EP1544395B1 - Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren - Google Patents

Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren Download PDF

Info

Publication number
EP1544395B1
EP1544395B1 EP04028652A EP04028652A EP1544395B1 EP 1544395 B1 EP1544395 B1 EP 1544395B1 EP 04028652 A EP04028652 A EP 04028652A EP 04028652 A EP04028652 A EP 04028652A EP 1544395 B1 EP1544395 B1 EP 1544395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
release
arrangement
slider
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04028652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1544395B8 (de
EP1544395A3 (de
EP1544395A2 (de
Inventor
Manfred GLÄNZER
Martin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1544395A2 publication Critical patent/EP1544395A2/de
Publication of EP1544395A3 publication Critical patent/EP1544395A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1544395B1 publication Critical patent/EP1544395B1/de
Publication of EP1544395B8 publication Critical patent/EP1544395B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed

Definitions

  • the invention relates to a device for closing sequence control according to the preamble of claim 1.
  • the door closers are mounted on the hinge opposite side of the door leaf and active leaf, wherein the thrust member is acted upon by a release lever which holds in the closed position of the passive leaf, the clamping plate in the release position, and wherein by a sliding tongue of the passive leaf slider of the release lever at an opening movement of the Stiff wing transferred the clamping plate in the locked position.
  • a disadvantage of this construction is that the slide must have a recess for the trigger roller arranged on the release roller, which is acted upon by the inactive leaf to release the clamping plate, whereby the closing sequence control is manipulated and not completely hidden in the door frame is housed.
  • the adjustability of the trigger point of the release lever by the sliding tongue arranged on the slide of the passive leaf is difficult.
  • a closing sequence control for double-leaf doors with a fixed leaf and a moving leaf, which are each provided with a concealed inside the wing built-in door closer.
  • a swivel arm is mounted, whose ends are each connected to sliders, which are guided longitudinally displaceable in a built-in above the door leaf in the door frame slide rail.
  • the sliding leaf associated with the sliding leaf cooperates with a locking device provided in the sliding rail, the locking device being supported on the one hand by an actuating member which can be transferred from the inactive leaf to the inactive position and on the other hand by an overload member.
  • the actuator cooperates with a rotatably mounted release lever, wherein the inactive leaf secures the locking device in the released position in its closed position, and this is released with an opening movement of the inactive leaf.
  • the trigger point for the locking device is not defined by the release of the release lever. Possibly, especially with narrow wings, the blocking of the active leaf could be too late.
  • the DE 88 10 389 U1 discloses a device for controlling the closing sequence of two closable by means of a respective door closer wing of windows and doors, namely a first disclosed wing and a subsequently disclosed passive leaf.
  • Each door closer fastened to its sash is equipped with a guide roller mounted on a pivotable sliding arm and horizontally guided on a fixed frame.
  • each door closer connected to its door has an element displaceable by the rotational movement of the door, in particular a hydraulic piston.
  • the device has a by the opening movement of the inactive leaf in the return end portion of the aerofoil guide roller or a slidingly connected to the displaceable element roller of the wing movable by means of a parallel to the wing plane by a horizontally and parallel to the fixed frame plane adjustable sliding element actuable locking member.
  • the sliding element is with a Locking element provided a latching device which is displaceable by the opening movement of the inactive leaf guide roller of the inactive leaf against the force of a return spring.
  • spring-loaded control lever connected, which projects into the initial displacement of the inactive leaf guide roller and the pivoting movement is released only in the blocking position of the locking member.
  • a spring-loaded locking part of the locking device is held in the starting position of the inactive leaf guide roller in an ineffective position and disengaged by the remindstellenddoch.
  • the door frame side ends of the pivot arms of the door closer are each slidable with a slider in a horizontally mounted on the door frame slide, the gangway side slider can be fixed in the closing direction with a locking device by a rotatable square bar penetrates the passer-side slider and by rotation of the rod locking device is actuated , Between the stand-side slider and the rod, a transmission is arranged, which is only in a certain opening angle range of the passive leaf via a coupling with the rod in combination.
  • the invention has for its object to form a closing sequence control, wherein the locking device of the active leaf is operated safely.
  • Closing sequence controls on door-hinged double-leaf doors serve to close the inactive leaf in front of the topped leaf with an overlap. If closing sequence controls are used with Gleitarm door actuators, which are integrated in the door wings or mounted on the hinge opposite side, then the slider guided in the slide moves at the beginning of the opening movement initially slightly to the slide rail center and then, after reaching a turning point, in the direction of the door hinge.
  • the stand-wing-side slider actuates a triggering device which cooperates with a locking device which acts on the gangway-side door closer. As a result, the closing of the active leaf is prevented when the inactive leaf is in an at least partially open position.
  • the triggering device has a slide and a locking element, whereby, despite the opposite movement of the slider at the beginning of the opening movement of the passive leaf, the trigger point for the blocking of the active leaf is determined in dependence on the opening angle of the passive leaf.
  • Fig. 1 is a two-leaf door with a moving leaf 1 and a passive leaf 2 can be seen, with one above the door 1, 2 in or on the door frame arranged slide 9, in which the arranged on the slide arms 5, 6 of the door drives 3, 4 slides 7, 8 are guided. Furthermore, a release device 10 and a locking device 11 are arranged within the slide rail 9 for closing sequence control, which cooperate with the sliders 7, 8.
  • the sliding arm 5 of the door drive 3 integrated in the moving leaf 1 executes a pivoting movement, which initially moves the slider 7 to the middle of the sliding rail and, in the event of further opening, in the direction of the door leaf strips.
  • the triggering device 10 By opening the inactive leaf 2, the triggering device 10 via a transmission device 13, the locking device 11, not shown, whereby it blocks the open active leaf 1 in its direction of movement to the closed position.
  • FIG. 2 shows a section of the slide rail 9 with the triggering device 10 arranged therein according to the invention in a sectional view.
  • the triggering device 10 has a receptacle 12, in which the trigger slide 16, the latching element 19 and the clamping device 15 for the transmission element 13, for example a wire rope, are arranged.
  • the transmission element 13 is fixed in the trigger slide 16, is guided over the guide roller 14 and cooperates with the locking device 11 for keeping the active leaf 1 open.
  • the deflection roller 14 can be moved relative to the receptacle 12, whereby the transmission element 13 is tensioned.
  • To the deflection roller 14 is fixed to a clamping element 22, which can be moved by a clamping screw 23 in the receptacle 12. It is advantageous that doubles the possible adjustment path for the transmission element 13 by the deflection of the transmission element 13 via the guide roller 14.
  • the actuation of the locking device 11 is effected by a displacement movement of the trigger slide 16, which is spring-loaded, for example by a spring 11 arranged in the locking device 11 and the transmission element.
  • the release slider 16 is fixed in its initial position, the closed position of the inactive leaf 2, guided by the locking element 19 guided in the receptacle 12, whereby the locking device 11 is in its release position, and whereby the active leaf is freely movable.
  • this has one or more extensions 17, on each of which a holding element 18 is arranged.
  • the holding element 18 may be a latching nose or a recess in the extension 17.
  • the loaded in the direction of the extensions 17 by a spring 20 locking element 19 engages in the holding element 18, thereby preventing a sliding movement of the trigger slide 16.
  • the slider 8 has a recessed area in which the extensions 17 and the latching element 19 project into and on which the triggering element 21 is arranged.
  • the trip slider 16 can then move in the direction of the guide roller 14, which is blocked by the transmission member 13 and the locking device 11 of the active leaf.
  • FIGS. 4a to 4c is caused by the inactive leaf 2 sequence of movement of the slider 8 for actuating the locking device 11 is shown.
  • the movement of the slider 8 and the trigger slider 16 can be seen from the line B, which is the same position in the FIGS. 4a to 4c features.
  • the FIG. 4a shows the starting position in which the inactive leaf 2 is closed and the active leaf 1 can move freely. After opening the active leaf 1 the inactive leaf 2 can be opened, wherein the slider 8 first to the slide rail center, according to arrow C in FIG. 4b , emotional. In this case, the slider 8 arrives at its reversal point, wherein it is in contact with the release slide 16.
  • the further opening of the passive leaf 2 now causes the direction reversal of the slider 8, according to arrow D in Fig. 4c , on the hinge side of the inactive leaf 2, whereby the locking element 19 runs onto the trigger element 21 and is lifted against the spring 20, and whereby the latching element 19 is disengaged from the retaining elements 18.
  • the trip slider 16 can jump in the direction of the guide roller 14 move toward, with the transmission element 13 shifts and the locking device 11 is actuated to block the active leaf 1.
  • An even further opening of the passive leaf 2 causes the slider 8 away from the trigger slide 16 after its maximum displacement movement, which may be determined by the bias of the transmission element 13 in the locking device 11, or even when the trigger slide within the receptacle 12 in a Stop position arrives. Due to the sudden displacement movement of the trigger slide 16 is a precise position for the onset of the effect of the locking device 11 in terms of the door opening angle possible.
  • the design allows easy adjustment of the triggering device 10 by the receptacle 12, which can be fixed for example by clamping screws in the slide rail 9, is released, after which the inactive leaf is opened and the slider 8 through the release slider 16, the receptacle 12 in the position according to Fig. 4b shifts. Thereafter, the receptacle 12 is fixed in the slide rail 9 again, and the triggering device 10 is positioned.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 40 16 283 C1 ist eine Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür bekannt, deren Türflügel von je einem im Schließsinn wirkenden Obentürschließer bewegbar sind und über zwischen Türrahmen und Türflügel angeordnete Gleitarme in ihrer Schließfolge regelbar sind. An den Gleitarmen sind Gleiter angeordnet, welche längsverschiebbar in einer rahmenfesten Gleitschiene geführt sind, wobei der dem Gangflügel zugeordnete Gleiter mit einer in der Führungsschiene geführten Klemmstange verbunden ist, die von einer Klemmplatte umgriffen ist, welche einerseits an einem vom Standflügel in Freigabelage überführbaren Schubglied und andererseits an einem auf der Klemmstange geführten Überlastglied federbelastet abgestützt ist. Die Türschließer sind auf der Bandgegenseite der Türflügel am Standflügel und Gangflügel angebracht, wobei das Schubglied von einem Auslösehebel beaufschlagt ist, der in Schließlage des Standflügels die Klemmplatte in Freigabelage hält, und wobei durch eine Schubzunge des dem Standflügel zugehörigen Gleiters der Auslösehebel bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels die Klemmplatte in Sperrstellung überführt.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist es, dass die Gleitschiene eine Aussparung für die am Auslösehebel angeordnete Auslöserolle aufweisen muss, welche durch den Standflügel zur Freigabe der Klemmplatte beaufschlagt wird, wodurch die Schließfolgeregelung manipulierbar ist und nicht vollständig verdeckt im Türrahmen untergebracht ist. Die Justierbarkeit des Auslösepunkts des Auslösehebels durch die am Gleiter des Standflügels angeordnete Schubzunge ist schwierig.
  • Aus der EP 0 726 379 A1 ist eine Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen bekannt, mit einem Standflügel und einem Gangflügel, welche jeweils mit einem verdeckt innerhalb des Flügels eingebauten Türschließer versehen sind. An jedem der Türschließer ist ein Schwenkarm angebracht, dessen Enden jeweils mit Gleitern verbunden sind, die in einer verdeckt oberhalb der Türflügel im Türrahmen eingebauten Gleitschiene längsverschiebbar geführt sind. Das dem Gangflügel zugeordnete Gleitstück wirkt mit einer in der Gleitschiene vorhandenen Sperrvorrichtung zusammen, wobei die Sperrvorrichtung einerseits von einem vom Standflügel in Freigabelage überführbaren Betätigungsglied und andererseits von einem Überlastglied abgestützt wird. Das Betätigungsglied wirkt mit einem drehgelagerten Auslösehebel zusammen, wobei der Standflügel in seiner geschlossenen Stellung die Sperrvorrichtung in Freigabelage sichert, und diese bei einer Öffnungsbewegung des Standflügels verzögert freigegeben wird.
  • Bei dieser Anordnung ist der Auslösepunkt für die Sperrvorrichtung durch die Freigabe des Auslösehebels nicht definiert. Möglicherweise könnte besonders bei schmalen Flügeln die Sperrung des Gangflügels zu spät erfolgen.
  • Die DE 88 10 389 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier mittels je eines Türschließers schließbarer Flügel von Fenstern und Türen, nämlich eines zuerst offenbaren Gehflügels und eines nachfolgend offenbaren Standflügels. Jeder an seinem Flügel befestigte Türschließer ist mit einer an einem schwenkbaren Gleitarm angebrachten, an einem festen Rahmen horizontal geführten Führungsrolle ausgestattet. Weiterhin weist jeder mit seiner Tür verbundene Türschließer ein durch die Drehbewegung der Tür verschiebbares Element, insbesondere einen Hydraulik-Kolben auf. Die Vorrichtung weist ein durch die Öffnungsbewegung des Standflügels in den Rückstell-Endbereich der Gehflügel-Führungsrolle bzw. einer verschiebefest mit dem verschiebbaren Element verbundenen Rolle des Gehflügels bewegbares, mittels eines parallel zur Flügelebene durch ein horizontal und parallel zur Festrahmenebene verstellbares Schiebeglied betaetigbares Sperrglied auf. Das Schiebeglied ist mit einem Rastelement einer Verrastvorrichtung versehen, welches durch die Öffnungsbewegung der Standflügel-Führungsrolle des Standflügels gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist. Zwischen das Rastelement und die Standflügel-Führungsrolle ist ein am Schiebeglied gelagerter, federbelasteter Steuerhebel geschaltet, der in den Anfangs-Verschiebebereich der Standflügel-Führungsrolle ragt und dessen Schwenkbewegung erst in der Sperrstellung des Sperrglieds freigegeben wird. Ein federbelastetes Rastteil der Verrastvorrichtung ist in der Ausgangsstellung der Standflügel-Führungsrolle in einer wirkungslosen Stellung gehalten und durch deren Rückstellendbewegung ausrastbar.
  • Aus der DE 198 55 425 A1 geht eine Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür hervor, deren Türflügel von je einem im Schließsinn wirkenden Türschließer bewegbar und in ihrer Schließfolge geregelt sind. Die türrahmenseitigen Enden der Schwenkarme der Türschließer sind jeweils mit einem Gleitstück in einer am Türrahmen horizontal angebrachten Gleitführung verschiebbar, wobei das gangflügelseitige Gleitstück in Schließrichtung mit einer Sperrvorrichtung festsetzbar ist, indem eine verdrehbare Vierkantstange das gangflügelseitige Gleitstück durchdringt und durch Verdrehung der Stange die Sperrvorrichtung betätigbar ist. Zwischen dem standflügelseitigen Gleitstück und der Stange ist ein Getriebe angeordnet, das nur in einem bestimmten Öffnungswinkelbereich des Standflügels über eine Kupplung mit der Stange in Verbindung ist.
  • In der DE 195 45 402 A1 ist eine Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende zweiflügelige Tür offenbart, die einen Standflügel und einen Gangflügel aufweist, deren Türflügel über je einen Gleitarm mit einer in einer Türzarge vorhandenen Gleitschiene in Verbindung stehen, wobei der Gleitarm des Gangflügels mittels einer vom Standflügel betaetigbaren Sperreinrichtung in geöffneter Stellung des Standflügels in Schließrichtung blockierbar ist, während in geschlossener oder nahezu geschlossener Stellung des Standflügels die Blockierung freigegeben wird. Die vom Standflügel gesteuerte Sperreinrichtung weist eine direkt mit der Gleitschiene oder mit einem mit der Gleitschiene starr verbundenen Teil zusammenwirkende Raste auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließfolgeregelung auszubilden, wobei die Sperrvorrichtung des Gangflügels sicher betätigt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Schließfolgeregelungen an mit Türantrieben versehenen zweiflügeligen Türen dienen dazu, den Standflügel vor dem mit einer Überlappung, dem Falz, versehenen Gangflügel, zu schließen. Werden Schließfolgeregelungen mit Gleitarm-Türantrieben verwendet, welche in den Türflügeln integriert oder auf der Bandgegenseite montiert sind, so bewegt sich der in der Gleitschiene geführte Gleiter zu Beginn der Öffnungsbewegung zunächst geringfügig zur Gleitschienenmitte und dann, nach Erreichen eines Umkehrpunktes, in Richtung des Türbands. Der standflügelseitige Gleiter betätigt eine Auslösevorrichtung, welche mit einer Sperrvorrichtung zusammenwirkt, welche auf den gangflügelseitigen Türschließer einwirkt. Dadurch wird das Schließen des Gangflügels verhindert, wenn sich der Standflügel in einer zumindest teilweise geöffneten Position befindet.
  • Die Auslösevorrichtung weist einen Schieber und ein Rastelement auf, wodurch, trotz der gegenläufigen Bewegung des Gleiters zu Beginn der Öffnungsbewegung des Standflügels, der Auslösepunkt für die Sperrung des Gangflügels in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Standflügels festgelegt ist.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine zweiflügelige Tür mit einer Schließfolgeregelung und mit in den Türflügeln integrierten Türantrieben;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der in der Gleitschiene angeordneten Auslösevorrichtung in geschnittener Darstellung;
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäß Pfeil A in Fig. 2 auf das Rastelement und die Fortsätze der Auslösevorrichtung;
    Fig. 4a
    eine Ansicht der Auslösevorrichtung gemäß Fig. 2, wobei sich der Standflügel in seiner Geschlossenlage befindet;
    Fig. 4b
    die Ansicht gemäß Fig. 4a, wobei sich der Gleiter zu Beginn der Öffnungsbewegung des Standflügels am Umkehrpunkt befindet;
    Fig. 4c
    die Ansicht gemäß Fig. 4b, mit weiter geöffnetem Standflügel, wobei die Auslöseposition für die gangflügelseitige Sperrvorrichtung erreicht ist.
  • Aus der Fig. 1 ist eine zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel 1 und einem Standflügel 2 ersichtlich, mit einer oberhalb der Türflügel 1, 2 in oder auf dem Türrahmen angeordneten Gleitschiene 9, in welcher die an den Gleitarmen 5, 6 der Türantriebe 3, 4 angeordnete Gleiter 7, 8 geführt sind. Weiterhin sind zur Schließfolgeregelung eine Auslösevorrichtung 10 und eine Sperrvorrichtung 11 innerhalb der Gleitschiene 9 angeordnet, welche mit den Gleitern 7, 8 zusammenwirken.
    Durch Öffnen des Gangflügels 1 führt der Gleitarm 5 des im Gangflügel 1 integrierten Türantriebs 3 eine Schwenkbewegung aus, die den Gleiter 7 zunächst zur Gleitschienenmitte und bei weiterem Öffnen in Richtung der Türflügelbänder bewegt. Nach Öffnen des Gangflügels 1 kann der Standflügel 2 geöffnet werden, wobei der Gleitarm 6 des im Standflügel 2 integrierten Türantriebs 4 eine Schwenkbewegung durchführt, welche den Gleiter 8 ebenfalls zunächst zur Gleitschienenmitte und bei weiterem Öffnen des Standflügels 2 in Richtung der Türflügelbänder bewegt. Dieser Bewegungsablauf, bei dem der Gleiter 7, 8 zu Beginn der Öffnungsbewegung zunächst zur Gleitschienenmitte und bei weiterem Öffnen der Türflügel 1, 2 in Richtung der Türbänder bewegt wird, tritt bei im Flügel 1, 2 integrierten Türantrieben 3, 4 und bei der Montage von Türantrieben 3, 4 auf der Bandgegenseite auf.
  • Durch das Öffnen des Standflügels 2 betätigt die Auslösevorrichtung 10 über eine Übertragungseinrichtung 13 die nicht näher dargestellte Sperrvorrichtung 11, wodurch diese den geöffneten Gangflügel 1 in seiner Bewegungsrichtung auf die Geschlossenlage hin sperrt.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Gleitschiene 9 mit der darin angeordneten erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung 10 in geschnittener Darstellung. Die Auslösevorrichtung 10 weist eine Aufnahme 12 auf, in welcher der Auslöseschieber 16, das Rastelement 19 und die Spanneinrichtung 15 für das Übertragungselement 13, beispielsweise ein Drahtseil, angeordnet sind. Das Übertragungselement 13 ist im Auslöseschieber 16 festgelegt, wird über die Umlenkrolle 14 geführt und wirkt mit der Sperreinrichtung 11 zur Offenhaltung des Gangflügels 1 zusammen.
  • Durch die Spanneinrichtung 15 kann die Umlenkrolle 14 relativ zur Aufnahme 12 verschoben werden, wodurch das Übertragungselement 13 gespannt wird. Dazu ist die Umlenkrolle 14 an einem Spannelement 22 festgelegt, welches durch eine Spannschraube 23 in der Aufnahme 12 verschoben werden kann. Vorteilhaft ist, dass durch die Umlenkung des Übertragungselements 13 über die Umlenkrolle 14 sich der mögliche Einstellweg für das Übertragungselement 13 verdoppelt.
  • Die Betätigung der Sperrvorrichtung 11 erfolgt durch eine Verschiebebewegung des Auslöseschiebers 16, welcher beispielsweise durch eine in der Sperrvorrichtung 11 angeordnete Feder und das Übertragungselement 13 federbelastet ist. Der Auslöseschieber 16 ist in seiner Ausgangslage, der Geschlossenlage des Standflügels 2, durch das in der Aufnahme 12 geführte Rastelement 19 fixiert, wodurch die Sperrvorrichtung 11 in ihrer Freigabestellung ist, und wodurch der Gangflügel frei bewegbar ist. Zur Fixierung des Auslöseschiebers 16 weist dieser einen oder mehrere Fortsätze 17 auf, an welchen jeweils ein Halteelement 18 angeordnet ist. Das Halteelement 18 kann eine Rastnase oder eine Vertiefung im Fortsatz 17 sein. Das in Richtung auf die Fortsätze 17 durch eine Feder 20 belastete Rastelement 19 greift in das Halteelement 18 ein und verhindert damit eine Verschiebebewegung des Auslöseschiebers 16. Wie es aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, greift das Rastelement 19 zwischen den Fortsätzen 17 durch und wirkt mit einem am Gleiter 8 angeordneten Auslöseelement 21 zusammen, wodurch der Rastschieber 19 gegen die Federn 20 verschoben wird und außer Eingriff mit den Halteelementen 18 gelangt. Der Gleiter 8 weist dazu einen vertieften Bereich auf, in welchen die Fortsätze 17 und das Rastelement 19 hinein ragen und auf welchem das Auslöseelement 21 angeordnet ist. Der Auslöseschieber 16 kann sich daraufhin in Richtung auf die Umlenkrolle 14 hin verschieben, wodurch über das Übertragungsglied 13 und die Sperrvorrichtung 11 der Gangflügel gesperrt wird.
  • In den Figuren 4a bis 4c ist der durch den Standflügel 2 bewirkte Ablauf der Bewegung des Gleiters 8 zur Betätigung der Sperrvorrichtung 11 dargestellt. Die Bewegung des Gleiters 8 und des Auslöseschiebers 16 ist anhand der Linie B zu erkennen, welche die gleiche Lage in den Figuren 4a bis 4c kennzeichnet. Die Figur 4a zeigt die Ausgangsposition, in welcher der Standflügel 2 geschlossen ist und sich der Gangflügel 1 frei bewegen lässt. Nach Öffnen des Gangflügels 1 kann der Standflügel 2 geöffnet werden, wobei sich der Gleiter 8 zunächst zur Gleitschienenmitte, gemäß Pfeil C in Figur 4b, bewegt. Dabei gelangt der Gleiter 8 an seinen Umkehrpunkt, wobei er sich in Anlage mit dem Auslöseschieber 16 befindet. Das weitere Öffnen des Standflügels 2 bewirkt nun die Richtungsumkehr des Gleiters 8, gemäß Pfeil D in Fig. 4c, auf die Bandseite des Standflügels 2 hin, wodurch das Rastelement 19 auf das Auslöseelement 21 aufläuft und gegen die Feder 20 angehoben wird, und wodurch das Rastelement 19 außer Eingriff mit den Halteelementen 18 gelangt. Durch das federbelastete Übertragungselement 13 kann sich der Auslöseschieber 16 sprunghaft in Richtung auf die Umlenkrolle 14 hin bewegen, wobei sich das Übertragungselement 13 verschiebt und die Sperreinrichtung 11 zur Sperrung des Gangflügels 1 betätigt. Ein noch weiteres Öffnen des Standflügels 2 bewirkt, dass sich der Gleiter 8 vom Auslöseschieber 16 nach dessen maximaler Verschiebebewegung entfernt, welche durch die Vorspannung des Übertragungselements 13 in der Sperreinrichtung 11 bestimmt sein kann, oder auch, wenn der Auslöseschieber innerhalb der Aufnahme 12 in eine Anschlagstellung gelangt. Durch die sprunghafte Verschiebebewegung des Auslöseschiebers 16 ist eine genaue Position für das Einsetzen der Wirkung der Sperrvorrichtung 11 im Hinblick auf den Türöffnungswinkel möglich.
  • Beim Schließen des Standflügels 2 bewegt sich der Gleiter 8 wieder auf den Auslöseschieber 16 zu und gelangt erneut in Anlage mit diesem, gemäß der Position in Figur 4c. Der Gleiter 8 verschiebt den Auslöseschieber 16 weiter in die Position gemäß Fig. 4b, in welcher das federbelastete Rastelement 19 wieder die in die Halteelemente 18 der am Auslöseschieber 16 angeordneten Fortsätze 17 eingreift und den Auslöseschieber 16 damit in der Aufnahme 12 fixiert, wodurch die Sperreinrichtung 11 durch das Übertragungselement 13 in seine den Gangflügel 1 freigebende Stellung überführt wird. Das vollständige Schließen des Standflügels 2 führt zur Umkehr der Bewegung des Gleiters 8, wodurch dieser in die Ausgangsposition gemäß Figur 4a gelangt.
  • Die Konstruktion erlaubt ein einfaches Einstellen der Auslöseeinrichtung 10, indem die Aufnahme 12, welche beispielsweise durch Klemmschrauben in der Gleitschiene 9 festsetzbar ist, gelöst wird, wonach der Standflügel geöffnet wird und der Gleiter 8 durch den Auslöseschieber 16 die Aufnahme 12 in die Position gemäß Fig. 4b verschiebt. Danach wird die Aufnahme 12 in der Gleitschiene 9 wieder festgelegt, und die Auslösevorrichtung 10 ist positioniert.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Gangflügel
    2
    Standflügel
    3
    gangflügelseitiger Türantrieb
    4
    standflügelseitiger Türantrieb
    5
    Gleitarm gangflügelseitiger Türantrieb
    6
    Gleitarm standflügelseitiger Türantrieb
    7
    gangflügelseitiger Gleiter
    8
    standflügelseitiger Gleiter
    9
    Gleitschiene
    10
    Auslösevorrichtung
    11
    Sperrvorrichtung
    12
    Aufnahme
    13
    Übertragungselement
    14
    Umlenkrolle
    15
    Spanneinrichtung
    16
    Auslöseschieber
    17
    Fortsatz
    18
    Halteelement
    19
    Rastelement
    20
    elastisches Element
    21
    Auslöseelement
    22
    Spannelement
    23
    Spannschraube

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren, mit einem Standflügel (2) und einem Gangflügel (1), welche mit Türantrieben (3, 4) versehen sind, wobei zumindest der standflügelseitige Türantrieb (4) über einen Gleitarm (6) und einen Gleiter (8) in eine Gleitschiene (9) eingreift, weiterhin mit einer vom Standflügel (2) betätigbaren Auslösevorrichtung (10) und einem Übertragungselement (13), das mit einer mit dem Türantrieb (3) des Gangflügels (1) zusammenwirkenden Sperrvorrichtung (11) der Schließfolgeregelungsvorrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
    dass zu Beginn einer Öffnungsbewegung des Standflügels (2) sich der standflügelseitige Gleiter (8) zunächst zur Gleitschienenmitte bewegt, wobei der standflügelseitige Gleiter (8) einen vertieften Bereich aufweist, in den ein in der Auslösevorrichtung (10) angeordneter, durch die Sperrvorrichtung (11) federbelasteter Auslöseschieber (16) und ein federbelastetes Rastelement (19) der Auslösevorrichtung hineinragen wobei der Auslöseschieber (16) mit einem Halteelement (18) mit dem federbelasteten Rastelement (19) in Eingriff steht, wodurch der Auslöseschieber (16) fixiert und die Sperrvorrichtung (11) in ihrer Freigabestellung ist, in welcher der Gangflügel (1) frei bewegbar ist,
    und dass der Gleiter (8) bei weiterem Öffnen des Standflügels (2) in seiner Bewegung in Richtung der Türbänder das Rastelement (19) zur Betätigung der Sperrvorrichtung (11) zur Feststellung des Gangflügels (1) auslöst und den Auslöseschieber (16) sprunghaft freigibt, indem ein Auslöseelement (21) am standflügelseitigen Gleiter (8) das Rastelement (19) gegen eine Feder (20) verschiebt und das Rastelement (19) außer Eingriff mit dem Halteelement (18) des Auslöseschiebers (16) gelangt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (19) als Schieber ausgebildet ist, welcher vom Gleiter (8) verschoben wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Auslöseschieber (16) mindestens ein Fortsatz (17) ausgebildet ist, welcher mit dem Rastelement (19) zusammenwirkt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18) an einem Fortsatz (17) des Auslöseschiebers (16) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (19) durch ein elastisches Element (20) in Richtung auf seine den Auslöseschieber (16) verriegelnde Stellung beaufschlagt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) ein Auslöseelement (21) aufweist, welches das Rastelement (19) zur Freigabe des Auslöseschiebers (16) betätigt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (16) über ein Übertragungselement (13) mit der Sperre (11) in Wirkverbindung steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (13) ein biegbares Element ist und in seiner Wirkrichtung umgelenkt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das biegbare Element um 180° in die entgegengesetzte Wirkrichtung umgelenkt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung des Übertragungselements (13) über eine Umlenkrolle (14) erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (10) eine Spanneinrichtung (15) mit einem Spannelement (22) aufweist, an welchem die Umlenkrolle (14) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (22) mit der Umlenkrolle (14) verschieblich in der Aufnahme (12) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verschiebung der Umlenkrolle (14) die Spannung des Übertragungselements (13) einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (15) eine Spannschraube (22) zur Einstellung der Spannung des Übertragungselements (13) aufweist.
EP04028652A 2003-12-18 2004-12-03 Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren Active EP1544395B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360039A DE10360039B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10360039 2003-12-18

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1544395A2 EP1544395A2 (de) 2005-06-22
EP1544395A3 EP1544395A3 (de) 2009-04-22
EP1544395B1 true EP1544395B1 (de) 2011-11-02
EP1544395B8 EP1544395B8 (de) 2012-03-21

Family

ID=34485537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028652A Active EP1544395B8 (de) 2003-12-18 2004-12-03 Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1544395B8 (de)
AT (1) ATE531886T1 (de)
DE (1) DE10360039B4 (de)
ES (1) ES2374519T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801336A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 GEZE GmbH Schliessfolgeregelung
AT515398A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810389U1 (de) * 1988-08-17 1988-09-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel
DE29501776U1 (de) 1995-02-07 1995-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE19605744A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE19545401A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Geze Gmbh & Co Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür
DE19545402A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Geze Gmbh & Co Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
DE19855425B4 (de) * 1998-12-02 2014-02-06 Ernst Schulte Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
FI107634B (fi) * 2000-02-18 2001-09-14 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360039A1 (de) 2005-07-28
EP1544395B8 (de) 2012-03-21
ATE531886T1 (de) 2011-11-15
ES2374519T3 (es) 2012-02-17
EP1544395A3 (de) 2009-04-22
DE10360039B4 (de) 2009-06-18
EP1544395A2 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
EP0141902B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP1544394B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP0452710B1 (de) Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür
EP1544395B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1612358B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE3609565C2 (de) Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE8800379U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
EP1544397A2 (de) Vorrichtung zur Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE149998C (de)
DE9303045U1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür
DE19520231A1 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE10107884B4 (de) Schließfolgeregler
DE9202904U1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür
DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090924

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013022

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502004013022

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374519

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111102

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

BERE Be: lapsed

Owner name: GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502004013022

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 19