EP1101890B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1101890B1
EP1101890B1 EP00124711A EP00124711A EP1101890B1 EP 1101890 B1 EP1101890 B1 EP 1101890B1 EP 00124711 A EP00124711 A EP 00124711A EP 00124711 A EP00124711 A EP 00124711A EP 1101890 B1 EP1101890 B1 EP 1101890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
actuating
spring
central locking
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00124711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101890A2 (de
EP1101890A3 (de
Inventor
Lutger Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1101890A2 publication Critical patent/EP1101890A2/de
Publication of EP1101890A3 publication Critical patent/EP1101890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101890B1 publication Critical patent/EP1101890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/24Dogging mechanism from inside operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with at least one locking mechanism, a release lever for the locking mechanism, a central locking drive, which operates on a central locking lever and an actuating lever.
  • the locking mechanism is usually composed of a rotary latch and pawl, wherein the release lever acts on the pawl.
  • the operating lever may be an external operating lever.
  • an internal operating lever is used at this point.
  • the present invention comprises variants such that an actuating main lever is realized in combination with optionally an external operating lever and an internal operating lever.
  • the operating lever is designed as an external operating lever, this is usually mechanically connected to an outside door handle. The same applies in the event that this is an internal operating lever to which a door inner handle can be connected. If the outside door handle and inside door handle are realized, one usually resorts to an inside operating lever, an outside operating lever and an actuating main lever. In addition, of course, any other embodiments of actuating levers are included.
  • the central locking system can be equipped with an electronic control unit for driving the motor vehicle door lock.
  • the usual operation of the central locking lever is such that, when the central locking lever or locking lever is in the locking position, an action on the (outer) actuating lever corresponds to an idle stroke.
  • an anti-theft device optionally implemented, which prevents in the position "anti-theft on” that is unlocked via the inside door handle and the inside operating lever or actuating main lever, the locking mechanism.
  • pawl and release lever can also be made in one piece.
  • the invention is based on the technical problem of providing such a motor vehicle door lock, which is characterized by a simple and functional design by a comfortable door lock operation.
  • a motor vehicle door lock with at least one locking mechanism, a release lever for the locking mechanism, a central locking drive with drive pulley which engages over eccentric pins in a Gabelausappelung a central locking lever and this pivots either clockwise or counterclockwise, and with a Operating lever, which is provided for the coupling of the actuating lever and release lever rotatably connected to the actuating lever actuating spring, and wherein the actuating spring elastically yielding the actuating lever to the release lever at least in befindlichem in locking position Primaverriegelungshebel and thereby blocked release lever
  • the trigger lever moves against a stop on the central locking lever when the central locking lever is in the locking position, otherwise the lever is connected (ie when the central locking lever is not in the locking position) and release lever predominantly rigid (except for in a lever mechanism basically unavoidable elasticities).
  • the actuating spring realized at this point absorbs pivoting movements of the actuating lever and forwards them to the triggering lever.
  • the release lever in the locking position of the central locking lever through this
  • the actuating spring ensures the described elastically yielding coupling, because it rotationally receives rotational movements of the actuating lever.
  • the ratchet is not unlocked.
  • the trip lever moves in the course of the actuation of the actuating lever in the direction of the functional position "door open” with the central locking lever located in the locking position against the stop on the central locking lever.
  • In befindlichem in unlocking central locking lever of the release lever is pivoted freely by an actuation of the actuating lever regardless of the central locking lever and can unlock the locking mechanism. This is achieved, for example, such that when the central locking lever is in the unlocking position, the spring-loaded triggering lever moves under the abovementioned stop on the central locking lever and the pawl is transferred into the open position.
  • the invention provides that the actuating spring is designed as a leg spring, wherein one of the two spring legs cooperates with an actuating member on the release lever.
  • the external actuating lever is thus not only burdened by a normally provided return spring.
  • a force transmission between the external actuating lever and the release lever is achieved by means of the further provided actuating or leg spring, which is not rigid, but resilient and therefore correspondingly yielding, and Although at least in the locking position befindlichem central locking lever.
  • the actuating spring is arranged regularly in the pivot axis range of the actuating lever. Furthermore, the invention teaches that the (outer) actuating lever has a stop arm or retaining arm for the associated spring leg of the actuating spring, and that the spring leg abuts against the retaining arm without actuation of the release lever with unactuated (external) operating lever. In this way, it is achieved that in befindlichem in unlocking central locking lever, the relevant vehicle door still remains closed and is opened only in the course of actuation of the operating lever and thus the connected outside door handle.
  • the stop arm or retaining arm expediently has a retaining lug for the spring leg of the actuating spring, against which therefore the spring leg rests when the (outer) actuating lever is in its initial position and is therefore not actuated.
  • the release lever is designed as an L-shaped lever, whose one L-leg forms the actuating member for the spring leg of the actuating spring and the other L-leg cooperates with the pawl.
  • the pivoting of the release lever by its application to the spring leg of the actuating or leg spring in the course of actuation of the external actuating lever ensures the pivoting of the associated pawl in the open position and consequently for the release of the rotary latch when the central locking lever in the unlocked position located.
  • the central locking lever located in the locking position blocks the pivotal movement of the release lever, so that then the pawl is in the closed position or remains and locked the catch in the closed position.
  • the stop on the central locking lever may be formed as projecting against the actuator of the release lever arm with stop surface for a stop lug on the actuator or on the relevant L-leg of the release lever.
  • the stop on the central locking lever can also be a stop contour.
  • the stop lug may, as with the retention lug on the restraint arm of the (outer) actuating lever, be merely angled.
  • the invention comprises a variant in which the actuating lever is designed as an external actuating lever and in addition an actuating main lever and a clutch lever are realized. With the help of this clutch lever, an anti-theft device can be realized with the central locking lever in the locking position.
  • a motor vehicle door lock having in its basic structure a rotary latch 1, a pawl 2 and a release lever 3 for the pawl 2, further loaded by a return spring actuating lever 4 and a central locking lever 5.
  • a central locking drive of which only a reversing electric motor 6 with motor shaft 7 and worm wheel 8 are indicated, which meshes with a drive pulley 9, which in turn via eccentric pins 10 in a fork recess 11 of Central locking lever 5 engages and this can pivot either clockwise or counterclockwise (see Fig. 1).
  • the central locking drive is then applied for unlocking the locking mechanism 1, 2 from catch 1 and pawl 2 when an authorized user requests access to an associated motor vehicle door. This can be done keylessly and by simultaneously identifying the user based on their language, voice, eye iris or fingerprint.
  • an actuating spring 12 for the release lever 3 is rotatably connected.
  • the actuation spring 12 presses in the functional position "door open” pivoted external actuating lever 4, the release lever 3 in befindlichem in the locked position central locking lever 5 against a stop 13 on the central locking lever 5 (see FIG .. 4).
  • the spring-loaded release lever 3 underruns the stop 13 so that the pawl 2 is transferred into the open position (compare FIGS. 3 and 5).
  • the actuating spring 12 is designed as a leg spring 12. One of the two spring legs 14 cooperates with an actuating member 15 on the release lever 3. Further, the actuating spring 12 is disposed in the pivot axis range of the outer actuating lever 4 and just connected to the outer operating lever 4 rotatably.
  • the external actuating lever 4 has a stop arm or retaining arm 16 for the associated spring leg 14 of the actuating spring 12.
  • the spring leg 14 is at unconfirmed external operating lever 4 against the retaining arm 16 without acting on the trip lever 3 on.
  • the retaining arm 16 has a retaining lug 17 for the spring leg 14 of the actuating spring 12.
  • the actuating spring 12 couples the actuating lever or external actuating lever 4 and the release lever 3 more or less rigid, as long as both levers 3, 4 can move freely. This is the case in the unlocking position of the central locking lever 5 (see Figures 3, 5, 9 and 12).
  • the actuating spring 12 connects the actuating lever 4 with the release lever 3 elastically yielding when the locking lever 5 is in its locking position. For then the trigger lever 3 is blocked by the locking lever 5, so that the actuating lever 4 rotatably connected to the actuating spring 12 is twisted by pivoting movements of the actuating lever 4 only and the release lever 3 not (more) entrains (see Fig. 1, 2, 4 , 7, 8, 10 and 11). Only when the central locking lever 5 is transferred to its unlocked position, the actuating spring 12 then ensures that the trigger lever 3 follows the previously stored pivotal movement of the actuating lever 4 and the locking mechanism 1, 2 unlocked.
  • the release lever 3 is formed as an L-shaped lever, whose one L-leg forms the actuating member 15 for the spring leg 14 of the actuating spring 12 and whose other L-leg 18 cooperates with the pawl 2.
  • the stop 13 on the central locking lever 5 is as projecting against the actuator 15 of the trigger lever 3 arm with stop surface 19 for a stop lug 20th formed on the actuating member 15 and on the relevant L-leg of the trigger lever 3.
  • the motor vehicle door lock functions as follows:
  • the external actuating lever 4 is inactivated and the central locking lever 5 is in the locked position.
  • the pawl 2 locks the catch 1 in the closed position.
  • the external actuating lever 4 is actuated and acts of the stop arm or retaining arm 16 and its retaining tab 17 released spring leg 14 of the actuating spring 12 on the actuator 15 of the release lever 3, but can the release lever. 3 do not pivot to actuate the pawl 2, because it is against the stop 13 in the locked position located central locking lever 5 is applied.
  • the central locking lever 5 has been transferred into the unlocked position. Consequently, when the external actuating lever 4 is actuated, the triggering lever 3 or its actuating member 15 can now travel under the stop 13 on the central locking lever 5 as a result of the spring leg loading of the actuating spring 12, so that the motor vehicle door lock opens and the vehicle door can be opened.
  • the leg spring is supported on the one hand on the stop arm or retaining arm 16 of the actuating lever 4 on the other hand Twisted because the release lever 3 so far with its on-central locking lever abutment surface 19 abuts against the stop 13 of the central locking lever 5.
  • FIGS. 10 to 12 differs from the embodiment according to FIGS. 7 to 9 essentially in that additionally an actuating main lever 22 and a coupling lever 23 are realized.
  • the actuating main lever 22 is acted upon by a bending (at 24) of the external actuating lever 4 and may be connected via a further fold 25 with a door handle not expressly shown. He follows in the illustrated variant both movements of External actuating lever 4 and the internal actuating lever, not shown.
  • the locking lever located in the central locking lever 5 again ensures that when the outside door handle and thus pivoted clockwise outside door operating lever 4 of the release lever 3 can not act on the pawl 2, insofar as only the leg spring 12 is twisted.
  • the clockwise movement of the external actuating lever 4 is transmitted via the fold or nose 24 on the actuating main lever 22, which performs a counterclockwise movement in the transition from Fig. 10 to Fig. 11.
  • the clutch lever 23 also makes a clockwise movement.
  • the triggering lever 3 can pivot freely because its abutment surface 19 on the stop lug 20 no longer bears against the stop 13 of the locking lever or central locking lever 5. This in turn means that the release lever 3 can lift the pawl 2 with its L-leg 18 in this functional position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit wenigstens einem Gesperre, einem Auslösehebel für das Gesperre, einem Zentralverriegelungsantrieb, welcher auf einen Zentralverriegelungshebel arbeitet und einem Betätigungshebel.
  • Das Gesperre setzt sich üblicherweise aus Drehfalle und Sperrklinke zusammen, wobei der Auslösehebel auf die Sperrklinke einwirkt. Bei dem Betätigungshebel kann es sich um einen Außenbetätigungshebel handeln. Daneben ist es grundsätzlich auch denkbar, dass an dieser Stelle ein Innenbetätigungshebel zum Einsatz kommt. Ferner umfasst die vorliegende Erfindung Varianten dergestalt, dass ein Betätigungshaupthebel in Kombination mit gegebenenfalls einem Außenbetätigungshebel und einem Innenbetätigungshebel realisiert ist.
  • Sofern der Betätigungshebel als Außenbetätigungshebel ausgeführt ist, wird dieser zumeist mit einem Türaußengriff mechanisch verbunden. Vergleichbares gilt für den Fall, dass es sich an dieser Stelle um einen Innenbetätigungshebel handelt, an welchen ein Türinnengriff angeschlossen sein kann. Sofern Türaußengriff und Türinnengriff verwirklicht sind, greift man zumeist auf einen Innenbetätigungshebel, einen Außenbetätigungshebel und einen Betätigungshaupthebel zurück. Daneben sind natürlich auch jedwede andere Ausgestaltungen von Betätigungshebeln umfasst.
  • Die Zentralverriegelungsanlage kann mit einem elektronischen Steuergerät zum Ansteuern des Kraftfahrzeugtürverschlusses ausgerüstet sein. Die übliche Funktionsweise des Zentralverriegelungshebels ist dabei dergestalt, dass bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel bzw. Verriegelungshebel eine Beaufschlagung des (Außen-)Betätigungshebels zu einem Leerhub korrespondiert. Selbstverständlich kann auch eine Diebstahlsicherung optional verwirklicht werden, die in der Stellung "Diebstahlsicherung ein" verhindert, dass über den Türinnengriff und den Innenbetätigungshebel bzw. Betätigungshaupthebel das Gesperre entriegelt wird. Schließlich können Sperrklinke und Auslösehebel auch einstückig ausgeführt sein.
  • Bei bekannten Kraftfahrzeugtürverschlüssen, wie sie beispielsweise in der DE 39 02 873 A1 beschrieben sind, können dann Probleme auftreten, wenn im Zuge der Entriegelung gleichzeitig der Außenbetätigungshebel beaufschlagt wird. Denn regelmäßig ist eine Entriegelung bei betätigtem Außenbetätigungshebel nicht (mehr) möglich. Vielmehr muss der Außenbetätigungshebel erst wieder losgelassen und nach dem Entriegeln des Kraftfahrzeugtürverschlusses erneut betätigt werden, um die Fahrzeugtür öffnen zu können. Jedenfalls ist eine wiederholte Betätigung des Außenbetätigungshebels erforderlich.
  • Solche Probleme tauchen insbesondere bei so genannten "keyless entry"-Verriegelungsanlagen auf, bei denen ein Zugang zur Kraftfahrzeugtür "schlüssellos" erfolgt. Denn an dieser Stelle wird eine Identifizierung vorgenommen, welche einen berechtigten Fahrzeugnutzer anhand beispielsweise einer Magnetkarte gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Zugangskontrollroutinen eindeutig erkennt. Das kann unter Umständen dazu führen, dass der Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel nach Ablauf der Identifizierungsroutine seine Entriegelungsposition (noch) nicht erreicht hat, während der berechtigte Fahrzeugbenutzer bereits versucht, durch den gezogenen Außenbetätigungshebel Zugang zum Kraftfahrzeug zu erlangen.
  • Im Stand der Technik schlägt ein solcher erstmaliger Versuch regelmäßig fehl, so dass der Außenbetätigungshebel wieder losgelassen und nochmals betätigt werden muss, was grundsätzlich stört und wenig komfortabel ist.
  • Im Rahmen der jeweils nach Artikel 54(3) EPÜ zu berücksichtigenden EP 1 001 119 A1 sowie EP 1 084 918 A1 wird bereits eine elastische Kopplung zwischen Betätigungshebel und Auslösehebel in Gestalt einer Feder angesprochen. Im erstgenannten Fall wird die Feder zwischen Betätigungshebel und Auslösehebel komprimiert, während die letztgenannte Vorgehensweise eine Spiralfeder mit frei gelagerten Enden verfolgt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss zu schaffen, welcher sich unter Verwirklichung einer einfachen und funktionsgerechten Bauweise durch eine bequeme Türschlossbedienung auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist Gegenstand der Erfindung ein Kraftfahrzeugtürverschluss, mit wenigstens einem Gesperre, einem Auslösehebel für das Gesperre, einem Zentralverriegelungsantrieb mit Antriebsscheibe, welche über Exzenterstifte in eine Gabelausnehmung eines Zentralverriegelungshebels eingreift und diesen entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und mit einem Betätigungshebel, wobei zur Kopplung von Betätigungshebel und Auslösehebel eine drehfest mit dem Betätigungshebel verbundene Betätigungsfeder vorgesehen ist, und wobei die Betätigungsfeder den Betätigungshebel mit dem Auslösehebel zumindest bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel und dadurch blockiertem Auslösehebel elastisch nachgebend koppelt
  • Bevorzugt fährt im Zuge der Beaufschlagung des Betätigungshebels in Richtung auf die Funktionsstellung "Tür auf' der Auslösehebel bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel gegen einen Anschlag am Zentralverriegelungshebel. Ansonsten (d. h. bei nicht in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel) ist die Verbindung von Betätigungshebel und Auslösehebel überwiegend starr (bis auf in einem Hebelwerk grundsätzlich nicht zu vermeidende Elastizitäten).
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel - und wenigstens in dieser Funktionsstellung - die anderenfalls (starre) Verbindung zwischen Betätigungshebel und Auslösehebel aufgegeben wird. Denn nun gibt der Betätigungshebel gegenüber dem Auslösehebel elastisch nach, weil der Auslösehebel blockiert wird, und zwar durch den (in Verriegelungsstellung befindlichen) Zentralverriegelungshebel. Das hat zur Folge, dass beispielsweise Ziehbewegungen am Türaußengriff, die auf den Betätigungshebel übertragen werden, den Auslösehebel nicht beeinflussen (weil dieser blockiert ist).
  • Üblicherweise nimmt die an dieser Stelle realisierte Betätigungsfeder Schwenkbewegungen des Betätigungshebels auf und gibt diese an den Auslösehebel weiter. Wird der Auslösehebel (in Verriegelungsstellung des Zentralverriegelungshebels durch diesen) jedoch blockiert, so sorgt die Betätigungsfeder für die beschriebene elastisch nachgebende Kopplung, weil sie Drehbewegungen des Betätigungshebels tordierend aufnimmt. Folglich wird das Gesperre nicht entriegelt.
  • Das geschieht erst dann, wenn die Blockade des Auslösehebels aufgehoben ist. Das erreicht die Erfindung zumeist dadurch, dass der Zentralverriegelungshebel in seine Entriegelungsstellung überführt wird und somit den zuvor blockierten Auslösehebel freigibt, welcher nun seinerseits auf das Gesperre zu dessen Entriegelung einwirken kann. Ziehbewegungen des Betätigungshebels lässt die erfindungsgemäße elastische Kopplung zu, da der Betätigungshebel den Bewegungen bei fixiertem Auslösehebel in der beschriebenen Funktionsstellung folgen kann.
  • Dabei fährt der Auslösehebel im Zuge der Beaufschlagung des Betätigungshebels in Richtung auf die Funktionsstellung "Tür auf" bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel gegen den Anschlag am Zentralverriegelungshebel. Bei in Entriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel wird der Auslösehebel dagegen durch eine Beaufschlagung des Betätigungshebels unabhängig vom Zentralverriegelungshebel frei verschwenkt und kann so das Gesperre entriegeln. Das gelingt beispielsweise dergestalt, dass bei in Entriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel der federbelastete Auslösehebel den vorgenannten Anschlag am Zentralverriegelungshebel unterfährt und die Sperrklinke in Öffnungsstellung überführt wird.
  • Jedenfalls haben diese Maßnahmen insgesamt zur Folge, dass bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss das eingangs kritisierte zweimalige Betätigen des Außenbetätigungshebels entfällt, wenn im Zuge der Betätigung der Zentralverriegelung in öffnendem Sinne gleichzeitig der Außenbetätigungshebel an irgendeinem Kraftfahrzeugtürverschluss des Fahrzeuges betätigt wird. Vielmehr kann bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss der gezogene Außenbetätigungshebel und folglich der betreffende Türaußengriff in gezogenem Zustand belassen werden, während die Zentralverriegelung gleichzeitig in öffnendem Sinne verfährt. Infolgedessen kann die betreffende Fahrzeugtür ohne wiederholtes Betätigen des Außenbetätigungshebels und folglich ohne zweimaliges Ziehen des Türaußengriffes geöffnet werden.
  • Hierdurch lässt sich eine erhebliche Komfortverbesserung erreichen, und zwar unter Berücksichtigung einer in konstruktiver Hinsicht verhältnismäßig einfachen und daher auch funktionsgerechten und sicheren Bauweise. Diese lässt sich im Kern auf die Verwendung der speziell gestalteten Betätigungsfeder zurückführen, wenngleich grundsätzlich natürlich auch andere elastisch nachgebende Kopplungseinrichtungen zwischen Betätigungshebel und Auslösehebel denkbar sind, die die beschriebene Funktion erfüllen. Immer resultiert die optimierte Bauweise aus der erfindungsgemä-βen Kraftübertragung zwischen Außenbetätigungshebel, Auslösehebel und Sperrklinke bzw. Gesperre einerseits sowie Außenbetätigungshebel und Zentralverriegelungshebel andererseits.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, dass die Betätigungsfeder als Schenkelfeder ausgebildet ist , wobei einer der beiden Federschenkel mit einem Betätigungsglied an dem Auslösehebel zusammenwirkt. Der Außenbetätigungshebel ist also nicht nur von einer üblicherweise vorgesehenen Rückstellfeder belastet. Sondern darüber hinaus wird mittels der ferner vorgesehenen Betätigungs- bzw. Schenkelfeder eine Kraftübertragung zwischen dem Außenbetätigungshebel und dem Auslösehebel erreicht, die nicht starr, sondern federelastisch und daher entsprechend nachgiebig ist, und zwar zumindest bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel.
  • Dabei ist die Betätigungsfeder regelmäßig im Schwenkachsenbereich des Betätigungshebels angeordnet. Ferner lehrt die Erfindung, dass der (Außen-)Betätigungshebel einen Anschlagarm bzw. Rückhaltearm für den zugeordneten Federschenkel der Betätigungsfeder aufweist, und dass der Federschenkel bei unbetätigtem (Außen-)Betätigungshebel gegen den Rückhaltearm ohne Beaufschlagung des Auslösehebels anliegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei in Entriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel die betreffende Fahrzeugtür dennoch verschlossen bleibt und erst im Zuge der Betätigung des Betätigungshebels und folglich des angeschlossenen Türaußengriffes geöffnet wird.
  • Der Anschlagarm bzw. Rückhaltearm weist zweckmäßigerweise eine Rückhaltenase für den Federschenkel der Betätigungsfeder auf, gegen welche also der Federschenkel anliegt, wenn der (Außen-)Betätigungshebel sich in seiner Ausgangsstellung befindet und folglich nicht betätigt ist. - Zweckmäßigerweise ist der Auslösehebel als L-förmiger Hebel ausgebildet, dessen einer L-Schenkel das Betätigungsglied für den Federschenkel der Betätigungsfeder bildet und dessen anderer L-Schenkel mit der Sperrklinke zusammenwirkt. Das Verschwenken des Auslösehebels durch seine Beaufschlagung mit dem Federschenkel der Betätigungs- bzw. Schenkelfeder im Zuge der Betätigung des Außenbetätigungshebels sorgt für das Verschwenken der zugeordneten Sperrklinke in Öffnungsstellung und folglich für die Freigabe der Drehfalle, wenn sich der Zentralverriegelungshebel in Entriegelungs-stellung befindet. Dagegen blockiert der in Verriegelungsstellung befindliche Zentralverriegelungshebel die Schwenkbewegung des Auslösehebels, so dass sich dann die Sperrklinke in Schließstellung befindet bzw. verbleibt und die Drehfalle in Schließstellung arretiert.
  • Der Anschlag an dem Zentralverriegelungshebel kann als gegen das Betätigungsglied des Auslösehebels vorkragender Arm mit Anschlagfläche für eine Anschlagnase an dem Betätigungsglied bzw. an dem betreffenden L-Schenkel des Auslösehebels ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann es sich bei dem Anschlag an dem Zentralverriegelungshebel auch um eine Anschlagkontur handeln. Bei der Anschlagnase kann es sich ebenso wie bei der Rückhaltenase an dem Rückhaltearm des (Außen-)Betätigungshebels um lediglich Abwinkelungen handeln.
  • Schließlich umfasst die Erfindung eine Variante, bei welcher der Betätigungshebel als Außenbetätigungshebel ausgeführt ist und zusätzlich ein Betätigungshaupthebel und ein Kupplungshebel realisiert sind. Mit Hilfe dieses Kupplungshebels lässt sich eine Diebstahlsicherung bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel realisieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    von einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss eine in Schließstellung befindliche Drehfalle mit Sperrklinke,
    Fig. 2
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in schematischer Draufsicht ohne detaillierte Darstellung vom Betätigungshebelsystem und Verriegelungshebelsystem in der Funktionsstellung "Tür zu - verriegelt",
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 in der Funktionsstellung "Tür zu - entriegelt",
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 2 in der Funktionsstellung "Tür zu - verriegelt - Außenbetätigungshebel betätigt",
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 2 in der Funktionsstellung "Tür auf - entriegelt - Außenbetätigungshebel betätigt",
    Fig. 6
    den Gegenstand nach Fig. 2 in Frontansicht,
    Fig. 7
    eine andere Ausgestaltung der Erfindung in der Funktionsstellung "Tür zu - verriegelt",
    Fig. 8
    den Gegenstand nach Fig. 7 in der Funktionsstellung "Tür zu - verriegelt - Außenbetätigungshebel betätigt",
    Fig. 9
    den Gegenstand nach Fig. 7 in der Wirkstellung "Tür auf - entriegelt - Außenbetätigungshebel betätigt" und
    Fig. 10
    eine zusätzliche Variante in der der Fig. 7 entsprechenden Funktionsstellung,
    Fig. 11
    den Gegenstand nach Fig. 10 in der Funktionsstellung gemäß Fig. 8 und
    Fig. 12
    den Gegenstand nach Fig. 10 in der der Fig. 9 entsprechenden Wirkstellung.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau eine Drehfalle 1, eine Sperrklinke 2 und einen Auslösehebel 3 für die Sperrklinke 2 aufweist, ferner einen von einer Rückstellfeder belasteten Betätigungshebel 4 und einen Zentralverriegelungshebel 5. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem Betätigungshebel 4 um einen Außenbetätigungshebel 4. Auf den Zentralverriegelungshebel 5 arbeitet ein Zentralverriegelungsantrieb, von dem lediglich ein reversierender Elektromotor 6 mit Motorwelle 7 und Schneckenrad 8 angedeutet sind, welches mit einer Antriebsscheibe 9 kämmt, die wiederum über Exzenterstifte 10 in eine Gabelausnehmung 11 des Zentralverriegelungshebels 5 eingreift und diesen entweder im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn verschwenken kann (vgl. Fig. 1).
  • Der Zentralverriegelungsantrieb wird zum Entriegeln des Gesperres 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 dann beaufschlagt, wenn ein berechtigter Benutzer Zugang zu einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür begehrt. Das kann schlüssellos erfolgen und durch gleichzeitige Identifizierung des Benutzers anhand seiner Sprache, seiner Stimme, seiner Augeniris oder seines Fingerabdrucks.
  • Mit dem Außenbetätigungshebel 4 ist eine Betätigungsfeder 12 für den Auslösehebel 3 drehfest verbunden. Die Betätigungsfeder 12 drückt bei in die Funktionsstellung "Tür auf" verschwenktem Außenbetätigungshebel 4 den Auslösehebel 3 bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel 5 gegen einen Anschlag 13 am Zentralverriegelungshebel 5 (vgl. Fig. 4). Dagegen unterfährt der federbelastete Auslösehebel 3 bei in Entriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel 5 den Anschlag 13, so dass dadurch die Sperrklinke 2 in Öffnungsstellung überführt wird (vgl. Fig. 3 und 5).
  • Die Betätigungsfeder 12 ist als Schenkelfeder 12 ausgebildet. Einer der beiden Federschenkel 14 wirkt mit einem Betätigungsglied 15 an dem Auslösehebel 3 zusammen. Ferner ist die Betätigungsfeder 12 im Schwenkachsenbereich des Außenbetätigungshebels 4 angeordnet und eben mit dem Außenbetätigungshebel 4 drehfest verbunden.
  • Der Außenbetätigungshebel 4 weist einen Anschlagarm bzw. Rückhaltearm 16 für den zugeordneten Federschenkel 14 der Betätigungsfeder 12 auf. Der Federschenkel 14 liegt bei unbetätigtem Außenbetätigungshebel 4 gegen den Rückhaltearm 16 ohne Beaufschlagung des Auslösehebels 3 an. Der Rückhaltearm 16 weist eine Rückhaltenase 17 für den Federschenkel 14 der Betätigungsfeder 12 auf.
  • Die Betätigungsfeder 12 koppelt den Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 4 und den Auslösehebel 3 mehr oder minder starr, solange sich beide Hebel 3, 4 frei bewegen können. Das ist in der Entriegelungsstellung des Zentralverriegelungshebels 5 der Fall (vgl. Fig. 3, 5, 9 und 12). Dagegen verbindet die Betätigungsfeder 12 den Betätigungshebel 4 mit dem Auslösehebel 3 elastisch nachgebend, wenn sich der Verriegelungshebel 5 in seiner Verriegelungsstellung befindet. Denn dann wird der Auslösehebel 3 von dem Verriegelungshebel 5 blockiert, so dass die mit dem Betätigungshebel 4 drehfest verbundene Betätigungsfeder 12 durch Schwenkbewegungen des Betätigungshebels 4 einzig tordiert wird und den Auslösehebel 3 nicht (mehr) mitnimmt (vgl. Fig. 1, 2, 4, 7, 8, 10 und 11). Erst wenn der Zentralverriegelungshebel 5 in seine Entriegelungsstellung überführt wird, sorgt die Betätigungsfeder 12 dann dafür, dass der Auslösehebel 3 der zuvor gespeicherten Schwenkbewegung des Betätigungshebels 4 folgt und das Gesperre 1, 2 entriegelt.
  • Der Auslösehebel 3 ist als L-förmiger Hebel ausgebildet, dessen einer L-Schenkel das Betätigungsglied 15 für den Federschenkel 14 der Betätigungsfeder 12 bildet und dessen anderer L-Schenkel 18 mit der Sperrklinke 2 zusammenwirkt. Der Anschlag 13 an dem Zentralverriegelungshebel 5 ist als gegen das Betätigungsglied 15 des Auslösehebels 3 vorkragender Arm mit Anschlagfläche 19 für eine Anschlagnase 20 an dem Betätigungsglied 15 bzw. an dem betreffenden L-Schenkel des Auslösehebels 3 ausgebildet.
  • Im Einzelnen funktioniert der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss wie folgt:
  • Nach den Fig. 2, 7 und 10 ist der Außenbetätigungshebel 4 unbetätigt und der Zentralverriegelungshebel 5 befindet sich in Verriegelungsstellung. Die Sperrklinke 2 arretiert die Drehfalle 1 in Schließstellung.
  • Nach Fig. 3 ist der Außenbetätigungshebel 4 unverändert unbetätigt, jedoch der Zentralverriegelungshebel 5 entriegelt. Dennoch ist eine Betätigung der Sperrklinke 2 und folglich Freigabe der Drehfalle 1 (noch) nicht erfolgt, weil der dem Auslösehebel 3 zugeordnete Federschenkel 14 der Betätigungsfeder 12 von dem Rückhaltearm 16 bzw. seiner Rückhaltenase 17 an dem Außenbetätigungshebel 4 zurückgehalten wird und folglich nicht auf den Auslösehebel 3 bzw. sein Betätigungsglied 15 einwirken kann. Eine vergleichbare Stellung ergibt sich in den Fig. 9 und 12, wenn man sich den Außenbetätigungshebel 4 nicht verschwenkt denkt.
  • Nach den Fig. 4, 8 und 11 ist der Außenbetätigungshebel 4 betätigt und wirkt der von dem Anschlagarm bzw. Rückhaltearm 16 bzw. seiner Rückhaltenase 17 freigegebene Federschenkel 14 der Betätigungsfeder 12 auf das Betätigungsglied 15 des Auslösehebels 3 ein, jedoch lässt sich der Auslösehebel 3 zur Betätigung der Sperrklinke 2 nicht verschwenken, weil er gegen den Anschlag 13 des in Verriegelungsstellung befindlichen Zentralverriegelungshebel 5 anliegt.
  • Nach den Fig. 5, 9 und 12 ist der Zentralverriegelungshebel 5 in Entriegelungsstellung überführt worden. Folglich kann nunmehr bei betätigtem Außenbetätigungshebel 4 der Auslösehebel 3 bzw. sein Betätigungsglied 15 den Anschlag 13 an dem Zentralverriegelungshebel 5 in Folge der Federschenkelbeaufschlagung der Betätigungsfeder 12 unterfahren, so dass sich der Kraftfahrzeugtürverschluss öffnet und die Fahrzeugtür geöffnet werden kann.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 7 bis 9 wird vergleichbar vorgegangen. Allerdings sind hier Außenbetätigungshebel 4 und Auslösehebel 3 für die Sperrklinke 2 koaxial zueinander auf einer gemeinsamen Achse 21 drehbar gelagert, wohingegen die zuerst beschriebene Ausgestaltung (Fig. 1 bis 6) an dieser Stelle auf eine zweiachsige Lagerung zurückgreift. Die elastische Kopplung des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 4 mit dem Auslösehebel 3 übernimmt wiederum die Schenkelfeder 12. Diese Schenkelfeder 12 ist in Frontansicht zwischen dem Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 4 und dem darunter befindlichen Auslösehebel 3 angeordnet. Wenn der Betätigungshebel 4 bei in Verriegelungsstellung befindliche Zentralverriegelungshebel 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (vgl. den Übergang von Fig. 7 zu Fig. 8), so wird die sich einerseits an dem Anschlagarm bzw. Rückhaltearm 16 des Betätigungshebels 4 andererseits am Auslösehebel 3 abstützende Schenkelfeder 12 tordiert, weil der Auslösehebel 3 insofern mit seiner An-Zentralverriegelungshebel schlagfläche 19 an dem Anschlag 13 des Zentralverriegelungshebels 5 anliegt.
  • Wenn nun jedoch der Zentralverriegelungshebel 5 in seine Entriegelungsstellung befördert wird (vgl. den Übergang von der Fig. 8 zur Fig. 9), so entfernt sich der Anschlag 13 von der Anschlagfläche 19 der Anschlagnase 20 am Auslösehebel 3. Das hat zur Folge, dass der Auslösehebel 3 nunmehr frei schwenken kann und die Schenkelfeder 12 nicht (mehr) tordiert wird. Der Auslösehebel 3 folgt also den Uhrzeigersinnbewegungen des Betätigungshebels 4, als ob beide Hebel 3, 4 starr miteinander verbunden wären. Hierdurch ist der Auslösehebel 3 in der Lage, mit seinem L-Schenkel 18 auf die Sperrklinke 2 im Sinne einer Entriegelung der Drehfalle 1 einwirken zu können, die sich in Folge der hiermit verbundenen Gegenuhrzeigersinnbewegung der Sperrklinke 2 im Uhrzeigersinn federunterstützt öffnet und einen nicht dargestellten Schließbolzen freigibt.
  • Im Rahmen der Fig. 10 bis 12 werden korrespondierende Funktionsstellungen wie in den Darstellungen nach den Fig. 7 bis 9 in dieser Reihenfolge durchlaufen. Dabei unterscheidet sich die Variante nach den Fig. 10 bis 12 von der Ausgestaltung nach den Fig. 7 bis 9 im Wesentlichen dadurch, dass zusätzlich ein Betätigungshaupthebel 22 und ein Kupplungshebel 23 realisiert sind. Der Betätigungshaupthebel 22 wird über eine Abkantung (bei 24) von dem Außenbetätigungshebel 4 beaufschlagt und mag über eine weitere Abkantung 25 mit einem nicht ausdrücklich dargestellten Türinnengriff in Verbindung stehen. Er folgt bei der dargestellten Variante sowohl Bewegungen des Außenbetätigungshebels 4 als auch des nicht gezeigten Innenbetätigungshebels.
  • Im Einzelnen sorgt der in Verriegelungsstellung befindliche Zentralverriegelungshebel 5 wiederum dafür, dass bei gezogenem Türaußengriff und damit im Uhrzeigersinn verschwenktem Türaußenbetätigungshebel 4 der Auslösehebel 3 nicht auf die Sperrklinke 2 einwirken kann, weil insofern lediglich die Schenkelfeder 12 tordiert wird. Die Uhrzeigersinnbewegung des Außenbetätigungshebels 4 wird über die Abkantung bzw. Nase 24 auf den Betätigungshaupthebel 22 übertragen, welcher beim Übergang von der Fig. 10 zur Fig. 11 eine Gegenuhrzeigersinnbewegung vollführt. Gleichzeitig unternimmt auch der Kupplungshebel 23 eine Uhrzeigersinnbewegung.
  • Wenn nun jedoch der Zentralverriegelungshebel 5 seine entriegelte Stellung nach Fig. 12 einnimmt, kann der Auslösehebel 3 frei verschwenken, weil seine Anschlagfläche 19 an der Anschlagnase 20 nun nicht mehr am Anschlag 13 des Verriegelungshebels bzw. Zentralverriegelungshebels 5 anliegt. Das hat wiederum zur Folge, dass der Auslösehebel 3 in dieser Funktionsstellung die Sperrklinke 2 mit seinem L-Schenkel 18 ausheben kann.
  • Mit Hilfe des Kupplungshebels 23 lässt sich eine Diebstahlsicherungsfunktion darstellen. Denn bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel 5 geht nicht nur der Außenbetätigungshebel 4 leer, sondern auch ein an die Abkantung 25 angeschlossener Innenbetätigungshebel, weil ein Zapfen 26 am Kupplungshebel 23 eine zugehörige Kante 27 an der Sperrklinke 2 nicht erreicht. Der L-Schenkel 18 des Auslösehebels 3 kommt ebenfalls nicht in Kontakt mit einer weiteren Kante 28 an der Sperrklinke 2, so dass auch der Außenbetätigungshebel 4 den beschriebenen Leerhub ausführt (vgl. Fig. 10 und 11).
  • Nimmt der 5 Zentralverriegelungshebel dagegen seine Entriegelungsstellung ein, wird gleichzeitig der Zapfen 26 des Kupplungshebels 23 im Vergleich zur Langlochführung 29 im Betätigungshaupthebel 22 nach oben bewegt, so dass der Innenbetätigungshebel über die Abkantung 25 den Betätigungshaupthebel 22 im Uhrzeigersinn verschwenken kann, welcher den Kupplungshebel 23 im Gegenuhrzeigersinn mitnimmt. Dadurch schlägt der Zapfen 26 an der Kante 27 der Sperrklinke 2 an und öffnet diese. Unabhängig davon ist der Außenbetätigungshebel 4 durch Mitnahme des Auslösehebels 3 in der Lage, über dessen L-Schenkel 18 an der weiteren Kante 28 der Sperrklinke 2 öffnend anzugreifen.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit wenigstens einem Gesperre (1, 2), einem Auslösehebel (3) für das Gesperre (1, 2), einem Zentralverriegelungsantrieb mit Antriebsscheibe (9), welche über Exzenterstifte (10) in eine Gabelausnehmung (11) eines Zentralverriegelungshebels (5) eingreift und diesen entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und mit einem Betätigungshebel (4), wobei
    - zur Kopplung von Betätigungshebel (4) und Auslösehebel (3) eine drehfest mit dem Betätigungshebel (4) verbundene Betätigungsfeder (12) vorgesehen ist, und wobei
    - die Betätigungsfeder (12) den Betätigungshebel (4) mit dem Auslösehebel (3) zumindest bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel (5) und dadurch blockiertem Auslösehebel (3) elastisch nachgebend koppelt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Beaufschlagung des Betätigungshebels (4) in Richtung auf die Funktionsstellung "Tür auf" der Auslösehebel (3) bei in Verriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel (5) gegen einen Anschlag (13) am Zentralverriegelungshebel (5) fährt.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfeder (12) als Schenkelfeder ausgebildet ist, wobei ein Federschenkel (14) mit einem Betätigungsglied (15) an dem Auslösehebel (3) zusammenwirkt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Entriegelungsstellung befindlichem Zentralverriegelungshebel (5) der Auslösehebel (3) bei Beaufschlagung des Betätigungshebels (4) unabhängig vom Zentralverriegelungshebel (5) frei verschwenkt und das Gesperre (1, 2) entriegelt.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (4) einen Anschlagarm (16) für den zugeordneten Federschenkel (14) der Betätigungsfeder (12) aufweist, und dass der Federschenkel (14) bei unbetätigtem Betätigungshebel (4) gegen den Anschlagarm (16) ohne Beaufschlagung des Auslösehebels (3) anliegt.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (3) als L-förmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer L-Schenkel das Betätigungsglied (15) für den Federschenkel (14) der Betätigungsfeder (12) bildet und dessen anderer L-Schenkel (18) mit der Sperrklinke (2) zusammenwirkt.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) an dem Zentralverriegelungshebel (5) als Anschlagkontur oder als gegen den Auslösehebel (3) vorkragender Arm (mit Anschlagfläche 19) ausgeführt ist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (4) als Außenbetätigungshebel ausgeführt ist, und dass zusätzlich ein Betätigungshaupthebel (22) und ein Kupplungshebel (23) vorgesehen sind.
EP00124711A 1999-11-20 2000-11-11 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime EP1101890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955882A DE19955882C2 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19955882 1999-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1101890A2 EP1101890A2 (de) 2001-05-23
EP1101890A3 EP1101890A3 (de) 2003-01-02
EP1101890B1 true EP1101890B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7929738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124711A Expired - Lifetime EP1101890B1 (de) 1999-11-20 2000-11-11 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6428058B1 (de)
EP (1) EP1101890B1 (de)
DE (2) DE19955882C2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100010B4 (de) * 2001-01-02 2005-05-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE10164829B4 (de) * 2001-01-02 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
GB0105120D0 (en) * 2001-03-02 2001-04-18 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Mechanism
FR2823245A1 (fr) * 2001-04-04 2002-10-11 Valeo Securite Habitacle Serrure de vehicule automobile avec un dispositif d'accumulation d'energie et un dispositif de condamnation enfant montes sur le meme axe
GB0110456D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
DE10128668A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-09 Kiekert Ag Notverriegelungseinrichtung
DE20121080U1 (de) 2001-12-29 2003-05-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
FR2852993B1 (fr) 2003-03-27 2005-05-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a memorisation de decondamnation/condamnation
DE10331080A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) * 2003-08-26 2012-04-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
EP1580366A3 (de) * 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
JP2006037556A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドア操作装置
EP1819894B1 (de) * 2004-12-09 2017-06-14 Magna Closures Inc. Totgangnockenbetätigungsvorrichtung
KR20070116795A (ko) * 2005-02-18 2007-12-11 메리터 테크놀로지, 아이엔씨. 래치 어셈블리
US8141916B2 (en) 2005-03-23 2012-03-27 Magna Closures Inc. Global side door latch
EP1734209B1 (de) * 2005-06-15 2013-08-14 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug Türschloss
JP4795195B2 (ja) * 2006-10-17 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 ラッチ装置
JP4734212B2 (ja) * 2006-10-17 2011-07-27 三井金属アクト株式会社 ラッチ装置
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20100072761A1 (en) * 2008-02-04 2010-03-25 Kris Tomaszewski Global Side Door Latch
DE102008028256A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
DE102009020488A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Kiekert Ag Antriebseinheit mit blockiertem Funktionselement für eine Zentralverriegelung
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
WO2010110492A1 (ja) * 2009-03-27 2010-09-30 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
US8128151B2 (en) 2009-09-11 2012-03-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for disengaging a drive rod in a door after an impact to the door
US8235451B2 (en) * 2009-11-16 2012-08-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for deforming a drive rod in a door after an impact to the door
US8079631B2 (en) * 2009-11-18 2011-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for guiding a drive rod in a door after an impact to the door
JP5447860B2 (ja) * 2010-03-24 2014-03-19 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
GB2480490B (en) * 2010-05-21 2016-06-08 Inteva Products Usa Llc Latch assembly
GB2480860B (en) 2010-06-04 2014-05-21 Body Systems Usa Llc Latch assembly
DE102010048655A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Betätigungseinrichtung sowie zugehöriges Montageverfahren
JP5437309B2 (ja) * 2011-04-22 2014-03-12 アイシン精機株式会社 回転レバーの位置保持装置および該回転レバーの位置保持装置を備える車両用ドアロック装置
US10132107B2 (en) * 2012-06-25 2018-11-20 Magna Closures Inc. Vehicular latch with direct locking of pawl
DE102012020998A1 (de) * 2012-10-26 2014-02-13 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US20150035300A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102013110194A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugstelleinrichtung
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
GB201408075D0 (en) * 2014-05-07 2014-06-18 Chevalier John P Closure and latching mechanisms
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
US20160168883A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC Double pull action vehicle hood latch
CN104895427B (zh) * 2015-06-18 2017-05-24 无锡忻润汽车安全***有限公司 可实现车门被冻情况下保证开锁状态的机构
CN107605283B (zh) * 2017-10-31 2022-09-23 无锡瑞林智能科技有限公司 侧门锁双拉开锁机构
JP7052173B2 (ja) * 2018-10-01 2022-04-12 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
US11035155B2 (en) * 2018-10-17 2021-06-15 Roy L. Fox, Jr. Lever-lock release systems and methods
DE102019134659A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Magna Closures Inc. Intelligente verriegelungsvorrichtung mit doppelklinken-verriegelungsmechanismus mit flexibler verbindung zu einem lösemechanismus
US11339591B2 (en) * 2019-02-12 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly having self re-latching feature

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365226A (en) * 1967-04-10 1968-01-23 L W Menzimer Door latch for automotive vehicles
US3572791A (en) * 1969-05-16 1971-03-30 Gen Motors Corp Closure latch
US3612593A (en) * 1970-03-27 1971-10-12 Gen Motors Corp Vehicle body door lock
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
FR2518621B1 (fr) * 1981-12-21 1986-03-14 Kiekert Gmbh Co Kg Serrure pour porte de vehicule automobile
FR2548719B2 (fr) * 1982-07-19 1986-06-06 Cousin Cie Ets A & M Freres Serrure electrique de securite plus specialement pour portieres de vehicules automobiles
DE3625833A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren
US4756563A (en) * 1986-08-11 1988-07-12 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE8915994U1 (de) 1988-08-13 1992-11-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb
DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
DE3908183C5 (de) * 1989-03-14 2005-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE4037637A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
DE4129706A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
FR2687717B1 (fr) * 1992-02-20 1996-07-19 Kiekert Gmbh Co Kg Fermeture de porte pour vehicules automobiles avec levier d'ouverture tendable.
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE4307523B4 (de) * 1993-03-10 2004-05-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
EP0666391B2 (de) * 1994-01-27 2001-05-02 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
US5634677A (en) * 1994-09-01 1997-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Power-locking motor-vehicle door latch
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19507367C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb und geteiltem Verriegelungszentralhebel
DE19510337C2 (de) * 1995-03-22 2000-03-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungshebelsystem
US5921595A (en) * 1995-05-24 1999-07-13 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with single-handle inside actuation
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19533193A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
US5961163A (en) * 1995-09-08 1999-10-05 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with antitheft protection
FR2785638B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique exterieure et/ou interieur pour vehicule automobile
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
GB9920869D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955882C2 (de) 2003-10-23
EP1101890A2 (de) 2001-05-23
DE50013036D1 (de) 2006-08-03
DE19955882A1 (de) 2001-05-31
US6428058B1 (en) 2002-08-06
EP1101890A3 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101890B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2596189B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2766543B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2681389A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010049393A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102013110756A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
EP3807482B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2235304B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10020971B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008057318A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Rückstellung in die Entriegelung
DE102021112957A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022121657A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022117167A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022113045A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP1620624B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023110442A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
WO2021205251A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20030618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 7

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060621

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013036

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602