  • An operator can now advantageously select from a plurality of possible sub-color spaces (e.g., 35 and 36), which are preferably stored in the memory of the device 12, a desired sub-color space.
  • a plurality of possible sub-color spaces e.g., 35 and 36
  • the operator thus has a very convenient way to create predetermined, exact mixed colors.
  • the luminaire according to the invention can be provided with an override line 37 in all exemplary embodiments, as illustrated by the luminaire 10b of FIG.
  • the override line 37 allows recourse to the operating device in the conventional, uncorrected manner, bypassing the electronic component 15b.
  • Such override or random access may be desired, for example, when a user wants to generate the maximum possible luminous flux of the associated luminaire 10b, regardless of the light color generated thereby, or in the event that the user does not place any value on the compensation and correction options.
  • the luminaire according to the invention insofar as it provides a separate electronic component 15 with a corresponding memory and in particular ensuring a correction function, can act in the manner of a converter, and in particular DALI control signals in corrected DALI control signals for a downstream operating device can implement.
  • conversions can also be made that perform a protocol translation, in the manner of a gateway, eg from DMX to DALI or from DALI on DMX or from DALI to pulse width modulated signals or from DALI to a LON BUS or an EIB BUS or vice versa.
  • This conversion function is preferably integrated directly into the separate electronic component 15, 15b, 15e, 15f.
  • the current component Ir can denote the luminous flux which the red luminous means 13e1 is to emit. It can be seen that the current components Ir, Ig and Ib can each be between 0 and 100%, which it could offer, and this is also provided by the DALI protocol, each of the three values Ir, Ig and Ib with eight Bit to occupy, so that 256 different graduations subdivisions are possible.
  • the current vector I with the current components Ir, Ig and Ib is thus present as an input signal or input to the component 15e.
  • the three variables Or, Og and Ob respectively denote the luminous flux which the three luminous means 13e1, 13e2 and 13e3 are supposed to actually emit after the corrections have been made.
  • the variable Or denotes the luminous flux to be emitted by the red luminous means 13e1.
  • the values Or, Og and Ob can be between 0 and 100% and include 256 luminous flux values corresponding to an 8-bit resolution.
  • the matrix or the entries of this matrix correspond to the aforementioned data record and contain the information about the properties of the lighting means.
  • rr, gg and bb are ⁇ 70% and ⁇ 100% if the lamps used are colored LEDs.
  • the values rg, rb, gr, gb, br and bg are ⁇ 0 and ⁇ 5%.
  • the minimum output is, for example, the lowest possible maximum luminous flux of a luminous means.
  • the red light source 13e 1 has an exact color value, a so-called actual color value, which may deviate from a desired color value, that is to say an ideal red by a few nanometers, the requirement arises for low light components of green or blue light through the light sources 13e2 and 13e3 to mix in order to achieve the desired shade of red, ie the desired color light-mixed total light distribution.
  • the electronic component 15e takes account of an exact color value of the red luminous means 13e1, that is to say an actual value which can deviate from a desired value of the red luminous means 13e1.
  • the correction device 24e or the component 15e can make the desired correction by applying the correction matrix K and produce an exact mixed color.
  • the matrix K contains nine constants, which are typically one byte each, i. 8 bits in size, can be selected.
  • the correction matrix becomes more complicated if, in addition to the consideration of production-related color differences and maximum possible luminous flux differences, a temperature dependence is also taken into account.
  • K ( T ) ( r r ( T r ) r G ( T G ) r b ( T b ) G r ( T r ) G G ( T G ) G b ( T b ) b r ( T r ) b G ( T G ) b b ( T b ) )
  • This matrix shows that the individual nine contents of the matrix K (T) are temperature-dependent.
  • the temperature-dependent behavior of these values should therefore be known, at least approximately known.
  • the temperature Tr is, for example, the temperature of the red lamp
  • the temperature Tg is the temperature of the green lamp
  • the temperature Tb is the temperature of the blue lamp.
  • a common ambient temperature for example a board temperature, wherein only a single temperature measurement value M is available. Knowing the channel output O and the temperature measured value M, it is possible to deduce the actual temperature of the individual lamps (red, green, blue).
  • the correction means 24e takes this correction matrix into account, and converts the control signals received from the controller 12 in accordance with the input vector 1 by multiplication with the matrix of K (T, A) into an output signal O which is sent to the operating unit 14e.
  • application of the matrix may also be done directly in the controller 12, e.g. the matrix values of the production-related matrix K, i. a non-temperature and non age-dependent matrix, have been transferred as a result of a read-out of the memory of the lamp to the controller.
  • the matrix values of the production-related matrix K i. a non-temperature and non age-dependent matrix
  • the controller only a part of the matrix correction, for example only the correction based on the aging-related behavior or based on the temperature-related behavior, by the controller, whereas a correction taking into account the maximum luminous flux and the exact color values only in the luminaire.
  • the lighting means 13g is attached to a circuit board 38.
  • a memory 22g into which a data set, e.g. a matrix which contains entries which describe the properties of this luminous means 13g is inscribed.
  • the light propagation of the LED is shown in FIG. 8 only indicated by schematic arrows.
  • the lighting means 13g together with the circuit board 38 and with the memory 22g forms a manageable unit which can be fixed in a luminaire.
  • the memory 22g may be electrically connected to the lighting means 13g via printed conductors, not shown, on the circuit board 38.
  • the memory 22g typically of an electrical component, more preferably containing a ⁇ -processor, is formed, also be associated with a drive unit for the lighting means 13g.
  • the lighting means 13g may be a single-color LED or may also be provided by a plurality, possibly also differently colored LEDs.
  • the memory 22g is electrically connected to the light source 13g, it suffices to provide the unit designated overall by 39 in FIG. 1 with a pair of connecting leads, not shown, which are connected to a light, not shown in FIG. 8, for example a light 10 According to FIG. 1, can be connected.
  • the memory 22g is written in a manner previously described according to the embodiments of Figures 1 to 4 or in a similar manner, a record, which also allows a correction of control signals.
  • the memory content 22 g can either be read out so that the correction function is performed by a correction device which is arranged in the luminaire but separate from the assembly 39.
  • the controller 12, for example, according to FIG. 1, take over the correction function.
  • Correction device 24g and memory 22g may also be part of a single electronic component in the exemplary embodiment which is not shown, which may comprise, for example, a ⁇ -processor and an EEPROM memory.
  • the memory 22g which is associated with the lighting means 13g, can also be arranged structurally separate from the lighting means 13g and from the building unit 39 and, for example, as a data carrier enclosed with the lighting means 13g, e.g. in the form of a CD-ROM or in the form of an SD card, with which bulbs 13g or with the unit 39 are supplied.
  • the lighting means 13g and the memory 22g form an allocation unit, which, however, does not necessarily require a structural connection with one another.
  • the light source 13g can be connected to the light 10 and the memory 22g can be connected to the controller 12 separately from this connection process and be read out can.
  • Both a structurally separate arrangement of memory 22g and lamp 13g and a memory unit 22g and lamp 13g comprehensive unit 39 may allow in one embodiment of the invention, a reading of the memory 22g by a component of the lamp when the bulb 13g is mounted in the lamp or is mounted.
  • Fig. 8 indicates an LED
  • any other type of lighting means may be provided with a comparable memory 22g.
  • a socket body carrying the luminous means, a type of lamp base or a support structure for the luminous means may be provided with the memory 22g.
  • the lighting means forms a structural unit together with an operating device for the lighting means, the memory 22g can also be arranged on this structural unit.
  • the record may be written in the memory 22g when the bulb 13g or the package 39 carrying the bulb 13g is manufactured.
  • the factory-inscription of the data set is therefore preferably at the lamp manufacturer.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist u.a. eine Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) mit wenigstens einem Leuchtmittel (13, 13b, 13c, 13d, 13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23), das über eine Signalleitung steuerbar ansprechbar ist. Die Besonderheit besteht u.a. darin, dass die Leuchte einen Speicher (22, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f) aufweist, in den ein Datensatz (K) eingeschrieben ist, der wenigstens eine Eigenschaft dieses Leuchtmittels beschreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Leuchten sind bekannt und weit verbreitet. Sie werden von der Anmelderin seit Jahrzehnten hergestellt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Innen- oder Außenraumleuchte, die eine Gebäudeteilfläche, eine Gebäudefläche oder ein Objekt ausleuchten oder beleuchten kann oder nach Art einer Orientierungsleuchte oder Dekorleuchte eine Fläche hinterleuchten kann. Weiter insbesondere betrifft die Erfindung solche Leuchten, die bei der Herstellung, d.h. werksseitig, mit wenigstens einem Leuchtmittel bestückt werden.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 198 17 073 A1 der Anmelderin ist es bereits bekannt, mehrere Leuchten zu einem Netzwerk von Leuchten zusammenzufassen, Dieses, eine Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Leuchten aufweisende System umfasst eine Steuerungseinheit, die die einzelnen Leuchten ansprechen kann und hierzu Steuerungsbefehle oder Steuerinformationen über eine gesonderte Signalübertragungsleitung sendet. Insbesondere ist bei den Leuchten des Standes der Technik vorgesehen, dass jede Leuchte ein einziges Leuchtmittel, also eine einzige Lampe aufweist, die von den über die Signalleitungen übertragenen Steuerinformationen angesprochen werden kann, beispielsweise um sich ein- oder auszuschalten, um gedimmt zu werden, um zu blinken od. dgl. Für den Fall, dass die Leuchte mehrere Leuchtmittel unterschiedlicher Farben aufweist, können die Steuerinformationen auch eine Farbänderung veranlassen bzw. die Leuchte zur Erzielung einer farblich gemischten Gesamtlichtverteilung ansteuern.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Leuchte, die in ein System oder Netz von einzeln steuerbaren Leuchten einbindbar ist und hierzu mit anderen Leuchten und mit einer oder mehreren Steuerungen oder Steuerungseinheiten über eine Signalleitung verbindbar ist.
  • Insbesondere aber nicht ausschließlich ist die erfindungsgemäße Leuchte in ein Netzwerk von Leuchten einbindbar, welches nach dem DALI-Protokoll arbeitet. DALI (digital addressable lighting interface) ist ein Signalübertragungsprotokoll, das die Arbeitsgemeinschaft DALI beim Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie festgelegt hat.
  • Aus dem vorveröffentlichten Handbuch DALI "AG DALI eine Aktivität des Betriebsausschusses im ZVEI", Richard-Pflaum-Verlag München, geht ein System zur Steuerung einer Mehrzahl von Leuchten hervor, bei dem jeder Leuchte ein eigenes DALI-Vorschaltgerät zugeordnet ist, welches einen Speicher aufweist, in den Adressdaten und Lichtszeneninformationen einschreibbar sind. Die zu einem DALI-Netzwerk zusammengeschlossenen Leuchten sind mit der gemeinsamen Steuerung über die Signalübertragungsleitung verbunden.
  • Eine weitere gattungsgemäße Leuchte ist in der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 009 228 der Anmelderin beschrieben.
  • Für den Fall, dass mehrere Leuchten in unmittelbarer räumlicher Nähe, beispielsweise nebeneinander, angeordnet sind und z.B. gemeinsam eine Fläche beleuchten oder in unmittelbarer Nachbarschaft Flächen hinterleuchten, drängt sich einem Betrachter nahezu zwangsläufig das Bedürfnis auf, die von den einzelnen Leuchten emitierten Farben und Helligketlen, das heißt Lichtströme, zu vergleichen. Wird beispielsweise eine mehrere Meter lange Wand von mehreren, als Wandfluter ausgebildeten Leuchten geflutet, so springen sowohl Farbunterschiede der einzelnen Leuchten, als auch Helligkeitsunterschiede, klar ins Auge.
  • Je nachdem, welches Leuchtmittel oder welche Leuchtmittel die Leuchte aufweist, können bereits herstellungsbedingt Variationen hinsichtlich des maximal möglichen Lichtstromes des Leuchtmittels, hinsichtlich der von dem Leuchtmittel generierten Lichtfarbe, aber auch alterungs- oder temperaturbedingte Farb- oder Helligkeitsunterschiede des Leuchtmittels auftreten. Diese kommen besonders zum Tragen, wenn in einer Leuchte mehrere Leuchtmittel unterschiedlicher Farbe angeordnet sind und eine Farbmischung erfolgen soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derartig weiterzubilden, dass sie die Möglichkeit bietet, die zuvor geschilderten Nachteile zu verhindern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte einen Speicher aufweist, in den ein Datensatz eingeschrieben ist, der wenigstens eine Eigenschaft dieses Leuchtmittels beschreibt.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, der Leuchte einen Speicher zuzuordnen, in den ein Datensatz eingeschrieben wird. Der Datensatz beschreibt wenigstens eine Eigenschaft dieses Leuchtmittels. Die zu beschreibende Eigenschaft kann beispielsweise der maximale Lichtstrom dieses Leuchtmittels sein. Insbesondere im Falle eines als LED ausgebildeten Leuchtmittels ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass die LED-Hersteller Losgrößen von LED's anbieten, die selbst bei bester Qualität und Vorsortierung zwischen 70 % und 100 % in ihrem maximal möglichen Lichtstrom variieren. Der maximal mögliche Lichtstrom wird z.B. insbesondere bestimmt von der Wafer-Qualität. Das bedeutet, dass eine erste LED dieser Losgröße einen 100prozentigen Lichtstrom und eine andere, zweite LED dieser Losgröße einen nur 70prozentigen Lichtstrom zu generieren vermag. Werden diese beiden LED's gleicher Farbe in zwei unterschiedliche Leuchten eingebaut und würde eine Berücksichtigung der unterschiedlich hohen maximalen Lichtströme nicht erfolgen, so würde die eine Leuchte mit der ersten LED bei maximaler Ansteuerung in nachvollziehbarer Weise eine höhere Helligkeit erzeugen als die andere LED.
  • Auf die erfindungsgemäße Weise ist die Eigenschaft des Leuchtmittels, also beispielsweise der maximale Lichtstrom, insbesondere der gemessene, maximal mögliche Lichtstrom dieses Leuchtmittels, unmittelbar oder als damit zusammenhängende Information, in einen Speicher der Leuchte als Datensatz eingeschrieben worden. Dieser Datensatz kann bei der späteren Ansteuerung des Leuchtmittels berücksichtigt werden, so dass, wenn die beiden Leuchten mit den beiden LED's ein Ansteuerungssignal erhalten, maximale Helligkeit auszusenden, diejenige LED, die einen höheren maximalen Lichtstrom erzeugen kann, um einen Faktor von 70 % gedimmt wird, während die zweite LED, die nur einen 70prozentigen Lichtstrom erzeugen kann, nicht gedimmt wird und ihren maximalen Lichtstrom erzeugt. Auf diese Weise können beide Leuchten eine gleiche Helligkeit erzeugen, so dass insgesamt ein gleichmäßigerer Eindruck hervorgerufen werden kann. Der Datensatz bietet daher die Möglichkeit, unter Berücksichtigung der Eigenschaft, insbesondere der gemessenen Eigenschaft des einzelnen Leuchtmittels, eine Korrektur vorzunehmen.
  • Der Datensatz wird vorzugsweise werksseitig in den Speicher eingeschrieben. Dies kann erfolgen, z.B. unmittelbar nachdem der maximale Lichtstrom gemessen worden ist oder z.B. wenn das Leuchtmittel in der Leuchte montiert wird. Der Speicher kann z.B. von einem gesonderten elektronischen Bauelement bereitgestellt sein, welches beispielsweise einem in der Leuchte vorhandenen Betriebsgerät vorgeschaltet ist und welches die von einer Steuerung über die Signalleitung erhaltenen Signale nach Art eines Repeaters an das Betriebsgerät und damit an das Leuchtmittel weitersendet, wobei selbsttätig eine Korrektur unter Berücksichtigung der Eigenschaft des Leuchtmittels vorgenommen wird.
  • Alternativ kann der Speicher auch von einer mit der Signalleitung verbundenen Steuerung ausgelesen werden, wobei die Steuerung nachfolgend der Auslesung die Eigenschaft des jeweiligen Leuchtmittels bei der Ansteuerung der jeweiligen Leuchte berücksichtigt. In diesem Falle kann der Speicher beispielsweise auch von einem in der Leuchte vorhandenen Betriebsgerät, z.B. von einem Lichtszenen-Speicher eines DALI-Betriebsgerätes, bereitgestellt sein.
  • Gleichermaßen, wie LED's unterschiedliche maximale Lichtströme aufweisen können, können LED's auch hinsichtlich ihrer Farbe variieren und beispielsweise Wellenlängendifferenzen von +/- 5 nm aufweisen. Auch dieser Parameter kann als Messwert festgestellt werden und als Eigenschaft des Leuchtmittels in Form eines Datensatzes in den Speicher eingeschrieben werden. Insbesondere, wenn mehrere Leuchtmittel unterschiedlicher Farbe vorgesehen sind, kann in Kenntnis der exakten Lichtfarbe, die das Leuchtmittel erzeugt, eine optimierte Farbmischung erfolgen, so dass mehrere Leuchten durch eine entsprechend intelligente Ansteuerung einen identischen Farbeindruck hervorrufen können.
  • Der in den Speicher einzuschreibende Datensatz kann eine Information über die exakte Lichtfarbe dieses Leuchtmittels enthalten. Anstelle einer Angabe, wonach die LED beispielsweise rote Farbe ausstrahlt, kann nunmehr die exakte Wellenlänge des Rotbereiches, insbesondere das Maximum des Emissionsspektrums dieser LED im Falle eines als LED ausgebildeten Leuchtmittels in den Speicher eingetragen werden. Insbesondere wird die gemessene Lichtfarbe des Leuchtmittels als Datensatz festgehalten. Neben der exakten Lichtfarbe kann auch ein Spektrum, also eine spektrale Lichtverteilung des Leuchtmittels, als Datensatz in den Speicher eingeschrieben werden. Das exakte Spektrum des Leuchtmittels kann gleichermaßen werksseitig gemessen werden, wobei die Spektren der einzelnen Leuchtmittel, insbesondere bei LED's, unterschiedlich ausfallen können.
  • Als Eigenschaft des Leuchtmittels wird neben einer Information über den maximalen Lichtstrom und/oder einer Information über die exakte Lichtfarbe beispielsweise auch ein temperaturabhängiges Verhalten des Leuchtmittels und/oder ein alterungsabhängiges Verhalten des Leuchtmittels angesehen. Beide Verhalten können sich sowohl auf den maximal zulässigen Lichtstrom als auch auf eine Spektrenveränderung beziehen. Die Eigenschaften von Leuchtmitteln spielen nicht nur bei LED's, sondern auch bei anderen Leuchtmitteln, beispielsweise bei OLED's oder gegebenenfalls bei Leuchtstofflampen eine Rolle. Die Erfindung bezieht sich somit auf Leuchten, unabhängig davon, welcher Art das in der Leuchte vorhandene Leuchtmittel ist.
  • Die Temperaturabhängigkeit des Leuchtmittels kann beispielsweise bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen oder unterschiedlichen Chip-Temperaturen, insbesondere bei Verwendung von LED's als Leuchtmitteln, eine Rolle spielen, wobei die Chip-Temperatur auch abhängig ist von der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Einschaltdauer dieser LED. Für den Fall, dass der Leuchte ein Sensor zugeordnet ist, der eine Temperatur erfassen kann, beispielsweise eine Umgebungstemperatur oder eine Chip-Temperatur, jedenfalls eine den Betrieb des Leuchtmittels beeinflussende Temperatur, kann infolge der Speicherung der Informationen über ein temperaturabhängiges Verhalten des Leuchtmittels eine entsprechende Korrektur oder Anpassung der über die Signalleitung erhaltenen Steuerinformationen erfolgen, insbesondere in der zuvor beschriebenen Weise, zur Anpassung eines auszusendenden Lichtstromes oder zur Anpassung einer Farbmischung.
  • Für den Fall, dass der Datensatz eine Information über ein atterungsabhängiges Verhalten des Leuchtmittels enthält, empfiehlt es sich, dem Speicher eine Einrichtung zuzuordnen, die die Betriebsdauer des Leuchtmittels erfasst. Dies kann beispielsweise nach Art eines Betriebsstundenzählers erfolgen, wobei beispielsweise im Falle von LED's als Leuchtmittel nicht nur die Einschaltzeit sondern auch die Einschaltströme bzw., genauer ausgedrückt, die von LED's verrichtete Arbeit eine Rolle spielt, die aber ohne Weiteres mit einer entsprechenden Elektronik erfasst werden kann. Kennt man die Gesamtbetriebsdauer des Leuchtmittels und das alterungsabhängige Verhalten des Leuchtmittels, welches einen Einfluss auf eine Spektrumsverschiebung und/oder auf einen maximalen Lichtstrom zeigen kann, kann eine entsprechende Korrektur bzw. Anpassung erfolgen.
  • Wenn die Leuchte eine Information über ein alterungs-abhängiges Verhalten des Leuchtmittels enthält, kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, eine Ansteuerung des Leuchtmittels unter Berücksichtigung von maximal zulässigen Betriebstemperaturen oder, z.B. im Falle von LED's unter Berücksichtigung von maximal zulässigen Betriebsströmen vorzunehmen. Ohne das dies z.B. Einfluß auf die farbgemischte Gesamtlichtverteilung haben muß, kann eine Kontrolleinheit die maximal zulässige Betriebstemperaturen oder den maximal zulässigen Betriebsstrom automatisch begrenzen, und so die Lebensdauer der Leuchtmittel erhöhen.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte über die Signalleitung mit einer Steuerung verbindbar. Es kann sich dabei um eine oder mehrere Steuerungen handeln.
  • Weiter vorzugsweise kommuniziert die Steuerung mit der Leuchte über Steuersignale nach dem DALI-Protokoll. Dies ermöglicht den Rückgriff auf einen weit verbreiteten Standard.
  • Die Leuchte kann einen Speicher aufweisen, der einen Datensatz enthält oder einen Speicher, in dem mehrere Datensätze eingeschrieben sind oder mehrere Speicher, in denen mehrere Datensätze angeordnet sind.
  • Der oder die Speicher können einen oder mehrere Datensätze enthalten, die eine oder mehrere Eigenschaften eines oder mehrerer Leuchtmittel beschreiben.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte ein von der Steuerung ansprechbares Betriebsgerät, insbesondere ein DALI-Betriebsgerät, auf. Dies ermöglicht den Rückgriff auf bekannte Komponenten.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist der Speicher in dem Betriebsgerät angeordnet, d.h. von dem Betriebsgerät bereitgestellt. Dabei kann beispielsweise der Speicher von einem ohnehin in einem DALI-Betriebsgerät befindlichen Lichtszenenspeicher gebildet sein, so dass auf einen vorhandenen Speicher zurückgegriffen werden kann. Dieser Speicher wird erfindungsgemäß werksseitig mit dem Datensatz oder mit den Datensätzen beschrieben, die die Eigenschaft oder die Eigenschaften des Leuchtmittels oder der Leuchtmittel beschreiben.
  • Der in dem Speicher des Betriebsgerätes befindliche Datensatz ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung bei Auslesung des Speichers von der Steuerung über die Signalleitung übertragbar. Auch wenn der Speicher nicht in einem Betriebsgerät, sondern in einem gesonderten elektronischen Bauelement angeordnet ist, kann vorgesehen sein, dass der Speicher von der Steuerung auslesbar und der Datensatz über die Signalleitung an die Steuerung übertragbar ist. Der Datensatz kann von der Steuerung erkannt und verarbeitet werden. Die Steuerung kann dann, nach Erhalt des Datensatzes, Steuersignale an die Leuchte senden, die die Eigenschaft des Leuchtmittels berücksichtigen. Dies bedeutet, dass die Steuerung Steuerinformationen an die Leuchte, insbesondere an ein in der Leuchte enthaltenes Betriebsgerät sendet, die auf Basis der nunmehr mitgeteilten Eigenschaften der Leuchtmittel korrigiert oder angepasst sind.
  • Hat die Steuerung beispielsweise die Information erhalten, dass ein erstes Leuchtmittel einer ersten Leuchte einen maximal möglichen 100prozentigen Lichtstrom einer bestimmten Lichtfarbe emittieren kann und ein anderes Leuchtmittel einer anderen Leuchte der gleichen Lichtfarbe nur einen 70prozentigen maximal möglichen Lichtstrom emittieren kann, und ist gewünscht, dass beide Leuchten gleichmäßiges Licht mit der maximal möglichen Helligkeit generieren sollen, so kann die Steuerung an die erste Leuchte ein Signal senden, wonach das dort vorhandene, leistungsstärkere Leuchtmittel nur einen 70prozentigen Lichtstrom generieren soll und das in der zweiten Leuchte enthaltene, schwächere Leuchtmittel maximal angesteuert wird, so dass in Konsequenz beide Leuchten mit den beiden Leuchtmitteln jeweils den gleichen Lichtstrom generieren. Damit kann beispielsweise die gewünschte gleichmäßige Beleuchtungsstärke erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verwendet die Steuerung den Datensatz für eine Korrektur der zu sendenden Steuersignale. Dies bedeutet, dass die Eigenschaften der Leuchtmittel von der Steuerung vor dem Aussenden der Steuersignale berücksichtigt werden können und insbesondere für den Fall, dass an die Steuerung wenigstens zwei Leuchtmittel angeschlossen sind, eine anpassende Korrektur auf Basis der mitgeteilten Eigenschaft vorgenommen wird.
  • Der Datensatz kann nach dem Auslesen beispielsweise auch in einem anderen Speicher, der z.B. der Steuerung zugeordnet ist, abgelegt werden. Es ist dann nicht mehr unbedingt erforderlich, den Datensatz in dem Speicher in der Leuchte zu belassen, so dass dieser Speicher überschrieben werden kann.
  • Insbesondere kann eine Auslesung des Speichers und eine Übertragung des Datensatzes an die Steuerung im Rahmen einer Initialisierung eines Leuchten-Netzwerkes erfolgen, wobei die Steuerung in einem Erkennungsvorgang, in dem die Leuchten beispielsweise mit einzelnen Adressen versehen werden und Informationen über die Art der Leuchtmittel eingeholt werden, auch die Datensätze, die die Eigenschaft der Leuchtmittel betreffen, mit übertragen werden.
  • Gemäß einer alternativen zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist der Speicher Bestandteil eines gesonderten elektronischen Bauelementes, das mit dem Betriebsgerät der Signalleitung verbunden ist. Ein solches gesondertes elektronisches Bauelement kann einem Betriebsgerät vorgeschaltet sein und somit zwischen dem Betriebsgerät und der Steuerung angeordnet sein. Es kann die von der Steuerung erhaltenen Steuersignale, die für das Betriebsgerät bestimmt sind, unter Berücksichtigung des Datensatzes korrigieren oder anpassen und die angepassten Steuersignale an das Betriebsgerät senden. Die Steuerung merkt auf diese Weise überhaupt nicht, dass ein Bauelement vorhanden ist, welches eine Korrektur der übertragenen Steuersignale durchführt.
  • Es ergibt sich auch die Möglichkeit, dass das Bauelement mit mehreren Betriebsgeräten verbunden ist und von der Steuerung Steuersignale erhält, die nur für ein Betriebsgerät bestimmt sind. Bei der Durchführung einer entsprechenden Korrektur, und eine entsprechende Anschlussverdrahtung vorausgesetzt, kann das Bauelement die erhaltenen Steuersignale auch an unterschiedliche Betriebsgeräte korrigiert oder angepasst weitersenden. Das Bauelement weist hierfür vorzugsweise einen oder mehrere Speicher auf, in den unterschiedliche Datensätze unterschiedlicher Leuchtmittel eingeschrieben sind. Die unterschiedlichen Leuchtmittel sind den unterschiedlichen Betriebsgeräten zugeordnet.
  • Das Bauelement kann also z.B. auch die nur für ein Betriebsgerät bestimmten Steuersignale, die es von der Steuerung erhält, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Datensätze unterschiedlich korrigieren und unterschiedlich anpassen, und die unterschiedlich angepassten Steuersignale an die mehreren Betriebsgeräte senden. Auf diese Weise kann das Bauelement mehrere Leuchten nach Art eines Sub-Systems innerhalb eines Netzwerkes von Leuchten, z.B. innerhalb eines DALI-Netzwerkes, verwalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Leuchte wenigstens zwei Leuchtmittel unterschiedlicher Farbe auf, die einzeln von einer Steuerung zur Erzielung einer farblich gemischten Gesamtlichtverteilung ansprechbar sind. Weiter vorzugsweise ist jedem Leuchtmittel ein Datensatz zugeordnet, der die Eigenschaft des zugehörigen Leuchtmittels beschreibt.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine farb-mischbare Leuchte, die beispielsweise ein rotes, ein grünes und ein blaues Leuchtmittel enthält oder alternativ zusätzlich noch ein cyan-farbenes und ein amberfarbenes Leuchtmittel enthält oder alternativ auch insgesamt nur zwei unterschiedlich weiß ausgebildete Leuchtmittel enthält, zur Mischung unterschiedlicher Weißtöne. Im einfachsten Falle einer eine rote, eine grüne und eine blaue LED enthaltenden Leuchte können die drei LED's auf die zuvor beschriebene Weise bei der Herstellung der Leuchte durchgemessen werden, wobei ihre maximal möglichen Lichtströme und ihre genauen, exakten Lichtfarben in Form des in dem Speicher oder in den Speichern enthaltenen Datensatzes festgehalten werden.
  • Im Falle einer eine rote, eine grüne und eine blaue LED umfassenden Leuchte ist typischerweise ein so genanntes RGB-Vorschaltgerät, also ein Betriebsgerät, welches alle drei LED's gemeinsam ansteuert, vorhanden. Diesem Betriebsgerät kann nun ein Bauelement vorgeschaltet sein, welches einen Speicher enthält, in dem die Datensätze, die die Eigenschaften der unterschiedlichen drei Leuchtmittel beschreiben, gespeichert sind.
  • Erhält das Bauelement von der Steuerung ein Steuersignal, wonach die Leuchte eine bestimmte Farbe erzeugen soll, z.B. einen gelben Farbmischton, kann das Bauelement in Kenntnis der Eigenschaften der Leuchtmittel eine entsprechende Anpassung vornehmen und Farben hinzumischen oder Farben weniger stark zuschalten, so dass insgesamt genau der gewünschte Farbton erreicht wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 32.
  • Eine derartige Leuchte ist bekannt und wird von der Anmelderin seit geraumer Zeit hergestellt.
  • Wie zuvor beschrieben ist, besteht zumindest bei einigen Leuchtmitteln grundsätzlich das Problem, dass diese hinsichtlich ihrer exakten Farbwerte und ihrer maximalen Lichtströme differieren. So erzeugt eine rote LED zwar grundsätzlich rotes Licht. Die exakte Lichtfarbe kann aber durchaus um einige Nanometer variieren, was in der Regel herstellungsbedingt und praktisch nicht zu vermeiden ist. Auch bei andersfarbigen Leuchtmitteln, z.B. blauen LEDs, grünen LEDs bzw. andersartigen Leuchtmitteln, wie z.B. OLEDs (organischen LEDs) und anderen Leuchtmitteln können derartige Abweichungen der exakten Farbwerte und auch des maximalen Lumenoutputs, d.h. des maximalen Lichtstroms, auftreten,
  • Während die Abweichungen der exakten Farbwerte der einzelnen Leuchtmittel relativ unproblematisch sind, wenn es sich um eine monochromatische Leuchte handelt, besteht bei Leuchten, die farblich gemischtes Licht, also Lichtfarben mischen sollen, das Problem, dass der gewünschte Farbton oft nicht exakt getroffen wird. Insbesondere, wenn mehrere Leuchten unmittelbar räumlich einander zugeordnet sind und eine identische Lichtfarbe generieren sollen, können farbliche Abweichungen der Mischfarben entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 32 derartig weiterzubilden, dass eine höhere Farbechtheit, d.h. eine höhere Farbwiedergabequalität erreichbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 32 und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte einen Speicher aufweist, in den ein Datensatz enthaltend Informationen über die exakten Farbwerte der einzelnen Leuchtmittel und/oder enthaltend Informationen über die maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel eingeschrieben ist, wobei eine Korrektureinrichtung vorgesehen ist, die die Steuersignale unter Berücksichtigung der exakten Farbwerte und/oder der maximalen Lichtströme korrigiert und eine Ansteuerung der einzelnen Leuchtmittel mit korrigierten Steuersignalen vornimmt.
  • Die exakten Farbwerte und/oder der maximale Lichtstrom können unmittelbar oder in Form eines Datensatzes, der diese Information enthält, werkseitig in den Speicher eingeschrieben werden. Dem Einschreibevorgang kann ein Messvorgang vorausgehen, der werkseitig den exakten Farbwert, also beispielsweise die exakte, von der einzelnen LED emittierte Wellenlänge und/oder den maximalen Lichtstrom misst.
  • Eine Korrektureinrichtung kann in Kenntnis des Datensatzes eine Anpassung und Korrektur der Steuersignale vornehmen, so dass die Ansteuerung der einzelnen Leuchtmittel auf korrigierte Weise vorgenommen wird. Damit können exakte Mischfarben, d.h. farblich gemischte Lichtverteilungen erzeugt werden, die exakt dem Farbmischwert entsprechen, der gewünscht ist.
  • Als exakter Farbwert wird dabei im Sinne der Erfindung ein gemessener Farbwert angesehen, der berücksichtigt, dass eine Farbangabe, wie rot oder blau, viel zu ungenau ist. Als exakter Farbwert wird beispielsweise eine Wellenlängeangabe in Nanometern angesehen, die zwar auch selbst einer Messungsgenauigkeit, von beispielsweise +/- 1 nm bei Messung der Wellenlänge unterliegt, aber im Ergebnis eine wesentlich genauere Angabe darstellt als die bloße Farbangabe rot oder grün oder blau.
  • Die Korrektureinrichtung kann Bestandteil eines elektronischen Bauelementes sein, welches vorzugsweise in der Leuchte angeordnet ist. Die Korrektureinrichtung kann den Datensatz automatisch verarbeiten und auf diese Weise die Informationen über die exakten Farbwerte und die maximalen Lichtströme berücksichtigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Korrektureinrichtung auch Bestandteil eines Betriebsgerätes für wenigstens ein Leuchtmittel sein. So kann ein Betriebsgerät, beispielsweise ein elektronisches Vorschaltgerät, für das Leuchtmittel, welches gegebenenfalls auch mehrere Leuchtmittel ansteuern kann, einen entsprechenden elektrischen Baustein, beispielsweise einen µ-Prozessor, enthalten, der die Korrektureinrichtung aufweist und eine Korrektur des an der Leuchte eingehenden Steuersignales zur Ansteuerung der Leuchtmittel automatisch vornehmen kann.
  • Insbesondere wenn ein Betriebsgerät über einen eigenen Controller verfügt, kann dieser Controller zugleich die Korrektureinrichtung darstellen und die Korrekturfunktion mit übernehmen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Korrektureinrichtung der Steuerung zugeordnet, so dass von der Steuerung über eine Signalleitung an die Leuchte gesandte Steuersignale die Leuchte bereits in korrigierter Weise erreichen, weil die Korrektur in der Steuerung vorgenommen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 37 und geht wiederum aus von einer Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 32, wie sie von der Anmelderin durch offenkundige Vorbenutzung bekannt geworden ist.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 37 derartig weiterzubilden, dass auf einfache Weise exakte Mischfarben erzeugbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Merkmalen des Anspruches 37, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte einen Speicher aufweist, in den ein Datensatz enthaltend Informationen über die exakten Farbwerte der einzelnen Leuchtmittel und/oder enthaltend Informationen über die maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel eingeschrieben ist, wobei eine Einrichtung zur Erzeugung von farblich gemischten Lichtverteilungen vorgesehen ist, die eine bestimmte, exakte Mischfarbe durch Ansteuerung der einzelnen Leuchtmittel unter Berücksichtigung der exakten Farbwerte und/oder der maximalen Lichtströme generiert.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass eine Einrichtung zur Erzeugung von farblich gemischten Lichtverteilungen vorgesehen ist, die eine bestimmte, exakte Mischfarbe durch Ansteuerung der einzelnen Leuchtmittel generiert, wobei die exakten Farbwerte der einzelnen Leuchtmittel und/oder deren maximale Lichtströme berücksichtigt werden. Die exakten Farbwerte und die maximalen Lichtströme werden unmittelbar oder als Datensatz, der die exakten Farbwerte und/oder die Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel beschreibt, in einen Speicher der Leuchte eingeschrieben. Hierzu werden die exakten Farbwerte und/oder die Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel zuvor gemessen- Der Speicher wird typischerweise werkseitig beschrieben.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung farblich gemischter Lichtverteilungen kann auf diesen Datensatz zurückgreifen. Damit werden exakte Mischfarben möglich.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung von farblich gemischten Lichtverteilungen kann in der Leuchte angeordnet sein oder Bestandteil einer mit der Leuchte über eine Signalleitung verbundenen Steuerung sein.
  • Für den Fall, dass diese Einrichtung der Leuchte zugeordnet ist, besteht ein besonderer Vorteil dann, wenn die Leuchte einen Speicher aufweist, in dem ein Datensatz mit lnformationen über mehrere, zur Auswahl stehende, exakte Mischfarben gespeichert ist. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht durch Anordnung dieses Speichers, der ein gesonderter Speicher sein kann oder einen gleichen Speicherraum nutzt wie der Datensatz, einen Rückgriff auf mehrere, vorher definierte exakte Mischfarben, aus denen ein oder mehrere exakte Mischfarben ausgewählt werden können und von der Einrichtung erzeugt werden können. Im einfachsten Fall weist die Leuchte einen Speicher auf, in dem neben dem Datensatz auch eine Reihe vorher definierter, d.h. werkseitig definierter exakter Mischfarben angeordnet ist, wobei eine Einstellvorrichtung vorgesehen sein kann, beispielsweise nach Art eines Drehschalters, insbesondere nach Art eines Farbpotentiometers, die eine Einstellung der vordefinierten Farben ermöglicht. Die vordefinierten Farben sind dabei erfindungsgemäß exakte Mischfarben, d.h. sie berücksichtigen die exakten Farbwerte und/oder Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel, die zuvor durch Messung erhalten worden sind.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 40. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Leuchte gemäß den Ansprüchen 1 bis 39.
  • Die Erfindung geht aus von einer Steuerungsvorrichtung, wie sie durch offenkundige Vorbenutzung der Anmelderin bekannt geworden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 40 derartig weiterzubilden, dass sie eine vereinfachte Ansteuerung der Leuchten zur Erzielung einer farblich gemischten Gesamtlichtverteilung der Leuchte bietet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 40, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung unter Berücksichtigung von Informationen über die exakten Farbwerte und/oder der maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel einen von der Leuchte erreichbaren Farbraum anzeigt.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht zunächst darin, dass die exakten Farbwerte und/oder die maximalen Lichtströme der Leuchtmittel der Leuchte festgestellt, d.h. gemessen werden, und der Vorrichtung mitgeteilt werden. Dies kann beispielsweise auf die Weise geschehen, wie oben erläutert, wonach die Leuchte einen Speicher aufweist, in den Datensätze enthaltend Informationen die exakten Farbwerte und/oder über die maximalen Lichtströme eingetragen sind. Die Vorrichtung kann, insbesondere über eine Signalleitung, die die Vorrichtung mit der Leuchte verbindet, die exakten Farbwerte und/oder die maximalen Lichtströme oder einen Datensatz, der diese Werte beschreibt, auslesen und nachfolgend berücksichtigen. Der Vorrichtung können Informationen über die exakten Farbwerte und Lichtströme aber grundsätzlich auch auf andere Weise bekannt gemacht werden.
  • Da die Vorrichtung die exakten Farbwerte und Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel kennt, kann sie einen von der Leuchte erreichbaren Farbraum anzeigen. Ein von der Leuchte erreichbarer Farbraum stellt eine Gruppe von farblich gemischten Gesamtlichtverteilungen, also mehrere unterschiedliche Farben dar, die tatsächlich von dieser Leuchte erreichbar sind. Während theoretisch durch Mischen von Licht von einem roten, einem grünen und einem blauen Leuchtmittel praktisch sämtliche Farben in unendlich feinen Graduierungen gemischt werden können, kann es bei einer realen Leuchte aufgrund der exakten Farbwerte und der maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel nur möglich sein, eine Teilmenge aller möglichen Farben zu erreichen. Der tatsächlich erreichbare Farbraum ist somit bei einer unendlich feinen, graduellen Ansteuerung möglicherweise zwar auch unendlich groß, aber immer noch kleiner, als ein theoretisch möglicher Farbraum, der keine exakten Farbwerte und maximalen Lichtströme der Leuchtmittel berücksichtigt.
  • Die Vorrichtung zeigt den tatsächlich erreichbaren Farbraum an, beispielsweise in Form einer Normfarbtafel, als Farbkreis, als Farbpalette oder als sonstiges Diagramm, welches die Auswahl von Farben komfortabel ermöglicht. Von Bedeutung ist, dass einer Bedienperson oder einem Benutzer der Vorrichtung nur die Farben angezeigt werden, die die Vorrichtung tatsächlich auch real erzeugen kann, wobei eine hohe Farbechtheit erreicht ist, da die angezeigte Farbe, die beispielsweise auf einem Bildschirm der Vorrichtung angezeigt wird, tatsächlich auch exakt und identisch der Farbe entspricht, die die Leuchte als farblich gemischte Gesamtlichtverteilung erzeugen kann.
  • Dadurch, dass dem Benutzer unmittelbar angezeigt wird, welche tatsächlichen Farben zur Verfügung stehen, kann die Auswahl der Farben erleichtert erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die Vorrichtung Informationen über einen Unterfarbraum, der eine echte Teilmenge des erreichbaren Farbraumes darstellt. Diese Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Unterfarbraum, d.h. eine Untergruppe der Gruppe tatsächlich erreichbarer Farben der Leuchte gebildet wird. Dieser Unterfarbraum ist eine echte Teilmenge des erreichbaren Farbraumes und kann dem Benutzer angezeigt werden. Der Unterfarbraum enthält beispielsweise Farben, um besondere Farbstimmungen zu erzeugen. Der Benutzer kann auf diesen Unterfarbraum unmittelbar zurückgreifen. Dies macht beispielsweise Sinn, wenn ein Bediener nur ganz bestimmte Farbbereiche zulassen möchte, wie pastellfarbene Töne oder Lieblingsfarbtöne, oder solche Mischfarben, die für den Betreiber der Vorrichtung typisch sind, z.B. corporate-identity-Farben od. dgl. Auch können besondere Farben, die zu bestimmten Farbstimmungen passen, erzielt werden.
  • Unterfarbräume sind insbesondere dann von Vorteil, wenn in bestimmten Anwendungsgebieten bestimmte, besondere Farbtöne gewünscht sind, beispielsweise in der Shop-Beleuchtung, wo es auch auf Farbechtheit ankommt, damit ein Kunde, der ein Kleidungsstück in einer bestimmten Farbe betrachtet, nicht überrascht ist, wenn sich dieses Kleidungsstück unter Tageslicht außerhalb des Shop-Bereiches in einer anderen Farbe zeigt. Auch zur Simulation bestimmter Farbsituationen, beispielsweise im Zusammenhang mit Kosmetikberatung od. dgl., kann sich die Definition eines bestimmten Unterfarbraumes und die Anzeigemöglichkeit eines Unterfarbraumes als vorteilhaft darstellen.
  • Weiter vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Unterfarbraum nach Art einer Schablone auf den erreichbaren Farbraum projiziert angezeigt ist. Eine derartige Schablone kann beispielsweise eine zusammenhängende Kurve oder ein flächiger Bereich sein, der von der Anzeigevorrichtung auf dem gesamten, erreichbaren Farbraum projiziert mit angezeigt wird, vorzugsweise in einer überlappenden Darstellung. Dies ermöglicht insbesondere einem Lichtplaner einen schnellen Überblick über das Verhältnis des Unterfarbraums zu dem erreichbaren Farbraum.
  • Weiter vorteilhaft kann die Vorrichtung einen Speicher aufweisen, der eine Gruppe mehrerer Unterfarbräume aufweist. Aus dieser Gruppe kann von einer Bedienperson weiter vorteilhafterweise ein bestimmter Unterfarbraum ausgewählt werden. Dies ermöglicht eine werkseitige Definition bestimmter Unterfarbräume, die eine komfortable Einstellung farblich gemischter Gesamtlichtverteilungen durch eine Bedienperson, beispielsweise durch einen Lichtplaner, nach der Montage der Vorrichtung vor Ort ermöglichen und eine einheitliche Beleuchtungssituation, beispielsweise auch an verschiedenen Standorten eines Unternehmens, unter Erzielung identischer Farben zulassen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Leuchtmittel für eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 46.
  • Ein derartiges Leuchtmittel für eine Leuchte ist bekannt und weit verbreitet und kann beispielsweise von einer Leuchtstofflampe, einer LED oder einem beliebigen anderen Leuchtmittel gebildet sein. Das Leuchtmittel dient dem Einsatz in einer Leuchte und wird hierzu, beispielsweise innerhalb eines Leuchtengehäuses, oder an einer Leuchte montiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derartig weiterzubilden, dass eine verbesserte Ansteuerung des Leuchtmittels möglich wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 46, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel ein Speicher zugeordnet ist, in den ein Datensatz einschreibbar ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, dem Leuchtmittel einen Speicher zuzuordnen. Dies bedeutet, dass der Speicher unmittelbar an dem Leuchtmittel angeordnet oder befestigt sein kann. Beispielsweise kann der Speicher an einer Baueinheit, die das Leuchtmittel trägt, angeordnet sein, z.B. an einer Montageplatte, einer Platine oder an einem Fassungskörper für das Leuchtmittel. Alternativ kann der Speicher als von dem Leuchtmittel gesonderter Datenträger auch lösbar relativ zu dem Leuchtmittel angeordnet sein. Z.B. kann ein Datenträger, wie CD-ROM, RFID (radio frequency identifying-tag) od. dgl., beim Kauf eines Leuchtmittels mit diesem mitgeliefert werden.
  • Der Speicher ist vorzugsweise ein elektronischer Speicher, der einen Datensatz enthält, der eine Eigenschaft des Leuchtmittels beschreibt. Vorzugsweise wird als Datensatz eine Eigenschaft des Leuchtmittels gespeichert, die einen maximal zulässigen Lichtstrom des Leuchtmittels beschreibt oder/und einen exakten Farbwert, das heißt eine genaue Bezeichnung des von dem Leuchtmittel im Betrieb ausgesandten Farbwertes oder eines Farbspektrums. Alternativ oder zusätzlich können auch Informationen über ein alterungsabhängiges Verhalten oder ein temperaturabhängiges Verhalten des Leuchtmittels in den Speicher eingeschrieben werden.
  • Für den Fall, dass der Speicher dem Leuchtmittel unmittelbar zugeordnet ist und beispielsweise Bestandteil einer das Leuchtmittel tragenden Baueinheit, z.B. einer Platine, ist, kann der Speicher beispielsweise nach Montage des Leuchtmittels, bzw. der Baueinheit, in der Leuchte, ausgelesen werden. Die Auslesung kann entweder durch ein in der Leuchte vorhandenes elektronisches Bauelement erfolgen oder/und durch eine Steuerung, die mit der Leuchte über eine Signalleitung verbunden ist, durchgeführt werden. Die Auslesung des Datensatzes ermöglicht der Leuchte, bzw. der Steuerung, eine Korrektur von Steuersignalen durchzuführen und die zuvor geschilderten Vorteile, die im Zusammenhang mit einer Leuchte bzw. mit einer Vorrichtung zur Steuerung von Leuchten beschrieben worden sind, gleichermaßen zu erreichen. Dem Leuchtmittel kann auch eine Korrektureinrichtung zugeordnet sein, die unter Berücksichtigung des Datensatzes eine Korrektur von erhaltenen Steuersignalen durchführt.
  • Im Übrigen verstehen sich die auf ein Leuchtmittel bezogenen Ansprüche 46 bis 57 am Besten unter Berücksichtigung der oben gemachten Ausführungen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen und auch zum Zwecke der Bezugnahme auf einzelne oder mehrere Merkmale auf die entsprechenden Textpassagen verwiesen wird.
  • Angemerkt sei, dass der vorgeschlagene Speicher, der einem Leuchtmittel zugeordnet ist, den zuvor beschriebenen Speicher einer Leuchte bereitstellen kann oder diesen ersetzen kann oder diesen ergänzen kann. Für den Fall, dass die Leuchte einen Speicher aufweist, der gesondert von dem Speicher des Leuchtmittels angeordnet ist, bietet sich eine Übertragung des Speicherinhaltes des Leuchtmittel-Speichers auf den Speicher der Leuchte an. Für den Fall, dass der Speicher des Leuchtmittels den in der Leuchte vorhandenen Speicher darstellt oder ersetzt, ist kein über den Speicher des Leuchtmittels hinaus weiterer Speicher erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtmittel ermöglicht einerseits eine vereinfachte werksseitige Montage, da eine Messung der Eigenschaften des Leuchtmittels bei der Herstellung der Leuchte entfallen kann und bereits bei dem Leuchtmittelhersteller vorgenommen werden kann. Dadurch können Arbeitsschritte bei dem Leuchtenhersteller entfallen, da lediglich noch die Auslesung des Speichers des Leuchtmittels durchgeführt werden muss. Andererseits ermöglicht das erfindungsgemäße Leuchtmittel auch einen unproblematischen Leuchtmittelersatz defekter Leuchtmittel einer Leuchte gemäß den Ansprüchen 1 bis 39, so dass ein Ersatzleuchtmittel, dem ein Speicher zugeordnet ist, der einen Datensatz enthaltend Informationen über Eigenschaften des Leuchtmittels aufweist, diesen Datensatz für die zuvor beschriebene Farbkompensation oder Farbkorrektur zur Verfügung stellen kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung mehrerer in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen, blockschaltbildartigen Darstellung zwei an eine gemeinsame Signalleitung angeschlossene Leuchten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein gesondertes elektronisches Bauelement mit einem Speicher vorgesehen ist,
    Fig. 2
    in einer gegenüber Fig. 1 noch weiter vereinfachten, schematischen Darstellung zwei an eine gemeinsame Signalleitung angeschlossene Leuchten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Speicher in einem Betriebsgerät für ein Leuchtmittel enthalten ist,
    Fig. 3
    in einer Darstellung vergleichbar Fig. 1 drei an eine gemeinsame Signalleitung angeschlossene Leuchten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    in einer Darstellung vergleichbar Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte,
    Fig. 5
    in einer sehr schematischen Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips den mit einer erfindungsgemäßen Leuchte erzielbaren realen Farbraum, dargestellt anhand einer Normfarbtafel,
    Fig. 6
    in einer schematischen Darstellung den realen Farbraum aus Fig. 5 sowie eine skizzenartige Darstellung eines möglichen ersten Unter-Farbraumes,
    Fig. 7
    in einer Darstellung gemäß Fig. 6 die Darstellung eines zweiten möglichen Unter-Farbraumes, und
    Fig. 8
    in einer sehr schematischen Darstellung ein beispielhaftes, erfindungsgemäßes Leuchtmittel.
  • Zunächst sei anhand der Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte erläutert, die in den Figuren in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist. Angemerkt sei, dass in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch für unterschiedliche Ausführungsbeispiele, gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente der Übersichtlichkeit halber mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben sowie teilweise unter Hinzufügung zusätzlicher arabischer Zahlen bzw. eines Apostrophs, bezeichnet worden sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Signalleitung 11, an die eine erste Leuchte 10 und eine zweite Leuchte 10b angeschlossen ist. Die Signalleitung kann beispielsweise eine zweiadrige 24 V-Steuerleitung sein, die Signale gemäß dem DALI-Protokoll übertragen kann. Alternativ können allerdings auch beliebige andere Signalleitungen, je nach Art des verwendeten Protokolls, verwendet werden, wobei beispielsweise DMX-Protokolle, TCP-/IP-Ansteuerungen, EIB-(european installation bus)-Systeme, LON- (local operating network)-BUS-Systeme oder Lichtsteuerbusse anderer Leuchtenhersteller einsetzbar sind.
  • Die Signalleitung 11 ist mit einer Steuerung 12 verbunden, die die Steuersignale aussenden und an die einzelnen Leuchten 10, 10b senden kann. Gegebenenfalls kann die Übertragung der Steuerinformationen auch bi-direktional erfolgen.
  • Die Zahl der an die Steuerung 12 angeschlossenen Leuchten 10, 10b ist abhängig vom verwendeten Steuerungssystem und beträgt beispielsweise beim DALI-Steuerungssystem 64 Teilnehmer pro Steuerung 12. Gegebenenfalls können auch mehrere Steuerungen 12 vorgesehen sein.
  • Der Einfachheit halber wird bei der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung davon ausgegangen, dass es sich um ein DALI-Steuerungssystem mit einer zweiadrigen Signalleitung 11 handelt und von einer Steuerung 12, die Steuersignale gemäß dem DALI-Protokoll emittieren kann, wobei dem Leser aus den vorherigen Erläuterungen aber deutlich wird, dass auch andere Steuerungssysteme verwendet werden können.
  • Die Leuchte 10 weist, vorzugsweise innerhalb eines nicht dargestellten Leuchtengehäuses, ein Leuchtmittel 13, ein Betriebsgerät 14 für das Leuchtmittel 13 und ein elektronisches Bauelement 15 auf.
  • Die Signalleitung 11 ist über einen Abschnitt 16 mit dem gesonderten elektronischen Bauelement 15 verbunden. Das Bauelement 15 ist über einen Abschnitt 17 einer Steuerleitung mit dem Betriebsgerät 14 verbunden, und das Betriebsgerät 14 ist über eine Leitung 18 mit dem Leuchtmittel 13 verbunden.
  • Das Betriebsgerät 14 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ein DALI-Betriebsgerät, das heißt ein die Anforderungen des DALI-Protokolls erfüllendes Betriebsgerät. Angemerkt sei, dass beliebige andere Betriebsgeräte zum Einsatz kommen können.
  • Eine Spannungsversorgungsleitung 19 versorgt die Leuchten mit einer Betriebsspannung von z.B. 230 V. Fig. 1 zeigt der Einfachheit halber lediglich einen Abschnitt der Spannungsversorgungsleitung 19, der die Leuchte 10 versorgt, wobei deutlich wird, dass auch die Steuerung 12, die Leuchte 10b und weitere nicht dargestellte Leuchten vorzugsweise gemeinsam an die Spannungsversorgungsleitung 19 angeschlossen sind.
  • Innerhalb der Leuchte 10 versorgt ein erster Abschnitt 20 der Spannungsversorgungsleitung 19 das Betriebsgerät 14 mit Betriebsspannung. Die Leitung 18, die das Betriebsgerät 14 mit dem Leuchtmittel 13 verbindet, versorgt das Leuchtmittel 13 mit Betriebsspannung, wobei die Spannungsversorgung des Leuchtmittels 13 in kontrollierter Weise durch das Betriebsgerät 14 erfolgt.
  • Ein weiterer Abschnitt 21 der Spannungsversorgungsleitung kann auch das elektronische Bauelement 15 mit Betriebsspannung versorgen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann eine Spannungsversorgung des gesonderten elektronischen Bauelementes 15 auch über das Betriebsgerät 14 erfolgen, so dass in diesem Falle der Leitungsabschnitt 21 entfallen könnte und eine Leitung vom Betriebsgerät 14 zum Bauelement 15 verlaufen würde.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, das Bauelement 15 mit einer Betriebsspannung zu versorgen, die das Bauelement 15 unmittelbar aus dem über die Signalleitung 11 bzw. 16 anliegenden Steuersignal erhält. In diesem Falle empfiehlt sich die Anordnung eines Akkumulators in dem Bauelement 15, zur Speicherung der Energie.
  • In erfindungsgemäßer Weise weist das Bauelement 15 einen Speicher 22 auf, der in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Dieser Speicher 22, z.B. ein EEPROM, ist mit einem Datensatz beschrieben, der eine Eigenschaft des Leuchtmittels 13 beschreibt, insbesondere einen Messwert eines Parameters des Leuchtmittels 13 enthält.
  • Insbesondere enthält der Speicher 22 eine Information über den maximalen Lichtstrom, den das Leuchtmittel 13 emittieren kann. Alternativ oder zusätzlich enthält der Speicher 22 eine Information über die exakte Farbe, die das Leuchtmittel 13 emittiert und die ebenfalls als Messwert vorliegt. Beide Messwerte werden werksseitig bei der Herstellung der Leuchte 10 in den Speicher 22 eingeschrieben. Diese Informationen stehen dem elektronischen Bauelement 15 nun als Basis für eine Korrektur oder Anpassung der Steuersignale zur Verfügung, die das Bauelement 15 von der Steuerung 12 enthält.
  • Hierzu ist anzumerken, dass das Bauelement 15 dem Betriebsgerät 14 vorgeschaltet ist. Die Steuerung 12, die beispielsweise gar nicht darüber informiert ist, dass die Leuchte 10 ein gesondertes Bauelement 15 aufweist, glaubt, ihre Steuerinformationen oder Steuersignale unmittelbar an das Betriebsgerät 14 zu senden.
  • Ist in den Speicher 22 beispielsweise die Information eingeschrieben, dass das Leuchtmittel 13 einen maximalen Lichtstrom von 70 % erzeugen kann, so kann diese Information für eine Korrektur des Signals verwendet werden, was nachfolgend beschrieben ist. Zunächst sei jedoch darauf hingewiesen, dass die zweite Leuchte 10b gemäß Fig. 1 ein zweites Leuchtmittel 13b aufweist, von dem nunmehr angenommen werden soll, dass dieses die gleiche Farbe aufweist wie das Leuchtmittel 13 in der Leuchte 10. Die beiden Leuchtmittel 13, 13b sollen des Weiteren beispielsweise blaues Licht aussenden. Das Leuchtmittel 13b kann aber einen maximalen Lichtstrom erzeugen, der 100 % beträgt. Diese Information über den maximalen Lichtstrom ist in dem Speicher 22b des elektronischen Bauelementes 15b der Leuchte 10b abgelegt.
  • Erhalten die beiden Leuchten 10, 10b nunmehr von der Steuerung 12 das Signal, einen maximalen Lichtstrom von 100 % zu erzeugen, so kann eine unterschiedliche Ansteuerung der beiden Leuchtmittel 13 und 13b erfolgen, obwohl die Steuerung 12 an beide Leuchten 10, 10b identische Helligkeitswerte sendet, das heißt Steuerbefehle, die die Leuchtmittel veranlassen sollen, einen maximalen Lichtstrom auszugeben.
  • Das elektronische Bauelement 15 der Leuchte 10 kann unter Berücksichtigung des Datensatzes des Speichers 22 nunmehr feststellen, dass das Leuchtmittel 13 nur einen maximalen Lichtstrom von 70 % liefern kann, der die untere Grenze eines Toleranzbereiches unterschiedlicher maximaler Lichtströme darstellt, also einen Mindeststrom. Das elektronische Bauelement 15 wird daher das am Eingang einliegende Steuersignal von der Steuerung 12 im einfachsten Falle unkorrigiert an das Betriebsgerät 14 weiterleiten, so dass das zugehörige Leuchtmittel 13 die Information erhält, einen maximalen Lichtstrom zu generieren, der aufgrund der technischen Eigenschaften des Leuchtmittels 13 wie beschrieben 70 % beträgt.
  • Das elektronische Bauelement 15b der Leuchte 10b kann durch Rückgriff auf den Datensatz in dem Speicher 22b feststellen, dass das Leuchtmittel 13b einen 100prozentigen Lichtstrom emittieren kann und weiß, dass eine Korrektur der von der Steuereinheit 12 enthaltenen Signals im Sinne einer Dämpfung oder Dimmung erfolgen muss. Gleichermaßen weiß das elektronische Bauelement 15b, dass eine Dimmung um den Faktor 0,7 oder 70 % erfolgen muss, um einen im Vergleich zu den anderen Leuchten 10 identischen Lichtstrom des Leuchtmittels 13b generieren zu können. Dementsprechend nimmt das elektronische Bauelement 15b eine Korrektur des empfangenen Steuersignals vor und sendet an das Betriebsgerät 14b ein entsprechend korrigiertes Steuersignal über den Signalleitungsabschnitt 17b, so dass das Betriebsgerät 14b das Leuchtmittel 13b nur gedimmt ansteuert und das Leuchtmittel 13b schließlich nur einen 70prozentigen Lichtstrom emittiert.
  • Die vorherige Beschreibung verdeutlicht, dass das elektronische Bauelement 15, 15b oder gegebenenfalls eine dort angeordnete Korrektureinrichtung 24 die von der Steuerung 12 erhaltenen Steuersignale korrigiert. Die Korrektur oder Anpassung der Steuersignale erfolgt unter Berücksichtigung des in dem Speicher 22 bzw. 22b enthaltenen Datensatzes. Unterschiedliche Bauelemente 15, 15b nehmen, da die unterschiedlichen Leuchtmittel 13, 13b unterschiedliche Eigenschaften besitzen, auch unterschiedliche Korrekturen vor.
  • Die Funktion des Bauelementes 15, 15b kann demnach auch als die eines Umsetzers, das heißt eines Repeaters, mit Korrekturfunktion angesehen werden. Die Datensätze bleiben in den zugehörigen Speichern 22, 22b beispielsweise dauerhaft eingeschrieben, so dass die Leuchten 10, 10b auch von der Signalleitung 11 gelöst und beispielsweise an eine andere Steuerung angeschlossen werden können, ohne dass diese Information verloren geht.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses Ausführungsbeispieles liegt darin, dass die Steuerung 12 gar nicht erkennt, dass die Datensätze zur Korrektur der Steuersignale verwendet werden. Damit können die erfindungsgemäßen Leuchten 10, 10b auch an beliebige andere Steuerungen 12, die gemäß dem gleichen Protokoll, z.B. gemäß dem DALI-Protokoll, Steuersignale auf die Signalleitung 11 aufmodulieren, angeschlossen werden und trotzdem die erfindungsgemäßen Vorteile erreicht werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuerung 12 den Speicherinhalt der Speicher 22, 22b auslesen, wobei die entsprechenden Datensätze über die Signalleitung 11 übertragen werden können. Die Steuerung 12 kann auf diese Datensätze zurückgreifen und die Datensätze beispielsweise weiterverarbeiten, um einem Bediener anzuzeigen, welche technischen Eigenschaften die angeschlossenen Leuchten besitzen.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Zentrale 12 unter Berücksichtigung der übertragenen Datensätze aus den Speichern 22 und 22b selbst korrigierte Signale an die Leuchten 10, 10b sendet. In diesem Falle dürfen die elektronischen Bauelemente 15, 15b aber keine weitere Korrektur der erhaltenen Steuersignale vornehmen, da die unterschiedlichen Bauelemente 15, 15b in diesem Falle ja bereits unterschiedliche, korrigierte Steuersignale erhalten. Demgemäß besteht die Möglichkeit, die elektronischen Bauelemente 15, 15b derart zu gestalten, dass sie, wenn der Inhalt der Speicher 22, 22b von einer Steuerung 12 einmal ausgelesen worden ist, die Korrekturfunktion unterdrücken oder abstellen und die eingehenden Signale unverändert an das Betriebsgerät 14 weiterleiten.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wurde angenommen, dass das elektronische Bauelement 15 ein von einem in der Leuchte 10 enthaltenen Betriebsgerät 14 gesondertes Bauelement ist. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 soll nun aber deutlich machen, dass der Speicher 22 nicht zwingend von einem gesonderten Bauelement 15 bereitgestellt werden muss.
  • Fig. 2 zeigt in einer Darstellung ähnlich Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild, mit zwei Leuchten 10c und 10d, die jeweils ein Leuchtmittel 13c bzw. 13d aufweisen, welches über einen Spannungsversorgungsleitungsabschnitt 18c bzw. 18d mit einem zugehörigen Betriebsgerät 14c bzw. 14d verbunden ist. Das jeweilige Betriebsgerät ist über einen Signalleitungsabschnitt 16c bzw. 16d mit der Signalleitung 11 verbunden, die die Leuchten 10c bzw. 10d mit einer Steuerung 12 verbindet.
  • Auf die Struktur der Spannungsversorgungsleitung 19 gemäß Fig. 1 wird in Fig. 2 nicht detailliert eingegangen. Dem Betrachter der Fig. 2 wird jedoch deutlich, dass eine vergleichbare Spannungsversorgung der Leuchten 10c, 10d vorgesehen ist, wobei dort der Übersichtlichkeit halber nur die Signalleitung 11 dargestellt ist.
  • Der Speicher, in den der Datensatz eingeschrieben ist, der eine Eigenschaft des zugehörigen Leuchtmittels 13c bzw. 13d beschreibt, ist nun ein Speicher 22c bzw. 22d des vorhandenen Betriebsgerätes 14c bzw. 14d. Das Betriebsgerät 14c, 14d ist ein DALI-Betriebsgerät, welches gemäß Definition des DALI-Protokolls einen Lichtszenenspeicher aufweist. Dieser kann beispielsweise mit dem Datensatz beschrieben werden. Auch andere, in dem Betriebsgerät 14c bzw. 14d vorhandene Speicher können mit dem Datensatz bzw. mit den Datensätzen beschrieben werden.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 findet bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 keine Korrektur der von der Steuerung 12 erhaltenen Steuerinformation in der Leuchte 10c bzw. 10d statt. Stattdessen wird nach Anschluss der Leuchten 10c bzw. 10d an die Signalleitung 11 von der Steuerung 12 im Rahmen einer Initialisierung oder in einem nachfolgenden Verfahrensschritt der Speicherinhalt der Speicher 22c bzw. 22d ausgelesen und der Datensatz oder die Datensätze an die Steuerung 12 übertragen. Die Steuerung 12 kann nachfolgend unter Berücksichtigung der Datensätze korrigierte Steuerinformationen an die einzelnen Leuchten 10c bzw. 10d senden, so dass das anhand Fig. 1 beschriebene Ziel, beispielsweise einer gleichmäßigen Helligkeit der unterschiedlichen Leuchten 10c, 10d, auf analoge Weise erreicht wird.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 10e in einer schematischen, blockschaltbildartigen Darstellung, vergleichbar Fig. 1. Wiederum ist ein gesondertes elektronisches Bauelement mit 15e bezeichnet, welches einen Speicher 22e aufweist. In der Leuchte ist des Weiteren ein Betriebsgerät 14e angeordnet, an welches drei unterschiedliche Leuchtmittel 13e1, 13e2 und 13e3 angeschlossen sind, die beispielsweise von einer roten LED, einer grünen LED und einer blauen LED gebildet sind. Das Betriebsgerät 14e kann beispielsweise ein herkömmliches RGB-DALI-Betriebsgerät für drei LED's sein.
  • Das Betriebsgerät 14e und das elektronische Bauelement 15e werden über Abschnitte 20 und 21 einer Spannungsversorgungsleitung 19 mit Betriebsspannung versorgt. Das elektronische Bauelement 15e ist analog Fig. 1 über einen Abschnitt 16 mit der Signalleitung 11 und darüber mit einer Steuerung 12 verbunden. Vergleichbare Leuchten 10e' und 10e" sind ebenfalls an die Signalleitung 11 angeschlossen.
  • In dem Speicher 22e des elektronischen Bauelementes 15e sind ein oder mehrere Datensätze gespeichert, die anstelle oder zusätzlich zu den maximalen Lichtströmen der einzelnen Leuchtmittel 13e1, 13e2, 13e3 auch die exakten Farbwerte der Leuchtmittel 13e1, 13e2 und 13e3 enthalten können, die beispielsweise in Form der tatsächlich von diesen Leuchttnitteln emittierten Wellenlänge in Nanometern gemessen werden können. Beispielsweise kann bei der Herstellung der Leuchte 10e festgestellt werden, dass das blaue Leuchtmittel 13e3 eine Wellenlänge le3 aufweist, dass das grüne Leuchtmittel 13e2 eine Wellenlänge le2 aufweist und dass rote Leuchtmittel 13e1 eine Wellenlänge le1 aufweist.
  • Die in Fig. 3 nicht dargestellten roten, grünen und blauen Leuchtmittel der Leuchte 10e' können beispielsweise unterschiedliche Wellenlängen emittieren, die sich von den Wellenlängen le3, le2 und le1 unterscheiden können.
  • Beispielsweise können LED's grüner Farbe zwischen 505 nm und 515 nm variieren, wobei dieser Wert lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Während die grüne LED 13e1 der Leuchte 10e beispielsweise grünes Licht der Wellenlänge 515 nm aussendet, könnte die entsprechende, in Fig. 3 nicht dargestellte grüne LED der Leuchte 10e' grünes Licht der Wellenlänge 505 nm aussenden. Die Leuchte 10e' und weitere Leuchten, die an die gleiche Signalleitung 11 angeschlossen sind, können wiederum leicht unterschiedliche Grünwerte erzeugen.
  • Gleichermaßen können auch die roten und blauen LED's unterschiedliche Werte aufweisen. Schließlich können Leuchten, die auch andere farbige Leuchtmittel, beispielsweise neben einer roten, einer grünen und einer blauen LED auch noch eine weiße oder/und eine gelbe LED oder/und eine cyanfarbene oder/und eine amberfarbene LED aufweisen, entsprechend variieren.
  • Während die farblichen Variationen weniger problematisch sind, wenn nur monochrome Leuchten betrachtet werden, machen sich auch derartig geringe Farbunterschiede in der Größenordnung einzelner Nanometer sowie Abweichungen in den maximalen Lichtströmen in größerem Maße dann bemerkbar, wenn Farbmischungen erfolgen, wie sie mit Leuchten gemäß Fig. 3 möglich sind.
  • Wird die Leuchte 10e beispielsweise von der Steuerung 12 über die Signalleitung 11 derart angesteuert, dass die Leuchte 10e einen Mischton einer bestimmten Farbe erzeugen soll, so erhält bei einer herkömmlichen Steuerung 12 die Leuchte 10e ein entsprechend zusammengesetztes Signal, welches an das Betriebsgerät 14e gesandt wird und veranlasst, dass die drei Leuchtmittel 13e1, 13e2 und 13e3 entsprechend angesteuert werden. Sollen die Leuchten 10e' und 10e" gleiche Farbe erzeugen, erhalten diese Leuchten von der Steuerung 12 ein identisches Ansteuerungssignal.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte 10e gemäß Fig. 3 ist in dem Speicher 22e des Bauelementes 15e ein Datensatz gespeichert, der die exakte Lichtfarbe und die maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel 13e1, 13e2, 13e3 beschreibt. Dies kann entweder eine unmittelbare Information der tatsächlich von den einzelnen Leuchtmitteln ausgesandten Lichtfarben und Lichtströmen sein. Alternativ kann diese Information aber ausgedrückt werden als Abweichung von einem Normwert, oder in einer alternativen Weise in Form eines Korrekturfaktors.
  • Erhält die Leuchte 10e nunmehr beispielsweise von der Steuerung 12 das Signal, eine bestimmte Mischfarbe zu erzeugen, so kann das elektronische Bauelement 15e in Kenntnis der exakten Farbwerte und der maximalen Lichtströme der drei Leuchtmittel 13e1, 13e2, 13e3 eine Korrektur der erhaltenen Steuersignale vornehmen und die drei Leuchtmittel 13e1, 13e2, 13e3 über das Betriebsgerät 14e in einer korrigierten Weise ansteuern, so dass die Leuchtmittel 13e1, 13e2, 13e3 gemeinsam infolge der korrigierten Ansteuerung genau die Lichtfarbe erzeugen, die von der Steuerung 12 zu erzeugen beabsichtigt war.
  • Auf diese Weise kann es trotz unterschiedlicher Farbwerte und unterschiedlicher maximaler Lichtströme der in den drei Leuchten 10e, 10e', 10e" enthaltenen Leuchtmittel gelingen, dass die drei unterschiedlichen Leuchten tatsächlich gleichfarbiges Licht ausstrahlen.
  • Der genaue Mechanismus der Korrektur anhand einer Korrekturmatrix wird weiter unten erläutert. An dieser Stelle sei aber bereits angemerkt, dass die Leuchte 10e gemäß Fig. 3 ein elektronisches Bauelement 15e zeigt, in dem zusätzlich zu dem Speicher 22e ein gesonderter Baustein 24e angeordnet ist, der eine Korrektureinrichtung darstellt. Diese Korrektureinrichtung, welche die Steuersignale, die die Leuchte 10e von der Steuerung 12 erhält, so dass nachfolgend eine Weiterleitung der korrigierten Werte an das Betriebsgerät 14 erfolgen kann, kann von einem gesonderten elektronischen Bauelement gebildet sein und insbesondere einen µ-Prozessor enthalten. Alternativ können der Speicher 22e und die Korrektureinrichtung 24e aber auch von einem gemeinsamen Bauelement 15e, wie in Fig. 3 gezeigt, gebildet sein.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass auch in Fig. 1 eine entsprechende Korrektureinrichtung 24 dargestellt ist, wobei dem Fachmann deutlich ist, dass eine derartige Korrektureinrichtung auch in sämtlichen anderen dargestellten und nicht dargestellten Ausführungsbeispielen Verwendung finden kann.
  • Angemerkt sei aber zunächst, dass eine Korrektur durch das elektronische Bauelement 15e beispielsweise auch dann erfolgen kann, wenn von der Steuerung 12 über die Signalleitung 11 an die Leuchte 10e beispielsweise auch nur das Signal übertragen wird, dass die Leuchte 10e rotes Licht erzeugen soll. Entspricht die von dem Leuchtmittel 13e1 emittierte Lichtfarbe nicht exakt dem gewünschten Licht, sondern variiert sie beispielsweise um einige Nanometer, so kann durch Hinzumischen geringfügiger Grün- oder Blaulichtanteile durch die Leuchtmittel 13e2 bzw. 13e3 auch eine Korrektur dieses Lichtes erfolgen.
  • Angemerkt sei, dass Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel zeigt, welches mit einem gesonderten elektronischen Bauelement 15e nach Art des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles mit einem elektronischen Bauelement 15 arbeitet. In Analogie zu Fig. 2 kann aber auch bei einer Leuchte 10e mit mehreren Leuchtmitteln 13e1, 13e2, 13e3 unterschiedlicher Farbe die Funktion des Speichers 22e in das Betriebsgerät 14e mit inkorporiert werden. Ein solches Ausführungsbeispiel ist aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Gleichermaßen kann der Speicher 22e des elektronischen Bauelementes 15e auch von der Steuerung 12 auslesbar ausgebildet sein, wobei im Falle einer Auslesung und Übertragung des Datensatzes wiederum die Korrekturfunktion des elektronischen Bauelementes 15e ausgeschaltet werden sollte.
  • Fig. 3 zeigt darüber hinaus einen Sensor 23 zur Erfassung einer Temperatur. Beispielsweise kann die Umgebungstemperatur der Leuchte 10e, alternativ aber beispielsweise auch eine Chip-Temperatur des LED-Chips gemessen werden. Schließlich ist es auch möglich, unterschiedliche Temperaturen der einzelnen Leuchtmittel 13e1, 13e2, 13e3 zu messen.
  • Da bekannt ist, dass die Umgebungs- bzw. Betriebstemperatur der einzelnen Leuchtmittel, insbesondere im Falle von LED's als Leuchtmittel den Betrieb der LED selbst beeinflusst, kann in Kenntnis der vorhandenen Temperatur des Leuchtmittels auch eine Korrektur oder Anpassung der Ansteuerung dieses Leuchtmittels erfolgen. Hierzu kann in dem Speicher 22e auch ein Datensatz abgelegt sein, der das temperaturabhängige Verhalten der einzelnen Leuchtmittel 13e1, 13e2, 13e3 beschreibt. Da oftmals die genaue Betriebstemperatur nicht ermittelt werden kann, sich diese Temperatur aber in einer gewissen Näherung auch aus der vor dem Messzeitpunkt durch die LED hindurchfließenden Ströme bzw. durch die aktuelle Beanspruchung in Kombination mit der Umgebungstemperatur ergibt, kann dem elektronischen Bauelement 15e auch eine Einrichtung zugeordnet sein, die die momentane oder die zuvor in den letzten Augenblicken, z.B. in den letzten 30 s oder 60 s erfolgte Ansteuerung der unterschiedlichen Leuchtmittel 13e1, 13e2, 13e3 berücksichtigt, wobei in Kenntnis der momentanen oder der vergangenen Ansteuerung auf die aktuelle Temperatur geschlossen werden kann und das in dem Speicher 22e abgelegte temperaturabhängige Verhalten der einzelnen Leuchtmittel bei einer Korrektur der Steuersignale in optimierter Weise berücksichtigt werden kann.
  • Ein oder mehrere Temperatursensoren 23 können auch bei den anderen Ausführungsbeispielen in gleicher Weise verwendet werden.
  • Schließlich ist auch möglich, einen Betriebsstundenzähler in dem elektronischen Bauelement 15e vorzusehen, der sich sozusagen merkt, welches Leuchtmittel der zugehörigen Leuchte (z.B. 10e) in welcher Weise belastet ist. Der Speicher 22e kann hierzu einen weiteren Datensatz enthalten, der das alterungsabhängige Verhalten der einzelnen Leuchtmittel kennt. Eine Korrektur durch das Bauelement 15e kann nun wiederum in der Weise erfolgen, dass in Kenntnis der geleisteten Betriebsstunden der einzelnen Leuchtmittel eine Anpassung der von der Steuerung 12 über die Signalleitung 11 erhaltenen Signale erfolgt und korrigierte Steuersignale von dem elektronischen Bauelement 15e an das Betriebsgerät 14e weitergesandt werden.
  • In Kenntnis des temperaturabhängigen Verhaltens der Leuchtmittel und/oder in Kenntnis des alterungsbedingten Verhaltens der Leuchtmittel kann auch über unterschiedliche Temperaturbereiche und/oder über eine sehr lange Zeitdauer eine hohe Farbechtheit der Leuchte gewährleistet werden.
  • Gleichermaßen kann bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen auch vorgesehen sein, dass auch die Datensätze betreffend das temperaturabhängige und alterungsabhängige Verhalten der Leuchtmittel über die Signalleitung 11 an die Steuerung 12 übertragen werden und hierzu der Speicher 22e ausgelesen wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass in der Steuerung 12 bereits ein Datensatz über das temperaturabhängige oder das alterungsabhängige Verhalten der Leuchtmittel enthalten ist und, beispielsweise im Rahmen eines Initialisierungsprozesses, der Steuerung 12 von den Leuchten (z.B. 10e) nur mitgeteilt wird, welche Leuchtmittel in der Leuchte enthalten sind.
  • Fig. 3 lässt des Weiteren erkennen, dass in dem elektronischen Bauelement 15e ein weiterer Speicher 25e angeordnet ist. Dieser Speicher 25e dient zur Aufnahme eines Misch-Datensatzes, d.h. einer Information über mehrere, zur Auswahl stehende, exakte Mischfarben. Als exakte Mischfarbe wird eine solche Farbe bezeichnet, die sich durch Mischung der von den einzelnen Leuchtmitteln generierten Farben ergibt, wobei diese Mischung unter Berücksichtigung der exakten Farbwerte und/oder der maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel 13e1, 13e2, 13e3 erfolgt. Exakte Mischfarben, bzw. ein Misch-Datensatz, der mehrere dieser exakten Mischfarben enthält, wird werkseitig in den Speicher 25e eingeschrieben. Eine Auswahl kann beispielsweise über eine schematische, in Fig. 3 mit 26 bezeichnete Vorrichtung erfolgen, die beispielsweise nach Art eines Farbpotentiometers ausgebildet sein kann und beispielsweise 12 einstellbare Farben vorsehen kann. Auch Tastschalter od. dgl. können vorgesehen sein.
  • Der Vorteil einer derartigen Vorrichtung 26 zur Einstellung einer exakten Mischfarbe liegt darin, dass mehrere unterschiedliche Leuchten gleiche Misch-Datensätze enthalten können, so dass unter Berücksichtigung der unterschiedlichen exakten Farbwerte und der unterschiedlichen maximalen Lichtströme der unterschiedlichen Leuchtmittel der unterschiedlichen Leuchten ein Benutzer auf einfache Weise die Möglichkeit erhält, mehrere Leuchten eine identische exakte Lichtfarbe erzeugen zu lassen.
  • Dem Fachmann wird deutlich, dass der Speicher 25e und der Speicher 22e auch von einem gemeinsamen Speicher gebildet sein kann.
  • Gleichermaßen wird deutlich, dass die Vorrichtung 26 zur Einstellung einer Mischfarbe gemeinsam mit den Speichern 22e und 25e sowie gegebenenfalls gemeinsam mit der Korrektureinrichtung 24e und eventuellen weiteren, nicht dargestellten Vorrichtungen des Bauelementes 15e eine Einrichtung zur Erzeugung von farblich gemischten Lichtverteilungen darstellt.
  • Die Vorrichtung 26 kann unter Umständen von der Steuerung 12 angesprochen werden, alternativ, aber zusätzlich auch manuell einstellbar sein und die gewünschte, exakte Mischfarbe erzeugen, ohne dass es dazu eines Steuersignals einer Steuerung 12 bedarf.
  • Vorteilhafterweise enthält der in dem Speicher 22, 22b, 22c, 22e eingeschriebene Datensatz eine Information sowohl über den maximalen Lichtstrom als auch über den exakten Farbwert. Je nach Art des in der Leuchte 10 angeordneten Leuchtmittels kann es aber auch genügen, in den Speicher eine Information über lediglich eine der beiden Angaben einzuschreiben. So genügt beispielsweise eine Angabe über den exakten Farbwert, wenn das betreffende Leuchtmittel hinsichtlich des Farbwertes stark variiert, hinsichtlich des maximalen Lichtstromes aber nur sehr geringfügig variiert.
  • Im umgekehrten Falle, also dann, wenn eine starke Variation des Lichtstromes an den unterschiedlichen LED's vorliegt, diese aber hinsichtlich ihres Farbwertes praktisch nicht variieren, kann es genügen, in den Speicher einen Datensatz einzuschreiben, der nur eine Information über den maximal möglichen Lichtstrom enthält.
  • Schließlich kann es bei verschiedenen Leuchtmitteln, abhängig von ihrer Art, auch unterschiedliche alterungsabhängige und temperaturabhängige Verhalten geben. Dann, wenn sich dieses Verhaften stark auf den Lichtstrom oder auf den exakten Farbwert auswirkt, empfiehlt sich, in den Datensatz eine Information über dieses Verhalten aufzunehmen bzw. dieses Verhalten bei einer Korrektur der Ansteuerungssignale zu berücksichtigen. Ist das temperaturabhängige oder alterungsabhängige Verhalten praktisch ohne Auswirkung auf Lichtstrom und Farbwert, kann von einer Berücksichtigung dieser Verhalten abgesehen werden.
  • Anhand der Darstellung gemäß Fig. 4 soll nunmehr ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 10f erläutert werden:
  • Fig. 4 zeigt eine Leuchte 10f, die in herkömmlicher Weise an eine gemeinsame Signalleitung 11 angeschlossen ist, wobei vergleichbar einer Darstellung gemäß Fig. 2 die zugehörige Spannungsversorgungsleitung der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist. Die Leuchte 10f besteht aus zwei Teilleuchten 10f1 und 10f2, die jeweils drei farbige Leuchtmittel aufweisen. Die Teilleuchte 10f1 hält ein rotes Leuchtmittel 13f11, ein grünes Leuchtmittel 13f12 und ein blaues Leuchtmittel 13f13. Die Leuchtmittel können gleichermaßen wie die drei Leuchtmittel 13f21, 13f22 und 13f23 der zweiten Teilleuchte 10f2 von LED's gebildet sein.
  • Jede Teilleuchte 10f1, 10f2 enthält ein eigenes Betriebsgerät 14f1 bzw. 14f2, welches beispielsweise ein DALI-RGB-Vorschaitgerät sein kann.
  • Die Besonderheit dieser Leuchte 10f besteht nunmehr darin, dass für beide Teilleuchten 10f1, 10f2, die auch gesondert, d.h. z.B, distanziert voneinander angeordnet sein können, ein gemeinsames elektronisches Bauelement 15f vorgesehen ist, welches einen Speicher 22f aufweist. In dem Speicher 22f ist ein Datensatz enthalten, der die Eigenschaften der unterschiedlichen Leuchtmittel 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23 der unterschiedlichen Teilleuchten 10f1 und 10f2 enthält und beispielsweise die exakten Farbwerte und/oder die maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel enthält. Das elektronische Bauelement 15f kann darüber hinaus eine eigene DALI-Adresse besitzen und so von der Steuerung 12 als eigener Teilnehmer erkannt werden. Dabei kann das Bauelement 15f wie ein herkömmliches DALI-Betriebsgerät von der Steuerung 12 ansprechbar sein. Das elektronische Bauelement 15f hat aber die Besonderheit, dass es die von der Steuerung 12 enthaltenen Steuersignale nicht einfach weiterleitet, sondern korrigiert an beide Betriebsgeräte 14f1 und 14f2 der beiden Teilleuchten 10f1 und 10f2 weitersendet. Die Korrektur erfolgt dabei leuchtmittelabhängig und ist typischerweise unterschiedlich für die beiden Sätze von Leuchtmitteln in den beiden Teilleuchten 10f1 und 10f2.
  • Erhält das elektronische Bauelement 15f von der Steuerung 12 beispielsweise ein Steuersignal, wonach eine bestimmte Lichtfarbe generiert werden soll, so kann infolge einer individuellen Korrektur und Anpassung an die tatsächlichen exakten Farbwerte und maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel der beiden Teilleuchten 10f1 und 10f2 eine entsprechende Weiterleitung der korrigierten Steuersignale an die Betriebsgeräte 14f1 und 14f2 erfolgen, so dass die beiden unterschiedlichen Teilleuchten 10f1 und 10f2 tatsächlich exakt die gleiche Lichtfarbe erzeugen. Das elelctronische Bauelement 15f kann dabei auch mehrere Betriebsgeräte 14f1, 14f2 ansprechen bzw. verwalten, so dass sich ausgangsseitig des Bauelements 15f praktisch ein Sub-System eines DALI-Netzwerkes anschließen kann. Da das elektronische Bauelement 15f im DALI-Netzwerk lediglich eine Adresse aufweist, kann auf diese Weise eine sehr große Anzahl von Leuchten, die ohne ein Bauelement 15f auf nur 64 Teilnehmer beschränkt wäre, in dem DALI-Netzwerk erreicht werden.
  • Eine derartige Anordnung, wonach ein elektronisches Bauelement 15f unter Einsparung von DALI-Adressen im Gesamt-DALI-Netzwerk und zur Versorgung mehrerer Betriebsgeräte 14f1, 14f2 dient, ist aber insbesondere dann vorteilhaft, wenn das elektronische Bauelement 15f dafür sorgt, dass die Leuchtmittel der einzelnen Teilleuchten 10f1 und 10f2 im Wesentlichen die gleiche Lichtfarbe generieren sollen.
  • Fig. 4 zeigt außerdem, dass das Bauelement 15f mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Temperatursensoren 23f1 und 23f2 ausgestattet sein kann, die die unterschiedlichen Temperaturen messen und im Einzelnen berücksichtigen. Insofern kann auch eine Korrektur aufgrund des temperaturabhängigen Verhaltens der einzelnen Leuchtmittel in der zuvor beschriebenen Weise erfolgen.
  • Fig. 5 zeigt zunächst eine Normfarbtafel, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der Lichttechnik bekannt ist und wie sie beispielsweise in dem Handbuch für Beleuchtung, Lange, Herausgeber; Deutsche lichttechnische Gesellschaft, 4. Auflage, 1996, I. Seite 16 dargestellt und erläufert ist.
  • Ohne dass an dieser Stelle das Grundprinzip einer Normfarbtafel, das als bekannt vorausgesetzt wird, erläutert werden soll, sei angedeutet, dass die Normfarbtafel eine im Wesentlichen dreieckförmige Fläche darstellt, die etwa im rechten Eckbereich 27 rote Farbe, im linken unteren Randbereich 28 blaue Farbe und in einem oberen Randbereich 29 grüne Farbe aufweist. Ein zentraler Bereich 30 enthält im Wesentlichen weißes Licht. Die nicht näher spezifizierten Zwischenbereiche enthalten Mischfarben, die sich durch Mischung der einzelnen Primärfarben ergeben.
  • Die Normfarbtafel zeigt sämtliche theoretisch möglichen Farben einer idealen Leuchte mit drei idealen Leuchtmitteln.
  • Ein reales blaues Leuchtmittel, beispielsweise eine blaue LED einer Leuchte, emittiert, wie oben ausgeführt, unterschiedliche exakte Farbwerte. Die im Bereich 28 der Fig. 5 angedeuteten Kreuze 31 stellen einer Gruppe von Messpunkten dar, die an unterschiedlichen blauen LED's, wie sie vom LED-Hersteller typischerweise an einen Leuchtenhersteller geliefert werden, gemessen worden sind. Da diese Messwerte an unterschiedlichen Orten in dem Farbdreieck der Normfarbtafel liegen, kann auch durch Mischung mit Licht einer roten, einer grünen LED, die ebenfalls in der gleichen Leuchte vorhanden sind und die gleichermaßen differieren, nicht der gesamte Farbraum der Farbtafel gemäß dem Flächeninhalt 32 erreicht werden, sondern nur ein eingeschränkter, in Fig. 5 beispielhaft dreieckig angedeuteter erreichbarer Farbraum 33. Der erreichbare Farbraum ist demgemäß gegenüber dem theoretisch möglichen Farbraum deutlich eingeschränkt. Dieser erreichbare Farbraum 33 ist für jede Leuchte aufgrund der unterschiedlichen Farbwerte der einzelnen Leuchte unterschiedlich und stellt die Gesamtheit der tatsächlich von der Leuchte erreichbaren farblich gemischten Gesamtlichtverteilungen dar.
  • Die Vorrichtung 12 zur Steuerung insbesondere einer Mehrzahl von Leuchten 10e gemäß Fig. 3 oder anderer Leuchten weist nunmehr bei einem Ausführungsbeispiel eine Anzeigeeinrichtung auf, die in den Fig. 6 und 7 in ihrer Gesamtheit mit 34 bezeichnet ist. Dargestellt ist in den Fig. 6 und 7 jeweils nur der Inhalt der Anzeige. Gewählt wurde hier beispielhaft wieder die Anzeige nach Art einer Normfarbtafel, wobei auch andere Farbraumdarstellungen, beispielsweise Farbkreise, Farbpaletten od. dgl., möglich sind.
  • Fig. 6 zeigt, dass die Anzeigevorrichtung, beispielsweise in Form eines Computerbildschirms, den tatsächlich erreichbaren Farbraum 33 der zugehörigen Leuchte darstellt. Für den Fall, dass an die Vorrichtung 12 zur Steuerung einer Mehrzahl von Leuchten unterschiedliche Leuchten angeschlossen sind, kann die Vorrichtung 12 unter Umständen auch eine vergleichende Betrachtung der unterschiedlichen erreichbaren Farbräume der einzelnen Leuchten anstellen, und den kleinsten gemeinsamen Nenner finden, d.h. den tatsächlich erreichbaren Farbraum 33, den sämtliche an die Steuerung 12 angeschlossenen Leuchten erreichen können. Dieser Farbraum 33 zeigt gemäß dem Anzeigeninhalt gemäß Fig. 6 der Bedienperson somit in Form eines Dreiecks alle möglichen, tatsächlich von den Leuchten erreichbaren Mischfarben auf.
  • Fig. 6 zeigt aber zusätzlich fünf Kreise 35a, 35b, 35c, 35d, 35e, die nach Art einer Schablone auf den tatsächlich erreichbaren Farbraum 33 projiziert sind. Die fünf, diskreten, d.h. voneinander beabstandeten Kreise bilden in der Summe einen Unterfarbraum 35, der eine echte Teilmenge des erreichbaren Farbraumes 33 darstellt.
  • Fig. 7 zeigt in einer Darstellung vergleichbar Fig. 6 den tatsächlich erreichbaren Farbraum 33 und einen anderen Unterfarbraum 36, der sich von dem Unterfarbraum 35 gemäß Fig. 6 unterscheidet. Der Unterfarbraum 36 ist ein im Wesentlichen geschlossenes Flächengebilde einer vorherbestimmten Kontur K, welches wiederum eine echte Teilmenge des tatsächlich erreichbaren Farbraumes 33 ist. Auch der Unterfarbraum 36 ist auf den tatsächlich erreichbaren Farbraum nach Art einer Schablone projiziert.
  • Eine Bedienperson kann nun vorteilhafterweise aus mehreren möglichen Unterfarbräumen (z.B. 35 und 36), die vorzugsweise im Speicher der Vorrichtung 12 abgelegt sind, einen gewünschten Unterfarbraum auswählen.
  • Die Bedienperson hat somit auf sehr komfortable Weise eine Möglichkeit, vorherbestimmte, exakte Mischfarben zu erzeugen.
  • Lediglich ergänzend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Leuchte in allen Ausführungsbeispielen mit einer Übersteuerungsleitung 37 versehen sein kann, wie dies die Leuchte 10b der Fig. 1 darstellt. Die Übersteuerungsleitung 37 ermöglicht einen Rückgriff auf das Betriebsgerät in der herkömmlichen, nicht korrigierten Weise, unter Umgehung des elektronischen Bauelementes 15b. Ein solcher Übersteuerungs- oder Direktzugriff kann beispielsweise gewünscht sein, wenn ein Benutzer den maximal möglichen Lichtstrom der zugehörigen Leuchte 10b generieren will, unabhängig von der damit erzeugten Lichtfarbe, oder für den Fall, dass der Benutzer keinen Wert auf die Kompensations- und Korrekturmöglichkeiten legt.
  • Weiterhin sei ergänzend angemerkt, dass die erfindungsgemäße Leuchte, soweit sie ein gesondertes elektronisches Bauelement 15 mit einem entsprechenden Speicher und insbesondere unter Gewährleistung einer Korrekturfunktion bietet, nach Art eines Umsetzers fungieren kann, und insbesondere DALI-Steuersignale in korrigierte DALI-Steuersignale für ein nachgeschaltetes Betriebsgerät umsetzen kann. Alternativ können aber auch Umsetzungen vorgenommen werden, die eine Protokollübersetzung vornehmen, nach Art eines Gateways, z.B. von DMX auf DALI oder von DALI auf DMX oder von DALI auf pulsbreitenmodullerte Signale oder von DALI auf einen LON-BUS oder einen EIB-BUS oder umgekehrt. Diese Umsetzungsfunktion wird vorzugsweise unmittelbar in das gesonderte elektronische Bauelement 15, 15b, 15e, 15f integriert.
  • Im Folgenden soll noch erläutert werden, wie das elektronische Bauelement 15e einer Leuchte 10e gemäß Fig. 3, insbesondere wie die Korrektureinrichtung 24e des Bauelementes 15e der Leuchte 10e, eine Korrektur der von der Steuerung 12 erhaltenen Steuersignale vornehmen kann:
  • Das von der Steuerung 12 ausgesandte und an dem Bauelement 15e ankommende Signal kann beispielsweise die Form eines Stromvektors der Form I = ( I r I g I b )
    Figure imgb0001

    besitzen, wobei die einzelnen Anteile Ir, Ig und Ib jeweils die Stromanteile andeuten, die die drei Leuchtmittel 13e1, 13e2 und 13e3 aussenden sollen. So kann der Stromanteil Ir den Lichtstrom bezeichnen, den das rote Leuchtmittel 13e1 aussenden soll. Es wird deutlich, dass die Stromanteite Ir, Ig und Ib jeweils zwischen 0 und 100 % liegen können, wobei es sich anbieten könnte, und wobei dies auch von dem DALI-Protokoll vorgesehen ist, jeden der drei Werte Ir, Ig und Ib mit acht Bit zu belegen, so dass 256 unterschiedliche graduelle Unterteilungen möglich sind.
  • Der Stromvektor I mit den Stromanteilen lr, Ig und Ib liegt somit als Eingangssignal oder Input an dem Bauelement 15e an. Von dem Bauelement 15e soll ein Ausgangssignal (Output) ausgegeben werden und an das zugehörige Betriebsgerät 14e weitergeleitet werden, welches sich gleichermaßen als Vektor der Form O = ( O r O g O b )
    Figure imgb0002

    darstellen lässt, wobei die drei Variablen Or, Og und Ob jeweils den Lichtstrom bezeichnen, den die drei Leuchtmittel 13e1, 13e2 und 13e3 nach Durchführung der Korrekturen tatsächlich emittieren sollen. Die Variable Or bezeichnet den von dem roten Leuchtmittel 13e1 zu emittierenden Lichtstrom. Wiederum können die Werte Or, Og und Ob zwischen 0 und 100 % liegen und entsprechend einer 8-Bit-Auflösung 256 Lichtstromwerte umfassen.
  • Das elektronische Bauelement 15e nimmt nun automatisch eine Korrektur des Input-Signals 1 zu einem Output-Signal O vor, wobei der Einfachheit halber eine Korrektur der Form O = K * I vorgenommen wird und K eine Matrix darstellt. Die Matrix oder die Einträge dieser Matrix entsprechen dem zuvor erwähnten Datensatz und enthalten die Informationen über die Eigenschaften der Leuchtmittel. Die Matrix bildet beispielsweise die Form: K = ( r r r g r b g r g g g b b r b g b b )
    Figure imgb0003

    und enthält somit neun Einträge, für die sich z.B. die folgenden typischen Werte ergeben könnten:
  • Die Werte für rr, gg und bb liegen ≥ 70 % und ≤ 100 % liegen, wenn es sich bei den verwendeten Leuchtmitteln um farbige LEDs handelt. Gleichermaßen liegen dann die Werte rg, rb, gr, gb, br und bg ≥ 0 und ≤ 5 %.
  • Weiterhin gilt: Midestoutput (z.B. 70%) < (rr+rg+rb) ≤ 100 %
  • Der Mindestoutput ist beispielsweise der denkbar geringste maximale Lichtstrom eines Leuchtmittels.
  • Zur Verdeutlichung soll angenommen werden, dass das Input-Signal die Form I = ( 1 0 0 )
    Figure imgb0004

    aufweist. Dies bedeutet, dass von der Steuerung 12 das Signal ausgesandt wird, wonach lediglich das rote Leuchtmittel 13e1 angesteuert werden soll.
  • Da das rote Leuchtmittel 13e1 einen exakten Farbwert besitzt, einen sogenannten Ist-Farbwert, der von einem Soll-Farbwert, also von einem idealen Rot um einige Nanometer abweichen kann, ergibt sich gegebenenfalls das Erfordernis, geringe Lichtanteile grünen oder blauen Lichtes durch die Leuchtmittel 13e2 und 13e3 hinzuzumischen, um den gewünschten Rotton, d.h. die gewünschte farblichtgemischte Gesamtlichtverteilung zu erreichen.
  • Der Output ergibt sich demnach gemäß der Formel O = I K = ( 1 0 0 ) K ,
    Figure imgb0005

    so dass deutlich wird, dass für den Fall, dass die Variablen gr und br von Null verschieden sind, ein Output-Vektor O = ( r r g r b r )
    Figure imgb0006

    entsteht, mithin ein Steuersignal als Output an das Betriebsgerät 14e gesandt wird, welches auch Lichtanteile grünen und blauen Lichtes enthält, wenn gr und br ungleich Null sind.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass die Variablen gr und br zusätzliche Lichtanteile angeben, die zu dem Licht des roten Leuchtmittels 13e1 hinzugemischt werden sollen, um einen bestimmten, vordefinierten, exakten Rotton zu erzeugen.
  • Anders dargestellt berücksichtigt das elektronische Bauelement 15e einen exakten Farbwert des roten Leuchtmittels 13e1, also einen Istwert, der von einem Sollwert des roten Leuchtmittels 13e1 abweichen kann. Die Korrektureinrichtung 24e bzw. das Bauelement 15e kann durch Anwendung der Korrekturmatrix K die gewünschte Korrektur vornehmen und eine exakte Mischfarbe erzeugen.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Matrix K neun Konstanten enthält, die typischerweise jeweils ein Byte, d.h. 8 Bit groß, gewählt werden können.
  • Die Korrekturmatrix wird komplizierter, wenn neben der Berücksichtigung fertigungsbedingter Farbunterschiede und maximal möglicher Lichtstromunterschiede auch noch eine Temperaturabhängigkeit berücksichtigt wird. Hierzu ergibt sich der Output O aus einer temperaturabhängigen Korrekturmatrix K (T) und dem Inputsignal I nach der Formel : O = K ( T ) I , wobei
    Figure imgb0007
    K ( T ) = ( r r ( T r ) r g ( T g ) r b ( T b ) g r ( T r ) g g ( T g ) g b ( T b ) b r ( T r ) b g ( T g ) b b ( T b ) )
    Figure imgb0008
  • Diese Matrix zeigt, dass die einzelnen neun Inhalte der Matrix K (T) temperaturabhängig sind. Das temperaturabhängige Verhalten dieser Werte sollte daher bekannt sein, zumindest annähernd bekannt sein.
  • Die Temperatur Tr ist beispielsweise die Temperatur des roten Leuchtmittels, die Temperatur Tg ist die Temperatur des grünen Leuchtmittels und die Temperatur Tb ist die Temperatur des blauen Leuchtmittels.
  • Unter Umständen genügt es, eine gemeinsame Umgebungstemperatur, beispielsweise eine Platinentemperatur, zu messen, wobei lediglich ein einziger Temperaturmesswert M zur Verfügung steht. In Kenntnis des Kanaloutputs O und des Temperaturmesswertes M kann auf die tatsächliche Temperatur der einzelnen Leuchtmittel (rot, grün, blau) geschlossen werden.
  • Schließlich kann die Korrekturmatrix K zusätzlich auch noch eine Korrekturfunktion enthalten, die die Alterungsabhängigkeit der Lichterzeugung der einzelnen Leuchtmittel berücksichtigt. Demnach ergibt sich eine Korrekturmatrix, die das alterungsabhängige Verhalten berücksichtigt zu K ( A ) = ( r r ( A r ) r g ( A g ) r b ( A b ) g r ( A r ) g g ( A g ) g b ( A b ) b r ( A r ) b g ( A g ) b b ( A b ) ) ,
    Figure imgb0009

    wobei O = K ( A ) I .
    Figure imgb0010

    Die Werte Ar, Ag und Ab, d.h. die Alterungen eines Leuchtmittels, ergeben sich aus einer Integration des zugehörigen leuchtmittelabhängigen Output-Signals über die Zeit. Insofern erfolgt eine Zwischenspeicherung der einzelnen Outputs integriert über die Zeit.
  • Die Berücksichtigung der fertigungsbedingten Farb- und Lichtstromunterschiede und der temperatur- und alterungsabhängigen Unterschiede führt schließlich zu einer temperatur- und alterungsabhängigen Korrekturmatrix K ( T , A ) = ( r r ( T r , A r ) r g ( T r , A r ) r b ( T r , A r ) g r ( T g , A g ) g g ( T g , A g ) g b ( T g , A g ) b r ( T b , A b ) b g ( T b , A b ) b b ( T b , A b ) )
    Figure imgb0011
  • Vorzugsweise berücksichtigt die Korrektureinrichtung 24e diese Korrekturmatrix, und setzt die von der Steuerung 12 erhaltenen Steuersignale gemäß dem Inputvektor 1 durch Multiplikation mit der Matrix von K (T, A) in ein Output-Signal O um, welches an das Betriebsgerät 14e gesendet wird.
  • Wie zuvor beschrieben, kann eine Anwendung der Matrix auch unmittelbar in der Steuerung 12 erfolgen, wenn z.B. die Matrixwerte der fertigungsbedingten Matrix K, d.h. einer nicht temperatur- und nicht alterungsabhängigen Matrix, infolge eines Auslesevorgangs von dem Speicher der Leuchte an die Steuerung übertragen worden sind.
  • Alternativ kann auch nur ein Teil der Matrixkorrektur, beispielsweise lediglich die Korrektur auf Basis des alterungsbedingten Verhaltens oder nur auf Basis des temperaturbedingten Verhaltens, durch die Steuerung erfolgen, wohingegen eine Korrektur unter Berücksichtigung der maximalen Lichtströme und der exakten Farbwerte erst in der Leuchte erfolgt.
  • Fig. 8 zeigt in einer schematischen, abgebrochenen, teilgeschnittenen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels 13g, das beispielsweise von einer LED, gemäß Fig. 8 schematisch skizziert von einer SMD (= surface mounted diode)-LED, gebildet ist. Das Leuchtmittel 13g ist an einer Platine 38 befestigt. Auf der Platine 38 befindet sich ein Speicher 22g, in den ein Datensatz, z.B. eine Matrix, die Einträge enthält, die Eigenschaften dieses Leuchtmittels 13g beschreiben, eingeschrieben ist Die Lichtausbreitung der LED zeigt Fig. 8 nur angedeutet mit schematischen Pfeilen.
  • Dem Betrachter wird deutlich, dass das Leuchtmittel 13g gemeinsam mit der Platine 38 und mit dem Speicher 22g eine handhabbare Baueinheit bildet, die in einer Leuchte befestigt werden kann. Der Speicher 22g kann über nicht dargestellte Leiterbahnen auf der Platine 38 elektrisch mit dem Leuchtmittel 13g verbunden sein. In diesem Falle kann dem Speicher 22g, der typischerweise von einem elektrischen Bauelement, weiter vorzugsweise enthaltend einen µ-Prozessor, gebildet ist, auch eine Ansteuerungseinheit für das Leuchtmittel 13g zugeordnet sein.
  • Das Leuchtmittel 13g kann eine einfarbige LED sein oder auch von einer Mehrzahl, gegebenenfalls auch unterschiedlich farbiger LED's, bereitgestellt sein.
  • Wenn der Speicher 22g elektrisch mit dem Leuchtmittel 13g verbunden ist, genügt es, die in Fig. 1 insgesamt mit 39 bezeichnete Baueinheit mit einem Paar von nicht gezeigten Anschlussleitungen zu versehen, die mit einer in Fig. 8 nicht dargestellten Leuchte, beispielsweise einer Leuchte 10 gemäß Fig. 1, verbunden werden können.
  • Für den Fall, dass der Speicher 22g mit dem Leuchtmittel 13g nicht elektrisch verbunden ist, können gesonderte Anschlüsse oder Zuleitungen vorgesehen sein, die den Speicher 22g und, gesondert davon, das Leuchtmittel 13g, mit Elementen der Leuchte 10 verbinden.
  • In den Speicher 22g wird in einer zuvor beschriebenen Weise gemäß der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 4 oder in einer ähnlichen Weise ein Datensatz eingeschrieben, der gleichermaßen eine Korrektur von Steuersignalen ermöglicht. Der Unterschied besteht nunmehr darin, dass der Speicher 22g dem Leuchtmittel 13g zugeordnet ist. Der Speicherinhalt 22g kann entweder ausgelesen werden, so dass die Korrekturfunktion von einer Korrektureinrichtung vorgenommen wird, die in der Leuchte, aber gesondert von der Baueinheit 39 angeordnet ist. Alternativ kann auch die Steuerung 12, z.B. gemäß Fig. 1, die Korrekturfunktion übernehmen. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, eine Korrektureinrichtung 24g gemäß Fig. 8 dem Leuchtmittel 13g zuzuordnen und diese Korrektureinrichtung 24g unmittelbar an der Baueinheit 39, die das Leuchtmittel 13g trägt, anzuordnen. Korrektureinrichtung 24g und Speicher 22g können bei dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch Bestandteil eines einzigen elektronischen Bauelementes sein, das beispielsweise einen µ-Prozessor und einen EEPROM-Speicher aufweisen kann.
  • Der Speicher 22g, der dem Leuchtmittel 13g zugeordnet ist, kann auch baulich getrennt von dem Leuchtmittel 13g und von der Baueinheit 39 angeordnet sein und beispielsweise als ein dem Leuchtmittel 13g beiliegender Datenträger, z.B. in Form einer CD-ROM oder in Form einer SD-Card, mit dem Leuchtmittel 13g oder mit der Baueinheit 39 mitgeliefert werden. In diesem Falle bilden das Leuchtmittel 13g und der Speicher 22g eine Zuordnungseinheit, die aber nicht zwingend eine bauliche Verbindung miteinander erfordert. Sind Speicher 22g und Leuchtmittel 13g voneinander baulich getrennt, ist auch eine dezentrale Auslesung des Inhaltes des Speichers 22g möglich, wobei beispielsweise das Leuchtmittel 13g mit der Leuchte 10 verbindbar ist und der Speicher 22g gesondert von diesem Verbindungsvorgang mit der Steuerung 12 verbindbar ist und ausgelesen werden kann.
  • Sowohl eine baulich getrennte Anordnung von Speicher 22g und Leuchtmittel 13g als auch eine Speicher 22g und Leuchtmittel 13g umfassende Baueinheit 39 können bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Auslesung des Speichers 22g durch ein Bauelement der Leuchte zulassen, wenn das Leuchtmittel 13g in der Leuchte montiert wird oder montiert ist.
  • Obwohl Fig. 8 eine LED andeutet, können auch beliebige andere Arten von Leuchtmitteln mit einem vergleichbaren Speicher 22g versehen sein. Beispielsweise kann ein das Leuchtmittel tragender Fassungskörper, eine Art Lampensockel oder eine Tragstruktur für das Leuchtmittel mit dem Speicher 22g versehen sein. Für den Fall, dass das Leuchtmittel gemeinsam mit einem Betriebsgerät für das Leuchtmittel eine Baueinheit bildet, ist der Speicher 22g auch auf dieser Baueinheit anordenbar.
  • Der Datensatz kann in den Speicher 22g eingeschrieben werden, wenn das Leuchtmittel 13g oder die Baueinheit 39, die das Leuchtmittel 13g trägt, hergestellt wird. Die werksseitige Einschreibung des Datensatzes erfolgt daher vorzugsweise beim Leuchtmittelhersteller.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt jede mögliche Kombination sämtlicher vorliegend offenbarter Merkmale miteinander, auch wenn sie bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschrieben sind.

Claims (57)

  1. Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) mit wenigstens einem Leuchtmittel (13, 13b, 13c, 13d, 13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23), das über eine Signalleitung steuerbar ansprechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte einen Speicher (22, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f) aufweist, in den ein Datensatz (K) eingeschrieben ist, der wenigstens eine Eigenschaft dieses Leuchtmittels beschreibt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (K) einen Messwert eines Parameters dieses Leuchtmittels enthält.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (K) eine Information über den maximalen, insbesondere gemessenen, Lichtstrom dieses Leuchtmittels enthält.
  4. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (K) eine Information über die exakte Lichtfarbe, insbesondere die gemessene Lichtfarbe und/oder die Wellenlänge, und/oder über das exakte Spektrum, insbesondere über das gemessene Spektrum, dieses Leuchtmittels enthält.
  5. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (K) eine Information über ein Temperatur-abhängiges Verhalten des Leuchtmittel enthält.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchte ein Sensor (23, 23f1, 23f2) zugeordnet ist, der eine den Betrieb des Leuchtmittels beeinflussende Temperatur erfassen kann.
  7. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (K) eine Information über ein alterungs-abhängiges Verhalten des Leuchtmittels enthält.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher (22, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f) eine Einrichtung zugeordnet ist, die die Betriebsdauer des Leuchtmittels erfasst.
  9. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (K) werkseitig in den Speicher eingeschrieben ist.
  10. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) über die Signalleitung (11) mit einer Steuerung (12) verbindbar ist.
  11. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) mit einer Spannungsversorgungsleitung (19) verbindbar ist
  12. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) mit der Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) über Steuersignale nach dem DALI-Protokoll kommuniziert.
  13. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ein von der Steuerung (12) ansprechbares Betriebsgerät (14, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f1, 14f2), insbesondere eine DALI-Betriebsgerät, aufweist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (14, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f1, 14f2) mit einer Spannungsversorgungsleitung (19) und mit der Signalleitung (11) verbunden ist.
  15. Leuchte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (14, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f1, 14f2) mit dem Leuchtmittel (13, 13b, 13c, 13d, 13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23) verbunden ist.
  16. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (22c, 22d) in dem Betriebsgerät (14c, 14d) angeordnet ist.
  17. Leuchte nach Anspruch 10, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (22, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f) von der Steuerung (12) auslesbar ist.
  18. Leuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz (K) über die Signalleitung (11) übertragbar ist.
  19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) nach Erhalt des Datensatzes (K) Steuersignale an die Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) sendet, die die Eigenschaft des Leuchtmittels (13, 13b, 13c, 13d, 13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23) berücksichtigen.
  20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) den Datensatz (K) für eine Korrektur der zu sendenden Steuersignale verwendet.
  21. Leuchte nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (22, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f), nachdem er ausgelesen worden ist, überschreibbar ist.
  22. Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (22c, 22d) von einem Lichtszenenspeicher eines DALI-Betriebsgerätes (14c, 14d) bereitgestellt ist.
  23. Leuchte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (22, 22b, 22e, 22f) Bestandteil eines gesonderten elektronischen Bauelementes (15, 15b, 15e, 15f) ist, das mit dem Betriebsgerät und der Signalleitung verbunden ist.
  24. Leuchte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (15, 15b, 15e, 15f) in einem Gehäuse der Leuchte (10, 10b, 10e, 10f) angeordnet ist.
  25. Leuchte nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (15, 15b, 15e, 15f) dem Betriebsgerät (14, 14b, 14e, 14f1, 14f2) vorgeschaltet ist.
  26. Leuchte nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (15, 15b, 15e, 15f) die von der Steuerung (12) erhaltenen Steuersignale unter Berücksichtung des Datensatzes (K) korrigiert oder anpasst und die angepassten Steuersignale an das Betriebsgerät (14, 14b, 14e, 14f1, 14f2) sendet.
  27. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) wenigstens zwei Leuchtmittel (13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23) unterschiedlicher Farbe aufweist, die einzeln von einer Steuerung (12) zur Erzeugung einer farblich gemischten Gesamtlichtverteilung ansprechbar sind.
  28. Leuchte nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speicher (22e, 22f) ein Datensatz eingeschrieben ist, der wenigstens jeweils eine Eigenschaft jedes der wenigstens zwei Leuchtmittel beschreibt.
  29. Leuchte nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (15, 15b, 15e, 15f) mit mehreren Betriebsgeräten (14, 14b, 14e, 14f1, 14f2) verbunden ist
  30. Leuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speicher (22e, 22f) unterschiedliche Datensätze (K) enthaltend Eigenschaften unterschiedlicher Leuchtmittel (13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23) eingeschrieben sind.
  31. Leuchte nach Anspruch 30, soweit dieser auf Anspruch 29 ruckbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (15, 15b, 15e, 15f) die von der Steuerung (12) erhaltenen Steuersignale (I) unter Berücksichtung der unterschiedlichen Datensätze (K) korrigiert oder anpasst und die angepassten Steuersignale (O) an die mehreren Betriebsgeräte (14, 14b, 14e, 14f1,14f2) sendet.
  32. Leuchte (10e), mit wenigstens zwei unterschiedlich farbigen Leuchtmitteln, insbesondere mit wenigstens einem roten, einem grünen und einem blauen Leuchtmittel (13e1, 13e2, 13e3), die über Steuersignale, die die Leuchte insbesondere über eine Signalleitung (11) von einer Steuerung (12) erhält, einzeln ansprechbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte einen Speicher (22e) aufweist, in den ein Datensatz enthaltend Informationen über die exakten Farbwerte der einzelnen Leuchtmittel (13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23) und/oder enthaltend Informationen über die maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel eingeschrieben ist, wobei eine Korrektureinrichtung (24e) vorgesehen ist, die die Steuersignale (I) unter Berücksichtigung der exakten Farbwerte und/oder der maximalen Lichtströme korrigiert und eine Ansteuerung der einzelnen Leuchtmittel (13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23) mit korrigierten Steuersignalen (O) vornimmt.
  33. Leuchte nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung (24e) der Leuchte (10e) zugeordnet ist, und insbesondere Bestandteil der Leuchte ist.
  34. Leuchte nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung (24e) Bestandteil eines elektronischen Bauelementes (15e) der Leuchte ist.
  35. Leuchte nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung Bestandteil eines Betriebsgerätes (14c, 14d) für wenigstens ein Leuchtmittel (13c, 13d) ist.
  36. Leuchte nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung der Steuerung (12) zugeordnet ist.
  37. Leuchte (10e) mit wenigstens zwei unterschiedlich farbigen Leuchtmitteln, insbesondere mit wenigstens einem roten, einem grünen und einem blauen Leuchtmittel (13e1, 13e2, 13e3), die über Steuersignale (I) einzeln ansprechbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte einen Speicher (22e) aufweist, in den ein Datensatz enthaltend Informationen über die exakten Farbwerte der einzelnen Leuchtmittel (13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23) und/oder enthaltend Informationen über die maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel eingeschrieben ist, wobei eine Einrichtung (15e, 26) zur Erzeugung von farblich gemischten Lichtverteilungen vorgesehen ist, die eine bestimmte, exakte Mischfarbe (O) durch Ansteuerung der einzelnen Leuchtmittel (13e1, 13e2, 13e3, 13f11, 13f12, 13f13, 13f21, 13f22, 13f23) unter Berücksichtigung der exakten Farbwerte und/oder der maximalen Lichtströme generiert.
  38. Leuchte nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte einen Speicher (25e) aufweist, in dem ein Misch-Datensatz mit Informationen über mehrere, zur Auswahl stehende exakte Mischfarben gespeichert ist.
  39. Leuchte nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Vorrichtung (26) zum Einstellen einer exakten Mischfarbe aufweist, die auf den Misch-Datensatz zurückgreift.
  40. Vorrichtung (12) zur Steuerung wenigstens einer Leuchte (10e) mit wenigstens zwei unterschiedlich farbigen Leuchtmitteln, insbesondere mit wenigstens einem roten, wenigstens einem grünen und wenigstens einem blauen Leuchtmittel (13e1, 13e2, 13e3), die zur Erzeugung einer farblich gemischten Gesamtlichtverteilung der Leuchte jeweils einzeln ansprechbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung unter Berücksichtigung von Informationen über die exakten Farbwerte und/oder der maximalen Lichtströme der einzelnen Leuchtmittel einen von der Leuchte erreichbaren Farbraum (33) anzeigt.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Informationen über einen Unterfarbraum (35, 36) enthält, der eine echte Teilmenge des erreichbaren Farbraums darstellt.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Unterfarbraum (35, 36) anzeigt.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfarbraum (35, 36) nach Art einer Schablone (Fig. 6, Fig. 7) auf den erreichbaren Farbraum (33) projiziert angezeigt ist.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) einen Speicher aufweist, der eine Gruppe mehrerer Unterfarbräume aufweist.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Auswahl eines Unterfarbraumes (35, 36) aus der Gruppe ermöglicht.
  46. Leuchtmittel für eine Leuchte, insbesondere für eine Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel (13g) ein Speicher (22g) zugeordnet ist, in den ein Datensatz einschreibbar ist.
  47. Leuchtmittel nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz eine Eigenschaft dieses Leuchtmittels (13g) beschreibt.
  48. Leuchtmittel nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz eine Information über den maximalen, insbesondere gemessenen, Lichtstrom dieses Leuchtmittels (13g) enthält.
  49. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz eine Information über die exakte Lichtfarbe, insbesondere die gemessene Lichtfarbe und/oder die Wellenlänge, und/oder über das exakte Spektrum, insbesondere über das gemessene Spektrum, dieses Leuchtmittels (13g) enthält.
  50. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz eine Information über ein Temperaturabhängiges Verhalten des Leuchtmittel (13g) enthält.
  51. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz eine Information über ein alterungsabhängiges Verhalten des Leuchtmittels (13g) enthält.
  52. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 46 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz werksseitig in den Speicher (22g) eingeschrieben ist.
  53. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 46 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13g) in einem in der Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) montierten Zustand mittelbar oder unmittelbar über eine Signalleitung (11) von einer Steuerung (12) ansprechbar ist.
  54. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 46 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (22g) von einem Bauelement der Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) und/oder von der Steuerung (12) auslesbar ist.
  55. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 46 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13g) von einer LED gebildet ist, die auf einer Platine (38) oder Montageplatte oder Leuchtmittelfassung befestigt ist, und dass der Speicher (22g) auf der Platine oder Montageplatte oder Leuchtmittelfassung angeordnet ist.
  56. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 46 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtmittel (13g) eine Korrektureinrichtung (24g) zugeordnet ist, die Steuersignale (I), die das Leuchtmittel erhält, unter Berücksichtigung des Datensatzes, insbesondere unter Berücksichtigung des exakten Farbwertes und/oder des maximalen Lichtstromes des Leuchtmittels, korrigiert und eine Ansteuerung des Leuchtmittels mit korrigierten Steuersignalen (O) vornimmt.
  57. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 46 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Montage des Leuchtmittels (13g) in oder an der Leuchte (10, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) der Datensatz an ein anderes elektronisches Bauelement der Leuchte übertragbar ist.
EP06003701A 2005-02-25 2006-02-23 Leuchte Withdrawn EP1696707A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005003285U DE202005003285U1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Leuchte
DE102005024449A DE102005024449A1 (de) 2005-02-25 2005-05-24 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1696707A2 true EP1696707A2 (de) 2006-08-30
EP1696707A3 EP1696707A3 (de) 2009-04-29

Family

ID=36424631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003701A Withdrawn EP1696707A3 (de) 2005-02-25 2006-02-23 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1696707A3 (de)
DE (1) DE102005024449A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029459A1 (en) 2008-09-09 2010-03-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled lighting device with tag element
WO2011113948A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Tridonic Ag Modulares led-beleuchtungssystem mit internem bus
WO2011113949A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Tridonic Ag Led-beleuchtungssystem mit betriebsdatenspeicher
US8080819B2 (en) 2004-07-08 2011-12-20 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED package methods and systems
EP2441619A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
NL2005972C2 (en) * 2011-01-10 2012-07-11 Eldolab Holding Bv Led driver and lighting application for wattage control.
EP2581311A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 Hella KGaA Hueck & Co LED-Leuchte für Flugplatzbeleuchtung
EP3142464A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Tridonic GmbH & Co KG Beleuchtungssystem, betriebsgerät für eine leuchte und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
CN106532380A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 广州视声智能股份有限公司 一种基于knx的智能插座及基于智能插座的电源***
AT17132U1 (de) * 2015-12-14 2021-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Betriebsgerät für ein Beleuchtungssystem
DE102010031244B4 (de) 2010-03-19 2023-01-12 Tridonic Ag Modulares LED-Beleuchtungssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019143A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Erco Leuchten Gmbh Leuchtensteuerungssystem
DE102006019145A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Erco Leuchten Gmbh Leuchtensteuerungssystem
DE102007004829B4 (de) 2007-01-31 2009-11-26 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeug mit einem Beleuchtungssystem
DE102007049052B4 (de) * 2007-10-11 2009-09-03 Reiner Retkowski Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
DE102009014998A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Dimmbares Betriebsgerät und Beleuchtungssystem zur Erhöhung der Lebenserwartung bei LEDs und OLEDs
DE102009019656A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Zumtobel Lighting Gmbh Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung
DE102010013561B4 (de) * 2010-03-31 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmitteleinheit
DE102011053190B4 (de) * 2011-09-01 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuergerät für Leuchten, zum Beispiel Kfz-Leuchten, insbesondere LED-Leuchten
DE102011084951A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
AT16865U1 (de) * 2015-09-11 2020-11-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem, Betriebsgerät für ein Leuchtmittel und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817073A1 (de) 1998-04-17 1999-10-28 Erco Leuchten Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Beleuchtungselementen
DE102005009228A1 (de) 2005-02-25 2007-01-04 Erco Leuchten Gmbh Leuchte

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965205B2 (en) * 1997-08-26 2005-11-15 Color Kinetics Incorporated Light emitting diode based products
DE19748446A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
FR2780234B1 (fr) * 1998-06-17 2000-09-01 Colas Sa Lampe et procede de fonctionnement d'une telle lampe
EP1224843A1 (de) * 1999-09-29 2002-07-24 Color Kinetics Incorporated Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung der lichtstärke von leuchtdioden
US6333602B1 (en) * 1999-12-14 2001-12-25 Exfo Photonic Solutions Inc. Smart light source with integrated operational parameters data storage capability
US7161556B2 (en) * 2000-08-07 2007-01-09 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for programming illumination devices
DE10058525A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Anzeige von Farbbildern und Anzeigevorrichtung
CA2336497A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-20 Daniel Chevalier Lighting device
US7038399B2 (en) * 2001-03-13 2006-05-02 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for providing power to lighting devices
DE10146094A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungsvorrichtung
DE10239449B4 (de) * 2002-02-06 2013-10-24 Ulrich Kuipers Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement
DE20220356U1 (de) * 2002-06-20 2003-06-05 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US8100552B2 (en) * 2002-07-12 2012-01-24 Yechezkal Evan Spero Multiple light-source illuminating system
EP1579734A1 (de) * 2002-12-20 2005-09-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Detektion von aus mehreren lichtquellen ausgestrahltem licht
DE10313246A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Kraftfahrzeugleuchtenmodul
US7358961B2 (en) * 2003-05-07 2008-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface for controlling light emitting diodes
DE10323690A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtanlage und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2005089293A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for providing lighting systems
DE202004006292U1 (de) * 2004-04-21 2004-07-22 Knobel Ag Lichttechnische Komponenten Kennung für LED-Module
US7324076B2 (en) * 2004-07-28 2008-01-29 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Methods and apparatus for setting the color point of an LED light source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817073A1 (de) 1998-04-17 1999-10-28 Erco Leuchten Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Beleuchtungselementen
DE102005009228A1 (de) 2005-02-25 2007-01-04 Erco Leuchten Gmbh Leuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BELEUCHTUNG; LANGE; HERAUSGEBER: "DEUTSCHE LICHTTECHNISCHE GESELLSCHAFT", vol. I, 1996, pages: 16

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080819B2 (en) 2004-07-08 2011-12-20 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED package methods and systems
RU2518503C2 (ru) * 2008-09-09 2014-06-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Oled устройство освещения с маркировочным элементом
CN102150473A (zh) * 2008-09-09 2011-08-10 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有标签元件的oled照明器件
WO2010029459A1 (en) 2008-09-09 2010-03-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Oled lighting device with tag element
US8508136B2 (en) 2008-09-09 2013-08-13 Koninklijke Philips N.V. OLED lighting device with tag element
CN102150473B (zh) * 2008-09-09 2014-03-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有标签元件的oled照明器件
WO2011113948A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Tridonic Ag Modulares led-beleuchtungssystem mit internem bus
WO2011113949A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Tridonic Ag Led-beleuchtungssystem mit betriebsdatenspeicher
DE102010031244B4 (de) 2010-03-19 2023-01-12 Tridonic Ag Modulares LED-Beleuchtungssystem
CN102907174A (zh) * 2010-03-19 2013-01-30 特里多尼克股份有限公司 带有运行数据存储器的led照明***
US9693407B2 (en) 2010-03-19 2017-06-27 Tridonic Ag LED-lighting system comprising an operational data memory
CN102907174B (zh) * 2010-03-19 2017-02-08 特里多尼克股份有限公司 带有运行数据存储器的led照明***
EP2441619A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
NL2005972C2 (en) * 2011-01-10 2012-07-11 Eldolab Holding Bv Led driver and lighting application for wattage control.
CN103889839A (zh) * 2011-10-10 2014-06-25 黑拉许克联合股份有限公司 Led机场灯
US9035570B2 (en) 2011-10-10 2015-05-19 Hella Kgaa Hueck & Co. LED-airfield light
KR101536614B1 (ko) * 2011-10-10 2015-07-14 헬라 카게아아 휙크 운트 콤파니 Led―비행장 조명
WO2013053632A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Led-airfield light
EP2581311A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 Hella KGaA Hueck & Co LED-Leuchte für Flugplatzbeleuchtung
EP3142464A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Tridonic GmbH & Co KG Beleuchtungssystem, betriebsgerät für eine leuchte und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
AT17132U1 (de) * 2015-12-14 2021-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Betriebsgerät für ein Beleuchtungssystem
CN106532380A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 广州视声智能股份有限公司 一种基于knx的智能插座及基于智能插座的电源***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024449A1 (de) 2006-09-07
EP1696707A3 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696707A2 (de) Leuchte
DE202005020801U1 (de) Leuchte
EP2030484B1 (de) Dimmbares betriebsgerät mit interner dimmkennlinie
DE102008029816A1 (de) Schaltung zur Dimmung einer Lampe und zugehöriges Verfahren
EP2067379B1 (de) Lampenbetriebsgerät zum betreiben einer oder mehrerer lichtquellen sowie verfahren zum betreiben eines lampenbetriebsgeräts
EP2901815B1 (de) Verfahren und anordnung zur temperaturkorrigierten steuerung von leds, mittels look-up-tabellen
DE102010044736A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Simulation von Tageslichtspektren hoher Güte
DE102008061089B4 (de) Adressvergabe für busfähige Leuchtmittel-Betriebsgeräte, insbesondere für LEDs
EP1938667A1 (de) Lichtquelle, die mischfarbiges licht aussendet, und verfahren zur steuerung des farbortes einer solchen lichtquelle
EP3541148B1 (de) Parametrierbare leuchte mit einem led-modul und einem nfc-fähigem speichermodul
DE102016221018A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung
EP3453229A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009048871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Farborts
EP3536130B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems für ein kraftfahrzeug
DE102015009736A1 (de) Leuchtmodul und Leuchtsystem
EP2247166A2 (de) Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung
EP2138012B1 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
EP3453228B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202006012864U1 (de) LED-Leuchte
WO2019121044A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007052854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
WO2010031103A2 (de) VORRICHTUNG ZUM BETREIBEN VON LEDs
WO2017190981A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009007501A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
DE102008013121A1 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung zur Erzeugung von Farbdarstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1091362

Country of ref document: HK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERCO GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101004

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1091362

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140621