EP1616982B1 - Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches - Google Patents

Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches Download PDF

Info

Publication number
EP1616982B1
EP1616982B1 EP04016579A EP04016579A EP1616982B1 EP 1616982 B1 EP1616982 B1 EP 1616982B1 EP 04016579 A EP04016579 A EP 04016579A EP 04016579 A EP04016579 A EP 04016579A EP 1616982 B1 EP1616982 B1 EP 1616982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
sinker
knitting tool
stitch
forming system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04016579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616982A1 (de
Inventor
Uwe Stingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP04016579A priority Critical patent/EP1616982B1/de
Priority to DE502004007675T priority patent/DE502004007675D1/de
Priority to US11/175,312 priority patent/US7047769B2/en
Priority to CNB2005100923506A priority patent/CN100554553C/zh
Priority to JP2005206045A priority patent/JP4219345B2/ja
Priority to KR1020050063566A priority patent/KR100767984B1/ko
Publication of EP1616982A1 publication Critical patent/EP1616982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1616982B1 publication Critical patent/EP1616982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a stitch forming system to be used, for example, as a knitting system, which contains at least one but preferably a multiplicity of slide needles. Furthermore, the invention relates to at least one circuit board for integration into such a knitting system.
  • Sliding needles basically have an externally controlled slide, which is used to open and close the hook.
  • the slider is operated by the lock of the knitting system, so that in this respect fully controlled work is expected.
  • Tongue needles use a pivotally mounted tongue for opening and closing the hook.
  • the tongue movement is usually not externally controlled, ie not directly controlled by the lock of the knitting machine. Rather, the movement generally results from an interaction of the forces acting on the tongue, which result from the acceleration of the needle, possibly provided by the needle actuation brushes and the mesh running through the needle.
  • Tongue pins have been established especially for the production of so-called plated goods.
  • the fabric of two threads such as an elastic monofilament and a Plattierfaden, such as a woolen thread or the like, generated, these two threads are entangled together.
  • plating errors arise, for example, when the main thread and the plating thread, which are received together by the hook of a knitting needle, swap their place or their position during the knitting process.
  • latch needles in the advantage.
  • the closing of the hook is done by a pivoting movement of the tongue, wherein the trapped in the hook Threads (ground thread and plating thread) already come into contact with the swiveling tongue and are therefore supported and held.
  • the slider does not support the insertion of the thread as is the case by the rotational movement of the tongue in a latch needle. For this reason, the threads to be plated, with a slider needle, can not be optimally supplied, whereby a safe plating is no longer guaranteed.
  • the GB 483,327 discloses a knitting system with a needle having a latch at its needle back. This can interact with a rack, over which it slides without resistance in the forward stroke. In the reverse stroke, however, the detent engages the rack and raises to thereby urge the needle away from the bottom of the needle guide channel.
  • the needle of the novel stitch formation system has two components of movement, namely a linear movement in a first direction and a movement achieved by a pivoting movement of at least the hook of the needle in a second direction.
  • the needle can be moved both longitudinally and pivoted.
  • the needle can be stored in a needle channel of a needle bed of a knitting machine, wherein the pivot axis is preferably defined in the needle bed stationary. It extends, for example, across all needle channels.
  • the pivotal movement may be limited to a few degrees, for example 5 ° or less. Due to the normally existing relatively large length of a needle, the swing stroke can cause movements of the hook, which are of the order of its own dimensions. It can be seen that even a relatively small pivoting movement can have a significant influence on the stitch formation process.
  • the board is pivotally mounted and provided with a pivot bearing or connected.
  • the pivotal positioning of the board can be done by control means on the board, such as a control foot, and in conjunction with control means on the embroidery machine, such as a lock. It is also possible to make the positioning of the board by separate slider, which in turn are controlled by a control means of the knitting machine.
  • the Pivoting movement of the needle is preferably only a few degrees.
  • perform the feet of the needle and its slider a small pivoting movement. This can usually be absorbed by the game within the needle lock. If necessary, these can be formed slightly spherical.
  • the board as well as the needle may be associated with a biasing device, which is formed for example by suitable springs. These may bias the slider needle and / or the board in a preselected direction to facilitate positioning of the slider needle and the board.
  • the slider 8 is provided or connected with a slider foot 11, which engages with the not further illustrated lock a knitting machine.
  • the needle body 5 is provided with a butt 12, which is also engaged with the lock of the knitting machine. Due to the movement of the slider foot 11 and the needle butt 12, the slider needle 2 can be moved in a first direction L, which in FIG. 2 is marked by an arrow and that coincides with the needle longitudinal direction.
  • the board 14 forms a rocker, which is pivotally mounted in the needle channel 15.
  • a pivot bearing 21 which may be formed for example by a transversely extending through the needle channel 15 spring 22.
  • the spring 22 may be formed, for example, as a resilient ring, resilient tube or as a coil spring. It can be inserted individually into each needle channel 15, as well as sit in a hole all the needle channels 15 passing through or groove with rounded bottom.
  • the circuit board 14 has an arcuate recessed recess 23, with which it sits with little play on the spring 22. From the recess 23 away narrow sides 24, 25 of the board 14 extend, which together include an obtuse, little different from 180 ° angle. Otherwise, the board 14 is formed as a flat sheet metal part.
  • the stitching system 1 described so far operates as follows:
  • the slider 8 can now close the hook interior by being moved with its end towards the tip of the hook 7.
  • the return stroke of the needle 2 may begin, which may also be accompanied by a return pivoting movement.
  • the superposition of the movements of the needle 2 in both the longitudinal direction L and in the pivoting direction S results for any point of the hook 7 a path W, the in FIG. 2 is illustrated as a dashed line.
  • this path W is loop-shaped, ie it includes an area A.
  • a peculiarity of the stitch formation system 1 is thus that the hooks 7 are moved on a path containing at least one loop-shaped section.
  • the hook 7 describes a three-dimensional capture region.
  • FIG. 6 illustrates the interaction between an embodiment of the board 14 and a lock 36 having a first control cam 37 for moving the needle bar 2 in its first direction, a control cam 38 for the slider and a further cam 39 for moving the Board 14 has.
  • the sinker base 26 is designed here bent, so that the control cam 39, the pivotal movement of the board 14 can completely control. It has for this purpose two opposing control surfaces 41, 42, between which the control foot 26 is held with little play and which are oriented in or against the pivoting direction S.
  • the board 14 comes without spring bias. However, to support a board spring 33 may be provided according to one of the examples discussed above.
  • FIG. 7 illustrates the stitching system 1 applied both to a dial and to a needle cylinder.
  • latch needles are provided.
  • the needle bed 16 illustrated in FIG. 8 above forms the dial 43, while the needle bed 16 illustrated on the right forms the needle cylinder 44.
  • the dial 43 and the needle cylinder 44 are part of a circular knitting machine. They each have their own lock 36, the example according to the embodiment according to FIG. 6 is trained.
  • the stitch forming process essentially proceeds as in a conventional circular knitting machine, the swaging movement of the latch needles 2 each being superimposed by a pivoting movement in the second direction S, so that the latch needles 2 follow a path W, for example FIG. 2 run through.
  • An improved stitch formation system 1 in particular for needle needles 2, assumes that the needle is moved in a non-linear way during the knitting process.
  • this path can be a loop, contain a loop or be formed without a loop. This is achieved by superimposing a transverse movement on the reciprocating needle movement, which can be controlled, for example, by a pivotally mounted board, which is arranged in the needle channel and determines the pivot alignment of the slider needle 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beispielsweise als Stricksystem einzusetzendes Maschenbildungssystem, das zumindest eine, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl von Schiebernadeln enthält. Des Weiteren betrifft die Erfindung mindestens eine Platine zur Integration in ein solches Stricksystem.
  • Es sind grundsätzlich Maschenbildungssysteme mit Schiebernadeln von Maschenbildungssystemen mit Zungennadeln zu unterscheiden. Beide werden in entsprechenden Strickmaschinen zur Herstellung so genannter Ware (Strickware) benutzt und haben dabei jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Schiebernadeln haben grundsätzlich einen fremdgesteuerten Schieber, der zum Öffnen und Schließen des Hakens dient. Der Schieber wird von dem Schloss des Stricksystems betätigt, so dass in dieser Hinsicht vollkommen kontrolliertes Arbeiten zu erwarten ist. Zungennadeln nutzen hingegen eine schwenkbar gelagerte Zunge zum Öffnen und Schließen des Hakens. Die Zungenbewegung ist in der Regel nicht fremdgesteuert, d.h. nicht unmittelbar von dem Schloss der Strickmaschine kontrolliert. Die Bewegung ergibt sich vielmehr in der Regel aus einem Zusammenspiel der auf die Zunge einwirkenden Kräfte, die von der Beschleunigung der Nadel, ggf. von zur Nadelbetätigung vorgesehenen Bürsten und von den über die Nadel laufenden Maschen herrühren.
  • Zungennadeln haben sich insbesondere zur Herstellung so genannter plattierter Ware etabliert. Bei plattierter Ware wird das Gestrick aus zwei Fäden, beispielsweise einem elastischen Monofil und einem Plattierfaden, beispielsweise einem Wollfaden oder dergleichen, erzeugt, wobei diese beiden Fäden gemeinsam verstrickt werden. Dabei gilt es, Plattierfehler zu vermeiden. Plattierfehler entstehen beispielsweise wenn der Grundfaden und der Plattierfaden, die gemeinsam von dem Haken einer Stricknadel aufgenommen sind, beim Strickprozess ihren Platz bzw. ihre Position tauschen. Um diese Plattierfehler zu vermeiden werden die zum Plattieren verwendeten Fäden möglichst lange, d.h. bis kurz vor dem Haken, getrennt zugeführt. Hier sind Zungennadeln im Vorteil. Das Schließen des Hakens erfolgt durch eine Schwenkbewegung der Zunge, wobei die im Haken gefangenen Fäden (Grundfaden und Plattierfaden) schon mit der einschwenkenden Zunge in Berührung kommen und somit unterstützt und gehalten werden.
  • Bei Schiebernadeln ist dieser Prozess kritischer. Hier unterstützt der Schieber nicht das Einlegen des Fadens wie dies durch die Rotationsbewegung der Zunge bei einer Zungennadel der Fall ist. Aus diesem Grund können die zu plattierenden Fäden, bei einer Schiebernadel, nicht optimal zugeführt werden, wodurch ein sicheres Plattieren nicht mehr gewährleistet ist.
  • Wegen der an sich vollkommen kontrollierten Bewegung der Schiebernadel insbesondere auch beim Öffnen und Schließen des Hakens hat die Schiebernadel inhärente Vorteile. Durch die oben am Beispiel des Plattierens geschilderten Nachteile beim Fangen von Fäden sind jedoch spezifische Rücksichten zu nehmen.
  • Aus der GB-A-483 327 ist ein Stricksystem mit einem Nadelbett und mehreren Zungennadeln bekannt, die in Nadelkanälen des Nadelbetts eine hin und her gehende Bewegung ausführen. Die Zungennadel weist an ihrer Rückseite einen schwenkbar gelagerten Hebel auf, der sich an Sägezähnen eines entsprechenden Steuerelements abstützt und der Nadel außer ihrer Längsbewegung noch eine Querbewegung erteilt.
  • Die DE-A-2604433 offenbart Strickwerkzeuge in Form einer Nadel und einer Einschließplatine, die an der Nadel schwenkbar gelagert ist. Die Nadel selbst vollführt lediglich eine hin und her gehende Bewegung während die Einschließplatine eine Schwenkbewegung vollführen kann.
  • Aus der US-A-1 877 503 ist ein Stricksystem mit einem Nadelbett und Stricknadeln bekannt, die eine hin und her gehende Längsbewegung vollführen. An ihrem Nadelrücken weisen sie einen Vorsprung auf, dem eine Ausnehmung in dem Nadelbett zugeordnet ist. Der Vorsprung greift normalerweise in diese Ausnehmung. Wird die Nadel soweit zurückgezogen, dass der Vorsprung die Ausnehmung verlässt, drängt der Vorsprung die Nadel von dem Boden des Nadelkanals weg. Somit bildet der Boden des Nadelbetts ein Steuerprofil für die Stricknadel.
  • Die GB 10462 offenbart ein Nadelbett mit einem Stricksystem, das aus Nadeln besteht, denen Platinen zugeordnet sind. Die Nadeln sind längs verschiebbar in dem Nadelbett gelagert. Die Platinen sind um ein Drehzentrum schwenkbar gelagert. Sie untergreifen mit einem Hebelarm die Nadel. In einer ersten Betriebsposition liegt das Nadelende vollflächig an der Platine an. In einer zweiten Betriebsposition ist die Platine geschwenkt. Sie hebt das Nadelende von dem Boden der Nadelführungsnut des Nadelbetts ab und steht mit der Nadel punktuell in Berührung.
  • Aus der US-PS 4 637 228 ist ein Stricksystem bekannt, bei dem eine Nadel im Nadelbett längs verschiebbar geführt ist, wobei die Nadel in einem Abstand zu dem Boden der Nadelführungsnut steht. Durch eine schwenkbare Platine kann die Nadel mittig an den Boden angedrückt werden, wodurch sie sich durchbiegt und an ihrem hakenseitigen Ende eine entsprechende Kippbewegung vollführt.
  • Um der Nadel eine solche Zusatzbewegung zu erteilen, ist es aus der US 1 877 503 außerdem bekannt, die Nadel an ihrem Nadelrücken mit einem Höcker zu versehen. Dieser fasst in eine im Nutboden des Nadelführungskanals vorgesehene Ausnehmung. Wird die Nadel im Laufe ihrer Längsbewegung soweit verschoben, dass der Höcker aus der Ausnehmung herausgedrängt wird, verbiegt sich die Nadel entsprechend und führt damit eine Kippbewegung aus.
  • Die GB 483 327 offenbart ein Stricksystem mit einer Nadel, die an ihrem Nadelrücken eine Rastnase aufweist. Diese kann mit einer Zahnstange zusammenwirken, über die sie im Vorwärtshub widerstandslos hinweg gleitet. Im Rückwärtshub greift die Rastnase jedoch in die Zahnstange und stellt sich auf, um dadurch die Nadel von dem Boden des Nadelführungskanals weg zu drängen.
  • Aus der US 4 621 506 ist wiederum ein Stricksystem mit einer Nadel bekannt, die an ihrem hakenfernen Ende einen rückenseitigen Vorsprung aufweist. Dieser sitzt normalerweise in einer Ausnehmung des Nadelbetts. Wird die Nadel ausgetrieben, läuft dieser Vorsprung an einer Rampe an, wodurch das hintere Ende der Nadel angehoben wird.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu weisen, die Anwendungsmöglichkeiten von Schiebernadeln und gegebenenfalls auch Zungennadeln zu erweitern. Die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten kann sich auf die Erhöhung der Strickgeschwindigkeit, die Stabilisierung des Strickvorgangs, die Verbreiterung des Anwendungsspektrums, die Reduzierung von Strickfehlern, die Verminderung der Abhängigkeit des ordnungsgemäßen Strickbetriebs von äußeren Parametern, und ähnliches richten.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Maschenbildungssystem nach Anspruch 1 sowie im speziellen mit der Platine nach Anspruch 5 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Maschenbildungssystem enthält zumindest eine, vorzugsweise aber eine Vielzahl von Schiebernadeln oder auch Zungennadeln, die sowohl in Nadellängsrichtung als auch in einer zusätzlichen Richtung bewegbar sind. Der Haken einer solchen in zwei Richtungen bewegbaren Schiebernadel kann, anders als bei einem bisherigen Maschenbildungssystem nicht nur auf einer linearen Bahn hin- und hergehend sondern auf vielfältigen anderen Bahnen bewegt werden. Beispielsweise kann er im einfachsten Fall auf einer gekrümmten oder abschnittsweise bogenförmigen Bahn hin- und hergehend bewegt werden. Des Weiteren ist es möglich, den Haken auf einer schleifenförmigen, d.h. auf einer eine Fläche umschließenden Bahn zu führen. Der Haken kann somit regelrechte Fadenfangbewegungen ausführen, was zur Erhöhung der Strickgeschwindigkeit, zur Verbesserung der Plattiersicherheit bei zweifädigen Gestricken, zur Verminderung der erforderlichen Hakengröße und zu sonstigen Vorteilen führen kann.
  • Auch bei der Anwendung der erfindungsgemäßen zweiten Bewegungskomponente bei Zungennadeln können sich Vorteile z.B. hinsichtlich der Sicherheit des Fangens und der Zuordnung (Beibehaltung der Reihenfolge) von Fäden ergeben.
  • Im einfachsten Fall weist die Schiebernadel des neuartigen Maschenbildungssystems zwei Bewegungskomponenten, nämlich eine lineare Bewegung in einer ersten Richtung und eine durch eine Schwenkbewegung erzielte Bewegung zumindest des Hakens der Schiebernadel in einer zweiten Richtung auf. Mit einfachen Worten, die Schiebernadel kann sowohl längs verschoben als auch geschwenkt werden. Die Schiebernadel kann dabei in einem Nadelkanal eines Nadelbetts einer Strickmaschine gelagert sein, wobei die Schwenkachse in dem Nadelbett vorzugsweise ortsfest definiert ist. Sie erstreckt sich beispielsweise quer durch alle Nadelkanäle. Die Schwenkbewegung kann auf einige Grad, beispielsweise 5° oder weniger beschränkt sein. Aufgrund der normalerweise vorhandenen relativ großen Länge einer Schiebernadel kann der Schwenkhub Bewegungen des Hakens verursachen, die in der Größenordnung seiner eigenen Abmessungen liegen. Daraus wird ersichtlich, dass schon eine relativ geringe Schwenkbewegung erheblichen Einfluss auf den Maschenbildungsvorgang haben kann.
  • Die zusätzliche Bewegung der Schiebernadel in ihrer zweiten Richtung als Schwenk- oder Linearbewegung ist vorzugsweise senkrecht zu dem Nadelrücken der Schiebernadel orientiert. Die Verbesserung des Einfangens des Fadens ergibt sich dann beispielsweise, indem sich der Haken beim Einfangen des Fadens auf den Faden zu bewegt. Die Verbesserung des Maschenbildungssystems mit Schiebernadel hinsichtlich des sichereren Einfangens des Fadens hebt viele bislang mit der Schiebernadel in Verbindung gebrachten Nachteile auf. Beispielsweise wird es je nach Einsatzfall möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit der Schiebernadel zu steigern, plattierte Ware mit größerer Sicherheit zu erzeugen und auch sonst Anwendungsfälle zu erschließen, bei denen das Einfangen von Fäden erschwert war. Das sicherere Einfangen von Fäden nun kombiniert mit der kontrollierten Bewegung des Schiebers der Schiebernadel und somit mit dem kontrollierten Öffnen und Schließen des Hakens, kann auch zu unter schwierigen Bedingungen schnell arbeitenden und somit hoch produktiven Maschenbildungssystemen führen.
  • Die Bewegung der Schiebernadeln in erster Richtung (Nadellängsrichtung) wird vorzugsweise in herkömmlicher Weise durch einen Fuß der Schiebernadel und ein Schloss bewirkt, das mit dem Fuß in Eingriff steht. Die Bewegung der Schiebernadel in der zweiten Richtung, beispielsweise in Form einer Schwenkbewegung, wird vorzugsweise durch eine Platine bewirkt, an der die Schiebernadel beispielsweise mit ihrem Nadelrücken anliegt. Die Platine ist dann in dem Nadelkanal eines Nadelbetts angeordnet. Sie weist der Schiebernadel eine schmale Gleitfläche zu, an der die Schiebernadel mit ihrem Nadelrücken anliegen kann. Die Gleitfläche bestimmt somit die Längsausrichtung der Schiebernadel. Eine Verlagerung oder Verschwenkung der Platine in dem Nadelkanal führt somit ebenso zu einer Verlagerung oder Verschwenkung der Schiebernadel.
  • Vorzugsweise ist die Platine schwenkbar gelagert und mit einem Schwenklager versehen oder verbunden. Die Schwenkpositionierung der Platine kann durch Steuermittel an der Platine, z.B. einen Steuerfuß, und in Verbindung mit Steuermitteln an der Stickmaschine, z.B. ein Schloss erfolgen. Es ist auch möglich, die Positionierung der Platine durch gesonderte Schieber vorzunehmen, die wiederum von einem Steuermittel der Strickmaschine gesteuert werden. Die Schwenkbewegung der Schiebernadel beträgt vorzugsweise lediglich einige Grad. Ebenso vollführen die Füße der Schiebernadel und ihres Schieber eine geringe Schwenkbewegung. Diese kann in der Regel vom Spiel innerhalb des Nadelschlosses aufgenommen werden. Bedarfsweise können diese etwas ballig ausgebildet sein. Es ist des Weiteren auch möglich, die entsprechenden Kurvenflächen des Schlosses jeweils mit einer der Schwenkposition der Nadel entsprechenden Neigung zu versehen. Dies ist deshalb möglich, weil zwischen Austriebsposition und Neigungsposition der Schiebernadel ein eindeutiger und festgelegter Zusammenhang besteht.
  • Der Platine wie auch der Schiebernadel kann eine Vorspanneinrichtung zugeordnet sein, die beispielsweise durch geeignete Federn gebildet wird. Diese können die Schiebernadel und/oder die Platine in einer vorgewählten Richtung vorspannen, um die Positionierung der Schiebernadel und der Platine zu erleichtern.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder aus Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    mehrere Schiebernadeln eines Maschenbildungssystems beim Strickvorgang mit zwei zugeführten Fäden und einem an den Schiebernadeln hängenden Gestrick in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    eine Schiebernadel des Maschenbildungssystems nach Figur 1 in schematischer und ausschnittsweiser Seitenansicht mit symbolischer Darstellung seiner Bewegungskurve,
    Figur 3
    ein Maschenbildungssystem in schematisierter, ausschnittsweiser, vertikal geschnittener Darstellung,
    Figur 4
    ein Maschenbildungssystem mit federnd vorgespannter Platine unter Weglassung der Darstellung der Schiebernadel in schematisierter, ausschnittsweiser Vertikalschnittdarstellung,
    Figur 5
    eine abgewandelte Ausführungsform eines Maschenbildungssystems unter Weglassung der Schiebernadel mit Steuerschieber zur Betätigung der Schwenkbewegung der Platine in schematisierter, ausschnittsweiser Vertikalschnittdarstellung,
    Figur 6
    das Nadelbett, die Schwenkplatine und das Schloss eines Stricksystems in schematisierter Vertikalschnittdarstellung und
    Figur 7
    ein Stricksystem mit Strickzylinder und Rippscheibe und schwenkbar gelagerten Schiebernadeln in schematisierter Vertikalschnittdarstellung.
  • In Figur 1 ist ein Maschenbildungssystem 1 schematisiert und ausschnittsweise veranschaulicht, das zur Herstellung gestrickter Ware dient und somit auch als Stricksystem bezeichnet werden kann. Das Maschenbildungssystem 1 weist mehrere Schiebernadeln 2, 3, 4 sowie weitere nicht veranschaulichte Schiebernadeln auf, die im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. Die Schiebernadel 2 weist, wie auch alle übrigen Schiebernadeln, einen Nadelkörper 5 (siehe Figur 3) mit einem daran ausgebildeten Schaft 6 auf, der endseitig in einem Haken 7 ausläuft. Außerdem weist die Schiebernadel 2 einen Schieber 8 auf, der als Schließglied für einen von dem Haken 7 umschlossenen Hakeninnenraum 9 dient, wie am ehesten aus Figur 2 ersichtlich ist. Der Schieber 8 ist relativ zu dem Schaft 6 in der von dem Schaft 6 festgelegten Längsrichtung bewegbar. Er kann dazu in oder an dem Schaft 6 gelagert sein. Beispielsweise kann der Schaft 6 mit einem Schieberschlitz versehen sein.
  • Der Schieber 8 ist mit einem Schieberfuß 11 versehen oder verbunden, der mit dem nicht weiter veranschaulichten Schloss einer Strickmaschine in Eingriff steht. Ebenso ist der Nadelkörper 5 mit einem Nadelfuß 12 versehen, der ebenfalls mit dem Schloss der Strickmaschine in Eingriff steht. Durch die Bewegung des Schieberfußes 11 und des Nadelfußes 12 kann die Schiebernadel 2 in einer ersten Richtung L bewegt werden, die in Figur 2 durch einen Pfeil markiert ist und die mit der Nadellängsrichtung übereinstimmt.
  • Zu dem Maschenbildungssystem 1 gehört des Weiteren eine Platine 14, die gemeinsam mit der Schiebernadel 2 in einem Nadelkanal 15 eines Nadelbetts 16 angeordnet ist. Der Nadelkanal 15 weist zwei zueinander parallele, nicht weiter veranschaulichte Flanken auf und bildet eine schmale Nut. Zwischen den beiden Flanken sind die Schiebernadel 2 und die Platine 14 gehalten. Die Platine 14 ist dabei zwischen dem Nadelrücken 17 und dem Boden 18 des Nadelkanals 15 angeordnet. Sie weist eine dem Nadelrücken 17 zugewandte schmale Gleitfläche 19 auf, die streifenartig und oben, insbesondere in Nadellängsrichtung gerade ausgebildet ist und an der der Nadelrücken 17 anliegt. Die Gleitfläche 19 bildet somit eine Positionier- und Lagerfläche für die Schiebernadel 2. Sie kann zusammenhängend oder ein- oder mehrfach unterbrochen ausgebildet sein.
  • Die Platine 14 bildet eine Wippe, die in dem Nadelkanal 15 schwenkbar gelagert ist. Dazu dient ein Schwenklager 21, das beispielsweise durch eine sich quer durch den Nadelkanal 15 erstreckende Feder 22 gebildet sein kann. Die Feder 22 kann beispielsweise als federnder Ring, federndes Rohr oder auch als Schraubenfeder ausgebildet sein. Sie kann in jeden Nadelkanal 15 individuell eingelegt sein, wie auch in einer alle Nadelkanäle 15 durchquerenden Bohrung oder Nut mit ausgerundetem Boden sitzen. Die Platine 14 weist eine bogenförmig berandete Ausnehmung 23 auf, mit der sie spielarm auf der Feder 22 sitzt. Von der Ausnehmung 23 weg erstrecken sich Schmalseiten 24, 25 der Platine 14, die miteinander einen stumpfen, von 180° wenig verschiedenen Winkel einschließen. Ansonsten ist die Platine 14 als flaches Blechteil ausgebildet. Vorzugsweise an dem in Figur 3 unteren von dem Haken 7 abliegenden Ende ist die Platine 14 mit einem Platinenfuß 26 versehen, der zur Einstellung der Schwenkposition der Platine 14 dient. Durch das Schwenken der Platine 14 wird auch die Schiebernadel 2 und insbesondere deren Haken 7 in einer zweiten, hier als Schwenkrichtung S bezeichneten, Richtung bewegt. Diese ist in Figur 2 durch einen Pfeil markiert. Sie liegt parallel zu den Flachseiten der Schiebernadel 2. In Figur 3 ist entsprechend ein Pfeil P für die Bewegung des Platinenfußes 26 eingetragen.
  • Zu dem Maschenbildungssystem 1 kann des Weiteren eine Feder 27 gehören, die dazu dient, die Schiebernadel 2 an der Platine 14 in Anlage zu halten. Wenn das Nadelbett 16 als Nadelzylinder ausgebildet ist, wird die Feder 27 auch als Zylinderfeder bezeichnet. Sie kann sich um den gesamten Zylinder herum erstrecken und alle Nadeln erfassen oder lediglich mit ein oder mehreren Schiebernadeln in Anlage stehen.
  • Das insoweit beschriebene Maschenbildungssystem 1 arbeitet wie folgt:
  • Wie in Figur 1 veranschaulicht, werden die Schiebernadeln 2, 3, 4 nacheinander ausgetrieben und wieder eingezogen, um ein oder mehrere Fäden 28, 29 zu erfassen, die von Fadenführern 31, 32 in Fangposition gehalten werden. Figur 1 veranschaulicht die Zuführung zweier Fäden 28, 29 wobei der Maschenbildungsprozess entsprechend auch lediglich mit einem einzigen Faden oder auch mit mehreren Fäden durchgeführt werden kann. Die Schiebernadeln werden, wie Figur 2 veranschaulicht, zunächst in Längsrichtung L ausgetrieben und dann durch entsprechende Betätigung der Platine 14 etwas geschwenkt. Sie führen dabei eine Bewegung in Schwenkrichtung S aus, bei der der Hakeninnenraum 9 auf den Faden 28, 29 hin bewegt wird. Der Haken 7 wird dabei in Figur 2 in der Zeichenebene, d.h. in der Ebene bewegt, in der er insgesamt liegt. Durch die Schwenkbewegung des Hakeninnenraums 9 auf die Fäden 28, 29 zu werden diese sicher in den Hakeninnenraum 9 eingeführt. Der Schieber 8 kann nun den Hakeninnenraum schließen, indem er mit seinem Ende auf die Spitze des Hakens 7 zu bewegt wird. Außerdem kann der Rückhub der Schiebernadel 2 beginnen, der auch von einer Rückschwenkbewegung begleitet sein kann. Die Überlagerung der Bewegungen der Schiebernadel 2 sowohl in Längsrichtung L als auch in Schwenkrichtung S ergibt für jeden beliebigen Punkt des Hakens 7 einen Weg W, der in Figur 2 als gestrichelte Linie veranschaulicht ist. Wie ersichtlich, ist dieser Weg W schleifenartig ausgebildet, d.h. er schließt eine Fläche A ein. Eine Besonderheit des Maschenbildungssystems 1 liegt somit darin, dass die Haken 7 auf einem Weg bewegt werden, der wenigstens einen schleifenförmigen Abschnitt enthält. Unter Berücksichtigung der Drehbewegung eines Nadelträgers, z.B. eines Nadelzylinders, beschreibt der Haken 7 einen dreidimensionalen Fangbereich.
  • Figur 4 veranschaulicht eine Weiterbildung des Maschenbildungssystems 1 anhand des Nadelbetts 16 und der Platine 14. Mit Ausnahme der nachstehenden Erläuterungen gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend. Eine Besonderheit der veranschaulichten Ausführungsform ist die federnde Abstützung der Platine 14 durch eine Platinenfeder 33. Diese wirkt zwischen der wie vorstehend als Wippe ausgebildeten Platine 14 und dem Nadelbett 16. Sie ist in der Nähe des Platinenfußes 26 angeordnet und als Blattfeder ausgebildet. Sie kann an die Platine 14 angeformt oder einstückig mit dieser verbunden sein. Es ist auch möglich, eine gesonderte Blattfeder mittels einer Schweißverbindung an der Platine 14 zu befestigen. Des Weiteren kann sie in einem Schlitz der Platine 14 eingeklemmt sein. Es ist auch möglich, die Platinenfeder 33 als gesondertes Teil auszubilden oder mit dem Nadelbett 16 zu verbinden.
  • Die Platinenfeder 33 kann, wie die Ausführungsform nach Figur 5 veranschaulicht, auch an dem oberhalb des Schwenklagers 21 liegenden Teils der Platine 14 angreifen. Die Platinenfeder 33 kann wiederum Teil der Platine 14 oder als gesondertes Teil ausgebildet und mit der Platine 14 oder dem Nadelbett 16 verbunden sein. Der Platinenfuß 26 kann in weiterer Abwandlung des Ausführungsbeispiels durch eine Ringfeder 34 oder ein anderes geeignetes Federmittel, das den speziellen Platinenfuß 26 oder auch alle Platinenfüße 26 federbelastet, in einer Richtung vorgespannt sein. Damit hat die Platine 14 bei der Ausführungsform nach Figur 5 sowohl in Folge der Wirkung der Platinenfeder 33 als auch in Folge der Wirkung der Rindfeder 34 die Tendenz, in Uhrzeigerrichtung zu schwenken. Die tatsächliche Schwenkstellung kann dann mittels eines Keilschiebers 35 eingestellt werden, der mittels eines nicht weiter veranschaulichten Schieberfußes mit dem Schloss der Strickmaschine in Verbindung steht. Eine axiale Verschiebung des Keilschiebers 35 wird somit in eine Schwenkbewegung der Platine 14 umgesetzt. Auch dadurch lässt sich die vorstehend anhand von Figur 1 und 2 erläuterte Funktion, d.h. die Schwenkbewegung der Schiebernadel 2 erreichen.
  • Figur 6 veranschaulicht das Zusammenspiel zwischen einer Ausführungsform der Platine 14 und einem Schloss 36, das eine erste Steuerkurve 37 zur Bewegung der Schiebernadel 2 in ihrer ersten Richtung, eine Steuerkurve 38 für den Schieber und eine weitere Steuerkurve 39 zur Bewegung der Platine 14 aufweist. Der Platinenfuß 26 ist hier gekröpft ausgebildet, so dass die Steuerkurve 39 die Schwenkbewegung der Platine 14 vollständig kontrollieren kann. Sie weist dazu zwei gegenüber liegende Steuerflächen 41, 42 auf, zwischen denen der Steuerfuß 26 spielarm gehalten ist und die in bzw. gegen die Schwenkrichtung S orientiert sind. Die Platine 14 kommt ohne federnde Vorspannung aus. Zur Unterstützung kann jedoch auch eine Platinenfeder 33 nach einem der vorstehend diskutierten Beispiele vorgesehen sein.
  • Figur 7 veranschaulicht das Maschenbildungssystem 1 sowohl angewendet auf eine Rippscheibe als auch auf einen Nadelzylinder. Anstelle von Schiebernadeln sind Zungennadeln vorgesehen. Das in Figur 8 oben veranschaulichte Nadelbett 16 bildet die Rippscheibe 43 während das rechts veranschaulichte Nadelbett 16 den Nadelzylinder 44 bildet. Die Rippscheibe 43 und der Nadelzylinder 44 sind Teil einer Rundstrickmaschine. Sie weisen jeweils ihr eigenes Schloss 36 auf, das beispielsweise nach dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ausgebildet ist. Der Maschenbildungsvorgang läuft im Wesentlichen wie bei einer herkömmlichen Rundstrickmaschine ab, wobei den Austreibe- und Einziehbewegungen der Zungennadeln 2 jeweils eine Schwenkbewegung in der zweiten Richtung S überlagert ist, so dass die Zungennadeln 2 einen Weg W beispielsweise nach Figur 2 durchlaufen.
  • Ein verbessertes Maschenbildungssystem 1, insbesondere für Schiebernadeln 2, geht davon aus, dass die Schiebernadel während des Strickvorgangs auf einem nicht linearen Weg bewegt wird. Je nach Ausführungsform kann dieser Weg eine Schleife sein, eine Schleife enthalten oder schleifenlos ausgebildet sein. Erreicht wird dies, indem der hin- und hergehenden Nadelbewegung eine Querbewegung überlagert wird, die beispielsweise durch eine schwenkbar gelagerte Platine gesteuert werden kann, die in dem Nadelkanal angeordnet ist und die Schwenkausrichtung der Schiebernadel 2 festlegt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Maschenbildungssystem
    2, 3, 4
    Strickwerkzeug/ Schiebernadeln
    5
    Nadelkörper
    6
    Schaft
    7
    Haken
    8
    Schieber
    9
    Hakeninnenraum
    11
    Schieberfuß
    12
    Nadelfuß
    14
    Platine
    15
    Nadelkanal
    16
    Nadelbett
    17
    Nadelrücken
    18
    Boden
    19
    Gleitfläche (Schmalseite)
    21
    Schwenklager
    22
    Feder
    23
    Ausnehmung
    24, 25
    Schmalseiten
    26
    Platinenfuß
    27
    Feder
    28, 29
    Fäden
    31, 32
    Fadenführer
    33
    Platinenfeder (Vorspanneinrichtung)
    34
    Ringfeder
    35
    Keilschieber
    36
    Schloss
    37, 38, 39
    Steuerkurve
    41, 42
    Steuerflächen
    43
    Rippscheibe
    44
    Nadelzylinder
    A
    Fläche
    L
    Längsrichtung / erste Richtung
    S
    Schwenkrichtung / zweite Richtung
    W
    Weg

Claims (7)

  1. Maschenbildungssystem (1) mit wenigstens einem Strickwerkzeug (2), das einen endseitig einen Haken (7) tragenden Schaft (6) und ein Schließglied (8) aufweist, das bewegbar ist, um den Haken (7) zu öffnen und zu schließen, wobei das Strickwerkzeug (2) in dem Maschenbildungssystem (1) sowohl in einer mit der Längsrichtung des Strickwerkzeugs (2) übereinstimmenden ersten Richtung (L) als auch in einer zweiten Richtung (S) bewegbar ist, die zu der ersten Richtung (L) quer orientiert ist
    wobei zu dem Maschenbildungssystem (1) ein Nadelbett (16) gehört, das für jedes Strickwerkzeug (2) einen als schmale Nut ausgebildeten Nadelkanal (15) aufweist, zwischen dessen parallelen Flanken das Strickwerkzeug (2) verschiebbar geführt ist, wobei sowohl die Bewegung des Strickwerkzeugs (2) in der ersten Richtung (L) als auch die Bewegung des Strickwerkzeugs (2) in der zweiten Richtung (S) parallel zu den Flanken festgelegt ist,
    wobei in dem Nadelkanal (15) eine Platine (14, 45) schwenkbar angeordnet ist, die eine Schmalseite (19) aufweist,
    wobei die Platine (14, 15) zur Verbindung mit einem Schwenklager (21) des Maschenbildungssystems (1) eingerichtet ist,
    wobei
    an der Schmalseite (19) der Platine (14, 15) ein an dem Strickwerkzeug (2) ausgebildeter Nadelrücken (17) in jeder Betriebsposition in Flächenanlage anliegt, um, wenn die Platine (14, 15) schwenkt, das Strickwerkzeug (2) in gleicher Richtung zu schwenken und dabei in der zweiten Richtung (S) zu bewegen.
  2. Maschenbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strickwerkzeug (2) eine Schiebernadel ist, deren Schließglied als Schieber (8) ausgebildet ist, der in Schaftlängsrichtung (L) bewegbar ist.
  3. Maschenbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strickwerkzeug (2) eine Zungennadel ist, deren Schließglied als Zunge ausgebildet ist, die um eine quer zu der Schaftlängsrichtung (L) orientierte Achse schwenkbar gelagert ist.
  4. Maschenbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung (S) mit einer Hakenöffnungsrichtung übereinstimmt.
  5. Platine für ein Maschenbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (14) zur Lagerung des längs beweglichen Strickwerkzeugs (2) eine schmale Gleitfläche (19) aufweist, die mit dem an dem Strickwerkzeug (2) ausgebildeten Nadelrücken (17) in jeder Betriebsposition in Flächenanlage steht und die Platine zur Verbindung mit einem Schwenklager (21) des Maschenbildungssystems eingerichtet ist, wobei die Platine Steuermittel (26) aufweist, wobei das Maschenbildungssystem (1) eine Stelleinrichtung (36), die mit dem Steuermittel (26) zusammenwirkt, zur kontrollierten Bewegung der Gleitfläche (19) der Platine (14) aufweist, die die Schwenkposition des Strickwerkzeugs (2) übereinstimmend mit der Schwenkposition der Platine (14) festlegt.
  6. Platine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Platinenfuß (26) aufweist.
  7. Platine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ihr eine Vorspanneinrichtung (33) zugeordnet ist.
EP04016579A 2004-07-14 2004-07-14 Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches Expired - Lifetime EP1616982B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04016579A EP1616982B1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches
DE502004007675T DE502004007675D1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches
US11/175,312 US7047769B2 (en) 2004-07-14 2005-07-07 Loop-forming system and sinker for such a system
CNB2005100923506A CN100554553C (zh) 2004-07-14 2005-07-13 成圈***和用于这种***的沉降片
JP2005206045A JP4219345B2 (ja) 2004-07-14 2005-07-14 ループ形成システム及びループ形成システムのための薄板部材
KR1020050063566A KR100767984B1 (ko) 2004-07-14 2005-07-14 루프 형성 시스템 및 이런 시스템을 위한 싱커

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04016579A EP1616982B1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1616982A1 EP1616982A1 (de) 2006-01-18
EP1616982B1 true EP1616982B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=34925757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016579A Expired - Lifetime EP1616982B1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7047769B2 (de)
EP (1) EP1616982B1 (de)
JP (1) JP4219345B2 (de)
KR (1) KR100767984B1 (de)
CN (1) CN100554553C (de)
DE (1) DE502004007675D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7817043B2 (en) 2004-11-30 2010-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Radio frequency tag
JP2011017090A (ja) * 2007-11-06 2011-01-27 Precision Fukuhara Works Ltd スペーサー・ファブリックの編成装置及び方法
DE102010054540A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Ulrich Hofmann Vereinfachte Single-Rundstrickmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877503A (en) * 1928-01-17 1932-09-13 Hemphill Co Knitting machine needle assemblage
GB483327A (en) * 1935-10-17 1938-04-19 Max Fritzsche Improvements in or relating to knitting machines and needles therefor
GB1013979A (en) * 1963-04-22 1965-12-22 Elitex Zavody Textilniho Device for reinforcement and tuck stitch formation in hosiery on a circular knitting machine
DE2604433A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Ulrich Hofmann Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191212462A (en) * 1912-05-25 1913-02-20 Wardle & Davenport Ltd Improvements in or relating to Circular Knitting Machines.
GB191312462A (en) 1913-05-28 1914-05-28 Rudolf Kron Process and Apparatus for the Preparation of Weavable Threads from Strips of Paper and the Application thereof to the Manufacture of Woven Fabrics.
US1744789A (en) * 1926-09-15 1930-01-28 Max C Miller Knitting machine
US3182471A (en) * 1960-11-18 1965-05-11 Fried Benjamin Striping device for a knitting machine
CH587371A5 (de) * 1974-05-14 1977-04-29 Herstal Sa
CS216478B1 (en) * 1980-11-12 1982-10-29 Jan Ando Circular knitting machine
EP0189602B1 (de) * 1985-01-29 1989-04-05 Atelier De Construction Steiger S.A. Strickmaschine
JPS6221851A (ja) * 1985-07-18 1987-01-30 株式会社島精機製作所 複合針を使用した横編機
DE3702019C1 (de) * 1987-01-24 1987-09-24 Groz & Soehne Theodor Zungennadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE19954477A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Stoll & Co H Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877503A (en) * 1928-01-17 1932-09-13 Hemphill Co Knitting machine needle assemblage
GB483327A (en) * 1935-10-17 1938-04-19 Max Fritzsche Improvements in or relating to knitting machines and needles therefor
GB1013979A (en) * 1963-04-22 1965-12-22 Elitex Zavody Textilniho Device for reinforcement and tuck stitch formation in hosiery on a circular knitting machine
DE2604433A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Ulrich Hofmann Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100554553C (zh) 2009-10-28
KR100767984B1 (ko) 2007-10-18
DE502004007675D1 (de) 2008-09-04
US7047769B2 (en) 2006-05-23
KR20060050153A (ko) 2006-05-19
JP4219345B2 (ja) 2009-02-04
EP1616982A1 (de) 2006-01-18
CN1727544A (zh) 2006-02-01
JP2006028727A (ja) 2006-02-02
US20060010926A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314441T2 (de) Platinenvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE19511949A1 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
EP2108725B1 (de) Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
EP1039003B1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DE69528087T2 (de) Schloss für Rundstrickmaschine und Verfahren zum Verstellen der Nocken
DE3715603C1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
CH671249A5 (de)
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
EP1616982B1 (de) Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches
DE1760703B2 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer naehmaschinen
DE3151225C2 (de) Nadel für Flachstrickmaschinen
DE69508165T2 (de) Strickschlussteil und Schluss
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE2752520C3 (de) Garnwechseleinrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
DE2347697C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE3325102A1 (de) Fadenwechselvorrichtung fuer strickmaschinen
DE3143816A1 (de) Nadelschutz fuer zweinadelnaehmaschinen
EP1416078B1 (de) Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen
DE3234228A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer einen zweispitzigen naehmaschinen-schlaufenbildner
DE3787150T2 (de) Automatische Flachstrickmaschine.
EP1767679B1 (de) Strickwerkzeug
DE3003570C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060627

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 20