EP1665956A2 - Freischwingerstuhl - Google Patents

Freischwingerstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1665956A2
EP1665956A2 EP05020370A EP05020370A EP1665956A2 EP 1665956 A2 EP1665956 A2 EP 1665956A2 EP 05020370 A EP05020370 A EP 05020370A EP 05020370 A EP05020370 A EP 05020370A EP 1665956 A2 EP1665956 A2 EP 1665956A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
backrest
receiving
cantilever
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05020370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1665956A3 (de
Inventor
Klaus Maier
Alexander Tritschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP1665956A2 publication Critical patent/EP1665956A2/de
Publication of EP1665956A3 publication Critical patent/EP1665956A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type

Definitions

  • the invention relates to the field of furniture industry. It relates to a cantilever chair, which is suitable for both office and for living spaces.
  • Cantilever chairs are known in various designs, see z. DE 203 17 070 U1, DE 196 34 058 C2, DE 40 33 972 A1, DE G 85 34 420.6. They are very much stressed by the high bending forces that occur when using the chair, especially in the area of the floor. In order to accommodate these high bending forces with sufficient safety, cantilever chairs are therefore generally made of a metallic tube frame with a sufficiently large diameter, which is connected to the seat and the backrest of the chair.
  • the tubular frame usually has a U-shaped, lying on the bottom foot part, which consists of two lateral pipe sections and a rear transverse pipe section, which connects the two lateral pipe sections together.
  • the lateral pipe sections turn into vertical pipe sections that form the legs of the chair frame. These can also be bent slightly obliquely to the rear and pass into armrests, as described for example in DE 203 17 070 U1.
  • crossbeams arranged in a straight or even bent form are arranged between the legs at their upper end (see, for example, DE 203 17 070 U1 or complicatedly designed mounting plates which are arranged centrally under the seat (see, for example, DE 196 34 058 C2)
  • additional backrest supports which are fastened to the seat or tubular frame, for example, are necessary for the backrest of the seat and backrest of the known cantilever chairs are usually conventional and have a more or less rectangular shape.
  • a disadvantage of this known prior art is that the cantilever chair frames are expensive to produce because of their many parts; In particular, to achieve a closed bottom view of the chair, the cross-connection must be subsequently covered. In addition, a relatively large storage space for the racks is necessary because of the existing crossbeams, as they can not be stacked to save space.
  • the aim of the invention is to avoid the mentioned disadvantages of the prior art.
  • the invention is based on the object to develop a comparison with the known prior art improved cantilever chair, which can be easily produced from relatively few parts, which is less expensive and the frame can be stacked to save space during manufacture.
  • the frame is very simple due to the absence of the cross-beam on the tubular frame and has only a few parts.
  • the bottom view of the chair according to the invention is closed from the outset, d. H. There is no need to install expensive additional covers.
  • the tube frame is easy to stack before the final assembly of the chair, so that advantageously only a small storage requirement is needed.
  • the angle ⁇ between the chair leg and the receiving pin is 45 °, because when setting the back plate by the vertical path component also results in a horizontal component in the same size, whereby a gap formation between the frame and the backrest shell is avoided , At the same time, this system also compensates for different strengths of the cover made between the backrest plate and the frame.
  • a receiving lug is arranged on the chair leg through which a screw is guided, with the aid of which a voltage between the frame and the back shell is generated.
  • Fig. 1 shows schematically in perspective a cantilever chair according to the invention in the assembled, i. ready for use state. Externally visible that the chair consists of a tubular frame 1, a seat 5 and a backrest 4.
  • the backrest 4 has, in contrast to the known cantilever chairs, a laterally closed shell shape and can be made of either plastic, but also z. B. be made of wood. In the present embodiment, it consists of rigid foam (PUR). It is covered with a cover made of fabric, leather or the like.
  • PUR rigid foam
  • the upper edge 4 'of the backrest 4 rises at both Pages from the front, the tubular frame 1 adjacent end to the back center steadily, so that the height of the backrest 4 in the region of the spine of a seated is largest. This achieves a comfortable sitting posture.
  • An advantage of this embodiment is also that by the sloping down height of the backrest 4, its upper edge 4 '(upper boundary surface) can therefore be used in the front part each as an armrest for the arms of a user.
  • the backrest 4 may also have a uniform height in another embodiment.
  • the seat 5 of the cantilever chair according to the invention is arranged.
  • the tubular frame 1 is made of a metallic material, here the steel ZSTE 420. It is formed from two vertical or slightly obliquely backward leaning chair legs 1 'and connected to these, resting on the floor U-shaped foot part, which in turn consists of two lateral pipe sections 1 "and a rear transverse pipe section 1' '' The transversely arranged pipe section 1 '' 'connects the two lateral pipe sections 1' 'to one another, wherein the transition pieces between the various pipe sections are in each case formed as arcuate pipe sections 1' ''
  • the individual pipe sections 1 ', 1' ', 1' 'and 1' '' could also consist of a continuous, correspondingly curved, single tubular strand or the sections 1 ', 1 "and 1"' of the tubular frame 1 could, in a further exemplary embodiment, also be connected to one another without arcuate tubular sections intervening therebetween connected be.
  • FIG. 2 the cantilever chair of Fig. 1 according to the invention is shown in an exploded view. With reference to this drawing, the invention is apparent in detail.
  • FIG. 2 In the lower part of Fig. 2, the tubular frame 1 of the chair is shown. It can be seen that in accordance with the invention, in each case two receiving pins 2 arranged at an angle to the rear and upwards are fastened to the chair legs 1 'in the upper region.
  • the angle ⁇ between the chair legs 1 'and the receiving pins 2 is in the range of 30 to 60 °, preferably 45 °.
  • Below the lower receiving pin 2 a receiving lug 3 is fixed in each case on the chair leg 1 ', through which a screw 6 can be guided.
  • the backrest 4 is shown in detail. It has at its lower end an inwardly extending backrest plate 9, on which comes to rest during assembly of the cantilever chair seat 5. Furthermore, in the backrest 4, in the side parts of the shell, in each case 2 corresponding openings 8 for receiving the receiving pins 2 are arranged. These openings 8 are also inserted at an angle ⁇ obliquely upward and are so deep that they completely enclose the receiving pins 2 after assembly of the chair.
  • the receiving lug 3 has in the initial position at a distance from the hinged back plate 9, whereby when screwing on the material strength of the receiving lug 3, a tension is built up, the set amounts, which arise during the use of the chair, can compensate. In conjunction with the slope of the receiving pins 2 is thereby ensured that the set amounts always compensate so that no gap between the tube frame 1 and the back plate 9 is formed.
  • the frame is simple and has few parts.
  • the bottom view of the chair according to the invention is closed from the outset, d. H. There is no need to install expensive additional covers.
  • the tubular frame 1 is easy to stack before the final assembly of the cantilever chair, so that advantageously only a small storage requirement is needed.
  • the tube frame 1 could also have only one receiving pin 2 in each chair leg 1 'and accordingly only one corresponding opening 8 may be provided in each side part of the backrest 4.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Freischwingerstuhl, welcher aus einem Rohrgestell (1) mit zwei im wesentlichen vertikalen Stuhlbeinen (1') und einem u-förmigen Fußteil, sowie aus einem Sitz (5) und aus einer mit dem Rohrgestell (1) verbundenen Rückenlehne (4) besteht. Der Stuhl ist dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich an den Stuhlbeinen (1') jeweils mindestens ein unter einem Winkel (±) schräg nach hinten und nach oben ragender Aufnahmestift (2) angeordnet ist, wobei (±) im Bereich von 30 bis 60° liegt, und die Rückenlehne (4) eine geschlossene Schalenform aufweist, wobei in jedem Seitenteil der Rückenlehne (4) mindestens eine korrespondierende Öffnung (8) zur Aufnahme des mindestens einen Aufnahmestiftes (2) derart angeordnet ist, dass die Aufnahmestifte (2) im zusammengebauten Zustand des Stuhles nicht sichtbar sind. Der Sitz (5) ist auf einer an der Rückenlehne (4) an ihrem unteren Ende sich nach innen erstreckende Lehnenplatte (9) befestigt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Möbelindustrie. Sie betrifft einen Freischwingerstuhl, welcher sowohl für Büro- als auch für Wohnräume geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Freischwingerstühle sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt, siehe z. B. DE 203 17 070 U1, DE 196 34 058 C2, DE 40 33 972 A1, DE G 85 34 420.6. Sie werden sehr stark durch die hohen Biegekräfte beansprucht, die bei Benutzung des Stuhles, insbesondere im Bereich des Bodens, auftreten. Um diese hohen Biegekräfte mit hinreichender Sicherheit aufnehmen zu können, werden daher Freischwingerstühle im allgemeinen aus einem metallischen Rohrgestell mit ausreichend großem Durchmesser gefertigt, das mit dem Sitz und der Rückenlehne des Stuhles verbunden ist. Das Rohrgestell weist meist ein u-förmiges, auf dem Boden liegendes Fußteil auf, das aus zwei seitlichen Rohrabschnitten und einem hinten liegenden quer verlaufenden Rohrabschnitt besteht, welches die beiden seitlichen Rohrabschnitte miteinander verbindet. Die seitlichen Rohrabschnitte gehen wiederum in senkrechte Rohrabschnitte über, die die Beine des Stuhlgestelles bilden. Diese können auch leicht schräg nach hinten gebogen sein und in Armstützen übergehen, wie beispielsweise in DE 203 17 070 U1 beschrieben.
  • Als Sitzträger dienen zwischen den Beinen an ihrem oberen Ende angeordnete Quertraversen in gerader oder auch in gebogener Form (siehe z. B. DE 203 17 070 U1 oder kompliziert ausgebildete Montageplatten, die mittig unter dem Sitz angeordnet sind (siehe z. B. DE 196 34 058 C2). Für die Anbringung der Rückenlehne sind außerdem bei den bekannten Lösungen zusätzliche Lehnenträger, die beispielsweise am Sitz oder am Rohrgestell befestigt sind, notwendig. Sitz und Rückenlehne der bekannten Freischwingerstühle sind meist konventionell ausgebildet und haben eine mehr oder weniger rechteckige Form.
  • Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist, dass die Freischwinger-Stuhlgestelle wegen ihrer vielen Teile nur aufwendig herzustellen sind; insbesondere muss zur Erreichung einer geschlossenen Unteransicht des Stuhles die Querverbindung nachträglich abgedeckt werden. Außerdem ist wegen der vorhandenen Quertraversen ein relativ großer Lagerbedarf für die Gestelle notwendig, da sich diese nicht platzsparend stapeln lassen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbesserten Freischwingerstuhl zu entwickeln, welcher sich aus relativ wenigen Teilen einfach herstellen lässt, der kostengünstiger ist und dessen Gestell sich während der Fertigung platzsparend stapeln lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Freischwingerstuhl gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass
    • im oberen Bereich an den Stuhlbeinen jeweils mindestens ein unter einem Winkel α schräg nach hinten und nach oben ragender Aufnahmestift angeordnet ist, wobei α im Bereich von 30 bis 60° liegt,
    • die Rückenlehne eine geschlossene Schalenform aufweist, wobei in jedem Seitenteil der Rückenlehne mindestens eine korrespondierende Öffnung zur Aufnahme des mindestens einen Aufnahmestiftes angeordnet ist, so dass die Aufnahmestifte im zusammengebauten Zustand des Stuhles nicht sichtbar sind, und
    • die Rückenlehne an ihrem unteren Ende eine sich nach innen erstreckende Lehnenplatte aufweist, auf welcher der Sitz befestigt ist.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass durch das Fehlen der Quertraverse am Rohrgestell das Gestell sehr einfach ist und nur wenig Teile aufweist. Die Unteransicht des erfindungsgemäßen Stuhles ist von vornherein geschlossen, d. h. es müssen keine aufwendigen nachträglichen Abdeckungen montiert werden. Weiterhin ist das Rohrgestell vor der Endmontage des Stuhles gut stapelbar, so dass vorteilhaft nur ein geringer Lagerbedarf nötig ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an jedem Stuhlbein zwei Aufnahmestifte untereinander angeordnet sind und in jedem Seitenteil der Rückenlehne zwei korrespondierende Öffnungen zur Aufnahme der Aufnahmestifte untereinander angeordnet sind, da dadurch bei nur geringem Mehrfertigungsaufwand eine besonders gute Stabilität des Stuhles bei der Benutzung erzielt wird.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, wenn der Winkel α zwischen dem Stuhlbein und dem Aufnahmestift 45° beträgt, weil sich beim Setzen der Lehnenplatte durch die vertikale Wegkomponente auch eine horizontale Komponente in der gleichen Größe ergibt, wodurch eine Spaltbildung zwischen dem Gestell und der Rückenlehnenschale vermieden wird. Gleichzeitig gleicht dieses System auch unterschiedliche Stärken des zwischen der Lehnenplatte und dem Gestell durchgeführten Bezuges aus.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn unterhalb des Aufnahmestiftes eine Aufnahmelasche am Stuhlbein angeordnet ist, durch welche eine Schraube geführt wird, mit Hilfe derer eine Spannung zwischen Gestell und Lehnenschale erzeugt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Freischwingerstuhl im zusammengebauten Zustand und
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Freischwingerstuhles gemäss Fig. 1.
  • In den Figuren sind jeweils gleiche Positionen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es sind nur die für die Erfindung relevanten Bauteile dargestellt. Die Bewegungsrichtung beim Zusammenbau des Stuhles ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Fig. 1 bis 2 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Freischwingerstuhl im zusammengebauten, d.h. für die Benutzung einsatzbereiten Zustand. Äußerlich sichtbar ist, dass der Stuhl aus einem Rohrgestell 1, einem Sitz 5 und einer Rückenlehne 4 besteht.
  • Die Rückenlehne 4 weist, im Gegensatz zu den bekannten Freischwingerstühlen, eine seitlich geschlossene Schalenform auf und kann entweder aus Kunststoff, aber auch z. B. aus Holz gefertigt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht sie aus Hartschaum (PUR). Sie ist mit einem Bezug aus Stoff, Leder oder dergleichen bezogen. Der obere Rand 4' der Rückenlehne 4 steigt an beiden Seiten vom vorderen, am Rohrgestell 1 angrenzenden Ende bis zur Rückenmitte stetig an, so dass die Höhe der Rückenlehne 4 im Bereich der Wirbelsäule eines Sitzenden am größten ist. Dadurch wird eine bequeme Sitzhaltung erreicht. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform ist außerdem, dass durch die nach vorn abfallende Höhe der Rückenlehne 4 ihr oberer Rand 4' (obere Begrenzungsfläche) daher im vorderen Teil jeweils als Armstütze für die Arme eines Benutzers benutzt werden kann.
  • Selbstverständlich kann die Rückenlehne 4 in einem anderen Ausführungsbeispiel auch eine einheitliche Höhe aufweisen.
  • Am unteren Ende der Rückenlehne 4 ist der Sitz 5 des erfindungsgemäßen Freischwingerstuhles angeordnet.
  • Das Rohrgestell 1 ist aus einem metallischen Material, hier aus dem Stahl ZSTE 420, gefertigt. Es wird gebildet aus zwei senkrechten oder leicht schräg nach hinten geneigten Stuhlbeinen 1' und einem mit diesen verbundenen, auf dem Boden aufliegenden u-förmigen Fußteil, welches wiederum aus zwei seitlichen Rohrabschnitten 1 " und einem hinten liegenden quer angeordneten Rohrabschnitt 1''' besteht. Der quer angeordnete Rohrabschnitt 1'" verbindet die beiden seitlichen Rohrabschnitte 1" miteinander, wobei die Übergangsstücke zwischen den verschiedenen Rohrabschnitten jeweils als bogenförmige Rohrstücke 1 "" ausgebildet sind. Die einzelnen Rohrabschnitte 1', 1 ", 1"' und 1 "" sind in diesem Ausführungsbeispiel miteinander verschweißt. Selbstverständlich könnte das Rohrgestell 1 in einem anderen Ausführungsbeispiel auch aus einem durchgehenden entsprechend gebogenen Einzelrohrstrang bestehen oder die Abschnitte 1', 1" und 1"' des Rohrgestelles 1 könnten in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch ohne dazwischenliegende bogenförmige Rohrabschnitte miteinander verbunden sein.
  • In Fig. 2 ist in einer Explosionsdarstellung der erfindungsgemäße Freischwingerstuhl von Fig. 1 dargestellt. Anhand dieser Zeichnung ist die Erfindung im Detail ersichtlich.
  • Im unteren Teilbild der Fig. 2 ist das Rohrgestell 1 des Stuhles dargestellt. Man erkennt, dass an den Stuhlbeinen 1' im oberen Bereich erfindungsgemäß jeweils zwei schräg nach hinten und nach oben ragende untereinander angeordnete Aufnahmestifte 2 befestigt sind. Der Winkel α zwischen den Stuhlbeinen 1' und den Aufnahmestiften 2 liegt im Bereich von 30 bis 60°, vorzugsweise 45°. Unterhalb des unteren Aufnahmestiftes 2 ist jeweils am Stuhlbein 1' eine Aufnahmelasche 3 befestigt, durch die eine Schraube 6 geführt werden kann.
  • Im mittleren Teilbild der Fig. 2 ist die Rückenlehne 4 detailliert dargestellt. Sie weist an ihrem unteren Ende eine sich nach innen erstreckende Lehnenplatte 9 auf, auf der beim Zusammenbau des Freischwingerstuhles der Sitz 5 zu liegen kommt. Weiterhin sind in der Rückenlehne 4, und zwar in den Seitenteilen der Schale, jeweils 2 korrespondierende Öffnungen 8 zur Aufnahme der Aufnahmestifte 2 angeordnet. Diese Öffnungen 8 sind ebenfalls unter einem Winkel α schräg nach oben eingebracht und sind so tief, dass sie die Aufnahmestifte 2 nach dem Zusammenbau des Stuhles vollständig umschließen.
  • Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Freischwingerstuhles erfolgt folgendermaßen:
    Zunächst wird, wie mit dem senkrechten Pfeil in Fig. 2 angedeutet, der Sitz 5 in die Öffnung der Rückenlehne 4 von oben hineingeschoben. Der Sitz 5 wird anschließend mit Hilfe mehrerer, im vorliegenden Falle vier, Schrauben und Unterlegscheiben 7 an der Lehnenplatte 9 in dafür vorgesehene Öffnungen festgeschraubt. Danach wird, wie mit dem zweiten schrägen Pfeil in Fig. 2 angedeutet, die mit dem Sitz 5 verbundene Rückenlehne 4 mit ihren sich in den Seitenteilen der Rückenlehnenschale befindenden Öffnungen 8 an die unter einem Winkel α = 45° an den Stuhlbeinen 1' angeordneten Aufnahmestifte 2 des Rohrgestelles 1 gebracht. Die Aufnahmestifte 2 werden nun einfach in die korrespondierenden Öffnungen 8 eingeschoben, sie dienen als Rückenlehnenträger. Mit der durch die Aufnahmelasche 3 geführten Schraube 6 wird die Lehnenplatte 9 auf dem Rohrgestell 1 verspannt.
  • Die Aufnahmelasche 3 weist in der Ausgangslage einen Abstand zur eingehängten Lehnenplatte 9 auf, wodurch beim Verschrauben über die Materialfestigkeit der Aufnahmelasche 3 eine Spannung aufgebaut wird, die Setzbeträge, welche sich im Laufe der Benutzung des Stuhles ergeben, ausgleichen kann. In Verbindung mit der Schräge der Aufnahmestifte 2wird daurch gewährleistet, dass sich die Setzbeträge immer so kompensieren, dass kein spalt zwischen dem Rohrgestell 1 und der Lehnenplatte 9 entsteht.
  • Durch das Fehlen der Quertraverse am Rohrgestell 1 ergeben sich eine Reihe von weiteren Vorteilen gegenüber dem bekannten Stand der Technik. Das Gestell ist einfach und weist nur wenig Teile auf. Die Unteransicht des erfindungsgemäßen Stuhles ist von vornherein geschlossen, d. h. es müssen keine aufwendigen nachträglichen Abdeckungen montiert werden. Weiterhin ist das Rohrgestell 1 vor der Endmontage des Freischwingerstuhles gut stapelbar, so dass vorteilhaft nur ein geringer Lagerbedarf nötig ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, beispielsweise könnte das Rohrgestell 1 auch nur einen Aufnahmestift 2 in jedem Stuhlbein 1' aufweisen und dementsprechend nur jeweils eine korrespondierende Öffnung 8 in jedem Seitenteil der Rückenlehne 4 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrgestell
    1'
    Stuhlbein
    1"
    seitlicher Rohrabschnitt des u-förmigen Fußteiles
    1"'
    hinterer quer angeordneter Rohrabschnitt des u-förmigen Fußteiles
    1 ""
    gebogener Rohrabschnitt
    2
    Aufnahmestift
    3
    Aufnahmelasche
    4
    Rückenlehne (geschlossenen Schalenform)
    4'
    oberer Rand der Rückenlehne
    5
    Sitz
    6
    Schraube
    7
    Unterlegscheibe und Schraube
    8
    Öffnungen in den Seitenteilen der Rückenlehne
    9
    Lehnenplatte
    α
    Winkel zwischen Stuhlbein und Aufnahmestift

Claims (4)

  1. Freischwingerstuhl, bestehend aus einem Rohrgestell (1) mit zwei im wesentlichen vertikalen Stuhlbeinen (1') und einem u-förmigen Fußteil, aus einem Sitz (5) und aus einer mit dem Rohrgestell (1) verbundenen Rückenlehne (4), dadurch gekennzeichnet, dass
    - im oberen Bereich an den Stuhlbeinen (1') jeweils mindestens ein unter einem Winkel (α) schräg nach hinten und nach oben ragender Aufnahmestift (2) angeordnet ist, wobei (α) im Bereich von 30 bis 60° liegt,
    - die Rückenlehne (4) eine geschlossene Schalenform aufweist, wobei in jedem Seitenteil der Rückenlehne (4) mindestens eine korrespondierende Öffnung (8) zur Aufnahme des mindestens einen Aufnahmestiftes (2) derart angeordnet ist, dass die Aufnahmestifte (2) im zusammengebauten Zustand des Stuhles nicht sichtbar sind, und
    - die Rückenlehne (4) an ihrem unteren Ende eine sich nach innen erstreckende Lehnenplatte (9) aufweist, auf welcher der Sitz (5) befestigt ist.
  2. Freischwingerstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Stuhlbein (1') zwei Aufnahmestifte (2) untereinander angeordnet sind und in jedem Seitenteil der Rückenlehne (4) zwei korrespondierende Öffnungen (8) zur Aufnahme der Aufnahmestifte untereinander angeordnet sind.
  3. Freischwingerstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen dem Stuhlbein (1') und dem Aufnahmestift (2) 45° beträgt.
  4. Freischwingerstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Aufnahmestiftes (2) eine Aufnahmelasche (3) am Stuhlbein (1') angeordnet ist, durch welche eine Schraube (6) zwecks Verspannung der Lehnenplatte (9) auf dem Rohrgestell (1) führbar ist.
EP05020370A 2004-10-13 2005-09-19 Freischwingerstuhl Withdrawn EP1665956A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049943 DE102004049943A1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Freischwingerstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1665956A2 true EP1665956A2 (de) 2006-06-07
EP1665956A3 EP1665956A3 (de) 2008-05-21

Family

ID=35636741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020370A Withdrawn EP1665956A3 (de) 2004-10-13 2005-09-19 Freischwingerstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1665956A3 (de)
DE (1) DE102004049943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305073A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Sedus Stoll AG Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
JP2021094108A (ja) * 2019-12-14 2021-06-24 中野 潤 スタッキングチェア

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005078U1 (de) 2008-04-11 2008-07-10 Wilhelm, Nico Freischwingersitzmöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534420U1 (de) 1985-12-06 1986-02-06 Pfalzberger, Heinrich, Basel Verstellbares Sitzmöbel
DE4033972A1 (de) 1990-10-25 1992-04-30 Buerositzmoebelfabrik Friedric Freischwinger-stuhl
DE19634058C2 (de) 1996-08-23 2000-03-09 Sven Birkenheuer Bürostuhl
DE20317070U1 (de) 2003-10-29 2004-04-01 Nowosielski, Michael Sitzmöbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135633B (de) * 1957-05-25 1962-08-30 Mauser Kg Vorrichtung zur Kombination und Verbindung von Sitzgestellteilen
DE2602111A1 (de) * 1976-01-21 1977-08-04 Eugen Hess Stuhl
US4270799A (en) * 1979-06-08 1981-06-02 Flaum Dennis M Modular chair apparatus
US4911500A (en) * 1988-09-20 1990-03-27 Crown Leisure Products, Inc. Spring chair frame and method of fabricating same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534420U1 (de) 1985-12-06 1986-02-06 Pfalzberger, Heinrich, Basel Verstellbares Sitzmöbel
DE4033972A1 (de) 1990-10-25 1992-04-30 Buerositzmoebelfabrik Friedric Freischwinger-stuhl
DE19634058C2 (de) 1996-08-23 2000-03-09 Sven Birkenheuer Bürostuhl
DE20317070U1 (de) 2003-10-29 2004-04-01 Nowosielski, Michael Sitzmöbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305073A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Sedus Stoll AG Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009045199A1 (de) 2009-09-30 2011-04-14 Sedus Stoll Ag Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
JP2021094108A (ja) * 2019-12-14 2021-06-24 中野 潤 スタッキングチェア

Also Published As

Publication number Publication date
EP1665956A3 (de) 2008-05-21
DE102004049943A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
DE3613381A1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem sitz und ruecken
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE2353341C3 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell
EP0649618A2 (de) Sitzmöbel
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP0743035B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
DE102016222653A1 (de) Stuhl mit einer Tragstruktur, einer Beinbaugruppe und einem Klemmriegel
DE1912881A1 (de) Sitzeinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Flugzeuge
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE2437172A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
DE3433589C2 (de)
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
EP0474967A1 (de) Ski
DE4411467C2 (de) Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden
EP0627338A1 (de) Einheitsteil-Sitz
DE19533222C1 (de) Polstermöbelgestell
DE2252929A1 (de) Zusammensetzbarer stuhl oder sessel
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE2759696C2 (de) Verbindungsausbildung für die Verbindung eines Bodens mit einem zweiten Boden bei Regalen
DE8911464U1 (de) Traversenhalter zum gegenseitigen Verbinden der Traversen einer Tragkonstruktion für Hochfußböden
DE1905885A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zu einer Einheit zusammengefassten Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101008