EP1960269B1 - Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen Download PDF

Info

Publication number
EP1960269B1
EP1960269B1 EP06840943A EP06840943A EP1960269B1 EP 1960269 B1 EP1960269 B1 EP 1960269B1 EP 06840943 A EP06840943 A EP 06840943A EP 06840943 A EP06840943 A EP 06840943A EP 1960269 B1 EP1960269 B1 EP 1960269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
pocket
sealing
pack
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06840943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1960269A1 (de
Inventor
Hans-J. Bretthauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1960269A1 publication Critical patent/EP1960269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1960269B1 publication Critical patent/EP1960269B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/225Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors the conveyors having continuous movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/226Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors using endless conveyors having pockets, each pocket being provided with separate members, e.g. folders

Definitions

  • the invention relates to a method for producing packages by wrapping an article in a blank of packaging material, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an apparatus for performing the method according to the preamble of claim 4.
  • the invention has for its object to increase the performance of a packaging machine by improving the continuous operations.
  • the inventive method has the features of claim 1. It is therefore provided that the attached to a pivotable lever pocket is moved in preferably two different radial positions on the folding turret, being introduced in a radially outer position of the blank and the package in the pocket, and in the region of a radially inner Folding tab position folded and connected by stitching or caulking with each other, and wherein the bag is moved back to the radially outward position to perform the end seal.
  • the continuously revolving turret used according to the invention is, on the one hand, a folding turret, but on the other hand also a sealing turret for sealing thermally sealable foils in the region of overlapping folding tabs of the sheath. Accordingly, the method according to the invention is particularly applicable for attaching the outer envelope of thermally sealable film typical of cigarette packs.
  • the device according to the invention has the features of claim 4. It is therefore provided that the attached to a pivotable lever pocket can be positioned in preferably two different radial positions on the folding turret, wherein in a radially outer position of the blank and the pack can be inserted into the pocket, in the region of a radially inner position folding tabs folded and connectable by stitching or caulking, and wherein the bag is again moved back into the radially outward position for performing the end seal.
  • a special feature of the invention is that after the introduction of a package into the pocket of the revolver, the necessary folding steps are first carried out and then folding flaps are thermally sealed in the region of overlaps, first a pre-seal and then an end seal is carried out.
  • Important folding and sealing organs are therefore associated with each pocket of the revolver, namely folding members with a double function, which fold two adjacent folding flaps of the blank during a movement or working cycle.
  • sealing elements are provided for each pocket, likewise with a double function, namely for pre-sealing and for end sealing due to different relative positions.
  • the pocket attached to a pivotable lever is positioned along an arcuate path in preferably two radial planes of the folding turret. In the radially outer position blank and pack are supplied. Furthermore, sealing takes place in this position, namely end sealing of the folding tabs. In the radially inward position, the folding flaps are folded and stapled at the same time or at different times (pre-sealing). The bag is thereby aligned with the respective position of corresponding folding or sealing tools.
  • the bag is essentially movable in the radial direction for positioning the package or blank relative to the acting folding or sealing members.
  • the concrete example ( Fig. 1 ) is a cigarette box of the type folding box.
  • the cuboidal packing 10 has a large-area front side 11, rear side 12, narrow side surfaces 13, 14 as well as a cover-side end face 15 and an opposite bottom surface 16.
  • the package 10 is surrounded by a blank 17 of foil.
  • the fold is designed so that in the region of the side surface 13 mutually overlapping folding tabs, namely side tabs 18, 19 are formed.
  • Another fold in the area of the end face 15 and the bottom face 16 consists of the inside, namely on the pack 10, adjacent end tabs 20, 21 and trapezoidal longitudinal tabs 22, 23.
  • the aforementioned folding tabs are 18.23 positioned at least partially covered. In their area, the folding flaps are connected to each other by thermal sealing.
  • the device according to Fig. 2 as part of a comprehensive packaging machine is used to attach the outer wrap or blank 17 to the package during continuous transport thereof.
  • a folding turret 24 is designed such that the blank 17 is folded around the package 10 with the formation of the folding tabs 18 .23 and, moreover, the sealing of the folding tabs is carried out, so that in the region of a removal station 25 finished packages correspondingly Fig. 1 can be transferred from the folding turret 24 to a discharge conveyor or to another processing unit, here to a shrinking turret 26 for a shrinkage treatment of the film. From this then the packs 10 are transferred to a discharge conveyor 27.
  • the otherwise manufactured packs 10 (without foil) are delivered to a feed conveyor 28. This is designed as a belt conveyor. The lying on an upper strand packs 10 are detected by drivers 29 back.
  • the packs are picked up by an intermediate conveyor and passed on to the folding turret 24.
  • a transfer turret 30 In the intermediate conveyor is a transfer turret 30. This is provided on the circumference with a plurality of holding members for each pack 10.
  • These are converging clamping arms 31 which, with thin-walled clamping webs 32 arranged at their ends, engage a pack 10 in an upper region facing the transfer turret 30 on opposite sides of the pack, specifically on the side surfaces 13, 14, from the feed conveyor 28 lift off and feed the folding turret 24.
  • the clamping arms 31 are pivotable between an open expanded position and a holding position for detecting and holding a pack 10.
  • the clamping webs 32 are formed thin-walled.
  • the direction of rotation of the transfer turret 30 is matched to the direction of rotation of the folding turret 24, so that in the region of a transfer station 33, the holding members for the packs 10 and the folding turret 24 have the same direction of movement.
  • the folding turret 24 has along the circumference at equal distances from each other arranged receptacles for each pack 10, namely pockets 34.
  • the continuously rotating folding turret 24 passes through the pockets 34 several stations.
  • the blanks 17 of the film are fed to the circumference of the folding turret 24 and kept ready in a special relative position for the pocket 34.
  • a transfer member (not shown) having a suction bore (not shown), namely a cutting roller 36, is positioned with the peripheral surface immediately adjacent the orbit of the pockets 34, such that the blanks 17, which are spaced apart, are applied in a positionally accurate manner to the folding turret 24 or to the pockets 34 ( Fig. 3 ).
  • the blanks 17 are separated from a continuous film web 37 and the blanking roller 36 passed.
  • Each pocket 34 is associated with a number of folding and sealing members, which rotate with the folding turret 24 and perform folding and sealing steps in a coordinated manner.
  • the packs 10 are positioned in the pockets 34 such that a large-area pack side, namely the front 11, inwards and the side surface 13 in the conveying direction backward, the side surface 14 are directed forward.
  • the blank 17 is positioned offset to the pocket 34 such that upon insertion of the pack 10 into the pocket 34, the inner side flap 18 is folded. Next, a portion of the blank 17 comes to rest against the side surface 14.
  • the outer side flap 19 is folded over against the inner side flap 18 to form a tube as insects the blank 17.
  • the rear end flap 20 in the conveying direction against the front and bottom wall 15, 16 is folded.
  • the longitudinal tabs 22, 23 are followed by the overlapping folding tabs.
  • the pocket 34 is provided with a holding member for the package 10, namely with a pocket bottom 39 on which only a transverse, approximately radial pocket leg 40 is arranged.
  • the pack 10 is located on the bottom of the bag 39 with a large packing area - front side 11. The front side lying in the direction of rotation 14 receives contact with the pocket leg 40, in each case together with areas of the blank 17.
  • the pocket 34 is substantially movable in the radial direction and attached to a pivotable pocket arm 41 for this purpose. This extends approximately in the circumferential direction of the folding turret 24 and is pivotable about a spaced from the pocket 34 pivot bearing 42 - in the direction of rotation in front of the pocket 34 lying.
  • the pocket 34 - pocket bottom 39 and pocket legs 40 - are accordingly along a circular arc movable (directional arrow in Fig. 3 ).
  • a recording position ( Fig. 4 ) is the bag 34 in an outer end position at the smallest distance from the
  • the pocket 34 or the bottom of the bag 39 is in an inclined position, parallel to the clamping arms 31.
  • the movements are coordinated so that the package 10 without relative movement in the radial direction in the pocket 34th can be introduced until it rests against the pocket leg 40 (FIG. Fig. 4 ).
  • the bag 34 is retracted with the pack 10 by pivotal movement of the pocket arm 41 in the radial direction, so that the pack is released from the organs of the transfer turret 30 (Fig. Fig. 5 ).
  • the blank 17 is held in the region of the pocket 34 in a circumferential plane for acceptance by the pack 10 ( Fig. 3 ).
  • On both sides of the pocket 34 are holding members for end portions of the blank 17.
  • These are organs that act at the same time as folding organs, namely an overfalter 43.
  • This plate-shaped member is pivotable on a substantially radially directed, approximately S-shaped Folding lever 44 attached. This is about a remote from the outer contour of the folding turret 24 pivot bearing 455 back and forth.
  • the overfold 43 forms an outwardly directed, curved holding surface 46 for a part of the blank 17, namely for the folding leg.
  • the holding surface 46 has suction holes 47 for fixing the blank 17. This extends in the starting position ( Fig. 3 A facing end piece 48 of the folding lever 44 or the holding surface 46 serves for receiving and temporarily fixing an end piece of the blank 17. This is a strip to form the inner side flap 18.
  • the tail 48 has suction holes 47. The blank 17 is thus fixed in a front region and in a rear region.
  • the package 10 is transferred, wherein the blank 17 is withdrawn from the end piece 48 by the outward movement of the pocket 34 on the one hand and the supply of the package 10 on the other hand and rests against the rear side surface 13 of the pack 10 ,
  • the end piece 48 consists of individual webs with gaps formed between them. Each bar has (two) suction holes. This ensures that the relevant area of the blank 17 is removed during insertion of the pack 10 into the pocket 34 of the tail. After the handing over of the pack 10 to the bag 34, therefore, the blank is in the area of Front 11, the side surface 14 and partially in the region of the side surface 13 on the package 10 at.
  • the bag 34 returns to a radially inner (end) position ( Fig. 5 ).
  • the overfalter 43 is pivoted counter to the direction of rotation relative to the pocket 34 and the package 10 by the folding lever 44.
  • the suction air is switched off in the region of the suction bores 47, so that the folding leg 38 can be pulled off the holding surface 46.
  • the folding lever 44 can rest against the outside of the pack 10, namely against the rear side 12, after the pocket 34 has been moved by a corresponding movement of the pocket arm 41 into a position retracted radially inwardly before the beginning of this folding movement (FIG. Fig. 5 ).
  • the folding leg 38 is held by the inside of the folding lever 44 on the outside of the package 10 by a correspondingly formed, flat counter surface 49 on the inside of the folding lever 44.
  • the counter surface 49 is located on the entire surface of the back 12 at.
  • the abutting on the rear side surface 13 side tabs 18 is fixed in the pocket 34, by another folding member with multiple function, namely by a lower folder 50.
  • This is attached to a pivotable folding arm 51, which is also substantially in the circumferential direction of the folding turret 24th extends, approximately corresponding to the pocket arm 41.
  • the lower folder 50 is therefore also along a circular path of movement about radially displaceable.
  • the folding arm 51 is arranged coaxially with the pocket arm 41 in the pivot bearing 42.
  • the lower folder 50 has a transverse or approximately radially directed folding web 52. This is directed as a leg approximately transversely to the folding arm 51 and freely projecting. The path of movement of the fold web 52 detects the rear side of the pack 10 in the region of the pocket 34. In an initial position (FIG. Fig. 3 ), the lower folder 50 is retracted radially inward. After insertion of the pack 10 with blank 17 into the pocket 34, the lower folder 50 is moved radially outward, such that the fold web 52 or a projection at the free end of the same on the rear side of the pack 10, ie on the side surface 13, is applied , In this case, the tail of the blank 17, so the side flap 18 is folded against the package surface. The folding web 52 fixes the side flap 18 and holds the package 10 in the pocket 34, which is open at the back.
  • folding member After folding over the folding leg 38 by the overfalter 43 (FIG. Fig. 5 A folding member moves the side tabs 19 to rest on the back of the package 10 in partial overlap with the side tabs 18. It is in a coordinated movement of the Folding web 52 retracted inwards.
  • a folding organ is a thin-walled longitudinal folder 53.
  • the longitudinal folder 53 is mounted on an actuating arm 54, which is actuated by a parallel transmission, namely by a drive pulley 55 and a balance arm 56. Through this transmission, a movement is transmitted to the actuating arm 54, which initially causes a radial movement of the longitudinal folder 53 and then a with the folding turret 24 mitge, substantially circular arc-shaped movement, such that the longitudinal folder 53 follows in folding position at the back of the pack 10 and on the side tabs 19 of the rotational movement of the folding turret 24.
  • the Matterfalter 43 projecting back on the package 10 is formed like a comb in the end region or provided with a plurality of recesses 57. Through this occurs the corresponding comb-like Lijnsfalter 53 with folding fingers 58 therethrough. These are at the back of the pack 10 ( Fig. 5 ).
  • the longitudinal folder 53 or the folding fingers 58 are pulled out of the folding and holding region of the pocket 34 in a superposed movement ( Fig. 7 ).
  • the fold web 52 follows the folding fingers 58 that are removed, so that the adjacent side tabs 18, 19 are fixed to the side face 13, in the end position by the fold web 52 (FIG. Fig. 7 ).
  • For sufficient securing of the not yet connected side tabs 18, 19 and the folding web 52 is formed comb-like with folding fingers 59. These occur in the spaces formed by the folding fingers 58 of the longitudinal mote 53 ( Fig. 8 ), so that a mutual overlap of the folding organs for fixing the folding tabs is given.
  • the overfalter 43 takes on another task. On both sides of this plate-shaped member folding members are attached, namely folding tongues 60. These are moved with the overfalter 43.
  • the folding tongues 60 lie directly next to the end face 15 and the bottom surface 16 of the pack 10.
  • the movement of the overfalter 43 folds the end tabs 21, which protrude first beyond the pack 10, onto the front side of the pack 10 (FIG. Fig. 5 ).
  • the end tabs 21 are fixed in the folded position.
  • the blank 17 is - except for the end tabs 21 - in a tubular Eisenfalt ein.
  • a subsequent folding step ( Fig. 9 ) are now folded in the conveying direction back end flap 20.
  • a seal is performed in the region of the overlapping side tabs 18, 19, namely a pre-sealing.
  • a folding and sealing organ is used.
  • On a pivot lever 61 are on both sides of the pack, namely in the region of the end face 15 and bottom surface 16 acting folding tongues 62 arranged; In the form and effect analogous to the folding tongues 60 on the overfalter 43. Due to a movement of the pivot lever 61 about a pivot bearing 63, the folding tongue 62 along a circular path of movement (arrow in FIG Fig.
  • the folding tongues 62 fold the end flaps 20 against the associated package surfaces.
  • the folding tongues 62 occur between marginal folding fingers 59 of the folding web 52 therethrough. This is still in the stop position ( Fig. 9 ).
  • the relative position of the folding tongues 62 is selected such that, with the radially inward position of the pocket 34, an alignment with the end tabs 20 is provided.
  • a sealing member 64 is further attached, which is associated with the rear side surface 13 and the side lobes 18, 19.
  • the sealing member is formed in a special way, namely provided with two sealing jaws 65 and 66. These come alternatively to the system at the overlapping area of the side tabs 18, 19.
  • a first sealing cycle which corresponds to the folding position of the folding tongue 62 ( Fig. 9 )
  • the sealing jaw 65 receives contact with the lobes 18, 19 for the application of a first seal, namely a pre-seal.
  • the sealing jaw 65 consists for this purpose of sealing pieces 67 which are arranged comb-like and pass through the recesses or spaces of the folding web 52 ( Fig. 3 . Fig. 9 ).
  • the sealing member 64 and the sealing jaws 66 are arranged offset in the radial direction outwardly to the sealing jaw 65.
  • the side surface 13 passes into the area of the continuous sealing jaw 66 for carrying out the over the full length of the cover extending end seal. This second seal will take place during a later phase ( Fig. 15 ).
  • the side folder 68 is also stored stationary outside the area of the folding turret 24.
  • An actuating gear has an actuating lever 71 for the Sofalter 68.
  • the actuating lever 71 is eccentrically connected to a drive pulley 72 and with a compensating lever 73.
  • the movement path generated by this gear causes the folding member, namely the folding legs 69, 70 perform a radial movement and run along during a section with the folding turret 24. Thereafter, the side folder 68 is retracted from the area of the folding turret 24 and the bag 34, respectively.
  • the radially inner, outer longitudinal tab 23 is folded.
  • the lower folder 50 is effective on which the folding web 52 is arranged.
  • folding collars 74 attached to the folding arm 51 come into action. These fold the longitudinal tabs 23 until it rests against the end wall 15 or bottom wall 16 with partial overlap of the longitudinal tab 22 (FIG. Fig. 13 ). This folding operation is effected by an outwardly directed movement of the folding arm 51.
  • a sealing tool 75 on the end face 15 and bottom surface 16 becomes effective.
  • This sealing tool 75 is also set up for a double function.
  • a single, central projection namely a tack nose 76
  • the stitching nose 76 passes through a recess 77 between the two leg-like folding projections 74, in the area the overlap of longitudinal tabs 22 and 23 ( Fig. 13 ). In this area, a localized seal of the relevant flaps is carried out.
  • the lower folder 50 is retracted inward by corresponding pivotal movement of the folding arm 51 (FIG. Fig. 15 ).
  • the lower folder 50 is located at a considerable distance from the pocket 34 with all the organs.
  • the blank is sufficiently fixed to the package 10 by the pre-stitching or sealing.
  • relative movement namely by moving the bag 34 to the outside (pivotal movement of the pocket arm 41 according to arrow in Fig. 15 ) reaches the package 10 with end face 15 and bottom surface 16 in the area of sealing jaws 78 of the sealing tool 75.
  • the longitudinal tabs 22, 23 can now be sealed over the entire surface Einschtuss the end tabs 20, 21 (position shown Fig. 15, 16 ).
  • the end seal is carried out in the area of the rear-side packing surface, that is to say the side surface 13. Due to the changed relative position of the pocket 34, the sealing members 64 can be brought back into position by corresponding pivotal movement of the pivot lever 66, in such a way that the radially outer sealing jaw 66 receives on the side surface 13 system and the side tabs 18, 19 in the overlap can seal completely and permanently ( Fig. 15 ).
  • the package 10 is fixed in the pocket 34 by the sealing members 78 on the one hand and 66 on the other hand.
  • the overfalter 43 continues to rest on the package 10 with a partial region.
  • the now finished pack reaches the area of the removal station 25 set up below.
  • the sealing organs and the overfetter 43 are pivoted back.
  • the pack 10 can now be detected by a transfer device, which detects the pack 10 at the end face 15 and bottom surface 16 with clamping jaws 79.
  • the package is passed through these jaws to the subsequent organ, here to the shrinking turret 26.
  • the structural design of the folding turret 24 is designed in a special way.
  • the folding and sealing members including the levers and arms for actuating the same, are mounted on a turret disk 80.
  • the positions of the pockets 34 and the folding lever, in particular of the overfalter 43, are selected such that in a radially outer End position a clear distance from the outer edge of the turret disk 80 is given.
  • Drive and control means are arranged on the side opposite to the pockets 34, folding and sealing organs side of the turret disk 80, namely in particular cams, curved paths, etc.
  • At these connected to the levers and arms shafts are supported with sensing rollers or the like, so by the expiration of this Organs on the fixed curves the movements are controlled.
  • a special feature applies with regard to the pivot bearing 45.
  • the pivot bearing 42 is formed by a hollow shaft 81 and a guided in this drive shaft 82. Hollow shaft 81 and drive shaft 82 lead to the separate cams.
  • Another special feature is the drive for the sealing organs, namely the sealing member 64 on the one hand and the sealing tools 75 on the other hand.
  • the last-mentioned sealing tools are each attached to a (two-armed) pivoting lever 83.
  • This is mounted with a pivot bearing 84 on a fixed part, on a bearing plate connected to the turret 80 80.
  • Mutually facing ends of the angular or C-shaped pivot lever 83 are connected via a ball joint 86 with the facing end of the pivot lever 61 for the Sealing member 64 connected.
  • Both sealing units 75, on the one hand, and 64, on the other hand are therefore connected to one another by way of the ball joints 86 and can be moved by a common drive in the described manner or sequence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Zum Herstellen von quaderförmigen (Zigaretten-)Packungen (10) mit einer Außenumhüllung aus Folie werden die Packungen (10) nacheinander einem kontinuierlich umlaufenden Faltrevolver (24) zugeführt und mit einem bereitgehaltenen Zuschnitt (17) in jeweils eine Tasche (34) eingeführt. Während der weiteren Drehbewegung des Faltrevolvers (24) wird der Zuschnitt (17) um die Packung (10) herumgefaltet und einander überdeckende Faltlappen durch thermisches Siegeln miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Packungen durch Einhüllen eines Gegenstands in einen Zuschnitt aus Verpackungsmaterial, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Die Leistung von Verpackungsmaschinen, insbesondere für die Herstellung von Zigarettenpackungen, kann nur dann nennenswert erhöht werden, wenn die wichtigsten Aggregate der Verpackungsmaschine bzw. diese insgesamt auf kontinuierliche Arbeitsweise ausgerichtet sind. Es ist bekannt. Faltrevolver so auszubilden, dass einzuhüllende Gegenstände, insbesondere teilweise fertiggestellte Packungen während der kontinuierlichen Drehung des Faltrevolvers durch jeder Tasche zugeordnete Faltorgane gefaltet und so die Packung fertiggestellt wird. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus EP 1 574 435 A2 bekannt.
  • Weiterhin ist es aus der DE 40 28 308 A1 bekannt Taschen eines Faltrevolvers zu verschwenken, um Faltlappen des Verpackungsmaterials zu siegeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit einer Verpackungsmaschine durch Verbesserung der kontinuierlichen Arbeitsabläufe zu steigern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die an einem schwenkbaren Hebel angebrachte Tasche in vorzugsweise zwei unterschiedliche radiale Positionen am Faltrevolver bewegt wird, wobei in einer radial außen liegenden Stellung der Zuschnitt und die Packung in die Tasche eingeführt werden, und im Bereich einer radial innen liegenden Stellung Faltlappen gefaltet und durch Heften bzw. Vorsiegeln miteinander verbunden werden, und wobei die Tasche erneut in die radial außen liegende Stellung zurückbewegt wird zur Durchführung der Endsiegelung.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte kontinuierlich umlaufende Revolver ist einerseits Faltrevolver, andererseits aber auch ein Siegelrevolver zum Siegeln von thermisch siegelbaren Folien im Bereich von einander überdeckenden Faltlappen der Umhüllung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist demnach insbesondere anwendbar zum Anbringen der bei Zigarettenpackungen typischen Außenumhüllung aus thermisch siegelbarer Folie.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die an einem schwenkbaren Hebel angebrachte Tasche in vorzugsweise zwei unterschiedlichen radialen Stellungen am Faltrevolver positionierbar ist, wobei in einer radial außen liegenden Stellung der Zuschnitt und die Packung in die Tasche einführbar sind, im Bereich einer radial innen liegenden Stellung Faltlappen gefaltet und durch Heften bzw. Vorsiegeln miteinander verbindbar sind, und wobei die Tasche erneut in die radial außen liegende Stellung zurückbewegbar ist zur Durchführung der Endsiegelung.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass nach Einführung einer Packung in die Tasche des Revolvers zunächst die erforderlichen Faltschritte durchgeführt und danach Faltlappen im Bereich von Überdeckungen thermisch gesiegelt werden, wobei zunächst eine Vorsiegelung und danach eine Endsiegelung durchgeführt wird.
  • Wichtige Falt- und Siegelorgane sind demnach jeder Tasche des Revolvers zugeordnet, nämlich Faltorgane mit Doppelfunktion, die bei einem Bewegungs- bzw. Arbeitstakt zwei benachbarte Faltlappen des Zuschnitts falten. Des Weiteren sind für jede Tasche Siegelorgane vorgesehen, ebenfalls mit einer Doppelfunktion, nämlich zum Vorsiegeln und zum Endsiegeln aufgrund unterschiedlicher Relativstellungen. Insbesondere ist die an einem schwenkbaren Hebel angebrachte Tasche längs einer kreisbogenförmigen Bahn in vorzugsweise zwei radialen Ebenen des Faltrevolvers positioniert. In der radial außen liegenden Stellung werden Zuschnitt und Packung zugeführt. Des Weiteren findet in dieser Stellung das Siegeln, nämlich Endsiegeln der Faltlappen statt. In der radial innen liegenden Stellung werden die Faltlappen gefaltet und gleichzeitig oder zeitlich versetzt geheftet (Vorsiegeln). Die Tasche wird dabei auf die jeweilige Stellung von entsprechenden Falt- oder Siegelwerkzeugen ausgerichtet. Die Tasche ist im Wesentlichen in Radialrichtung bewegbar zur Positionierung der Packung bzw. des Zuschnitts relativ zu den agierenden Falt- oder Siegelorganen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert:
  • Fig. 1
    eine Packung, nämlich Klappschachtel für Zigaretten mit Außenumhüllung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Teilbereich einer Verpackungsmaschine für die Herstellung von Packun- gen gemäß Fig. 1 in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt eines Faltrevolvers der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in vergrößer- tem Maßstab, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    ein anderes Detail der Fig. 2 im Bereich des Faltrevolvers, ebenfalls in ver- größertem Maßstab,
    Fig. 5-
    eine weitere Arbeitsstation des Faltrevolvers der Fig. 2 bei veränderter Stellung von Faltorganen,
    Fig. 6
    einen Teilschnitt zu der Einzelheit gemäß Fig. 5 entsprechend Schnittebene VI- VI der Fig. 5,
    Fig. 7
    die Einzelheit gemäß Fig. 5 mit veränderter Stellung von Arbeitsorganen,
    Fig. 8
    eine achsparallele Rückansicht der Einzelheit gemäß Fig. 7 entsprechend Pfeil VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine im Arbeitsablauf nochmals veränderte Stellung der Organe gemäß Fig. 5, Fig. 7,
    Fig. 10
    die Einzelheit gemäß Fig. 9 in radial gerichteter Ansicht entsprechend Pfeil X in Fig. 9,
    Fig. 11
    die Tasche des Faltrevolvers in einer fortgesetzten Arbeitsstellung,
    Fig. 12
    die Einzelheit gemäß Fig. 11 in rückseitiger Ansicht entsprechend Pfeil XII-XII der Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Tasche des Faltrevolvers in einer weiteren Faltstellung der Organe bzw. in einer Siegelstellung,
    Fig. 14
    die Tasche in der Stellung gemäß Fig. 13 in einem Quer- bzw. Radialschnitt in Schnittebene XIV-XIV der Fig. 13,
    Fig. 15
    eine Tasche des Faltrevolvers während der Siegelung von Faltlappen,
    Fig. 16
    die Einzelheit gemäß Fig. 15 in quer- bzw. radial gerichteter Schnittebene XVI- XVI der Fig. 15,
    Fig. 17
    eine Tasche des Faltrevolvers nach Fertigstellung der Packung bei der Über- gabe an einen anschließenden Förderer,
    Fig. 18
    Einzelheiten der Tasche gemäß Fig. 17 in einer rückseitigen Ansicht ent- sprechend Pfeil XVIII in Fig. 17.
  • Es geht um die Herstellung von Packungen 10 mit einer Außenumhüllung aus insbesondere thermisch siegelbarer Folie. Das konkrete Beispiel (Fig. 1) ist eine Zigarettenpackung des Typs Klappschachtel. Die quaderförmige Packung 10 weist eine großflächige Vorderseite 11, Rückseite 12, schmale Seitenflächen 13, 14 sowie-eine deckelseitige Stirnfläche 15 und eine gegenüberliegende Bodenfläche 16 auf.
  • Die Packung 10 ist von einem Zuschnitt 17 aus Folie umgeben. Die Faltung ist so ausgebildet, dass im Bereich der Seitenfläche 13 einander überdeckende Faltlappen, nämlich Seitenlappen 18, 19 gebildet sind. Eine weitere Faltung im Bereich von Stirnfläche 15 und Bodenfläche 16 besteht aus innen, nämlich an der Packung 10, anliegenden Endlappen 20, 21 sowie aus trapezförmigen Längslappen 22, 23. Die vorgenannten Faltlappen 18..23 sind mindestens mit Teilüberdeckung positioniert. In deren Bereich sind die Faltlappen durch thermisches Siegeln miteinander verbunden.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 als Teil einer umfassenden Verpackungsmaschine dient zum Anbringen der Außenumhüllung bzw. des Zuschnitts 17 an der Packung während fortlaufenden Transports derselben. Ein Faltrevolver 24 ist so ausgebildet, dass der Zuschnitt 17 unter Bildung der Faltlappen 18..23 um die Packung 10 herumgefaltet wird und darüber hinaus die Siegelung der Faltlappen vollzogen wird, sodass im Bereich einer Entnahmestation 25 fertige Packungen entsprechend Fig. 1 von dem Faltrevolver 24 an einen Abförderer bzw. an ein weiteres Bearbeitungsaggregat übergeben werden können, hier an einen Schrumpfrevolver 26 für eine Schrumpfbehandlung der Folie. Von diesem werden dann die Packungen 10 an einen Abförderer 27 übertragen.
  • Die anderweitig gefertigten Packungen 10 (ohne Folie) werden auf einem Zuförderer 28 angeliefert. Dieser ist als Gurtförderer ausgebildet. Die auf einem Obertrum liegenden Packungen 10 werden rückseitig durch Mitnehmer 29 erfasst.
  • Die Packungen werden von einem Zwischenförderer aufgenommen und an den Faltrevolver 24 weitergegeben. Bei dem Zwischenförderer handelt es sich um einen Übergaberevolver 30. Dieser ist am Umfang mit einer Mehrzahl von Halteorganen für je eine Packung 10 versehen. Es handelt sich dabei um konvergierend angeordnete Klemmarme 31, die mit an ihren Enden angeordneten, dünnwandigen Klemmstegen 32 eine Packung 10 in einem dem Übergaberevolver 30 zugekehrten oberen Bereich an einander gegenüberliegenden Packungsseiten, und zwar an den Seitenflächen 13,14, erfassen, vom Zuförderer 28 abheben und dem Faltrevolver 24 zuführen. Die Klemmarme 31 sind schwenkbar zwischen einer offenen Spreizstellung und einer Haltestellung zum Erfassenund Halten einer Packung 10. Die Klemmstege 32 sind dünnwandig ausgebildet. Die Drehrichtung des Übergaberevolvers 30 ist auf die Drehrichtung des Faltrevolvers 24 abgestimmt, sodass im Bereich einer Übergabestation 33 die Halteorgane für die Packungen 10 und der Faltrevolver 24 gleiche Bewegungsrichtung aufweisen.
  • Der Faltrevolver 24 weist längs des Umfangs mit gleichen Abständen voneinander angeordnete Aufnahmen für je eine Packung 10 auf, nämlich Taschen 34. Der kontinuierlich drehende Faltrevolver 24 durchläuft mit den Taschen 34 mehrere Stationen. Im Bereich einer Zuschnittstation 35 werden die Zuschnitte 17 der Folie dem Umfang des Faltrevolvers 24 zugeführt und in einer besonderen Relativstellung für die Tasche 34 bereitgehalten. Ein Saugbohrungen (nicht gezeigt) aufweisendes Übertragungsorgan, nämlich eine Zuschnittwalze 36 ist mit der Umfangsfläche unmittelbar benachbart zur Umlaufbahn der Taschen 34 positioniert, derart, dass die mit Abstand voneinander zugeführten Zuschnitte 17 positionsgenau an den Faltrevolver 24 bzw. an die Taschen 34 angelegt werden (Fig. 3). Die Zuschnitte 17 werden von einer fortlaufenden Folienbahn 37 abgetrennt und der Zuschnittwalze 36 übergeben.
  • Jeder Tasche 34 ist eine Anzahl von Falt- und Siegelorganen zugeordnet, die mit dem Faltrevolver 24 umlaufen und Falt- und Siegelschritte in aufeinander abgestimmter Weise durchführen. Die Packungen 10 sind dabei so in den Taschen 34 positioniert, dass eine großflächige Packungsseite, nämlich die Vorderseite 11, nach innen und die Seitenfläche 13 in Förderrichtung rückwärts, die Seitenfläche 14 nach vorn gerichtet sind. Der Zuschnitt 17 ist versetzt zur Tasche 34 positioniert, derart, dass beim Einführen der Packung 10 in die Tasche-34 der innenliegende Seitenlappen 18 gefaltet wird. Gegenüberliegend kommt ein Teilbereich des Zuschnitts 17 zur Anlage an der Seitenfläche 14. Sodann wird ein neben der Tasche 34 gehaltener Bereich des Zuschnitts 17, nämlich ein Faltschenkel 38 entgegen der Drehrichtung des Faltrevolvers 24 gegen die radial nach außen gerichtete Packungsfläche, nämlich gegen die Rückseite 12, gefaltet. Gleichzeitig wird der in Drehrichtung vorn liegende Endlappen 21 gefaltet.
  • In einem nächsten Schritt wird der äußere Seitenlappen 19 zur Anlage gegen den inneren Seitenlappen 18 umgefaltet unter Bildung eines Schlauchs als Zwischenfaltstellung des Zuschnitts 17. Danach wird der in Förderrichtung rückwärtige Endlappen 20 gegen die Stirn- und Bodenwand 15, 16 gefaltet. Es folgen die Längslappen 22, 23. Während der Faltschritte bzw. unmittelbar danach werden die einander überdeckenden Faltlappen zunächst vorgesiegelt und schließlich durch Aufbringen von Wärme und Druck endgesiegelt.
  • Die Tasche 34 ist mit einem Halte- bzw. Tragorgan für die Packung 10 versehen, nämlich mit einem Taschenboden 39, an dem lediglich ein quergerichteter, etwa radialer Taschenschenkel 40 angeordnet ist. Die Packung 10 liegt mit einer großen Packungsfläche - Vorderseite 11 - am Taschenboden 39 an. Die in Drehrichtung vorn liegende Seitenfläche 14 erhält Anlage am Taschenschenkel 40, jeweils zusammen mit Bereichen des Zuschnitts 17.
  • Die Tasche 34 ist im Wesentlichen in Radialrichtung bewegbar und zu diesem Zweck an einem schwenkbaren Taschenarm 41 angebracht. Dieser erstreckt sich annähernd in Umfangsrichtung des Faltrevolvers 24 und ist um ein mit Abstand von der Tasche 34 angeordnetes Drehlager 42 - in Drehrichtung vor der Tasche 34 liegend - schwenkbar. Die Tasche 34 - Taschenboden 39 und Taschenschenkel 40 - sind demnach längs eines Kreisbogens bewegbar (Richtungspfeil in Fig. 3). In einer Aufnahmestellung (Fig. 4) befindet sich die Tasche 34 in einer äußeren Endstellung bei geringstem Abstand von dem
  • Übergaberevolver 30 bzw. einer zugeführten Packung 10. Die Tasche 34 bzw. der Taschenboden 39 befindet sich dabei in einer Schrägstellung, parallel zu den Klemmarmen 31. Die Bewegungen sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Packung 10 ohne Relativbewegung in Radialrichtung in die Tasche 34 eingeführt werden kann bis zur Anlage an dem Taschenschenkel 40 (Fig. 4). Bei fortgesetzter Bewegung wird die Tasche 34 mit der Packung 10 durch Schwenkbewegung des Taschenarms 41 in Radialrichtung zurückgezogen, sodass die Packung von den Organen des Übergaberevolvers 30 freikommt (Fig. 5).
  • Der Zuschnitt 17 wird im Bereich der Tasche 34 in einer Umfangsebene zur Übernahme durch die Packung 10 bereitgehalten (Fig. 3). Zu beiden Seiten der Tasche 34 befinden sich Halteorgane für Endbereiche des Zuschnitts 17. Es handelt sich dabei um Organe, die zugleich als Faltorgane wirken, nämlich um einen Überfalter 43. Dieses plattenförmige Organ ist an einem im Wesentlichen radial gerichteten, etwa S-förmigen schwenkbaren Falthebel 44 angebracht. Dieser ist um ein von der Außenkontur des Faltrevolvers 24 entfernt liegendes Drehlager 455 hin- und herschwenkbar.
  • Der Überfalter 43 bildet eine nach außen weisende, gewölbte Haltefläche 46 für einen Teil des Zuschnitts 17, nämlich für den Faltschenkel. Die Haltefläche 46 weist Saugbohrungen 47 auf zum Fixieren des Zuschnitts 17. Dieser erstreckt sich in der Ausgangsstellung (Fig. 3) über einen Zwischenraum im Bereich der Tasche 34 hinweg bis zum Falthebel 44 der nachfolgenden Tasche 34. Ein zugekehrtes Endstück 48 des Falthebels 44 bzw. der Haltefläche 46 dient zur Aufnahme und zeitweiligen Fixierung eines Endstücks des Zuschnitts 17. Es handelt sich dabei um einen Streifen zur Bildung des innen liegenden Seitenlappens 18. Auch das Endstück 48 weist Saugbohrungen 47 auf. Der Zuschnitt 17 ist demnach in einem vorderen Bereich und in einem rückwärtigen Bereich fixiert. In dem dazwischen liegenden freien Bereich wird die Packung 10 übergeben, wobei durch die nach außen gerichtete Bewegung der Tasche 34 einerseits und die Zuführung der Packung 10 andererseits der Zuschnitt 17 von dem Endstück 48 abgezogen wird und sich an die rückwärtige Seitenfläche 13 der Packung 10 anlegt. Das Endstück 48 besteht aus einzelnen Stegen mit zwischen diesen gebildeten Lücken. Jeder Steg weist (zwei) Saugbohrungen auf. Dadurch ist gewährleistet, dass der betreffende Bereich des Zuschnitts 17 beim Einführen der Packung 10 in die Tasche 34 von dem Endstück abgezogen wird. Nach der Übergabe der Packung 10 an die Tasche 34 liegt demnach der Zuschnitt im Bereich der Vorderseite 11, der Seitenfläche 14 und teilweise im Bereich der Seitenfläche 13 an der Packung 10 an.
  • Danach kehrt die Tasche 34 in eine radial innen liegende (End-)Stellung zurück (Fig. 5). In dieser Position wird der Überfalter 43 entgegen der Drehrichtung relativ zur Tasche 34 und zur Packung 10 durch den Falthebel 44 verschwenkt. Zugleich wird die Saugluft im Bereich der Saugbohrungen 47 weggeschaltet, sodass der Faltschenkel 38 von der Haltefläche 46 abgezogen werden kann. Der Falthebel 44 kann sich an die Außenseite der Packung 10 anlegen, nämlich an die Rückseite 12, nachdem vor Beginn dieser Faltbewegung die Tasche 34 durch entsprechende Bewegung des Taschenarms 41 in eine radial nach innen zurückgezogene Stellung bewegt würde (Fig. 5). Der Faltschenkel 38 wird durch die Innenseite des Falthebels 44 an der Außenseite der Packung 10 gehalten durch eine entsprechend ausgebildete, ebene Gegenfläche 49 an der Innenseite des Falthebels 44. Die Gegenfläche 49 liegt vollflächig an der Rückseite 12 an.
  • Der an der rückwärtigen Seitenfläche 13 anliegende Seitenlappen 18 wird in der Tasche 34 fixiert, und zwar durch ein weiteres Faltorgan mit Mehrfachfunktion, nämlich durch einen Unterfalter 50. Dieser ist an einem schwenkbaren Faltarm 51 angebracht, der sich ebenfalls im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Faltrevolvers 24 erstreckt, etwa entsprechend dem Taschenarm 41. Der Unterfalter 50 ist demnach ebenfalls entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn etwa in Radialrichtung verschiebbar. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Faltarm 51 gleichachsig mit dem Taschenarm 41 im Drehlager 42 angeordnet.
  • Der Unterfalter 50 weist einen quer bzw. etwa radial gerichteten Faltsteg 52 auf. Dieser ist als Schenkel etwa quer zum Faltarm 51 gerichtet und frei abstehend. Die Bewegungsbahn des Faltstegs 52 erfasst die Rückseite der Packung 10 im Bereich der Tasche 34. In einer Ausgangsstellung (Fig. 3) ist der Unterfalter 50 radial nach innen zurückgezogen. Nach Einführung der Packung 10 mit Zuschnitt 17 in die Tasche 34 wird der Unterfalter 50 radial nach außen bewegt, derart, dass der Faltsteg 52 bzw. ein Vorsprung am freien Ende desselben an der rückwärtigen Seite der Packung 10, also an der Seitenfläche 13, anliegt. Dabei wird das Endstück des Zuschnitts 17, also der Seitenlappen 18 gegen die Packungsfläche gefaltet. Der Faltsteg 52 fixiert den Seitenlappen 18 und hält die Packung 10 in der Tasche 34, die rückseitig offen ist.
  • Nach dem Umfalten des Faltschenkels 38 durch den Überfalter 43 (Fig. 5) ergibt sich an der Rückseite der Packung 10 ein Überstand des Zuschnitts 17. Dieser bildet den äußeren Seitenlappen 19. Ein Faltorgan bewegt den Seitenlappen 19 zur Anlage an der Rückseite der Packung 10 bei teilweiser Überdeckung mit dem Seitenlappen 18. Dabei wird in abgestimmter Bewegung der Faltsteg 52 nach innen zurückgezogen.
  • Als Faltorgan dient ein dünnwandiger Längsfalter 53. Dieser ist ortsfest außerhalb des Bereichs des Faltrevolvers 24 gelagert. Der Längsfalter 53 ist an einem Betätigungsarm 54 angebracht, der durch ein Parallelgetriebe betätigt wird, nämlich durch eine Antriebsscheibe 55 und einen Ausgleichsarm 56. Durch dieses Getriebe wird auf den Betätigungsarm 54 eine Bewegung übertragen, die zunächst eine Radialbewegung des Längsfalters 53 bewirkt und sodann eine mit dem Faltrevolver 24 mitgehende, im Wesentlichen kreisbogenförmige Bewegung, derart, dass der Längsfalter 53 in Faltstellung an der Rückseite der Packung 10 bzw. am Seitenlappen 19 der Drehbewegung des Faltrevolvers 24 folgt.
  • Der rückseitig über die Packung 10 hinwegragende Überfalter 43 ist im Endbereich kammartig ausgebildet bzw. mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 57 versehen. Durch diese tritt der entsprechend kammartig ausgebildete Längsfalter 53 mit Faltfingern 58 hindurch. Diese liegen an der Rückseite der Packung 10 an (Fig. 5).
  • Bei fortführender Drehbewegung des Faltrevolvers 24 wird der Längsfalter 53 bzw. werden die Faltfinger 58 in einer überlagerten Bewegung aus dem Falt- und Haltebereich der Tasche 34 herausgezogen (Fig. 7). In abgestimmter Weise folgt der Faltsteg 52 den sich entfernenden Faltfingern 58, sodass die aneinander liegenden Seitenlappen 18, 19 an der Seitenfläche 13 fixiert werden, in der Endstellung durch den Faltsteg 52 (Fig. 7). Zur ausreichenden Sicherung der noch nicht miteinander verbundenen Seitenlappen 18, 19 ist auch der Faltsteg 52 kammartig ausgebildet mit Faltfingern 59. Diese treten in die von den Faltfingern 58 des Längsfalters 53 gebildeten Zwischenräume ein (Fig. 8), sodass eine wechselseitige Überlappung der Faltorgane zum Fixieren der Faltlappen gegeben ist.
  • Der Überfalter 43 übernimmt eine weitere Aufgabe. An beiden Seiten dieses plattenförmigen Organs sind Faltorgane angebracht, nämlich Faltzungen 60. Diese werden mit dem Überfalter 43 bewegt. Die Faltzungen 60 liegen unmittelbar neben Stirnfläche 15 und Bodenfläche 16 der Packung 10. Durch die Bewegung des Überfalters 43 werden die zunächst über die Packung 10 hinwegragenden Endlappen 21 an der Vorderseite der Packung 10 gefaltet (Fig. 5). Die Endlappen 21 werden in der Faltstellung fixiert.
  • Der Zuschnitt 17 befindet sich - bis auf die Endlappen 21 - in einer schlauchförmigen Zwischenfaltstellung. In einem nachfolgenden Faltschritt (Fig. 9) werden nun die in Förderrichtung rückseitigen Endlappen 20 gefaltet. Zugleich wird im Bereich der einander überdeckenden Seitenlappen 18, 19 eine Siegelung durchgeführt, und zwar ein Vorsiegeln. Hierfür wird ein Falt- und Siegelorgan eingesetzt. An einem Schwenkhebel 61 sind zu beiden Seiten der Packung, nämlich im Bereich von Stirnfläche 15 und Bodenfläche 16 wirkende Faltzungen 62 angeordnet; in Form und Wirkungsweise analog zu den Faltzungen 60 am Überfalter 43. Aufgrund einer Bewegung des Schwenkhebels 61 um ein Schwenklager 63 wird die Faltzunge 62 längs einer kreisförmigen Bewegungsbahn (Pfeil in Fig. 9) bewegt, wobei die Faltzungen 62 die Endlappen 20 gegen die zugeordneten Packungsflächen falten. Die Faltzungen 62 treten dabei zwischen randseitigen Faltfingern 59 des Faltstegs 52 hindurch. Dieser befindet sich weiterhin in der Halteposition (Fig. 9). Die Relativstellung der Faltzungen 62 ist so gewählt, dass bei der radial innen liegenden Position der Tasche 34 eine Ausrichtung auf die Endlappen 20 gegeben ist.
  • An dem Faftorgan bzw. an dem Schwenkhebel 61 ist weiterhin ein Siegelorgan 64 angebracht, welches der rückseitigen Seitenfläche 13 bzw. den Seitenlappen 18, 19 zugeordnet ist. Das Siegelorgan ist in besonderer Weise ausgebildet, nämlich mit zwei Siegelbacken 65 und 66 versehen. Diese kommen alternativ zur Anlage an dem Überdeckungsbereich der Seitenlappen 18, 19. In einem ersten Siegeltakt, der der Faltstellung der Faltzunge 62 entspricht (Fig. 9), erhält die Siegelbacke 65 Anlage an den Lappen 18, 19 zur Anbringung einer ersten Siegelung, nämlich Vorsiegelung. Die Siegelbacke 65 besteht zu diesem Zweck aus Siegelstücken 67, die kammartig angeordnet sind und durch die Ausnehmungen bzw. Zwischenräume des Faltstegs 52 hindurchtreten (Fig. 3, Fig. 9).
  • Das Siegelorgan 64 bzw. die Siegelbacken 66 sind in Radialrichtung nach außen versetzt zur Siegelbacke 65 angeordnet. Durch Relativverschiebung der Tasche 34 gelangt die Seitenfläche 13 in den Bereich der durchgehenden Siegelbacke 66 zur Durchführung der sich über die volle Länge der Überdeckung erstreckenden Endsiegelung. Dieser zweite Siegeltakt findet während einer späteren Phase statt (Fig. 15).
  • Nach dem punktuellen Versiegeln der Seitenlappen 18, 19 durch die Siegelstücke 67 wird die gesamte Einheit der Faltzungen 62 mit Siegelorgan 64 zurückgezogen (Fig. 11). Es werden nun die Längslappen 22, 23 im Bereich von Stirnfläche 15 und Bodenfläche 16 bearbeitet. Zuvor ist der Überfalter 43 aus der Endstellung etwas zurückgezogen (Fig. 11), derart, dass die Faltzunge 60 aus dem Bereich der Tasche 34 zurückgezogen ist. Es kann nun zu beiden Seiten der Packung 10 ein erster Seitenfalter 68 wirksam werden. Dieser ist bügelförmig ausgebildet mit Faltschenkeln 69, 70 zu beiden Seiten der Packung zum Erfassen des radial außen liegenden, inneren Längslappens 22. Dieser wird durch überlagerte Radialbewegung der Faltschenkel- 69, 70 gegen die zugeordnete Packungsfläche gefaltet. Der Seitenfalter 68 ist ebenfalls stationär außerhalb des Bereichs des Faltrevolvers 24 gelagert. Ein Betätigungsgetriebe weist einen Betätigungshebel 71 für den Seitenfalter 68 auf. Der Betätigungshebel 71 ist mit einer Antriebsscheibe 72 außermittig verbunden und mit einem Ausgleichshebel 73. Die durch dieses Getriebe erzeugte Bewegungsbahn bewirkt, dass das Faltorgan, nämlich die Faltschenkel 69, 70 eine Radialewegung ausführen und während eines Abschnitts mit dem Faltrevolver 24 mitlaufen. Danach wird der Seitenfalter 68 aus dem Bereich des Faltrevolvers 24 bzw. der Tasche 34 zurückgezogen.
  • Es wird nun der radial innen liegende, äußere Längslappen 23 gefaltet. Hierfür wird der Unterfalter 50 wirksam, an dem auch der Faltsteg 52 angeordnet ist. Durch zusätzliche Schwenkbewegung nach außen bzw. in Richtung zur Tasche 34 kommen am Faltarm 51 angebrachte Faltvorsprünge 74 zur Wirkung. Diese falten den Längslappen 23 bis zur Anlage an Stirnwand 15 bzw. Bodenwand 16 bei Teilüberdeckung des Längslappens 22 (Fig. 13). Dieser Faltvorgang wird durch eine nach außen gerichtete Bewegung des Faltarms 51 bewirkt.
  • Unmittelbar im Anschluss an den Faltvorgang bzw. mit zeitlicher Überlagerung wird ein Siegelwerkzeug 75 an Stirnfläche 15 und Bodenfläche 16 wirksam. Auch dieses Siegelwerkzeug 75 ist für eine Doppelfunktion eingerichtet. In einem ersten Arbeitstakt kommt ein einzelner, mittiger Vorsprung, nämlich eine Heftnase 76 an den Faltlappen 22, 23 zur Anlage und überträgt Wärme und Druck. Die Heftnase 76 tritt durch eine Ausnehmung 77 zwischen den beiden schenkelartigen Faltvorsprüngen 74 hindurch, und zwar im Bereich der Überdeckung von Längslappen 22 und 23 (Fig. 13). In diesem Bereich wird eine örtlich begrenzte Vorsiegelung der betreffenden Faltlappen durchgeführt.
  • Danach wird der Unterfalter 50 durch entsprechende Schwenkbewegung des Faltarms 51 nach innen zurückgezogen (Fig. 15). Der Unterfalter 50 befindet sich mit allen Organen in deutlichem Abstand von der Tasche 34. Der Zuschnitt ist durch die Vorheftung bzw. -siegelung ausreichend an der Packung 10 fixiert. Durch Relativbewegung, nämlich durch Bewegen der Tasche 34 nach außen (Schwenkbewegung des Taschenarms 41 gemäß Pfeil in Fig. 15) gelangt die Packung 10 mit Stirnfläche 15 und Bodenfläche 16 in den Bereich von Siegelbacken 78 des Siegelwerkzeugs 75. Die Längslappen 22, 23 können nun vollflächig gesiegelt werden unter Einschtuss der Endlappen 20, 21 (Stellung gemäß Fig. 15, 16). Etwa gleichzeitig wird die Endsiegelung im Bereich der rückseitigen Packungsfläche, also der Seitenfläche 13 durchgeführt. Aufgrund der veränderten Relativstellung der Tasche 34 können durch entsprechende Schwenkbewegung der Schwenkhebel 61 die Siegelorgane 64 wieder in Position gebracht werden, und zwar derart, dass die radial außen liegende Siegelbacke 66 an der Seitenfläche 13 Anlage erhält und die Seitenlappen 18, 19 im Bereich der Überdeckung vollflächig und dauerhaft siegeln kann (Fig. 15).
  • Während dieser Phase wird die Packung 10 in der Tasche 34 durch die Siegelorgane 78 einerseits und 66 andererseits fixiert. An der radial außen liegenden Seite liegt der Überfalter 43 weiterhin mit einem Teilbereich an der Packung 10 an.
  • Die nun fertiggestellte Packung gelangt in den Bereich der unten eingerichteten Entnahmestation 25. Hier werden die Siegelorgane sowie der Überfatter 43 zurückgeschwenkt. Die Packung 10 kann nun von einem Übernahmeorgan erfasst werden, welches die Packung 10 an Stirnfläche 15 und Bodenfläche 16 mit Klemmbacken 79 erfasst. Die Packung- wird durch diese Klemmbacken an das nachfolgende Organ, hier an den Schrumpfrevolver 26, übergeben.
  • Der konstruktive Aufbau des Faltrevolvers 24 ist in besonderer Weise gestaltet. Die Falt-und Siegelorgane, einschließlich der Hebel und Arme zum Betätigen derselben, sind an einer Revolverscheibe 80 angebracht. Die Stellungen der Taschen 34 sowie der Falthebel, insbesondere des Überfalters 43, sind so gewählt, dass in einer radial äußeren Endstellung ein deutlicher Abstand vom äußeren Rand der Revolverscheibe 80 gegeben ist. Antriebs- und Steuermittel sind auf der zu den Taschen 34, Falt- und Siegelorganen gegenüberliegenden Seite der Revolverscheibe 80 angeordnet, nämlich insbesondere Kurvenscheiben, Kurvenbahnen etc. An diesen sind mit den Hebeln und Armen verbundene Wellen mit Tastrollen oder dergleichen abgestützt, sodass durch Ablauf dieser Organe auf den feststehenden Kurven die Bewegungen gesteuert werden. Eine Besonderheit gilt hinsichtlich des Drehlagers 45. Das Drehlager 42 wird durch eine Hohlwelle 81 und eine in dieser geführten Antriebswelle 82 gebildet. Hohlwelle 81 und Antriebswelle 82 führen zu den gesonderten Steuerkurven.
  • Eine weitere Besonderheit ist der Antrieb für die Siegelorgane, nämlich des Siegelorgans 64 einerseits und der Siegelwerkzeuge 75 andererseits. Die letztgenannten Siegelwerkzeuge jeweils mit Heftnase 76 und Siegelbacke 78 sind jeweils an einem (zweiarmigen) Schwenkhebel 83 angebracht. Dieser ist mit einem Schwenklager 84 an einem Festteil angebracht, und zwar an einem mit der Revolverscheibe 80 verbundenen Lagerbock 85. Einander zugekehrte Enden der winkel- bzw. C-förmigen Schwenkhebel 83 sind über ein Kugelgelenk 86 mit dem zugekehrten Ende des Schwenkhebels 61 für das Siegelorgan 64 verbunden. Beide Siegeleinheiten 75 einerseits und 64 andererseits sind demnach getrieblich über die Kugelgelenke 86 miteinander verbunden und durch einen gemeinsamen Antrieb in der beschriebenen Weise bzw. Reihenfolge bewegbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Packung
    11
    Vorderseite
    12
    Rückseite
    13
    Seitenfläche
    14
    Seitenfläche
    15
    Stirnfläche
    16
    Bodenfläche
    17
    Zuschnitt
    18
    Seitenlappen
    19
    Seitenlappen
    20
    Endlappen
    21
    Endlappen
    22
    Längslappen
    23
    Längslappen
    24
    Faltrevolver
    25
    Entnahmestation
    26
    Schrumpfrevolver
    27
    Abförderer
    28
    Zuförderer
    29
    Mitnehmer
    30
    Übergaberevolver
    31
    Klemmarm
    32
    Klemmsteg
    33
    Übergabestation
    34
    Tasche
    35
    Zuschnittstation
    36
    Zuschnittwalze
    37
    Folienbahn
    38
    Faltschenkel
    39
    Taschenboden
    40
    Taschenschenkel
    41
    Taschenarm
    42
    Drehlager
    43
    Überfalter
    44
    Falthebel
    45
    Drehlager
    46
    Haltefläche
    47
    Saugbohrung
    48
    Endstück
    49
    Gegenfläche
    50
    Unterfalter
    51
    Faltarm
    52
    Faltsteg
    53
    Längsfalter
    54
    Betätigungsarm
    55
    Antriebsscheibe
    56
    Ausgleichsarm
    57
    Ausnehmung
    58
    Faltfinger
    59
    Faltfinger
    60
    Faltzunge
    61
    Schwenkhebel
    62
    Faltzunge
    63
    Schwenklager
    64
    Siegelorgan
    65
    Siegelbacke
    66
    Siegelbacke
    67
    Siegelstück
    68
    Seitenfalter
    69
    Faltschenkel
    70
    Faltschenkel
    71
    Betätigungshebel
    72
    Antriebsscheibe
    73
    Ausgleichshebel
    74
    Faltvorsprung.
    75
    Siegelwerkzeug
    76
    Heftnase
    77
    Ausnehmung
    78
    Siegelbacke
    79
    Klemmbacke
    80
    Revolverscheibe
    81
    Hohlwelle
    82
    Antriebswelle
    83
    Schwenkhebel
    84
    Schwenklager
    85
    Lagerbock
    86
    Kugelgelenk

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten durch Einhüllen einer Packung (10) in einen Zuschnitt (17) aus Verpackungsmaterial, insbesondere aus thermisch siegelbarer Folie, wobei der Zuschnitt (17) im Bereich einer Tasche (34) eines kontinuierlich drehenden Faltrevolvers (24) bereitgehalten wird, derart, dass die Packung (10) beim Einschub in die Tasche (34) am Zuschnitt (17) anliegt und dieser teilweise um die Packung (10) herumgefaltet wird, derart, dass Faltlappen bzw. Faltschenkel des Zuschnitts (17) bereitgehalten und bei fortgesetzter Drehbewegung des Faltrevolvers (24) an eine radial nach außen gerichtete sowie an weitere Packungsseiten gefaltet werden, und wobei der Zuschnitt (17) während des Transports durch den Faltrevolver (24) vollständig um die Packung (10) herumgefaltet unter Bildung von einander überdeckenden Seitenlappen (18, 19) im Bereich einer Seitenfläche (13) sowie von Faltlappen (20, 21; 22, 23) im Bereich von seitwärts gerichteten Stimflächen (15) und Bodenflächen (16), und wobei die einander überdeckenden Faltlappen (18, 19; 20, 21, 22, 23) während des Transports durch den Faltrevolver (24) zunächst vorgesiegelt, nämlich durch Anbringen von begrenzten, insbesondere punktförmigen Siegelflächen und danach fertiggesiegelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem schwenkbaren Hebel, insbesondere einem Taschenarm (41), angebrachte Tasche (34) in vorzugsweise zwei unterschiedliche radiale Positionen am Faltrevolver (24) bewegt wird, wobei in einer radial außen liegenden Stellung der Zuschnitt (17) und die Packung (10) in die Tasche (34) eingeführt werden, und im Bereich einer radial innen liegenden Stellung Faltlappen gefaltet und durch Heften bzw. Vorsiegeln miteinander verbunden werden, und wobei die Tasche (34) erneut in die radial außen liegende Stellung zurückbewegt wird zur Durchführung der Endsiegelung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass großflächige Packungsseiten der quaderförmigen Packung (10) radial nach innen bzw. radial nach außen und Stirnfläche (15) sowie Bodenfläche (16) axial nach außen gerichtet sind, also in der Ebene der Drehrichtung liegen, derart, dass beim Einführen einer Packung (10) in eine Tasche (34) der Zuschnitt (17) an die nach innen weisende Packungsfläche, nämlich Vorderseite (11) sowie an die in Förderrichtung vorn und rückseitig sich erstreckenden Seitenflächen (13, 14) angelegt wird und dass danach ein Faltschenkel (38) des Zuschnitts (17) gegen die nach außen gerichtete Packungsseite, also gegen die Rückseite (12) sowie an die in Drehrichtung rückwärtige Seitenfläche (13) gefaltet wird unter Überdeckung eines bereits gefalteten Seitenlappens (18).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bildung einer schlauchförmigen Umhüllung der Packung (10) durch den Zuschnitt (17) in Axialrichtung an beiden Seiten, nämlich im Bereich von Stirnfläche (15) und Bodenfläche (16) überstehende Faltlappen gefaltet werden, und zwar zuerst ein in Drehrichtung des Faltrevolvers (24) vorn liegender Endlappen (21), sodann der gegenüberliegende, in Drehrichtung rückwärtige Endlappen (20), danach ein radial nach außen gerichteter Längslappen (22) und schließlich der radial innen liegende Längslappen (23).
  4. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten durch Einhüllen einer Packung (10) in einen Zuschnitt (17) aus Verpackungsmaterial, insbesondere in eine Außenumhüllung aus Folie, wobei der Zuschnitt (17) im Bereich einer Tasche (34) eines kontinuierlich drehenden Faltrevolvers (24) bereitgehalten ist, sodass die Packung (10) beim Einschub in die Tasche (34) am Zuschnitt (17) Anlage erhält, wobei ein freier Faltschenkel (38) des Zuschnitts (10) bei fortgesetzter Drehung des Faltrevolvers (24) an eine radial nach außen gerichtete Packungsseite, insbesondere eine Rückseite (12) der Packung (10), faltbar ist, und wobei jeder Tasche (34) bewegbare Faltorgane zugeordnet sind, und wobei der Tasche (34) weiterhin Siegelorgane (64) bzw. Siegelwerkzeuge (75) zugeordnet sind zum thermischen Siegeln von Faltlappen im Anschluss bzw. während des Faltprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem schwenkbaren Hebel, insbesondere einem Taschenarm (41), angebrachte Tasche (34) in vorzugsweise zwei unterschiedlichen radialen Stellungen am Faltrevolver (24) positionierbar ist, wobei in einer radial außen liegenden Stellung der Zuschnitt (17) und die Packung (10) in die Tasche (34) einführbar sind, im Bereich einer radial innen liegenden Stellung Faltlappen gefaltet und durch Heften bzw. Vorsiegeln miteinander verbindbar sind, und wobei die Tasche (34) erneut in die radial außen liegende Stellung zurückbewegbar ist zur Durchführung der Endsiegelung.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) ein insbesondere plattenförmiges Halteorgan (43) neben der Tasche (34) dient zum zeitweiligen Halten eines Faltschenkels (38) des Zuschnitts (17) neben der Tasche (34),
    b) das Halteorgan (43) ist nach Einführung des Gegenstands bzw. der Packung (10) in die Tasche (34) in Förderrichtung oder entgegengesetzt zu dieser bewegbar unter Mitnahme des Faltschenkels (38) und Anlegen desselben an die radial nach außen gerichtete Packungsfläche.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan, nämlich ein Überfalter (43), im Bereich einer nach außen gerichteten Haltefläche (46) für den Zuschnitt (17) Saugbohrungen (47) aufweist zum zeitweiligen Fixieren des Faltschenkels (38), wobei dieser infolge Bewegung des Überfalters (43) zum Anlegen an die Packung (10) von der Haltefläche (46) abziehbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überfalter (43) eine zur Haltefläche (46) gegenüberliegende, der Tasche (34) bzw. der Packung (10) zugekehrte Gegenfläche (49) aufweist, die während der Bewegung des Überfalters (43) und in der Endstellung desselben den Faltschenkel (38) an die radial nach außen gerichtete Packungsfläche andrückt und an dieser fixiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (17) versetzt zur Tasche (34) an den Faltrevolver (24) anlegbar ist, derart, dass der längere Faltschenkel (38) an dem der Tasche (34) zugeordneten Überfalter (43) und ein kürzerer Faltschenkel bzw. der Seitenlappen (18) des Zuschnitts (17) an einem an der gegenüberliegenden Seite der Tasche (34) angeordneten Halteorgan anliegt, insbesondere an dem Überfalter der in Drehrichtung des Faltrevolvers (24) nachfolgenden Tasche (34), wobei der Seitenlappen (18) bei Einführung der Packung (10) in die Tasche (34) unter Mitnahme des Zuschnitts (17) von dem nachfolgenden Überfalter (43) abziehbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltorgane und/oder Siegelorgane zur Durchführung mehrerer unterschiedlicher Faltschritte bzw. Siegeltakte ausgebildet sind, insbesondere derart, dass die Faltorgane mindestens zwei unterschiedliche Faltwerkzeuge und die Siegelorgane mindestens zwei Siegelwerkzeuge bzw. Siegelbacken aufweisen, insbesondere zum Vorsiegeln und Endsiegeln der Faltlappen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überfalter (43) ein Faltorgan, insbesondere eine Faltzunge (60) aufweist zum Falten eines in Drehrichtung vorn liegenden Endlappens (21) aufgrund entsprechender Relativbewegung des Überfalters (43) und/oder ein Unterfalter (50) einen Faltsteg (52) aufweist zum Falten und Fixieren des Seitenlappens (18) ei der Einführung der Packung (10) mit Zuschnitt (17) in die Tasche (34).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterfalter (50) zusätzliche Faltwerkzeuge aufweist, nämlich Faltvorsprünge (74) zum Falten eines innen liegenden, äußeren Längslappens (23) im Bereich von Stirnfläche (15) und Bodenfläche (16).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch ein kombiniertes Falt- und Siegelorgan, insbesondere mit einer Faltzunge (62) zum Falten rückseitiger Endlappen (20) im Bereich von Stirnfläche (15) und Bodenfläche (16) und mit mindestens ersten Siegelbacken zum Siegeln der einander überdeckenden Seitenlappen (18, 19) während der Faltung des Endlappens (20), insbesondere zur Vorsiegelung mittels Siegelbacke (65) zur Erzeugung von begrenzten, insbesondere punktförmigen Siegelflächen, wobei vorzugsweise an dem Faltorgan bzw. an einem Schwenkhebel (61) ein weiteres, versetztes Siegelorgan, insbesondere eine Siegelbacke (66) angebracht ist zum Endsiegeln der Seitenlappen (18, 19) bei versetzter Relativstellung der Tasche (34).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Stirnflächen (15) und Bodenflächen (16) bzw. den Faltlappen (20..23) Siegelwerkzeuge (75) zugeordnet sind mit mindestens zwei versetzt zueinander angeordneten Siegelorganen versehen, nämlich einer Heftnase (76) zum Vorsiegeln der Faltlappen (20..23), insbesondere im mittigen Bereich der Längslappen (22, 23) und versetzt hierzu angeordneten Siegelbacken (78) zum Endsiegeln der Faltlappen (20..23).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch ortsfest außerhalb des Bereichs des Faltrevolvers (24) angeordnete Faltorgane, insbesondere Längsfalter (53) zum Falten eines radial außen liegenden Seitenlappens (19) und/oder ein Seitenfalter (68) zum Falten eines radial außen liegenden Längslappens (23) im Bereich von Stirnfläche (15) und Bodenfläche (16), wobei Längsfalter (53) und/oder Seitenfalter (68) im Wesentlichen in Radialrichtung zum Faltrevolver bewegbar und aufgrund entsprechenden Antriebs außerhalb des Faltrevolvers (24) zur Durchführung der Faltung in Drehrichtung mitlaufen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (34) in vorzugsweise zwei unterschiedlichen radialen Stellungen am Faltrevolver (24) positionierbar ist durch entsprechende Schwenkbewegung eines sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Faltrevolvers (24) erstreckenden Taschenarms (41).
EP06840943A 2005-12-12 2006-11-16 Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen Expired - Fee Related EP1960269B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059618 DE102005059618A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Packungen
PCT/EP2006/010984 WO2007068320A1 (de) 2005-12-12 2006-11-16 Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1960269A1 EP1960269A1 (de) 2008-08-27
EP1960269B1 true EP1960269B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=37668087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06840943A Expired - Fee Related EP1960269B1 (de) 2005-12-12 2006-11-16 Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1960269B1 (de)
DE (1) DE102005059618A1 (de)
WO (1) WO2007068320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716554B2 (de) 2008-05-26 2019-03-06 G.D Societa' per Azioni Wickelverfahren und -einheit zum Falten eines Bogens aus Material zum Umwickeln eines Zigarettenbündels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG178791A1 (en) 2006-02-21 2012-03-29 Nikon Corp Pattern forming apparatus, mark detecting apparatus, exposure apparatus, pattern forming method, exposure method and device manufacturing method
DE102009021146A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
IT1394365B1 (it) 2009-05-26 2012-06-15 Gd Spa Metodo e unità di incarto per ripiegare un foglio di incarto attorno ad un gruppo di sigarette.
ITBO20110631A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Gd Spa Metodo di incarto per applicare un sovraincarto termosaldabile ad una confezione di articoli da fumo con apertura a scorrimento e con coperchio incernierato.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545256C2 (de) * 1975-10-09 1985-08-01 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen bzw. Schließen von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen
IT1235598B (it) * 1989-09-14 1992-09-11 Gd Spa Metodo e dispositivo per la realizzazione di incarti tubolari
IT1242615B (it) * 1990-12-12 1994-05-16 Gd Spa Metodo di incarto e saldatura in una macchina cellofanatrice.
JP3085768B2 (ja) * 1992-01-28 2000-09-11 株式会社東京自働機械製作所 包装機の耳折り装置
IT1278191B1 (it) * 1995-05-10 1997-11-17 Gd Spa Metodo di incarto continuo di prodotti
IT1285615B1 (it) 1996-03-15 1998-06-18 Gd Spa Macchina per il sovraincarto di prodotti
IT1304032B1 (it) * 1998-07-14 2001-03-02 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto di un prodotto.
DE19957415A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
IT1321246B1 (it) * 2000-05-08 2004-01-08 Gd Spa Metodo ed unita' per la chiusura di testa di involucri tubolari in unamacchina impacchettatrice di sigarette.
DE102004012642A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-13 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
ITBO20040598A1 (it) * 2004-09-27 2004-12-27 Gd Spa Unita' per il sovraincarto di prodotti, in particolare pacchetti, e relativo metodo di sovraincarto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716554B2 (de) 2008-05-26 2019-03-06 G.D Societa' per Azioni Wickelverfahren und -einheit zum Falten eines Bogens aus Material zum Umwickeln eines Zigarettenbündels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059618A1 (de) 2007-06-14
EP1960269A1 (de) 2008-08-27
WO2007068320A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP2303702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen
EP3003870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP2477907B2 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP1448443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE2440006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
EP1103465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
EP2805890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komplettieren von (Tabak-)Beuteln mit Wickellasche
EP0275481B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
DE102008005407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
EP3169592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigarettenpackungen
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE60224714T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten in Weichpackungen
EP1960269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen
DE3824316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer quaderfoermigen packung
EP2562092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
EP3366595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE60127485T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappdeckelverpackungen für Zigaretten
EP0850837B1 (de) Verpackungsmachine für die Fertigung von Zigarettenpackungen
EP2429903B1 (de) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
EP1463666B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
DE2613277A1 (de) Quaderfoermige packung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP1574435A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2439192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen und verschliessen von packungen, insbesondere fuer zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010088

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010088

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20161116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010088

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171116