EP2305073A1 - Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2305073A1
EP2305073A1 EP10170592A EP10170592A EP2305073A1 EP 2305073 A1 EP2305073 A1 EP 2305073A1 EP 10170592 A EP10170592 A EP 10170592A EP 10170592 A EP10170592 A EP 10170592A EP 2305073 A1 EP2305073 A1 EP 2305073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
support frame
chair
frame
chair frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10170592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2305073B1 (de
Inventor
Klaus Maier
Siegfried Donner
Kurt Ebner
Markus Jehle
Bernhard Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2305073A1 publication Critical patent/EP2305073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2305073B1 publication Critical patent/EP2305073B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Definitions

  • the present invention relates to a chair frame for a chair.
  • the present invention further relates to a chair, a method for producing the chair frame and a tool for carrying out the method.
  • the present invention is in the field of seating, as they are used in particular for office chairs.
  • Such chairs can z. B. in the form of swivel chairs, four-legged chairs, cantilever chairs or generally be formed as a so-called partner chairs.
  • a partner chairs seating are referred to, which complement other seating in a room meaningful, for example, visitors chairs in an office that provide seating for visitors next to the desk chair, or arranged in a conference room, identically formed chairs.
  • partner chairs are often used as so-called cantilever chairs.
  • a cantilever is a chair without hind legs, the seat yielding resiliently under the weight of a person sitting on it.
  • Cantilever chairs are well known in many different versions, such. B. in the EP 1 987 738 A1 and the EP 1 665 956 A2 , With them, the seat is supported by a carrying frame without rear legs, so that it can yield and vibrate under load. To accommodate the high bending forces occurring in the support frame, this type of chair usually has a metallic, more or less rigid tube frame.
  • chairs as design objects are subject to requirements in terms of their aesthetic design, which are usually not easy to reconcile with the mentioned functional requirements and the loads occurring during their use.
  • the above-mentioned parts together with their connection i. the connection of the backrest to the support frame, as slim as possible and not too burdensome perform and still ensure the functional properties.
  • U1 is a chair with armrests and a partially flexible, one-piece shell part, which includes both the seat and the back part attached thereto, mounted on a tube frame of a cantilevered chair.
  • the backrest of the shell part is connected to corresponding pipe sections which form the armrest.
  • the connection is made here via a connection unit consisting of a plurality of parts which are screwed by means of a screw to the pipe section.
  • the EP 993 794 A1 is a chair with a tubular support frame, which carries a seat and a backrest provided. Furthermore, the support frame on armrest bracket, which has above the seat substantially horizontally extending pipe portions.
  • the backrest has integrally formed, acting as armrests arms.
  • the pipe sections are inserted into specially provided holes within the armrests and bolted to the pipe sections of the support frame via appropriate fastening screws.
  • the problem with this type of connection of the backrest or the attached armrests is that at a load on the backrest creates a torque in the lateral connections of the armrest. This torque causes a heavy burden on the mounting frame mounted mounting screws, which can lead to failure of this attachment in the long term.
  • the present invention has the object, in a support frame having seating to allow a very secure connection of the backrest, which is also preferably easy to install and is inexpensive to produce.
  • this object is achieved by a chair frame with the features of claim 1 and / or by a chair with the features of claim 8 and / or by a method having the features of claim 12 and / or by a tool having the features of claim 15 ,
  • the finding underlying the present invention is, in a chair, such as a partner chair and in particular a cantilever chair, on additional fasteners, such as bolts, connecting sleeves and the like, to give up.
  • a mounting technology very simple connection of the backrest to the support frame of the chair is provided by the fact that on the one hand there is a direct and direct connection of the backrest to the support frame.
  • the support frame has at its end portions, over which the support frame is to be attached to the backrest, a conical extension (outer shape), which can be plugged into a corresponding sleeve-shaped receptacle of the backrest, which has a corresponding conical inner shape.
  • This tapered, sleeve-shaped receiving piece of the backrest can be produced in a simple manner, for example by an injection molding process.
  • the conically shaped extract in the region of the end portion of the support frame can also be very easily produced by a corresponding pressing and drawing process.
  • this extract is conical, it can thus to a certain extent provide a self-aligning connection between the end portions of the support frame and the corresponding sleeve-shaped receiving pieces of the backrest, which is montagetechnisch of particular advantage.
  • these two elements are - with the exception of the corresponding fastening means for securing the end portions of the respective receiving piece - no additional elements required.
  • the mounting of the backrest to the support frame designed very simple, since only a few assembly steps are required.
  • this form of connection is also inexpensive to produce.
  • a corresponding seating furniture can thus be produced in terms of assembly technology simply and, moreover, cost-effectively, as a result of which such seating furniture is particularly well suited for mass production.
  • a respective end portion has a rail-shaped indentation.
  • This rail-shaped indentation serves to guide the end portion during insertion of this end portion into the respectively corresponding receiving piece of the backrest.
  • these rail-shaped indentations in the assembled state prevent rotation of these end portions of the support frame relative to the corresponding receiving pieces of the backrest, if the backrest also has corresponding rail-shaped protuberances. In this way, an undesirable loading of fastening screws for fastening the receiving piece to an end portion under load of the backrest is very effectively prevented.
  • a respective indentation extends from a circumference of the end portion in the radial direction inwards.
  • an indentation also extends in a straight line in the axial direction up to an open end of the respective end section.
  • a respective indentation has a constant width and / or a constant depth in the axial direction. This is particularly preferred for assembly reasons, but also for reasons of production. In addition, of course, would also be conceivable if the end portions widen in the axial direction to the open end of the end portion and / or have an increasing depth.
  • an end portion has at least one through hole.
  • This hole allows the backrest to be attached to the support frame.
  • a respective end portion is positioned in a respective sleeve-shaped receiving piece of the backrest so that a bore also present in the receiving piece is arranged in alignment with the bore in the end portion.
  • the attachment then takes place via a suitable fastening means, which may be formed, for example, as a screw, bolt, pin, rivet or the like.
  • a suitable fastening means which may be formed, for example, as a screw, bolt, pin, rivet or the like.
  • said end portion for this purpose preferably has a sectionally present internal thread.
  • a hole is provided as a fastening means per end portion.
  • the bore is provided in the end portion in the region of the indentation. Since these invaginations in the assembled state must receive a rotational movement under a load of the backrest, the forces can be better distributed by the arrangement of the bore and thus the corresponding fasteners in this invagination. In particular, the forces acting on the end portion are then lower because a lower torque acts due to the proximity to the axis of the end portion.
  • the chair frame is made of a single and preferably a one-piece, curved support frame. This is particularly preferred in manufacturing technology, since only a single bending process is required for the production of the support frame.
  • the corresponding stability can then be realized for example by a corresponding trained seat shell and backrest and possibly also by the choice of the material of the support frame.
  • the chair frame on a one-piece support frame is made of a single, one-piece and curved carrying frame built.
  • the required stability is realized here via crossbeams, which are provided between curved portions of the support frame and are secured thereto.
  • the attachment is typically via a welded connection of the crossbars on the support frame, but can also be realized by screws, rivets and the like.
  • the support frame is formed of a metallic tube.
  • a metallic tube can be particularly easy to bend manufacturing technology.
  • the process of pressing and drawing for the production of the conical extracts in the region of the end sections in a metallic tube manufacturing technology is easily feasible.
  • the tube is formed of a 2STE 420, QSTE 420.
  • the support frame consists of a solid frame material. In this case, the support frame could be made thinner and thus filigree, which is sometimes advantageous for design reasons. If the stability and thus the rigidity of the support frame is in the foreground, very stable, little swinging cantilever chair or seating could be produced in this way.
  • the tube of the support frame has a circular or oval cross-section.
  • Conceivable of course, would be other cross-sectional geometries, such as square or rectangular cross-sections.
  • the support frame is galvanically coated.
  • galvanic coatings can be considered as different materials.
  • z As a Kunststoffgalvanmaschine, chrome plating and the like in question.
  • a functional galvanic Coating serves inter alia the corrosion protection. Galvanic coatings used for this purpose are realized by galvanizing, hard chrome and the like.
  • the end portions of the support frame are open towards the end.
  • a galvanic liquid used for the production of the galvanic coating on the support frame can thus leak out again after the galvanic treatment via the open ends. As a result, no galvanic liquid remains inside the tubular support frame.
  • a sleeve-shaped receiving piece has at least one inner rail-shaped recess.
  • This rail-shaped formation is designed such that it is in the mounted state in direct engagement with a respective rail-shaped indentation of the extension of the tubular support frame.
  • the directly engaging protuberances and indentations effectively absorb torques.
  • In the assembled state is effectively prevented in this way that it can come under a load of the backrest, as may occur in a person sitting on the seat, to a rotational movement of the sleeve-shaped receiving pieces relative to the end pieces disposed therein and thus the corresponding conical extensions ,
  • At least one further bore is provided in each case in a rail-shaped formation.
  • This hole is arranged in the mounted state of the backrest with the chair frame in alignment with a corresponding bore of the drawer.
  • the chair frame and the backrest can be fastened together by fastening means that are inserted through the further hole in the molding and the corresponding hole in the indentation.
  • the fastening means can be designed here as a screw, pin, rivet or the like.
  • the seating is designed as a cantilever chair.
  • a cantilever typically has a one-piece and in particular one-piece chair frame, which two substantially vertical chair legs, a bent to the foot part, which is connected to the two chair legs, and two bent backwards backrest sections, which are to form the armrests and which have the end portions , includes.
  • the backrest and the seat is divided, that is formed separately from each other and without direct direct connection between them.
  • the backrest is fastened to the support frame exclusively at the two end sections, whereby the entire chair construction is given an open, appealing design.
  • the backrest it would also be conceivable for the backrest to be fastened to a cross-member provided for this purpose between two parallel pipe sections of the support frame.
  • the backrest and the seat are formed together as a one-piece, contiguous part, in which a continuous, direct direct connection between the backrest and seat is present.
  • the backrest is attached to corresponding end portions of the chair frame.
  • the seat and possibly also the backrest can moreover be fastened to corresponding crossbeams which are arranged between parallel sections of the chair frame.
  • the seat and / or the backrest is made of a single plastic molded part. This is particularly advantageous when the backrest and the seat are formed from a single, one-piece part.
  • this plastic molded part is produced as a plastic injection molded part.
  • the chair frame has at least one crosspiece.
  • the bent portions of the tubular support frame can be fixed against each other and thus increase the stability.
  • the crossbeam is used in particular the support and the attachment of the seat to the support frame.
  • the crossbeam is typically attached to a cantilever between parallel sections of the support frame.
  • a suitable attachment is a welded joint, which is particularly stable in the high forces acting on the chair.
  • the cross-beam over other fastening means, such. As screws, rivets and the like to attach to the support frame.
  • an additional step is provided which comprises drilling at least one bore in the region of the end portion of the support frame.
  • steps (b), (c) and (d) are carried out in a single, simultaneously performed step. This is particularly particularly advantageous since, in particular, in the case of the island production, the handling step for producing the conically tapered drawer with inlets and holes provided therein is carried out in a single work step. The entire process of creating these end portions for connection to the backrest can thus be very effective and fast and thus produce cost.
  • both end portions of the support frame are pulled out simultaneously, that is, in a single step, conically.
  • This significantly reduces the manufacturing time required to produce these tapered trays and helps to reduce the cost of producing these end sections.
  • the production of the chair frame takes place in a three-stage island process.
  • the steps (a) to (c) or (a) to (d) designate a so-called handling and Assembly process performed after a bending process and a welding process.
  • the embossing protuberance has at least one first bore extending transversely through this embossing protuberance.
  • a drilling device is provided, which is designed to drill through the first bore at least a second bore in the rail-shaped indentations generated in the end section by means of the embossing protuberance in the end section.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a seat according to the invention in a perspective view.
  • the chair designated by reference numeral 10 is designed here as a cantilever.
  • the cantilever 10 has a support frame 11, a seat 12 and a backrest 13.
  • the support frame 11 here has a metallic, round in cross-section designed as a tubular frame supporting frame 11.
  • the seat 12 has a seat frame and an over-upholstery.
  • the seat 12 lies on a in Fig. 1 not shown cross strut of the support frame 11 and is preferably mounted thereon by means of screws.
  • the seat 12 is supported by the support frame 11.
  • the backrest 13 also has an overholstery.
  • the seat 12 and the backrest 13 are divided in this design of a cantilever and formed separately from each other, ie without direct direct connection between them. The connection of the backrest 13 to the support frame 11 via fastening screws 14, as will be explained in detail below.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a pipe frame 11 according to the invention.
  • the pipe frame 11 has a U-shaped foot part 20.
  • the tubular frame 11 bent vertically upwards, wherein the upwardly bent portions of the tubular frame 11 form two chair legs 21.
  • the upper portions of the chair legs 21 are in turn bent at an angle or preferably horizontally backwards to the backrest 13, not shown here.
  • the thus formed horizontal portions of the tube frame 11 form end portions 22 to which the backrest 13 can be fastened.
  • These end portions 22 form in the assembled state of the cantilever 10 sections of the armrest.
  • Fig. 2A shows a second, particularly preferred embodiment of a tube frame according to the invention 11.
  • a front cross-beam 23 is provided.
  • This front cross-beam 23 connects the two chair legs 21 with each other and is preferably also made of a metallic tube.
  • This cross-beam 23 may be provided as a straight continuous tube between the chair legs 21.
  • this cross-beam 23 is designed as a rearwardly to the backrest 13 toward U-shaped bent tubular frame.
  • the seat 12 is placed during assembly and secured by suitable fastening means. This results in a higher rigidity and a better seating comfort, since in the loaded state of the seat 12, the forces can be absorbed more uniformly over the cross-beam 23.
  • the crossbeam 23 is attached to the two chair legs 21 via suitable fastening means.
  • the cross-beam 23 is firmly connected via a welded joint 24 to the two chair legs 21.
  • This weld 24 ensures that even at high loads that act on the seat 12 on the crossbeam 23, a secure connection is guaranteed.
  • the end portions 22 of the chair frame 11 have an area 26 which is conically drawn towards the open end 25. This conical extract 26 will be described below with reference to 3 and 4 explained in detail.
  • Fig. 3 shows a first, preferred embodiment of the conical extension 26 in a perspective detail view.
  • Fig. 3A shows a bottom view
  • Fig. 3B shows a cross-sectional view of the conical extension 26.
  • the conical extension 26 is frustoconical to its open end 25 formed.
  • the diameter A1, A2 decreases in the region of the conical extension 26 in the axial direction X and towards the open end 25.
  • the frustoconical conical extract 26 has on its underside an indentation 30.
  • This indentation 30 extends in the axial direction X of the tube in the end section 22.
  • the indentation 30 has a constant width B in the example shown.
  • the indentation 30 forms a rail-shaped recess which extends to the open end 25. In the indentation 30 through a passage 26 through hole 31 is provided.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the conical extension 26.
  • the diameter A1, A2 of the conical extension 26 decreases in the axial direction X out, but this has no rail-shaped indentation 30 on.
  • Fig. 5 shows a backrest 13 for connection to an inventive chair frame 11 in a perspective view.
  • Fig. 5A shows the backrest Fig. 5 in a frontal representation and
  • Fig. 5B shows a sectional side view of the backrest.
  • the Fig. 5C shows a sectional side view of a detail of the backrest in the armrest and
  • Fig. 5D shows the detail in a representation from below.
  • backrest 13 is z. B. made of a plastic.
  • the backrest 13 has a backrest portion 50, which in contrast to the backrest 13 in Fig. 1 slit-shaped, horizontally extending and substantially parallel recesses 57 has.
  • two struts 51 extend laterally in the direction of the chair frame 11, not shown here. These struts 51 serve, on the one hand, to connect the backrest 13 to the chair frame 11 and, in the mounted state, additionally to form an armrest for the chair 10.
  • the struts 51 have in the front region over which the backrest 13 is to be connected to the chair frame 11, in each case a sleeve-shaped receiving piece 52. The structure of this sleeve-shaped receiving piece 52 will be described below with reference to Figs. 5A to 5D explained in more detail.
  • a respective sleeve-shaped receiving piece 52 is formed hollow inside.
  • the sleeve-shaped receiving piece 52 corresponding to its open end 53 inwardly correspondingly tapered.
  • the receiving piece 52 in the interior of a protuberance 54 which projects radially inwardly from an inner wall 56 of the receiving piece 52.
  • This protuberance 54 is formed so that it can engage in the assembled state in the corresponding indentation 30 of the conical extension 36, thereby preventing a rotational movement of the receiving piece 52 to the extract 26 around.
  • a continuous through the protuberance 54 bore 55 is provided, via which z. B. a countersunk screw through the receiving piece 52 can be inserted therethrough.
  • the bore 31 may for this purpose have an internal thread. Preferably, however, the bore 31 has no thread. In these cases, a thread-forming or self-tapping screw is used.
  • the chair frame 11 is pushed with its end portions 22 and thus with the conical extensions located there 26 ahead in the corresponding sleeve-shaped receiving pieces 52 of the respective struts 51 and positioned accordingly (see dashed arrow).
  • the end position of the backrest 13 on the chair frame 11 results when an outer surface 32 of the conical extension 26 bears firmly against the corresponding inner surface 56 of the sleeve-shaped receiving piece 52. This corresponds to a stop and thus an end position.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of a designed as a cantilever chair according to the invention.
  • the seat 12 and the backrest 13 are formed as a one-piece, continuous part.
  • the backrest 13 is fixed on the struts 51 on the chair frame 11, whereas the seat 12 rests on the cross-beam 23.
  • the chair frame 11 has floor elements 70 over which the foot part 20 rests on the floor as intended.
  • Fig. 8 shows a third embodiment of a seat according to the invention, which is designed here as a quadruped.
  • the four chair legs 21 each have rollers 80 mounted on their underside, over which the chair 10 is also rollable. Again, the backrest 13 is attached via corresponding struts 51 on the chair frame 11.
  • the backrest 13 also has no over-upholstery, but consists only of a ribbed backrest part 50 with corresponding side struts 51st
  • Fig. 9 shows a perspective view of an inventive tool for producing the chair frame.
  • Fig. 9A and 9B show details of the tool.
  • the tool is designated by reference numeral 90.
  • This tool is adapted to a chair frame 11 according to the invention, as shown in FIG Fig. 1 is shown to produce.
  • the tool 90 has a lower holder 91, which serves to receive and fix a tubular end portion of the chair frame 11.
  • the upper bracket 92 has a U-shaped die 93, which is provided for the forming processing of the fixed by the two brackets 91, 92 end portion 22.
  • the U-shaped die 93 has a downwardly open recess 94, the inner contour of which imitates a negative mold of the conically shaped extension 26 of the end section 22 to be produced.
  • a rail-shaped embossed protuberance 95 is provided in the region of the die 92 and in particular in its inner recess 94. This embossing protuberance 95 protrudes downwards from the recess 94 in the direction of the lower holder 91.
  • a lifting device 96 is provided. The lifting device 96 in the present example serves the purpose of moving the lower holder 91 with the end section 22 of the chair frame arranged thereon upwards in the direction of the upper holder 92. This is done hydraulically in the example shown, but can also be done pneumatically or electrically.
  • the end portion 22 can be pressed by means of the lower holder 91 upwards into the upper holder 92 and in particular into the recess 94 of the U-shaped Gesenk 93. It would also be conceivable if the upper support 92 is moved down to the lower bracket 91 out.
  • the upper holder 92 has a bore 96 extending transversely through the holder 92, the U-shaped die 93 and the embossing protuberance 95. Furthermore, a punching device 97, for example a punch 97, is provided. By means of a lowering device 98, the punching punch of the punching unit 97 can be lowered and punched into the indentation pressed by means of the stamping outfeed 95 in the region of the end section 22.
  • the lifting of the lower bracket 91 and thus the formation of the conical extension 26 is carried out with the therein Injection 30 at the same time and in particular simultaneously with the punching of the bore 31.
  • the invention does not necessarily relate exclusively to cantilever chairs, four-legged chairs and / or partner chairs, but can be used to advantage in any other chairs with armrest, such as in swivel chairs or other office chairs.
  • the present invention is not necessarily limited to the above-described constructions of the chair. Rather, the type of backrest, the seat, the support frame, the number of seat legs and the like can also be varied. The type and shape of acting as a guide rail inputs or protuberances are merely exemplary understood. The same applies to the type of attachment means of the armrest on the conical extension or about the seat and the cross-beam on the tube frame.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Stuhlgestell (11,23) für ein Sitzmöbel (10), Sitzmöbel (10), Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells (11,23), Werkzeug (90) zur Durchführung des Verfahrens. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stuhlgestell (11,23) für ein Sitzmöbel (10), insbesondere einen Partnerstuhl mit einem Tragegestell (11), welches zwei obere Endabschnitte (22) zur Befestigung des Tragegestells (11) an einer Rückenlehne (13) des Sitzmöbels (10) aufweist, wobei ein jeweiliger Endabschnitt (22) einen konisch ausgeformten Auszug (26) aufweist, der bei der Montage des Tragegestells (11) mit der Rückenlehne (13) in ein entsprechendes konisch zulaufendes, hülsenförmiges Aufnahmestück (52) der Rücklehne (13) einführbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (10), ein Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells (11,23) und ein Werkzeug (90) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stuhlgestell für ein Sitzmöbel. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Sitzmöbel, ein Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung befindet sich im Umfeld von Sitzmöbeln, wie sie insbesondere für Bürostühle Verwendung finden. Derartige Stühle können z. B. in Form von Drehstühlen, Vierbeinstühle, Freischwinger oder allgemein als so genannte Partnerstühle ausbildet sein. Als Partnerstühle werden Sitzmöbel bezeichnet, welche andere Sitzmöbel in einem Raum sinnvoll ergänzen, z.B. Besucherstühle in einem Büro, die neben dem Schreibtischstuhl Sitzgelegenheiten für Besucher bieten, oder in einem Konferenzzimmer angeordnete, gleich ausgebildete Stühle. Insbesondere aus Gründen des höheren Komforts werden sehr häufig Partnerstühle als so genannte Freischwinger verwendet. Ein Freischwinger ist ein Stuhl ohne Hinterbeine, dessen Sitzfläche unter dem Gewicht einer darauf sitzenden Person federnd nachgibt. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik anhand eines als Freischwinger ausgebildeten Partnerstuhls erläutert, jedoch ohne die Erfindung dahingehend einzuschränken. Freischwingerstühle sind in den unterschiedlichsten Ausführungen allgemein bekannt, so z. B. in der EP 1 987 738 A1 und der EP 1 665 956 A2 . Bei ihnen wird der Sitz von einem Tragegestell ohne hintere Stuhlbeine getragen, sodass er unter Belastung nachgeben und damit schwingen kann. Um die im Tragegestell auftretenden hohen Biegekräfte aufnehmen zu können, weist diese Art des Stuhls meist ein metallisches, mehr oder weniger steifes Rohrgestell auf.
  • Bei der Montage werden die Rückenlehnen und die Sitzschale an dem Tragegestell des Freischwingers angebracht. Aufgrund der sehr hohen Kräfte, die sowohl auf die Sitzschale, als auch auf die Rückenlehne wirken können, muss hier eine stabile Verbindung der Rückenlehne bzw. der Sitzschale mit dem Rohrgestell sicher gestellt werden, die vor allem auch bei starker Belastung über einen von der Lebensdauer des Stuhls abhängenden langen Zeitraum hinweg intakt bleibt.
  • Eine weitere Anforderung besteht darin, dass eine solche Verbindung zwischen Rückenlehne und Rohrgestell mit möglichst geringem Montageaufwand möglich ist.
  • Daneben unterliegen Stühle als Designobjekte Anforderungen hinsichtlich ihrer ästhetischen Gestaltung, die mit den genannten funktionalen Anforderungen und den bei ihrem Gebrauch auftretenden Belastungen meist nicht einfach zu vereinbaren sind. Insbesondere wird man hier versuchen, die vorerwähnten Teile samt ihrer Verbindung, d.h. die Anbindung der Rückenlehne an das Tragegestell, möglichst schlank und nicht allzu auftragend auszuführen und dennoch die funktionalen Eigenschaften zu gewährleisten.
  • In der EP 1 849 378 A1 ist ein Stuhl dargestellt, bei dem zur Anbindung der Rückenlehne an das Rohrgestell des Stuhls eine in Form eines zweifach gebogenen Metallbügels ausgebildete Lehnenbefestigung vorgesehen ist. Dieser Metallbügel lässt sich in ein eigens dafür vorgesehenes Langloch in der Rückenlehne einstecken und verriegeln, wobei das jeweils andere Endstück des Metallbügels mit dem Tragegestell des Stuhls verbindbar ist. Da der hierfür erforderliche Metallbügel eigens gedreht werden muss und die Montage durch die Verbindung verschiedner Einzelelemente relativ aufwändig ist, ist diese Form der Anbindung aus herstelltechnischer, jedoch auch aus montagetechnischer Sicht nachteilig.
  • In der DE 20 2004 016 238 U1 ist ein Stuhl mit Armlehnen und einem partiell flexiblen, einteiligen Schalenteil, welches sowohl den Sitz als auch das daran befestigte Rückenteil umfasst, auf einem Rohrgestell eines als Freischwinger ausgebildeten Stuhls montiert. Die Rückenlehne des Schalenteils ist an entsprechenden Rohrabschnitten, die die Armlehne bilden, angebunden. Die Anbindung erfolgt hier über eine Verbindungseinheit bestehend aus einer Vielzahl von Teilen, die mittels einer Schraube an dem Rohrabschnitt angeschraubt werden. Auch hier besteht das Problem, dass bei großen, am Rückenteil anliegenden Kräften sich diese Befestigungsschraube mit der Zeit lösen kann. Darüber hinaus sind für diese Art der Befestigung der Rückenlehne am Tragegestell sehr viele Einzelelemente erforderlich, die einerseits Zusatzkosten mit sich bringen und die andererseits einen komplexen, aufwändigen Montageprozess erfordern.
  • In der EP 993 794 A1 ist ein Stuhl mit einem rohrförmigen Tragegestell, welches einen Sitz und eine Rückenlehne trägt, vorgesehen. Ferner weist das Tragegestell Armlehnenbügel auf, die oberhalb des Sitzes im Wesentlichen horizontal verlaufende Rohrbereiche aufweist. Die Rückenlehne weist einstückig ausgebildete, als Armlehnen fungierende Arme auf. Die Rohrbereiche sind in eigens dafür vorgesehene Bohrungen innerhalb der Armlehnen eingeschoben und über entsprechende Befestigungsschrauben an die Rohrbereiche des Tragegestells angeschraubt. Problematisch bei dieser Art der Anbindung der Rückenlehne bzw. der daran befestigten Armlehnen ist, dass bei einer Belastung der Rückenlehne ein Drehmoment bei den seitlichen Anbindungen der Armlehne entsteht. Dieses Drehmoment bewirkt eine starke Belastung der am Tragegestell angebrachten Befestigungsschrauben, was auf Dauer zu einem Ausfall dieser Befestigung führen kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem ein Tragegestell aufweisenden Sitzmöbel eine sehr sichere Anbindung der Rückenlehne zu ermöglichen, die zudem vorzugsweise auch einfach montierbar ist und kostengünstig herstellbar ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Stuhlgestell mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und/oder durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Ein Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, insbesondere einen Freischwinger oder eines Mehrbeinstuhls, mit einem Tragegestell, welches zwei obere Endabschnitte zur Befestigung des Tragegestells an einer Rückenlehne des Sitzmöbels aufweist, wobei ein jeweiliger Endabschnitt einen konisch ausgeformten Auszug aufweist, der bei der Montage des Tragegestells mit der Rückenlehne in ein entsprechendes konisch zulaufendes, hülsenförmiges Aufnahmestück der Rücklehne einführbar ist.
    • Ein Sitzmöbel, insbesondere Freischwinger oder Mehrbeinstuhl, mit einer Rückenlehne, die Armlehnenstreben mit konisch zulaufenden, hülsenförmigen Aufnahmestücken aufweist, mit einem erfindungsgemäßen Stuhlgestell, dessen Endabschnitte in entsprechende Aufnahmestücke der Armlehnenstreben angeordnet und befestigt sind, mit einem Sitz, der an dem Stuhlgestell und/oder der Rücklehne befestigt ist.
    • Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stuhlgestells, mit den Schritten: (a) Einlegen eines Tragegestells für ein Sitzmöbel in ein Werkzeug, wobei das Tragegestell zumindest zwei Endabschnitte mit konstantem Durchmesser aufweist; (b) Pressen und Ziehen des Tragegestells im Bereich des Endabschnitts in axiale Richtung zur Erzeugung des konisch zulaufenden Auszugs; (c) Eindrücken eines Abschnitts des Endabschnitts in radialer Richtung zur Erzeugung der schienenförmigen Einstülpungen; wobei die Schritte (b) und (c) in einem einzigen, gleichzeitig durchgeführten Arbeitsschritt ausgeführt werden.
    • Ein Werkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Halterung zur Aufnahme und Fixierung jeweils eines rohrförmigen Endabschnitts des Tragegestells, mit einem U-fömigen Gesenk zur umformenden Bearbeitung des in der Halterung fixierten Endabschnitts, welches eine Ausnehmung aufweist, deren Innenkontur eine Negativform des herzustellenden, konisch ausgeformten Auszugs des Endabschnitts bildet, mit einer in der Halterung oder dem Gesenk vorgesehenen schienenförmigen Prägeausstülpung, mit einer Hebeeinrichtung, über die die Halterung relativ zum Gesenk derart bewegbar ist, dass ein auf der Halterung vorgesehener rohrförmiger Endabschnitt zur Erzeugung des konischen Auszugs in die Ausnehmung pressbar ist und gleichzeitig sich die schienenförmige Prägeausstülpung zur Erzeugung der schienenförmigen Einstülpung in den Endabschnitt presst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, bei einem Sitzmöbel, wie beispielsweise einem Partnerstuhl und insbesondere einem Freischwingerstuhl, auf zusätzliche Verbindungselemente, wie etwa Bolzen, Verbindungshülsen und dergleichen, zu verzichten. Vielmehr wird erfindungsgemäß eine montagetechnisch sehr einfache Anbindung der Rückenlehne an das Tragegestell des Sitzmöbels dadurch bereit gestellt, dass einerseits eine unmittelbare und direkte Anbindung der Rückenlehne an das Tragegestell erfolgt. Ferner weist das Tragegestell an seinen Endabschnitten, über welche das Tragegestell an der Rückenlehne befestigt werden soll, einen konisch ausgebildeten Auszug (Außenform) auf, der sich in eine entsprechende hülsenförmige Aufnahme der Rückenlehne, die eine entsprechende konisch ausgebildete Innenform aufweist, einstecken lässt. Dieses konisch zulaufende, hülsenförmige Aufnahmestück der Rückenlehne lässt sich auf einfache Weise herstellen, beispielweise durch ein Spritzgussverfahren. Der konisch ausgebildete Auszug im Bereich des Endabschnitts des Tragegestells lässt sich ebenfalls sehr einfach durch einen entsprechenden Press- und Ziehprozess herstellen.
  • Indem nun dieser Auszug konisch ausgebildet ist, lässt sich damit gewissermaßen eine selbstjustierende Verbindung zwischen den Endabschnitten des Tragegestells und den entsprechenden hülsenförmigen Aufnahmestücken der Rückenlehne bereitstellen, was montagetechnisch von besonderem Vorteil ist. Für die Verbindung dieser beiden Elemente sind - mit Ausnahme der entsprechenden Befestigungsmittel zum Befestigen der Endabschnitte an dem jeweiligen Aufnahmestück - keinerlei zusätzlichen Elemente erforderlich. Dadurch gestaltet sich die Montage der Rückenlehne an das Tragegestell sehr einfach, da hier nur wenige Montageschritte erforderlich sind. Darüber hinaus ist diese Form der Verbindung auch kostengünstig herstellbar. Insgesamt lässt sich somit ein entsprechendes Sitzmöbel montagetechnisch einfach und zudem kostengünstig herstellen, wodurch sich derartige Sitzmöbel besonders gut für die Serienfertigung eignen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist ein jeweiliger Endabschnitt eine schienenförmige Einstülpung auf. Diese schienenförmige Einstülpung dient der Führung des Endabschnitts bei einem Einführen dieses Endabschnitts in das jeweils entsprechende Aufnahmestück der Rückenlehne. Darüber hinaus sollen diese schienenförmigen Einstülpungen im montierten Zustand eine Drehbewegung dieser Endabschnitten des Tragegestells relativ zu den entsprechenden Aufnahmestücken der Rückenlehne verhindern, sofern die Rückenlehne ebenfalls entsprechende schienenförmige Ausstülpungen aufweist. Auf diese Weise wird sehr effektiv ein unerwünschtes Beanspruchen von Befestigungsschrauben zur Befestigung des Aufnahmestücks an einem Endabschnitt bei einer Belastung der Rückenlehne verhindert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich eine jeweilige Einstülpung von einem Umfang des Endabschnitts in radialer Richtung nach innen. Zusätzlich erstreckt sich eine Einstülpung auch in axialer Richtung geradlinig bis hin zu einem offenen Ende des jeweiligen Endabschnitts.
  • In einer Ausgestaltung weist eine jeweilige Einstülpung eine konstante Breite und/oder in axialer Richtung eine konstante Tiefe auf. Dies ist insbesondere aus montagetechnischen Gründen, jedoch auch aus Gründen der Herstellung bevorzugt. Darüber hinaus wäre natürlich auch denkbar, wenn sich die Endabschnitte in axialer Richtung zu dem offenen Ende des Endabschnitts hin verbreitern und/oder eine zunehmende Tiefe aufweisen.
  • In einer typischen Ausgestaltung weist ein Endabschnitt zumindest eine durchgehende Bohrung auf. Über diese Bohrung lässt sich die Rückenlehne an dem Tragegestell befestigen. Hierzu wird bei der Montage ein jeweiliger Endabschnitt in einem jeweiligen hülsenförmigen Aufnahmestück der Rückenlehne so positioniert, dass eine im Aufnahmestück ebenfalls vorhandene Bohrung fluchtend mit der Bohrung im Endabschnitt angeordnet ist. Die Befestigung erfolgt dann über ein geeignetes Befestigungsmittel, welches beispielsweise als Schraube, Bolzen, Stift, Niete oder dergleichen ausgebildet sein kann. Im Falle einer Schraube wird diese durch die Bohrung im Aufnahmestück hindurch in die Bohrung des Endabschnitts geschraubt, wobei dieser Endabschnitt zu diesem Zwecke vorzugsweise ein abschnittsweise vorhandenes Innengewinde aufweist. Vorzugsweise ist eine Bohrung als Befestigungsmittel pro Endabschnitt vorgesehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Bohrung im Endabschnitt im Bereich der Einstülpung vorgesehen. Da diese Einstülpungen im montierten Zustand bei einer Belastung der Rückenlehne eine Drehbewegung aufnehmen müssen, lassen sich durch die Anordnung der Bohrung und damit der entsprechenden Befestigungsmittel in dieser Einstülpung die Kräfte besser verteilen. Insbesondere sind die an dem Endabschnitt angreifenden Kräfte dann geringer, da aufgrund der Nähe zur Achse des Endabschnittes ein geringeres Drehmoment wirkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Stuhlgestell aus einem einzigen und vorzugsweise einem einteilig ausgebildeten, gebogenen Tragegestell gefertigt. Dies ist in herstellungstechnischer Weise besonders bevorzugt, da damit für die Herstellung des Tragegestells lediglich ein einziger Biegeprozess erforderlich ist. Die entsprechende Stabilität kann dann beispielsweise durch eine entsprechende ausgebildete Sitzschale und Rückenlehne und gegebenenfalls auch durch die Wahl des Materials des Tragegestells realisiert werden.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung weist das Stuhlgestell ein einstückiges Tragegestell auf. Dieses einstückige Tragegestell ist aus einem einzigen, einteilig ausgebildeten und gebogenen Tragegestell aufgebaut. Die erforderliche Stabilität wird hier über Quertraversen realisiert, die zwischen gebogenen Abschnitten des Tragegestells vorgesehen sind und an diesen befestigt sind. Die Befestigung erfolgt typischerweise über eine Schweißverbindung der Quertraversen an dem Tragegestell, kann allerdings auch durch Schrauben, Nieten und dergleichen realisiert werden.
  • In einer typischen Ausgestaltung ist das Tragegestell aus einem metallischen Rohr gebildet. Ein solches Rohr lässt sich herstellungstechnisch besonders einfach biegen. Darüber hinaus ist der Prozess des Pressens und Ziehens für die Herstellung der konisch ausgebildeten Auszüge im Bereich der Endabschnitte bei einem metallischen Rohr herstellungstechnisch einfach realisierbar. Vorzugsweise ist das Rohr aus einem 2STE 420, QSTE 420 ausgebildet. Darüber hinaus wäre natürlich auch denkbar, wenn das Tragegestell aus einem massiven Rahmenmaterial besteht. In diesem Falle könnte das Tragegestell dünner und damit filigraner gefertigt werden, was aus designtechnischen Gründen bisweilen von Vorteil ist. Sofern die Stabilität und damit die Steifheit des Tragegestells im Vordergrund steht, könnten auf diese Weise sehr stabile, wenig schwingende Freischwinger oder Sitzmöbel hergestellt werden.
  • In einer typischen Ausgestaltung weist das Rohr des Tragegestells einen kreisrunden oder ovalen Querschnitt auf. Denkbar wären natürlich auch andere Querschnittsgeometrien, wie etwa quadratische oder rechteckförmige Querschnitte.
  • In einer typischen Ausgestaltung ist das Tragegestell galvanisch beschichtet. Als galvanische Beschichtungen kommen je nach dem, ob diese Beschichtung vornehmlich einen funktionalen oder dekorativen Zweck erfüllen sollen, unterschiedliche Materialen infrage. In Falle einer Verschönerung des Tragegestells, also im Falle einer dekorativen galvanischen Beschichtung, kommt z. B. eine Kunststoffgalvanisierung, Verchromung und dergleichen infrage. Eine funktionale galvanische Beschichtung dient unter anderem dem Korrosionsschutz. Hierfür verwendete galvanische Beschichtungen werden durch Verzinkung, Hartchrom und dergleichen realisiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Endabschnitte des Tragegestells zu deren Ende hin offen ausgebildet. Eine für die Herstellung der galvanischen Beschichtung am Tragegestell verwendete galvanische Flüssigkeit kann so nach der galvanischen Behandlung über die offenen Enden wieder auslaufen. Dadurch verbleibt keine galvanische Flüssigkeit im Inneren des rohrförmigen Tragegestells.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sitzmöbels weist ein hülsenförmiges Aufnahmestück zumindest eine innenliegende schienenförmige Ausnehmung auf. Diese schienenförmige Ausformung ist derart ausgestaltet, dass sie im montierten Zustand in direktem Eingriff mit einer jeweiligen schienenförmigen Einstülpung des Auszugs des rohrförmigen Tragegestells steht. Die im direkten Eingriff stehenden Ausstülpungen und Einstülpungen nehmen damit Drehmomente effektiv auf. Im montierten Zustand wird auf diese Weise effektiv verhindert, dass es bei einer Belastung der Rückenlehne, wie sie bei einer auf dem Sitz sitzenden Person vorkommen kann, zu einer Drehbewegung der hülsenförmigen Aufnahmestücke relativ zu den darin angeordneten Endstücken und damit den entsprechenden konischen Auszügen kommen kann.
  • In einer typischen Ausgestaltung ist in einer schienenförmigen Ausformung jeweils zumindest eine weitere Bohrung vorgesehen. Diese Bohrung ist im montierten Zustand der Rückenlehne mit dem Stuhlgestell fluchtend zu einer entsprechenden Bohrung des Auszugs angeordnet. Das Stuhlgestell und die Rückenlehne lassen sich so über Befestigungsmittel, die durch die weitere Bohrung in der Ausformung hindurch und die entsprechende Bohrung in der Einstülpung gesteckt wird, miteinander befestigen. Die Befestigungsmittel können hier als Schraube, Stift, Niet oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Sitzmöbel als Freischwinger ausgebildet. Ein solcher Freischwinger weist typischerweise ein einstückiges und insbesondere einteiliges Stuhlgestell auf, welches zwei im Wesentlichen vertikale Stuhlbeine, ein dazu abgebogenes Fußteil, das mit den beiden Stuhlbeinen verbunden ist, und zwei nach hinten abgebogene Lehnenabschnitte, die die Armlehnen bilden sollen und die die Endabschnitte aufweisen, umfasst.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Rückenlehne und der Sitz geteilt, also separat voneinander und ohne unmittelbare direkte Verbindung zwischen ihnen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Rückenlehne ausschließlich an den beiden Endabschnitten an dem Tragegestell befestigt, wodurch die gesamte Stuhlkonstruktion ein offenes, ansprechendes Design erhält. Zusätzlich wäre auch denkbar, dass die Rückenlehne an einer dafür vorgesehenen Quertraverse zwischen zwei parallel verlaufenden Rohrabschnitten des Tragegestells befestigt ist.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung ist die Rückenlehne und der Sitz zusammen als ein einstückiges, zusammenhängendes Teil ausgebildet, bei dem eine durchgehende, unmittelbare direkte Verbindung zwischen Rückenlehne und Sitz vorhanden ist. Zweckmäßigerweise ist die Rückenlehne an entsprechenden Endabschnitten des Stuhlgestells befestigt. Der Sitz und gegebenenfalls auch die Rückenlehne können darüber hinaus an entsprechenden Quertraversen, die zwischen parallelen Abschnitten des Stuhlgestells angeordnet sind, befestigt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Sitz und/oder die Rückenlehne aus einem einzigen Kunststoffformteil hergestellt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rückenlehne und der Sitz aus einem einzigen, einstückigen Teil ausgebildet sind. Vorzugsweise ist dieses Kunststoffformteil als Kunststoffspritzteil hergestellt.
  • In einer typischen Ausgestaltung weist das Stuhlgestell zumindest eine Quertraverse auf. Über diese Quertraverse lassen sich die gebogenen Abschnitte des rohrförmigen Tragegestells gegeneinander fixieren und damit die Stabilität erhöhen. Die Quertraverse dient insbesondere der Auflage und der Befestigung des Sitzes an dem Tragegestell. Die Quertraverse wird bei einem Freischwinger typischerweise zwischen parallel verlaufenden Abschnitten des Tragegestells befestigt. Als Befestigung eignet sich eine Schweißverbindung, die besonders stabil bei den hohen auf den Stuhl wirkenden Kräften ist. Daneben wäre auch denkbar, die Quertraverse über andere Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben, Nieten und dergleichen, an dem Tragegestell zu befestigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein zusätzlicher Schritt vorgesehen, der das Bohren zumindest einer Bohrung im Bereich des Endabschnitts des Tragegestells umfasst. Zudem werden hier sämtliche Schritte (b), (c) und (d) in einem einzigen, gleichzeitig durchgeführten Arbeitsschritt ausgeführt. Dies ist insbesondere besonders vorteilhaft, da damit vor allem bei der Inselfertigung der Handhabungsschritt zur Erzeugung des konisch zulaufenden Auszugs mit darin vorgesehen Einstülpungen und Bohrungen in einem einzigen Arbeitsschritt durchgeführt werden. Der gesamte Prozess des Erzeugens dieser Endabschnitte zur Anbindung an die Rückenlehne lässt sich damit sehr effektiv und schnell und damit kostengünstig herstellen.
  • Vorzugsweise werden beide Endabschnitte des Tragegestells gleichzeitig, das heißt in einem einzigen Arbeitsschritt, konisch ausgezogen. Auch dies verringert die Herstellungszeit für die Erzeugung dieser konisch zulaufenden Auszüge signifikant und trägt zur Reduzierung der Kosten für die Erzeugung dieser Endabschnitte bei. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Erzeugung des Stuhlgestells in einem dreistufigen Inselprozess. Dabei bezeichnen die Schritte (a) bis (c) bzw. (a) bis (d) einen so genannten Handhabungs- und Montageprozess, der nach einem Biegeprozess und einem Schweißprozess durchgeführt wird.
  • Allgemein wünschenswert ist es, die Herstellungs- und Montageschritte für die Herstellung eines Freischwingers im Allgemeinen und eines Partnerstuhls im Besonderen möglichst zu reduzieren und damit zu vereinfachen. Insbesondere wird bei der industriellen Fertigung moderner Stühle aus Effizienzgründen sehr häufig eine Inselfertigung durchgeführt, die aus zumindest drei Fertigungsschritten besteht:
    • Einem Biegeprozess, bei dem das Rohrgestell des Stuhls in die gewünschte Endform gebogen wird;
    • Einem Schweißprozess, bei dem die Verbindungen, wie z. B. Quertraversen, an das Rohrgestell angeschweißt werden;
    • Einem Montageprozess (Handhabung), bei dem die Armauflagen, Sitzschale und Rückenlehne an das Rohrgestell befestigt werden.
  • Diese Prozesse werden typischerweise unmittelbar nacheinander durchgeführt. Um keine unnötige Verzögerung im Prozess dieser Inselfertigung in Kauf zu nehmen, ist es wünschenswert, dass jeder Prozess gleich lang dauert, da der langsamste Prozess die Geschwindigkeit der gesamten Herstellung bestimmt. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der herstellungsaufwändigste Schritt signifikant verkürzt werden, was bei der Inselfertigung vom besonderen Vorteil ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist die Prägeausstülpung zumindest eine quer durch diese Prägeausstülpung hindurchgehende erste Bohrung auf. Dabei ist eine Bohreinrichtung vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, durch die erste Bohrung hindurch zumindest eine zweite Bohrung in die mittels der Prägeausstülpung im Endabschnitt erzeugten schienenförmigen Einstülpungen im Endabschnitt zu bohren.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich - sofern dies sinnvoll und praktikabel ist - auf beliebige und geeignete Art und Weise miteinander kombinieren.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
    Fig. 2, 2A
    ein erstes und zweites, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragegestells;
    Fig. 3 - 3B
    eine erste besonders bevorzugte Ausgestaltung des konischen Auszugs des erfindungsgemäßen Tragegestells in verschiedenen Darstellungen;
    Fig. 4
    eine zweite, vereinfachte Ausgestaltung des konischen Auszugs des erfindungsgemäßen Tragegestells;
    Fig. 5 - 5D
    eine Rückenlehne zur Anbindung an ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in verschiedenen Darstellungen;
    Fig. 6
    anhand einer perspektivischen Darstellung eines Sitzmöbels ein erfindungsgemäßes Montageverfahren zur Erläuterung der Anbindung der Rückenlehne an das Tragegestell;
    Fig. 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
    Fig. 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
    Fig. 9 - 9B
    verschiedene Darstellungen eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Tragegestells.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer perspektivischen Darstellung. Der mit Bezugszeichen 10 bezeichnete Stuhl ist hier als Freischwinger ausgebildet. Der Freischwinger 10 weist ein Tragegestell 11, einen Sitz 12 und eine Rückenlehne 13 auf.
  • Das Tragegestell 11 weist hier ein metallisches, im Querschnitt rundes als Rohrgestell ausgebildetes Tragegestell 11 auf. Der Sitz 12 weist einen Sitzrahmen und eine Überpolsterung auf. Der Sitz 12 liegt auf einer in Fig. 1 nicht dargestellten Querstrebe des Tragegestells 11 auf und ist darauf vorzugsweise mittels Schrauben befestigt. Der Sitz 12 wird von dem Tragegestell 11 getragen. Die Rückenlehne 13 weist ebenfalls eine Überpolsterung auf. Der Sitz 12 und die Rückenlehne 13 sind bei diesem Design eines Freischwingers geteilt und separat von einander, d. h. ohne unmittelbare direkte Verbindung zwischen ihnen, ausgebildet. Die Anbindung der Rückenlehne 13 an das Tragegestell 11 erfolgt über Befestigungsschrauben 14, wie nachfolgend noch detailliert erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohrgestells 11. Das Rohrgestell 11 weist einen U-förmiges Fußteil 20 auf. Von dem Fußteil 20 ist das Rohrgestell 11 vertikal nach oben gebogen, wobei die nach oben gebogenen Abschnitte des Rohrgestells 11 zwei Stuhlbeine 21 bilden. Die oberen Abschnitte der Stuhlbeine 21 sind wiederum in einem Winkel oder vorzugsweise waagerecht nach hinten zu der hier nicht dargestellten Rückenlehne 13 hin abgebogen. Die so ausgebildeten waagerechten Abschnitte des Rohrgestells 11 bilden Endabschnitte 22, an denen die Rückenlehne 13 befestigbar ist. Diese Endabschnitte 22 bilden im montierten Zustand des Freischwingers 10 Abschnitte der Armauflage.
  • Fig. 2A zeigt ein zweites, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohrgestells 11. Im Unterschied zu Fig. 2 ist hier zur Erhöhung der Stabilität zwischen den beiden Stuhlbeinen 21 eine vordere Quertraverse 23 vorgesehen. Diese vordere Quertraverse 23 verbindet die beiden Stuhlbeine 21 miteinander und ist vorzugsweise ebenfalls aus einem metallischen Rohr gefertigt. Diese Quertraverse 23 kann als gerade durchgehendes Rohr zwischen den Stuhlbeinen 21 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist allerdings diese Quertraverse 23 als nach hinten, zur Rückenlehne 13 hin U-förmig abgebogenes Rohrgestell ausgebildet. Auf dieser U-Form der Quertraverse 23 wird bei der Montage der Sitz 12 aufgelegt und über geeignete Befestigungsmittel befestigt. Dadurch ergibt sich eine höhere Steifigkeit und ein besserer Sitzkomfort, da im belasteten Zustand des Sitzes 12 die Kräfte gleichmäßiger über die Quertraverse 23 aufgenommen werden können.
  • Die Quertraverse 23 ist über geeignete Befestigungsmittel an den beiden Stuhlbeinen 21 befestigt. Im gezeigten Beispiel ist die Quertraverse 23 über eine Schweißverbindung 24 an den beiden Stuhlbeinen 21 fest angebunden. Über diese Schweißverbindung 24 wird sichergestellt, dass auch bei großen Belastungen, die über den Sitz 12 auf die Quertraverse 23 wirken, eine sichere Verbindung gewährleistet ist.
  • Die Endabschnitte 22 des Stuhlgestells 11 weisen einen Bereich 26 auf, der zum offenen Ende 25 hin konisch ausgezogen ist. Dieser konische Auszug 26 wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 im Detail erläutert.
  • Fig. 3 zeigt eine erste, bevorzugte Ausgestaltung des konischen Auszugs 26 in einer perspektivischen Detaildarstellung.
  • Fig. 3A zeigt eine Unteransicht und Fig. 3B zeigt eine Querschnittdarstellung des konischen Auszugs 26. Der konische Auszug 26 ist zu seinem offenen Ende 25 hin kegelstumpfförmig ausgebildet. Dabei nimmt der Durchmesser A1, A2 im Bereich des konischen Auszugs 26 in axiale Richtung X und zum offenen Ende 25 hin ab. Der kegelstumpfförmige konische Auszug 26 weist an seiner Unterseite eine Einstülpung 30 auf. Diese Einstülpung 30 verläuft in axialer Richtung X des Rohres im Endabschnitt 22. Die Einstülpung 30 weist im gezeigten Beispiel eine konstante Breite B auf. Die Einstülpung 30 bildet eine schienenförmige Ausnehmung, die bis zum offenen Ende 25 hin verläuft. In der Einstülpung 30 ist eine durch den Auszug 26 durchgehende Bohrung 31 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des konischen Auszugs 26. Der Durchmesser A1, A2 des konischen Auszugs 26 nimmt zwar in axiale Richtung X hin ab, allerdings weist dieser keine schienenförmige Einstülpung 30 auf.
  • Fig. 5 zeigt eine Rückenlehne 13 zur Anbindung an ein erfindungsgemäßes Stuhlgestell 11 in einer perspektivischen Darstellung. Fig. 5A zeigt die Rückenlehne aus Fig. 5 in einer frontalen Darstellung und Fig. 5B zeigt eine geschnittene Seitenansicht der Rückenlehne. Die Fig. 5C zeigt in einer geschnittenen Seitendarstellung ein Detail der Rückenlehne im Bereich der Armauflage und Fig. 5D zeigt das Detail in einer Darstellung von unten.
  • Die in Fig. 5 bis 5D dargestellte Rückenlehne 13 ist z. B. aus einem Kunststoff hergestellt. Die Rückenlehne 13 weist einen Lehnenbereich 50 auf, der im Unterschied zu der Rückenlehne 13 in Fig. 1 schlitzförmige, horizontal verlaufende und im Wesentlichen parallele Ausnehmungen 57 aufweist. Von dem Lehnenteil 50 erstrecken sich seitlich zwei Streben 51 nach vorne in Richtung des hier nicht dargestellten Stuhlgestells 11. Diese Streben 51 dienen einerseits der Anbindung der Rückenlehne 13 an das Stuhlgestell 11 und sollen im montierten Zustand zusätzlich eine Armauflage für den Stuhl 10 bilden. Die Streben 51 weisen im vorderen Bereich, über den die Rückenlehne 13 mit dem Stuhlgestell 11 verbunden werden soll, jeweils ein hülsenförmiges Aufnahmestück 52 auf. Der Aufbau dieses hülsenförmigen Aufnahmestücks 52 wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 5A bis 5D näher erläutert.
  • Ein jeweiliges hülsenförmiges Aufnahmestück 52 ist innen hohl ausgebildet. Darüber hinaus ist das hülsenförmige Aufnahmestück 52 entsprechend zu seinem offenen Ende 53 hin innen entsprechend konisch zulaufend. Darüber hinaus weist das Aufnahmestück 52 im Inneren eine Ausstülpung 54 auf, die von einer inneren Wandung 56 des Aufnahmestücks 52 radial nach innen ragt. Diese Ausstülpung 54 ist derart ausgebildet, dass sie im montierten Zustand in die entsprechende Einstülpung 30 des konischen Auszugs 36 eingreifen kann, um dadurch eine Drehbewegung des Aufnahmestücks 52 um den Auszug 26 herum zu verhindern. Darüber hinaus ist eine durch die Ausstülpung 54 durchgehende Bohrung 55 vorgesehen, über welche z. B. eine Senkschraube durch das Aufnahmestück 52 hindurch steckbar ist. Mittels dieser Schraube lässt sich montierten Zustand das Aufnahmestück 52 an dem konischen Auszug 26 befestigen. Die Bohrung 31 kann hierzu ein Innengewinde aufweisen. Vorzugsweise weist die Bohrung 31 aber kein Gewinde auf. In diesen Fällen wird eine Gewinde-formende oder selbstschneidende Schraube verwendet.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 6 ein Montageverfahren zur Anbindung der Rückenlehne 13 an das Stuhlgestell 11 erläutert:
  • Das Stuhlgestell 11 wird mit seinen Endabschnitten 22 und damit mit den dort befindlichen konischen Auszügen 26 voraus in die entsprechenden hülsenförmigen Aufnahmestücke 52 der jeweiligen Streben 51 geschoben und entsprechend positioniert (siehe gestrichelter Pfeil). Die Endposition der Rückenlehne 13 am Stuhlgestell 11 ergibt sich, wenn eine Außenfläche 32 des konischen Auszugs 26 fest an der entsprechenden Innenfläche 56 des hülsenförmigen Aufnahmestücks 52 anliegen. Dies entspricht einem Anschlag und damit einer Endposition. Die entsprechenden Bohrungen 31, 55 im konischen Auszug 26 bzw.
  • im hülsenförmigen Aufnahmestück 52 sind paarweise zueinander derart angeordnet, dass sie bei dieser Position fluchtend übereinander angeordnet sind. In diesem Falle können nun Befestigungsschrauben 60 durch die Bohrung 55 im Aufnahmestück gesteckt werden und in die Bohrung 31 im Bereich des konischen Auszugs 26 fest eingeschraubt werden. Damit ergibt sich eine feste Verbindung des Stuhlgestells 11 mit der Rückenlehne 13.
  • Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines als Freischwinger ausgebildeten erfindungsgemäßen Sitzmöbels. In diesem Beispiel ist der Sitz 12 und die Rückenlehne 13 als einteiliges, zusammenhängendes Teil ausgebildet. Die Rückenlehne 13 ist über die Streben 51 an dem Stuhlgestell 11 befestigt, wohingegen der Sitz 12 auf der Quertraverse 23 aufliegt. Das Stuhlgestell 11 weist Bodenelemente 70 auf, über die das Fußteil 20 bestimmungsgemäß auf dem Boden aufliegt.
  • Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels, welches hier als Vierbeiner ausgebildet ist. Die vier Stuhlbeine 21 weisen jeweils an ihrer Unterseite angebrachte Rollen 80 auf, über welche der Stuhl 10 auch rollbar ist. Auch hier ist die Rückenlehne 13 über entsprechende Streben 51 an dem Stuhlgestell 11 befestigt.
  • Der Sitz 12, der in nicht näher dargestellter Weise mit den vier Stuhlbeinen 21 befestigt ist, ist nicht mit der Rückenlehne 13 verbunden. Die Rückenlehne 13 weist ferner keine Überpolsterung auf, sondern besteht nur aus einem gerippten Lehnenteil 50 mit entsprechenden Seitenstreben 51.
  • Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Werkzeug zur Herstellung des Stuhlgestells. Fig. 9A und 9B zeigen Details des Werkzeugs. Das Werkzeug ist mit Bezugszeichen 90 bezeichnet. Dieses Werkzeug ist dazu ausgelegt, ein erfindungsgemäßes Stuhlgestell 11, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, zu erzeugen. Das Werkzeug 90 weist eine untere Halterung 91 auf, welche der Aufnahme und der Fixierung eines rohrförmigen Endabschnitts des Stuhlgestells 11 dient.
  • Ferner ist eine obere Halterung 92 vorgesehen. Die obere Halterung 92 weist ein U-förmiges Gesenk 93 auf, welches für die umformende Bearbeitung des durch die beiden Halterungen 91, 92 fixierten Endabschnitts 22 vorgesehen ist. Das U-förmige Gesenk 93 weist hierzu eine nach unten hin offene Ausnehmung 94 auf, dessen Innenkontur eine Negativform des herzustellenden, konisch ausgeformten Auszugs 26 des Endabschnitts 22 nachbildet.
  • Im vorliegenden Beispiel ist im Bereich des Gesenks 92 und insbesondere in dessen innerer Ausnehmung 94 eine schienförmige Prägeausstülpung 95 vorgesehen. Diese Prägeausstülpung 95 ragt von der Ausnehmung 94 nach unten in Richtung der unteren Halterung 91 heraus. Ferner ist eine Hebevorrichtung 96 vorgesehen. Die Hebevorrichtung 96 dient im vorliegenden Beispiel dem Zweck, die untere Halterung 91 mit dem darauf angeordneten Endabschnitt 22 des Stuhlgestells nach oben in Richtung der oberen Halterung 92 zu bewegen. Dies erfolgt im gezeigten Beispiel hydraulisch, kann allerdings auch pneumatisch oder elektrisch erfolgen. Auf diese Weise kann der Endabschnitt 22 mittels der unteren Halterung 91 nach oben in die obere Halterung 92 und hier insbesondere in die Ausnehmung 94 des U-förmigen Gesenks 93 gepresst werden. Denkbar wäre aber auch, wenn die obere Halterung 92 nach unten zur unteren Halterung 91 hin bewegt wird.
  • Die obere Halterung 92 weist eine quer durch die Halterung 92, das U-förmige Gesenk 93 und die Prägeausstülpung 95 durchgehende Bohrung 96 auf. Ferner ist eine Stanzeinrichtung 97, beispielsweise ein Lochstempel 97, vorgesehen. Über eine Absenkeinrichtung 98 lässt sich der Stanzstempel der Stanzeinheit 97 absenken und dabei in die mittels der Prägeausstülpung 95 im Bereich des Endabschnitts 22 gepresste Einstülpung stanzen.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Stuhlgestells anhand der Fig. 9 und 9B erläutert:
    • Für die Erzeugung des Stuhlgestells 11 mit dem darin vorgesehenen Auszug 26 wird das Stuhlgestell 11 in umgekehrter Stellung, d. h. mit dem Fußteil 20 nach oben, in das Werkzeug 90 eingelegt. Hierzu werden die beiden Endabschnitte 22 in die jeweiligen unteren Halterungen 91 eingelegt und über entsprechende Halteteile 99 am Werkzeug 90 fixiert. Anschließend wird die untere Halterung 91 über die Hebeeinrichtung 96 nach oben in Richtung der oberen Halterung 92 gefahren. Dabei drücken sich die Endabschnitte 22 in die jeweiligen U-förmigen Gesenke 93. Dies erfolgt so lange, bis ein Anschlag erreicht ist. Ist dieser Anschlag erreicht, dann ist typischer Weise der Endabschnitt 22 vollständig in das U-förmige Gesenk 93 gepresst, wodurch die jeweiligen konischen Auszüge 26 erzeugt sind. Anschließend wird über die Absenkeinrichtung 98 die Stanzeinrichtung 97 nach unten bewegt, wodurch der Lochstempel 97 durch die gerade erzeugte Einstülpung 30 stanzt und
    • dadurch die Bohrung 31 erzeugt. Anschließend wird die Absenkeinrichtung 98 wieder angehoben und die Hebevorrichtung 96 abgesenkt. Das so erzeugte erfindungsgemäße Stuhlgestell 11 kann aus dem Werkzeug 90 für eine Fertigmontage des Sitzmöbels entnommen werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Anheben der unteren Halterung 91 und damit die Bildung des konischen Auszugs 26 mit der darin vorgesehenen Einstülpung 30 gleichzeitig und insbesondere auch gleichzeitig mit dem Stanzen der Bohrung 31.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • So bezieht sich die Erfindung nicht notwendigerweise ausschließlich auf Freischwinger, Vierbeinstühle und/oder Partnerstühle, sondern lässt sich auch bei beliebig anderen Stühlen mit Armlehne vorteilhaft einsetzen, so etwa auch bei Drehstühlen oder anderen Bürostühlen. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Konstruktionen des Sitzmöbels beschränkt. Vielmehr können die Art der Rückenlehne, des Sitzes, des Tragegestells, der Anzahl der Sitzbeine und dergleichen auch variiert werden. Auch die Art und die Form der als Führungsschiene fungierenden Ein- bzw. Ausstülpungen sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Gleiches gilt für die Art der Befestigungsmittel der Armauflage am konischen Auszug oder etwa auch des Sitzes und der Quertraverse an dem Rohrgestell.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurden beispielhaft verschiedene Materialien für das Tragegestell, die Rückenlehne, den Sitz, die Armauflage, etc. erwähnt. Die Erfindung ist allerdings nicht ausschließlich auf diese Materialien beschränkt. Vielmehr können diese bei Bedarf beliebig variiert werden, ohne dass von dem Prinzip der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Sitzmöbel, Stuhl, Freischwinger, Mehrbeinstuhl
    11
    Tragegestell, Rohrgestell, Stuhlgestell
    12
    Sitz
    13
    Rückenlehne
    20
    Fußteil
    21
    Stuhlbeine
    22
    Endabschnitte
    23
    Quertraverse, Querstrebe
    24
    Schweißverbindung
    25
    offenes Ende des Endabschnitts/konischen Auszugs
    26
    konischer Auszug
    30
    Einstülpung
    31
    Bohrung
    32
    Außenfläche des konischen Auszugs
    50
    Lehnenbereich
    51
    Streben
    52
    hülsenförmiges Aufnahmestück
    53
    offenes Ende
    54
    Ausstülpung
    55
    Bohrung
    56
    innere Wandung, Innenfläche
    57
    schlitzförmige Ausnehmung in der Rückenlehne
    60
    Befestigungsschrauben
    70
    Bodenelemente
    80
    Rollen
    90
    Werkzeug
    91
    untere Halterung
    92
    obere Halterung
    93
    U-förmiges Gesenk
    94
    Ausnehmung
    95
    Prägeausstülpung
    96
    Hebevorrichtung
    97
    Stanzeinrichtung, Lochstempel
    98
    Absenkeinrichtung
    99
    Halteteile
    B
    Breite einer Einstülpung
    X
    axiale Richtung eines konischen Auszugs/ Endabschnitts
    A1, A2
    Durchmesser des konischen Auszugs

Claims (15)

  1. Stuhlgestell (11, 23) für ein Sitzmöbel (10), insbesondere für einen Partnerstuhl (10),
    mit einem Tragegestell (11), welches zwei obere Endabschnitte (22) zur Befestigung des Tragegestells (11) an einer Rückenlehne (13) des Sitzmöbels (10) aufweist, wobei ein jeweiliger Endabschnitt (22) einen konisch ausgeformten Auszug (26) aufweist, der bei der Montage des Tragegestells (11) mit der Rückenlehne (13) in ein entsprechendes konisch zulaufendes, hülsenförmiges Aufnahmestück (52) der Rücklehne (13) einführbar ist.
  2. Stuhlgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als jeweiliger Endabschnitt (22) eine schienenförmige Einstülpung (30) vorgesehen ist, insbesondere dass sich die Einstülpung (30) von einem Umfang des Endabschnitts (22) in radialer Richtung nach innen erstreckt und dass sich die Einstülpung (30) in axialer Richtung (X) bis hin zu einem offenen Ende (25) des Endabschnitts (22) erstreckt.
  3. Stuhlgestell nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstülpung (30) eine konstante Breite (B) und/oder in radialer Richtung eine konstante Tiefe aufweist.
  4. Stuhlgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Endabschnitt (22) zumindest eine durchgehende Bohrung (31) aufweist, wobei die Bohrung (31) insbesondere in der Einstülpung (30) vorgesehen ist.
  5. Stuhlgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stuhlgestell (11, 23) aus einem einzigen, einteilig ausgebildeten und gebogenen Tragegestell (11) besteht oder dass das Stuhlgestell (11, 23) ein einstückiges Tragegestell (11) aufweist, welches ein einziges, einteilig ausgebildetes und gebogenes Tragegestell (11) und zumindest eine zwischen gebogenen Abschnitten des Tragegestell (11) vorgesehene Quertraverse (23) aufweist.
  6. Stuhlgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragegestell (11) aus einem metallischen Rohr, insbesondere einem ZSTE 420/QSTE 420, gebildet ist, wobei das Rohr des Tragegestells (11) insbesondere einen kreisrunden oder ovalen Querschnitt aufweist.
  7. Stuhlgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragegestell (11) galvanisch beschichtet ist und/oder dass die Endabschnitte (22) des Tragegestells (11) zu deren Ende (53) hin offen ausgebildet sind.
  8. Sitzmöbel (10), insbesondere Freischwinger (10) oder Mehrbeinstuhl (10),
    mit einer Rückenlehne (13), die Armlehnenstreben (51) mit innen konisch zulaufenden, hülsenförmigen Aufnahmestücken (52) aufweist,
    mit einem Stuhlgestell (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dessen Endabschnitte (22) in entsprechende Aufnahmestücke (52) der Armlehnenstreben (51) angeordnet und befestigt sind,
    mit einem Sitz, der an dem Stuhlgestell (11) und/oder der Rücklehne (13) befestigt ist.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein hülsenförmiges Aufnahmestück (52) eine innen liegende schienenförmige Ausformung (54) aufweist, die im montierten Zustand in direkten Eingriff mit einer jeweiligen schienenförmigen Einstülpung (30) des Auszugs (26) des rohrförmigen Tragegestells (11) steht, wobei insbesondere eine schienenförmige Ausformung jeweils zumindest eine weitere Bohrung (55) aufweist, welche im montierten Zustand fluchtend zu einer entsprechenden Bohrung (31) des Auszugs (26) angeordnet ist, und dass das Stuhlgestell (11, 23) und die Rückenlehne (13) über Befestigungsmittel (60) miteinander befestigt sind.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückenlehne (13) und der Sitz (12) geteilt ausgebildet sind, wobei insbesondere die Rückenlehne (13) ausschließlich über die beiden Endabschnitte (22) an dem Tragegestell (11) befestigt ist oder dass die Rückenlehne (13) und der Sitz (12) zusammen als ein einstückiges Teil ausgebildet sind.
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitz (12) und/oder die Rückenlehne (13) aus einem einzigen Kunstformteil hergestellt sind und/oder dass das Stuhlgestell (11, 23) zumindest eine Quertraverse 23 aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Stuhlgestells (11, 23) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten:
    (a) Einlegen eines Tragegestells (11) für ein Sitzmöbel (10) in ein Werkzeug 90, wobei das Tragegestell (11) zumindest zwei Endabschnitte (22) mit konstantem Durchmesser (A1, A2) aufweist;
    (b) Pressen und Ziehen des Tragegestells (11) im Bereich des Endabschnitts (22) in axiale Richtung (X) zur Erzeugung des konisch zulaufenden Auszugs (26);
    (c) Eindrücken eines Abschnitts des Endabschnitts (22) in radialer Richtung zur Erzeugung der schienenförmigen Einstülpungen (30);
    wobei die Schritte (b) und (c) in einem einzigen, gleichzeitig durchgeführten Arbeitsschritt ausgeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch
    den weiteren Schritt:
    (d) Bohren zumindest einer Bohrung (31) im Bereich des Endabschnitts (22),
    wobei die Schritte (b), (c) und (d) in einem einzigen, gleichzeitig durchgeführten Arbeitsschritt ausgeführt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Endabschnitte (22) gleichzeitig, in einem einzigen Arbeitsschritt konisch ausgezogen werden und/oder dass die Herstellung des Stuhlgestells (11, 23) in einem dreistufigen Inselfertigungsprozess erfolgt, bei dem die Schritte (a) - (d) einen Handhabungsprozess bezeichnen, der nach einem Biegeprozess und einem Schweißprozess durchgeführt wird.
  15. Werkzeug (90) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    mit einer Halterung (91, 92) zur Aufnahme und Fixierung jeweils eines rohrförmigen Endabschnitts (22) des Tragegestells (11),
    mit einem U-fömigen Gesenk (93) zur umformenden Bearbeitung des in der Halterung (91, 92) fixierten Endabschnitts (22), welches eine Ausnehmung (94) aufweist, dessen Innenkontur eine Negativform des herzustellenden, konisch ausgeformten Auszugs (26) des Endabschnitts (22) bildet,
    mit einer in der Halterung (91, 92) oder dem Gesenk (93) vorgesehenen schienenförmigen Prägeausstülpung (95),
    mit einer Hebeeinrichtung (96), über die die Halterung (91, 92) relativ zum Gesenk (93) derart bewegbar ist, dass ein auf der Halterung (91, 92) fixierter rohrförmiger Endabschnitt (22) zur Erzeugung des konischen Auszugs (26) in die Ausnehmung (57) pressbar ist und gleichzeitig sich die schienenförmige Prägeausstülpung(95) zur Erzeugung der schienenförmigen Einstülpung (30) in den Endabschnitt (22) presst.
EP10170592.9A 2009-09-30 2010-07-23 Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens Active EP2305073B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045199A DE102009045199A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2305073A1 true EP2305073A1 (de) 2011-04-06
EP2305073B1 EP2305073B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=42727574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10170592.9A Active EP2305073B1 (de) 2009-09-30 2010-07-23 Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2305073B1 (de)
DE (1) DE102009045199A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614775A (en) * 1946-07-29 1948-12-22 Freeman Alfred Improved method of and means for stretching non-metallic pliable sheet material between spaced members of frames
JPS57175318A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Saito Giichi Leg part of portable foldable chair and production thereof
EP0993794A1 (de) 1998-10-17 2000-04-19 Mauser Office GmbH Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202004016238U1 (de) 2004-10-19 2005-01-05 Vitra Patente Ag Stuhl
DE102004049943A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Sedus Stoll Ag Freischwingerstuhl
EP1656856A1 (de) * 2004-06-24 2006-05-17 Cerantola S.R.L Sitzlehne mit vereinfachter Montage
CN2877443Y (zh) * 2006-03-29 2007-03-14 孙庆辉 椅子
EP1849378A1 (de) 2006-04-24 2007-10-31 Sedus Stoll AG Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
EP1987738A1 (de) 2007-05-02 2008-11-05 Sedus Stoll AG Freischwingerstuhl
EP2039267A2 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Nørgaard Pedersen Anders Möbelstück und Verfahren zum Zusammenbauen eines Möbelstücks

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614775A (en) * 1946-07-29 1948-12-22 Freeman Alfred Improved method of and means for stretching non-metallic pliable sheet material between spaced members of frames
JPS57175318A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Saito Giichi Leg part of portable foldable chair and production thereof
EP0993794A1 (de) 1998-10-17 2000-04-19 Mauser Office GmbH Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1656856A1 (de) * 2004-06-24 2006-05-17 Cerantola S.R.L Sitzlehne mit vereinfachter Montage
DE102004049943A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Sedus Stoll Ag Freischwingerstuhl
EP1665956A2 (de) 2004-10-13 2006-06-07 Sedus Stoll AG Freischwingerstuhl
DE202004016238U1 (de) 2004-10-19 2005-01-05 Vitra Patente Ag Stuhl
CN2877443Y (zh) * 2006-03-29 2007-03-14 孙庆辉 椅子
EP1849378A1 (de) 2006-04-24 2007-10-31 Sedus Stoll AG Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
EP1987738A1 (de) 2007-05-02 2008-11-05 Sedus Stoll AG Freischwingerstuhl
EP2039267A2 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Nørgaard Pedersen Anders Möbelstück und Verfahren zum Zusammenbauen eines Möbelstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2305073B1 (de) 2018-04-18
DE102009045199A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129535T2 (de) Haltebügel für einen tragbaren Klappstuhl
DE1963591B2 (de) Wandkonsole, insbesondere fuer badezimmereinrichtungen
EP1794031A2 (de) Dachträgersystem für ein fahrzeug sowie verfahren zur herstellung des dachträgersystems und fahrzeug mit einem dachträgersystem
EP1849378B1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
EP1869334A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE102008012566B4 (de) Regalwagen
DE102009035405A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen des Rahmens eines Fahrzeugvordersitzes
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE202011100696U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP2626272A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Steckelement für eine Gepäckablage, sowie Gepäckablage für einen Schienenfahrzeugwagen
AT510784B1 (de) Sanitärwannenträger, insbesondere duschwannenträger
EP2305073B1 (de) Stuhlgestell für ein Sitzmöbel, Sitzmöbel, Verfahren zur Herstellung des Stuhlgestells, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102008060486A1 (de) Stützrahmen zur Integration in die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Stützrahmen
DE19541767B4 (de) Schubladenschiene und Verfahren zu deren Herstellung
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE3507157C2 (de) Standmöbelsatz
DE3102618A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von metallrohren beliebigen querschnitts
DE102018209427A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE102015201221B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP3824760B1 (de) Möbel
EP2124677B1 (de) Regalsystem
EP1987738B1 (de) Freischwingerstuhl
EP4296444A2 (de) Montagevorrichtung
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010014872

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0007400000

Ipc: A47C0003023000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 4/02 20060101ALI20171204BHEP

Ipc: A47C 3/023 20060101AFI20171204BHEP

Ipc: A47C 5/04 20060101ALI20171204BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014872

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210723

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14