EP1416078B1 - Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen - Google Patents

Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1416078B1
EP1416078B1 EP03024413A EP03024413A EP1416078B1 EP 1416078 B1 EP1416078 B1 EP 1416078B1 EP 03024413 A EP03024413 A EP 03024413A EP 03024413 A EP03024413 A EP 03024413A EP 1416078 B1 EP1416078 B1 EP 1416078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
needle
transfer
width
knitting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03024413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1416078A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10254217A external-priority patent/DE10254217B4/de
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1416078A1 publication Critical patent/EP1416078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1416078B1 publication Critical patent/EP1416078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a knitting element, in particular for knitting and warp knitting machines.
  • a needle which is also referred to as a styling needle
  • a transfer needle which consist of a needle (which is also referred to as a styling needle) and a transfer needle.
  • the styling needle and the transfer needle are provided with hooks facing each other and arranged in a common needle channel.
  • the stylus can pull through a recorded mesh by a picked up by the transfer needle mesh (cumulate). It is important that the hook tip of the styling needle passes through the held by the transfer needle mesh without poking the thread.
  • the styling needle has a shaft which is provided at the end with a hook.
  • the shank is made relatively narrow, so that the hook width is smaller than the width of the remaining shank of the shaving needle.
  • a recess which serves to receive the transfer hook of the transfer needle.
  • the transfer hook is provided at its tip hook on both sides in each case with a step, so that a narrow, nose-shaped projection is formed, which fits into the formed in the needle breast of the Kuliernadel recess (Zasche).
  • a control surface is formed subsequent to the needle breast of the Kuliernadel, on which a trained on the transfer needle projection along. If it passes the ramp-shaped control surface, the distance between the stylus and the transfer needle changes. On the one hand, this creates the basis for the hook of the styling needle and the hook of the transfer needle to pass unhindered and the other hand for the hook of the transfer needle to be able to dip into the zipper formed in the needle breast.
  • the needle hook is offset back by the amount of penetration of the transfer hook with respect to the needle breast, ie the breast height is higher than the upper edge of the hook of the hooking needle by the penetration depth of the transfer hook.
  • the upper edge of the needle hook is aligned with the breast height and the transfer hook performs a small transverse movement on its return stroke for immersion in the needle breast.
  • smaller mesh heights can be realized.
  • a spring biasing means is provided which presses the transfer needle permanently to the stylus. Each relative movement generates friction here, which can lead to undesired heating.
  • the peculiarity of the knitting tool according to the invention consists in the width of the transfer hook of the transfer needle and the width of the chest region of the Kuliemadel. Both the breast region of the styling needle and the transfer hook are wider than the shank of the styling needle and the transfer needle formed. The held by the transfer hooks of the transfer needle mesh is thereby spread so far that the hook of the styling needle, even at high speed and when knitting very difficult yarns not hold the held by the transfer hook stitch.
  • the needle channel at its front, the hook of the Kuliernadel facing, end be widened slightly, so that the broadened in the chest area section of the styling needle has sufficient space to run without jamming.
  • the styling needle experienced in this area a guide when the broadening of the chest area is tuned to the greater width of the needle channel in its front end.
  • the shank of the styling needle is provided with a control surface associated with a control surface formed on the body of the transfer needle. Both control surfaces serve to give the transfer needle a controlled transverse movement to the Kuliernadel to increase the distance between the transfer needle and the stylus during the working process controlled or reduced. This allows the transfer hook controlled submerge in the provided in the needle breast Zasche, which can be achieved very small mesh heights. Under transverse movement and transverse direction is understood here a movement in which approach the stylus and the transfer needle or remove from each other.
  • control surfaces may be formed, for example, as a ramp surface and as an associated cam. These can positively effect an enlargement of the needle spacing between the styling needle and the transfer needle, but not an approximation of the transfer needle to the styling needle. Remedy can be created with a spring means that biases the transfer needle something against the stylus. In a preferred embodiment, however, the transfer needle is stored tensionless on or beside the Kuliernadel. A spring tensioning device is then used only to exert a transverse pressure on the transfer needle when it is to be brought to the styling needle.
  • the shank of the styling needle in his chest a zipper, which is formed as a longitudinally extending groove-like recess.
  • This groove-like recess is preferably trapezoidal or wedge-shaped in cross section and thus widens in the direction of the needle top side.
  • the transfer needle is guided on the Kuliernadel.
  • the protrusion engaging in the zipper facilitates the transfer of stitches on the needle breast through the transfer needle.
  • the transfer hook has a width that is greater than the width of the shaft of the transfer needle.
  • the width of the transfer hook is also greater than the width of the hook and the shank of the styling needle in the end region 6 and in the shaft region lying behind the breast as seen from the hook.
  • the width of the hook of the styling needle is less than the shaft width of the styling needle.
  • the width of the transfer hook coincides with the width of the chest area. It results in favorable conditions in the calculation.
  • the chest region of the styling needle and the transfer hook are preferably designed so that the transfer hook is guided on guide surfaces on both sides of the zipper.
  • the corresponding hook portions of the transfer hook can be considered as skids.
  • the dimensions of the styling needle and the transfer needle are dimensioned such that the transfer hook runs under an at least low bias on the guide surfaces. This increases the security in the mesh takeover.
  • the knitting tool according to the invention shows a low friction during the relative movement of the scoop needle and the transfer needle. Frictional losses are reduced to a low level.
  • the elastic bias of the transfer hook which is dependent on the working position of the knitting machine, increases the uniformity of the controlled transverse movement of the transfer needle without additional adjustment of any device on the needle lock. This results in a simple installation and adjustment of the needle lock and good uniformity of the knitted fabric.
  • the section of the transfer hook which engages in the zipper can be designed like a protruding nose in the hook direction. It thus forms a means of secure mesh picking. It can be made particularly fine, because the tensile stress of the thread is absorbed by the reinforced and widened part of the transfer hook.
  • the hook-side end of the needle breast is designed as a sliding surface for the transfer hook.
  • the width of the shank portion of the transfer hook which extends away from the hook and the width of the shank portion of the shaving needle adjoin the chest portion in the direction away from Hook essentially coincide. This makes it possible to use a needle guide channel with the same width over the entire guide height.
  • FIG. 1 illustrates a knitting tool 1 to which a styling needle 2 and a transfer needle 3 belong. Both are arranged in the needle channel of a needle bed.
  • the styling needle 2 has a longitudinally extending shaft 4 along its longitudinal direction 5, which is provided at one end or another suitable location with a not further illustrated drive means, for example in the form of a foot, which extends away from the shaft 5. The foot is engaged with a lock which serves to reciprocate drive the styling needle 2 in its longitudinal direction 4.
  • the shank tapers at its end 6 both in width and in height.
  • the height is measured from the needle bottom 7 to the needle top 8.
  • the width is measured across it.
  • a hook 9 is formed, the tip of which is oriented backwards.
  • the shaft 5 has a chest region 12, which adjoins the end 6.
  • the chest area 12 has a width to be measured between its two flanks 14, 15, which is the width of the remaining shaft 5 which extends from the chest area 12 to the rear, i. extends to the drive means.
  • the chest region 12 thus forms the widest section of the styling needle 2. It also exceeds in particular the width of the shaft 5 otherwise leading needle channel. Also, he is wider than the hook 9.
  • the chest region 12 has on the needle top side 8 a zipper 16 in the form of a groove 4 extending centrally over the chest region 12 in the longitudinal direction 4.
  • the groove runs out at the hook 9 facing the end flat.
  • the groove bottom is essentially flat.
  • guide surfaces 17, 18 are formed on the needle top, which lie in a common plane. This plane extends above the tip 11 of the hook 9.
  • the latter is preferably slightly below the groove bottom of the zipper 16.
  • the two guide surfaces 17, 18 go on the hook-side end of the zipper 16 in sliding surfaces 21, 22, which fall to the needle bottom 7 out and thus move away from the plane in which the guide surfaces 17, 18 are located.
  • the sliding surfaces 21, 22 preferably extend below the height of the tip 11.
  • the transfer needle 3 has a likewise extending in the longitudinal direction 4 Body 23, which rests with its underside 24 on the needle top 8.
  • FIG. 1 is an exploded view in this respect.
  • the body 23 of the transfer needle 3 is provided with a not further illustrated drive means, for example in the form of a foot, which extends for example at right angles away from the body 23 and is engaged with a lock cam.
  • the drive means of the styling needle 2 and the transfer needle 3 can impart a relative movement to one another with respect to the longitudinal direction 4.
  • the body 23 of the transfer needle 3 is provided with a transfer hook 26, the width of which preferably corresponds approximately to the width of the chest region 12.
  • the transfer hook 26 is thus considerably wider than the shaft 23 forming a body of the transfer needle 3.
  • the tip 27 terminates on guide runners 28, 29 which are formed by inwardly formed on the tip bottom, inwardly curved surface portions which slide upon operation of the knitting tool 1 on the guide surfaces 17, 18.
  • the tip 27 thus runs in an approximately horizontal, i. approximately parallel to the needle top 8, oriented surface.
  • an extension 31, which is designed as a downwardly directed nose and protrudes downwards between the guide runners 28, 29.
  • This extension 31 is approximately complementary to the zipper 16 and can retract into it.
  • the extension 31 has on its side facing the body 23 an inclined surface 32, which is oriented at an acute angle to the longitudinal direction 4. Compared to the hook 9 of the stylus 2 of the transfer hook 26 of the transfer needle 3 is much wider, preferably twice as wide.
  • the knitting tool 1 described so far operates as follows:
  • the transfer needle 3 is located with its bottom 24 on the needle top 8 of the styling. It is first assumed that the hook 9 has picked up a stitch.
  • the transfer hook 26 is, for example, between the hook tip 11 and the sliding surfaces 21, 22. If now the styling needle 2 and the transfer needle 3 in Austreibcardi ( Figure 1 to the left) moves, the mesh slides on the guide surfaces 17, 18 of the chest region 12 and is doing widened.
  • the transfer needle 3 undergoes a backward movement, whereby the projection 32 enters the zipper 16 and receives the mesh there. This then slides into the interior of the transfer hook 26.
  • the hook 9 picks up a thread which can now be pulled (chucked) by a relative withdrawal of the scoop needle 2 relative to the transfer needle 3 by the stitch taken up by the transfer hook 26.
  • the knitting tool 1 is thus suitable as a reliable knitting tool both for processing difficult yarns and for achieving high working speeds.
  • FIGS. 2 to 5 The various phases of the stitch formation process are illustrated in FIGS. 2 to 5. While the stylus 2 is expelled and a thread 33 catches, the transfer hook 26 takes a mesh 34 which lies on the needle breast 12.
  • Figure 3 illustrates the Kuliervorgang in which the styling 2 draws their new stitch formed by the thread 33 through the mesh 34 lying in the transfer hook 26.
  • the transfer hook 26 runs with some play on the hook 9 over. A transverse movement of the styling needle 2 and the transfer needle 3 against each other does not take place.
  • FIG. 4 illustrates the state after knocking off the loop 34 from the transfer hook 26, and
  • FIG. 5 illustrates a state immediately before the state shown in FIG. In the state of FIG. 5, the styling needle has been expelled from the transfer needle 3, the hook 9 having passed the transfer hook 26 without touching it.
  • the height offset is the sum of the immersion depth of the transfer hook 26 in the zipper 16 and an additional clearance, which ensures a non-contact passage of the hook 9 on the transfer hook 26 even in the presence of installation and functional tolerances.
  • the knitting tool according to the invention is illustrated in various views.
  • This embodiment is in particular in accordance with the width of the chest region 12, the ratio of this width to the width of the shaft 5 and to the width of the transfer hook 26 and the hook 9 with the embodiment described above.
  • the continuous at the entire needle height Broadening of the chest area 12 with respect to the shaft 5 can be seen from FIG.
  • the hook 9 is preferably significantly narrower than the shaft 5.
  • the transfer hook 26 has a width exceeding that of the shaft 5 and preferably coinciding with that of the chest area 12.
  • the guide surfaces 17, 18 are formed by relatively narrow edges that merge into the zipper 16 with a slight rounding.
  • the guide surfaces 17, 18 are, as Figure 7 illustrates, in a plane E, the hook 9 touches.
  • the hook 9 may, if necessary, with its tip 11 also lie in this plane.
  • the tip of the extension 31 is located in a common plane with the bottom 24 or at a certain safety distance to this. Is the transfer needle 3 with its bottom 24 on the guide surfaces 17, 18, between the hook 9 and the extension 31 of the transfer hook 26, a small tolerance compensation serving safety distance in a direction transverse to the longitudinal direction 4 is present.
  • the hook 9 is below the plane E, while the extension 31 is above the plane E.
  • the shaft 5 of the styling needle 2 is provided with a control surface 36, which is arranged, for example, following the chest area 12 to the shaft 5 at the side facing away from the hook 9 and which has an inclination to the longitudinal direction 4.
  • the inclination of the control surface 36 is such that it forms a ramp on which a second control surface 37 can slide along, which is provided on the transfer needle 3.
  • the control surface 37 is formed, for example, as a curve in the transition between the bottom 24 and a step-shaped recess 38 which is dimensioned so large that it can accommodate the protruding needle breast when the bottom 24 rests behind the control surface 36 on the shaft 5.
  • the control surface 36 has transversely to the longitudinal direction 4 to a height which is at least as large as the desired depth of immersion of the extension 31 in the Zasche 16.
  • the control surface 36 may be curved like a ramp straight or in side view s-shaped.
  • FIG. 9 additionally shows the guide runners 28, 29, which are partially concealed in FIG. They limit the transfer hook 26 down and mark the transition from the transfer hook 26 to the projection 31.
  • FIG. 10 illustrates the transfer of the stitch 34 by the transfer hook 26 corresponding to the process described in connection with FIG.
  • the underside 24 of the transfer needle 3 abuts on the shaft 5 behind the control surface 36, whereby the projection 31 dips into the zipper 16.
  • the guide runners 28, 29 can preferably rest on the guide surfaces 17, 18 with a small resilient bias.
  • the last-mentioned reference numbers are omitted in FIG.
  • the projection 31 is thus below the plane E, which is marked by the guide surfaces 17, 18, and to which the hook 9 extends zoom.
  • the styling needle 2 As illustrated in FIG. 11, is withdrawn in the longitudinal direction.
  • the control surface 36 arrives at the control surface 37 and thus pushes the transfer needle 3 away from the styling needle 2.
  • the stroke-pushing movement means a transverse movement of the transfer needle 3 with respect to the styling needle 2. The stroke is so great that the projection 31 of the transfer hook 26 is positioned above the plane defined by the needle face or its guide surfaces 17, 18 , He can thus run freely on the hook 9 over and the hook 9 can freely run past the transfer hook 26 over.
  • FIG. 12 shows the knitting tool 1 when the transfer needle 3 has been driven out further. In this state, the transfer hook 26 has dropped the newly formed stitch and the knit hangs exclusively on the styling needle 2.
  • the second guide surface 37 slides on the first guide surface 36 down, whereby the transfer needle 3 applies to the Kuliernadel 2 and the projection 31 is immersed in the space between the hook 9 and the chest region 12 of the styling needle 2.
  • the projection 31 is then on further return stroke of the transfer needle 3 in the zipper 16, wherein the guide skids 28, 29 slide on the sliding surfaces 21, 22 (analogous to Figure 1) and then on the guide surfaces 17, 18 find.
  • Said spring means 41 is used for example in a lock part of a lock for driving the transfer needle 3 and the styling needle 2. It is arranged so that a pressure piece 42 provided on it substantially only engages with the spine of the transfer needle 3 when the control surfaces 36, 37 are in engagement and the transfer needle 3 is to be approximated to the scoop needle 2.
  • To the spring means 41 includes a socket part 43 which is mounted in the lock.
  • the mounting part 43 encloses an interior, in which a slider 44 is slidably mounted against the force of a compression spring 45. This works preferably without bias. Your position can be adjusted by a screw 46, at which it is supported. With its other end, it is supported on the slide 44. This end carries a slider 47, the sliding properties are optimized with respect to the interaction with the transfer needle 3.
  • FIGS 16, 17 illustrate an alternative in which the slider 47 is replaced by a ball bearing 48. This is held by a pin 49 on the slider 44. Otherwise, reference is made to the above description.
  • FIG. 18 illustrates another alternative embodiment of the spring means 41.
  • This is a lock part 51 in which a skid 52 is inserted.
  • the skid 52 can be inserted as a U-shaped bow into two bores 53, 54 of the lock part 51 (FIG. 19).
  • the skid 52 may be formed of an elastic material, such as a polished flat wire, a polished round wire, it may be lubricious coated or formed, for example, as a hose.
  • the skid 52 is preferably arranged somewhat obliquely in relation to the lock part 51. The exact location is determined by the castle curve.
  • An improved knitting tool consisting of a styling needle 2 and a transfer needle 3, is improved in terms of its reliability, the versatility of its application and the knitting speed, characterized in that the styling needle 2 has a relation to its remaining shaft 5 broadened chest area 12 which provided with a zipper 16 is.
  • a control surface 36 is provided on which the transfer needle 3 runs with its control surface 37, whereby the distance between the styling needle 2 and the transfer needle 3 changes.
  • the transfer hook 26 of the transfer needle 3 is wider than the hook 9 of the scoop needle, the hook tip being sharpened or tapered to fit into the zipper 16 in the scoop needle. Due to the particularly wide design of the transfer hook 26, the reliability is significantly increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Maschenbildungselement, insbesondere für Strickund Kettenwirkmaschinen.
  • Für Maschen bildende Maschinen, wie beispielsweise Strick- oder Kettenwirkmaschinen sind Strickwerkzeuge bekannt, die aus einer Nadel (die auch als Kuliernadel bezeichnet wird) und einer Transfernadel bestehen. Die Kuliernadel und die Transfernadel sind mit aufeinander zu weisenden Haken versehen und in einem gemeinsamen Nadelkanal angeordnet. Durch eine Relativbewegung der Kuliernadel und der Transfemadel zueinander können Maschen zwischen beiden Nadeln übertragen werden. Außerdem kann die Kuliemadel eine aufgenommene Masche durch eine von der Transfernadel aufgenommene Masche durchziehen (kulieren). Dabei kommt es darauf an, dass die Hakenspitze der Kuliernadel durch die von der Transfernadel gehaltene Masche hindurch findet, ohne den Faden anzustechen.
  • Aus der WO 02/072936 A2 ist ein solches Strickwerkzeug bekannt. Die Kuliernadel weist einen Schaft auf, der endseitig mit einem Haken versehen ist. Im Bereich des Hakens ist der Schaft relativ schmal ausgebildet, so dass die Hakenbreite geringer ist als die Breite des übrigen Schafts der Kuliernadel. Im Bereich ihrer Brust ist der Schaft der Kuliernadel mit einer Ausnehmung versehen, die zur Aufnahme des Transferhakens der Transfernadel dient. Der Transferhaken ist dazu bei seiner Hakenspitze an beiden Seiten jeweils mit einer Stufe versehen, so dass ein schmaler, nasenförmiger Vorsprung gebildet ist, der in die in der Nadelbrust der Kuliernadel ausgebildete Ausnehmung (Zasche) passt.
  • Bei zumindest einer Ausführungsform des aus der WO 02/072936 bekannten Strickwerkzeugs ist im Anschluss an die Nadelbrust der Kuliernadel eine Steuerfläche ausgebildet, an der ein an der Transfernadel ausgebildeter Vorsprung entlang läuft. Passiert er die rampenförmige Steuerfläche, ändert sich der Abstand zwischen der Kuliernadel und der Transfernadel. Dies schafft einerseits die Basis dafür, dass der Haken der Kuliernadel und der Haken der Transfernadel ungehindert aneinander vorbeigehen können und dass der Haken der Transfernadel andererseits in die in der Nadelbrust ausgebildete Zasche eintauchen kann. Bei dieser Version ist der Nadelhaken um den Betrag der Eindringtiefe des Transferhakens gegenüber der Nadelbrust zurück versetzt, d.h. die Brusthöhe ist um die Eindringtiefe des Transferhakens höher als die Oberkante des Hakens der Kuliernadel. Bei einem anderen aus der oben genannten Offenlegungsschrift bekannten Ausführungsform fluchtet die Oberkante des Nadelhakens mit der Brusthöhe und der Transferhaken vollführt bei seinem Rückhub eine kleine Querbewegung zum Eintauchen in die Nadelbrust. Mit dieser Ausführungsform lassen sich kleinere Maschenhöhen realisieren. Um die kleine Querbewegung zu erzielen, ist jedoch ein Federvorspannungsmittel vorgesehen, das die Transfernadel permanent an die Kuliernadel andrückt. Jede Relativbewegung erzeugt hier Reibung, die zu einer unerwünschten Erwärmung führen kann.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Strickwerkzeug der genannten Art zu schaffen, das hinsichtlich des Maschenbildungsprozesses insbesondere auch hinsichtlich der Verschiedenheit verwendbarer Garne unempfindlich, zuverlässig und robust ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Strickwerkzeug gelöst. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Strickwerkzeugs besteht in der Breite des Transferhakens der Transfemadel und der Breite des Brustbereichs der Kuliemadel. Sowohl der Brustbereich der Kuliernadel als auch der Transferhaken sind breiter als der Schaft der Kuliernadel und der Transfernadel ausgebildet. Die von dem Transferhaken der Transfernadel gehaltene Masche wird dadurch so weit aufgespreizt, dass der Haken der Kuliernadel auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und beim Verstricken sehr schwieriger Garne die vom Transferhaken gehaltene Masche nicht ansticht. Dazu kann der Nadelkanal an seinem vorderen, dem Haken der Kuliernadel zugewandten, Ende etwas verbreitert sein, so dass der im Brustbereich verbreiterte Abschnitt der Kuliernadel ausreichend Platz hat, um klemmfrei zu laufen. Andererseits kann die Kuliernadel auch in diesem Bereich eine Führung erfahren, wenn die Verbreiterung des Brustbereichs auf die größere Breite des Nadelkanals in seinem vorderen Endbereich abgestimmt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schaft der Kuliernadel mit einer Steuerfläche versehen, der eine an dem Körper der Transfernadel ausgebildete Steuerfläche zugeordnet ist. Beide Steuerflächen dienen dazu, der Transfernadel eine kontrollierte Querbewegung zu der Kuliernadel zu erteilen, um den Abstand zwischen der Transfernadel und der Kuliernadel während des Arbeitsprozesses gesteuert zu vergrößern oder zu verringern. Dadurch kann der Transferhaken gesteuert in die in der Nadelbrust vorgesehene Zasche eintauchen, wodurch sich sehr kleine Maschenhöhen erzielen lassen. Unter Querbewegung und Querrichtung wird hier eine Bewegung verstanden, bei der sich die Kuliernadel und die Transfernadel annähern oder voneinander entfernen.
  • Die Steuerflächen können beispielsweise als Rampenfläche und als zugeordneter Nocken ausgebildet sein. Diese können positiv eine Vergrößerung des Nadelabstands zwischen der Kuliernadel und der Transfernadel, nicht aber ein Annähern der Transfernadel an die Kuliernadel bewirken. Abhilfe kann mit einem Federmittel geschaffen werden, das die Transfernadel etwas gegen die Kuliernadel vorspannt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Transfernadel jedoch spannungslos an oder neben der Kuliernadel gelagert. Eine Federspanneinrichtung dient dann dazu, lediglich dann einen Querdruck auf die Transfernadel auszuüben, wenn diese an die Kuliernadel herangeführt werden soll.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schaft der Kuliernadel in seinem Brustbereich eine Zasche auf, die als sich in Längsrichtung erstreckende nutartige Ausnehmung ausgebildet ist. Diese nutartige Ausnehmung ist im Querschnitt vorzugsweise trapez- oder keilförmig ausgebildet und erweitert sich somit in Richtung der Nadeloberseite. Ein an dem Transferhaken ausgebildeter nasenartiger Vorsprung, der vorzugsweise etwa komplementär zu der Zasche geformt ist, kann dann in die Ausnehmung greifen. Dadurch wird die Transfernadel an der Kuliernadel geführt. Außerdem erleichtert der in die Zasche greifende Vorsprung das Übernehmen von auf der Nadelbrust liegenden Maschen durch die Transfernadel.
  • Der Transferhaken weist eine Breite auf, die größer ist, als die Breite des Schafts der Transfernadel. Vorzugsweise ist die Breite des Transferhakens auch größer, als die Breite des Hakens und des Schafts der Kuliernadel in deren Endbereich 6 sowie in dem vom Haken aus gesehen hinter der Brust liegenden Schaftbereich. Dadurch wird die zu übernehmende Masche in weit aufgespreizter Form gehalten. Die Breite des Hakens der Kuliernadel ist geringer als die Schaftbreite der Kuliernadel. Eine Masche wird, wenn sie von dem Hakeninnenraum der Kuliernadel auf die erweiterte Nadelbrust überführt wird, seitlich aufgeweitet und in diesem Zustand von dem Transferhaken übernommen. Ein Anstechen einer Masche, die von der Transfernadel gehalten ist, durch die Hakenspitze der Kuliernadel ist auch bei schwierigen Garnen und bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit nicht zu befürchten.
  • Vorzugsweise stimmt die Breite des Transferhakens mit der Breite des Brustbereichs überein. Es ergeben sich günstige Verhältnisse beim Kulieren.
  • Der Brustbereich der Kuliernadel und der Transferhaken sind vorzugsweise so ausgelegt, dass der Transferhaken an Führungsflächen zu beiden Seiten der Zasche geführt ist. Die entsprechenden Hakenbereiche des Transferhakens können als Gleitkufen angesehen werden. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Kuliernadel und der Transfernadel dabei so bemessen, dass der Transferhaken unter einer zumindest geringen Vorspannung auf den Führungsflächen läuft. Dies erhöht die Sicherheit bei der Maschenübernahme.
  • Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug zeigt eine geringe Reibung bei der Relativbewegung der Kuliernadel und der Transfernadel. Reibungsverluste werden auf ein geringes Maß vermindert.
  • Die möglichst von der Arbeitsposition der Strickmaschine abhängige elastische Vorspannung des Transferhakens erhöht die Gleichmäßigkeit der gesteuerten Querbewegung der Transfernadel ohne zusätzliche Justierung irgendeiner Vorrichtung an dem Nadelschloss. Es ergibt sich eine einfache Montage und Einstellung des Nadelschlosses und eine gute Gleichmäßigkeit der gestrickten Ware.
  • Der in die Zasche greifende Abschnitt des Transferhakens kann wie eine in Hakenrichtung vorstehende Nase ausgebildet sein. Er bildet damit ein Mittel zur sicheren Maschenaufnahme. Er kann besonders fein ausgebildet sein, weil die Zugbeanspruchung des Fadens von dem verstärkten und verbreiterten Teil des Transferhakens aufgenommen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Strickwerkzeugs ist das hakenseitige Ende der Nadelbrust als Aufgleitfläche für den Transferhaken ausgebildet. Dadurch können kleinste Maschenhöhen erreicht werden.
  • Damit die Funktion, Bewegung des Strickwerkzeuges in Längs- und Querrichtung in einem Nadelführungskanal, gewährleistet ist, stimmt die Breite des Schaftbereichs des Transferhakens, welcher sich vom Haken weg erstreckt, und die Breite des Schaftbereichs der Kuliernadel, im Anschluß des Brustbereichs in Richtung weg vom Haken, im wesentlichen überein. Dadurch ist es möglich, einen Nadelführungskanal mit gleicher Breite über die gesamte Führungshöhe zu verwenden.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Strickwerkzeug in perspektivischer Prinzipdarstellung,
    Figur 2 bis 5
    das Strickwerkzeug nach Figur 1 bei einem Maschenbildungsvorgang in unterschiedlichen Arbeitsphasen,
    Figur 6
    eine abgewandelte Ausführungsform einer zu dem Strickwerkzeug gehörigen Kuliernadel in Draufsicht,
    Figur 7
    die Kuliernadel nach Figur 6 in Seitenansicht,
    Figur 8
    eine zu dem Strickwerkzeug gehörige Transfernadel in Seitenansicht,
    Figur 9
    die Transfernadel nach Figur 8 in einer Ansicht von unten,
    Fig. 10 bis 13
    das Strickwerkzeug nach Figur 6 bis 9 bei einem Maschenbildungsvorgang in unterschiedlichen Arbeitsphasen,
    Figur 14
    ein am Nadelschloss anzubringendes Federmittel in Querschnittsdarstellung,
    Figur 15
    das Federmittel nach Figur 14 in Seitenansicht,
    Figur 16
    eine andere Ausführungsform des Federmittels in geschnittener Darstellung,
    Figur 17
    das Federmittel nach Figur 16 in Seitenansicht,
    Figur 18
    ein Schlossteil mit montiertem Federelement in geschnittener Darstellung,
    Figur 19
    die Innenfläche des Schlossteils nach Figur 18 ohne Federelement und
    Figur 20
    das Schlossteil nach Figur 19 mit Federelement.
  • In Figur 1 ist ein Strickwerkzeug 1 veranschaulicht, zu dem eine Kuliernadel 2 und eine Transfernadel 3 gehören. Beide sind in dem Nadelkanal eines Nadelbetts angeordnet. Die Kuliernadel 2 weist einen entlang ihrer Längsrichtung 4 sich länglich erstreckenden Schaft 5 auf, der an einem Ende oder einer anderen geeigneten Stelle mit einem nicht weiter veranschaulichten Antriebsmittel, beispielsweise in Form eines Fußes, versehen ist, der sich von dem Schaft 5 weg erstreckt. Der Fuß steht mit einem Schloss in Eingriff, das zum hin- und hergehenden Antrieb der Kuliernadel 2 in seiner Längsrichtung 4 dient.
  • Der Schaft verjüngt sich an seinem Ende 6 sowohl hinsichtlich seiner Breite als auch hinsichtlich seiner Höhe. Die Höhe wird dabei von der Nadelunterseite 7 zu der Nadeloberseite 8 gemessen. Die Breite wird quer dazu gemessen. An dem Ende ist ein Haken 9 ausgebildet, dessen Spitze nach rückwärts orientiert ist.
  • Der Schaft 5 weist einen Brustbereich 12 auf, der sich an das Ende 6 anschließt. Der Brustbereich 12 weist eine zwischen seinen beiden Flanken 14, 15 zu messende Breite auf, die die Breite des übrigen Schafts 5, der sich von dem Brustbereich 12 nach hinten, d.h. zu der Antriebseinrichtung hin erstreckt, übersteigt. Der Brustbereich 12 bildet somit den breitesten Abschnitt der Kuliernadel 2. Er übersteigt insbesondere auch die Breite des den Schaft 5 sonst führenden Nadelkanals. Auch ist er breiter als der Haken 9.
  • Der Brustbereich 12 weist an der Nadeloberseite 8 eine Zasche 16 in Form einer sich in Längsrichtung 4 mittig über den Brustbereich 12 erstreckenden Nut auf. Die Nut läuft dabei an dem dem Haken 9 zugewandten Ende flach aus. Der Nutboden ist im Wesentlichen eben. Zu beiden Seiten der Zasche 16 sind an der Nadeloberseite 8 Führungsflächen 17, 18 ausgebildet, die in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Ebene verläuft oberhalb der Spitze 11 des Hakens 9. Letzterer liegt vorzugsweise geringfügig unterhalb des Nutbodens der Zasche 16. Die beiden Führungsflächen 17, 18 gehen an dem hakenseitigen Ende der Zasche 16 in Aufgleitflächen 21, 22 über, die zu der Nadelunterseite 7 hin abfallen und sich somit von der Ebene entfernen, in der die Führungsflächen 17, 18 liegen. Die Aufgleitflächen 21, 22 erstrecken sich vorzugsweise bis unterhalb der Höhe der Spitze 11. Außerdem ist die Zasche 16 zumindest an ihrer Mündung, gemessen zwischen den Führungsflächen 17, 18, breiter als die Spitze 11 des Hakens 9.
  • Die Transfernadel 3 weist einen sich ebenfalls in Längsrichtung 4 erstreckenden Körper 23 auf, der mit seiner Unterseite 24 an der Nadeloberseite 8 anliegt. Figur 1 ist insoweit eine Explosionsdarstellung. Der Körper 23 der Transfernadel 3 ist mit einer nicht weiter veranschaulichten Antriebseinrichtung, beispielsweise in Form eines Fußes, versehen, der sich z.B. im rechten Winkel von dem Körper 23 weg erstreckt und mit einer Schlosskurve in Eingriff steht. Die Antriebseinrichtungen der Kuliernadel 2 und der Transfernadel 3 können diesen bezüglich der Längsrichtung 4 eine Relativbewegung zueinander erteilen.
  • An seinem freien Ende 25 ist der Körper 23 der Transfernadel 3 mit einem Transferhaken 26 versehen, dessen Breite vorzugsweise etwa der Breite des Brustbereichs 12 entspricht. Der Transferhaken 26 ist somit erheblich breiter als der einen Schaft bildende Körper 23 der Transfernadel 3. Dies betrifft insbesondere den Teil seiner nach unten gewandte Spitze 27, der oberhalb der Führungsflächen 17, 18 läuft. Die Spitze 27 endet an Führungskufen 28, 29, die durch an der Spitzenunterseite ausgebildete, einwärts gewölbte Flächenbereiche gebildet werden, die bei Betrieb des Strickwerkzeugs 1 auf den Führungsflächen 17, 18 gleiten. Die Spitze 27 läuft somit in einer etwa horizontal, d.h. ungefähr parallel zu der Nadeloberseite 8, orientierten Fläche aus. An diese schließt sich ein Fortsatz 31 an, der wie eine nach unten gerichtete Nase ausgebildet ist und zwischen den Führungskufen 28, 29 nach unten ragt. Dieser Fortsatz 31 ist zu der Zasche 16 etwa komplementär ausgebildet und kann in diese einfahren. Der Fortsatz 31 weist an seiner zu dem Körper 23 weisenden Seite eine Schrägfläche 32 auf, die unter einem spitzen Winkel zu der Längsrichtung 4 orientiert ist. Im Vergleich zum Haken 9 der Kuliernadel 2 ist der Transferhaken 26 der Transfernadel 3 wesentlich breiter, vorzugsweise doppelt so breit.
  • Das insoweit beschriebene Strickwerkzeug 1 arbeitet wie folgt:
  • In Betrieb liegt die Transfernadel 3 mit ihrer Unterseite 24 an der Nadeloberseite 8 der Kuliernadel an. Es wird zunächst angenommen, dass der Haken 9 eine Masche aufgenommen hat. Der Transferhaken 26 steht beispielsweise zwischen der Hakenspitze 11 und den Aufgleitflächen 21, 22. Werden nun die Kuliernadel 2 und die Transfernadel 3 in Austreibrichtung (Figur 1 nach links) bewegt, gleitet die Masche auf die Führungsflächen 17, 18 des Brustbereichs 12 und wird dabei aufgeweitet. Im nächsten Schritt erfährt die Transfernadel 3 eine Rückwärtsbewegung, wodurch der Vorsprung 32 in die Zasche 16 eintritt und die dort liegende Masche aufnimmt. Diese gleitet dann in den Innenraum des Transferhakens 26. Etwa gleichzeitig nimmt der Haken 9 einen Faden auf, der nun durch einen relativen Rückzug der Kuliernadel 2 gegenüber der Transfernadel 3 durch die von dem Transferhaken 26 aufgenommene Masche gezogen (kuliert) werden kann.
  • Durch die sehr breite Ausbildung des Transferhakens 26 im Vergleich zu dem Haken 9 der Kuliernadel ist die von dem Transferhaken 26 gehaltene Masche so weit aufgespreizt, dass ein Anstechen des Fadens durch die Spitze 11 nahezu ausgeschlossen ist und zwar auch unter widrigen Strickbedingungen. Das Strickwerkzeug 1 eignet sich somit als zuverlässiges Strickwerkzeug sowohl zur Verarbeitung schwieriger Garne als auch zur Erzielung hoher Arbeitsgeschwindigkeiten.
  • Die verschiedenen Phasen des Maschenbildungsvorgangs sind in den Figuren 2 bis 5 veranschaulicht. Während die Kuliernadel 2 ausgetrieben ist und einen Faden 33 fängt, übernimmt der Transferhaken 26 eine Masche 34, die auf der Nadelbrust 12 liegt. Figur 3 veranschaulicht den Kuliervorgang, bei dem die Kuliernadel 2 ihre aus dem Faden 33 gebildete neue Masche durch die in dem Transferhaken 26 liegende Masche 34 zieht. Der Transferhaken 26 läuft dabei mit etwas Spiel an dem Haken 9 vorbei. Eine Querbewegung der Kuliernadel 2 und der Transfernadel 3 gegen einander findet nicht statt. Figur 4 veranschaulicht den Zustand nach dem Abschlagen der Masche 34 von dem Transferhaken 26 und Figur 5 veranschaulicht einen Zustand, der unmittelbar vor dem in Figur 2 vorhandenen Zustand eintritt. In dem Zustand nach Figur 5 ist die Kuliernadel an der Transfernadel 3 vorbei ausgetrieben worden, wobei der Haken 9 an dem Transferhaken 26 vorbei gelaufen ist, ohne diesen zu berühren. Dies wird durch einen ausreichenden Höhenversatz zwischen den Führungsflächen 17, 18 und dem Haken 9 erreicht. Der Höhenversatz ist die Summe aus der Eintauchtiefe des Transferhakens 26 in die Zasche 16 und einem zusätzlichen Spielmaß, das auch bei Vorliegen von Einbau- und Funktionstoleranzen einen berührungsfreien Vorbeigang des Hakens 9 an dem Transferhaken 26 sicher stellt.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strickwerkzeugs in verschiedenen Ansichten veranschaulicht. Diese Ausführungsform stimmt insbesondere hinsichtlich der Breite des Brustbereichs 12, dem Verhältnis dieser Breite zur Breite des Schafts 5 sowie zu der Breite des Transferhakens 26 und zu dem Haken 9 mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein. Insbesondere die auf ganzer Nadelhöhe durchgehende Verbreiterung des Brustbereichs 12 gegenüber dem Schaft 5 ist aus Figur 6 zu erkennen. Weiter ist der Haken 9 vorzugsweise deutlich schmaler als der Schaft 5. Vorzugsweise ist er weniger als halb so breit wie der Brustbereich 12. Hingegen hat der Transferhaken 26 eine Breite, die die des Schafts 5 übersteigt und vorzugsweise mit der des Brustbereichs 12 übereinstimmt. Die Führungsflächen 17, 18 sind durch relativ schmale Kanten gebildet, die mit einer leichten Rundung in die Zasche 16 übergehen. Diese kann einen rechteckigen, sich nach unten verjüngenden, trapezförmigen oder auch glockenförmigen Querschnitt haben. Die Führungsflächen 17, 18 liegen, wie Figur 7 veranschaulicht, in einer Ebene E, die der Haken 9 berührt. Der Haken 9 kann bedarfsweise mit seiner Spitze 11 auch in dieser Ebene liegen. Um den Vorbeigang des Fortsatzes 31 des Transferhakens 26 an dem Haken 9 zu ermöglichen, liegt die Spitze des Fortsatzes 31 des in einer gemeinsamen Ebene mit der Unterseite 24 oder in einem gewissen Sicherheitsabstand zu dieser. Liegt die Transfernadel 3 mit ihrer Unterseite 24 an den Führungsflächen 17, 18 an, ist zwischen dem Haken 9 und dem Fortsatz 31 des Transferhakens 26 ein kleiner dem Toleranzausgleich dienender Sicherheitsabstand in einer Richtung quer zu der Längsrichtung 4 vorhanden. Beispielsweise liegt der Haken 9 unterhalb der Ebene E, während der Fortsatz 31 oberhalb der Ebene E liegt.
  • Um ein Eintauchen des Fortsatzes 31 in die Zasche 16 zu ermöglichen, ist der Schaft 5 der Kuliernadel 2 mit einer Steuerfläche 36 versehen, die beispielsweise im Anschluss an den Brustbereich 12 zu dem Schaft 5 hin an der von dem Haken 9 abgewandten Seite angeordnet ist und die eine Neigung zu der Längsrichtung 4 aufweist. Die Neigung der Steuerfläche 36 ist so beschaffen, dass diese eine Rampe bildet, an der eine zweite Steuerfläche 37 entlang gleiten kann, die an der Transfernadel 3 vorgesehen ist. Die Steuerfläche 37 ist dabei beispielsweise als Rundung im Übergang zwischen der Unterseite 24 und einer stufenförmigen Ausnehmung 38 ausgebildet, die so groß bemessen ist, dass sie die vorstehende Nadelbrust aufnehmen kann, wenn die Unterseite 24 hinter der Steuerfläche 36 an dem Schaft 5 anliegt. Die Steuerfläche 36 weist quer zu der Längsrichtung 4 eine Höhe auf, die zumindest so groß ist, wie die gewünschte Eintauchtiefe des Fortsatzes 31 in die Zasche 16. Die Steuerfläche 36 kann rampenartig gerade oder in Seitenansicht s-förmig gewölbt sein.
  • Aus Figur 9 sind zusätzlich die Führungskufen 28, 29 zu erkennen, die in Figur 1 teilweise verdeckt sind. Sie begrenzen den Transferhaken 26 nach unten und markieren den Übergang von dem Transferhaken 26 zu dem Vorsprung 31.
  • Der Betrieb dieses Strickwerkzeugs 1 ergibt sich aus den Figuren 10 bis 13. Figur 10 veranschaulicht die Übernahme der Masche 34 durch den Transferhaken 26 entsprechen dem in Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Prozess. Die Unterseite 24 der Transfernadel 3 liegt an dem Schaft 5 hinter der Steuerfläche 36 an, wodurch der Vorsprung 31 in die Zasche 16 eintaucht. Die Führungskufen 28, 29 können dabei vorzugsweise unter geringer federnder Vorspannung an den Führungsflächen 17, 18 anliegen. Zum Erhalt der Übersichtlichkeit sind die letztgenannten Bezugszeichen in Figur 10 weg gelassen. Der Vorsprung 31 liegt damit unterhalb der Ebene E, die von den Führungsflächen 17, 18 markiert ist, und an die der Haken 9 heran reicht.
  • Zum Kulieren wird die Kuliernadel 2, wie Figur 11 veranschaulicht, in Längsrichtung zurückgezogen. Dabei kommt die Steuerfläche 36 an der Steuerfläche 37 an und drückt die Transfernadel 3 somit von der Kuliernadel 2 weg. Die Weg-Drück-Bewegung bedeutet eine Querbewegung der Transfernadel 3 in Bezug auf die Kuliernadel 2. Der Hub ist dabei so groß, dass der Vorsprung 31 des Transferhakens 26 oberhalb von der durch die Nadelbrust bzw. deren Führungsflächen 17, 18 definierte Ebene positioniert wird. Er kann somit frei an dem Haken 9 vorbei laufen und der Haken 9 kann frei an dem Transferhaken 26 vorbei laufen.
  • Figur 12 zeigt das Strickwerkzeug 1 bei weiter ausgetriebener Transfernadel 3. In diesem Zustand hat der Transferhaken 26 die neu gebildete Masche abgeworfen und das Gestrick hängt ausschließlich an der Kuliernadel 2.
  • Figur 13 veranschaulicht das Austreiben der Kuliernadel 2. Bei diesem Vorgang rutscht die letzte Masche des Gestricks auf den Brustbereich 12 in Vorbereitung der Maschenübernahme gemäß Figur 10. Bei dem Übergang von dem Zustand nach Figur 13 zu dem nach Figur 10 gleitet die zweite Führungsfläche 37 an der ersten Führungsfläche 36 herab, wodurch sich die Transfernadel 3 an die Kuliernadel 2 anlegt und der Vorsprung 31 in den Zwischenraum zwischen dem Haken 9 und dem Brustbereich 12 der Kuliernadel 2 eintaucht. Der Vorsprung 31 findet dann bei weiterem Rückhub der Transfernadel 3 in die Zasche 16, wobei die Führungskufen 28, 29 an den Aufgleitflächen 21, 22 (analog Figur 1) aufgleiten und dann auf die Führungsflächen 17, 18 finden.
  • Die bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 13 erforderliche Querbewegung der Transfernadel 3 kann durch ein statisch wirkendes Federmittel erzielt werden. Es wird jedoch als vorteilhaft angesehen, hier ein Federmittel vorzusehen, das eine Federkraft vor allem während der Rückhubphase (Übergang von Zustand nach Figur 13 zum Zustand nach Figur 10) ausübt. Ein solches Federmittel ist beispielsweise in den Figuren 14 und 15 veranschaulicht.
  • Das genannte Federmittel 41 wird beispielsweise in ein Schlossteil eines Schlosses zum Antrieb der Transfernadel 3 sowie der Kuliernadel 2 eingesetzt. Es ist so angeordnet, dass ein an ihm vorgesehenes Druckstück 42 im Wesentlichen nur dann mit dem Rücken der Transfernadel 3 in Eingriff kommt, wenn die Steuerflächen 36, 37 in Eingriff sind und die Transfernadel 3 an die Kuliernadel 2 angenähert werden soll. Zu dem Federmittel 41 gehört ein Fassungsteil 43, das in dem Schloss gelagert ist. Das Fassungsteil 43 umschließt einen Innenraum, in dem ein Schieber 44 gegen die Kraft einer Druckfeder 45 verschiebbar gelagert ist. Diese arbeitet vorzugsweise ohne Vorspannung. Ihre Position kann durch eine Stellschraube 46 einstellbar sein, an der sie sich abstützt. Mit ihrem anderen Ende stützt sie sich an dem Schieber 44 ab. Dieser trägt endseitig ein Gleitstück 47, dessen Gleiteigenschaften hinsichtlich der Zusammenwirkung mit der Transfernadel 3 optimiert sind.
  • Die Figuren 16, 17 veranschaulichen eine Alternative, bei der das Gleitstück 47 durch ein Kugellager 48 ersetzt ist. Dieses ist über einen Stift 49 an dem Schieber 44 gehalten. Ansonsten wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Die Figuren 18 bis 20 veranschaulichen eine weitere alternative Ausführungsform des Federmittels 41. Es handelt sich hier um ein Schlossteil 51 in das eine Gleitkufe 52 eingesetzt ist. Wie aus Figur 18 ersichtlich, kann die Gleitkufe 52 als u-förmig gebogener Bügel in zwei Bohrungen 53, 54 des Schlossteils 51 eingesetzt sein (Figur 19). Die Gleitkufe 52 kann aus einem elastischen Material gebildet sein, wie beispielsweise aus einem polierten Flachdraht, aus einem polierten Runddraht, sie kann gleitgünstig beschichtet sein oder beispielsweise auch als Schlauch ausgebildet sein. Wie Figur 20 veranschaulicht, ist die Gleitkufe 52 vorzugsweise etwas schräg gegenüber dem Schlossteil 51 angeordnet. Die genaue Lage wird durch die Schlosskurve bestimmt.
  • Ein verbessertes Strickwerkzeug, bestehend aus einer Kuliernadel 2 und einer Transfernadel 3, wird hinsichtlich seiner Betriebszuverlässigkeit, der Vielseitigkeit seiner Anwendung und der Strickgeschwindigkeit dadurch verbessert, dass die Kuliernadel 2 ein gegenüber ihrem übrigen Schaft 5 verbreiterten Brustbereich 12 aufweist, der mit einer Zasche 16 versehen ist. An dem von dem Haken 9 der Kuliernadel 2 abliegenden Ende des Brustbereichs 12 ist eine Steuerfläche 36 vorgesehen, an der die Transfernadel 3 mit ihrer Steuerfläche 37 entlang läuft, wodurch sich der Abstand zwischen der Kuliernadel 2 und der Transfernadel 3 ändert. Der Transferhaken 26 der Transfernadel 3 ist breiter als der Haken 9 der Kuliernadel, wobei die Hakenspitze zugeschärft oder zugespitzt ist, um in die Zasche 16 in der Kuliernadel zu passen. Durch die besonders breite Ausbildung des Transferhakens 26 wird die Betriebssicherheit wesentlich erhöht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Strickwerkzeug
    2
    Kuliernadel
    3
    Transfernadel
    4
    Längsrichtung
    5
    Schaft
    6
    Ende
    7
    Nadelunterseite
    8
    Nadeloberseite
    9
    Haken
    11
    Spitze
    12
    Brustbereich
    14, 15
    Flanken
    16
    Zasche
    17, 18
    Führungsflächen
    21, 22
    Aufgleitflächen
    23
    Körper
    24
    Unterseite
    25
    Ende
    26
    Transferhaken
    27
    Spitze
    28, 29
    Führungskufen
    31
    Fortsatz
    32
    Schrägfläche
    33
    Faden
    34
    Masche
    36, 37
    Steuerflächen
    38
    Ausnehmung
    41
    Federmittel
    42
    Druckstück
    43
    Fassungsteil
    44
    Schieber
    45
    Druckfeder
    46
    Stellschraube
    47
    Gleitstück
    48
    Kugellager
    49
    Stift
    51
    Schlossteil
    52
    Gleitkufe
    53, 54
    Bohrungen
    E
    Ebene

Claims (12)

  1. Strickwerkzeug, insbesondere für Strickmaschinen oder Kettenwirkmaschinen,
    mit einer Kuliernadel (2), die einen länglichen Schaft (5) aufweist, der an einem Ende einen Haken (9) trägt und der einen von dem Haken (9) beabstandeten Brustbereich (12) aufweist, wobei der Schaft (5) mit einem Antriebsmittel zur Bewirkung einer Bewegung der Kuliernadel (2) in seiner Längsrichtung (4) versehen ist,
    mit einer Transfernadel (3), die einen länglichen Körper (23) aufweist, der parallel zu der Kuliernadel (2) gegen diese verschiebbar gelagert und mit einem Antriebsmittel zur Bewirkung dieser Längsbewegung versehen ist, und
    mit einem Transferhaken (26), der an einem Ende des länglichen Körpers (23) der Transfernadel (3) ausgebildet ist, wobei der Haken (9) und der Transferhaken (26) aufeinander weisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Brustbereich (12) gegenüber dem sonstigen Schaft (5) verbreitert ist und dass die quer zu der Längsrichtung (4) gemessene Breite des Transferhakens (26) die Breite des Hakens (9) übersteigt.
  2. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (5) eine erste Steuerfläche (36) ausgebildet ist, die an wenigstens einer Stelle eine Neigung gegen die Längsrichtung (4) des Schafts (5) aufweist, und
    dass an dem Körper (23) eine zweite Steuerfläche (37) ausgebildet ist, um mit der ersten Steuerfläche (36) in Eingriff zu kommen und der Transfernadel (3) ausgehend von der Längsrelativbewegung eine Querbewegung in Bezug auf die Kuliernadel (2) zu erteilen.
  3. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) in dem Brustbereich (12) eine Zasche (16) in Form einer sich in Längsrichtung erstreckenden nutartigen Ausnehmung ausgebildet ist, der ein an dem Transferhaken ausgebildeter Fortsatz (31) zugeordnet ist.
  4. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferhaken (26) eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite des Schafts (5) der Kuliernadel (2).
  5. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferhaken (26) eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite des Körpers (23) der Transfernadel (2).
  6. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferhaken (26) eine Breite aufweist, die mit der von Flanke (14) zu Flanke (15) gemessenen Breite des Brustbereichs (12) übereinstimmt.
  7. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (5) in dem Brustbereich (12) wenigstens eine Führungsfläche (17, 18) ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung (4) erstreckt und die in einer gemeinsamen Ebene (E) liegt, die der Haken (9) oder die Spitze (11) des Hakens (9) berührt.
  8. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (5) in dem Brustbereich (12) wenigstens eine Führungsfläche (17, 18) ausgebildet ist, die in einer Ebene (E) liegt, die quer zu der Längsrichtung (4) des Schafts (5) gegen die Spitze (11) des Hakens (9) versetzt ist.
  9. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenseitige Ende des Brustbereichs (12) wenigstens eine Aufgleitfläche (21, 22) für den Transferhaken (26) bildet.
  10. Strickwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferhaken (26) zu beiden Seiten seines Vorsprungs (31) mit Gleitkufen (28, 29) versehen ist, die an dem Schaft (5) in dem Brustbereich (12) geführt sind.
  11. Strickwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (31) eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite des Hakens (9).
  12. Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuliernadel (2) und die Transfernadel (3) vorspannungslos aneinander gelagert sind.
EP03024413A 2002-10-31 2003-10-23 Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen Expired - Lifetime EP1416078B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251147 2002-10-31
DE10251147 2002-10-31
DE10254217 2002-11-20
DE10254217A DE10254217B4 (de) 2002-10-31 2002-11-20 Strickwerkzeug für Strick- oder für Kettenwirkmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1416078A1 EP1416078A1 (de) 2004-05-06
EP1416078B1 true EP1416078B1 (de) 2007-09-26

Family

ID=32094636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024413A Expired - Lifetime EP1416078B1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6854295B2 (de)
EP (1) EP1416078B1 (de)
JP (1) JP2004150006A (de)
KR (1) KR100517402B1 (de)
CN (1) CN1283868C (de)
DE (1) DE50308273D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005003487D1 (de) * 2005-09-22 2008-05-08 Groz Beckert Kg Strickwerkzeug
DE102007039973C5 (de) * 2007-08-23 2017-11-02 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln
JP5618778B2 (ja) * 2010-11-22 2014-11-05 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
PT3587645T (pt) * 2018-06-29 2020-06-30 Karl Mayer R&D Gmbh Ferramenta de tricotar e método para a produção de uma ferramenta de tricotar
CN109056176A (zh) * 2018-10-11 2018-12-21 宁波慈星股份有限公司 针织横机中的移圈针
CN109056177A (zh) * 2018-10-11 2018-12-21 宁波慈星股份有限公司 横编机中的移圈针
WO2020213016A1 (en) * 2019-04-16 2020-10-22 Salimbeni Andrea Flat bed knitting machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385929A (en) * 1921-07-26 Knitting-machine needle
US121292A (en) * 1871-11-28 Improvement in coffee-roasters
USRE15741E (en) * 1924-01-08 scott
US1483009A (en) * 1921-05-23 1924-02-05 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle
US1563233A (en) * 1922-12-30 1925-11-24 Scott & Williams Inc Knitting needle
US2685785A (en) * 1951-10-22 1954-08-10 Salvador Turull Fornells Machine for the manufacture of knitted fabrics having plain and back stitches
US2913888A (en) * 1957-07-22 1959-11-24 Roy C Amidon Warp knitting method, machine and needle therefor
DE2647185C3 (de) * 1976-10-19 1981-01-08 Ulrich 7470 Albstadt Hofmann Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DE10112277C1 (de) 2001-03-14 2002-08-29 Ulrich Hofmann Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE10211231C1 (de) 2001-03-14 2003-04-24 Ulrich Hofmann Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE10152856C1 (de) * 2001-03-14 2003-04-24 Ulrich Hofmann Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE10164550A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Sipra Patent Beteiligung Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1283868C (zh) 2006-11-08
EP1416078A1 (de) 2004-05-06
CN1498999A (zh) 2004-05-26
JP2004150006A (ja) 2004-05-27
US20040083767A1 (en) 2004-05-06
KR100517402B1 (ko) 2005-09-28
DE50308273D1 (de) 2007-11-08
US6854295B2 (en) 2005-02-15
KR20040038831A (ko) 2004-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671248A5 (de)
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE2008822A1 (de) Nadelsteuereinrichtung für Wirk- oder Strickmaschinen
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP1039003A1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
EP1368520B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
EP1416078B1 (de) Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen
EP3290555A1 (de) Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
CH671249A5 (de)
DE69803142T3 (de) Schiebernadel für Strickmachine
EP1094139A1 (de) Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE10254217B4 (de) Strickwerkzeug für Strick- oder für Kettenwirkmaschinen
DE102013105239A1 (de) Schiebernadel
EP1619282A1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE10211231C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Maschenbilden
DE3241153A1 (de) Einschliess- und abschlagplatine fuer wirk- oder strickmaschinen
EP1616982B1 (de) Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches
EP1270784A1 (de) Schiebernadel
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
DE4131508C2 (de) Strickmaschine
EP2031108A1 (de) Strick- oder Kettenwirkmaschine zur Maschinenstoffherstellung mit zugehörigen Schwinggliednadeln
EP1710336B1 (de) Stricknadel mit einem verschiebbaren, arretierbaren Nadelfuss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070926

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220901

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220913

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50308273

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231022