DE3234228A1 - Betaetigungsmechanismus fuer einen zweispitzigen naehmaschinen-schlaufenbildner - Google Patents

Betaetigungsmechanismus fuer einen zweispitzigen naehmaschinen-schlaufenbildner

Info

Publication number
DE3234228A1
DE3234228A1 DE19823234228 DE3234228A DE3234228A1 DE 3234228 A1 DE3234228 A1 DE 3234228A1 DE 19823234228 DE19823234228 DE 19823234228 DE 3234228 A DE3234228 A DE 3234228A DE 3234228 A1 DE3234228 A1 DE 3234228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated
loop
sewing machine
actuating
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234228
Other languages
English (en)
Inventor
Karl H. 07801 Dover N.J. Killinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE3234228A1 publication Critical patent/DE3234228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Betätigungsmechanismus für einen zweispitzigen Nähmaschinen-Schlaufenbildner
Diese Erfindung betrifft Kettenstich-Nähmaschinen und insbesondere Mechanismen mit zweispitzigem Schlaufenbildner für derartige Nähmaschinen.
Kettenstichnähmaschinen für einen einzigen Faden, welche zweispitzige Schlaufenbildner verwenden, werden üblicherweise bei Maschinen zum Annähen von Knöpfen an Bekleidungsstücke und zum Annähen einer Reihe im wesentlichen übereinanderliegender Stiche verwendet, um mehrere Materialteile zusammenzuheften. Derartige Nähmaschinen sind in der Technik bekannt. Es wird beispielsweise auf US-PS 2 410 679 vom 05. November 1946 (Pikul) verwiesen; diese Druckschrift offenbart einen zweispitzigen Schlaufenbildnermechanismus, der durch einen drehbaren Nocken betätigt wird, welcher seinerseits durch eine Schnecke und ein Schneckenrad angetrieben ist, welche eine Koppelung mit der Armwelle herstellen. Dieser Mechanismus ist verhältnismäßig kompliziert und teuer in der Herstellung. Ein einfacherer, kompakter Mechanismus zum Antreiben eines
TELERX (O W) M 3883
zweispitzigen Schlaufenbildners ist in US-PS 3 165 vom 12. Januar 1965 (Castellitti) offenbart. Dieses Patent offenbart einen Betätigungsmechanismus für
den Schlaufenbildner, mit einer Schlaufenbildner-Spannfeder, welche mit dem einen Ende am Schlaufenbildner und mit dem anderen Ende an einer verschieblichen Grundplatte angebracht ist. Wenn die Grundplatte in der einen oder anderen Richtung durch die Betätigung im Transportmechanismus verschoben wird, dann veranlaßt die Feder den Schlaufenbildner, hiervon entsprechend leicht außermittig in der einen oder anderen Richtung zu. schwenken. Ein V- förmiger
Schlitz, der im Schlaufenbildner geformt ist, dient als Führungskruve für einen Antriebsstift, der veranlaßtc wird, vertikal längs eines bogenförmigen
Weges hin- und her :zu schwingen, wobei er den
Schlaufenbildner wechselweise in der einen und dann in der anderen Richtung kippt. Ein Nachteil der
Konstruktion dieser Art liegt darin, daß der An-
triebsstift nicht wirksam den V-förmigen Schlitz
entlangläuft und am unteren Punkt des V-förmigen
Schlitzes unter bestimmten Bedingungen zum Stillstand kommen kann. Dieses mögliche Problem könnte dadurch umgangen werden, daß man eine wirksame Sperre wechselweise jeweils der einen und dann der anderen Seite des V-förmigen Schlitzes vorsieht, so daß der Antriebsstift gezwungen ist, jene Seite des V-förmigen Schlitzes entlang zu laufen, der nicht gesperrt
ist.
30
Es ist deshalb ein Ziel dieser Erfindung, einen
Betätigungsmechanismus für einen zweispitzigen
Schlaufenbildner vorzusehen, wobei der Antriebsstift gxakt die Schwenkkurve für den Schlaufenbildner
entlangläuft.
Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, einen Betätigungsmechanismus für einen zweispitzigen Schlaufenbildner vorzusehen, und zwar mit einem einfachen Aufbau und wenig Teilen, wobei er verhältnismäßig billig in der Herstellung und Wartung ist.
Andere Ziele und Vorzüge der Erfindung werden durch die Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und die Beschreibung ersichtlich,wobei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung dargestellt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Nähmaschine vorgesehen, welche einen Rahmen, eine einen Faden tragende Nadel, die zur Hin- und Herbewegung im Rahmen angeordnet ist, und einen Schlaufenbildner aufweist, der üV'uij οΓ-hlauftipanfn^hmcinc^t: Spitzen hjätr ty'ia"Jf-h.fi zur Schwenkbewegung im Rahmen angebracht sind. Es ist eine Betätigungseinrichtung enthalten, um diese Bewegungen zu bewirken und hierbei wechselweise jede der beiden schlaufenaufnehmenden Spitzen in zusammenwirkenden Eingriff der Nadel bei der Bildung von Kettenstichen zu bringen. Die Betätigungseinrichtung umfaßt die folgenden Merkmale: ein Führungsteil, welches einen länglichen Führungskanal aufweist, ein Betätigungsteil, welches im länglichen Führungskanal sitzt, eine Einrichtung, um dem Betätigungsteil längs des länglichen Führungskanals eine Hin- und Herbewegung mitzuteilen, eine Steuerkurve, die starr am Schlaufenbildner angebracht ist, die Steuerkurve weist zwei einander schneidende Kurvenbahnen auf, eine Kurventastereinrichtung, welche dem Betätigungsteil zugeordnet ist und in Gleiteingriff mit den Kur\?enspuren steht, und eine Weiche, um wechselweise jede der beiden einander schneidenden Steuerkurvenspuren derart zu sperren, daß der Steuerkuirvenfühler in Gleiteingriff mit der anderen der
beiden einander schneidenden Steuerkurvenspuren gelangt, um hierbei die Schwenkbewegung des Schlaufenbildners zu bewirken.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun beispielsweise ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Nähmaschine ist, wobei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt ist,
Fig. 2 eine Explosions-Perspektivansicht ist, welche den Schlaufenbildner-Betätigungsmechanismus zeigt,
!5 Fig. 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 jeweils eine Vorderansicht
des Schlaufenbildners und des Betätigungsmechanismus ist, wobei diese in verschiedenartigen BetriebsStellungen gezeigt sind,
FIg. 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a und 9a jeweils die Draufsichten hierzu sind,
Fig. 10 eine Seitenansicht ist, welche die Nadel
zeigt, wie sie sich dem Schlaufenbildner nähert, und
Fig. 11 ähnlich Fig. 10 ist, wobei Nadel und Schlau-2^ fenbildner in Eingriff stehen.
Es wird nun auf die Fig. 1 bis 11 Bezug genommen; dort ist eine Handnähmaschine 2 gezeigt, die einen Rahmen 3, eine den Faden tragende Nadel 4, welche
zur Hin- und Herbewegung angeordnet ist, und einen zweispitzigen Schlaufenbildnermechanismus 6 aufweist, der zur Hin- und Herbewegung in Zusammenwirkung mit der Nadel bei der Bildung von Kettenstichen angeordnet ist. Ein Werkstück-Transportmechanismus 8 ist derart angeordnet, daß er Bewegungen in Zusammenwirkung mit jenen der Nadel 4 und des Schlaufenbildnermechanismus 6 durchführt, und zwar in allgemein durchaus bekannter Weise, um das Werk-
stück ordnungsgemäß zu positionieren. Ein handbetätigter Hebel 10, der schwenkbar mit dem einen Ende 12 am Rahmen 3 angebracht ist, ist mit der Nadel 4 und dem Transportmechanismus 8 verbunden, um diesen Teilen die gewünschten Bewegungen mitzuteilen. Derartige Verbindungen sind in der Technik der Nähmaschinen bekannt und werden deshalb hier nicht detaillierter beschrieben.
Der handbetätigte Hebel 10 teilt auch dem Schiaufenbildnermechanismus 6 dadurch eine Bewegung mit, daß er einem Antriebsarm 20 eine vertikale Hin- und Herbewegung mitteilt, welcher einen Antriebsstift 22 aufweist, der von seinem freien Ende 24 aus nach außen vorspringt. Der Antriebsstift 2 2 ist durch eine geeignete Befestigungsschraube 26 an Ort und Stelle gehalten. Ein Führungsblock 28 mit einem vertikal angeordneten, länglichen Führungskanal oder Langloch 30, welches durchgehend ausgebildet ist, ist starr am Rahmen 3 angebracht. Das Langloch 30 ist so angeordnet, daß es gleitend das Betätigungsteil oder den Antriebsstift 22 zu dessen Führung der vertikalen Ebene aufnimmt.
Ein zweispitziger Schlaufenbildner 40 mit zwei gegenüberligenden, schlaufenaufnehmenden Spitzen 4 2 ist fest an einem Betätigungsnocken 44 mittels zweier Schrauben 46 befestigt, welche in zwei Löcher 48 eingeschraubt sind, die im Nocken 44 ausgebildet
sind.
Ein Weichenteil 60, das allgemein längliche Form aufweist, hat eine vorspringende Lasche 62, die am einen Ende ausgebildet ist, während das andere Ende gerade Seiten 66 und 68 hat, die zu einem etwas angespitzten Ende 64 zusammenlaufen. Zwei Anschlagflächen 72 und 74 sind neben den gegenüberliegenden Seiten der Lasche 62 gebildet. Das WeichenteiL 60
— 6 ~
ist schwenkbar am Betätigungsnocken 44 mittels eines Stiftes 78 angebracht, der hiervon absteb+- und durch ein Loch 76 vorspringt, das im . Weichenteil 60 zwischen den beiden Enden ausgebildet ist. Ein Paar Vorsprünge 80 und 82, die vom Betätigungsnocken 44 aus nach außen vorspringen, sind derart angeordnet, daß die Schwenkbewegung des Weichenteils 60 bezüglich dem Nocken 44 durch den Eingriff mit den Tragflächen 72 bzw. 74 begrenzen, wenn das Weichenteil 60 um ein hinlängliches Maß in jeder Richtung geschwenkt wird. Das Weichenteil 60, die Vor Sprünge 80, 82 und der Stift 78 sind ein wenig unter die Oberfläche 84 des Nocken 44 zurückgesetzt. Der Betätigungsnocken 44 mit. angebrachtem Schlaufenbildner 40, Be- festigungen 46 und Weichenteil 60 ist als eine Baugruppe schwenkbar am Führungsblock 28 mittels einer geeigneten abgesetzten Schraube 90 befestigt, welche in ein Loch 92 eingeschraubt ist, das im Führungsblock 28 ausgebildet ist. Eine wendelföiwige Druckfeder ist zwischen dem Kopf der Schraube 90 und dem Schlaufenbildner 40 angeordnet, um hierbei die Baugruppe aus Schlaufenbildner und Nocken gegen die Führungsblock 28 derart anzudrücken, daß die Oberfläche 84 im Gleiteingriff mit dem Führungsblock gehalten bleibt.
Im Betätigungsnocken 44 sind zwei Steuerkurvenbahnen 50 und 52 ausgebildet, welche sich an ihren unteren Enden 54 schneiden. Das Langloch 30 des Führungsblocks 28 ist derart angeordnet, daß der Antriebsstift 22
völlig durch dieses hindurch vorspringt und in Führ rungseingriff mit den einander schneidenden Steuerkurvenbahnen 50 und 52 gelangt. Das Langloch 30 ist hinlänglich lang, so daß der Antriebsstift 22 jede der Steuerkurvenbahnen 50 und 52 durchqueren kann.
Eine Weichenteil-rSteuerfeder 100 weist ein glattes, abgerundetes, freies Ende 102 auf und ist starr mit ihrem anderen Ende am Rahmen 3 mit einer Befestigungs-
schraube 104 angebracht. Der Schaft 106 der Steuerfeder 100 ist verhältnismäßig lang und flexibel und springt in einer derartigen Richtung vor, daß er etwa parallel zur Achse des Antriebsstiftes 22 steht. Das freie Ende 102 ist derart angeordnet, daß es vertikal über dem Stift 78 und in Ausrichtung auf die Längsachse des Langloches 30 steht, wenn der Steuerstift 100 sich in einer Lage befindet, in welcher er freigegeben ist. Das Ende 102 ragt vollständig durch
1^ einen einen horizontalen Spielraum bildenden Schlitz 110 hindurch, der im Führungsblock 28 rechtwinklig zum Langloch 30 ausgebildet ist, und steht in hemmendem Eingriff mit der Lasche 62 des Weichenteils Dieser hemmende Eingriff ist am besten in Fig. 3 bis
1^ 9a gezeigt.
Auf diese Fig. wird nun Bezug genommen; die Fig. 3, 4, 5, 6, 7, 8, und 9 sind alle Frontansichten des Schlaufenbildnermechanismus und zeigen den gegen-
seitigen Eingriff des Nockens 44 und angebrachten Schlaufenbildners 40 mit dem Antriebsstift 22 und dem Weichenteil 60. Die Fig. 3a, 4a, 5a, 6a, 7a, 8a und 9a sind Draufsichten auf die Ansichten der Fig. 3, 4, 5, 6, 7, 8 bzw. 9 und stellen die Wechselwirkung
zwischen der Veichenteil-Steuerfeder 100 und dem
Weichenteil.. 60 dar. Die Fig. 3 und 3a zeigen den Antriebsstift 22 im oberen Ende der Steuerkurvenbahn 52, wobei sich der Handhebel 10 in seiner unbetätigten Stellung befindet, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß das angespitzte Ende 64 des Weichenteils 60 derart gekippt ist, daß die Steuerkurvenbahn 50 vollständig gesperrt ist. Wenn der Handhebel 10 betätigt wird, dann wird der Antriebsstift 22 veranlaßt, in der Steuerkurve 52 nach 35
unten zu laufen und veranlaßt hierbei den Nocken 44 und den angebrachten Schlaufenbildner 40, im Uhrzeigersinn um die Schraube 90 zu schwenken. Gleichzeitig greift die Lasche 62 in das freie Ende 102 der
Weicherfceil-Steuerfeder 100 ein und lenkt hierbei federnd den Schaft 106 nach rechts aus, wie dies in Fig. 4 und 4a zu sehen ist. An dieser Stelle zwingt die Feder 100 das Weichenteil 60, im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken, der Antriebsstift 22 verhindert allerdings, wie aus Fig. 4 zu sehen ist, diese Schwenkbewegung. Wenn die Betätigung des Handhebels fortfährt, dann tritt der Antriebsstift 22 in das untere Ende 54 der beiden einander schneidenden Steuerkujrvenbahnen ein, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. In dieser Stellung kommt das Spitze Ende 64 vom Antriebsstift 22 frei, was es dem Weichenteil gestattet, im Gegenuhrzeigersinn derart zu schwenken, daß die Steuerkurvenbahn 52 vollständig gesperrt ist. An dieser Stelle ist der Handhebel 10 vollständig betätigt. Wenn es dem Handhebel 10 gestattet wird, in seine' nicht betätigte Stellung zurückzukehren, dann beginnt unter der Zwangswirkung einer innenliegenden, nicht gezeigten Feder der Antriebsstift, längs der Steuerkurvenbahn 50 nach oben zu laufen, wie in Fig. und 6a gezeigt ist. Dies veranlaßt den Nocken 44 und den angebrachten Schlaufenbildner 40, fortzufahren, im Uhrzeigersinn zu schwenken, wobei wiederum der Schaft 106 der Feder 100 federnd nach rechts ausgelenkt wird. Wenn der Handhebel 10 in seine nichtbetätigte Stellung zurückgekehrt ist (sh. Fig. 7 und 7a), dann ist der Antriebsstift 22 bis zur unmittelbaren Oberseite der Steuerkurvenspur 50 gelaufen, was zur maximalen Schwenkbewegung des Nockens 44 im Uhrzeigersinn führt. Gleichzeitig wird der Schaft 106 der Feder 100 nach rechts federnd ausgelenkt, was das freie Ende 102 veranlaßt, sich dichter zur Schraube 104 und weiter von der Lasche 62 des Weichenteils 60 wegzubewegen, bis das freie Ende 102 hinter die Lasche 62 und in die entspannte Stellung gleitet, wie dies in Fig. 7a gezeigt ist. Wenn der Handhebel wiederum betätigt wird', dann beginnt der Antriebsstift 22, in der Steuerkurvenbahn 50 nach unten zu laufen,
und veranlaßt den Nocken 44 und den angebrachten Schlaufenbildner 40, im Gegenuhrzeigersinn um die Schraube 90 zu schwenken. Gleichzeitig greift das freie Ende 102 der ' Weichenteil-Steuerfeder 100 in die Lasche 62 ein, und der Schaft 106 wird hierbei federnd nach links ausgelenkt, wie dies in Fig. 8 und 8a gezeigt ist. Es wird vermerkt, daß die Feder das VJeichenteils 60 zu zwingen versucht, in Uhrzeigerrichtung zu schwenken, der Antriebsstift 22 verhindert allerdings, wie in Fig. 8 zu sehen ist, diese Schwenkbewegung. Wenn die Betätigung des Handhebels 10 fortfährt, dann tritt der Antriebsstift 22 wieder in das untere Ende 54 ein, wie in Fig. 9 gezeigt. In dieser Stellung kommt das spitze Ende 64 widder
1^ vom Antriebsstift 22 frei, was es dem Weichenteil gestattet, im Uhrzeigersinn derart zu schwenken, daß die Steuerkurvenbahn 50 nun vollständig versperrt ist. Wenn es dem Handhebel 10 gestattet ist, wieder in seine nicht betätigte Stellung zurückzukehren, dann beginnt der Antriebsstift, längs der Steuerkurvenbahn 52 nach oben zu laufen, um den Zyklus zu vervollständigen.
Es sollte vermerkt werden, daß die .-Weichenteil-Steuerfeder 100 so angeordnet ist, daß sie hinlänglich lang ist, um mit der Lasche 62 in Eingriff zu treten, um das Weichenteil 60 ordnungsgemäß zu schwenken, aber hinter der Lasche 62 dann vorbeigleitet, wobei seine Spannwirkung aufgehoben wird,
wenn der Nocken 44 sich seiner maximalen Schwenk-Bewegungslage in beiden Richtungen nähert. Diese Wirkung wird ferner durch die leichte Kippung des Nockens 44 vom Führungsblock 28 weg gefördert, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, wenn die Nadel 4 in den Schlaufenbildner 40 eingreift. Wenn die Nadel in den Schlaufenbildner eingreift, dann wird die Feder 94 veranlaßt, sich leicht zusammenzudrücken, was.es der Baugruppe aus Nocken und Schiaufenbildrier
- 10 -
gestattet, um ein geringes Maß zu kippen, wie dies an der Stelle A bezeichnet ist. Wenn die Nadel 4 zurückgezogen wird (sh. Fig. 10), dann drückt die Feder 94 den Nocken 44 zurück in Gleiteingriff mit dem Führungsblock 28.
Wie ersichtlich ist, wandelt der oben beschriebene Mechanismus wirksam und eindeutig die vertikale Hin- und Herbewegung des Antriebsstiftes in eine kon-10
trollierte Rückwärts- und Vorwärtsbewegung um, welche für den ordnungsgemäßen Betrieb des zweispitzigen Schlaufenbildners erforderlich ist. Nach der Durchsicht dieser Offenbarung kommt dem Fachmann eine
Anzahl alternativer Ausführungsformen in den Sinn. 15
Solche Ausführungsformeη können Änderungen in der Form oder Relativlage des .Weichenteils, der
Weichenteil-Steuerfeder und der einander schneidenden Steuerkurvenbahnen verwenden. Ersichtlicherweise liegen allerdings diese Ausbildungen innerhalb des Gedankens und Bereichs der vorliegenden Erfindung.
ι 4U·* Leerseite

Claims (4)

3RÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR Ä^AftTNER : ; : ·[]· i I** *····· » EWWM»t AN PATENT ATTORNEYS A GRUNECKER. on. ing DR H KINKELDEY. opv inq DR W STOCKMAIR. an. ing aee icaltecm, DR K. SCHUMANN, opl pws P H JAKOB, opi. iNO DR G BEZOLO. opl cweu W MEISTER, apt ing THE SINGER COMPANY «!ΓΓνΐΠ,ΓτΗ DR H. MEYER-PLATH. Stamford Forum Stamford, Connecticut 06904- 80OO MÜNCHEN 22 MAXIMIUANSTRASSE 43 Betätigungsmechanismus für einen zweispitzigen Nähmaschinen-Schlaufenb ildner Ansprüche
1. Nähmaschine mit einem Rahmen, einer einen Faden tragenden Nadel, die zur Hin- und Herbewegung im Rahmen angeordnet ist, einem Schlaufenbildner, der zwei 'schlaufenaufnehmende Spitzen aufweist und zur Schwenkbewegung im Rahmen angeordnet ist und einer Betätigungseinrichtung zum Bewirken der Bewegungen, wobei wechselweise jede der beiden schlaufenaufnehmenden Spitzen in zusammenwirkenden Eingriff mit der Nadel bei der Bildung von Kettenstichen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
a) ein Führungsteil (28), welches einen länglichen Führungskanal (30) aufweist,
b) ein Betätigungsteil (20), welches im länglichen Führungskanal geführt ist,
c) eine Einrichtung (10), um dem Betätigungsteil längs des länglichen Führungskanals eine Hin- und Herbewegung mitzuteilen,
TKLVONtO99)733«OI TELEX OS-» 300 TELEQFMMME MONAPAT*
d) ein Kurventeil (44) , welches am Schlaufenbildner (40) angebracht ist und zwei einander schneidende Steuerkurvenbahnen (50, 52) aufweist,
e) eine Kurvenfühlereinrichtung (22), welche dem Betätigungsteil (20) zugeordnet ist und in Gleiteingriff mit den Steuerkurvenbahnen (50, 52) angeordnet ist, und
f) eine Weicheneänrichtung (60), um wechselweise jede der beiden einander schneidenden Steuerkurvenbahnen (50, 52) derart zu sperren, daß der Kurvenfühler (22) in Gleiteingriff mit der anderen der beiden einander schneidenden Steuerkurvenbahnen gelangt, um hierbei die Schwenkbewegung des Schlaufenbildners (40) derart zu bewirken, daß
dieser wechselweise jede der beiden schlaufenaufnehmenden Spitzen (4 2) in zusammenwirkenden Eingriff mit der Nadel (4) bringt.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß der längliche Führungskanal eine längliche öffnung (30) umfaßt, welche durch das Führungsteil (28) hindurchgehend ausgebildet ist und gerade, parallele Seiten aufweist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil eine Stange (22) aufweist, welche sich durch die längliche öffnung (30) hindurch erstreckt und ein freies Ende aufweist,
welches sich über die öffnung hinaus erstreckt, wobei 30
das freie Ende den Kurvenfühler bildet.
4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuseneinrichtung
die folgenden Merkmale aufweist: 35
a) eine Steuerfeder (100) aus zylindrisch geformtem Draht, mit einem festen Ende, welches starr am Rahmen (3) angebracht ist, und einem freien Ende (102), welches neben dem Kurventeil (44) angeordnet
ist,
b) ein längliches Weichenteil (60), welches schwenkbar am Kurventeil (44) an einer Stelle zwischen den beiden Enden des Weichenteiles angeordnet ist,
c) eine Lasche (62), welche an einem der Enden des Weichenteils (60) ausgebildet ist, wobei die Lasche (62) und die Feder (100) derart angeordnet sind, daß das freie Ende (102) der Feder (100) eine Stellung an der einen Seite der Lasche (62) einnehmen kä'nn und das längliche KTeichenteil'" (60) zur Schwenkbewegung in eine erste Sperrlage drücken kann, und das freie Ende (102) eine andere Stellung an der anderen Seite der Lasche (62)
!5 einnehmen kann und das längliche .Weichenteil " (60) zwingen kann, in eine zweite Sperrlage zu schwenken, und
d) ein Anschlagende (64), welches am anderen Ende ausgebildet ist, das der Lasche (62) gegenüberliegt, wobei das Anschlagende (64) angeordnet ist, um die Gleitbewegung der Kurvenfühlereinrichtung (22) zu verhindern, und zwar bezüglich
1) einer der einander schneidenden Steuerkurvenbahnen (50, 52), wenn sich das längliche Weichenteil (60) in der ersten Sperrlage befindet,
und
2) der anderen der einander schneidenden Steuerkurvenbahnen (52, 50), wenn sich das längliche Weichenteil (60) in der zweiten Sperrlage befindet.
DE19823234228 1981-12-17 1982-09-15 Betaetigungsmechanismus fuer einen zweispitzigen naehmaschinen-schlaufenbildner Withdrawn DE3234228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/331,699 US4411210A (en) 1981-12-17 1981-12-17 Actuating mechanism for a double pointed looper in a sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234228A1 true DE3234228A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=23294999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234228 Withdrawn DE3234228A1 (de) 1981-12-17 1982-09-15 Betaetigungsmechanismus fuer einen zweispitzigen naehmaschinen-schlaufenbildner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4411210A (de)
JP (1) JPS58105785A (de)
DE (1) DE3234228A1 (de)
GB (1) GB2111543B (de)
IT (1) IT1152703B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401601A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 The Singer Co., Stamford, Conn. Transportmechanismus fuer naehmaschine mit zweispitzigem schlingenbildner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522135A (en) * 1984-02-09 1985-06-11 The Singer Company Looper and cam assembly for chain stitch sewing machine
GB2153859A (en) * 1984-02-09 1985-08-29 Singer Co Looper actuating mechanism for chain stitch sewing machine
US4497268A (en) * 1984-04-16 1985-02-05 The Singer Company Top work feeding arrangement for a chain stitch sewing machine
US4503791A (en) * 1984-04-16 1985-03-12 The Singer Company Cam controlled gate spring for chain stitch sewing machine
US4505213A (en) * 1984-04-16 1985-03-19 The Singer Company Stitch length control for hand operable sewing machine
US4535711A (en) * 1984-10-12 1985-08-20 The Singer Company Looper-cam shifting arrangement for a sewing machine
US4930133A (en) * 1989-06-05 1990-05-29 The Boeing Company Multiple laser frequency stabilization
US5865132A (en) * 1996-02-21 1999-02-02 Amf Reece, Inc. Looper drive for a buttonhole sewing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1809192A (en) * 1928-07-14 1931-06-09 Robert E Cahill Hand sewing machine
US2410679A (en) * 1944-02-03 1946-11-05 Reece Corp Sewing machine
FR1081375A (fr) * 1953-07-17 1954-12-20 Couseuse mécanique
US3165080A (en) * 1963-07-19 1965-01-12 Castelletti Lewis Hand operated button sewer
US3435789A (en) * 1967-10-16 1969-04-01 Shigeaki Kuramochi Toy sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401601A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 The Singer Co., Stamford, Conn. Transportmechanismus fuer naehmaschine mit zweispitzigem schlingenbildner

Also Published As

Publication number Publication date
IT1152703B (it) 1987-01-07
GB2111543B (en) 1985-01-16
JPS58105785A (ja) 1983-06-23
GB2111543A (en) 1983-07-06
IT8223638A0 (it) 1982-10-06
US4411210A (en) 1983-10-25
JPH0316159B2 (de) 1991-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234228A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer einen zweispitzigen naehmaschinen-schlaufenbildner
DE4018829A1 (de) Fadenschneidvorrichtung in einer stichbildenden maschine
DE1760703B2 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer naehmaschinen
DE822763C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE865409C (de) Naehmaschine mit Zick-Zack-Einrichtung
DE3436366A1 (de) Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters
CH402580A (de) Einrichtung an Zickzacknähmaschinen zum automatischen Nähen von Knopflöchern
DE19628524A1 (de) Nähmaschine
DE7029175U (de) Fehlstichmechanismus fuer naehmaschinen.
DE2752520C3 (de) Garnwechseleinrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE4219921C2 (de) Mehrnadel-Nähmaschine mit Einfädelvorrichtung zum Einfädeln einer Mehrzahl von Nadeln
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE3143694A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stichlaenge an einer naehmaschine
DE2717094C2 (de) Nähmaschine
DE1785233C3 (de) Vorrichtung zum Geradeausnähen für eine Zick-Zack-Nähmaschine
DE851888C (de) Mechanismus fuer eine Knopflochnaehmaschine
DE1801483A1 (de) Umkehrbarer Stichbildemechanismus
DE3113088C2 (de) Blindstichnähmaschine
DE489405C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten fuer Naehmaschinen
DE1005354B (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE37403C (de) Zierstichapparat für Nähmaschinen
DE1685054B2 (de) Antrieb fuer einen fadenwischer an einer naehmaschine
DE3817599C2 (de)
DE608538C (de) Knopflochnaehmaschine
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee