EP1463666B1 - Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen Download PDF

Info

Publication number
EP1463666B1
EP1463666B1 EP03702390A EP03702390A EP1463666B1 EP 1463666 B1 EP1463666 B1 EP 1463666B1 EP 03702390 A EP03702390 A EP 03702390A EP 03702390 A EP03702390 A EP 03702390A EP 1463666 B1 EP1463666 B1 EP 1463666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
blank
roller
article
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03702390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463666A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Hans-Jürgen Bretthauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1463666A1 publication Critical patent/EP1463666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463666B1 publication Critical patent/EP1463666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/12Rotary folders

Definitions

  • the invention relates to a device for producing packages, wherein an object to be packaged, in particular a cuboid cigarette pack, around or in a blank, in particular an outer wrapper made of film, around foldable or envelopable, with a continuously rotating folding turret for transporting the object and with a fixed, movable folding member for folding marginal folding flaps in a transverse position, wherein the folding member is formed as a rotating folding roller or folding roller and movable relative to the object with entrainment of a part of the blank in the direction of a free edge or to the marginal folding flap is under pressing the blank to a surface or wall of the object.
  • a tube folding of the blank is predominantly first produced. This means that the blank U-shaped applied to the object or, is folded around it, and on one side protruding, edge-side folding flaps are folded to form a partial overlap.
  • edge-side folding flaps are folded to form a partial overlap.
  • inner blanks, paper blanks (in soft blister packs) and outer film envelopes are folded according to this principle.
  • a corresponding device is known, for example, from EP 0 947 442 A1.
  • the invention is concerned with the folding of blanks, in particular in connection with the formation of a tube fold from the blank. It comes It is important to create the most accurate folding possible with high performance of the packaging machine and accordingly short work cycles.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for folding blanks, with the high-performance reliable and wrinkle-free, the blank can be applied to the object to be wrapped or folded around this.
  • the device according to the invention is characterized in that the rotationally moving folding member is movable in a continuous rolling movement under linear or strip-shaped contact on a tangential to the periphery of the folding turret surface of the object under pressing and clamping the blank
  • the blank is not folded in a working stroke, but the folding member is moved in a continuous movement, namely in a rolling movement, along the surface of the article under pressing and tensioning of the blank to folding the marginal fold flap or hose flap.
  • the folding member is therefore designed as a folding roller or folding roller, which is preferably rolled with an adapted circumferential surface on the facing surface of the article with the blank under pressing and tensioning of the region of the blank.
  • the folding roller is formed with approximately radially directed folding webs or folding lugs, which at the end of the rolling movement fold over an edge tab or hose tabs against a transversely directed (side) surface of the article.
  • the circumference of the folding roller is - with deviation from a cylindrical shape - formed so that a rolling movement can be performed from one edge of the continuously moving object to the other edge with final folding of the tube flap.
  • the exemplary embodiment of the drawings deals with the production of parallelepipedic packages 10, namely cigarette packages of the type soft cups.
  • This type of package serves to receive a group of cigarettes, which in the present embodiment is surrounded by a one-piece blank.
  • the pack 10 is provided for completion with an outer envelope made of foil, namely with a blank 11 made of thin, transparent plastic film.
  • the present embodiment is concerned with the folding or an important folding step for attaching the blank 11 of the outer sheath.
  • the packing machine shown schematically in FIG. 1 consists of a pocket chain 12 for transporting formed groups of cigarettes, a folding turret 13, a transfer turret 14 and a drying turret 15.
  • the cigarette groups as package contents are transferred from the pocket chain 12 to the folding turret 13.
  • the finished packages 10 are finally removed via a discharge conveyor 16.
  • the folding turret 13 is, as is usual with a packer for soft packs, provided with Faltdomen 17 along the circumference. These are thin-walled, elongated, rectangular hollow bodies.
  • the contents of the package, namely the group of cigarettes, is located inside the folding dome 17.
  • the blanks for forming the package 10 are successively applied to the outside of the folding dome 17 and folded on or on this
  • blanks for forming the package 10 are applied to the folding mandrel 17 in the region of a first blanking station 18.
  • this (paper) blank is folded around the folding mandrel 17, including forming one Folding flaps existing bottom wall.
  • a second cutting station 20 in the area of which the blanks 11 are fed from film to the folding turret 13 or the folding mandrels 17.
  • the blanking station 20 is designed such that the blanks 11 for the outer wrapping are each introduced into the movement paths of the continuously circulating folding domes 17, ie in an approximately radially directed movement.
  • the prepared across the direction of movement of the Faftdome blank 11 is taken 17 due to the orbital motion of the folding dome.
  • the blank 11 lays U-shaped around the folding dome 17 or to the (paper) blank already located on the folding dome 17.
  • the folding dome 17 are mounted on the folding turret 15 so that a first narrow side wall 21 is directed in the direction of movement to the back and a second side wall 22 in the direction of movement. Furthermore, the folding dome 17 forms a large-scale outer wall 23, which is directed radially outward and a radially inner inner wall 24th
  • the prepared blank 11 is carried along by the present side wall 21 of the folding dome 17. Due to the dimension of the blank 11, protrusions are formed in the region of the rear side wall 22, namely a radially outer inner tab 27 and a radially inner side Outer Lobe 28. Both Faltlappen 27, 28 are successively folded against the side wall 22 to form the tube fold (Fig. 4), wherein the inner tab 27 completely rests against the side wall 22 and the outer lobes 28, the inner tabs 27 partially covered.
  • the blank 11 is fixed after being taken over by a folding dome 17 in the region of the front side wall 21 on the folding dome, by a pressure roller 29. Immediately in the area of the cutting station 20, an inner flap 30 belonging to the bottom wall is already folded.
  • the blanking station 20 is formed in the upper region of the folding turret, for example in the region of an (imaginary) vertical center plane.
  • the folding mandrels 17 arrive in a downward, circular arc-shaped trajectory following the blanking station 20 in the region of a second folding station 31. In this area, the tube fold with respect to the inner tabs 27 and outer tabs 28 is formed.
  • outer and inner fixed and arcuate guides 32, 33 positioned on both sides of the folding dome 17 to hold the folding legs 25, 26 in the U-shaped folding position.
  • the folding station 31 has a folding member 34 designed in a special way, namely a folding roller 34. It is stationarily positioned on the outer circumference of the folding turret 13, adjacent to the movement path of the folding dome 17.
  • the folding roller 34 is rotationally driven, such that the folding turret 13 faces the respective folding turret 13 Area the same direction of rotation has like the folding turret 13 (arrows).
  • the folding mandrels 17 are successively moved past the folding roller 34, wherein a circumferential surface of the folding roller 34 rests against the outer wall 23 of the folding dome 17 or the blank 11 during the movement phase. With continued movement of the folding dome 17 and the folding roller 34, this rolls on the outer wall 23 from.
  • the folding roller 34 rests against the folding mandrel 17 under linear or strip-like contact, beginning in the region of the front side wall 21 and continuously up to the rear side wall 22.
  • This continuous rolling motion does not only cause the blank 11 or its folding leg 25
  • the folding leg 25 is tightened in the system on the folding dome 17 excluding any wrinkling.
  • the inner tab 27 is folded into a transverse position, resting against the side wall 22 (FIGS. 6, 7).
  • the folding roller 34 has a specially designed contour or lateral surface.
  • four skirt portions 35 are sequentially formed along the circumference, each for performing a folding cycle, so that in a complete revolution of the folding roller 34 four successive packs 10 are processed in the manner described.
  • a radially projecting fold web 36 extending in the direction parallel to the axis is formed. This serves in each case for folding over the inner flap 27 at the end of a folding or rolling cycle.
  • the jacket sections 35 are formed with (small) deviation from a cylindrical surface, taking into account the kinematics in the Abwharmlui on the facing surface of the package 10 and the folding dome 17.
  • the folding roller 34 and a The rolling region of the shell portion 35 is formed in the radial direction as a slight bulge 49, slightly away on the circular or cylindrical contour, while a In the direction of rotation upstream region of the shell portion 35 is formed as a radial concavity 50.
  • the folding webs 36 are designed in cross-section, namely with a sharp-edged, rounded taper to radially outward end.
  • a subsequent to the respective shell portion 38, rounded throat 37 ensures a subsequent to the rolling process of the shell portion 35, the voltage-maintaining folding movement of the inner flap 27.
  • the folding web 36 is dimensioned in the radial direction approximately corresponding to the width of the inner flap 27.
  • the throat 37 in the final phase of the folding movement, conforms positively to a (rounded) edge of the folding dome 17 during the folding over of the inner flap 27.
  • each folding dome 17 is assigned such a Fatthebet 38, namely attached to the folding turret 13.
  • the folding lever 38 is designed so that in the final phase of the folding process (Fig. 2) takes place an approximately radially directed movement.
  • an approximately circumferentially facing support leg 39 on the radially inner side of the pack 10 and the folding dome 17 comes to rest, namely on the folding leg 26 of the blank 11.
  • a transverse or radially directed second support leg 40 detects the radially inner outer tabs 28 and folds this in timing with the folding web 36 against the rear side wall 22 of the folding dome 17 at partial overlap with the inner tab 27 (Fig. 4).
  • the folding tools namely folding webs 36 on the one hand and folding lever 38 or support legs 40 on the other hand, are dimensioned or matched with respect to the movement so that an overlap does not take place even in the final phase.
  • the fold web 36 leaves the area the back of the folding mandrel 17, while the support leg 40 due to continued folding movement of the folding lever 38 completes the tube folding.
  • the Fafthebei 38 and the support legs 39, 40 remain in the folded position (Fig. 2) until the package 10 is completed and the folding turret 13 leaves.
  • circular arc-shaped guide 33 cooperates. At this folding the leg 26 of the blank 11 with outer tabs 28 abuts. The guide 33 accordingly ends in the region of the folding station 31.
  • the guide 33 on the one hand the folding lever 38 on the other hand are formed like a comb, therefore consist of several identically shaped webs (Fig. 5). These together form the guide 33 and the folding lever 38.
  • the organs can be moved past each other due to this comb-like training.
  • a follower guide member cooperates, which stabilizes the folding created by the folding roller 34 on the radially outer side.
  • This is an endless belt 41.
  • This encloses the folding roller 34 in a larger peripheral area, which is determined by a stationary, rotating support roller 42.
  • a support strand 43 of the endless belt 41 moving in the direction of rotation of the folding turret 13 rests on the outside of the package 10 or the folding dome 17 following the folding roller 34.
  • the endless belt 41 thus extends over a partial region of the movement path of the folding mandrels 17 as far as a deflecting roller 44.
  • the endless belt 41 consists of several, namely three, single belts, which are guided in grooves 45 on the circumference of the folding roller 34.
  • This in turn is not allowed as a continuous cylindrical structure, but consists of a plurality of cylindrical roller sections 46, 47, 48, which are mounted at a distance from each other on a common shaft.
  • the roller sections 46... 48 are also assigned to different areas of the folding dome 17 or the blank 11.
  • the distribution of the individual belts to form the endless belt 41 is also divided with different axial dimensions of the roller sections 46
  • folding roller 34 can be used with a rolling folding movement to create wrinkle-free areas of blanks also in the production of packages of other kinds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, wobei ein zu verpackender Gegenstand, insbesondere eine quaderförmige Zigarettenpackung, um bzw. in einen Zuschnitt, insbesondere eine Außenumhüllung aus Folie, herum faltbar bzw. einhüllbar ist, mit einem kontinuierlich drehenden Faltrevolver zum Transport des Gegenstandes und mit einem ortsfesten, bewegbaren Faltorgan zum Falten von randseitigen Faltlappen in eine quergerichtete Stellung, wobei das Faltorgan als drehende Faltrolle bzw. Faltwalze ausgebildet ist und relativ zum Gegenstand unter Mitnahme eines Teils des Zuschnitts in Richtung zu einem freien Rand bzw. zum randseitigen Faltlappen bewegbar ist unter Andrücken des Zuschnittes an eine Fläche bzw. Wandung des Gegenstands.
  • Bei der Herstellung von Packungen wird überwiegend zunächst eine Schlauchfaltung des Zuschnittes hergestellt. Dies bedeutet, dass der Zuschnitt U-förmig an den Gegenstand angelegt bzw, um diesen herumgefaltet wird, und an einer Seite überstehende, randseitige Faltlappen unter Bildung einer Teilüberdeckung gefaltet werden. Bei quaderförmigen (Zigaretten-)Packungen werden Innenzuschnitte, Papierzuschnitte (bei Weichbecherpackungen) und Außenumhüllungen aus Folie nach diesem Prinzip gefaltet. Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 947 442 A1 bekannt.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Faltung von Zuschnitten, insbesondere im Zusammenhang mit der Bildung einer Schlauchfaltung aus dem Zuschnitt. Es kommt darauf an, bei hoher Leistung der Verpackungsmaschine und demgemäß kurzen Arbeitstakten eine möglichst exakte Faltung zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Falten von Zuschnitten zu schaffen, mit der bei hoher Leistung zuverlässig und faltenfrei der Zuschnitt an den zu umhüllenden Gegenstand angelegt bzw. um diesen herumgefaltet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das drehend bewegte Faltorgan in einer fortlaufenden Abwälzbewegung unter linien- bzw. streifenförmiger Anlage an einer tangential zum Umfang des Faltrevolvers gerichteten Fläche des Gegenstandes entlang bewegbar ist unter Andrücken und Spannen des Zuschnitts
  • Erfindungsgemäß wird demnach der Zuschnitt nicht in einem Arbeitstakt gefaltet, sondern das Faltorgan wird in einer fortlaufenden Bewegung, nämlich in einer Abwälzbewegung, an der Fläche des Gegenstands entlang bewegt unter Andrücken und Spannen des Zuschnittes bis zum Falten des randseitigen Faltlappens bzw. Schlauchlappens. Das Faltorgan ist demnach als Faltrolle bzw. Faltwalze ausgebildet, die vorzugsweise mit einer angepassten Umfangsfläche an der zugekehrten Fläche des Gegenstands mit dem Zuschnitt abgewälzt wird unter Andrücken und Spannen des Bereichs des Zuschnittes.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß die Faltwalze mit annähend radial gerichteten Faltstegen bzw. Faltnasen ausgebildet, die am Ende der Abwälzbewegung einen Randlappen bzw. Schlauchlappen gegen eine quergerichtete (Seiten-)Fläche des Gegenstandes umfalten. Der Umfang der Faltwalze ist - unter Abweichung von einer zylindrischen Form - so ausgebildet, dass eine Abwälzbewegung von einem Rand des fortlaufend bewegten Gegenstandes bis zum anderen Rand mit abschließender Faltung des Schlauchlappens ausgeführt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung des Faltorgans. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt :
  • Fig. 1
    einen Teil einer Packmaschine in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Teilbereich eines Faltrevolvers der Packmaschine im Bereich einer Fattstation in stark vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3 und Fig. 4
    einen Ausschnitt der Einzelheit gemäß Fig. 2 in nochmals vergrößertem Maßstab bei verschiedenen Faltphasen,
    Fig. 5
    ein Faltorgan der Fig. 2 in radial gerichteter Draufsicht
  • Das Ausführungsbeispiel der Zeichnungen befasst sich mit der Fertigung von quaderförmigen Packungen 10, nämlich Zigarettenpackungen des Typs Weichbecher.
  • Dieser Packungstyp dient zur Aufnahme einer Zigarettengruppe, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem einstückigen Zuschnitt umgeben ist. Die Packung 10 wird zur Komplettierung mit einer Außenumhüllung aus Folie versehen, nämlich mit einem Zuschnitt 11 aus dünner, klarsichtiger Kunststofffolie. Das vorliegende Ausführungsbeispiel befasst sich mit der Faltung bzw. einem wichtigen Faltschritt zum Anbringen des Zuschnitt 11 der Außenumhüllung.
  • Die schematischen Fig. 1 gezeigte Packmaschine besteht aus einer Taschenkette 12 zum Transport formierter Zigarettengruppen, aus einem Faltrevolver 13, einem Übergaberevolver 14 und einem Trockenrevolver 15. Die Zigarettengruppen als Packungsinhalt werden von der Taschenkette 12 an den Faltrevolver 13 übergeben. Dieser fertigt die Packung 10 und übergibt sie einem Übergaberevolver 14, der die Packungen 10 zum Stabilisieren von Leimverbindungen an den Trockenrevolver 15 weiterleitet Die fertigen Packungen 10 werden schließlich über einen Abförderer 16 abtransportiert.
  • Der Faltrevolver 13 ist, wie bei einem Packer für Weichpackungen üblich, mit Faltdomen 17 längs des Umfangs versehen. Es handelt dabei um dünnwandige, langgestreckte, rechteckige Hohlkörper. Der Packungsinhalt, nämlich die Zigarettengruppe, befindet sich innerhalb des faltdoms 17. Die Zuschnitte zur Bildung der Packung 10 werden nacheinander an die Außenseite des Faltdomes 17 angelegt und an bzw. auf diesem gefaltet
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden im Bereich einer ersten Zuschnittstation 18 (Papier-)Zuschnitte zur Bildung der Packung 10 an die Faltdome 17 angelegt In einer nachfolgenden ersten Faltstation 19 wird dieser (Papier-)Zuschnitt um den Faltdom 17 herum gefaltet, einschließlich Bildung einer aus Faltlappen bestehenden Bodenwand. Es folgte eine zweite Zuschnittstation 20, in deren Bereich die Zuschnitte 11 aus Folie dem Faltrevolver 13 bzw. den Faltdomen 17 zugeführt werden. Die Zuschnittstation 20 ist so ausgebildet, dass die Zuschnitte 11 für die Außenumhüllung jeweils in die Bewegungsbahnen der kontinuierlich umlaufenden Faltdomen 17 eingeführt werden, also in einer annähemd radialgerichteten Bewegung. Der quer zur Bewegungsrichtung des Faftdoms bereitgehaltene Zuschnitt 11 wird infolge der Umlaufbewegung des Faltdoms 17 durch diesen mitgenommen. Der Zuschnitt 11 legt sich dabei U-förmig um den Faltdom 17 bzw. um den bereits auf dem Faltdom 17 befindlichen (Papier-)Zuschnitt.
  • Die Faltdome 17 sind so am Faltrevolver 15 angebracht, dass eine erste schmale Seitenwand 21 in Bewegungsrichtung nach vom und eine zweite Seitenwand 22 in Bewegungsrichtung rückwärts gerichtet ist. Weiterhin bildet der Faltdom 17 eine großflächige Außenwand 23, die radial nach außen gerichtet ist und eine radial innenliegende Innenwand 24.
  • Der bereitgehaltene Zuschnitt 11 wird durch die vorliegende Seitenwand 21 des Faltdom 17 mitgenommen. Ein radial außenliegender Faltschenkel 25 legt sich an die Außenwand 23 und ein innenliegender Faltschenkel 26 an die Innenwand 24 des Faltdoms 17. Aufgrund der Abmessung des Zuschnittes 11 werden im Bereich der rückwärtigen Seitenwand 22 Überstände gebildet, nämlich ein radial außenliegender Innenlappen 27 und ein radial innenliegender Außenlappen 28. Beide Faltlappen 27, 28 werden nacheinander gegen die Seitenwand 22 gefaltet unter Bildung der Schlauchfaltung (Fig. 4) , wobei der Innenlappen 27 komplett an der Seitenwand 22 anliegt und der Außenlappen 28 den Innenlappen 27 teilweise überdeckt.
  • Der Zuschnitt 11 wird nach Übernahme durch einen Faltdom 17 im Bereich der vorderen Seitenwand 21 am Faltdom fixiert, und zwar durch eine Andrückrolle 29. Unmittelbar im Bereich der Zuschnittstation 20 wird frontseitig bereits ein zur Bodenwand gehörender Innenlappen 30 gefaltet.
  • Die Zuschnittstation 20 ist im oberen Bereich des Faltrevolvers gebildet, etwa im Bereich einer (gedachten) vertikalen Mittelebene. Die Faltdorne 17 gelangen in einer abwärtsgerichteten, kreisbogenförmigen Bewegungsbahn im Anschluss an die Zuschnittstation 20 in den Bereich einer zweiten Faltstation 31. In diesem Bereich wird die Schlauchfaltung hinsichtlich der Innenlappen 27 und Außenlappen 28 gebildet. Zwischen Zuschnittstation 20 und Faltstation 31 sind äußere und innere feststehende und bogenförmige Führungen 32, 33 zu beiden Seiten der Faltdomes 17 positioniert, um die Faltschenkel 25, 26 in der U-förmigen Faltstellung zu halten.
  • Die Faltstation 31 weist ein in besonderer Weise ausgebildetes Faltorgan auf, nämlich eine Faltwalze 34. Diese ist ortsfest am Außenumfang des Faltrevolvers 13 positioniert, benachbart zur Bewegungsbahn der Faltdome 17. Die Faltwalze 34 wird drehend angetrieben, derart, dass der jeweils dem Faltrevolver 13 zugekehrte Bereich dieselbe Drehrichtung aufweist wie der Faltrevolver 13 (Pfeile). Die Faltdorne 17 werden nacheinander an der Faltwalze 34 vorbei bewegt, wobei eine Umfangsfläche der Faltwalze 34 während der Bewegungsphase an der Außenwand 23 des Faltdomes 17 bzw. des Zuschnittes 11 anliegt. Bei fortgesetzter Bewegung des Faltdomes 17 und der Faltwalze 34 wälzt sich diese auf der Außenwand 23 ab. Die Faltwalze 34 liegt unter linien- bzw. streifenförmiger Berührung an dem Faltdorn 17 an, und zwar beginnend im Bereich der vorderen Seitenwand 21 und fortlaufend bis zur rückwärtigen Seitenwand 22. Durch diese fortlaufende Abwälzbewegung wird der Zuschnitt 11 bzw. dessen Faltschenkel 25 nicht nur an den Faltdorn 17 bzw. an den bereits gefalteten Zuschnitt angelegt Vielmehr wird auch ein Glätten des Zuschnitts 11 zum freien Rand hin, nämlich zum Innenlappen 27, bewirkt. Der Faltschenkel 25 wird in der Anlage am Faltdom 17 gestrafft unter Ausschluss jeglicher Faltenbildung. Am Schluss der Abwälzbewegung wird der Innenlappen 27 in eine Querstellung gefaltet unter Anlage an der Seitenwand 22 (Fig. 6, Fig. 7).
  • Die Faltwalze 34 weist eine in besonderer Weise gestaltete Kontur bzw. Mantelfläche auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Mantelabschnitte 35 längs des Umfangs aufeinanderfolgend gebildet, jeweils zur Durchführung eines Falttaktes, so dass bei einer vollständigen Umdrehung der Faltwalze 34 vier aufeinanderfolgende Packungen 10 in der beschriebenen Weise bearbeitet werden. Zwischen aufeinanderfolgenden Mantelabschnitten 35 ist ein radial abstehender, sich in achsparallel Richtung erstreckender Faltsteg 36 gebildet. Dieser dient jeweils zum Umfalten des Innenlappens 27 am Ende eines Falt- bzw. Abwälztaktes.
  • Die Mantelabschnitte 35 sind mit (geringer) Abweichung von einer Zylinderfläche ausgebildet, und zwar unter Berücksichtigung der Kinematik beim Abwätzprozess an der zugekehrten Fläche der Packung 10 bzw. des Faltdomes 17. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, kommt die Faltwalze 34 bzw. ein etwa viertelkreisförmiger Mantelabschnitt 35 mit einem dem jeweiligen Faltsteg 36 zugeordneten Bereich zur Anlage an der Packung 10 bzw. am Faltdom 17. Der Abwälzbereich des Mantelabschnittes 35 ist in Radialrichtung als leichte Auswölbung 49 ausgebildet, geringfügig über die kreisförmige bzw. zylindrische Kontur hinwegführen, während ein in Drehrichtung vorgeordneter Bereich des Mantelabschnittes 35 als radiale Einwölbung 50 ausgebildet ist.
  • In besonderer Weise sind auch die Faltstege 36 im Querschnitt gestaltet, nämlich mit einer scharfkantigen, abgerundeten Verjüngung zum radial ausliegenden Ende. Eine an den jeweiligen Mantelabschnitt 38 anschließende, abgerundete Kehle 37 gewährleistet eine an den Abwälzvorgang des Mantelabschnitts 35 anschließende, die Spannung erhaltende Faltbewegung des Innenlappens 27. Der Faltsteg 36 ist in radial Richtung annähend entsprechend der Breite des Innenlappens 27 bemessen. Die Kehle 37 legt sich in der Endphase der Faltbewegung formschiüssig um eine (abgerundete) Kante des Faltdomes 17 während des Umfaltens des Innenlappens 27.
  • Zur Komplettierung der Schlauchfaltung wird in zeitlich abgestimmter Weise ein weiters Faltorgan wirksam. Es handelt sich dabei um einen Falthebel 38 mit winkelförmiger Kontur. Jedem Faltdom 17 ist ein derartiger Fatthebet 38 zugeordnet, nämlich am Faltrevolver 13 angebracht Der Falthebel 38 ist so ausgebildet, dass in der Endphase des Faltvorgangs (Fig. 2) eine annähernd radial gerichtete Bewegung stattfindet. Dabei kommt ein etwa in Umfangsrichtung weisender Stützschenkel 39 an der radial innenliegenden Seite der Packung 10 bzw. des Faltdomes 17 zur Anlage, nämlich an dem Faltschenkel 26 des Zuschnittes 11. Ein quer bzw. radialgerichteter zweiter Stützschenkel 40 erfasst den radial innenliegenden Außenlappen 28 und faltet diesen in zeitlicher Abstimmung mit dem Faltsteg 36 gegen die rückwärtige Seitenwand 22 des Faltdomes 17 bei Teilüberlappung mit dem Innenlappen 27 (Fig. 4).
  • Die Faltwerkzeuge, nämlich Faltstege 36 einerseits und Falthebel 38 bzw. Stützschenkel 40 anderseits sind so bemessen bzw. hinsichtlich der Bewegung so aufeinander abgestimmt, dass auch in der Endphase eine Überiappung nicht stattfindet Wie aus Fig. 4 ersichtlich, verlässt der Faltsteg 36 den Bereich an der Rückseite des Faltdornes 17, während der Stützschenkel 40 aufgrund fortgesetzter Faltbewegung des Falthebels 38 die Schlauchfaltung vollendet. Der Fafthebei 38 bzw. die Stützschenkel-39, 40 bleiben in der Faltstellung (Fig. 2), bis die Packung 10 fertig gestellt ist und den faltrevolver 13 verlässt.
  • Mit dem radial innenliegenden Faltorganen - Falthebel 38 - wirkt die radial innenseitig angeordnete, kreisbogenförmige Führung 33 zusammen. An dieser liegt der Faltschenkel 26 des Zuschnittes 11 mit Außenlappen 28 an. Die Führung 33 endet demnach im Bereich der Faltstation 31.
  • Die Führung 33 einerseits die Falthebel 38 anderseits sind kammartig ausgebildet, bestehen demnach aus mehreren übereinstimmend geformten Stegen (Fig. 5). Diese bilden zusammen die Führung 33 bzw. den Falthebel 38. Die Organe können Aufgrund dieser kammartigen Ausbildung aneinander vorbeibewegt werden.
  • Mit der Faltwalze 34 wirkt ein mitlaufendes Führungsorgan zusammen, welches die durch die Faltwalze 34 geschaffene Faltung auf der radial außenliegenden Seite stabilisiert. Es handelt sich dabei um einen Endlosgurt 41. Dieser umhüllt die Faltwalze 34 in einem größeren Umfangsbereich, der durch eine ortsfeste, drehende Stützwalze 42 bestimmt ist. Ein in Drehrichtung des Faltrevolvers 13 bewegter Stütztrum 43 des Endlosgurtes 41 liegt an der Außenseite der Packung 10 bzw. der Faltdome 17 im Anschluss an die Faltwalze 34 an. Der Endlosgurt 41 erstreckt sich so über einen Teilbereich der Bewegungsbahn der Faltdorne 17 bis zu einer Umlenkwalze 44.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht der Endlosgurt 41 aus mehreren, nämlich aus drei Einzelgurten, die in Nuten 45 am Umfang der Faltwalze 34 geführt sind. Diese wiederum ist nicht als durchgehend zylindrisches Gebilde gestattet, sondern besteht aus mehreren zylindrischen Walzenabschnitten 46, 47, 48 , die mit Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Welle gelagert sind. Die Walzenabschnitte 46..48 sind unterschiedlichen Bereichen des Faltdoms 17 bzw. des Zuschnittes 11 zugeordnet Auch die Verteilung der Einzelgurte zur Bildung des Endlosgurtes 41 ist bei unterschiedlicher axialer Abmessung der Walzenabschnitte 46..48 unter Berücksichtigung der Faltfunktion aufgeteilt
  • Die beschriebene Faltvorrichtung, insbesondere Falzwalze 34 kann mit einer abwälzenden Faltbewegung zur Schaffung faltenfreier Bereiche von Zuschnitten auch bei der Fertigung von Packungen anderer Art eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Packung
    11
    Zuschnitt
    12
    Taschenkette
    13
    Faltrevolver
    14
    Übergaberevolver
    15
    Trockenrevolver
    16
    Abförderer
    17
    Faltdom
    18
    Zuschnittstation
    19
    Faltstation
    20
    Zuschnittstation
    21
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    23
    Außenwand
    24
    Innenwand
    25
    Faltschenkel .
    26
    Faltschenkel
    27
    Innenlappen
    28
    Außenlappen
    29
    Andrückrolle
    30
    Innenlappen
    31
    Faltstation
    32
    Führung
    33
    Führung
    34
    Faltwalze
    35
    Mantelabschnitt
    36
    Faltsteg
    37
    Kehle
    38
    Falthebel
    39
    Stützschenkel
    40
    Stützschenkel
    41
    Endlosgurt
    42
    Stützwalze
    43
    Stütztrum
    44
    Umlenkwalze
    45
    Nut
    46
    Walzenabschnitt
    47
    Walzenabschnitt
    48
    Walzenabschnitt
    49
    Auswölbung
    50
    Einwölbung

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen (10), wobei ein zu verpackender Gegenstand, insbesondere eine quaderförmige Zigarettenpackung, um bzw. in einen Zuschnitt (11), insbesondere eine Außenumhüllung aus Folie, herum faltbar bzw. einhüllbar ist, mit einem kontinuierlich drehenden Faltrevolver (13) zum Transport des Gegenstandes und mit einem ortsfesten, bewegbaren Faltorgan zum Falten von randseitigen Faltlappen (27, 28) in eine quergerichtete Stellung, wobei das Faltorgan als drehende Faltrolle bzw. Faltwalze (34) ausgebildet ist und relativ zum Gegenstand unter Mitnahme eines Teils des Zuschnitts (11) in Richtung zu einem freien Rand bzw. zum randseitigen Faltlappen (27) bewegbar ist unter Andrücken des Zuschnittes (11) an eine Fläche bzw. Wandung des Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, dass das drehend bewegte Faltorgan in einer fortlaufenden Abwälzbewegung unter linien- bzw. streifenförmiger Anlage an einer tangential zum Umfang des Faltrevolvers (13) gerichteten Fläche des Gegenstandes entlang bewegbar ist unter Andrücken und Spannen des Zuschnitts (11).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltwalze (34) ortsfest gelagert und die Gegenstände bzw. Packungen (10) mit Zuschnitt (11) durch den kontinuierlich drehenden Faltrevolver (13) an der Faltwalze (38) vorbei bewegbar sind, wobei die Förderrichtung der Gegenstände bzw. Packungen (10) und die Drehrichtung der Faltwalze (34) im Bereich der Anlage aneinander übereinstimmen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltwalze (34) mehrere längs des Umfangs aufeinanderfolgende Mantelabschnitte (35) aufweist, je zur Durchführung eines Falt- und Abwälztaktes an einem Gegenstand bzw. an einer Packung 10, wobei jeder Mantelabschnitt (35) einen Teilabschnitt aufweist, dessen gewölbte Fläche mit einer radialen Auswölbung (49) abwälzend über die gesamte Breite des Gegenstandes bzw. der Packung (10) an diesem bzw. dieser anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltorgan, nämlich die Faltwalze (34), zusätzliche Faltwerkzeuge aufweist, insbesondere radial gerichtete Faltstege (36), die jeweils an einen Mantelabschnitt (35) anschließen und das Umfalten eines zukehrten Faltlappens - Innenlappen (27) - an eine quer bzw. radial gerichtete Seitenwand (22) der Packung (10) bzw. eines Faltdomes (17) bewirken, wobei die Faltstege (36) jeweils an einen Abwälzbereich der Faltwalze (34) bzw. des Mantelabschnittes (35) mit einer bogenförmigen Kontur unter Bildung einer gerundeten Kehle (37) anschließen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltstege (36) der Faltwalze (34) mit radial innen am Faltrevolver (13) angebrachten Faltorganen zusammenwirken, nämlich Falthebern (36), die einen Stützschenkel (40) zum Falten eines radial innenliegenden Außenlappen (28) aufweisen, wobei die Faltbewegung der Falthebel (38) und der Faltstege (36) so aufeinander abgestimmt ist, dass der Faltsteg (36) aus dem Wirkungsbereich des Stützschenkels (40) herausbewegt ist, wenn dieser zur Komplettierung einer Schlauchfaltung von Innenlappen (27) und Außenlappen (28) beide Lappen (27, 28) überdeckt.
EP03702390A 2002-01-11 2003-01-07 Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen Expired - Lifetime EP1463666B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201006 2002-01-11
DE10201006A DE10201006A1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
PCT/EP2003/000047 WO2003057567A1 (de) 2002-01-11 2003-01-07 Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1463666A1 EP1463666A1 (de) 2004-10-06
EP1463666B1 true EP1463666B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7712014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03702390A Expired - Lifetime EP1463666B1 (de) 2002-01-11 2003-01-07 Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050102973A1 (de)
EP (1) EP1463666B1 (de)
JP (1) JP4236258B2 (de)
CN (1) CN1298591C (de)
AU (1) AU2003205569A1 (de)
BR (1) BR0306853B1 (de)
DE (2) DE10201006A1 (de)
WO (1) WO2003057567A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20060587A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Gd Spa Macchina impacchettatrice di sigarette per la realizzazione di pacchetti rigidi con coperchio incernierato.
DE202009018250U1 (de) 2008-11-28 2011-05-19 Focke & Co.(GmbH & Co. KG), 27283 Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen sowie Gebindepackung
CN103552877B (zh) * 2013-10-29 2015-02-18 湖北京华彩印有限公司 一种气动式烟标折角机
CN106956819B (zh) * 2017-04-10 2023-02-21 成都三可实业有限公司 口香糖条形包装机双层折纸装置
CN106956818B (zh) * 2017-04-10 2023-02-17 成都三可实业有限公司 口香糖条形包装机的折纸装置
CN109606784A (zh) * 2018-12-07 2019-04-12 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种带过载保护的折叠器
WO2023126773A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 R.A Jones & Co. Packaging unit for packaging articles in boxes and method for packaging articles in boxes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285940B (de) * 1965-05-20 1968-12-19 Focke Pfuhl Verpack Automat Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenstaenden in einen Zuschnitt aus heisssiegelfaehiger Folie
DE2129745A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus Verpackungsmaterial
DE3545884C2 (de) * 1985-12-23 1998-10-22 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
DE3701427A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Focke & Co Vorrichtung zum auftragen von leim auf verpackungs-zuschnitte
DE19641151A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Focke & Co Weichbecher-Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben und anderer Verpackungen
DE19649543A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Focke & Co Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von (Weich-)Becherpackungen für Zigaretten
DE19728750A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Focke & Co Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
DE19747594A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Focke & Co Verpackungsmaschine mit bewegbaren Organen
IT1299880B1 (it) * 1998-03-05 2000-04-04 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto in continuo di un prodotto.
DE19815059A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Focke & Co Packung, insbesondere Zigarettenpackung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
IT1304026B1 (it) * 1998-07-08 2001-03-02 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto di un prodotto.
IT1320986B1 (it) * 2000-04-12 2003-12-18 Gd Spa Metodo ed unita' per la formazione di incarti tubolari in una macchinaimpacchettatrice di sigarette.
IT1321246B1 (it) * 2000-05-08 2004-01-08 Gd Spa Metodo ed unita' per la chiusura di testa di involucri tubolari in unamacchina impacchettatrice di sigarette.

Also Published As

Publication number Publication date
US20050102973A1 (en) 2005-05-19
CN1615241A (zh) 2005-05-11
CN1298591C (zh) 2007-02-07
EP1463666A1 (de) 2004-10-06
AU2003205569A1 (en) 2003-07-24
DE10201006A1 (de) 2003-07-24
WO2003057567A1 (de) 2003-07-17
JP4236258B2 (ja) 2009-03-11
BR0306853B1 (pt) 2014-02-18
BR0306853A (pt) 2004-11-03
JP2005514275A (ja) 2005-05-19
DE50302811D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078066B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten o.ä.
EP0197368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
DE3802644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
DE3348487C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP2477907B1 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP1448443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE2952939T1 (de) Packing machines
DE10000697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP0835810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Weichbecher-Verpackungen
DE2440006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
EP3003869B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
DE2350111A1 (de) Schnellaufender bodenfaltungspacker
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
EP0845413B1 (de) Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von Weichpackungen für Zigaretten
DE19814932A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1016593B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1463666B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
EP1601575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
EP1960269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen
EP0418687B1 (de) Bodenfaltungspacker
EP2429903B1 (de) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE4118763A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen umhuellungen
DE3824315A1 (de) Verfahren zum herstellen einer quaderfoermigen packung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060329

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150107

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107