EP2247166A2 - Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2247166A2
EP2247166A2 EP10161592A EP10161592A EP2247166A2 EP 2247166 A2 EP2247166 A2 EP 2247166A2 EP 10161592 A EP10161592 A EP 10161592A EP 10161592 A EP10161592 A EP 10161592A EP 2247166 A2 EP2247166 A2 EP 2247166A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
commands
light
operating devices
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10161592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2247166A3 (de
Inventor
Thomas Andres
Keller Katherina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2247166A2 publication Critical patent/EP2247166A2/de
Publication of EP2247166A3 publication Critical patent/EP2247166A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • Control unit for controlling a luminaire or lighting arrangement
  • the present invention relates to a control device which is provided for driving a lamp or lighting arrangement, which has at least two operating devices for operating light sources connected to the operating devices. These are, in particular, operating devices which are provided for driving different lamps or light sources.
  • a luminaire or lighting arrangement has different light sources. If, for example, a color temperature control is to be enabled, the associated luminaire generally has fluorescent lamps or high-pressure discharge lamps as the primary light source. In addition, however, differently colored LEDs are used to add a certain amount of color to the white light of the fluorescent lamp or high pressure discharge lamp. If the luminaire is now to be externally controllable, then there is the problem that separate operating devices are used to operate the different light sources, which must be controlled in a suitable manner. For example, it would be possible to control the individual operating devices according to the known DALI standard. For this purpose, however, it is necessary that each device has its own operating address and is connected to the bus line of the DALI system, which is obviously associated with a great deal of effort.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a novel solution for operating corresponding lights with different operating devices, in which the disadvantages described above are avoided.
  • the solution according to the invention is based on the idea of allocating a control unit to the luminaire or lighting arrangement. This can for example be arranged directly upstream of the luminaire or integrated into the luminaire.
  • the control unit according to the invention alone communicates via the bus with a central office responsible for the transmission of external control commands and is responsible for controlling the operating devices of the light or lighting arrangement on the basis of these external control commands.
  • a control device for driving a lamp or lighting arrangement wherein the lamp or lighting arrangement has at least two operating devices for operating light sources connected to the operating devices and further wherein the controller input terminals for receiving external control commands, output terminals for transmitting control gear commands to the Operating devices of the lamp or lighting arrangement and a control unit, which is adapted to generate based on the received external control commands, the operating device commands.
  • the solution according to the invention thus provides that the various operating devices of the luminaire or lighting arrangement need not each be controlled individually from the control center. Instead, it is sufficient to transmit a single corresponding command to the control unit, which then carries out a suitable control of the individual operating devices. As a result, the effort for driving the lamp is significantly reduced. Furthermore, the luminaire within a larger system only needs to be assigned a single operating address.
  • the external control commands received by the control device preferably include a brightness, a color location and / or a color temperature for the light to be emitted by the luminaire or lighting arrangement in their entirety.
  • the controller then makes an implementation of the external command such that the operating devices the associated lamps or lighting means with a suitable Intensity, so that ultimately the light is given off with the desired properties.
  • the external control commands received by the control unit can preferably also contain information about a portion of the light to be radiated directly and / or a portion of the light to be radiated indirectly, ie, for example, information about the ratio of direct to indirect light.
  • the external control commands received by the control unit may include the above-mentioned parameters brightness and / or color location and / or color temperature as a function of information about a portion of the light to be radiated directly and / or an indirect portion of the light to be radiated.
  • the control commands can therefore also contain information about the portion of the light of the luminaire or lighting arrangement which is emitted directly to the surface to be illuminated or via the portion which is emitted indirectly, usually via a ceiling.
  • these are information on the proportion of direct to indirect light, the brightness, the xy coordinates in the color space (ie the light color) and the color temperature.
  • corresponding sensors may be provided for the direct and the indirect component for this purpose.
  • control unit additionally has an input for receiving temperature information, wherein this temperature information is taken into account when generating the operating device commands.
  • the control of the operating devices in the sense of a regulation can be extended.
  • an input is additionally provided on the control device for receiving information relating to the light emitted by the luminaire or by the illumination arrangement, this information being taken into account when the operating device commands are generated by the control unit.
  • control unit also has a unit for logging the operating times of the operating devices or the light sources connected to the operating devices. This information can also be taken into account when generating the operating device commands. In this way, it is ensured that the desired light is permanently emitted from the luminaire in a reliable manner, although, as is known, the light output of individual light sources varies, in particular decreases, over the course of the operating time.
  • control of the individual operating devices by the control unit can be done in different ways.
  • a luminaire according to the present invention preferably has at least two operating devices for operating light sources and a control device according to the above explanations.
  • the operating devices may be, for example, an electronic ballast for operating a gas discharge lamp, in particular a fluorescent lamp. Operating devices for operating LEDs or LED arrangements can also be used.
  • FIG. 1 Shown is a generally provided with the reference numeral 1 luminaire, which has a lamp housing 2, on the underside of which is closed with a transparent pane 3, light is to be emitted. Shown in the present case, a box-shaped recessed ceiling light, the inventive concept, however, is transferable to lights of any kind.
  • a color temperature control should be possible.
  • the light emitted by the luminaire 1 is basically white, but has a desired color temperature due to the admixture of a small proportion of color.
  • the lamp 1 two primary or main light sources in the form of elongated fluorescent lamps 5, is emitted via the white light.
  • the activation of the fluorescent lamps 5 takes place with the aid of a suitable operating device 6, which in the present case is a so-called electronic ballast (ECG).
  • ECG electronic ballast
  • 1 color light sources are provided in the light, which are formed in the illustrated embodiment by LED modules 7. Strictly speaking, three LED modules are provided, which each emit light in the colors red, green and blue.
  • the intensities of the individual colors on the one hand, the overall intensity and, on the other hand, the color of the light mixed with the white light of the fluorescent lamps 5 can be adjusted so that the light emitted via the exit disk 3 finally has the desired color tone or the desired color temperature.
  • optical elements such as reflectors, diffusers and the like can be used in a known manner.
  • the light is emitted in the desired manner from the lamp 1, the associated operating devices, so the ballast 6 and the LED control gear 8, the associated light sources in a suitable manner and control tuned to each other.
  • This in turn requires that the operating devices 6 and 8 corresponding commands are transmitted.
  • control operating devices by the transmission of external control commands, according to the classical approach this would require, however, that both the ECG 6 and the LED operating devices 8 are connected to a bus line and are individually controlled via a separate operating address.
  • the associated expense can be achieved by the inventive solution, which is now based on FIG. 3 be explained clearly reduced.
  • a central component of the invention is a control unit 10, which is associated with the lamp 1 or integrated into the lamp 1.
  • the control unit 10 according to the invention makes it possible to easily control the luminaire 1 with its large number of operating devices without the need for individual control of the individual operating devices.
  • the control unit 10 first on input terminals 11, via which the control unit 10 external control commands can be transmitted.
  • these input terminals 11 will be terminals with the aid of which the controller 10 can be connected to a bus line, for example to a DALI bus or DMX bus.
  • the control unit 10 is connected to the general power supply network 50 as shown.
  • the control unit 10 alone now communicates with a control center which transmits the external control commands.
  • the control commands received via the input terminals 11 are then converted by the control unit 10 to drive the various operating devices of the lamp.
  • the luminaire controlled by the control device 10 initially has a first operating device in the form of an electronic ballast 20, as well as two further operating devices 21 and 22 for driving LEDs.
  • three more LED operating devices 23 to 25 are provided which each drive LED modules in the colors red, green and blue.
  • These three operating devices 23 to 25 are connected to a common output 15 of the control unit 10, whereas the other three operating devices 20 to 22 are individually connected to respective output terminals 12 to 14 of the control unit 10.
  • all operating devices 20 to 25 are furthermore connected to the power supply network 50.
  • the control of the various operating devices 20 to 25 by the control unit 10 can be carried out depending on the type of operating device. For example, it is possible to control the devices via broadcast commands according to the DALI standard. It would also be conceivable to use DALI addressing commands or DALI commands to special addresses that were previously assigned to the corresponding operating device. Another possibility for controlling operating devices, which is used in particular in devices for operating LEDs, consists in the output of PWM signals. It is essential here that the external control commands received by the control unit 10 are internally converted into operating device commands, which are then transmitted via the connections 12 to 14 to the operating devices 20 to 25.
  • control unit 10 has a control unit which, on the basis of the external control commands, which contain, for example, information relating to the desired brightness, the color locus and / or the color temperature of the light to be emitted by the luminaire, into setting values for the individual operating devices 20 to 25 implements.
  • the external control commands which contain, for example, information relating to the desired brightness, the color locus and / or the color temperature of the light to be emitted by the luminaire, into setting values for the individual operating devices 20 to 25 implements.
  • algorithms and / or reference tables can be used which have been stored in a memory of the controller 10.
  • the input-side external control commands can be converted into suitable control values for the operating devices very quickly.
  • control unit 10 may be coupled to a temperature sensor 30 or have corresponding input terminals 16, in which case the determined temperature values in determining or Creating the control values for the outputs are taken into account.
  • the control unit 10 may be coupled to a temperature sensor 30 or have corresponding input terminals 16, in which case the determined temperature values in determining or Creating the control values for the outputs are taken into account. This is advantageous in that for individual light sources, the light output is very much dependent on the present temperature. Taking into account the values obtained by the temperature sensor 30, a constant, uniform light output can be achieved independently of temperature fluctuations.
  • control unit 10 internally has a logging unit 17 (shown schematically), with the help of which the operating times of the operating devices or the light sources connected to the operating devices are logged.
  • logging unit 17 shown schematically
  • the light output of individual light sources changes over their lifetime, so that such effects can now also be taken into account with the aid of the logging unit 17.
  • control of the light sources can be expanded in the sense of a regulation.
  • a color or color temperature sensor 31 is provided, which is connected via terminals 18 to the control unit 10.
  • the task of the sensor 31 is to detect the light emitted by the lamp as a whole and to provide the control unit 10 with corresponding information. This can then use the information to determine whether there is a deviation from the desired light color or color temperature and if necessary make a correction in the control of the operating devices.
  • the various output connections 12 to 15 for the operating devices can be configurable depending on the type of operating device to be controlled, so that the number and type of light sources used can be reacted very flexibly.
  • input elements could be provided in the form of buttons or the like, with the aid of a lamp change is signaled. This information is taken into account, in particular, by the logging unit 17 in order, for example, to set lifetimes curves for the corresponding light source which have been taken into account in the determination of the control values back to an initial value.
  • a decisive advantage of the solution according to the invention is that the individual operating devices used need not be designed for complex communication with external control units. It is sufficient to use simple devices which respond appropriately to corresponding signals. This in turn means that an exchange of operating equipment in the event of damage or a defect can be easily done without a Programming the exchanged device would be required.
  • a luminaire with a corresponding control device according to the invention is accordingly much easier to put into operation.
  • control unit a single address, via which the device is individually addressable.
  • the individual operating devices for operating the light sources do not participate directly in the data traffic, which ultimately significantly simplifies the control of the light overall.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Steuergerät (10) zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung, welche zumindest zwei Betriebsgeräte (20-25) zum Betreiben von an den Betriebsgeräten (20-25) angeschlossenen Lichtquellen aufweist, weist Eingangsanschlüsse (11) zum Empfangen externer Steuerbefehle, Ausgangsanschlüsse (12-15) zum Übermitteln von Betriebsgerätebefehlen an die Betriebsgeräte (20-25) der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung sowie eine Steuereinheit, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis der empfangenen externen Steuerbefehle die Betriebsgerätebefehle zu generieren, auf.

Description

    Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuergerät, welches zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung vorgesehen ist, welche zumindest zwei Betriebsgeräte zum Betreiben von an den Betriebsgeräten angeschlossenen Lichtquellen aufweist. Es handelt sich hierbei insbesondere um Betriebsgeräte, welche zum Ansteuern unterschiedlicher Lampen bzw. Lichtquellen vorgesehen sind.
  • Neben der Möglichkeit, die Helligkeit einer Leuchte einzustellen, wird vermehrt gewünscht, auch Einfluss auf die Farbe bzw. Farbtemperatur des von der Leuchte abgegebenen Lichts nehmen zu können. Die Möglichkeiten hierzu haben sich in letzer Zeit deutlich erweitert, da mit dem Einsatz von LEDs nunmehr auch die Möglichkeit besteht, farbiges Licht in einfacher und effektiver Weise abzugeben. Durch eine entsprechende Steuerung der Intensität der unterschiedlichen Farben bzw. Lichtquellen besteht dann die Möglichkeit, Mischlicht eines gewünschten Farbtons zu erzeugen. Ferner kann allerdings auch die so genannte Farbtemperatur des Lichts beeinflusst werden. In diesem Fall wird nach wie vor von der Leuchte weißes Licht abgegeben, welches allerdings durch die Beimischung eines geringfügigen Farbanteils einem gewünschten Temperaturwert entspricht.
  • Die oben genannten Möglichkeiten der Beeinflussung der Lichtabgabe erfordern, dass eine Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung verschiedene Lichtquellen aufweist. Soll beispielsweise eine Farbtemperatursteuerung ermöglicht werden, so weist die zugehörige Leuchte in der Regel als primäre Lichtquelle Fluoreszenzlampen bzw. Hochdruckentladungslampen auf. Zusätzlich werden allerdings verschiedenfarbige LEDs eingesetzt, um dem weißen Licht der Fluoreszenzlampe oder Hochdruckentladungslampe einen gewissen Farbanteil beizumischen. Soll die Leuchte nunmehr extern ansteuerbar sein, so ergibt sich das Problem, dass zum Betreiben der verschiedenen Lichtquellen jeweils getrennte Betriebsgeräte zum Einsatz kommen, welche in geeigneter Weise angesteuert werden müssen. Beispielsweise bestünde die Möglichkeit, die einzelnen Betriebsgeräte entsprechend dem bekannten DALI-Standard anzusteuern. Hierzu ist allerdings erforderlich, dass jedes Gerät eine eigene Betriebsadresse aufweist und mit der Busleitung des DALI-Systems verbunden ist, was offensichtlich mit einem großen Aufwand verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Lösung zum Betreiben entsprechender Leuchten mit verschiedenen Betriebsgeräten anzugeben, bei der die oben beschriebenen Nachteile vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Idee, der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung ein Steuergerät zuzuordnen. Dieses kann beispielsweise unmittelbar der Leuchte vorgeordnet oder in die Leuchte integriert sein. Das erfindungsgemäße Steuergerät allein kommuniziert über den Bus mit einer für die Übermittlung externer Steuerbefehle zuständigen Zentrale und ist dafür zuständig, auf Basis dieser externen Steuerbefehle die Betriebsgeräte der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung anzusteuern.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend ein Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, wobei die Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung zumindest zwei Betriebsgeräte zum Betreiben von an den Betriebsgeräten angeschlossenen Lichtquellen aufweist und wobei ferner das Steuergerät Eingangsanschlüsse zum Empfangen externer Steuerbefehle, Ausgangsanschlüsse zum Übermitteln von Betriebsgerätebefehlen an die Betriebsgeräte der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung sowie eine Steuereinheit aufweist, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis der empfangenen externen Steuerbefehle die Betriebsgerätebefehle zu generieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht also vor, dass die verschiedenen Betriebsgeräte der Leuchte oder Beleuchtungsanordnung nicht jeweils individuell von der Zentrale aus angesteuert werden müssen. Stattdessen ist es ausreichend, einen einzigen entsprechenden Befehl an das Steuergerät zu übermitteln, welches dann eine geeignete Ansteuerung der einzelnen Betriebsgeräte vornimmt. Hierdurch wird der Aufwand zum Ansteuern der Leuchte deutlich reduziert. Ferner muss der Leuchte innerhalb eines größeren Systems lediglich eine einzige Betriebsadresse zugewiesen werden.
  • Vorzugsweise beinhalten die von dem Steuergerät empfangenen externen Steuerbefehle eine Helligkeit, einen Farbort und/oder eine Farbtemperatur für das von der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung in ihrer Gesamtheit abzugebende Licht. Das Steuergerät nimmt dann eine Umsetzung des externen Befehls derart vor, dass die Betriebsgeräte die zugehörigen Lampen bzw. Lichtmittel mit einer geeigneten Intensität betreiben, sodass letztendlich von der Leuchte ein Licht mit den gewünschten Eigenschaften abgegeben wird.
  • Dabei können die von dem Steuergerät empfangenen externen Steuerbefehle vorzugsweise auch eine Information über einen direkt abzustrahlenden Anteil des Lichts und/oder einen indirekt abzustrahlenden Anteil des Lichts beinhalten, also beispielsweise eine Information über das Verhältnis von Direkt - zu Indirektlicht. Insbesondere können die von dem Steuergerät empfangenen externen Steuerbefehle die oben gennannten Parameter Helligkeit und/oder Farbort und/oder Farbtemperatur in Abhängigkeit einer Information über einen direkt abzustrahlenden Anteil des Lichts und/oder einen indirekt abzustrahlenden Anteil des Lichts beinhalten.
  • Die Steuerbefehle können also auch Informationen über den direkt zu der zu beleuchtenden Fläche bzw. über den indirekt - meist über eine Decke - abgestrahlten Anteil des Lichts der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung enthalten. Typischerweise sind dies Informationen über den Anteil von Direkt- zu Indirektlicht, die Helligkeit, die xy-Koordinaten im Farbraum (also die Lichtfarbe) und die Farbtemperatur. Gegebenenfalls können hierzu entsprechende Sensoren jeweils für den Direkt- und den Indirektanteil vorgesehen sein.
  • Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass das Steuergerät zusätzlich einen Eingang zum Empfangen von Temperaturinformationen aufweist, wobei diese Temperaturinformationen beim Generieren der Betriebsgerätebefehle berücksichtigt werden. Ferner kann die Ansteuerung der Betriebsgeräte im Sinne einer Regelung erweitert werden. Hierzu ist an dem Steuergerät zusätzlich ein Eingang zum Empfangen von Informationen bezüglich des von der Leuchte bzw. des von der Beleuchtungsanordnung abgegebenen Lichts vorgesehen, wobei diese Informationen beim Generieren der Betriebsgerätebefehle durch die Steuereinheit berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung weist das Steuergerät ferner eine Einheit zum Protokollieren der Betriebszeiten der Betriebsgeräte bzw. der an den Betriebsgeräten angeschlossenen Lichtquellen auf. Auch diese Informationen können beim Generieren der Betriebsgerätebefehle berücksichtigt werden. Auf diesem Wege ist sichergestellt, dass dauerhaft in zuverlässiger Weise das gewünschte Licht von der Leuchte abgegeben wird, obwohl bekanntlicherweise die Lichtabgabe einzelner Lichtquellen im Laufe der Betriebszeit variiert, insbesondere abnimmt.
  • Die Ansteuerung der einzelnen Betriebsgeräte durch das Steuergerät kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. So bestünde beispielsweise die Möglichkeit, zumindest teilweise Befehle entsprechend dem DALI-Standard und/oder entsprechend dem DMX-Standard zu nutzen. Auch wäre es denkbar, Betriebsgerätebefehle in Form von PWM-Signalen zu übermitteln.
  • Eine Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise zumindest zwei Betriebsgeräte zum Betreiben von Lichtquellen sowie ein Steuergerät entsprechend den obigen Ausführungen auf. Bei den Betriebsgeräten kann es sich beispielsweise um ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Leuchtstofflampe handeln. Auch Betriebsgeräte zum Betreiben von LEDs oder LED-Anordnungen können zum Einsatz kommen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    Ansichten einer Leuchte, bei der vorzugweise ein Steuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt und
    Figur 3
    schematisch die Ausgestaltung und Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Steuergeräts.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 soll zunächst das der Erfindung zugrunde liegende Problem erläutert werden. Dargestellt ist eine allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene Leuchte, welche ein Leuchtengehäuse 2 aufweist, über dessen Unterseite, die mit einer transparenten Scheibe 3 verschlossen ist, Licht abgegeben werden soll. Dargestellt ist im vorliegenden Fall eine kastenförmige Deckeneinbauleuchte, wobei das erfindungsgemäße Konzept allerdings auf Leuchten jeglicher Art übertragbar ist.
  • Bei der Leuchte der Figuren 1 und 2 soll insbesondere eine Farbtemperatursteuerung ermöglichst sein. Das heißt, dass das von der Leuchte 1 abgegebene Licht grundsätzlich gesehen weiß ist, allerdings aufgrund der Beimischung eines geringen Farbanteils eine gewünschte Farbtemperatur aufweist.
  • Wie in Figur 2 schematisch dargestellt ist, weist dementsprechend die Leuchte 1 zwei Primär- oder Hauptlichtquellen in Form von länglichen Leuchtstofflampen 5 auf, über die weißes Licht abgegeben wird. Die Ansteuerung der Leuchtstofflampen 5 erfolgt mit Hilfe eines geeigneten Betriebsgeräts 6, bei dem es sich im vorliegenden Fall um ein so genanntes elektronisches Vorschaltgerät (EVG) handelt. Dieses eröffnet die Möglichkeit, die Leuchtstofflampen 5 zu dimmen und dementsprechend die Intensität des abgegebenen Lichts einzustellen.
  • Weiterhin sind in der Leuchte 1 Farblichtquellen vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch LED-Module 7 gebildet sind. Genaugenommen sind drei LED-Module vorgesehen, welche jeweils Licht in den Farben Rot, Grün und Blau abgeben. Durch Steuerung der Intensitäten der einzelnen Farben kann einerseits die Gesamtintensität sowie andererseits die Farbe des dem Weißlicht der Leuchtstofflampen 5 beigemischten Lichts eingestellt werden, sodass das über die Austrittsscheibe 3 abgegebene Licht letztendlich den gewünschten Farbton bzw. die gewünschte Farbtemperatur aufweist. Anzumerken ist, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, in welcher Weise das farbige LED-Licht gleichmäßig mit dem Licht der Leuchtstofflampen 5 vermischt wird. Hierfür können in bekannter weise optische Elemente wie Reflektoren, Diffusoren und dgl. verwendet werden.
  • Damit letztendlich das Licht in der gewünschten Weise von der Leuchte 1 abgestrahlt wird, müssen die zugehörigen Betriebsgeräte, also das Vorschaltgerät 6 und die LED-Betriebsgeräte 8, die zugehörigen Lichtquellen in geeigneter Weise und aufeinander abgestimmt ansteuern. Dies wiederum erfordert, dass den Betriebsgeräten 6 bzw. 8 entsprechende Befehle übermittelt werden. Zwar ist es durchaus bekannt, Betriebsgeräte durch die Übermittlung externer Steuerbefehle anzusteuern, gemäß der klassischen Vorgehensweise würde dies allerdings erfordern, dass sowohl das EVG 6 als auch die LED-Betriebsgeräte 8 an eine Busleitung angeschlossen sind und über eine eigene Betriebsadresse jeweils individuell ansteuerbar sind. Der hiermit verbundene Aufwand kann durch die erfindungsgemäße Lösung, die nunmehr anhand von Figur 3 erläutert werden soll, deutlich reduziert werden.
  • Zentraler Bestandteil der Erfindung ist ein Steuergerät 10, welches der Leuchte 1 zugeordnet bzw. in die Leuchte 1 integriert ist. Das erfindungsgemäße Steuergerät 10 ermöglicht es, die Leuchte 1 mit ihrer Vielzahl von Betriebsgeräten komfortabel anzusteuern, ohne dass eine individuelle Ansteuerung der einzelnen Betriebsgeräte erforderlich wäre. Hierzu weist das Steuergerät 10 zunächst Eingangsanschlüsse 11 auf, über welche dem Steuergerät 10 externe Steuerbefehle übermittelt werden können. Üblicherweise wird es sich bei diesen Eingangsanschlüssen 11 um Anschlüsse handeln, mit deren Hilfe das Steuergerät 10 an eine Busleitung, beispielsweise an einen DALI-Bus oder DMX-Bus anschließbar ist. Des Weiteren ist das Steuergerät 10 wie dargestellt an das allgemeine Stromversorgungsnetz 50 angeschlossen.
  • Das Steuergerät 10 allein kommuniziert nun mit einer Zentrale, welche die externen Steuerbefehle übermittelt. Die über die Eingangsanschlüsse 11 erhaltenen Steuerbefehle werden dann von der Steuereinheit 10 umgesetzt, um die verschiedenen Betriebsgeräte der Leuchte anzusteuern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die von dem erfindungsgemäßen Steuergerät 10 angesteuerte Leuchte zunächst ein erstes Betriebsgerät in Form eines EVGs 20, sowie zwei weitere Betriebsgeräte 21 und 22 zum Ansteuern von LEDs. Schließlich sind drei weitere LED-Betriebsgeräte 23 bis 25 vorgesehen, welche jeweils LED-Module in den Farben Rot, Grün und Blau ansteuern. Diese drei Betriebsgeräte 23 bis 25 sind an einen gemeinsamen Ausgang 15 des Steuergeräts 10 angeschlossen, während hingegen die drei weiteren Betriebsgeräte 20 bis 22 jeweils individuell mit entsprechenden Ausgangsanschlüssen 12 bis 14 des Steuergeräts 10 verbunden sind. Selbstverständlich sind ferner alle Betriebsgeräte 20 bis 25 mit dem Stromversorgungsnetz 50 verbunden.
  • Die Ansteuerung der verschiedenen Betriebsgeräte 20 bis 25 durch das Steuergerät 10 kann je nach Art des Betriebsgeräts erfolgen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Geräte über Broadcast-Befehle entsprechend dem DALI-Standard anzusteuern. Auch die Verwendung von DALI-Adressierungs-Befehlen oder DALI-Befehlen an spezielle Adressen, die zuvor dem entsprechenden Betriebsgerät zugewiesen wurden, wäre denkbar. Eine weitere Möglichkeit zum Ansteuern von Betriebsgeräten, welche insbesondere bei Geräten zum Betreiben von LEDs genutzt wird, besteht in der Ausgabe von PWM-Signalen. Wesentlich hierbei ist, dass die von dem Steuergerät 10 empfangenen externen Steuerbefehle intern in Betriebsgerätebefehle umgesetzt werden, welche dann über die Anschlüsse 12 bis 14 an die Betriebsgeräte 20 bis 25 übermittelt werden. Intern weist hierzu das Steuergerät 10 eine Steuereinheit auf, welche auf Basis der externen Steuerbefehle, welche beispielsweise eine Information bezüglich der gewünschten Helligkeit, des Farborts und/oder der Farbtemperatur des von der Leuchte abzugebenden Lichts beinhalten, in Stellwerte für die einzelnen Betriebsgeräte 20 bis 25 umsetzt. Hierzu können Algorithmen und/oder Referenztabellen verwendet werden, welche in einem Speicher des Steuergeräts 10 hinterlegt wurden. Mit Hilfe dieser Informationen können sehr schnell die eingangsseitigen externen Steuerbefehle in geeignete Stellwerte für die Betriebsgeräte umgesetzt werden.
  • Dabei besteht ferner auch die Möglichkeit, zusätzliche Informationen bei dem Generieren der Stellwerte für die Betriebsgeräte 20 bis 25 zu berücksichtigen. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Steuergerät 10 mit einem Temperatursensor 30 gekoppelt sein bzw. entsprechende Eingangsanschlüsse 16 aufweisen, wobei dann die ermittelten Temperaturwerte beim Bestimmen bzw. Erstellen der Stellwerte für die Ausgänge berücksichtigt werden. Dies ist insofern von Vorteil, als für einzelne Lichtquellen die Lichtabgabe sehr stark von der vorliegenden Temperatur abhängig ist. Bei Berücksichtigung der von dem Temperatursensor 30 erhaltenen Werte kann unabhängig von Temperaturschwankungen eine dauerhaft gleichmäßige Lichtabgabe erzielt werden.
  • Des Weiteren können Alterungseffekte ebenfalls bei der Ermittlung der Stellwerte mit einbezogen werden. Hierzu weist das Steuergerät 10 intern eine - schematisch dargestellte - Protokoliereinheit 17 auf, mit deren Hilfe die Betriebszeiten der Betriebsgeräte bzw. der an den Betriebsgeräten angeschlossenen Lichtquellen protokolliert werden. Bekanntlicherweise verändert sich die Lichtabgabe einzelner Lichtquellen über ihre Lebensdauer hinweg, sodass nunmehr mit Hilfe der Protokolliereinheit 17 auch derartige Effekte berücksichtigt werden können.
  • Schließlich kann die Ansteuerung der Lichtquellen im Sinne einer Regelung erweitert werden. Hierzu ist ein Farb- bzw. Farbtemperatur-Sensor 31 vorgesehen, der über Anschlüsse 18 mit dem Steuergerät 10 verbunden ist. Aufgabe des Sensors 31 ist es, dass von der Leuchte insgesamt abgegebene Licht zu erfassen und entsprechende Informationen dem Steuergerät 10 zur Verfügung zu stellen. Dieses kann anhand der Informationen dann feststellen, ob eine Abweichung von der gewünschten Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur vorliegt und ggf. eine Korrektur bei der Ansteuerung der Betriebsgeräte vornehmen.
  • Die verschiedenen Ausgangsanschlüsse 12 bis 15 für die Betriebsgeräte können je nach Art des anzusteuernden Betriebsgeräts konfigurierbar sein, sodass sehr flexibel auf die Anzahl und Art der eingesetzten Lichtquellen reagiert werden kann. Vorzugsweise besteht hierbei die Möglichkeit, das Steuergerät 10 in entsprechender Weise zu programmieren. Ferner könnten Eingabeelemente in Form von Taster oder dergleichen vorgesehen sein, mit deren Hilfe ein Lampenwechsel signalisiert wird. Diese Information wird insbesondere von der Protokolliereinheit 17 berücksichtigt, um beispielsweise bei der Ermittlung der Stellwerte berücksichtigte Lebensdauerkurven für die entsprechende Lichtquelle wieder auf eine Anfangswert zu stellen.
  • Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die einzelnen verwendeten Betriebsgeräte nicht für eine komplexe Kommunikation mit externen Steuereinheiten ausgestaltet sein müssen. Es ist ausreichend, einfache Geräte zu verwenden, welche auf entsprechende Signale in geeigneter Weise reagieren. Dies wiederum bedeutet, dass ein Austausch der Betriebsgeräte im Falle einer Beschädigung bzw. eines Defekts einfach vorgenommen werden kann, ohne dass eine Programmierung des ausgetauschten Geräts erforderlich wäre. Eine Leuchte mit einem entsprechenden erfindungsgemäßen Steuergerät ist dementsprechend deutlich einfacher in Betrieb zu nehmen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, nunmehr die Leuchte beim Hersteller zu kalibrieren, sodass an die Lichtquellen selbst geringere Anforderungen bezüglich der Qualität des abgegebenen Lichts gestellt werden müssen. Dies ist insbesondere bei dem Einsatz von LED-Lichtquellen ein wesentlicher Vorteil.
  • Schließlich ist es nunmehr ausreichend, dem Steuergerät eine einzige Adresse zuzuweisen, über die das Gerät individuell ansprechbar ist. Die einzelnen Betriebsgeräte zum Betreiben der Lichtquellen hingegen nehmen nicht unmittelbar an dem Datenverkehr teil, was letztendlich die Ansteuerung der Leuchte insgesamt deutlich vereinfacht.

Claims (12)

  1. Steuergerät (10) zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung, welche zumindest zwei Betriebsgeräte (20-25) zum Betreiben von an den Betriebsgeräten (20-25) angeschlossenen Lichtquellen aufweist,
    wobei das Steuergerät (10) aufweist:
    • Eingangsanschlüsse (11) zum Empfangen externer Steuerbefehle,
    • Ausgangsanschlüsse (12-15) zum Übermitteln von Betriebsgerätebefehlen an die Betriebsgeräte (20-25) der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung sowie
    • eine Steuereinheit, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis der empfangenen externen Steuerbefehle die Betriebsgerätebefehle zu generieren.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von dem Steuergerät (10) empfangenen externen Steuerbefehle eine Helligkeit, einen Farbort und/oder eine Farbtemperatur für das von der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung in ihrer Gesamtheit abzugebende Licht beinhalten, vorzugsweise auch eine Information bzw. in Abhängigkeit einer Information über einen direkt abzustrahlenden Anteil des Lichts und/oder einen indirekt abzustrahlenden Anteil des Lichts.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuergerät (10) ferner einen Eingang (16) zum Empfangen von Temperaturinformationen aufweist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, beim Generieren der Betriebsgerätebefehle die Temperaturinformationen zu berücksichtigen.
  4. Steuergerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuergerät (10) ferner einen Eingang (18) zum Empfangenen von Informationen bezüglich des von der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung abgegebenen Lichts aufweist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, beim Generieren der Betriebsgerätebefehle diese Informationen zu berücksichtigen.
  5. Steuergerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steuergerät (10) eine Einheit zum Protokollieren (17) der Betriebszeiten der Betriebsgeräte (20-25) bzw. der an den Betriebsgeräten (20-25) angeschlossenen Lichtquellen aufweist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, beim Generieren der Betriebsgerätebefehle diese Informationen zu berücksichtigen.
  6. Steuergerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei den von dem Steuergerät (10) ausgegebenen Betriebsgerätebefehlen zumindest teilweise um Befehle entsprechende dem DALI-Standard und/oder entsprechend dem DMX-Standard handelt.
  7. Steuergerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei den von dem Steuergerät (10) ausgegebenen Betriebsgerätebefehlen zumindest teilweise um PWM-Signale handelt.
  8. Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei Betriebsgeräten (20-25) zum Betreiben von an den Betriebsgeräten (20-25) angeschlossenen Lichtquellen sowie einem Steuergerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  9. Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsgeräte (20-25) ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Leuchtstofflampe umfassen.
  10. Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsgeräte (20-25) ein Gerät zum Betreiben einer LED oder LED-Anordnung umfassen.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung, welche zumindest zwei Betriebsgeräte (20-25) zum Betreiben von an den Betriebsgeräten angeschlossenen Lichtquellen aufweist,
    wobei der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung externe Steuerbefehle übermittelt werden und die externen Steuerbefehle in Betriebsgerätebefehle umgesetzt und an die Betriebsgeräte (20-25) übermittelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die externen Steuerbefehle eine Helligkeit, einen Farbort und/oder eine Farbtemperatur für das von der Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung in ihrer Gesamtheit abzugebende Licht beinhalten.
EP10161592.0A 2009-04-30 2010-04-30 Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung Withdrawn EP2247166A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019656A DE102009019656A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2247166A2 true EP2247166A2 (de) 2010-11-03
EP2247166A3 EP2247166A3 (de) 2016-10-19

Family

ID=42338167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161592.0A Withdrawn EP2247166A3 (de) 2009-04-30 2010-04-30 Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2247166A3 (de)
DE (1) DE102009019656A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2747521A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Beleuchtungssystem mit DALI-Bus und mehreren Helligkeitssensoren an einem DALI-Steuergerät angeschlossen
WO2014125007A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und system zum ansteuern von an ein bussystem angeschlossenen verbrauchern
EP3120669A1 (de) * 2014-03-21 2017-01-25 Zumtobel Lighting GmbH Verfahren zum betreiben einer leuchte mit mehreren leuchtmitteln oder gruppen von leuchtmitteln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205226A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
DE102013015343B4 (de) * 2013-09-17 2020-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung zur Ambientebeleuchtung in Fahrzeuginnenräumen
DE102014205443A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777891B2 (en) * 1997-08-26 2004-08-17 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
DE10056745B4 (de) * 2000-11-15 2006-06-29 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10163957A1 (de) * 2001-12-23 2003-07-03 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät
DE10216645B4 (de) * 2002-04-15 2011-05-12 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit variabler Lichtfarbe
DE20300902U1 (de) * 2003-01-20 2004-05-19 Diehl Luftfahrt Elektronik Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung von Lampen
DE102004018804A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Erco Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
DE102005024449A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
ES2663839T3 (es) * 2007-10-09 2018-04-17 Philips Lighting North America Corporation Luminaria basada en unos LED integrados para iluminación general

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2747521A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Beleuchtungssystem mit DALI-Bus und mehreren Helligkeitssensoren an einem DALI-Steuergerät angeschlossen
WO2014125007A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und system zum ansteuern von an ein bussystem angeschlossenen verbrauchern
US9814119B2 (en) 2013-02-14 2017-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Method and system for actuating loads connected to a bus system
EP3120669A1 (de) * 2014-03-21 2017-01-25 Zumtobel Lighting GmbH Verfahren zum betreiben einer leuchte mit mehreren leuchtmitteln oder gruppen von leuchtmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019656A1 (de) 2010-11-04
EP2247166A3 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785665B1 (de) Operationsleuchte
EP2067379B1 (de) Lampenbetriebsgerät zum betreiben einer oder mehrerer lichtquellen sowie verfahren zum betreiben eines lampenbetriebsgeräts
DE102005024449A1 (de) Leuchte
DE202005020801U1 (de) Leuchte
EP2247166A2 (de) Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung
EP3065512B1 (de) Ansteuerung von farbleuchten mit einem helligkeitskanal
WO2009156244A2 (de) Schaltung zur dimmung einer lampe und zugehöriges verfahren
EP1951004A2 (de) Leuchtensteuerungssystem
EP1727398A2 (de) Leuchte mit Speicherelement
EP1871145B1 (de) Leuchtensystem
DE10011306A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät
EP2138012B1 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
DE202005006465U1 (de) Lampenbetriebsgerät mit Empfangseinrichtung für externe Steuerbefehle
DE102007052854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
WO2019121044A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2335454A2 (de) VORRICHTUNG ZUM BETREIBEN VON LEDs
DE102020117908A1 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
EP3182800B1 (de) Betriebsgerät für ein beleuchtungssystem
DE102008041432A1 (de) Gruppenkontrollierbares System zur Beleuchtungskontrolle für Leuchtstoff-, LED- und/oder Halogenlampen
EP2984904B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer leuchte mit mehreren teileinheiten
EP3120669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer leuchte mit mehreren leuchtmitteln oder gruppen von leuchtmitteln
EP3138369B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte mit mehreren hintereinander angeordneten leuchtmittel-einheiten
EP2797388B1 (de) Steuerung von Leuchtmitteln innerhalb einer Stromschleife
AT16545U1 (de) Verfahren zur Konfiguration, Programmierung und/oder Konfigurierung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel, Konfigurierungsmodul und System
EP3905853A1 (de) Led-leuchte mit stufenlos einstellbarer lichtfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20160915BHEP

Ipc: H05B 33/08 20060101ALI20160915BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170420