DE3625833A1 - Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren - Google Patents

Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren

Info

Publication number
DE3625833A1
DE3625833A1 DE19863625833 DE3625833A DE3625833A1 DE 3625833 A1 DE3625833 A1 DE 3625833A1 DE 19863625833 DE19863625833 DE 19863625833 DE 3625833 A DE3625833 A DE 3625833A DE 3625833 A1 DE3625833 A1 DE 3625833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
securing
catch
safety device
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625833
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Koestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19863625833 priority Critical patent/DE3625833A1/de
Publication of DE3625833A1 publication Critical patent/DE3625833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungseinrichtung an Fahrzeugtüren, entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartigte Sicherungseinrichtung ist bereits durch die DE-PS 12 26 907 bekannt. Diese weist einen Sicherungsschieber auf, der durch eine entsprechende Verstellung zur Sicherung der in Schließstellung mit einer Drehfalle verrasteten Sperrklinke einen Sperrhebel vor die Sperrklinke verlagert, die dadurch nicht mehr in ihre Offenstellung angehoben werden kann. Nachteilig ist dabei, daß der Sicherungsschieber nur mit Hilfe des Türschlüssels durch Abschließen eines Schloßzylinders in seine Sicherungsstellung verlagerbar ist. Dadurch ist eine weitere Sicherungseinrichtung erforderlich, die ein beispielsweise durch Kinder unbeabsichtigtes Öffnung der Fahrzeugtür während der Fahrt verhindert. Die Siche­ rungseinrichtung ist außerdem aufwendig und teuer zu fertigen. Durch viele gelenkig oder verschiebbar angeordnete Bauteile ist die Sicherungseinrichtung schwer zu betätigen und zu sichern.
Aus der DE-PS 25 22 301 ist eine elektromagnetische Zentralver­ riegelungsvorrichtung mit einem federbelasteten Sperrstift bekannt, der in seiner Verriegelungsstellung in eine seitliche Bohrung einer Falle eingreift, wenn diese in die Schließstellung verlagert ist. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß sich die mit der Falle verrastete Klinke anheben läßt, auch wenn die Falle gesichert ist. Durch den Druck der elastisch verformten Türdichtung und durch Führungsspiel bzw. elastische Verformung des Sperrstiftes kann nach dem Anheben der Klinke die Falle etwas verlagert werden, so daß die Klinke anschließend nicht mehr mit der Falle verrastet. Die Fahrzeugtür ist in diesem Falle nur durch den hohl ausgebildeten Sperrstift gesichert, der leicht verbogen oder durch die auftre­ tende Schubbeanspruchung abgeschert werden kann.
Der Erfindung liegt gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung an Fahrzeugtü­ ren mit einem Türschloß nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs anzugeben, die zumindest in Schließstellung der Fahrzeugtür eine zuverlässige Sicherung vor einem unbeabsichtigten Öffnen der Fahrzeugtür ermöglicht und nur einen geringen Fertigungsaufwand erfordert. Außerdem soll eine Verstellung der Sicherungseinrich­ tung von der Sicherungsstellung in die entsicherte Stellung und umgekehrt durch Fernbetätigung möglich sein.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Sperrklinke schwenkbar ist und in der Offenstellung und in der Schließstellung der Dreh­ falle eine jeweils andere Winkellage aufweist und daß das Siche­ rungselement ein von einem Antrieb verstellbarer Sperrbolzen ist, der in Schließstellung der Drehfalle vor die Sperrklinke in die Sicherungsstellung verlagerbar ist, in der der Sperrbolzen ein Anheben der Sperrklinke zur Freigabe der Drehfalle verhindert. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der über den Antrieb fern­ verstellbare Sperrbolzen in Schließstellung vor die Sperrklinke verlagerbar ist und dadurch gleichzeitig eine Zentralsicherung und eine Zentralverriegelung bewirkt. Die am Türschloß üblicherweise vorgesehene Verriegelungseinrichtung kann dadurch entfallen. Durch die Verstellung der Sicherungseinrichtung über einen An­ trieb ist zum Öffnen des Türschlosses lediglich die Sperrklinke bei entsichertem Sperrbolzen mit geringer Kraftanstrengung anzuhe­ ben, damit sich das Türschloß öffnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Sicherungseinrichtung an einer Fahrzeugtür mit einem Türschloß, das eine Drehfalle und eine Sperr­ klinke aufweist und
Fig. 2 einen Querschnitt von dem Sperrbolzen der Sicherungseinrichtung und seinem Antrieb.
Ein Türschloß einer Fahrzeugtür 1 weist gemäß Fig. 1 eine an der Fahrzeugtür 1 um die Achse 2 schwenkbare Drehfalle 3 für ein im Türausschnitt an der Karosserie 4 angeordnetes Schließteil auf. Die Drehfalle weist eine Vorrast 5 und eine Hauptrast 6 auf, in die eine um die Achse 2′ schwenkbare Sperrklinke 7 in der Vorrast- und in der Hauptraststellung eingreift und die Drehfalle 3 dadurch blockiert. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Achsen 2, 2′ zueinander parallel. Die Hauptraststellung der Drehfalle 3 und der Sperrklinke 7 entspricht der Schließstellung der Fahrzeugtür 1. In dem Ausführungsbeispiel weist die Sperrklinke 7 einen etwa halbkreisförmigen Hebelarm 8 auf, der in der Ebene der Sperr­ klinke 7 etwa entgegengesetzt zur Nase 9 von der Achse 2′ wegge­ richtet ist. Die Sperrklinke 7 weist in der Offenstellung, in der Vorraststellung und in der Hauptraststellung eine in den genannten Reihenfolge ansteigende Winkellage auf. Zur Sicherung der Sperr­ klinke 7 in der Hauptraststellung ist ein von einem Antrieb etwa parallel zur Achse 2′ vor den Hebelarm 8 verlagerbarer Sperr­ bolzen 10 vorgesehen, der in seiner Sicherungsstellung die Sperr­ klinke 7 blockiert. Dies könnte auch dadurch erreicht werden, daß der Sperrbolzen in eine Vertiefung in der Sperrklinke 7 oder hinter einen daran zum Beispiel seitlich ausgebildeten Absatz greift. Durch den Hebelarm 8 soll der Weg übersetzt werden, den die Sperrklinke 7 in die verschiedenen Winkellagen zurücklegt. Ein derartiger Hebelarm 8 kann jedoch auch entfallen, da der Sperr­ bolzen 10 vor eine beliebige Kante der Sperrklinke 7 verlagerbar ist. Die Sperrklinke 7 ist von einer nicht dargestellten Feder in Eingriff mit der Drehfalle 3 belastet, die von einer Drehfeder in die Offenstellung beansprucht ist. Im Abstand von der Achse 2′ der Sperrklinke 7 ist diese mit einer Auslöseeinrichtung verbun­ den, die im Abstand von der Drehachse 12 des schwenkbaren Türaußengriffes 11 angelenkt ist. Die Auslöseinrichtung ist bei dem Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch einen Seilzug 13 gebildet. Die Auslöseeinrichtung könnte aber auch aus einem Hebel- bzw. Stangenmechanismus oder dergleichen aufgebaut sein. Damit der Türaußengriff auch angehoben werden kann, wenn die mit der Drehfalle verrastete Sperrklinke 7 von dem Sperrbolzen 10 gesichert ist, wurde in dem Seilzug 13 eine Ausgleichsfeder 14 angeordnet, die ein derartiges Anheben ermöglicht. Um das Fahr­ zeug bei einem Unfall bei gesicherter Fahrzeugtür von außen öffnen zu können, kann ein Sensor vorgesehen sein, der bei einer entsprechenden Verzögerung oder Stoßbelastung die Fahrzeugtüren entsichert. Es kann auch wie bei dem Ausführungsbeispiel an dem Türaußengriff 11 ein Mikroschalter 15 vorgesehen sein, der durch Aufschließen eines nicht dargestellten Schließzylinders in der Türaußenseite aktiviert wird. Durch Anheben des Türaußengriffes 11 bei aktiviertem Mikroschalter 15 wird der Sperrbolzen 10 durch einen entsprechend gepolten Antrieb in seine entsicherte Stellung verlagert und gleichzeitig die Sperrklinke zum Öffnen der Fahr­ zeugtür angehoben. Die in der Hauptraststellung bzw. Schließ­ stellung A der Fahrzeugtür 1 dargestellte Sperrklinke 7 ist mit dem freien Ende des Hebelsarmes 8 in Vorraststellung in die durch Strichlinien dargestellte Stellung B und in die Offenstellung in die Stellung C verlagert. Wie man erkennt, kann der Sperrbolzen 10 nur in Schließstellung A vor den Hebelarm 8 verlagert werden.
In Fig. 2 ist der Sperrbolzen 10 der Sicherungseinrichtung und sein Antrieb im Querschnitt dargestellt. Der Sperrbolzen 10 ist mit einem Ende in einem verstellbaren Aufnahmeelement 16 begrenzt axial verschiebbar angeordnet. Im Inneren des Aufnahmeelements 16 ist eine Schraubendruckfeder 17 vorgesehen, die den Sperr­ bolzen 10 nach außen belastet. In der dargestellten Sicherungs­ stellung greift der äußere Bereich des Sperrbolzens 10 vor dem Hebelarm 8 der Sperrklinke 7 in eine Führung 18 in einem Schloß­ blech 19 an der Fahrzeugtür ein. Der Sperrbolzen 10 wird dadurch an seinem vorstehenden Ende gestützt und kann auch größere Kräfte übertragen. Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Sperr­ bolzen 10 nicht direkt sondern durch axiales Verschieben des Aufnahmeelementes 16 verlagert. Durch die Schraubendruckfeder 17 kann das Aufnahmeelement 16 in jeder der Stellungen A, B, C in Fig. 1 in ihre Sicherungsstellung gebracht werden. Der Sperrbolzen 10 liegt jedoch zunächst in den Stellungen B und C seitlich an dem Hebelarm 8 der Sperrklinke 7 an und wird erst nachträglich, wenn sich die Sperrklinke 7 in Schließstellung A befindet, durch die Kraft der gespannten Schraubendruckfeder 17 in die Sicherungs­ stellung des Sperrbolzens 10 vor den Hebelarm 8 verlagert. Zur axialen Verstellung des Aufnahmeelements 16 ist in ein Elektromotor 20 in einem Gehäuse 21 angeordnet, der an seiner Ausgangsseite ein Antriebsrad 22 aufweist, das mit einem am Umfang im Boden­ bereich des Aufnahmeelements 16 vorgesehenen Zahnrad 23 kämmt. Am Gehäuseboden 24 ist eine Spindel 25 drehfest angeordnet, die den Boden des Aufnahmeelements 16 axial durchsetzt, in dem ein der Spindel 25 entsprechendes Gewinde ausgebildet ist. Wird der Elektromotor 20 entsprechend gepolt und eingeschaltet, so wird das Aufnahmeelement 16 in Drehung versetzt und mit einer von der Steigung der Spindel 25 abhängigen Geschwindigkeit axial ver­ lagert. Der Außendurchmesser der Spindel 25 ist kleiner als der Innendurchmesser der Schraubendruckfeder 17, so daß diese problemfrei von der Spindel 25 durchsetzt werden kann. Der Sperrbolzen 10 ist an seiner Stirnseite im Gehäuseinneren mit einer in Achsrichtung abstehenden und durch die Spindel 25 hindurch aus dem Aufnahmeelement 16 herausgeführten Zylinderstange 26 verbunden. Diese steht über einen nicht dargestellten Mechanismus mit einem Schließzylinder an der Außenseite der Fahrzeugtür in Verbindung. Beim Aufschließen des Schließzylinders wird der Mechanismus betätigt und damit die Zylinderstange 26 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 17 zurückverlagert, wodurch der Sperrbolzen 10 in seine entsicherte Stellung gelangt. Die Zy­ linderstange 26 dient bei dem Ausführungsbeispiel als Notent­ riegelung, wenn der im Normalfall durch das Aufschließen des Schließzylinders eingeschaltete Elektromotor versagen sollte. Der beschriebene Antrieb zur Verstellung des Aufnahmeelements ist nur beispielshaft zu verstehen und könnte auch anders aufgebaut sein. Bei dem Ausführungsbeispiel kann der Sperrbolzen 10 lediglich in Hauptraststellung in seine Sicherungsstellung gebracht werden. Ebenso ist es durch entsprechende Ausbildung beispielsweise des Hebelarmes 8 möglich, daß der Sperrbolzen 10 auch in Vorrast­ stellung in seine Sicherungsstellung verlagert werden kann.

Claims (7)

1. Sicherungseinrichtung an Fahrzeugtüren mit einem Türschloß, das eine Sperrklinke aufweist, die eine Drehfalle wenigstens in ihrer Schließstellung blockiert und die über eine Auslöse­ einrichtung von der Drehfalle wegverlagerbar ist, wenn ein in Sicherungsstellung vor die Sperrklinke verlagertes Siche­ rungselement der Sicherungseinrichtung in seine entsicherte Stellung zurückverlagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (7) schwenkbar ist und in der Offenstellung und in der Schließstellung der Drehfalle (3) eine jeweils andere Winkellage aufweist und daß das Sicherungselement ein von einem Antrieb (Elektromotor 20) verstellbarer Sperrbolzen (10) ist, der in Schließstellung der Drehfalle (3) vor die Sperrklinke (7) in die Sicherungsstellung verlagerbar ist, in der der Sperrbolzen (10) ein Anheben der Sperrklinke (7) zur Freigabe der Drehfalle (3) verhindert.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sperrbolzen (10) mit einem Ende in einem von dem Antrieb (Elektromotor 20) in Längsrichtung des Sperr­ bolzens (10) verstellbaren Aufnahmeelement (16) begrenzt axial verschiebbar und von einer Feder (Schraubendruckfeder 17) nach außen belastet ist.
3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sperrbolzen (10) in seiner Sicherungsstellung mit seinem äußeren Stirnbereich in eine Führung (18) in der Fahrzeugtür (1) eingreift.
4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sperrbolzen (10) an seiner Stirnseite im Ge­ häuseinneren mit einer in Achsrichtung abstehenden und aus dem Aufnahmeelement (16) herausgeführten Zylinderstange (26) verbunden ist, die über einen Mechanismus mit einem Schließzylinder an der Außenseite der Fahrzeugtür (1) in Verbindung steht und die beim Aufschließen des Schließzy­ linders den Sperrbolzen (10) in seine entsicherte Stellung zurückverlagert.
5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperrklinke (7) einen etwa halbkreisförmigen, von der Achse (2′) weggerichteten Hebelarm (8) aufweist, der an seinem freien Ende mit dem Sperrbolzen (10) zusammen­ wirkt.
6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, mit einer Drehfalle, die eine Vorrast und eine Hauptrast aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sperrbolzen (10) in dem in die Siche­ rungsstellung verlagerten Aufnahmeelement (16) in der Offen­ stellung und in der Vorraststellung der Drehfalle (3) in das Aufnahmeelement (16) eingeschoben an einem Wandabschnitt der Sperrklinke (7) anliegt.
7. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, mit einer über den Türaußengriff betätigbaren Auslöseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung eine Ausgleichs­ feder (14) aufweist, die ein Anheben des Türaußengriffes bei gesicherter Sperrklinke (7) ermöglicht.
DE19863625833 1986-07-30 1986-07-30 Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren Withdrawn DE3625833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625833 DE3625833A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625833 DE3625833A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625833A1 true DE3625833A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6306342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625833 Withdrawn DE3625833A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625833A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368290A2 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Verriegelung für Kraftfahrzeugtür
WO1990005822A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-31 Capital Marketing Limited Door locking systems for motor vehicles
DE4039927C1 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De Car door or boot lock with catch and bolt - has tie member equalising section with plastic extension without spring action
EP0693605A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-24 General Motors Corporation Verriegelungseinrichtung mit einer Riegelfunktion
FR2724688A1 (fr) * 1994-09-15 1996-03-22 Kiekert Ag Fermeture de porte pour vehicules automobiles avec systeme de securite protege-enfants
WO1997028337A1 (en) * 1996-01-29 1997-08-07 John Phillip Chevalier Latch actuator arrangement
DE3839568C3 (de) * 1988-11-24 1999-03-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Türen oder Klappen
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809979A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-11 Ford Werke Ag Tuerschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2548108A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Bocklenberg & Motte Bomoro Diebstahlsicheres drehfallenschloss, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2911681C2 (de) * 1979-03-24 1982-11-11 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809979A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-11 Ford Werke Ag Tuerschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2548108A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Bocklenberg & Motte Bomoro Diebstahlsicheres drehfallenschloss, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2911681C2 (de) * 1979-03-24 1982-11-11 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368290A2 (de) * 1988-11-09 1990-05-16 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Verriegelung für Kraftfahrzeugtür
EP0368290A3 (de) * 1988-11-09 1991-01-16 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Verriegelung für Kraftfahrzeugtür
US5054300A (en) * 1988-11-09 1991-10-08 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Vehicle door lock system
WO1990005822A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-31 Capital Marketing Limited Door locking systems for motor vehicles
DE3839568C3 (de) * 1988-11-24 1999-03-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Türen oder Klappen
DE4039927C1 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De Car door or boot lock with catch and bolt - has tie member equalising section with plastic extension without spring action
EP0693605A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-24 General Motors Corporation Verriegelungseinrichtung mit einer Riegelfunktion
US5537848A (en) * 1994-06-27 1996-07-23 General Motors Corporation Deadbolt locking system
FR2724688A1 (fr) * 1994-09-15 1996-03-22 Kiekert Ag Fermeture de porte pour vehicules automobiles avec systeme de securite protege-enfants
WO1997028337A1 (en) * 1996-01-29 1997-08-07 John Phillip Chevalier Latch actuator arrangement
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511651C5 (de) Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE68902680T2 (de) Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster o.dgl.
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE2847589A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0979914A2 (de) Schliesseinrichtung
WO2001033017A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2152613B2 (de) Vorrichtung zum sichern der sperrklinke in einem kraftfahrzeugtuerverschluss
DE3625833A1 (de) Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren
EP3969699A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19806154A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10001435A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202016101821U1 (de) Crashsperre für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP1288408A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4311911A1 (de) Verschließsystem
DE3521570C2 (de) Mit einer Fernbedienungseinrichtung ausgerüstete Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3737700C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination