DE2347697C2 - Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine - Google Patents

Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2347697C2
DE2347697C2 DE2347697A DE2347697A DE2347697C2 DE 2347697 C2 DE2347697 C2 DE 2347697C2 DE 2347697 A DE2347697 A DE 2347697A DE 2347697 A DE2347697 A DE 2347697A DE 2347697 C2 DE2347697 C2 DE 2347697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
guide part
plating
changing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2347697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347697A1 (de
Inventor
Frederick Leicester Keel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENTLEY ENGINEERING Co Ltd LEICESTER GB
Original Assignee
BENTLEY ENGINEERING Co Ltd LEICESTER GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENTLEY ENGINEERING Co Ltd LEICESTER GB filed Critical BENTLEY ENGINEERING Co Ltd LEICESTER GB
Publication of DE2347697A1 publication Critical patent/DE2347697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347697C2 publication Critical patent/DE2347697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • D04B9/34Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns by plating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/60Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenwechselvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Plattieren auf einer Strickmaschine erfolgt dadurch, daß zwei einzelne Fäden derart zugeführt weiden, daß einer über dem anderen liegt und ihre Zuführungsrichtungen einen Winkel, nämlich den Plattierwinkel, miteinander bilden. Dieser Plattierwinkel muß ziemlich genau eingehalten werden, wobei die Fädein vom Fadenführer auf zusammenführenden Wegen gehalten werden müssen. An Plattier-Fadenführern sind deshalb im Abstand zueinander besondere ösen für
jeden der beiden Fäden vorgesehen.
Während des Strickens müssen Fadenführer an Strickmaschinen gelegentlich gewechselt werden. Der Wechsel erfordert für die Außerbetriebsetzung eines Fadenführers dessen Verlagerung sowie das Erfassen und Abschneiden des Fadens, um den zuletzt verstrickten Teil des Fadens vom Fadenführer zu trennen. Für die Inbetriebsetzung eines Fadenführers erfordert der Wechsel das Einlegen des Fadens zwischen die wirksamen Nadeln oder das Einziehen des neuen Fadens mittels Zungen in die Nadelhaken.
Wenn Plattierfadenführer an Strickmaschinen verwendet werden, die für den Wechsel von Fadenführern eingerichtet sind, verträgt sich die Notwendigkeit besonderer, im Abstand zueinander angeordneter Führungsösen nicht mit der Notwendigkeit einer genauen Positionierung des zuletzt zum Gestrick führenden Fadens zwecks dessen Erfassung und Abschneidung, und ferner nicht mit der Forderung nach einer genauen Positionierung des neuen Fadens zur Zuführung seines Anfangs zu den Nadeln. In Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen verschärft sich dieses Problem, weil die Auf- und Abbewegung des Fadenführers durch die Strickzylinder beschränkt ist und die einzige freie Beweglichkeit zum Wechseln des Fadenführers tangential zu den Zylindern liegt
Ein weiteres Problem stellt sich ein, *enn auf einer Rundstrickmaschine abwechselnd in zwei Richtungen gestrickt werden soll. In diesem FaIi muß der Plattierwinkel umgedreht werden, wenn die Strickrichtung umgedreht wird, damit die Fäden die richtige Zuordnung zueinander behalten. Bei jeder Art von Anwendung eines Plattier-Fadenführers sollte schließlich dessen Plattierwinkel zur Anpassung an unterschiedliche Anforderungen einstellbar sein. Die beabsichtigte Wirkung dieser Einstellung hängt oft von deren genauer Ausführung ab, die großes Geschick erfordert
Ein Plattierfadenführer für eine Fadenwechselvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung stellt einen betriebsiniernen Stand der Technik der Anmelderin dar. Dieser Plattierfadenführer weist einen Schaft zur Führung eines Fadens auf sowie eine Hülse r Führung des anderen Fadens; diese Teile können duich eine Einstellschraube am Schaft festgestellt werden, um die gewünschte Betriebsweise festzulegen. Dabei muß sich die Bedienungsperson mühsam an die richtige Einstellung herantasten. Ein kleiner Plattierwinkel ist zwar optimal in der Klemmposition und bei der anfänglichen Fadenführung, er verursacht jedoch eine unsichere Plattierung. Andererseits gewährleistet ein großer Plattierwinkel zwar eine sichere Plattierung, er führt jedoch zu Schwierigkeiten im Klemmzustand und beim Fadeneinlegen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine Fadenwechselvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, die ein sicheres Einlegen und klemmen beider Fäden und ein sicheres Plattieren ermöglicht
Gemäß dieser Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Fadenwechselvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung wird die tangentiale Fadenführerbewegung ausgenutzt, um nur in der Fadeneinführungsposition eine Bewegung in radialer Richtung zum Strickzylinder hin zu erzeugen, welche die Fäden entgegen einer die Fäden auf beiden Seiten der Fadenführungsposition zusammenbringen-
den elastischen Vorspannungskraft voneinander trennt Dabei ist es nicht mehr erforderlich, in mühsam tastender Weise die beste Einstellung für den Betrieb zu ermitteln. Es wird also Arbeitszeit gespart und die Produktionsleistung erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise uns τ Beiiijjnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines an einem Führungsrahmen angebrachten Plattier-Fadenföhrers in iifcf Srubbsstellung:
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Plattierfadenführer der Fig. 1 in der Ruhestellung, in welcher die Fäden in der Fadenklemmvorrichtung gehalten werden;
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Plattierfadenführer der Fig. 1 in der zum Vorlege:! des Fadens vor die Nadeln geeigneten Stellung; und
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Plattierfadenführer der Fig. 1 in seiner Betriebsstellung gemäß Fig. 1.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Rundstrickmaschine zwei übereinanderliegende drehbare Strickzylinder aufweist, ir. denen die Nadeln N mit Zungen L liegen. Eine Fadenwechselvorrichtung ist außerhalb der Strickzyünder an der Maschine befestigt Sie enthält einen Fadenklemm- und Abschneideblock und eine Anzahl von verschiedenen Fadenführern. Die Fadenwechselvorrichtung ist im wesentlichen wie in den Britischen Patentschriften 3 01 350 und 3 01 360 beschrieben aufgebaut Alle Fadenführer sind für eine Bewegung zu den Nadelzylindern hin und von diesen weg eingerichtet, wodurch sie in Betrieb genommen und außer Betrieb gesetzt werden können. Dies erfolgt mittels eines als Schaft ausgebildeten hinteren Fadenführerteils 15, das in tangentialer Richtung gleitend in einem ortsfesten U-förmigen Führungsrahmen 26 gelagert ist Die Fadenführer können, wie es bei dieser Verschiebung erforderlich ist, durch die Wirkung eines Stiftes 24 auf- und abbewegt werden, der an einem am hinteren Fadenführerteil 15 befestigten BIo^k 23 angebracht ist und in einer Kulisse 27 in einer Steuerplatte 25 eingreift, welche die Drehung des hinteren Fadenführerteils 15 veranlaßt Zur Feineinstellung derartiger Auf- und Abbewegungen ist die Steuerplatte 25 mittels eines vertikalen Schlitzes 28 und einer Klemmschraube 29 einstellbar, mit welcher sie am Führun-jsrahmen 26 festgelegt wi -d. Einer der Fadenführer, der als Plattier-Fadenführer ausgebildet ist, wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Am Ende des als Schaft ausgebildeten hinteren Fadenführerteils 15 ist ein Block 12 befestigt Eine Bohrung im Block 12 nimmt ein stabförmiges vorderes Fadenführerteil 10 auf. Das vordere Fadenführerteil 10 ist in seiner Lage zum Block 12 mittels einer Stellschraube 13 gehalten. Die Feineinstellung der Lage des vorderen Fadenführerteils 10 kanu durch eine Einstellmutter 14 bewirkt werden, die in den Block 12 eingreift und auf das vordere Fadenführerteil 10 aufgeschraubt ist Das vordere Fadenführerteil 10 erstreckt sich etwa in Richtung auf den Nadelzylinder zu und ist an seinem nadelseitigen Ende 10a mit einer Öse in Gestalt eines Loches 10i> versehen, das den Fäden führt
Auf dem stabförmigen vorderen Fadenführerteil 10 befindet sich zwischen dem Ende 10a und dem Block 12 ein muldenförmiges bzw. hülsenförmiges drittes Fadenfiihrertei! 11. Das muldenförmige dritte Fadeniührcrteil 11 weist einen Lingsschlitz 21 auf, durch den ein Stift 20 greift, der am vorderen Fadenführerteil 10 sitzt. Aufgrund dieser Maßnahme ist eine Drehung des dritten Fadenführerteils 1Ϊ um das vordere Fade.nführerteil 10 ausgeschlossen. Das urine F.t.Jciifjff..;-<*n.<*if \ 5 *am -her t-nüang des vorderen FadenführerteiL SO gluten, soweit diV: 4er Schlitz 21 zuläßt Die beiden Enden des Schiitzes 21 entsprechen der maximalen bzw. minimalen gegeosätigen Verlagerung der Fadenführerteile 10 L-nd .5 i. Das muldenförmige dritte Fadenführerteil 11 steht unter der Einwirkung einer Druckfeder 22, die es in Richtung auf den Nadelzylinder zu drückt An dem den Nadeln
ίο zugewandten Ende ist das muldenförmige dritte Fadenführerteii 11 beidseitig nach oben und innen geboger', wodurch eine öse von im wesentlichen U-förmiger Gestalt gebildet ist Eine öffnung 116 befindet sich im Boden dieses muldenförmigen dritten Fadenführerteils 11 in der Nähe des Endes 11a. Die Öffnung 116 hat nach vorne eine gerade und nach hinten eine gekrümmte Kante, die in dem Bereich zur geraden Kante hin verläuft, in welchem die Seiten des muldenförmigen dritten Fadenführerteils 11 nach oben und innen gebogen sind.
Die Position des dritten Fadenführerteils 11 wird mittels eines Nockens 16 gesteuert, der m,t einer Nockenfolgerolle 17 zusammenarbeitet, die von eintm vom dritten Fadenführerteil 11 hochstehenden Stift 18 getragen ist Der Nocken 16 ist an einer feststehenden Halterung 19 mittels zweier Schrauben 16a und 166 befestigt, von denen ein; durch einen Schlitz 16c des Nockens 16 greift Der Nocken 16 ist derart angeordnet, daß seine Kante auf einem im wesentlichen waagerechten Abschnitt mit der Nockenfolgerolle 17 zusammenwirkt, wobei dieser Abschnitt im Verhältnis zu dem an der Halterung 19 befestigten Abschnitt des Nockens 16 nach unten versetzt ist
Das Ausmaß der seitlichen Beweglichkeit des Plattier-Fadenführers kann mittels einer Anschlagschraube 30 eingestellt werden, die im Führungsrahmen 26 sitzt und als Anschlag für das stabförmige vordere Fadenführerteil 10 dient Ein Grundfaden Ya kann durch Ösen C und A auf dem stabförmigen vorderen Fadenführerteil 10 gefädelt werden, um schließlich durch das Loch iOb hindlurchzutreten. Ein Plattierfaden Yb kann durch ösen D und Bgefädelt werden, um schließlich durch die öffnung 116 in die öse zu laufen, die durch den zwischen den hochgebogenen Seiten am Ende 11a des dritten Fadenführerteils 11 verbliebenen Raum gebüdet ist.
In dieser Art wird der Plattierfaden KistänHig vom dritten Fadenführerteil 11 gehalten.
Die Bewegungen des Plattier-Fadenführers können den Erfordernissen entsprechend auf die nachfolgend angegebenen Arten voreingestellt werden.
so 1. Das den Grundfaden Ya den Nadeln zuführende stabförmige vordere FAdenführerteil 10 ist in Richtung auf die Achse der Strickzyünder hin einstellbar, wenn die Stellschraube 13 gelöst und die Einstellmutter 14 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
2. Das den Plattierfaden Yb den Nadeln zuführende, auf dem vorderen Fadenführerteil 10 gleitende muldenförmige dritte Fadenführerteil 11 wird durch den Nokken 16 gesteuert. Die k^rr°kte gegenseitige Bewegung zwischen den Fadentüh; -'eilen 10 und 11 kann dadurch erzielt werden, daß dei Nocken 16 gele t, duich Drehung um ^e Sehraube 16i» in die richtige Richtung
gebracht und ''urch Wiederanziehen der Schraube 16a, die in den Schlitz 16ceingreift, wieder festgelegt wird.
3. Die Einstellt « ■)-,<■ Fadenfiihrenden 10a und 11a des IPUiiier-Fff'iinfÜjirfE der Höhe nach v.ird du.—Ί d>e Höheneinsteilung der Steuerplatte 75 erreicht. O'<r Steuerplatte 2- weist einen Schlitz 28 auf, der es gestattet, die Stet"..platte nach oben und unten zu verstellen,
wenn die Klemmschraube 29 gelöst ist.
Bei dieser Arbeitsweise, bei der sich der Platticr-Fadenführer in Ruhestellung befindet, werden die beiden Fäden Kaund Yb\n einem Halte- und Abschneideblock 31 gehalten, der neben dem Plattierfadenführer angeordnet ist (F i g. 2).
Wenn es während eines Strick-Arbeitsganges der Maschine erforderlich ist, den Plattier-Fadenführer in eine fadenzuführende Stellung zu bringen, wird die Bewegung durch die Fadenwechselvorrichtung veranlaßt, die das hintere Fadenführerteil 15 im Führungsrahmen 26 verschiebt, bis der Stift 24, der dem Kurvenprofil der Kulisse 27 folgt, ungefähr an einem Punkt 7. stehen bleibt, weil dann das stabförmige vordere Fadenführerteil IO an der einstellbaren Anschlagschraube 30 anstößt (Fig. 3). Befindet sich der Plattierfadenführer in dieser Lage, werden die bis dahin im Klemm- und Abschneideblock 31 gehaltenen Fäden Ya und Yb nahe an die Nadeln herangeführt, die über die Leitkurve der Strickmaschine ablaufen, wodurch die sich schließende Zunge L der Nadel N die Fäden Ya und Yb in den Nadelhaken einziehen kann. Die zwei Fäden Ya und Yb haben dabei den geringstmöglichen gegenseitigen Abstand, da die Nockenfolgerolle 17 außer Berührung mit dem Nocken 16 steht, so daß die Druckfeder 22 die Möglichkeit hat, das dritte Fadenführerteil 11 in die durch den Schlitz 21 festgelegte Grenzlage zu schieben. Sobald die Fäden Ya und Yb von den Nadeln N erfaßt sind, wird der Klemrnblock 31 geöffnet, um die Fadenenden freizugeben, und der Plattier-Fadenfuhrer wird durch den die Fadenzuführung steuernden Mechanismus in seine richtige Fadenzuführungs-Lage gebracht, wobei der Stift 24 den Punkt Yauf der Steuerplatte 25 erreicht (Fig. I). Zur gleichen Zeit gelangt die Nockenfolgerolle 17 in Berührung mit dem Nocken 16, so daß das dritte Fadenführerteil 11 entlang dem vorderen Fadenführerteil 10 gleitet, wobei die Druckfeder 22 zusammengedrückt wird und die Fäden Ya und Yb soweit getrennt werden, wie es zum Plattieren erforderlich ist (F i g. 4).
Die korrekte Fadenzuführungsstellung des Plattier-Fadenführers wird so eingestellt, daß die beiden Fäden Ya und Yb den Nadeln mit Sicherheit in der richtigen, für das Plattieren erforderlichen gegenseitigen Lagezuordnung beim Vorwärts- und beim Rückwärtsstricken dargeboten werden. Der Plattierfadenführer kann derart positioniert werden, daß er auf einer radialen Geraden durch die Achse des Nadelzylinders liegt, wenn er sich in der Fadenzuführungsstellung befindet (in der F i g. 4 sind die beiden Fäden Ya und Yb mit ausgezogenen Linien für das Vorwärtsstricken und mit strichpunktierten Linien für das Rückwärtsstricken dargestellt). Es ist erkennbar, daß der Plattierfaden Yb von einer Seite der Öffnung 116 zur anderen entsprechend der jeweiligen Strickrichtung beim Hin- und Hergehen des Nadelzylinders gleiten kann, wenn Fersen- und Zehenabschnitte hergestellt werden. Dadurch ist sichergestellt, daß der Zuführungswinkel zwischen den beiden Fäden für beide Strickrichtungen der gleiche bleibt
Wenn es während des Strick-Arbeitsganges der Maschine erforderlich ist, den Plattier-Fadenfuhrer aus seiner Betriebsstellung zu nehmen, wird die Bewegung wiederum von dem die Fadenzuführung steuernden Mechanismus veranlaßt, der das hintere Fadenführerteil 15 im Führungsrahmen 26 verschiebt, bis der dem Kurvenprofil in der Kulisse 27 folgende Stift 24 beim Punkt X stehen bleibt. Während dieser Rückholbewegung bleiben die Fäden Ya und Yb und die beiden Fadenführerteile 10 und 11 in ihrer auseinandergezogenen Lage, bis die Nockenfolgerolle 17 außer Berührung mit der Kante des Nockens 16 gelangt. Dies ermöglicht es dem dritten Fadenführerteil 11 unter der Wirkung der Druckfeder 22 entlang des stabförmigen vorderen Fadenführerteils 10 zu gleiten, bis der Stift 20 an das Ende des to Schlitzes 21 gelangt (Fig. 2). Die zwei Fäden werden übereinander um Hie Flansche des muldenförmigen dritten Fadenführerteils 11 herumgeführt, wenn sie in den Klemm- und Abschneideblock 31 laufen.
Zur Vermeidung einer Berührung und Beschädigung der Nadclzungen während des Vorschiebens oder F.inholens des Plattier-Fadenführers ist der Fadenführer rahmen in der bekannten Art durch den die Fadenzuführung steuernden Mechanismus gesteuert, wie es in den Britischen Patentschriften 3 01350 und 3 01360 beschrieben ist.
Beim praktischen Gebrauch der F.rfindung läßt es sich leicht so einrichten, daß der schließlich an der Außenseite des Stricks erscheinende Grundfaden und der an der Innenseite des Gestricks erscheinende Plattierfaden den Stricknadeln der Maschine zugeführt werden, daß die Fäden von den Nadelhaken in der richtigen gegenseitigen Lagezuordnung für die Bildung jeder Masche erfaßt werden, wobei der Grundfaden im Nadelhaken zum Nadelschaft zu und der Plattierfaden im Nadelhato ken an der Außenseite des Grundfadens zu liegen kommt. Ein und dieselbe Einstellung des Plattier-Fadenführers kann die richtige gegenseitige Lagezuordnung der Fäden in jeder von beiden Drehrichtungen des Nadelzylinders oder während des hin- und hergehenden Strickens bewerkstelligen, te. -cm der Zylinder zur Bildung von Fersen und Zehen hin- und hergeht.
Die Fäden können während des Plattierens den Nadeln in einem gegenseitigen Abstand zugeführt werden, dagegen beim Rückholen der Fäden von den Nadeln to leicht abgeschnitten und in einer Klemmeinrichtung gehalten werden, wobei die Fäden während des Einführens und Rücknolens wie erwünscht dicht zusammenliegen. Durch die separate Steuerung des Winkels zwischen der Fädsn vährend des Plattierens einerseits und während des Beginns und der Beendigung des t.inlegens andererseits, ist die Einstellung des Plattierwinkels weniger kritisch, weil die Bedienungsperson sich nicht damit befassen braucht, diesen Winkel soweit wie möglich zu verkleinern, um das richtige Einklemmen und Einlegen des neuen Fadens sicherzustellen. Der Plattier-Fadenfuhrer kann deshalb in zufriedenstellender Weise in einem weiten Bereich von Fadenqualitäten eingesetzt werden.
Der Plattier-Fadenführer weist Fadenführerteile 10 und 11 für den Grund-und den Plattierfaden auf, die einzeln voreinstellbar sind und während des Strickens selbsttätig relativ zueinander bewegt werden, um den richtigen Winkel beim Plattieren zu erhalten, und um sie andererseits zu Beginn zum Vorlegen des Fadenanfangs vor die Nadeln und am Ende zum Einklemmen und Abschneiden des Fadens dicht zusammenzuführen. Auf diese Weise kann der Plattier-Fadenführer in einer bestimmten Voreinstellung für verschiedene Arten von Fäden gebraucht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fadenwechselvorrichtung für eine Doppehiyiinder-Rundstrickmaschine mit einer Vielzahl von wahlweise einschaltbaren Fadenführern, von denen zumindest ein als Plattierfadenführer ausgebildeter Fadenführer ein allgemein radial zu den Zylindern ausgerichtetes erstes langgestrecktes vorderes Teil aufweist und ein sich allgemein in tangentially Richtung erstreckendes zweites langgestrecktes hinteres Teil, wobei das vordere Teil gleitend ein drittes Fadenführerteil trägt, das zur Plattierfadenführung einstellbar am vorderen Teil befestigbar ist, Sowie mit Steuervorrichtungen zum Verschieben des hinteren Teils und zum Bewegen des vorderen Teils zwischen einer Klemm&ieüi ng, einer anfänglichen Fadeneinführungsstellung und einer zwischen diesen liegenden Zuführungsstellung, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Nocken (16) in der Zuführungssteiiung im Eingriff mit dem frei auf dem vorderen Fadenführerteil (10) des Plattierfadenführers gleitenden dritten Fadenführerteil (11) steht, und daß das frei gleitende dritte Fadenführerteil (11) federnd in eine radial einwertige Position vorgespannt ist, so daß Grund- und Plattierfaden nahe aneinanderliegen, wenn sich das frei gleitende dritte Fadenführerteil (11) durch eine tangentiale Gleitbewegung des hinteren Fadenführerteils (15) von der Anlage am No-'.ien (16) weg in die Klemmstellung oder in die anfänglich.» Fader:'ührungsstellung bewegt
2. Fadenwechsel vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nocken (16) über den Fadenführerteilen (10, 11) freitragend angeordnet ist,
daß das dritte Fadenführerteil (11) eine drehfeste, jedoch gleitend verschiebbare, um das stabförmige vordere Fadenführerteil (10) herum aufgepaßte Hülse ist und eine Nockenfolgerolle (17) trägt, und daß eine Druckfeder (22) um das stabförmige vor dere Fadenführerteil (10) herum zwischen dem dritten Fadenführerteil (11) und dem hinteren Fadenführerteil (15) aufgepaßt ist
3. Fadenwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (16) einstellbar mittels Schrauben (16a, i6b) an einer Halterung (19) angebracht ist. und daß das vordere Fadenführerteil (10) einstellbn" ui einem Block (12) auf dem hinteren Fadenführerteil (15) befestigt ist.
DE2347697A 1972-09-23 1973-09-21 Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine Expired DE2347697C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4409772A GB1441106A (en) 1972-09-23 1972-09-23 Plating feeders subscribers station identification apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2347697A1 DE2347697A1 (de) 1974-04-04
DE2347697C2 true DE2347697C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=10431770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347697A Expired DE2347697C2 (de) 1972-09-23 1973-09-21 Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3930386A (de)
JP (1) JPS5637346B2 (de)
CS (1) CS168681B2 (de)
DE (1) DE2347697C2 (de)
ES (1) ES418903A1 (de)
FR (1) FR2200849A5 (de)
GB (1) GB1441106A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6269854A (ja) * 1985-09-18 1987-03-31 永田精機株式会社 両頭シリンダ丸靴下編機における糸道切替装置
JPH01161283U (de) * 1989-03-31 1989-11-09
IT1316810B1 (it) * 2000-03-17 2003-05-12 Matec Spa Dispositivo per l'erogazione di almeno un filo in corrispondenza diuna alimentazione o caduta di una macchina circolare per maglieria
CN100395391C (zh) * 2006-03-17 2008-06-18 东华大学 大筒径单面纬编三线添纱导纱器
CN105908354B (zh) * 2016-06-17 2018-02-06 南通纺织丝绸产业技术研究院 一种小口径圆纬机添纱装置
CN114318647B (zh) * 2021-02-23 2023-06-09 连云港杜钟新奥神氨纶有限公司 交换添纱喂纱装置和防脱散纬编交换添纱提花面料的制法
CN113186638B (zh) * 2021-04-15 2022-07-05 江南大学 纬编多层衬经衬纬管状织物及其编织方法和专用圆纬机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US507929A (en) * 1893-10-31 Walter pringle and robert pringle
DE143562C (de) *
DE80335C (de) *
GB301350A (en) * 1927-08-27 1928-11-27 Percival Arthur Bentley Improvements in or relating to knitting machines
US1893808A (en) * 1930-08-22 1933-01-10 Gropper Sport Apparel Co Inc Yarn carrier for knitting machines
US2139790A (en) * 1937-07-16 1938-12-13 Zimic Plating device for knitting machines
US2192625A (en) * 1939-06-08 1940-03-05 Interwoven Stocking Co Circular knitting machine
US2470803A (en) * 1947-03-26 1949-05-24 Scott & Williams Inc Knitting machine
US2796752A (en) * 1956-01-17 1957-06-25 Victor A Hauberg Plating attachment for knitting machines
US2988907A (en) * 1960-09-16 1961-06-20 Princeton Hosiery Mills Inc Yarn guiding apparatus for circular knitting machines
US3157035A (en) * 1962-07-30 1964-11-17 M K M Knitting Mills Inc Plating attachment for knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4985345A (de) 1974-08-15
ES418903A1 (es) 1976-03-01
GB1441106A (en) 1976-06-30
US3930386A (en) 1976-01-06
FR2200849A5 (de) 1974-04-19
JPS5637346B2 (de) 1981-08-31
DE2347697A1 (de) 1974-04-04
CS168681B2 (de) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612311B1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE19511949A1 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
EP0857802B1 (de) Flachstrickmaschine
DE2059094A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2347697C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
EP2141271B1 (de) Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
DE1919533C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2549832B2 (de) Automatische Knopfannähmaschine
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DE3843837C2 (de)
EP2302118A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE2732038A1 (de) Nadelarretiervorrichtung fuer stickmaschine
DE2710045A1 (de) Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE7711937U1 (de) Automatische waren-fuehrungsvorrichtung an einer naehmaschine
DE1585489C3 (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
DE523827C (de) Rundstrickmaschine zum Wendeplattieren
DE2849439A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2734904C2 (de) Flachstrickmaschine mit in Abhängigkeit von der Nadelauswahl schaltbaren Abzugsschloßteilen
DE1585499C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cot ton
DE1585487C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE2559544C3 (de) Hand-Flachstrickmaschine mit einem Musterrad
CH648363A5 (de) Verfahren zum herstellen von strumpfgewirken und rundkettenwirkmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee