EP1415044B1 - Pflastersteinsatz - Google Patents

Pflastersteinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP1415044B1
EP1415044B1 EP02767067A EP02767067A EP1415044B1 EP 1415044 B1 EP1415044 B1 EP 1415044B1 EP 02767067 A EP02767067 A EP 02767067A EP 02767067 A EP02767067 A EP 02767067A EP 1415044 B1 EP1415044 B1 EP 1415044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paving stone
stone set
paving
stone
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02767067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1415044A1 (de
Inventor
Martin Kronimus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronimus AG
Original Assignee
Kronimus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus AG filed Critical Kronimus AG
Publication of EP1415044A1 publication Critical patent/EP1415044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1415044B1 publication Critical patent/EP1415044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a paving stone sentence according to the preamble of claim 1.
  • a paving stone insert is for example from the DE-A-199 63 964 known.
  • Such paving stone sets are provided for the formation of curved paved areas.
  • a paved surface is known, which is formed from different circular-section-shaped paving stone elements in plan view.
  • the arcuate rows of stones formed from the elements are limited by radii of the same size.
  • the from the DE 199 63 964 A1 Known circular segment-shaped paving surface is formed of stone sets, which consists of solid in the radial direction adjacent stones, the width of the stone set increases in the radial direction. This creates a paved area without offset.
  • the invention has for its object to develop a paving stone set, which allows a simple and accurate installation of curved paths between concentric circular arcs, wherein the individual stones have an offset from one another in the tangential direction.
  • the paving stone set according to the invention is characterized by a longitudinal center line which has at least one change of direction, wherein this lies within the edges of a stone of the stone set and wherein preferably this stone of the stone set is at least 5-sided.
  • This offset formed in the circumferential direction also affects the other stones belonging to the adjacent stone sets. This results in a stable stone formation in which forces acting on a stone are reliably distributed to several of the surrounding stones.
  • an offset means that a stone with one of its side faces has at least contact with two side faces of adjacent stones.
  • Such an offset is preferably provided in the circumferential direction in the invention, so that the stones associated with a circular path do not counteract the stones associated with an adjacent circular path in the circumferential direction let move. Such an offset thus also causes the exact adherence to the intended installation pattern.
  • the paving stone set according to the invention for laying a paving surface is designed so that a longitudinal center line passing through the stone set at least partially has a course deviating from a radial, the radial being formed by a beam emanating from the center of the circles delimiting the paving surface.
  • a longitudinal center line means a continuous line which runs equidistantly to the side surfaces of the individual stones extending in the longitudinal direction of the stone set, the stone set being considered in plan view.
  • the paving stone set according to the invention has a longitudinal center line which lies in different radials in an initial region starting at the inner circular arc and an end region ending at the outer circular arc and is formed in a middle region connecting the initial region and the end region by a line connecting the radial lines.
  • a longitudinal center line which lies in different radials in an initial region starting at the inner circular arc and an end region ending at the outer circular arc and is formed in a middle region connecting the initial region and the end region by a line connecting the radial lines.
  • the invention provides to bring adjacent individual stones of the stone set over the entire surface in contact. This makes it possible to create a similar trained stone set flush.
  • a section-wise or continuous increase in the width of the stones of the paving stone set continues provided, wherein this increase takes place in the longitudinal direction of the paving stone set from a curve-inside transverse side to a curve-outside transverse side.
  • the width means the distance between two points arranged on opposite longitudinal sides of the stone set, which points lie on a straight line running perpendicular to the longitudinal center line.
  • it is also provided to use as a measure of the width of the arc length, which has a circular arc which extends concentrically to the pavement surfaces bounding circular arcs and connects the longitudinal sides of the stone set.
  • An advantageous embodiment of the subject invention provides to build a paving stone set of two, three or four individual stones.
  • the composition of the stone set is clear and it is no laborious sorting of the individual stones required before laying, as they can be distinguished without problems.
  • the individual stones of the paving stone set in the radial direction arcuate, s-shaped or snake-shaped together. This results in a soft installation pattern that has no long, straight, the laying pattern dividing joints.
  • the paving stone set according to the invention alternately with a paving stone set (see eg DE 297 19 069 U1 ), which is not designed to form curves. This makes it possible to increase the radius of a curve to the extent in which paving stone sets provided for laying straight paved surfaces are used.
  • a modification of the inventive concept provides for the paving area to be formed alternately by approximately 180 ° from each other twisted stone sets, wherein the orientation is preferably changed after each set of paving stones. This makes it possible to lay with the provided for the formation of a curved paving surface paving stone set an approximately straight paved surface.
  • a paving stone set in a circular segment section, wherein the circular segment portion is formed of adjacent segments and wherein a paving stone set extends at least through two segments.
  • the invention provides to form at least one stone of the stone set pentagonal in plan view or as an oblique quadrangle.
  • a stone allows to connect with a side surface approximately tangentially to the inner or outer circular arc and to point with a second side surface opposite the first side surface in a direction deviating from a radial direction.
  • a deviating from a radial course of the longitudinal center line of the stone set is effected without overlapping the stone with the inner or outer circular arc.
  • the inner and outer stone of the stone set which border the circular arcs defining the arcuate paved surface, form in plan view as pentagons and preferably between the pentagons to arrange at least one centerstone, which in plan view as a trapezoid is trained.
  • a particular embodiment of the subject invention provides to form a stone set of four individual stones. This is particularly useful when the stone set for the interpretation of the area located between two tram tracks use, since the individual stones then have a surface which corresponds approximately to the surface of conventional paving stones and so harmonizes with possibly laid outside the rails stones.
  • An expedient embodiment of the subject invention preferably with a stone set to effect a change in direction of about 2 °. With such a change of direction in the stone set, it is particularly well possible to design areas between tram rails.
  • the stones of a stone set are interlocked by cams formed on the side surfaces and / or if the stones of adjacent stone sets are interlocked with each other.
  • Such a toothing causes the distribution of a load acting on a single stone on all surrounding paving stones.
  • FIG. 1 is a paving stone set 1 to form a curved paving surface 2 (see FIG. 4 ).
  • the paving stone set 1 consists of four stones 3, which are aligned approximately in a longitudinal direction x and on end faces 4 are in contact with each other.
  • the stones 3 are formed as inner stone 5, first center stone 6, second center stone 7 and outer stone 8.
  • FIG. 2 the stones 3 of the paving stone set 1 are shown individually.
  • the center stones 6, 7 have on all side surfaces 9 to 12 projections 13 and recesses 14. These form in each case a circumferential toothing 15.
  • the center stones 6, 7 formed as squares 16 and trapezoids, the side surfaces 9, 11 parallel to each other and the side surfaces 10, 12 open from the side surface 9 to side surface 11.
  • the inner stone 5 and the outer stone 8 are formed in plan view as pentagons 17, wherein in each case only four side surfaces 18 to 21 have projections 13 or recesses 14.
  • a toothing 15 formed by the projections 13 and the recesses 14 is interrupted or not formed.
  • FIG. 3 is a plan view of a schematic representation of the of FIG. 1 known paving stone set 1 shown.
  • widths b 1 to b 5 b 1 > b 2 ⁇ b 3 ⁇ b 4 ⁇ b 5 where the widths b K1 and b K2 are relevant for the consideration of a continuous widening of the paving stone set 1 instead of the widths b 2 and b 4 and thus b 1 ⁇ b K1 ⁇ b 3 ⁇ b K4 ⁇ b 5 applies.
  • the broadening of the stones 3 from a dimension b 1 of an inner transverse side 22a to a dimension b 5 of an outer transverse side 22b is also described by the opening angle ⁇ 1 , ⁇ 2 , ⁇ 3 of the side surfaces 18, 21 and 10, 12 to each other.
  • the side surface 18 of the inner stone 5 extends to the side surfaces 10 of the center stones 6, 7 at an angle ⁇ 1 ⁇ 18 °.
  • the side surfaces 12 of the center stones 6, 7 to the side surface 21 of the outer stone 8 at an angle ⁇ 2 ⁇ 18 °.
  • the inner stone 5 has an area A 5 of about 0.078 m 2
  • the first center stone 6 has an area A 6 of about 0.069 m 2
  • the second center stone 7 has an area A 7 of about 0.072 m 2
  • the outer stone 8 an area A 8 of about 0.089 m 2 .
  • the paving stone set 1 thus has a total area A 1 of about 0.31 m 2 .
  • the paving stone set 1 extends over a length l 1 of about 126.5 cm.
  • the length I 1 is made up of a length I 2 ⁇ 29.4 cm of the side surface 18 of the stone 5, a length I 3 ⁇ 67.7 cm, that of a running in the direction of arrow x component of lengths I 4 ⁇ 10.2 cm
  • Side surface 19 of the stone 5 I 5 ⁇ 30.6 cm of the side surface 10 of the stone 6 and I 6 ⁇ 30.6 cm of the side surface 10 of the stone 7 corresponds, and a length I 7 ⁇ 29.4 cm of the side surface 18 of the stone 8.
  • the side surface 19 of the stone 8 has a length I 8 ⁇ 10.2 cm.
  • the inner stone 5 and the outer stone 8 are composed in a similar manner of a trapezoidal T 5 and T 8 and a triangle D 5 and D 8 , wherein by the triangles D 5 , D 8 respectively the fifth side surface 19 is generated ,
  • FIG. 4 is shown in plan view, the curved paved surface 2, which consists of a plurality of identical paving stone sets 1, 1 ', 1 ", 1"', 1 "" and has a small, narrow radius R 1 of about 6.36 m.
  • the paved surface 2 is bounded by an inner circular arc 23 and an outer circular arc 24.
  • the paving stone sets 1 to 1 "" connect the inner circular arc 23 with the outer circular arc 24, which lie on concentric circles 25, 26, which have a common center M, not shown.
  • the inner stone 5 of the paving stone set 1 lies with the inner transverse side 22a on the circular arc 23, wherein the side surfaces 22 forms a tangent 27 to the inner circular arc 23 at a point P 1 and is perpendicular to a running through the point P 1 Radial r 1 .
  • the outer transverse side 22b of the stone set 1 forms a tangent 28 at a point P 2 to the outer circular arc 24.
  • At point P 2 is another radial r 2 perpendicular to the tangent 28.
  • the paving stone set 1 has a longitudinal center line 29, the Area of the stones 5, 8 is partially formed by the radial r 1 , r 2 .
  • the longitudinal center line 29 In the area of the center stones 6, 7 and in one through the triangles D 5 and D 8 (see FIG. 3 ) formed portion of the stones 5, 8, the longitudinal center line 29 on one of the radial r 1 , r 2 or all conceivable, not shown radials deviating course.
  • the longitudinal center line 29 makes two kinks 30, 31 and thus runs in an idealized view approximately s-shaped.
  • the longitudinal center line 29 has angles ⁇ 1 and ⁇ 2 in its central region.
  • the break points 30 of the longitudinal center line 29 lies in the transition region of the trapezoid T 5 in the triangle D 5 , from which the stone 5 is formed.
  • the break points 31 of the longitudinal center line 29 lies in the transition region of the triangle D 5 in the trapezoid T 5 , from which the stone 5 is formed.
  • a circular segment portion 32 is limited, which consists of individual segments 33 to 35, which are enclosed between the radial r 3 , r 6 , r 5 and r 4 .
  • the paving stone set 1 runs within the circle segment section 32 from the segment 35 into the segment 34.
  • the paving stone sets 1 'and 1 "are still partially located in these two segments 35, 34.
  • the paving stone sets 1, 1', 1" are mutually over only in the Figures 1 and 2 shown teeth connected.
  • FIG. 5 is a plan view of another curved paved surface 2 shown, which consists of the paving stone sets 1, 1 ', 1 "' and straight paving stone sets 36, 36 ', 36".
  • the curved paving surface 2 has a wide mean radius R 2 of about 15.6 m.
  • the curved paving stone sets or Kurvenstein accounts 1, 1 ', 1 are laid alternately with the straight paving stone sets or straight sets 36, 36', 36".
  • the pivoting angles ⁇ , ⁇ ', ⁇ "of the sets of curves 1, 1', 1" have a less pronounced effect on a bending of the pavement surface running in an arrow direction L to the left.
  • the straight paving stone sets 36, 36 ', 36 “do not interfere with the course of the side surfaces 37, 37', 37" of the straight paving stone sets 36, 36 ', 36 “extend as tangents 38, 38 ', 38" to an inner circular arc 23 and an outer circular arc 24.
  • a pavement surface 2 is shown, which of a running in the direction of arrow L left turn 39 in a running in the direction of arrow R right curve 40 passes.
  • the paving area 2 shown consists in part of three paving stone sets 1, 1 ', 1 "which form the left-hand bend 39 and are oriented in the direction of the arrow x. Furthermore, the paving area 2 consists of three further paving stone sets 1"', 1 "", 1 "", which form the right-hand curve 40 and are aligned in an arrow direction x opposite arrow direction x '.
  • the stone sets 1 to 1 ""' are the same stone sets, which are laid only in different directions.
  • An applied to the left turn 39 inner circular arc 23 goes in a point P 3 in an outer circular arc 24 'of the right curve 40 via.
  • an outer circular arc 24, which limits the left turn 39 passes at a point P 4 into an inner circular arc 23 ', which limits the right turn 40.
  • a tangent T which is applied to the circular arcs 23, 24 'at a point P 5 , in which the side surface 22 merges into the side surface 22 "', extends to the side surfaces 22, 22"'at angles ⁇ , ⁇ ".
  • angles ⁇ , ⁇ "' are change angles which correspond in their size to the opening angles ⁇ , ⁇ "'of the paving stone sets 1, 1 "'.
  • An embodiment variant, not shown, provides for an approximately straight paving surface to be formed by alternately laying paving stone sets oriented in the direction of the arrow x or x '. In the case of small opening angles of the paving stone sets, the zigzag course of the side edges of the paving area can not be seen with the naked eye and the impression of a straight paving area is created.
  • FIG. 7 is another paved surface 2 shown, which partially made of FIG. 1 known paving stone sets 1, 1 ', 1 "and partly from further paving stone sets 41, 41' and adaptation sets 42, 42 ' is formed.
  • a side surface 43 of the paving stone set 41 forms a tangent 44 at a point P 6 on an inner circular arc 23 delimiting the paving surface 2 (shown slightly spaced from the paving surface for clarity).
  • a radial r 41 runs .
  • a longitudinal center line 45 of the paving stone set 41 extends obliquely to the radial r 41 with an angle ⁇ and is thus oriented obliquely to the radial r 41 .
  • the paving stone set 41 ' has the same course as the paving stone set 41.
  • Adapterstein accounts 42, 42 ' which are laid twisted by about 180 ° to each other, a the course of the paving surface 2 is not disturbing transition from a paving with the paving stone set 41 corresponding paving stone sets on a pavement with paving stone sets corresponding to the paving stone set 1 possible.
  • laying patterns are possible, which partially paving stone sets (here 42 '), which are narrowing in width from the inner circular arc 23 to an outer circular arc 24 or partially narrower.
  • the invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims.
  • the invention also provides for the use of stone sets, in which the side surfaces with which the stone sets abut the inner and the outer circular arc have, in the plan view, an arcuate course adapted to the circular arcs.
  • the stone sets according to the invention it is envisaged to preferably use the stone sets according to the invention to lay intermediate spaces between railroad tracks or to design paths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pflastersteinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Pflastersteineinsatz ist z.B. aus der DE-A-199 63 964 bekannt.
  • Derartige Pflastersteinsätze sind zur Bildung von kurvenförmigen Pflasterflächen vorgesehen. Aus der US 4,496,266 ist beispielsweise eine Pflasterfläche bekannt, die aus unterschiedlichen in der Draufsicht kreissegmentförmigen Pflastersteinelementen gebildet ist. Hierbei sind die aus den Elementen gebildeten bogenförmige Steinreihen durch Radien der selben Größe begrenzt. Die aus der DE 199 63 964 A1 bekannte kreissegmentförmige Pflasterfläche ist aus Steinsätzen gebildet, die aus in radialer Richtung vollflächig aneinandergrenzenden Steinen besteht, wobei die Breite des Steinsatzes in radialer Richtung zunimmt. Hierdurch entsteht eine Pflasterfläche ohne Versatz. Aus der EP 0 285 567 A3 ist eine Pflasterfläche bekannt, die einen kurvenförmigen Verlauf aufweist, wobei die zu einem Steinsatz gehörenden Pflastersteine unterschiedliche Formen aufweisen und zwischen den einzelnen Steinen große Zwickelflächen liegen. Bei den vorgenannten Pflasterflächen wird hinsichtlich der exakten Verlegbarkeit eines Steinsatzes und des optimalen Zusammenhalts der Steine ein Verbesserungsbedarf gesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflastersteinsatz zu entwickeln, der eine einfache und exakte Verlegung von kurvenförmigen Bahnen zwischen konzentrisch verlaufenden Kreisbögen erlaubt, wobei die einzelnen Steine in tangentialer Richtung einen Versatz zueinander aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 erfingdungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale sind weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Der erfindungsgemäße Pflastersteinsatz ist durch eine Längsmittellinie charakterisiert, welche wenigstens eine Richtungsänderung aufweist, wobei diese innerhalb der Kanten eines Steins des Steinsatzes liegt und wobei vorzugsweise dieser Stein des Steinsatzes wenigstens 5-eckig ausgebildet ist. Hierdurch entsteht an wenigstens einem Stein des Steinsatzes eine weitere Anlagefläche, welche einen Versatz zweier nebeneinanderliegender Steinsätze ermöglicht. Das bedeutet, der wenigstens 5-eckige Stein des Steinsatzes weist zu zwei Steinen eines benachbarten Steinsatz hin Kontakt auf. Dieser in Umfangsrichtung ausgebildete Versatz wirkt sich auch auf die weiteren zu den benachbarten Steinsätzen gehörenden Steine aus. Somit entsteht ein stabiler Steinverband, bei welchem auf einen Stein einwirkende Kräfte zuverlässig auf mehrere der umliegenden Steine verteilt werden. Im Sinne der Erfindung wird unter einem Versatz verstanden, dass ein Stein mit einer seiner Seitenflächen wenigstens Kontakt zu zwei Seitenflächen benachbarter Steine hat. Ein derartiger Versatz ist bei der Erfindung vorzugsweise in Umfangsrichtung vorgesehen, so dass sich die einer Kreisbahn-zugeordneten Steine nicht gegen die einer benachbarten Kreisbahn zugeordneten Steine in Umfangsrichtung verschieben lassen. Ein derartiger Versatz bewirkt somit auch die exakte Einhaltung des vorgesehnen Verlegebildes.
  • Der erfindungsgemäße Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Pflasterfläche ist so ausgebildet, dass eine den Steinsatz durchlaufende Längsmittellinie wenigstens bereichsweise einen von einer Radialen abweichenden Verlauf aufweist, wobei die Radiale durch einen vom Mittelpunkt der die Pflasterfläche begrenzenden Kreise ausgehenden Strahl gebildet ist. Durch einen derartigen Knick oder eine derartige Biegung in der Längsmittellinie des Steinsatzes ist eine Verzahnung bzw. Überlappung der Steine eines Steinsatzes gegenüber den Steinen eines weiteren Steinsatzes erreicht. Im Sinne der Erfindung wird unter einer Längsmittellinie ein Linienzug verstanden, der äquidistant zu den sich in Längsrichtung des Steinsatzes erstreckenden Seitenflächen der Einzelsteine verläuft, wobei der Steinsatz in Draufsicht betrachtet wird.
  • Der erfindungsgemäße Pflastersteinsatz weist eine Längsmittellinie auf, welche in einem am inneren Kreisbogen beginnenden Anfangsbereich und einem am äußeren Kreisbogen endenden Endbereich auf unterschiedlichen Radialen liegt und in einem zwischen dem Anfangsbereich und dem Endbereich liegenden Mittelbereich durch eine die Radialen verbindende Linie gebildet ist. Am Übergang von der Radialen zur Verbindungslinie und der Verbindungslinie zur Radialen entstehen Knicke in der Längsmittellinie, welche einen Veratz benachbarter Steinsätze in Umfangsrichtung bewirken.
  • Die Erfindung sieht vor, aneinander anschließende Einzelsteine des Steinsatzes vollflächig miteinander in Kontakt zu bringen. Hierdurch ist es möglich einen gleichartige ausgebildeten Steinsatz bündig anzulegen.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine abschnittsweise-oder stetige Zunahme der Breite der Steine des Pflastersteinsatzes vorgesehen, wobei diese Zunahme in Längsrichtung des Pflastersteinssatzes von einer kurveninneren Querseite zu einer kurvenäußeren Querseite erfolgt. Unter der Breite ist im Sinne der Erfindung der Abstand zwischen zwei auf gegenüberliegenden Längsseiten des Steinsatzes angeordneten Punkten zu verstehen, welche auf einer senkrecht zur Längsmittellinie verlaufenden Geraden liegen. Alternativ ist es auch vorgesehen, als Maß für die Breite die Bogenlänge heranzuziehen, welche ein Kreisbogen aufweist, der konzentrisch zu den die Pflasterflächen begrenzenden Kreisbögen verläuft und die Längsseiten des Steinsatzes verbindet.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, einen Pflastersteinsatz aus zwei, drei oder vier einzelnen Steinen aufzubauen. Hierdurch ist die Zusammensetzung des Steinsatzes übersichtlich und es ist vor dem Verlegen kein aufwendiges Sortieren der einzelnen Steine erforderlich, da diese ohne Probleme unterschieden werden können.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, die einzelnen Steine des Pflastersteinsatzes in radialer Richtung bogenförmig, s-förmig oder schlangeförmig aneinander zu setzen. Hierdurch entsteht ein weiches Verlegebild, das keine langen, geraden, das Verlegebild teilenden Fugen aufweist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Pflastersteinsatz abwechselnd mit einem Pflastersteinsatz (siehe z.B. DE 297 19 069 U1 ) zu verlegen, der nicht zur Ausbildung von Kurven ausgelegt ist. Hierdurch ist es möglich, den Radius einer Kurve in dem Maße zu vergrößern, in welchem für die Verlegung von geraden Pflasterflächen vorgesehene Pflastersteinsätze zum Einsatz_kommen.
  • Eine Modifikation des Erfindungsgedankens sieht vor, die Pflasterfläche aus abwechselnd um etwa 180° gegeneinander verdrehten Steinsätzen zu bilden, wobei die Orientierung vorzugsweise nach jedem Pflastersteinsatz geändert ist. Hierdurch ist es möglich, auch mit dem für die Bildung einer kurvenförmigen Pflasterfläche vorgesehenen Pflastersteinsatz eine etwa gerade verlaufende Pflasterfläche zu verlegen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, die Steine eines Pflastersteinsatzes in einem Kreissegmentabschnitt zu verlegen, wobei der Kreissegmentabschnitt aus nebeneinander liegenden Segmenten gebildet ist und wobei ein Pflastersteinsatz wenigstens durch zwei Segmente verläuft. Hierdurch wird eine Verzahnung bzw. ein Versatz der die kurvenförmige Fläche bildenden Einzelsteine erreicht.
  • weiterhin sieht die Erfindung vor, wenigstens einen Stein des Steinsatzes in Draufsicht fünfeckig oder als schiefwinkliges Viereck auszubilden. Ein derartiger Stein erlaubt es, mit einer Seitenfläche etwa tangential an den inneren oder äußeren Kreisbogen anzuschließen und mit einer zweiten, der ersten Seitenfläche gegenüberliegenden Seitenfläche in eine von einer Radialen abweichenden Richtung zu weisen. Hierdurch wird ein von einer Radialen abweichender Verlauf der Längsmittellinie des Steinsatzes bewirkt, ohne mit dem Stein den inneren oder äußeren Kreisbogen zu überlappen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sieht der Erfindungsgegenstand vor, den inneren und den äußeren Stein des Steinsatzes, welche an die Kreisbögen grenzen, welche die bogenförmige Pflasterfläche definieren, in Draufsicht als Fünfecke auszubilden und vorzugsweise zwischen den Fünfecken wenigstens einen Mittelstein anzuordnen, der in Draufsicht als Trapez ausgebildet ist. Hierdurch ist sowohl der tangentiale Anschluss der inneren und äußeren Steine an die Kreisbögen gewährleistet, als auch eine Zunahme der Breite des Pflastersteinsatzes zum äußeren Kreisbogen hin.
  • Eine besondere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sieht vor, einen Steinsatz aus vier Einzelsteinen zu bilden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn der Steinsatz zur Auslegung der zwischen zwei Straßenbahnschienen befindlichen Fläche Verwendung findet, da die Einzelsteine dann eine Fläche aufweisen, welche etwa der Fläche üblicher Pflastersteine entspricht und so mit eventuell außerhalb der Schienen verlegten Steinen harmoniert.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, einen Steinsatz aus mehreren Teilsteinsätzen zu bilden, wobei sich wenigstens ein Teilsteinsatz zum äußeren Kreisbogenabschnitt hin wenigstens teilweise verjüngt oder eine gleichbleibende Breite aufweist. Hierdurch ist es möglich, zahllose Varianten zum Verlegebild zu schaffen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, mit einem Steinsatz vorzugsweise eine Richtungsänderung von etwa 2° zu bewirken. Mit einer derartigen Richtungsänderung im Steinsatz ist es besonders gut möglich, Flächen zwischen Straßenbahnschienen auszulegen.
  • Für den Zusammenhalt der aus den Steinsätzen gebildeten Pflasterfläche ist es vorteilhaft, wenn die Steine eines Steinsatzes miteinander durch an den Seitenflächen ausgebildete Nocken verzahnt sind und/oder wenn die Steine benachbarter Steinsätze miteinander verzahnt sind. Eine derartige Verzahnung bewirkt die Verteilung einer auf einen Einzelstein wirkenden Belastung auf alle umliegenden Pflastersteine.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Steinsatz,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Einzelsteine des in Figur 1 dargestellten Steinsatzes,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des in Figur 1 dargestellten Steinsatzes,
    Figur 4
    eine kurvenförmige Pflasterfläche mit einem kleinen Radius, die aus einer Vielzahl des in Figur 1 dargestellten Pflastersteinsatzes gebildet ist,
    Figur 5
    eine kurvenförmige Pflasterfläche mit einem großen Radius, welche teilweise aus Pflastersteinsätzen gebildet ist, welche dem in Figur 1 dargestellten Pflastersteinsatz entsprechen,
    Figur 6
    eine kurvenförmige Pflasterfläche, die von einer Linkskurve in einer Rechtskurve übergeht, wobei der in Figur 1 dargestellte Pflastersteinsatz Verwendung findet und
    Figur 7
    eine kurvenförmige Pflasterfläche, welche teilweise einen alternativen Kurvensteinsatz zeigt.
  • In Figur 1 ist ein Pflastersteinsatz 1 zur Bildung einer kurvenförmigen Pflasterfläche 2 (siehe Figur 4) dargestellt. Der Pflastersteinsatz 1 besteht aus vier Steinen 3, die etwa in einer Längsrichtung x ausgerichtet sind und an Stirnseiten 4 miteinander in Kontakt stehen. Im Einzelnen sind die Steine 3 als innerer Stein 5, erster Mittelstein 6, zweiter Mittelstein 7 und äußerer Stein 8 ausgebildet.
  • In Figur 2 sind die Steine 3 des Pflastersteinsatzes 1 einzeln dargestellt. Die Mittelsteine 6, 7 weisen an allen Seitenflächen 9 bis 12 Vorsprünge 13 und Rücksprünge 14 auf. Diese bilden jeweils eine umlaufende Verzahnung 15. In Draufsicht sind die Mittelsteine 6, 7 als Vierecke 16 bzw. Trapeze ausgebildet, wobei die Seitenflächen 9, 11 parallel zueinander verlaufen und die Seitenflächen 10, 12 sich von der Seitenfläche 9 zu Seitenfläche 11 öffnen. Der innere Stein 5 und der äußere Stein 8 sind in Draufsicht als Fünfecke 17 ausgebildet, wobei jeweils nur vier Seitenflächen 18 bis 21 Vorsprünge 13 bzw. Rücksprünge 14 aufweisen. An einer fünften Seitenfläche 22 ist eine durch die Vorsprünge 13 und die Rücksprünge 14 gebildete Verzahnung 15 unterbrochen bzw. nicht ausgebildet.
  • In Figur 3 ist eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung des aus der Figur 1 bekannten Pflastersteinsatzes 1 dargestellt. Hierbei weist der innere Stein 5 Breiten b1, b2, der erste Mittelstein 6 Breiten b2, b3, der zweite Mittelstein 7 Breiten b3, b4 und der äußere Stein 8 Breiten b4, b5 auf. Für die Breiten b1 bis b5 gilt: b1 > b2 < b3 < b4 < b5 wobei für die Betrachtung einer kontinuierlichen Verbreiterung des Pflastersteinsatzes 1 statt der Breiten b2 und b4 die Breiten bK1 und bK2 relevant sind und somit b1 < bK1 < b3 < bK4 < b5 gilt. Die Verbreiterung der Steine 3 von einem Maß b1 einer inneren Querseite 22a auf ein Maß b5 einer äußeren Querseite 22b ist auch durch Öffnungswinkel α1, α2, α3 der Seitenflächen 18, 21 bzw. 10, 12 zueinander beschrieben. Hierbei gilt: α1 ≈ α2 ≈ α3 ≈ 2°. Im Ausführungsbeispiel weisen die Breiten b1 bis b5 etwa die Folgenden Abmessungen auf : b1 = 22,2 cm, b2 = 22,1 cm, b3 = 23,2 cm, b4 = 24,2 cm und b5 = 26,6 cm. Die Seitenfläche 18 des inneren Steins 5 verläuft zu den Seitenflächen 10 der Mittelsteine 6, 7 mit einem Winkel β1 ≈ 18°. Ebenso verlaufen die Seitenflächen 12 der Mittelsteine 6, 7 zur Seitenfläche 21 des äußeren Steins 8 mit einem Winkel β2 ≈ 18°. In der Draufsicht weist der innere Stein 5 eine Fläche A5 von etwa 0,078 m2, der erste Mittelstein 6 eine Fläche A6 von ungefähr 0,069 m2, der zweite Mittelstein 7 eine Fläche A7 von ungefähr 0,072 m2 und der äußere Stein 8 eine Fläche A8 von ungefähr 0,089 m2 auf. Insgesamt besitzt der Pflastersteinsatz 1 somit eine Gesamtfläche A1 von etwa 0,31 m2. In der Längsrichtung x verläuft der Pflastersteinsatz 1 über eine Länge I1 von etwa 126,5 cm. Die Länge I1 setzt sich aus einer Länge I2 ≈ 29,4 cm der Seitenfläche 18 des Steins 5, einer Länge I3 ≈ 67,7 cm, die einer in Pfeilrichtung x verlaufenden Komponente von Längen I4 ≈ 10,2 cm der Seitenfläche 19 des Steins 5, I5 ≈ 30,6 cm der Seitenfläche 10 des Steins 6 und I6 ≈ 30,6 cm der Seitenfläche 10 des Steins 7 entspricht, und einer Länge I7 ≈ 29,4 cm der Seitenfläche 18 des Steins 8. Weiterhin weist die Seitenfläche 19 des Steins 8 ein Länge I8 ≈ 10,2 cm auf. Der innere Stein 5 und der äußere Stein 8 setzen sich in ähnlicher Weise aus einem Trapez T5 bzw. T8 und einem Dreieck D5 bzw. D8 zusammen, wobei durch die Dreiecke D5, D8 jeweils die fünfte Seitenfläche 19 erzeugt wird.
  • In Figur 4 ist in Draufsicht die kurvenförmige Pflasterfläche 2 dargestellt, welche aus einer Vielzahl gleicher Pflastersteinsätze 1, 1', 1", 1"', 1"" besteht und einen kleinen, engen Radius R1 von etwa 6,36 m aufweist. Die Pflasterfläche 2 ist durch einen inneren Kreisbogen 23 und einen äußeren Kreisbogen 24 begrenzt. Die Pflastersteinsätze 1 bis 1"" verbinden den inneren Kreisbogen 23 mit dem äußeren Kreisbogen 24, welche auf konzentrisch zueinander verlaufenden Kreisen 25, 26 liegen, die einen gemeinsamen, nicht dargestellten Mittelpunkt M besitzen. Der innere Stein 5 des Pflastersteinsatzes 1 liegt mit der inneren Querseite 22a am Kreisbogen 23 an, wobei die Seitenflächen 22 eine Tangente 27 an den inneren Kreisbogen 23 in einem Punkt P1 bildet und senkrecht zu einer durch den Punkt P1 verlaufenden Radialen r1 steht. Analog hierzu bildet die äußere Querseite 22b des Steinsatzes 1 eine Tangente 28 in einem Punkt P2 an den äußeren Kreisbogen 24. Im Punkt P2 steht eine weitere Radiale r2 senkrecht auf der Tangente 28. Der Pflastersteinsatz 1 besitzt eine Längsmittellinie 29, die im Bereich der Steine 5, 8 teilweise durch die Radialen r1, r2 gebildet ist. Im Bereich der Mittelsteine 6, 7 und in einem durch die Dreiecke D5 bzw. D8 (siehe Figur 3) gebildeten Teilbereich der Steine 5, 8 weist die Längsmittellinie 29 einen von den Radialen r1, r2 bzw. allen denkbaren, nicht dargestellten Radialen abweichenden Verlauf auf. Die Längsmittellinie 29 macht zwei Knicke 30, 31 und verläuft somit in idealisierter Betrachtung etwa s-förmig. Zu den Radialen r1, r2 weist die Längsmittellinie 29 in ihrem mittleren Bereich Winkel λ1 und λ2 auf. Der Knickpunkte 30 der Längsmittellinie 29 liegt im Übergangsbereich des Trapezes T5 in das Dreieck D5, aus welchen der Stein 5 gebildet ist. Der Knickpunkte 31 der Längsmittellinie 29 liegt im Übergangsbereich des Dreiecks D5 in das Trapez T5, aus welchen der Stein 5 gebildet ist. Durch zwei weitere Radiale r3, r4 und die Kreisbögen 23, 24 ist ein Kreissegmentabschnitt 32 begrenzt, welcher aus einzelnen Segmenten 33 bis 35 besteht, die zwischen den Radialen r3, r6, r5 und r4 eingeschlossen sind. Der Pflastersteinsatz 1 verläuft innerhalb des Kreissegmentabschnitts 32 von dem Segment 35 in das Segment 34. In diesen beiden Segmenten 35, 34 befinden sich weiterhin noch bereichsweise die Pflastersteinsätze 1' und 1". Die Pflastersteinsätze 1, 1', 1" sind untereinander über nur in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verzahnungen verbunden. Weiterhin ist durch den von den Radialen abweichenden Verlauf der Längsmittellinie 29 und die-Anordnung der Knicke 30, 31 innerhalb der Seitenflächen 18-22 der Steine 5, 8 (siehe Figur 2) gewährleistet, dass jeder Stein 3 des Pflastersteinsatzes 1 an zwei Steinen 3' bzw. 3" der benachbarten Steinsätze 1', 1" anliegt. Durch diesen Versatz verteilt sich eine Belastung auf einen Stein 3 des Steinsatzes 1 lawinenartig auf alle in Belastungsrichtung liegenden Steine 3', 3", 3"'.
  • In Figur 5 ist eine Draufsicht auf eine weitere kurvenförmige Pflasterfläche 2 dargestellt, welche aus den Pflastersteinsätzen 1, 1', 1"' und geraden Pflastersteinsätzen 36, 36', 36" besteht. Die kurvenförmige Pflasterfläche 2 weist einen weiten mittleren Radius R2 von etwa 15,6 m auf. Die gebogenen Pflastersteinsätze bzw. Kurvensteinsätze 1, 1', 1" sind abwechselnd mit den geraden Pflastersteinsätzen bzw. Geradensätzen 36, 36', 36" verlegt. Hierdurch wirken sich die Schwenkwinkel α, α', α" der Kurvensätze 1, 1', 1" weniger stark auf eine Biegung der in eine Pfeilrichtung L nach links verlaufenden Pflasterfläche aus. Infolge des großen Radius R2, mit dem die Pflasterfläche in die Pfeilrichtung L verläuft, wirken die geraden Pflastersteinsätze 36, 36', 36" nicht störend auf den Kurvenverlauf. Seitenflächen 37, 37', 37" der geraden Pflastersteinsätze 36, 36', 36" verlaufen als Tangenten 38, 38', 38" zu einem inneren Kreisbogen 23 und einem äußeren Kreisbogen 24. Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch vorgesehen, zwischen zwei gebogenen Pflastersteinsätzen jeweils zwei gerade Pflastersteinsätze anzuordnen und so den Radius gegenüber der in Figur 5 gezeigten Pflasterfläche weiter zu vergrößern. Weiterhin ist es auch vorgesehen, durch eine Veränderung der Abfolge von geraden Pflastersteinsätzen und gebogenen Pflastersteinsätzen eine stärker oder eine schwächer werdende Krümmung der Pflasterfläche zu erreichen.
  • In Figur 6 ist eine Pflasterfläche 2 dargestellt, welche von einer in die Pfeilrichtung L verlaufenden Linkskurve 39 in eine in Pfeilrichtung R verlaufende Rechtskurve 40 übergeht. Die dargestellte Pflasterfläche 2 besteht zu einem Teil aus drei Pflastersteinsätzen 1, 1', 1" , welche die Linkskurve 39 bilden und in die Pfeilrichtung x orientiert sind. Weiterhin besteht die Pflasterfläche 2 aus drei weiteren Pflastersteinsätzen 1"', 1"", 1""', welche die Rechtskurve 40 bilden und in eine der Pfeilrichtung x entgegengesetzte Pfeilrichtung x' ausgerichtet sind. Bei den Steinsätzen 1 bis 1""' handelt es sich um gleiche Steinsätze, welche lediglich in unterschiedlichen Richtungen verlegt sind. Ein an die Linkskurve 39 angelegter innerer Kreisbogen 23 (zur Übersichtlichkeit beabstandet von der Pflasterfläche 2 gezeichnet) geht in einem Punkt P3 in einen äußeren Kreisbogen 24' der Rechtskurve 40 über. Ebenso geht ein äußerer Kreisbogen 24, welcher die Linkskurve 39 begrenzt, in einem Punkt P4 in einen inneren Kreisbogen 23' über, welcher die Rechtskurve 40 begrenzt. Eine Tangente T, welche in einem Punkt P5, in welchem die Seitenfläche 22 in die Seitenfläche 22 " ' übergeht, an die Kreisbögen 23, 24' angelegt ist, verläuft zu den Seitenflächen 22 bzw. 22"' in Winkeln γ, γ"', wobei es sich bei den Winkeln γ, γ"' um Wechselwinkel handelt, die in ihrer Größe den Öffnungswinkeln α, α"' der Pflastersteinsätze 1, 1"' entsprechen. Eine nicht dargestellte Ausführungsvariante sieht vor, durch ein abwechselndes Verlegen von in Pfeilrichtung x bzw. x' orientierten Pflastersteinsätzen eine annähernd gerade verlaufende Pflasterfläche zu bilden. Bei kleinen Öffnungswinkeln der Pflastersteinsätze ist somit mit dem bloßen Auge der zickzackförmige Verlauf der Seitenkanten der Pflasterfläche nicht zu erkennen und es entsteht der Eindruck einer gerade verlaufenden Pflasterfläche.
  • In Figur 7 ist eine weitere Pflasterfläche 2 dargestellt, welche teilweise aus aus Figur 1 bekannten Pflastersteinsätzen 1, 1' , 1" und teilweise aus weiteren Pflastersteinsätzen 41, 41' und Adaptionssätzen 42, 42' gebildet ist. Eine Seitenfläche 43 des Pflastersteinsatzes 41 bildet in einem Punkt P6 eine Tangente 44 an einen die Pflasterfläche 2 begrenzenden inneren Kreisbogen 23 (zur Übersichtlichkeit leicht beabstandet von der Pflasterfläche dargestellt). Durch den Punkt P6 verläuft eine Radiale r41. Eine Längsmittellinie 45 des Pflastersteinsatzes 41 verläuft schräg zur Radialen r41 mit einem Winkel δ und ist somit schräg zur Radialen r41 orientiert. Der Pflastersteinsatz 41' weist den gleichen Verlauf wie der Pflastersteinsatz 41 auf. Mit Hilfe der Adaptersteinsätze 42, 42', welche um etwa 180° gegeneinander verdreht verlegt sind, ist ein den Verlauf der Pflasterfläche 2 nicht störender Übergang von einer Pflasterung mit dem Pflastersteinsatz 41 entsprechenden Pflastersteinsätzen auf eine Pflasterung mit Pflastersteinsätzen, welche dem Pflastersteinsatz 1 entsprechen, möglich. Somit sind auch Verlegebilder möglich, die teilweise Pflastersteinsätze (hier 42') aufweisen, welche sich in der Breite vom inneren Kreisbogen 23 zu einem äußeren Kreisbogen 24 verjüngen bzw. teilweise schmäler werden. Allen Pflastersteinsätzen 1, 1', 1", 41, 41', 42, 42' ist jedoch ein von den Radialen des inneren Kreisbogens 23 bzw. das äußeren Kreisbogens 24 abweichender verlauf der Längsmittellinien 45, 46, 47, 48 gemeinsam.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch den Einsatz von Steinsätzen vor, bei welchen die Seitenflächen, mit welchen die Steinsätzen an den inneren und den äußeren Kreisbogen stoßen, in der Draufsicht einen den Kreisbögen angepassten, bogenförmigen Verlauf aufweisen. Weiterhin ist es vorgesehen, mit den erfindungsgemäßen Steinsätzen vorzugsweise Zwischenräume zwischen Eisenbahnschienen zu verlegen oder Wege zu gestalten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 1' - 1""'
    Pflastersteinsatz (gebogen)/ Kurvensatz
    2
    Pflasterfläche
    3, 3' - 3"'
    Stein
    4
    Stirnseite
    5
    innerer Stein
    6
    erster Mittelstein
    7
    zweiter Mittelstein
    8
    äußerer Stein
    9 - 12
    Seitenfläche von (6, 7)
    13
    Vorsprung
    14
    Rücksprung
    15
    Verzahnung
    16
    Viereck
    17
    Fünfeck
    18 - 22
    Seitenfläche von (5, 8)
    22a
    innere Querseite
    22b
    äußere Querseite
    23, 23'
    innerer Kreisbogen
    24, 24'
    äußerer Kreisbogen
    25
    innerer konzentrischer Kreis
    26
    äußerer konzentrischer Kreis
    27
    Tangente an 23 bzw. 25
    28
    Tangente an 24 bzw. 26
    29
    Längsmittellinie
    30, 31
    Knick
    32
    Kreissegmentabschnitt
    33-35
    Segment
    36, 36',36 "
    Pflastersteinsatz (gerade)/ Geradensatz
    37, 37', 37"
    Seitenfläche
    38, 38', 38"
    Tangente an 23, 24
    39
    Linkskurve
    40
    Rechtskurve
    41, 41'
    Pflastersteinsatz
    42, 42'
    Adaptersteinsatz
    43
    Seitenflächen (von 41)
    44
    Tangente
    45
    Längsmittellinie (von 41)
    46
    Längsmittellinie (von 41')
    47
    Längsmittellinie (von 42')
    48
    Längsmittellinie (von 42)
    A1, A5, A6, A7, A8
    Fläche von 1 bzw. 5 bzw. 6 bzw. 7 bzw. 8
    11 - 18
    Einzel- und Gesamtlängen der Steine 3
    b1, b2
    Breite von 5
    b2, b3
    Breite von 6
    b3, b4
    Breite von 7
    b4, b5
    Breite von 8
    bK1, bK2
    Breite von 5 bzw. 8
    α1, α2, α3
    Öffnungswinkel von 5 bzw. 6, 7 bzw. 8
    α, α', α"
    Öffnungswinkel von 1 bzw. 1' bzw. 1"
    β1, β2
    Winkel zwischen 18 und 10 bzw. 21 und 12
    γ, γ"'
    Winkel zwischen T und 22 bzw. 22"'
    δ
    Winkel zwischen r41 und 45
    λ1, λ2
    Winkel zwischen r1 bzw. r2 und 29
    M
    Mittelpunkt von 25, 26
    P1, P2
    Berührungspunkt von 22, 23 bzw. 22, 24
    P3 , P4
    Übergang 23 in 24' bzw. 24 in 23'
    r1, r2
    Radiale durch P1 bzw. P2
    r3 , r4 , r5
    Radiale
    R1
    enger Radius von 2
    R2
    weiter Radius von 2
    T
    Tangente
    D5, D8
    Dreieck in 5 bzw. 8
    T5, T8
    Trapez in 5 bzw. 8

Claims (18)

  1. Pflastersteinsatz (1, 42) bestehend aus in einer radialen Richtung vollflächig aneinandergrenzenden Steinen (3; 5 - 8) mit einer an einen inneren Kreisbogen (23) zweier konzentrischer Kreise (25, 26) angrenzenden inneren Querseite (22, 22a) und einer an einen äußeren Kreisbogen (24) angrenzenden äußeren Querseite(22, 22b), wobei die Breite des Steinsatzes (1, 42) von der inneren Querseite (22, 22a) zur äußeren Querseite (22, 22b) zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittellinie (29, 48) des Steinsatzes (1, 42) wenigstens einen Knick (30, 31) aufweist, welcher im Inneren eines der Steine (3; 5 - 8) liegt und dass vorzugsweise dieser Stein (5, 8) des Steinsatzes (1, 42) wenigstens 5-eckig ausgebildet ist.
  2. Pflastersteinsatz (1, 42) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Steinsatz (1, 42) durchlaufende Längsmittellinie (29, 48) wenigstens bereichsweise einen von einer Radialen (r1, r2) abweichenden Verlauf aufweist.
  3. Pflastersteinsatz (1, 42) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steinsatz (1, 42) eine Längsmittellinie (29, 48) aufweist, welche in einem Anfangsbereich (5) und einem Endbereich (8) auf unterschiedlichen Radialen (r1, r2) liegt und dass die Längsmittellinie (29, 48) in einem Mittelbereich (6, 7) durch eine die Radien (r1, r2) verbindende Linie (29, 48) gebildet ist.
  4. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander anschließende Einzelsteine (5, 6; 6, 7; 7, 8) des Steinsatzes (1, 41, 42) mit Stirnseiten (4), welche dieselben Breiten (b2, b3, b4) aufweisen, vollflächig in Kontakt stehen.
  5. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Steine (3; 5 - 8) des Pflastersteinsatzes (1, 42) eine von der inneren Querseite (22, 22a) zur äußeren Querseite (22, 22b) zunehmende Breite (b1, bK1, b2, b3, bK2, b5) aufweisen.
  6. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plastersteinsatz (1, 42) vorzugsweise aus zwei, drei oder vier Steinen (3; 5 - 8) besteht.
  7. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (3; 5 - 8) des Pflastersteinsatzes (1, 42) in radialer Richtung (r1, r2) bogenförmig, s-förmig oder schlangenförmig hintereinander angeordnet sind.
  8. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflastersteinsatz (1, 42) abwechselnd mit einem geraden, keinen öffnungswinkel aufweisenden Pflastersteinsatz (36) verlegt ist.
  9. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd um etwa 180° gegeneinander verdrehte Steinsätze (1, 42) eine etwa gerade verlaufende Pflasterfläche (2) bilden, wobei die Orientierung (x, x') vorzugsweise nach jedem Pflastersteinsatz (1, 42) geändert ist.
  10. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (3; 5 - 8) in einem Kreissegmentabschnitt (32) verlegt sind, der aus nebeneinanderliegenden Segmenten (33 - 35) gebildet ist, wobei der Steinsatz (1, 42) durch wenigstens zwei Segmente (33 - 35) verläuft.
  11. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stein (3; 5 - 8) des Steinsatzes (1, 42) in der Draufsicht als Fünfeck (17) oder schiefwinkliges Viereck (16) ausgebildet ist.
  12. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und der äußere Stein (5, 8) des Steinsatzes (1, 42) in der Draufsicht als Fünfecke (17) ausgebildet sind und vorzugsweise zwischen den Fünfecken (17) Mittelsteine (6 7) angeordnet sind, die in Draufsicht als Trapeze (16) ausgebildet sind.
  13. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stein (3; 5 - 8) des Steinsatzes (1, 42) in der Draufsicht als Trapez (16) ausgebildet ist.
  14. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steinsatz (1, 42) vier Steine (3; 5 - 8) umfasst.
  15. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steinsatz (1, 42) aus mehreren Teilsteinsätzen (41, 41', 42, 42') besteht, wobei sich wenigstens ein Teilsteinsatz (42') zum äußeren Kreisbogenabschnitt (24) wenigstens teilweise verjüngt oder eine gleichbleibende Breite aufweist.
  16. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steinsatz (1, 1', 1", 42) vorzugsweise eine Richtungsänderung (α, α', α") von etwa 2° bewirkt.
  17. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (3; 5 - 8) eines Steinsatzes (1, 41, 42) miteinander verzahnt sind.
  18. Pflastersteinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (3; 5 - 8) benachbarter Steinsätze (1, 41, 42) miteinander verzahnt sind.
EP02767067A 2001-08-09 2002-07-31 Pflastersteinsatz Expired - Lifetime EP1415044B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138160 2001-08-09
DE10138160 2001-08-09
PCT/DE2002/002797 WO2003016631A1 (de) 2001-08-09 2002-07-31 Pflastersteinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1415044A1 EP1415044A1 (de) 2004-05-06
EP1415044B1 true EP1415044B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=7694293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767067A Expired - Lifetime EP1415044B1 (de) 2001-08-09 2002-07-31 Pflastersteinsatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1415044B1 (de)
DE (2) DE50213874D1 (de)
WO (1) WO2003016631A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672804A5 (de) 1987-04-02 1989-12-29 Willi Ruckstuhl
DE29719069U1 (de) 1997-10-27 1997-12-11 Kronimus Ag, 76473 Iffezheim Pflasterstein zum Verlegen von im Winkel zu ihm verlaufenden, vorzugsweise rechteckförmigen Pflastersteinen
DE19963964A1 (de) 1999-12-31 2001-07-05 Reiner Roth Formsteinsatz für Pflasterflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213874D1 (de) 2009-11-05
EP1415044A1 (de) 2004-05-06
WO2003016631A1 (de) 2003-02-27
DE10234817A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
CH657399A5 (de) Bogenfoermige pflastersteineinheit zur verlegung einer bogenpflasterung.
EP0285567B1 (de) Pflasterstein-Satz
EP0287747B1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
EP1415044B1 (de) Pflastersteinsatz
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
EP0233603A2 (de) Verbund-Pflasterstein
CH658489A5 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete
AT401075B (de) Verlegehilfe für steine
EP3199704B1 (de) Segmentbogenpflaster
DE2554516B2 (de) Verbundstein
AT375114B (de) Pflastersteinbausatz
EP3830340A2 (de) Pflaster mit verbundsystem
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE19824556A1 (de) Betonpflasterstein
CH691603A5 (de) Steinpflaster.
DE19816007A1 (de) Formstein-Bausatz
DE1780729B2 (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE29820015U1 (de) Übergangsbordstein
WO2012037907A1 (de) Pflastersteinbausatz zur erstellung eines segmentbogenpflasters und pflastersteingrundelement
EP0930399A2 (de) Formstein-Bausatz
CH512638A (de) Verbundpflasterstein und seine Verwendung
EP2455542B1 (de) Pflastersteinsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONIMUS A.G.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213874

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203