DE1760703B2 - Fadenschneidvorrichtung fuer naehmaschinen - Google Patents

Fadenschneidvorrichtung fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE1760703B2
DE1760703B2 DE19681760703 DE1760703A DE1760703B2 DE 1760703 B2 DE1760703 B2 DE 1760703B2 DE 19681760703 DE19681760703 DE 19681760703 DE 1760703 A DE1760703 A DE 1760703A DE 1760703 B2 DE1760703 B2 DE 1760703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
knife
counter
rest position
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760703
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760703C3 (de
DE1760703A1 (de
Inventor
Nerino Mailand Marforio (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Virginio Rimoldi and Co SpA
Original Assignee
Virginio Rimoldi and Co SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Virginio Rimoldi and Co SpA filed Critical Virginio Rimoldi and Co SpA
Publication of DE1760703A1 publication Critical patent/DE1760703A1/de
Publication of DE1760703B2 publication Critical patent/DE1760703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760703C3 publication Critical patent/DE1760703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Na^einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Rasteinrichtung aus Kerben an der Gegenkünge und ■ an der Klemme, in welche ein Vorsprung einer ortsfest '' angebrachten Blattfeder nach Bedarf eingreifen kann.
Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt ist, in welchen ,,, F i g. 1 eine Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung zeigt; .,.,JJ Xl J
Fig. 2 ein vergrößertes Schnittbild des Messers und seiner Antriebsteile bringt;
F i g 3 und 4 verschiedene Stellungen des Messers in ,-, bezug auf die Gegenkünge und die Klemme zeigen;
Fig 5 und 6 verschiedene Stellungen der Nähfaden vor und nach dem Zerschneiden durch das Messer
Die Erfindung betrifft eine Fadenschneidvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Fadenschneidvorrichtung dieser Art (FR-PS 14 77 318), bei der ebenfalls ein bewegliches Messer, eine Gegenkünge und eine Fadenklemme aus einer Ruhestellung in die Arbeitsstellung gebracht werden, erfolgt nur der Antrieb des Messers in die Schneidstellung zwangsläufig, während die Gegenkünge und die Klemme von einer vom Antrieb des Messers unabhängigen Feder bewegt wird, die nicht die positive und vollständige Bewegung dieser Teile während der Vorwärtsbewegung des Messers sicherstellen kann, wie es insbesondere der Fall sein kann, wenn die Kraft der Feder nachläßt oder ihre Tätigkeit durch andere in der Nähe befindliche Teile behindert wird. In solchen Fällen erfolgt der Schneidvorgaiig der Fäden nicht oder an einer unerwünschten Stelle, die zu weit von der Nadel und dem Greifer entfernt liegt, wodurch der Fadenverbrauch unnötig vergrößert wird. Zwar legt sich bei der Bewegung des Messers in die Ruhelage das Messer
eigen.
Die F i g. 1 zeigt schematisch eine Kettenstich-Nähmaschine, in welcher das Gestell 1 ein Unterteil 2, einen Ständer 3, einen Arm 4, der mit dem Ständer aus einem Stück besteht, und ein Kopfstück 5 umfaßt, das an dem freien Ende des Armes 4 vorgesehen ist. In dem Unterteil 2 sind die Vorschubmittel und die Stichlängeneinstellvorrichtung sowie der Hakengreifer 6 untergebracht, der mit einer oder mehreren Nadeln 7 zur Stichbildung zusammenarbeitet.
Die Nadel 7 ist mit einer Klemme 8 an der Nadelstange 9 befestigt, die verschiebbar in dem Kopf gelagert ist und durch Antriebsmittel bewegt wird, die in dem Arm 4 untergebracht und in den Zeichnungen nicht gezeigt sind. An der Vorderseite des Ständers 3 ist eine die Spannvorrichtungen tragende Platte 10 vorgesehen, an der die Spannvorrichtungen 11,12 und 13 angebracht sind. Eine Gleitplatte 14 liegt zwischen der Platte 10 und den Spannvorrichtungen und ist mit Vorsprüngen versehen, die die Scheiben der Spannvorrichtungen voneinander entfernen können, um die Spannung
aufzuheben.
Die Spannvorrichtungen 11 und 12 sind zum Bremsen des Nadelfadens vorgesehen und die Spannvorrichtung 13 zum Bremsen des Greiferfadens.
Wenn an der Maschine nur eine Nadel 7 angebracht ist, wird die Spannvorrichtung 12 nicht benutzt.
Die oben beschriebene Nähmaschine ist mi·, einer Fadenschneidvorrichtung 15 zum gleichzeitigen Schneiden aller Nähfaden versehen.
Diese Fadenschneidvorrichtung 15 (siehe F i g. 2 bis 4) ist an dem Unterteil 2 unter der Stichplatte 16 befestigt und gegenüber dem Greifer 6 angebracht. Die Vorrichtung umfaßt ein verschiebbares Messer 17, das zwischen zwei Platten eingesetzt ist, von denen die eine die Gegenklinge 18 für das Messer 17 und die andere die Klemme 19 zum Halten der geschnittenen Fäden bildet.
Das Messer 17, welches gewöhnlich in seiner Ruhestellung außerhalb des Arbeitsraumes des Greiferhakens 6 und der Nadel 7 liegt, wird in und außer Schnittstellung durch einen pneumatischen Antrieb bewegt, der aus einem Kolben 20 besteht, der in einem Zylinder 21 untergebracht ist und zuerst in der einen und dann in der entgegengesetzten Richtung durch einen Luftstrom getrieben wird, der abwechselnd in den Zylinder 21 durch Leitungen 22 und 23 strömt, die mit dem Zylinder derart verbunden sind, daß die eine auf die eine Seite und die andere auf die andere Seite des Kolbens 20 wirkt. Die Leitungen sind in geeigneter Weise miteinander durch ein pneumatisches Kolbenventil verbunden, das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
Durch Betätigen eines geeigneten Triebes, wie eines Pedals, liefert das Luftventil Druckluft zum Zylinder 21, und zwar zuerst durch die Leitung 22 in der Weise, daß der Kolben 20 nach rechts bewegt und damit das Messer
17 in die Schneidstellung geschoben wird, welche durch gestrichelte Linien in der F i g. 2 angegeben ist. Danach liefert das Luftventil Druckluft zu dem Zylinder 21 durch die Leitung 23 und läßt die Luft, die in dem Zylinder war, durch die Leitung 22 ausströmen, so daß der Kolben 20 nach links und das Messer 17 in die Ruhestellung gebracht werden. Das Messer 17 läuft bei seiner Bewegung in die Schneidstellung für eine kurze Zeitspanne frei und bringt erst danach sowohl die Gegenklinge 18 als auch die Klemme 19 so nahe wie möglich an die zu erfassenden und zu schneidenden Nähfaden heran.
Während der Rückbewegung in die Ruhestellung läuft das Messer zuerst frei rückwärts und bringt die erfaßten Fäden gegen die Gegenklirge 18 und die Klemme 19, welche in der zuvor erreichten Stellung verbleiben, um die Fäden zu klemmen und zu schneiden, bevor sie ihre Bewegung mit dem Messer in die Ruhestellung beginnen.
Um die Reihenfolge der Bewegungen in der erwähnten Ordnung zu erzielen, sind die Gegenklinge
18 und die Klemme 19 mit je einem Längsschlitz 24 versehen, der so lang ist wie der Freilauf des Messers 17. Das Messer 17 ist mit einem Stift 25 versehen, der durch das Messer hindurchgeht und mit jedem seiner beiden äußeren Enden in einen Schlitz 24 eingreift. Zuerst befindet sich, wenn das Messer 17 in der Ruhestellung ist, der Stift 25 in den Schlitzen 24, und zwar ganz links. Er hat dann den freien Teil der Schlitze rechts vor sich (F i g. 3), so daß die Bewegung der Gegenklinge 18 und der Klemme 19 erst eintreten kann, nachdem der Stift 25 die ganze Länge der Schlitze durchlaufen hat. Auf diese Weise bewegt sich das Messer fü; sich, bis der Stift die entgegengesetzte Wand der Schlitze erreicht hat. Von diesem Zeitpunkt an bis zum Erreichen der Schneidstellung wird die Bewegung des Messers 17 zusammen mit der Gegenklinge und der Klemme fortgesetzt.
Der Freilauf des Messers ist notwendig, um eine Klinge 26, mit der das Messer 17 an seinem freien Ende
27 versehen ist, von der Gegenklage 18 und der Klemme 19 zum Eingreifen der Nähfäden zu trennen. Umgekehrt ist der freie Rückwärtslauf in die Ruhestellung nötig, um die vorher ergriffenen Fäden zu der Klemme zum Klemmen und gegen die Gegenklinge zum Abschneiden zu bringen. Dieser Vorgang ist möglich, da der Stift 25 ganz rechts liegt, wobei er den freien Teil der Schlitze 24 zur Linken liegen hat (F i g. 4), so daß die Bewegung der Gegenklinge und der Klemme erst erfolgen kann, nachdem der Stift die ganze Länge der Schlitze durchlaufen hat und infolgedessen die Klinge 26 bereits wieder zwischen die Gegenklinge 18 und die Klemme 19 eingeschoben ist.
Um zu verhindern, daß die Gegenklinge 18 und die Klemme 19 sich bewegen, bevor das Messer seinen ganzen Freilauf ausgeführt hat, sind sie mit zwei Kerben
28 und 29 versehen, in welche ein Vorsprung 30 an einer Blattfeder 31 eingreift und dabei in bekannter Weise arbeitet. Diese Feder dient dazu, die Bewegungen der Gegenklinge und der Klemme von der Messerbewegung zu trennen, bis der Stift 25 durch das Messer 17 herangebracht ist und nach Durchlaufen der ganzen Länge der Schlitze 24 die entgegengesetzte Endwand der Schlitze erreicht hat. Der gleiche Vorgang wiederholt sich auch während des Rücklaufs des Messers.
So legt sich der Vorsprung 30 nach dem Verlassen einer Kerbe unter der Stoßwirkung, die der Stift auf die Teile 18 und 19 ausübt, in die andere Kerbe, wenn diese nahe am Vorsprung ist. Die Kerben sind in einer Entfernung voneinander angeordnet, die ebenso lang ist wie die Entfernung, die durch das Messer 17 zur Erreichung der eigenen Schneidstellung noch durchlaufen werden muß. Das Messer 17 hat eine Ausnehmung 32, die sich im wesentlichen über dieselbe Länge erstreckt, wie die Kerben 28 und 29 und die dazu dient, störende Einwirkungen des Messers auf die Blattfeder zu verhüten.
Wenn das Messer 17 in die Schneidstellung bewegt wird, berührt das freie Ende 27 einen Teil 33 des Nadelfadens 34 und einen Teil 25 des Greiferfadens (Fig. 5 und 6) und verursacht eine seitliche Verdrängung der Fäden in den Ausschnitt, der gegenüber der Klinge 26 vorgesehen ist.
Die Nähmaschine ist mit einer Fadenziehvorrichtung 37 ausgestattet, die quer zum Wege des Nadelfadens angeordnet ist, sowie mit einer Fadenziehvorrichtung 38, die quer zum Wege des Greiferfadens vorgesehen ist. Die Vorrichtungen 37 und 38, von denen die erste von dem Arm 4 und die andere von dem Unterteil 2 des Gestelles 1 getragen wird, dienen zum Ziehen der Fäden von den Spulen, bevor die Fadenschneidvorrichtung 15 ihre Tätigkeit beginnt. Die Fadenziehvorrichtungen sind mit der Fadenschneidvorrichtung mit Hilfe der Handsteuerung des obenerwähnten Luftventils verbunden.
Wenn die Steuerung des Luftventils von der Näherin betätigt wird, wird das Abziehen der Fäden von den Spulen veranlaßt. Lediglich durch Weiterbetätigen der Steuerung des Luftventils bewirkt dieses, daß die Fadenschneidvorrichtung 15 in Tätigkeit tritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fadenschneidvorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden der Nähfäden in einer Nähmaschine mit einem beweglichen Messer, einer Gegenklinge und einer Klemme zum Halten der geschnittenen Fäden und mit Fadenziehvorrichtungen, bei der das bewegliche Messer mit der Gegenkünge und der Klemme aus einer Ruhestellung in die Nähe der zu klemmenden und zu schneidenden Nadel- und Greiferfaden bringbar ist und bei der ein Anschlag zur Mitnahme der Gegenkünge und der Klemme in die Ruhelage durch das bewegliche Messer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (17) mit einem Stift (25) versehen ist, der mit je einem Längsschlitz (24) in Eingriff steht, der sowohl in der Gegenklinge (18) als auch in der Klemme (19) vorgesehen ist, derart, daß die Gegenklinge (18) und die Klemme (19) durch das Messer (17) in die Ruhestellung bzw. Arbeitsstellung mitgenommen werden, wenn der Stift die ganze Länge der Schlitze durchlaufen hat, und daß eine Rasteinrichtung (28, 29, 30) vorgesehen ist, die die Gegenkünge (18) und die Klemme (19) in den genannten beiden Stellungen hält.
2. Fadenschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rasteinrichtung die Gegenkünge (18) und die Klemme (19) mit zwei Kerben (28, 29) versehen sind, in welche ein Vorsprung (30) einer Blattfeder (31) eingreift, die an der Nähmaschine befestigt ist, und daß die Kerben in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der so lang ist wie die Entfernung, die von dem Messer (17) zusammen mit der Gegenkünge (18) und der Klemme (19) durchlaufen werden muß, daß ferner das Messer (17) mit einer Ausnehmung (32) versehen ist, die so lang wie der Abstand der Kerben (28, 29) ist, wobei die Kerben (28, 29) und die Blattfeder (31) vorgesehen sind, um die Bewegung der Gegenkünge (18) und der Klemme (19) zu verhindern, bevor diese durch das Messer (17) beeinflußt werden, während die Ausnehmung (32) dazu dient, die störende Einwirkung des Messers auf die Blattfeder (31) zu verhüten.
oesen den gemeinsamen Träger der Gegenkünge und Her Klemme so daß das Messer selbst als Anschlag für die Mitnahme der Gegenkünge und Klemme durch das N/ ^sser in die Ruhestellung dient, doch wird dadurch die Unsicherheit während der Bewegung der Teile in die Arbeitsstellung nicht behoben.
Der Erfindung liegt d;e Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu beheben und eine Schneidvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen bei der die Bewegung der beim Schneiden beteiligten Werkzeuge sowohl während des Vorbrineens in die Schneidstellung als auch beim Zurückführen in die Ruhestellung so genau erfolgt, daß der Schneidvorgang stets mit Sicherheit stattfindet, und . Zwar immer an der günstigsten Stelle
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben.
Durch diese Ausbildung der Schneidvorrichtung wird nicht nur das präzise und sichere Arbeiten der beteiligten Werkzeuge sichergestellt, sondern auch ' noch der Vorteil erzielt, daß die sich aus der Zusammenarbeit des Stiftes mit den Längsschlitzen ergebende Anordnung von Messer, Gegenkünge und Klemme unmittelbar übereinander und die geradlinige Bewegung dieser Teile eine wenig Platz erfordernde ' gedrängte Bauart ergeben, die sich leicht ohne großen Umbau bei einschlägigen Maschinen unterbringen läßt. Außerdem wird durch die eingebaute Rasteinrichtung ein ungewolltes Verschieben von Gegenklinge und Klemme verhindert und die genaue Lange dieser Teile sowohl in der Ruhestellung als auch in der Arbeitsstel-
DE1760703A 1967-07-07 1968-06-21 Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen Expired DE1760703C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1813267 1967-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760703A1 DE1760703A1 (de) 1971-12-02
DE1760703B2 true DE1760703B2 (de) 1977-12-15
DE1760703C3 DE1760703C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=11152241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760703A Expired DE1760703C3 (de) 1967-07-07 1968-06-21 Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3489115A (de)
CH (1) CH468503A (de)
DE (1) DE1760703C3 (de)
ES (1) ES354872A1 (de)
FR (1) FR1571911A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112744A (en) * 1965-02-15 1968-05-08 Gen Automated Machinery Corp Improvements relating to sewing machines
US3602170A (en) * 1969-03-24 1971-08-31 Aisin Seiki Thread cutter in sewing machine
NL6917054A (de) * 1969-11-13 1971-05-17
US3654883A (en) * 1970-05-14 1972-04-11 Union Special Machine Co Thread control mechanism for sewing machines
US3747548A (en) * 1971-07-14 1973-07-24 Usm Corp Thread holding and cutting
US3871307A (en) * 1973-04-05 1975-03-18 Munsingwear Inc Placket forming machine
FR2322955A1 (fr) * 1975-09-02 1977-04-01 Union Special Maschinenfab Dispositif separateur de fil pour machines a coudre a point de chainette
DE2613728A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Union Special Gmbh Einrichtung zum abtrennen der fadenkette von die stichbildestelle einer naehmaschine durchlaufenden stoffteilen
JPS62298393A (ja) * 1986-06-19 1987-12-25 ペガサスミシン製造株式会社 シリンダ−ミシンの糸切断装置
JPS6389191A (ja) * 1986-09-30 1988-04-20 ジューキ株式会社 オ−バ−ロツクミシンの空環巻込み装置
DE3715603C1 (de) * 1987-05-09 1988-06-23 Pfaff Ind Masch Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
JPH05131074A (ja) * 1991-11-14 1993-05-28 Singer Nikko Kk 糸切りミシンの上糸制止装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707927A (en) * 1954-05-25 1955-05-10 Trimless Inc Thread cutting device for sewing machines
DE1485429C3 (de) * 1965-05-08 1973-09-20 Union Special Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Abschneidemnchtung fur Doppel kettenstich Nahmaschinen
US3386402A (en) * 1966-07-05 1968-06-04 Singer Co Thread trimming mechanism for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760703C3 (de) 1978-08-10
ES354872A1 (es) 1969-11-16
CH468503A (it) 1969-02-15
DE1760703A1 (de) 1971-12-02
US3489115A (en) 1970-01-13
FR1571911A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457869C2 (de) Setzgerät für Etikettenhalter
DE1950759B2 (de) Chirurgisches instrument
DE2425519A1 (de) Werkzeug zum spannen und beschneiden eines um ein leiterbuendel angeordneten flexiblen gurtes
DE1760703C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen
DE2905226A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer stichkette an einer naehmaschine
DE3116931C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen zum Ausziehen und Abschneiden der Fäden
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3033152C2 (de) Schneidvorrichtung für Nähgutstückränder an Nähmaschinen
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DD295583A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von plast-befestigungselementen
DE2101403A1 (de) Maschine zum Abtrennen eines Zubehör teils von einem Streifen solcher Teile und zum Zusammenlügen des abgetrennten Teils mit einem Werkstuck
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
DE1146342B (de) Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung
DE1909747C3 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine öffnung eines Körpers
DE2013581B2 (de) Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen
DE2718111C3 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung
DE3744401A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer fadenkette
DE2259059A1 (de) Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine
DE2065264A1 (de) Fadenfang- und schneidvorrichtung fuer den schiffchenfaden bei schiffchen-stickmaschinen
DE241357C (de)
EP0291560B1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden
DE304816C (de)
DE105028C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee