EP1515894A1 - Anlage zum verpacken eines in zickzackf rmige schlaufen gele gten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes - Google Patents

Anlage zum verpacken eines in zickzackf rmige schlaufen gele gten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes

Info

Publication number
EP1515894A1
EP1515894A1 EP03727120A EP03727120A EP1515894A1 EP 1515894 A1 EP1515894 A1 EP 1515894A1 EP 03727120 A EP03727120 A EP 03727120A EP 03727120 A EP03727120 A EP 03727120A EP 1515894 A1 EP1515894 A1 EP 1515894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
laying
belt
tape
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03727120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1515894B1 (de
Inventor
Matthias PÜTZ
Bernhard Merckelbach
Andreas KLÖCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP1515894A1 publication Critical patent/EP1515894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1515894B1 publication Critical patent/EP1515894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings

Definitions

  • the invention relates to a system for packaging a flexible band, in particular a textile band, placed in zigzag-shaped loops, and a packaging container for the system.
  • the object of the invention is to improve the system mentioned at the beginning.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the tape loop layer produced by a laying device can be stored directly or indirectly in a packaging container, the programmable control device allowing at least partial automation of the work processes.
  • Claim 19 contains a particularly advantageous packaging container that can be used in the system.
  • a configuration of the system according to claim 2 is particularly advantageous, so that the laying and packaging process can be carried out fully automatically without the use of an operator.
  • the packing density can be improved with an embodiment of the system according to claim 3, since then the area of greatest tension, which is given by the folds of the loops, is not limited to the edge area of the band loop layer, but adjacent folds can be arranged offset from one another, whereby a substantial reduction in tension at the edge is achieved and a denser packing of the belt loops is possible.
  • a significant improvement of the pack results from the design according to claim 4, since the length of the band per pack can be distributed evenly over the band loop layers and thus the individual band loop layers each have a uniform density.
  • the tape packed in this way has the same properties over its entire length as a uniform position tension, which on the one hand enables better use of the packaging container and on the other hand ensures uniform properties of the tape for later processing of the tape.
  • elastic tapes can shrink evenly in the packaging container, so that the elasticity of the tape is maintained uniformly over its entire length, since sections of residual stresses, material fatigue and elasticity Loss could be avoided. This enables a high quality end product and all of this with reduced personnel and increased performance.
  • an embodiment of the system according to claim 5 is advantageous, according to which the laying device in the laying area has a pressure bar running over the entire length of the loop, which can be set perpendicular to the support plate for the position of the band loops and can be pressed against the edges of the band loops and prevents the loops rise up.
  • the pressure bar is preferably equipped with a controlled drive in order to raise it during the transfer of the belt loop position and thus to facilitate the transfer.
  • laying devices In principle, a wide variety of laying devices can be used, but a configuration according to claim 5 and in the development according to claim 6 are particularly preferred. Such a laying device is known per se and is described in EP 0062753B and EP 0778236A cited above.
  • a system according to claim 8 is particularly expedient, the transfer device on the feed side of the belt on the laying device preferably having finger-shaped push links which can be moved from a rest position, in which the belt feed is not impaired, into a working position in which it is can be run through parallel to the support plate of the belt loop system under the pressure bar, until the driver can be inserted between or behind the belt loop positions from a rest position on the other side of the pressure bar in order to take over the belt loop position and to move it transversely to the loop position into a take-over device.
  • the push links can be moved into the working position from various positions, for example from a rest position below, to the side or behind the support plate.
  • the embodiment according to claim 9 is particularly preferred, in which the push members are raised from a NEN rest position above the platen can be brought vertically down into the working position.
  • the driver behind the pressure bar the rest positions of which can also assume a wide variety of positions to the side and below the support plate.
  • Particularly preferred here is the design according to claim 10, in which the drivers are finger-shaped and can be inserted vertically downwards between the push members from an upper rest position. This means that the belt loop position is under constant control during the entire drive-over movement, either the push links or the driver fingers.
  • the system according to claim 11 is designed such that the support plate for the tape loop layer has brake strips from the laying device to the take-over device along the displacement path of the folds.
  • the orderly transfer also serves the embodiment according to claim 12, according to which the band loop layer leading transverse to the loop layer guide strips are arranged on the support plate.
  • at least one resiliently retracting stop member can be arranged in the take-over device in the area between the folds in order to push back, that is to say align, band parts that bulge in the take-over direction parallel to the loop position.
  • a packaging container can already be arranged in the take-over device in order to receive the tape loop layer.
  • an embodiment according to claim 14 is more advantageous, according to which a stacking device for the tape loop layers is arranged in the take-over device.
  • the stacking device includes a rear wall serving as a stop for the tape loop layer to be taken over, a bottom which can be lowered to the thickness of the tape loop layer and an adjustable lid with respect to the bottom, which serves at least as an upper guide for a tape loop layer to be transferred.
  • the lid serves as the upper limit of the stack and can also be moved parallel to the floor. The stacking of the tape loop layers is facilitated if, according to claim 17, a retractable receiving base is present in the take-over device, which is preferably formed from two bottom halves which can be retracted in opposite directions.
  • the stacking device of the system can advantageously be lowered into a packing station, in which the stack of tape loops can be ejected from the stacking device into an assigned packaging container by means of an ejection stamp.
  • a particularly suitable packaging container is specified in claim 19.
  • the packaging container contains a bottom with three integrally formed side walls and on the fourth side a side wall part that can be folded down, so that the stack of tape loops can be pushed onto the bottom of the packaging container on this fourth side.
  • the side wall part can be folded up to cover the fourth side of the filled packaging container.
  • a cover is articulated on the side wall opposite the fourth side and has a wall part that at least largely covers the fourth side, so that a perfect closure of the pack is also ensured on the fourth side.
  • Figure 1 shows a laying device for forming a layer from a zigzag-shaped tape in a graphical representation
  • Figure 2 shows the laying device of Figure 1 in top view and in detail
  • Figure 3 shows a system for packaging a tape placed in zigzag loops in a diagram
  • Figure 4 shows the system of Figure 3 in top view
  • Figure 5 shows the system of Figure 3 in side view from the left
  • Figure 6 shows the system of Figure 3 in rear view
  • Figure 7 shows a packaging container for the tape loop layers
  • Figure 8 shows a further simplified system for packaging, in plan view
  • Figure 9 shows the system of Figure 8 in section IX-IX of Figure 8;
  • FIGS 10, 11 the system of Figure 8 in different stages of the transfer.
  • FIGS. 1 and 2 show a laying device known from EP 0 778 236 A and EP 0 062 753 B, which is used to fold a flexible, in particular also an elastically stretchable band 2 into zigzag-shaped loops 2a one behind the other, ie one Band loop layer 3 to form.
  • the folded band 2 or its loops 2a then has rectilinear sections lying parallel to one another and lateral 180 ° turns, that is to say folds 2b.
  • the zigzag-shaped loops 2a are shown slightly apart for reasons of clarity; in practice but close to each other.
  • This thus folded band which is preferably a textile band, is then processed further in the textile industry; it enables easy removal in the direction of any processing machine.
  • tapes folded in this way can be stored and sent much more compactly than would be possible with spools, for example.
  • it is possible to distribute quasi-endless tapes over a number of packaging containers the tape continuing from packaging container to packaging container, in which the end of the belt of a packaging container forms the beginning of a new packaging container.
  • the laying device 1 is shown in relatively detail in FIG. 1, but only the components essential to the present invention are explained below. With regard to the other design features not explained here, reference is made here in full to the publications EP 0778236A and EP 0062753B already mentioned at the beginning.
  • the device 1 has a support plate 4 for the band 2 to be folded or for the folded zigzag-shaped band loops 2a.
  • a laying carriage 6 is arranged such that it can be moved back and forth perpendicularly to the tape feed direction X, see the arrows Y in FIG. 2.
  • the laying carriage 6 has two laying rollers 7 and 8, which are mounted next to one another so as to be rotatable about two parallel axes. The axes of rotation of the laying rollers 7, 8 run perpendicular to the direction of displacement Y of the laying carriage 6 and perpendicular to the strip drawing-in direction X.
  • a vertical guide gap for the strip 2 to be laid is formed between the two peripheral surfaces of the laying rollers 7, 8;
  • the band 2 which is guided between two guide rods 10 of a guide device 11, runs into this guide gap in the feed direction X.
  • the band 2 is in a vertical, that is, upright position.
  • the gap between the laying rollers 7, 8 is dimensioned such that one of the two laying rollers 7, 8 in each case takes the band 2 through the circumferential surface.
  • the laying rollers 7, 8 are each driven in the same direction, the direction of rotation being dependent on the direction of displacement of the laying carriage 6. This dependency is illustrated in FIG. 2, according to which when the laying carriage 6 is shifted to the left (solid arrow Y), the laying rollers 7, 8 turn to the right (solid arrow W).
  • braking means which act on the longitudinal edges of the band 2 with a pressing force in the folding area.
  • An essential component of this braking means is a pressure bar 12, which is arranged in the region of the laying rollers 7, 8 on its band exit side and whose length is at least equal to the range of movement of the laying carriage 6.
  • the pressure bar 12 runs parallel to the direction of displacement of the laying carriage 6 and preferably above it, so that the pressure bar acts on the upper longitudinal edge of the band 2 by pressing the band 2 somewhat downwards with its lower pressure surface 14 facing the band.
  • the pressure bar 12 interacts with a lower brake bar 16 arranged in the area of the support plate 4, in that the band or its last loop 2a is practically clamped between the brake bar 16 and the pressure bar 12.
  • the folds 2b are generally in a row one behind the other. In order to counteract the expansion force of the tape loop position given by the folds, it is advantageous if the folds 2b are not all aligned in a row, but every second fold 2c with respect to the first fold. te 2b is set back, as indicated by dashed lines in FIG. 2. A multiple displacement of the folds is also possible.
  • the pressure bar 12 is fastened at both ends to vertical stands 18 which can be moved up and down by means of piston / cylinder units 20 and spindles 22.
  • the piston / cylinder unit 20 serves to periodically lift the pressure bar 12 when transferring a layer of tape loops 3 from the laying device 1 into a take-over device 24, as can be seen from FIG. 3.
  • An adjusting device 25 is used to adjust the size of the pressing force of the pressure bar 12 on the belt loops.
  • the actuating device 25 has a stepper motor 25a which interacts with the spindle 22 via a gear 25b, for example a chain or toothed belt gear, which is connected to the stands 18 by means of a thread, so that the distance between the stands 18 and the pistons / Cylinder units 20 and thereby the pressure of the pressure bar 12 on the belt loop can be changed.
  • a gear 25b for example a chain or toothed belt gear
  • FIGS. 3 to 6 describe a system for packaging tape loop layers, which are produced in the laying device 1 and are transferred to the take-over device 24 for packaging.
  • the transfer device 26 has, on the feed side of the belt 2 on the laying device 1, finger-like push members 28 which can be lowered from a raised rest position into a working position shown in FIG. 3, in which they lie parallel to the support plate of the belt loop position.
  • the finger-like push members 28 are fastened to a cantilever 30, which can be moved by means of a slide 32 on a vertical guide 34 from the illustrated working position into a vertically raised rest position in which it does not hinder the feeding of the band 2 in the laying device 1.
  • a piston / cylinder unit 36 the piston rod 38 of which is connected to the boom, is used, for example, for moving in the vertical direction.
  • a piston / cylinder unit 40 is used to move the push members 28 under the pressure bar 12, for which purpose a slide 39 is arranged on the vertical guide 34 and can be displaced along a rail 41.
  • the tape loop layer 3 is advanced in the direction of the take-over device 24.
  • the transfer device 26 has vertically aligned driver fingers 42, which are shown in FIG. the rest position can be lowered against the support plate 4 and there can be retracted between the pushing members 28 in order to move the tape loop position transversely to the loop position into the take-over device 24.
  • the driver fingers 42 are fastened analogously to the push members 28 on a cantilever 44 which can be moved on a vertical guide 48 by means of a slide 46.
  • a piston / cylinder unit 50 is connected to the boom 44 by means of a block rod 52 and is used for the vertical movement of the driver fingers 42 from the rest position into the working position.
  • a piston / cylinder unit 54 is used to move the vertical guide 48, which has a slide 55, along the horizontal rail 41.
  • brake strips 56 are arranged in the displacement path of the folds of the belt loop layer along the displacement path into the take-over device on the support plate 4 and in the take-up device 24.
  • Such brake strips can be formed, for example, by roughening the platen 4 or by sticking rough strips.
  • On both sides of the belt loop layer guide strips 58 and above the belt loop layer guide rails 60 are used for the orderly transfer of the belt loop layer into the take-over device 24.
  • resiliently retracting stop members 62 are arranged in the area between the folds of the belt loop layer in order to align bulging parts of the belt parallel to the loop position in the take-over direction ,
  • the takeover device 24 is designed as a stacking device for the tape loop layers.
  • the stacking device has a rear wall 64 serving as a stop for the band loop layer to be taken over, furthermore a bottom 66 which can be gradually lowered by the thickness of the band loop layer and a cover 68 which is adjustable with respect to the bottom and the thickness of the band loop layer and thus the width of the band, which is at least as upper guide serves for a band loop position to be transferred.
  • the cover 68 is fastened to a boom 70 in a height-adjustable manner via guide rods 72.
  • a drive 74 for example a piston / cylinder unit 74, serves on the one hand for closing the cover 68 as the upper guide of the belt loop position when transferring from the laying device and on the other hand for lowering the cover 68 synchronously with the floor 66 when lowering the stacking device.
  • the bottom 66 is fastened to the rear wall 64 and can be lowered therewith.
  • the rear wall 64 is connected via a threaded part 76 to a spindle 78 which is driven by a geared motor 80.
  • the bottom 66 can each be lowered by the thickness of a band loop layer, so that several band loop layers can be stacked one above the other.
  • the support plate 4 has a receiving base 82 which can be extended above the stacking device and which is formed from two base parts 84 which can be retracted in opposite directions and which can each be laterally extended from the stacking area by means of a drive 86, for example a piston / cylinder unit, to place a tape loop layer on the stack.
  • a drive 86 for example a piston / cylinder unit
  • the stacking device 24 can be lowered into a packing station in which the stack of tape layers can be ejected from the stacking device into a laterally assigned packaging container 90 by means of an ejection punch 88.
  • the ejection ram 88 is fastened to an arm 92 which can be moved along a rail 96 by means of a slide 94.
  • a piston / cylinder unit 98 is used to move the stamp.
  • the packaging container 90 is arranged on a carrier 100 which can be advanced against the stacking device along the rail 96 by means of a carriage 102.
  • a piston / cylinder unit 104 is used for the drive.
  • the carrier 100 contains stops 106 for aligning the packaging container 90 with respect to the stacking device 24.
  • FIG. 7 shows a preferred packaging container 90 for receiving a stack of tape loop layers.
  • the packaging container 90 which preferably consists of cardboard, contains a base 108 with three molded-on side walls 110,112,114.
  • a side wall part 116 which can be folded down and has side folding elements 117 is arranged.
  • a cover 118 is articulated to the opposite side wall 112, which has an edge part 120 which at least largely covers the fourth side 116 and which is supported by extending side parts 122 of the cover 118.
  • This design enables on the one hand a perfect transfer of the belt loop package into the packaging container 90 and on the other hand a secure closure of the packaging container after the belt loop package has been received.
  • drive elements described above such as stepping motors and piston / cylinder units, are preferred drive elements in individual cases, other configurations of the drives are also possible.
  • a memory-programmable control device with microprocessors (not shown in more detail) is used for coordinated control of the movement sequences and settings of the various components of the system in order to achieve at least partially automatic, but preferably fully automatic work sequences.
  • the control device can also be used to set how long the tape to be packed in a pack should be and that this length should be distributed evenly over all tape loop layers of the pack.
  • FIGS. 8 to 11 show a further simplified embodiment of a system for packaging a flexible band 2 laid in zigzag-shaped loops in a schematic representation.
  • the same reference numerals are used for features that are the same as those of the system in FIGS. 1 to 7.
  • the schematically represented laying device 1 corresponds to that of FIGS. 1 to 6.
  • the transfer device 24a connected downstream of the laying device 1 has a shift bar 124 which extends across the laying area and which is arranged on both sides of the laying area on linear guides 126 by means of a drive 128, for example a stepping motor connected to a linear gear, movable in the X direction.
  • the shift bar carries two plungers 130, 132, which can be moved in and out against the belt loop position 3 by means of a drive 134 and can be moved along the shift bar 124 by means of slides 136, 138.
  • Piston / cylinder units 140 the piston rods of which are designed as punches 130, 132, are used as drives 134 for the punches.
  • the slides 136, 138 can be moved by means of a further drive 142, for example a revolving traction element, from a central central position above the laying area or the belt loop position in the Y direction, that is to say transversely to the displacement direction of the displacement beam 124.
  • a further drive 142 for example a revolving traction element
  • This system according to FIGS. 8 to 11 does not require any push links to pierce a layer of tape loops under the pressure bar, but functions as follows.
  • a piercer 130 is first inserted between a tape loop 2a and the displacement bar 124 is advanced by an amount in the X direction until the tape loop is opened. Then the first piercer 130 is raised again and both piercers 130, 132 are inserted in the central position into the open belt loop 2a and moved apart in the Y direction until they are at a distance from the edge of the belt loop layer which corresponds to approximately a quarter of the width of the belt loop layer, such as this is shown in Figure 10, whereby the separation of the tape loop is completed.
  • the shift bar 124 is Move the lowered punches 130, 132 in the X direction until the separated belt loop position has reached the stacking device 144 of the transfer device. Then the punches 130, 132 are raised and the shifting bar is moved back into the starting position for transferring a further layer of tape loops.
  • the tape loop layer can be separated and transferred when the laying device is interrupted, but preferably continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Anlage zum Verpacken eines in zickzackformige Schlaufen gelegten flexiblen Bandes, insbesondere eines Textilbandes
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Verpacken eines in zickzackformige Schlaufen gelegten flexiblen Bandes, insbesondere eines Textilbandes, sowie einen Verpackungsbehälter für die Anlage.
Stand der Technik
Aus der EP 0 062753 B und der EP 0778236 A ist es bekannt, ein flexibles Band, insbesondere ein Textilband, in zickzackformige Schlaufen zu legen und so eine Lage aus Bandschlaufen zu bilden. Die so hergestellten Bandschlaufenlagen werden manuell abgestapelt und in einen Verpackungsbehälter verpackt und dann in der Textilindustrie weiter verarbeitet. Hierzu müssen die Bandschlaufenlagen manuell in einem Packungsschacht gestapelt, das heisst manuell von Bedienern Bandschlaufenlage für Bandschlaufenlage über Abschiebebleche in den Packschacht überführt werden. Die Bestimmung der Anzahl der Bandschlaufen pro Lage und das genaue definierte Trennen der Bandschlaufen auf die jeweils untere und obere Ebene ist aufgrund der zufälligen Positionierung der textilen Bandschlaufen und der Druckempfindlichkeit der Bandschlaufenlagen nur schwer automatisierbar. Solche Bandschlaufenlagen sind generell schwierig zu handhaben, da sie an den Falten unter hoher innerer Spannung stehen und deshalb leicht zur Verformung neigen, denn an den Falten ist das Band bestrebt wieder in die gestreckte Lage zurückzukehren. Deshalb wird der Packschacht vom Bediener vor dem Einbringen der ersten Bandschlaufenlage mit einem Papierbogen ausgelegt. Nach Erreichen der Soll-Bandlänge wird Gesamtpaket zunächst mit dem Papierbogen umschlungen und dieser mit Klebeband fixiert, damit die Bandschlaufenlagen nicht auseinanderplatzen. Erst dann kann das Gesamtpaket aus dem Packschacht entnommen und in einem Verpa- ckungsbehälter abgelegt werden. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Anlage zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Mit Hilfe einer Überführvorrichtung kann die von einer Legevorrichtung hergestellte Bandschlaufenlage direkt oder indirekt in einem Verpackungsbehälter abgelegt werden, wobei die Speicher programmierbare Steuervorrichtung eine mindestens teilweise Automatisierung der Arbeitsabläufe ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlage sind in den Ansprüchen 2 bis 18 beschrieben. Der Anspruch 19 enthält einen besonders vorteilhaften Verpackungsbehälter, der bei der Anlage zur Anwendung gelangen kann.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung der Anlage nach Anspruch 2, sodass der Lege- und Verpackungsvorgang ohne Einsatz eines Bedieners vollautomatisch durchgeführt werden kann. Die Packungsdichte lässt sich mit einer Ausbildung der Anlage nach Anspruch 3 verbessern, da dann der Bereich der grössten Spannungen, der durch die Falten der Schlaufen gegeben ist, nicht auf den Randbereich der Bandschlaufenlage beschränkt ist, sondern benachbarte Falten versetzt zueinander angeordnet werden können, wodurch ein wesentlicher Spannungsabbau am Rand erreicht wird und eine dichtere Packung der Bandschlaufen möglich ist. Eine wesentliche Verbesserung der Packung ergibt sich durch die Ausbildung nach Anspruch 4, da die Länge des Bandes pro Packung gleichmässig auf die Bandschlaufenlagen verteilt werden kann und damit auch die einzelnen Bandschlaufenlagen jeweils eine gleichmässige Dichte aufweisen. Damit weist das so verpackte Band über seine ganze Länge gleich bleibende Eigenschaften wie eine gleichmässige Lagespannung auf, was einerseits eine bessere Ausnutzung des Verpackungsbehälters ermöglicht und andererseits insbesondere für die spätere Weiterverarbeitung des Bandes einheitliche Eigenschaften des Bandes gewährleistet. Insbesondere elastische Bänder können in dem Verpackungsbehälter gleichmässig zusammenschrumpfen, damit bleibt die Elastizität des Bandes über seine ganze Länge gleichmässig erhalten, da abschnittweise Restspannungen, welche Materialermüdungen und einen Elastizitäts- Verlust zur Folge haben könnten, vermieden werden. Somit ein qualitativ hoch stehendes Endprodukt ermöglicht und dies alles bei reduziertem Personaleinsatz und erhöhter Leistung.
Das in Schlaufen gelegte Band hat die Tendenz, sich im Faltbereich zu strecken, wodurch in der Bandschlaufenlage erhebliche Kräfte insbesondere im Faltbereich der Bandschlaufen auftreten, die einer geordneten Bandschlaufenlage entgegenwirken. Deshalb ist eine Ausgestaltung der Anlage nach Anspruch 5 von Vorteil, wonach die Legevorrichtung im Legebereich eine über die ganze Schlaufenlänge laufende An- druckleiste aufweist, die senkrecht zur Auflageplatte für die Bandschlaufenlage zustellbar und gegen die Kanten der Bandschlaufen pressbar ist und verhindert, dass die Schlaufen aufgehen. Vorzugsweise ist die Andruckleiste mit einem gesteuerten Antrieb ausgestattet, um diese während des Überführens der Bandschlaufenlage anzuheben und damit das Überführen zu erleichtern.
Grundsätzlich können die verschiedensten Legevorrichtungen zum Einsatz kommen, besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 und in der Weiterbildung nach Anspruch 6. Eine solche Legevorrichtung ist an sich bekannt und in den oben zitierten EP 0062753B und EP 0778236A beschrieben.
Besonders zweckmässig ist eine Anlage nach Anspruch 8, wobei die Überführvorrichtung auf der Zuführseite des Bandes an der Legevorrichtung vorzugsweise fingerartig ausgebildete Stossglieder aufweist, die aus einer Ruhestellung, in der die Bandzufuhr nicht beeinträchtigt wird, in eine Arbeitsstellung verfahrbar ist, in der die- se parallel zur Auflageplatte der Bandschlaufenanlage unter der Andruckleiste durchfahrbar sind und zwar soweit, bis auf der anderen Seite der Andruckleiste aus einer Ruhestellung Mitnehmer zwischen oder hinter die Bandschlaufenlagen einfahrbar sind, um die Bandschlaufenlage zu übernehmen und quer zur Schlaufenlage in eine Übernahmevorrichtung zu verfahren. Die Stossglieder können aus verschiedenen Positionen beispielsweise aus einer Ruhestellung unterhalb, seitlich oder hinter der Auflageplatte in die Arbeitsstellung eingefahren werden. Besonders bevorzugt ist jedoch die Ausbildung nach Anspruch 9, bei der die Stossglieder aus einer angehobe- nen Ruhstellung über der Auflageplatte vertikal nach unten in die Arbeitsstellung gebracht werden. Analoges gilt auch für die Mitnehmer hinter der Andruckleiste, deren Ruhestellungen ebenfalls die verschiedensten Positionen seitlich und unterhalb der Auflageplatte einnehmen können. Besonders bevorzugt ist hier die Ausbildung nach Anspruch 10, bei der die Mitnehmer fingerartig ausgebildet sind und aus einer oberen Ruhstellung senkrecht nach unten zwischen die Stossglieder einfahrbar sind. Damit ist die Bandschlaufenlage während der ganzen Überfahrbewegung unter ständiger Kontrolle, entweder der Stossglieder oder der Mitnehmerfinger.
Es ist aber auch eine vereinfachte Lösung gemäss Anspruch 7 vorstellbar, bei der das Durchfahren der Stossglieder unter der Andruckleiste nicht erfolgt, sondern die Bandlegung fortlaufend erfolgt und die Bandschlaufenlagen hinter der Legevorrichtung mittels an einem Verschiebebalken angeordneten Stechern weitertransportiert werden. Hierzu können die Stecher zunächst aneinanderliegend von oben zwischen zwei Bandschlaufen eingefahren und dann seitlich auseinandergefahren werden, um zwei Bandschlaufen zu trennen und die davor liegende Bandschlaufenlage zu überführen. Bei dieser Lösung muss das Bandlegen nicht unterbrochen werden, wodurch sich die Produktivität erhöht. Allerdings können mit dieser Verfahrensvariante nur sehr wenige einfache und unkritische Bänder verarbeitet werden.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Anlage nach Anspruch 11 so ausgebildet ist, dass die Auflageplatte für die Bandschlaufenlage von der Legevorrichtung bis in die Übernahmevorrichtung längs des Verschiebeweges der Falten Bremsstreifen aufweist. Der geordneten Überführung dient auch die Ausbildung nach Anspruch 12, wonach über der Auflageplatte die Bandschlaufenlage führende, quer zur Schlaufenlage ausgerichtete Führungsleisten angeordnet sind. Gemäss Anspruch 13 kann in der Übernahmevorrichtung im Bereich zwischen den Falten mindestens ein federnd zurückweichendes Anschlagglied angeordnet sein, um sich in Übernahmerichtung vorwölbende Bandteile parallel zur Schlaufenlage zurückzudrängen, das heisst auszurich- ten. In der Übernahmevorrichtung kann bereits ein Verpackungsbehälter angeordnet sein, um die Bandschlaufenlage aufzunehmen. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 14, wonach in der Übernahmevorrichtung eine Stapelvorrichtung für die Bandschlaufenlagen angeordnet ist. Dadurch können mehrere Band- schlaufenlagen übereinander liegend zu einem Stapel gebildet werden. Gemäss Anspruch 15 beinhaltet die Stapelvorrichtung eine als Anschlag für die zu übernehmende Bandschläufenlage dienende Rückwand, einen auf die Dicke der Bandschlaufenlage absenkbaren Boden und einen bezüglich des Bodens einstellbaren Deckel, der mindestens als obere Führung für eine zu überführende Bandschlaufenlage dient. Gemäss Anspruch 16 dient der Deckel als obere Begrenzung des Stapels und ist zusätzlich parallel mit dem Boden verfahrbar. Das Stapeln der Bandschlaufenlagen wird erleichtert, wenn gemäss Anspruch 17 in der Übernahmevorrichtung ein zurückziehbarer Aufnahmeboden vorhanden ist, der vorzugsweise aus zwei gegenläufig zurückziehbaren Bodenhälften gebildet ist.
Die Stapelvorrichtung der Anlage ist in vorteilhafter Weise nach Anspruch 18 in eine Packstation absenkbar, in der der Bandschlaufenstapel mittels eines Ausstossstem- pels aus der Stapelvorrichtung in einen zugeordneten Verpackungsbehälter ausstossbar ist. Ein besonders geeigneter Verpackungsbehälter ist in Anspruch 19 angegeben. Der Verpackungsbehälter enthält einen Boden mit drei angeformten Seitenwänden und auf der vierten Seite einen nach unten abklappbaren Seitenwandteil, so dass der Bandschlaufenstapel an dieser vierten Seite auf den Boden des Verpackungsbehälters aufschiebbar ist. Zum Abdecken der ierten Seite des gefüllten Verpackungsbehälters ist der Seitenwandteil nach oben klappbar. An der der vierten Seite gegenüber liegenden Seitenwand ist ein Deckel angelenkt, der einen die vierte Seite mindestens grösstenteils abdeckenden Wandteil aufweist, so dass auch an der vierten Seite ein einwandfreier Abschluss der Packung gewährleistet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen: Figur 1 eine Legevorrichtung zur Bildung einer Lage aus einem zickzackformig gelegten Band in schaubildlicher Darstellung;
Figur 2 die Legevorrichtung der Figur 1 in Ansicht von oben und im Ausschnitt;
Figur 3 eine Anlage zum Verpacken eines in zickzackformige Schlaufen gelegten Bandes in schaubildlicher Darstellung;
Figur 4 die Anlage der Figur 3 in Ansicht von oben;
Figur 5 die Anlage der Figur 3 in Seitenansicht von links;
Figur 6 die Anlage der Figur 3 in Ansicht von hinten; und
Figur 7 einen Verpackungsbehälter für die Bandschlaufenlagen
Figur 8 eine weitere vereinfachte Anlage zum Verpacken, im Draufsicht;
Figur 9 die Anlage der Figur 8 im Schnitt IX-IX der Figur 8;
Figur 10, 11 die Anlage der Figur 8 in verschiedenen Stadien der Überführung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine aus der EP 0 778 236 A und der EP 0 062 753 B bekannte Legevorrichtung, die dazu dient, ein flexibles, insbesondere auch ein elastisch dehnbares Band 2 in paketartig hintereinander liegende zickzackformige Schlaufen 2a zu falten, also eine Bandschlaufenlage 3 zu bilden.
Das gefaltete Band 2 beziehungsweise dessen Schlaufen 2a weist dann geradlinige, parallel aneinander liegende Abschnitte sowie seitliche 180°-Kehren, das heisst Falten 2b auf. In Figur 2 sind die zickzackförmigen Schlaufen 2a aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit etwas auseinander gezogen dargestellt; in der Praxis liegen sie aber dicht an dicht aneinander an. Dieses so gefaltete Band, das vorzugsweise ein Textilband ist, wird dann in der Textilindustrie weiter verarbeitet; es ermöglicht ein einfaches Abziehen in Richtung beliebiger Verarbeitungsmaschinen. Zudem können so gefaltete Bänder wesentlich kompakter aufbewahrt und verschickt werden, als dies zum Beispiel bei Spulen möglich wäre. Überdies ist es möglich, quasi endlose Bänder auf mehrere Verpackungsbehälter zu verteilen, wobei das Band von Verpackungsbehälter zu Verpackungsbehälter durchgehend weiterläuft, in dem das Ende des Bandes eines Verpackungsbehälters den Anfang eines neuen Verpackungsbehälters bildet.
Die Legevorrichtung 1 ist in Figur 1 relativ detailliert dargestellt, im Folgenden werden jedoch nur die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Bestandteile erläutert. Bezüglich der übrigen, hier nicht erläuterten Ausgestaltungsmerkmale wird an dieser Stelle in vollem Umfang auf die eingangs bereits genannten Druckschriften EP 0778236A und EP 0062753B verwiesen.
Die Vorrichtung 1 weist eine Auflageplatte 4 für das zu faltende Band 2 beziehungsweise für die gefalteten zickzackförmigen Bandschlaufen 2a auf. Oberhalb der Auflageplatte 4 ist ein Legewagen 6 senkrecht zur Band-Einzugsrichtung X hin und her bewegbar angeordnet, siehe die Pfeile Y in Figur 2. Der Legewagen 6 weist zwei Legerollen 7 und 8 auf, die nebeneinander um zwei parallele Achsen drehbar gelagert sind. Die Drehachsen der Legerollen 7,8 verlaufen senkrecht zur Verschieberichtung Y des Legewagens 6 sowie senkrecht zur Band-Einzugsrichtung X. Zwischen den beiden Umfangsflächen der Legerollen 7,8 ist ein senkrechter Führungsspalt für das zu legende Band 2 gebildet; in diesen Führungsspalt läuft das zwischen zwei Führungsstäbe 10 einer Führungsvorrichtung 11 geführte Band 2 in Einzugsrichtung X ein. Das Band 2 befindet sich dabei in vertikaler, das heisst aufrechter Stellung. Der Spalt zwischen den Legerollen 7,8 ist derart bemessen, dass eine Reibungsmitnahme des Bandes 2 durch die Umfangsfläche jeweils einer der beiden Legerollen 7,8 erfolgt. Die Legerollen 7,8 sind jeweils gleichsinnig angetrieben, wobei der Drehsinn jeweils abhängig ist von der Verschieberichtung des Legewagens 6. Diese Abhängigkeit ist in Figur 2 veranschaulicht, wonach bei der Verschiebung des Legewagens 6 nach links (durchgezogener Pfeil Y) die Legerollen 7,8 rechts herum drehen (durchgezogener Pfeil W). Bei einer Verschiebung nach rechts (gestrichelter Pfeil Y) drehen die Legerollen 7,8 links herum (gestrichelter Pfeil W). Das Bandmate- rial 2 wird hierdurch jeweils von der in Verschieberichtung hinteren Legerolle 7 beziehungsweise 8 durch Anlage mitgenommen und eingezogen und so weitertransportiert. Durch den beschriebenen Antrieb wird eine Bandlegung in regelmässigen zickzackförmigen Bandschlaufen 2a erreicht. Die Änderung der Drehrichtung W der Legerollen 7,8 erfolgt jeweils am Umkehrpunkt der Verschiebebewegung des Lege- wagens 6. Durch das Verlegen des Bandes 2 werden die gelegten Bandschlaufen paketartig weiter geschoben, das heisst in einer der Einzugsrichtung X entsprechenden Abführrichtung X' weiterbewegt.
Um das relativ schnell einlaufende Band 2 im Verlegebereich hinter dem Legewagen 6 abzubremsen und so die Schlaufenbildung zu begünstigen, sind Bremsmittel vorgesehen, die die Längskanten des Bandes 2 mit einer Andruckkraft im Faltbereich beaufschlagen. Wesentlicher Bestandteil dieser Bremsmittel ist eine Andruckleiste 12, die im Bereich der Legerollen 7,8 an deren Band-Austrittsseite angeordnet ist und deren Länge mindestens gleich dem Bewegungsbereich des Legewagens 6 ist. Die Andruckleiste 12 verläuft hierbei parallel zur Verschieberichtung des Legewagens 6 und vorzugsweise oberhalb von diesem, so dass die Andruckleiste die obere Längskante des Bandes 2 beaufschlagt, indem sie mit ihrer dem Band zugekehrten, unteren Andruckfläche 14 das Band 2 etwas von oben nach unten drückt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt die Andruckleiste 12 mit einer unteren, im Bereich der Auflageplatte 4 angeordneten Bremsleiste 16 zusammen, indem das Band beziehungsweise dessen zuletzt gelegte Schlaufe 2a zwischen der Bremsleiste 16 und der Andruckleiste 12 praktisch eingespannt wird.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, liegen die Falten 2b in der Regel in einer Reihe hinter- einander. Um der durch die Falten gegebenen Expansionskraft der Bandschlaufenlage entgegen zu wirken, ist es vorteilhaft, wenn die Falten 2b nicht sämtliche in einer Reihe ausgerichtet sind, sondern jede zweite Falte 2c gegenüber der ersten Fal- te 2b zurückversetzt ist, wie dies gestrichelt in Figur 2 angedeutet ist. Auch eine mehrfache Versetzung der Falten ist somit möglich.
Die Andruckleiste 12 ist an beiden Enden an vertikalen Ständern 18 befestigt, die mittels Kolben/Zylinder-Aggregaten 20 und Spindeln 22 auf und ab verfahrbar sind. Die Kolben/Zylinder-Aggregate 20 dient zum periodischen Abheben der Andruckleiste 12 beim Überführen einer Bandschlaufenlage 3 von der Legevorrichtung 1 in eine Übernahmevorrichtung 24, wie aus Figur 3 hervorgeht. Eine Stellvorrichtung 25 dient zur Einstellung der Grosse der Anpresskraft der Andruckleiste 12 auf die Band- Schlaufen. Die Stellvorrichtung 25 weist einen Schrittmotor 25a auf, der über ein Getriebe 25b, beispielsweise ein Ketten- oder Zahnriemengetriebe mit der Spindel 22 zusammenwirkt, welche über ein Gewinde mit den Ständern 18 verbunden ist, so- dass der Abstand der Ständer 18 zu den Kolben/Zylinder-Aggregaten 20 und dadurch die Pressung der Andruckleiste 12 an der Bandschlaufe veränderbar ist.
Die Figuren 3 bis 6 beschreiben eine Anlage zum Verpacken von Bandschlaufenlagen, die in der Legevorrichtung 1 hergestellt werden und zum Verpacken an die Ü- bernahmevorrichtung 24 überführt werden. Die Überführvorrichtung 26 weist auf der Zuführseite des Bandes 2 an der Legevorrichtung 1 fingerartige Stossglieder 28 auf, die aus einer angehobenen Ruhestellung in eine in Figur 3 dargestellte Arbeitsstellung absenkbar sind, in der sie parallel zur Auflageplatte der Bandschlaufenlage liegen. Die fingerartigen Stossglieder 28 sind an einem Ausleger 30 befestigt, der mittels eines Schlittens 32 an einer vertikalen Führung 34 aus der dargestellten Arbeitsstellung in eine vertikal angehobene Ruhestellung verfahrbar sind, in der sie das Zu- führen des Bandes 2 in der Legevorrichtung 1 nicht behindert. Zum Verfahren in vertikaler Richtung dient zum Beispiel ein Kolben/Zylinder-Aggregat 36, dessen Kolbenstange 38 mit dem Ausleger verbunden ist. Ein Kolben/Zylinder-Aggregat 40 dient zum Verfahren der Stossglieder 28 unter der Andruckleiste 12 durch, wozu an der vertikalen Führung 34 ein Schlitten 39 angeordnet ist, der längs einer Schiene 41 verschiebbar ist. Dadurch wird die Bandschlaufenlage 3 in Richtung der Übernahmevorrichtung 24 vorgeschoben. In der vorgeschobenen Stellung weist die Überführvorrichtung 26 vertikal ausgerichtete Mitnehmerfinger 42 auf, die aus der in Figur 3 dar- gestellten Ruhestellung gegen die Auflageplatte 4 absenkbar sind und dort zwischen die Stossglieder 28 einfahrbar sind, um die Bandschlaufenlage übernehmend quer zur Schlaufenlage in die Übernahmevorrichtung 24 zu verfahren. Die Mitnehmerfinger 42 sind analog den Stossgliedem 28 an einem Ausleger 44 befestigt, der mittels eines Schlittens 46 an einer vertikalen Führung 48 verfahrbar ist. Ein Kolben/Zylinder-Aggregat 50 ist mittels einer Klobenstange 52 mit dem Ausleger 44 verbunden und dient zum vertikalen Verfahren der Mitnehmerfinger 42 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung. Ein Kolben/Zylinder-Aggregat 54 dient zum Verschieben der einen Schlitten 55 aufweisenden vertikalen Führung 48 längs der horizonta- len Schiene 41.
Zur Verbesserung der Überführung der Bandschlaufenlage 3 sind längs des Verschiebeweges in die Übernahmevorrichtung an der Auflageplatte 4 und in der Übernahmevorrichtung 24 Bremsstreifen 56 im Verschiebeweg der Falten der Band- schlaufenlage angeordnet. Solche Bremsstreifen können beispielsweise durch eine Aufrauung der Auf lageplatte 4 oder durch Aufkleben rauer Streifen gebildet sein. Beidseits der Bandschlaufenlage dienen Führungsleisten 58 und über der Bandschlaufenlage Führungsleisten 60 zur geordneten Überführung der Bandschlaufenlage in die Übernahmevorrichtung 24. In der Übernahmevorrichtung 24 sind im Bereich zwischen den Falten der Bandschlaufenlage federnd zurückweichende Anschlagglieder 62 angeordnet, um sich in Übernahmerichtung vorwölbende Bandteile parallel zur Schlaufenlage auszurichten.
Die Übernahmevorrichtung 24 ist als Stapelvorrichtung für die Bandschlaufenlagen ausgebildet. Die Stapelvorrichtung weist eine als Anschlag für die zu übernehmende Bandschlaufenlage dienende Rückwand 64 auf, ferner einen um die Dicke der Bandschlaufenlage stufenweise absenkbaren Boden 66 und einen bezüglich des Bodens und der Dicke der Bandschlaufenlage und damit der Breite des Bandes einstellbaren Deckel 68, welcher mindestens als obere Führung für eine zu überführende Band- schlaufenlage dient. Der Deckel 68 ist an einem Ausleger 70 über Führungsstangen 72 höhenverstellbar befestigt. Ein Antrieb 74, zum Beispiel ein Kolben/Zylinder-Aggregat 74 dient einerseits zum Zustellen des Deckels 68 als obere Führung der Bandschlaufenlage bei der Überführung von der Legevorrichtung und andererseits zum Absenken des De- ckels 68 synchron mit dem Boden 66 beim Absenken der Stapelvorrichtung. Der Boden 66 ist an der Rückwand 64 befestigt und mit dieser absenkbar. Hierzu ist die Rückwand 64 über einen Gewindeteil 76 mit einer Spindel 78 verbunden, die von einem Getriebemotor 80 angetrieben wird. Dadurch ist der Boden 66 jeweils um die Dicke einer Bandschlaufenlage absenkbar, so dass mehrere Bandschlaufenlagen übereinander gestapelt werden können. Hierzu ist in der Übernahmevorrichtung ein die Auflageplatte 4 über der Stapelvorrichtung verlängerbarer Aufnahmeboden 82 vorhanden, der aus zwei gegenläufig zurückziehbaren Bodenteilen 84 gebildet ist, die jeweils mittels eines Antriebes 86, zum Beispiel eines Kolben/Zylinder- Aggregates, aus dem Stapelbereich seitlich ausfahrbar sind, um eine aufgenommene Bandschlaufenlage auf dem Stapel abzusetzen.
Die Stapelvorrichtung 24 ist in eine Packstation absenkbar, in der der Bandschlau- fenlagenstapel mittels eines Ausstossstempels 88 aus der Stapelvorrichtung in einen seitlich zugeordneten Verpackungsbehälter 90 ausstossbar ist. Der Ausstossstempel 88 ist an einem Arm 92 befestigt, der mittels eines Schlittens 94 längs einer Schiene 96 verfahrbar ist. Ein Kolben/Zylinder-Aggregat 98 dient zum Verschieben des Stempels.
Der Verpackungsbehälter 90 ist auf einem Träger 100 angeordnet, der mittels eines Schlittens 102 längs der Schiene 96 gegen die Stapelvorrichtung zustellbar ist. Zum Antrieb dient eine Kolben/Zylinder-Aggregat 104. Der Träger 100 enthält Anschläge 106 zum Ausrichten des Verpackungsbehälters 90 bezüglich der Stapelvorrichtung 24.
Die Figur 7 zeigt einen bevorzugten Verpackungsbehälter 90 zur Aufnahme eines Stapels aus Bandschlaufenlagen. Der Verpackungsbehälter 90, der vorzugsweise aus Karton besteht, enthält einen Boden 108 mit drei angeformten Seitenwänden 110,112,114. An der der Einführung des Bandschlaufenpaketes dienenden vierten Seite ist ein nach unten abklappbarer Seitenwandteil 116 mit seitlichen Faltelementen 117 angeordnet. An der gegenüberliegenden Seitenwand 112 ist ein Deckel 118 angelenkt, der einen die vierte Seite 116 mindestens grösstenteils abdeckenden Randteil 120 aufweist, der durch verlaufende Seitenteile 122 des Deckels 118 gestützt ist. Diese Ausbildung ermöglicht einerseits eine einwandfreie Überführung des Bandschlaufenpaketes in den Verpackungsbehälter 90 und andererseits einen sicheren Verschluss des Verpackungsbehälters nach Aufnahme des Bandschlaufenpaketes.
Die vorstehend beschriebenen Antriebselemente wie Schrittschaltmotoren und Kolben/Zylinder-Aggregate sind zwar im Einzelnen bevorzugte Antriebselemente, es sind aber auch durchaus andere Ausgestaltungen der Antriebe möglich.
Eine nicht näher dargestellte Speicher programmierbare Steuervorrichtung mit Mikroprozessoren dient zur abgestimmten Steuerung der Bewegungsabläufe und Einstellungen der verschiedenen Komponenten der Anlage, um mindestens teilautomatische, vorzugsweise jedoch vollautomatische Arbeitsabläufe zu erzielen. Insbesondere ist es möglich an der Steuervorrichtung die beim Faltvorgang gewünschte Län- ge der Bandschlaufen 2a einzustellen, wie dies in Figur 2 angedeutet ist. So ist es möglich, von Bandschlaufe zu Bandschlaufe abwechselnd verschieden lange Bandschlaufen zu erzeugen, sodass die Falten 2b, 2c der aufeinander folgenden Bandschlaufen 2a seitlich versetzt sind, wodurch eine dichtere Packung der Bandschlaufen möglich ist. An der Steuervorrichtung kann auch eingestellt werden, wie lange das in einer Packung zu verpackende Band sein soll und dass diese Länge gleichmässig auf alle Bandschlaufenlagen der Packung zu verteilen ist. Damit wird nicht nur eine optimale Verpackung erzielt sondern auch eine über die ganze Packung gleichmässige Dichte der Bandschlaufen, wodurch eine über die ganze Packung gleichmässige Qualität des gepackten Bandes erreicht wird. Die erzielbaren Verbes- serungen werden bei gleichzeitiger Leistungssteigerung und reduziertem Personaleinsatz erreicht. Die Figuren 8 bis 11 zeigen eine weitere vereinfachte Ausführungsform einer Anlage zum Verpacken eines in zickzackformige Schlaufen gelegten flexiblen Bandes 2 in schematischer Darstellung. Für Merkmale, die mit jenen der Anlage der Figuren 1 bis 7 gleich sind werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die schematisch dar- gestellte Legevorrichtung 1 entspricht jener der Figuren 1 bis 6.
Die der Legevorrichtung 1 nachgeschaltete Überführvorrichtung 24a weist einen den Legebereich übergreifenden Verschiebebalken 124 auf, der beidseits des Legebereiches an Linearführungen 126 mittels eines Antriebes 128, beispielsweise eines mit einem Lineargetriebe verbundenen Schrittmotors, in X-Richtung verfahrbar angeordnet ist. Der Verschiebebalken trägt zwei Stecher 130,132, die jeweils mittels eines Antriebes 134 gegen die Bandschlaufenlage 3 ein- und ausfahrbar und mittels Schlitten 136,138 längs des Verschiebebalkens 124 verfahrbar sind. Als Antriebe 134 für die Stecher dienen beispielsweise Kolben/Zylinder-Aggregate 140, deren Kolben- Stangen als Stecher 130,132 ausgebildet sind. Die Schlitten 136,138 sind mittels eines weiteren Antriebes 142, beispielsweise eines umlaufenden Zugorganes aus einer zentralen Mittelstellung über dem Legebereich beziehungsweise der Bandschlaufenlage gegenläufig in Y-Richtung also quer zur Verschieberichtung des Verschiebebalkens 124 verfahrbar.
Diese Anlage nach den Figuren 8 bis 11 benötigt keine Stossglieder zum Durchstos- sen einer Bandschlaufenlage unter der Andruckleiste, sondern funktioniert wie folgt.
In die an der Legevorrichtung 1 austretende Bandschlaufenlage 3 wird an vorbe- stimmter Stelle zunächst ein Stecher 130 zwischen eine Bandschlaufe 2a eingefahren und der Verschiebebalken 124 um einen Betrag soweit in X-Richtung vorgefahren bis die Bandschlaufe geöffnet ist. Dann wird der erste Stecher 130 wieder angehoben und beide Stecher 130,132 in zentraler Stellung in die geöffnete Bandschlaufe 2a eingefahren und gegeneinander in Y-Richtung auseinander gefahren bis sie einen Abstand vom Rand der Bandschlaufenlage haben, der etwa einem Viertel der Breite der Bandschlaufenlage entspricht, wie dies in Figur 10 gezeigt ist, wodurch die Trennung der Bandschlaufe abgeschlossen ist. Der Verschiebebalken 124 wird bei ab- gesenkten Stechern 130,132 in X-Richtung soweit verfahren, bis die abgetrennt Bandschlaufenlage die Stapelvorrichtung 144 der Übergabevorrichtung erreicht hat. Dann werden die Stecher 130,132 angehoben und der Verschiebebalken in die Ausgangsstellung für das Überführen einer weiteren Bandschlaufenlage zurückgefahren.
Das Abtrennen und Überführen der Bandschlaufenlage kann bei unterbrochener vorzugsweise jedoch fortlaufender Schlaufenlegung der Legevorrichtung erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Legevorrichtung 62 Anschlagglied
2 Band 64 Rückwand
2a Schlaufe 66 Boden
2b Falte 68 Deckel
2c Falte zurückgesetzt 70 Ausleger
3 Bandschlaufenlage 72 Führungsstange
4 Auflageplatte 74 Kloben/Zylinder-Aggregat
6 Legewagen 76 Gewindeteil
7 Legerolle 78 Spindel
8 Legerolle 80 Getriebemotor
10 Führungsstab 82 Aufnahmeboden
11 Führungsvorrichtung 84 Bodenteil
12 Andruckleiste 86 Antrieb
14 Andruckfläche 88 Ausstossstempel
16 Bremsleiste 90 Verpackungsbehälter
18 Ständer 92 Arm
20 Kolben/Zylinder-Aggregat 94 Schlitten
22 Spindeln 96 Schiene
24 Übernahmevorrichtung 98 Kolben/Zylinder-Aggregat
25 Stellvorrichtung 100 Träger
25a Schrittmotor 102 Schlitten
25b Getriebe 104 Kolben/Zylinder-Aggregat
26 Überführvorrichtung 106 Anschlag
26a Überführvorrichtung 108 Boden
28 Stossglieder 110 Seiten
30 Ausleger 112 Seiten
32 Schlitten 114 Seiten
34 vertikale Führung 116 Seitenwandteil
36 Kloben/Zylinder-Aggregat 117 Faltelement
38 Kolbenstange 118 Deckel
39 Schlitten 120 Randteil
40 Kolben/Zylinder-Aggregat 122 Seitenteile
41 Schiene 124 Verschiebebalken
42 Mitnehmerfinger 126 Linearführung
44 Ausleger 128 Antrieb
46 Schlitten 130 Stecher
48 vertikale Führung 132 Stecher
50 Kolben/Zylinder-Aggregat 134 Antrieb
52 Kolbenstange 136 Schlitten
54 Kolben/Zylinder-Aggregat 138 Schlitten
55 Schlitten 140 Kolben/Zylinder-Aggregat
56 Bremsstreifen 142 Antrieb
58 Führungsleiste seitlich 144 Stapelvorrichtung
60 Führungsleisten

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zum Verpacken eines in zickzackformige Schlaufen gelegten flexiblen Bandes, insbesondere eines Textilbandes gekennzeichnet durch: - eine Legevorrichtung (1) zur Bildung einer Lage (3) aus einem zickzackformig gelegten Band (2);
- eine Überführvorrichtung (26,26a) zum direkten oder indirekten Überführen der Bandschlaufenlage (3) in einen Verpackungsbehälter (90)
- eine Speicher programmierbare Steuervorrichtung für Komponenten der An- läge.
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung zur vollautomatischen Steuerung der Anlage ausgebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Bandschlaufen von Bandschlaufe zu Bandschlaufe in wechselnder Grosse an der Steuervorrichtung einstellbar ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bandes pro Bandschlaufenlage an der Steuervorrichtung einstellbar ist, wobei bei mehrlagigen Packungen die Gesamtlänge des Bandes der Packung vorzugsweise gleichmässig auf alle Lagen verteilbar ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legevorrichtung (1 ) im Legebereich eine über die ganze Schlaufenlänge reichende Andruckleiste (12) aufweist, die senkrecht zu einer Auflageplatte (4) für die Bandschlaufenlage (3) zustellbar und gegen die Kanten der Bandschlaufen (2a) mit einstellbarer Grosse pressbar ist und die vorzugsweise mit einem steuerbaren Antrieb (20,22) zum Abheben während des Überführens ausgestattet ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legevorrichtung (1 ) einen hin und her bewegbaren Legewagen (6) enthält, der zwei mit zueinander parallelen Achsen nebeneinander angeordnete, gleichsinnig rotierend angetriebene Legerollen (7,8) aufweist, zwischen denen das Band (2) von einer Zuführseite (10) her einziehbar und durch die zur Band- Einzugsrichtung (X) senkrechte Hin- und Herbewegung des Legewagens (6) falt- bar sowie in einer der Einzugsrichtung (X) entsprechenden Abführrichtung (X1) unter der Andruckleiste (12) weiterbewegbar ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführvorrichtung (26a) hinter der Legevorrichtung (1) angeordnete Stecher (130,132) aufweist, die an einem Verschiebebalken (124) angeordnet sind und von oben zwischen zwei Bandschlaufen (2a) einfahrbar und seitlich auseinanderfahrbar angeordnet sind, um zwei Bandschlaufen zu trennen und die davor liegende Bandschlaufenlage (3) zu überführen.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Überführvorrichtung (26) auf der Zuführseite des Bandes (2) an der Legevorrichtung (1) vorzugsweise fingerartige Stossglieder (28) aufweist, die aus einer den Bandiauf nicht beeinträchtigenden Ruhestellung in eine Arbeitsstellung ausfahrbar sind, in der sie parallel zur Auflageplatte (4) der Bandschlaufenlage (3) unter der Andruckleiste (12) soweit durchfahrbar sind, bis auf der anderen Seite der
Andruckleiste (12) aus einer Ruhestellung Mitnehmer (42) zwischen oder hinter die Bandschlaufenlage einfahrbar sind, um die Bandschlaufenlage (3) mittels der Mitnehmer quer zur Schlaufenlage in eine Übernatimevorrichtung (24) zu verfahren.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossglieder (28) aus einer angehobenen Ruhestellung über der Auflageplatte (4) vertikal in die Arbeitsstellung absenkbar sind.
10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (42) fingerartig ausgebildet sind und aus einer oberen Ruhstellung senkrecht nach un- ten zwischen die Stossglieder (28) einfahrbar sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (4) von der Legevorrichtung (1 ) bis in die Übernahmevorrichtung (24) längs des Verschiebeweges der Falten (2b, 2c) der Bandschlaufen (2a)
Bremsstreifen (56) aufweisen.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über der Auflageplatte (4) die Bandschlaufenlage (3) führende, quer zur Schlaufenlage ausgerichtete Führungsleisten (60) angeordnet sind.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Übernahmevorrichtung (24) im Bereich zwischen den Falten (2b, 2c) mindestens ein federnd zurückweichendes Anschlagglied (62) angeordnet ist, um sich in Ü- bemahmerichtung vorwölbende Bandteile parallel zur Schlaufenlage (2a) auszurichten.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmevorrichtung (24) als Stapelvorrichtung für die Bandschlaufenlagen (3) ausgebildet ist.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung (24) eine als Anschlag für die zu übernehmenden Bandschlaufenlagen (3) dienende Rückwand (64), einen um die Dicke der Bandschlaufenlagen (3) absenk- baren Boden (66) und einen bezüglich des Bodens (66) einstellbaren Deckel
(68) aufweist, welcher mindestens als obere Führung für eine zu überführende Bandschlaufenlage (3) dient.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (68) als obere Begrenzung des Stapels parallel mit dem Boden (66) verfahrbar ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Übernahmevorrichtung (24) einen in der Bodenebene zurückziehbaren Aufnahmeboden (82) aufweist, der vorzugsweise aus zwei gegenläufig seitlich zurückziehbaren Bodenhälften (84) besteht.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung (24) in eine Packstation absenkbar ist, in der der Bandschlaufenstapel mittels eines Ausstossstempels (88) aus der Stapelvorrichtung (24) in einen zugeordneten Verpackungsbehälter (90) ausstossbar ist.
19. Verpackungsbehälter für die Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Boden (108) mit drei angeformten Seitenwänden (110, 112, 114) aufweist, wobei die der Einführung des Bandschlaufenpaketes dienende vierte Seite einen nach unten abklappbaren Seitenwandteil (116) auf- weist und an der gegenüberliegenden Seitenwand ein Deckel (118) angelenkt ist, der einen die vierte Seite mindestens grösstenteils abdeckenden Randteil (120) aufweist.
EP03727120A 2002-06-27 2003-06-16 Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes Expired - Lifetime EP1515894B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110902 2002-06-27
CH11092002 2002-06-27
PCT/CH2003/000387 WO2004002833A1 (de) 2002-06-27 2003-06-16 Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1515894A1 true EP1515894A1 (de) 2005-03-23
EP1515894B1 EP1515894B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=29783975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727120A Expired - Lifetime EP1515894B1 (de) 2002-06-27 2003-06-16 Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7127871B2 (de)
EP (1) EP1515894B1 (de)
JP (1) JP2005535519A (de)
CN (1) CN100364861C (de)
AT (1) ATE318760T1 (de)
AU (1) AU2003233903A1 (de)
BR (1) BR0312207B1 (de)
DE (1) DE50302528D1 (de)
ES (1) ES2257669T3 (de)
WO (1) WO2004002833A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110206897A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Knapp Kenneth D Lapped rolls of insulation and process for manufacturing same
CN102030221B (zh) * 2010-11-19 2013-01-09 天津赛象科技股份有限公司 摆片叠片称量及升降装置以及其控制方法
CN104071400B (zh) * 2014-07-22 2016-02-24 广东海洋大学 网衣打包机
CN104608971B (zh) * 2015-01-27 2019-06-14 东阳市沃特塑胶有限公司 一种波纹管自动包装机
US10895708B2 (en) * 2015-08-05 2021-01-19 Electric Motion Company, Inc. Locatable duct tracer wire bonding connector
CN111847048A (zh) * 2020-07-07 2020-10-30 林菊香 一种用于纺织的自动码布机
CN116395224B (zh) * 2023-05-31 2023-09-05 南昌汇恒自动化技术有限公司 一种输液器拉管与缠绕机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707063A (en) * 1971-03-17 1972-12-26 Christie Mfg Co Apparatus for packaging ribbon-like material
US3942300A (en) * 1974-04-08 1976-03-09 Dufaylite Developments Limited Apparatus for lapping a continuous length of honeycomb material
US3868809A (en) * 1974-04-15 1975-03-04 Woodrow W Bledsoe Fiber baling apparatus
DE3114395C2 (de) * 1981-04-09 1983-04-28 Hans 5600 Wuppertal Affüpper Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
JPS5926861A (ja) * 1982-07-31 1984-02-13 Orion Kikai Kogyo Kk テイシユ−製品の分別搬送装置
DE3334111A1 (de) * 1983-09-21 1985-03-28 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Vorrichtung zur harmonikaartigen verpackung gegurteter bauelemente
US4573958A (en) * 1984-05-08 1986-03-04 Biesinger Peter J Cuttling machine for continuous input of web
GB8427394D0 (en) * 1984-10-30 1984-12-05 Jeffrey P Forming and packaging articles
DE3444897A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mineralwollegebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE29519515U1 (de) * 1995-12-09 1996-01-25 Hans Affüpper, Textilmaschinenbau GmbH, 42289 Wuppertal Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
US6321512B1 (en) * 1999-03-08 2001-11-27 Bki Holding Corporation Method of packaging a strip of material
US6305146B1 (en) * 1999-03-09 2001-10-23 Jensen Ag Burgdorf Process for the final folding and subsequent storage of a piece of linen and final folding means
CN2483365Y (zh) * 2001-05-21 2002-03-27 马镇鑫 一种塑料膜的折叠式收取装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004002833A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1515894B1 (de) 2006-03-01
ATE318760T1 (de) 2006-03-15
JP2005535519A (ja) 2005-11-24
WO2004002833A1 (de) 2004-01-08
BR0312207A (pt) 2005-04-12
US20050235601A1 (en) 2005-10-27
US7127871B2 (en) 2006-10-31
AU2003233903A1 (en) 2004-01-19
DE50302528D1 (de) 2006-04-27
ES2257669T3 (es) 2006-08-01
BR0312207B1 (pt) 2012-07-24
CN100364861C (zh) 2008-01-30
CN1665717A (zh) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE3836214C2 (de)
DE3927422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahlgerechten teilstapeln
DE2728280B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von matten aus z.B. Wellpappe
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
DE1966161A1 (de) Einzugswalzen,insbesondere fuer eine Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE3108551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften
AT394021B (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
EP0890509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
EP0243799A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE2656267A1 (de) Bogenuebergabe mittels punkturen
DE3729271A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke
EP1515894A1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackf rmige schlaufen gele gten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE2612458C2 (de) Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
EP0563649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer geschlossenen Umhüllung um einen Gegenstand
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
EP0553449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrmals gefalteten Bahnabschnitten
DE3233464A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten des verpackens von mohrenkoepfen (negerkuessen) oder dergleichen druckempfindlichen produkten
DE2414564B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von Abreißschwächungslinien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE2559592C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln flach aufeinanderliegender Beutel o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEXTILMA AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257669

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060616

BERE Be: lapsed

Owner name: TEXTILMA A.G.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060902

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090620

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616