EP1024240B1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1024240B1
EP1024240B1 EP00101225A EP00101225A EP1024240B1 EP 1024240 B1 EP1024240 B1 EP 1024240B1 EP 00101225 A EP00101225 A EP 00101225A EP 00101225 A EP00101225 A EP 00101225A EP 1024240 B1 EP1024240 B1 EP 1024240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
drawer
bolt
housing
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024240A1 (de
Inventor
Giancarlo Milani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAMEPLA SRL
Original Assignee
FAMEPLA Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAMEPLA Srl filed Critical FAMEPLA Srl
Publication of EP1024240A1 publication Critical patent/EP1024240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1024240B1 publication Critical patent/EP1024240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/162Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away of the plane of the wing or frame

Definitions

  • the present invention relates to a Locking device, especially for drawers or Cabinet doors.
  • Such locking devices are used to prevent drawers from being pulled out or Secure cabinet doors against opening. An opening one appropriately secured drawer or cabinet doors then only possible if the drawer or door beforehand has been unlocked.
  • Such locking devices are especially useful when there is a fear that Drawers or doors of a cabinet unintentionally through one Moving the cabinet or an unfavorable installation of the Open the cabinet automatically.
  • DE 30 02 408 is a drawer cabinet with a Device for securing at least one of several in the Cabinet body known superimposed drawers.
  • This device for securing the drawers consists in essentially from an open securing groove in one Side wall of the drawer cabinet and a latch part, that is connected to the drawer.
  • a locking bolt of the locking part snaps into the drawer spring loaded into the locking groove of the side wall and locks the drawer.
  • Leaves over a flat handle the locking bolt of the locking part against the spring force move out of the locking groove, so the drawer release. Moving the handle of the latch part and so that the latch itself takes place in a direction transverse to the direction of movement of the drawer.
  • US 4,525,012 discloses a locking device for Drawers and the like, which run lengthways Actuating rod which through the front wall of the Protruding drawer.
  • the operating rod moves you Thorn in the rear of the drawer in a recess a rotating lever.
  • This rotatable lever is thereby out a groove in the drawer guide moved out so that the drawer can be moved back and forth.
  • the rotatable Lever is held in place by a torsion spring Hold position, and the mandrel is replaced by a second spring, preferably a compression spring, in one position held in which it is not engaged with the rotatable lever stands.
  • the drawer is unlocked accordingly a longitudinal displacement of the actuating rod parallel to Direction of movement of the drawer.
  • the present invention has the technical problem based on creating a locking device, like them for example for securing drawers or cabinet doors can be used, the unlocking of the Locking device essentially by a Swivel movement parallel to the direction of movement of the Drawer or cabinet door is done.
  • the present invention is based on the idea of a Bolt for a locking device rotatable in one Housing the locking device so that the latch between a first and a second position is pivotally mounted. In its first position it protrudes Latch out of the housing of the locking device and into a locking groove. In this way, one Movement of the bolt and a drawer connected to it or cabinet door in relation to the securing groove prevented.
  • the Latch is made by the force of a spring in this first Position in which he so from the housing of the Locking device protrudes that it is in the Can engage safety groove, held.
  • Actuator Over a Actuator is the bolt against the force of the Spring from the first position to a second position swiveling, in which the bolt so far into the housing of the Locking device pivots back that the latch is not can engage more in the locking groove.
  • Actuator also rotatably mounted, and the The axis of rotation of the bolt is parallel to the axis of rotation of the Actuator.
  • the Locking device designed so that into a recessed grip on a drawer or a cabinet door can be installed.
  • This is the outer contour of the housing the locking device designed so that it in the Handle recess of the drawer or the cabinet door can be fitted can, so that the housing with the latch and the Actuator essentially in the recessed grip Drawer or the cabinet door can be accommodated.
  • the Actuator over which the bolt between its first and its second position is pivotable preferably an angle lever which is articulated with the Latch of the locking device is connected.
  • the one Bolt facing leg of the bell crank is with a Compression spring connected to the angle lever in one position holds in which the bolt takes its first position in which it protrudes from the housing of the locking device.
  • the latch of the locking device has a first Surface on which in the first position of the latch in essentially perpendicular to the side walls of the cabinet is arranged.
  • This first surface of the bar forms the in Side face of the bolt pointing in the opening direction. about this first surface defines an abutment surface with a corresponding surface of the securing groove in engagement can get to the drawer or the cabinet door too lock.
  • the second surface of the Riegel is preferably rounded or tapered the first surface of the bar. In this way they define first and second surface of the latch one essentially triangular wedge, the tip of which forms the edge on the the first and the second surface of the bar meet.
  • This configuration of the bolt of Locking device pivots the bolt on one Closing the drawer or the cabinet door automatically without an actuation of the angle lever from its first position in the second position when using the second surface of the latch the side wall of the cabinet comes into contact.
  • the bar is pivoted back against the spring force by a Edge of the side wall of the cabinet on the second surface of the Riegel slides along.
  • the bolt is the Locking device aligned with the locking groove in positioned the side wall of the cabinet so that the latch by spring force from its second position to the first Swings back position so that it into the locking groove engages and thus the drawer or the cabinet door locked.
  • the latch and the Actuating device of the locking device are both the latch and the Actuating device of the locking device at least partly at the ends facing each other with a Toothing equipped.
  • the bolt or the actuator is firmly connected to a gear his.
  • the bolt and the actuator are now like this positioned in the housing that the toothing surfaces of the Riegel and the actuator interlock, so that by manual movement of the actuator the latch between his first position in which he is out of the Protrudes housing, and pivoted its second position can be, in which he essentially in the housing of the Locking device is pivoted back.
  • Fig. 1 is a locking device according to the invention 1 together with part of a drawer or cabinet door 2 and part of a side wall 3 of a cabinet shown.
  • the locking device 1 comprises a Housing 4, which is substantially perpendicular to the side wall 3rd the cabinet is arranged, a bolt 5 and one Actuator 6.
  • that is Housing 4 substantially tubular to the latch 5 and the actuator 6 at least partially therein take.
  • the latch 5 can be rotated in the housing 4 via a pin 7 the locking device 1 stored.
  • the Actuating device 6 comprises an angle lever 8, which a pin 9 is rotatably mounted in the housing 4. to Storage of the pins 7, 9 are 4 bearing bushes in the housing 24 or 25 trained.
  • the angle lever 8 is with the bolt 5 connected via a pin 10 which on the bolt 5th is attached and in an elongated hole 11 of the angle lever 8 is displaceable.
  • the Locking device 1 has a compression spring 12, which in a fastening device 13 of the housing 4 is.
  • the compression spring 12 acts on the bolt 5 facing Leg of the angle lever 8 and is there via a pin 14 supported, which protrudes from the angle lever 8.
  • a securing groove 15 On the inside of the side wall 3 there is a securing groove 15 arranged which has a surface 16 which is substantially is perpendicular to the side wall 3 of the cabinet. Preferably this securing groove 15 runs along the entire height of the Side wall 3 of the closet.
  • the bolt 5 is the Locking device 1 by the pressure of the spring 12 the angle lever 8 pivoted into a first position in the latch 5 protrudes from the housing 4 and into the Securing groove 15 of the side wall 3 engages.
  • the latch 5 has a first surface 17 in the first Position substantially parallel to the surface 16 of the Security groove 15 is.
  • a second surface 18 of the latch 5 is according to the first embodiment of the present Invention rounded so that the surfaces 17 and 18 of the Latch 5 has a wedge-shaped section between them define at the top of the surfaces 17 and 18 abut.
  • the housing 4 has the Locking device 1 has a cross section in essentially on a recessed grip in the drawer or cupboard door 2 is adjusted. In this way, the housing 4 of the Locking device 1 with the bolt 5 and Place actuator 6 in the recessed grip.
  • the housing can 4, as shown in Fig. 3, a pentagonal cross section or any other polygonal or rounded cross-section exhibit.
  • one side wall of the housing 4 an opening 20, into which a not shown Snap in the fastening tab of the drawer or cabinet door 2 can to the housing 4 of the locking device 1 in the Fix grip recess.
  • the locking device 1 is in a first Position of the bolt 5 shown, in which the bolt 5 in the Security groove 15 of the side wall 3 engages and so open the drawer or cabinet door 2 prevented.
  • the Angle lever 8 against the force of the spring 12 in its in Fig. 2nd shown position is pivoted, is simultaneously over the Pin 10 and the slot 11 of the bolt 5 in a second Position pivoted, in which it is no longer out of the housing 4 protrudes.
  • this second position of the bolt 5 leaves the drawer or cabinet door 2 open without the Surface 17 of the bolt 5 with the surface 16 of the securing groove 15 locks the drawer or cabinet door 2.
  • FIG. 5 is a second embodiment of the present Invention shown in the similar to Fig. 1 Locking device 1, part of a drawer or Cupboard door 2 and part of a side wall 3 of a cupboard are shown.
  • the latch 5 of the locking device 1 has a surface 23 that is connected to the first surface 17 of the bolt 5 runs obliquely to one with the surface 17 to form a wedge-shaped projection. About these the sloping surface 23, the bolt 5 be pivoted back when the drawer or cabinet door 2 is closed and the surface 23 with the edge 21 of the Side wall 3 comes into contact.
  • the bolt 5 is not a compression spring 12 in held its first position, but over one with the Angle lever 8 connected torsion spring 22.
  • the torsion spring 22 can also directly on the bolt 5 Locking device 1 may be attached.
  • FIG. 6 is a third embodiment of the present Invention shown schematically in which the operative connection between the bolt 5 and the actuator 6 of Locking device 1 not as in the first two Embodiments via a pin 10 and an elongated hole 11 is produced, but via a toothing 26 on the Bolt 5 and a corresponding toothing 27 on the Actuator 6.
  • the interlocking of the bolt 5 with the actuator 6 can, for example Gears (not shown) are made that are fixed to the Bolts 5 and the actuator 6 are connected.
  • gears 26 and 27 can translate the movement the actuator 6 can be set so that already with a small movement of the actuator Latch 5 is pivoted by a large amount to the To release securing groove 15 of a cabinet.
  • the bolt 5, the housing 4 and the Angle lever 8 made of plastic.
  • Around a higher durability and durability of the To achieve locking device 1 can also individual parts or the entire locking device other materials such as metal.
  • the securing groove 15 of the side wall 3 is preferred formed along the entire height of the side wall 3, so that any number of drawers or cabinet doors 2 secured by appropriate locking devices 1 can be.
  • the locking devices 1 can as shown in Figures 1, 2 and 5, on the left a drawer or cupboard door 2; the Locking device can also be on the right Side of a drawer or cabinet door 2 or on both sides of a drawer 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Schubladen oder Schranktüren. Derartige Verriegelungsvorrichtungen werden eingesetzt, um Schubladen gegen Herausziehen bzw. Schranktüren gegen Öffnen zu sichern. Ein Öffnen einer entsprechend gesicherten Schublade oder von Schranktüren ist dann nur möglich, wenn die Schublade oder Tür vorher entriegelt wurde. Derartige Verriegelungsvorrichtungen sind vor allem dann sinnvoll, wenn zu befürchten ist, daß sich Schubladen oder Türen eines Schrankes ungewollt durch ein Bewegen des Schrankes oder eine ungünstige Aufstellung des Schrankes selbsttätig öffnen.
Stand der Technik
Aus der DE 30 02 408 ist ein Schubladenschrank mit einer Vorrichtung zur Sicherung von zumindest einer von mehreren im Schrankkorpus übereinander angeordneten Schubladen bekannt. Diese Vorrichtung zur Sicherung der Schubladen besteht im wesentlichen aus einer offenen Sicherungsnut in einer Seitenwand des Schubladenschrankes sowie einem Riegelteil, das mit der Schublade verbunden ist. Im geschlossenen Zustand der Schublade rastet ein Riegelbolzen des Riegelteils federbelastet in die Sicherungsnut der Seitenwand ein und sperrt damit die Schublade. Über einen flachen Griff läßt sich der Riegelbolzen des Riegelteils gegen die Federkraft aus der Sicherungsnut verschieben, um so die Schublade freizugeben. Das Verschieben des Griffs des Riegelteils und damit des Riegels selbst erfolgt in einer Richtung quer zu der Bewegungsrichtung der Schublade.
US 4,525,012 offenbart eine Verriegelungsvorrichtung für Schubladen und ähnliches, die eine längs geführte Betätigungsstange aufweist, die durch die vordere Wand der Schublade hervorsteht. Die Betätigungsstange bewegt einen Dorn im hinteren Teil der Schublade in eine Ausnehmung in einem drehbaren Hebel. Dieser drehbare Hebel wird dadurch aus einer Nut in der Führung der Schublade herausbewegt, so dass die Schublade vor und zurück bewegt werden kann. Der drehbare Hebel wird durch eine Torsionsfeder in seiner Eingriffsstellung gehalten, und der Dorn wird durch eine zweite Feder, vorzugsweise eine Druckfeder, in einer Position gehalten, in der er nicht mit dem drehbaren Hebel in Eingriff steht. Das Entriegeln der Schublade erfolgt demnach durch eine Längsverschiebung der Betätigungsstange parallel zur Bewegungsrichtung der Schublade.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, wie sie beispielsweise zur Sicherung von Schubladen oder Schranktüren eingesetzt werden kann, wobei die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung im wesentlichen durch eine Schwenkbewegung parallel zu der Bewegungsrichtung der Schublade bzw. Schranktüre erfolgt.
Dieses technische Problem wird mit einer Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Riegel für eine Verriegelungsvorrichtung drehbar in einem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung unterzubringen, so daß der Riegel zwischen einer ersten und einer zweiten Position schwenkbar gelagert ist. In seiner ersten Position ragt der Riegel aus dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung heraus und in eine Sicherungsnut hinein. Auf diese Weise wird eine Bewegung des Riegels und einer damit verbundenen Schublade oder Schranktür in Bezug zu der Sicherungsnut verhindert. Der Riegel wird durch die Kraft einer Feder in dieser ersten Position, in der er so aus dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung herausragt, daß er in die Sicherungsnut eingreifen kann, gehalten. Über eine Betätigungsvorrichtung ist der Riegel gegen die Kraft der Feder aus der ersten Position in eine zweite Position schwenkbar, in der der Riegel so weit in das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung zurückschwenkt, daß der Riegel nicht mehr in die Sicherungsnut eingreifen kann. Dabei ist die Betätigungsvorrichtung ebenfalls drehbar gelagert, und die Drehachse des Riegels liegt parallel zur Drehachse der Betätigungsvorrichtung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung so ausgebildet, daß sie in eine Griffmulde einer Schublade oder einer Schranktür eingebaut werden kann. Dazu wird die Außenkontur des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung so gestaltet, daß es in die Griffmulde der Schublade bzw. der Schranktür eingepaßt werden kann, so daß das Gehäuse mit dem Riegel und der Betätigungseinrichtung im wesentlichen in der Griffmulde der Schublade bzw. der Schranktür untergebracht werden kann. Die Betätigungseinrichtung, über die der Riegel zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position schwenkbar ist, umfaßt dabei vorzugsweise einen Winkelhebel, der gelenkig mit dem Riegel der Verriegelungsvorrichtung verbunden ist. Der dem Riegel zugewandte Schenkel des Winkelhebels ist mit einer Druckfeder verbunden, die den Winkelhebel in einer Stellung hält, in der der Riegel seine erste Position einnimmt, in der er aus dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung hervorsteht. Durch eine im wesentlichen zu den Seitenwänden eines Schrankes parallele Bewegung des dem Riegel abgewandten Schenkels des Winkelhebels wird der Riegel aus seiner ersten Position gegen die Kraft der Feder in eine zweite Position geschwenkt, in der er im wesentlichen im Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung zurückgeschwenkt ist. Dadurch gibt der Riegel die Sicherungsnut frei, so daß die Schublade bzw. die Schranktür geöffnet werden kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Riegel der Verriegelungsvorrichtung eine erste Fläche auf, die in der ersten Position des Riegels im wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden des Schrankes angeordnet ist. Diese erste Fläche des Riegels bildet die in Öffnungsrichtung weisende Seitenfläche des Riegels. Über diese erste Fläche ist eine Anschlagfläche definiert, die mit einer entsprechenden Fläche der Sicherungsnut in Eingriff gelangen kann, um die Schublade oder die Schranktür zu verriegeln.
Die der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche des Riegels ist vorzugsweise abgerundet oder verläuft schräg zu der ersten Fläche des Riegels. Auf diese Weise definieren die erste und die zweite Fläche des Riegels einen im wesentlichen dreieckförmigen Keil, dessen Spitze die Kante bildet, an der die erste und die zweite Fläche des Riegels aufeinandertreffen. Durch diese Ausgestaltung des Riegels der Verriegelungsvorrichtung schwenkt der Riegel bei einem Schließen der Schublade bzw. der Schranktür selbsttätig ohne ein Betätigen des Winkelhebels aus seiner ersten Position in die zweite Position, wenn die zweite Fläche des Riegels mit der Seitenwand des Schrankes in Berührung kommt. Der Riegel wird also gegen die Federkraft zurückgeschwenkt, indem eine Kante der Seitenwand des Schrankes an der zweiten Fläche des Riegels entlanggleitet. Sobald die Schublade bzw. die Schranktür vollständig geschlossen ist, ist der Riegel der Verriegelungsvorrichtung fluchtend mit der Sicherungsnut in der Seitenwand des Schrankes positioniert, so daß der Riegel durch die Federkraft aus seiner zweiten Position in die erste Position zurückschwenkt, so daß er in die Sicherungsnut eingreift und damit die Schublade bzw. die Schranktür verriegelt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind sowohl der Riegel als auch die Betätigungseinrichtung der Verriegelungsvorrichtung zumindest teilweise an den sich jeweils zugewandten Enden mit einer Verzahnung ausgestattet. Alternativ kann auch der Riegel oder die Betätigungseinrichtung fest mit einem Zahnrad verbunden sein. Der Riegel und die Betätigungseinrichtung werden nun so in dem Gehäuse positioniert, daß die Verzahnungsflächen des Riegels und der Betätigungseinrichtung ineinandergreifen, so daß durch eine manuelle Bewegung der Betätigungseinrichtung der Riegel zwischen seiner ersten Position, in der er aus dem Gehäuse herausragt, und seiner zweiten Position verschwenkt werden kann, in der er im wesentlichen in das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung zurückgeschwenkt ist. Dabei können entweder der Riegel und/oder die Betätigungseinrichtung durch eine Feder, wie beispielsweise eine Torsions- oder Druckfeder, mit einer Federkraft beaufschlagt werden, die den Riegel in der ersten Position hält, in der er in eine Sicherungsnut eingreifen kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung in einer ersten Position;
Fig. 2
einen Schnitt durch die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Position;
Fig. 3
eine Seitenansicht des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4
eine Ansicht des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung in Richtung des Pfeils in Fig. 3;
Fig. 5
einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6
eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 1 zusammen mit einem Teil einer Schublade oder Schranktür 2 und einem Teil einer Seitenwand 3 eines Schrankes dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung 1 umfaßt ein Gehäuse 4, das im wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand 3 des Schrankes angeordnet ist, einen Riegel 5 und eine Betätigungseinrichtung 6. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Gehäuse 4 im wesentlichen röhrenförmig, um den Riegel 5 und die Betätigungseinrichtung 6 zumindest teilweise darin aufzunehmen.
Der Riegel 5 ist über einen Stift 7 drehbar in dem Gehäuse 4 der Verriegelungsvorrichtung 1 gelagert. Die Betätigungseinrichtung 6 umfaßt einen Winkelhebel 8, der über einen Stift 9 drehbar in dem Gehäuse 4 gelagert ist. Zur Lagerung der Stifte 7, 9 sind in dem Gehäuse 4 Lagerbuchsen 24 bzw. 25 ausgebildet. Der Winkelhebel 8 ist mit dem Riegel 5 über einen Zapfen 10 verbunden, der an dem Riegel 5 angebracht ist und der in einem Langloch 11 des Winkelhebels 8 verschiebbar ist.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die Verriegelungsvorrichtung 1 eine Druckfeder 12 auf, die in einer Befestigungseinrichtung 13 des Gehäuses 4 gehaltert ist. Die Druckfeder 12 wirkt auf den dem Riegel 5 zugewandten Schenkel des Winkelhebels 8 und ist dort über einen Zapfen 14 gehaltert, der von dem Winkelhebel 8 hervorsteht.
Auf der Innenseite der Seitenwand 3 ist eine Sicherungsnut 15 angeordnet, die eine Fläche 16 aufweist, die im wesentlichen zu der Seitenwand 3 des Schrankes senkrecht ist. Vorzugsweise verläuft diese Sicherungsnut 15 entlang der gesamten Höhe der Seitenwand 3 des Schrankes.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Riegel 5 der Verriegelungsvorrichtung 1 durch den Druck der Feder 12 über den Winkelhebel 8 in eine erste Position geschwenkt, in der der Riegel 5 aus dem Gehäuse 4 hervorragt und in die Sicherungsnut 15 der Seitenwand 3 eingreift. Der Riegel 5 weist dabei eine erste Fläche 17 auf, die in der ersten Position im wesentlichen parallel zu der Fläche 16 der Sicherungsnut 15 ist. Eine zweite Fläche 18 des Riegels 5 ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung so abgerundet, daß die Flächen 17 und 18 des Riegels 5 einen keilförmigen Abschnitt zwischen sich definieren, an dessen Spitze die Flächen 17 und 18 aneinanderstoßen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist das Gehäuse 4 der Verriegelungsvorrichtung 1 einen Querschnitt auf, der im wesentlichen an eine Griffmulde der Schublade oder Schranktür 2 angepaßt ist. Auf diese Weise läßt sich das Gehäuse 4 der Verriegelungsvorrichtung 1 mit dem Riegel 5 und der Betätigungseinrichtung 6 in der Griffmulde unterbringen. Abhängig von der Innenkontur der Griffmulde kann das Gehäuse 4, wie in Fig. 3 gezeigt, einen fünfeckigen Querschnitt oder beliebige andere mehreckige oder abgerundete Querschnitte aufweisen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist eine Seitenwand des Gehäuses 4 eine Öffnung 20 auf, in die eine nicht dargestellte Befestigungslasche der Schublade bzw. Schranktür 2 einrasten kann, um das Gehäuse 4 der Verriegelungsvorrichtung 1 in der Griffmulde zu fixieren. Eine Wand 19, die auf der der Seitenwand 3 des Schrankes zugewandten Seite des Gehäuses 4 angeordnet ist, bildet dabei eine Anschlagkante des Gehäuses 4 gegenüber der Schublade bzw. Schranktür 2.
In Fig. 1 ist die Verriegelungsvorrichtung 1 in einer ersten Position des Riegels 5 gezeigt, in der der Riegel 5 in die Sicherungsnut 15 der Seitenwand 3 eingreift und so ein öffnen der Schublade bzw. Schranktür 2 verhindert. Wird nun der Winkelhebel 8 gegen die Kraft der Feder 12 in seine in Fig. 2 gezeigte Stellung verschwenkt, wird gleichzeitig über den Zapfen 10 und das Langloch 11 der Riegel 5 in eine zweite Position geschwenkt, in der er nicht mehr aus dem Gehäuse 4 herausragt. In dieser zweiten Position des Riegels 5 läßt sich die Schublade bzw. Schranktür 2 öffnen, ohne daß die Fläche 17 des Riegels 5 mit der Fläche 16 der Sicherungsnut 15 die Schublade bzw. Schranktür 2 sperrt.
Wird der dem Riegel 5 abgewandte Schenkel des Winkelhebels 8 von einem Benutzer freigegeben, dann schwenkt der Riegel 5 durch die Kraft der Feder 12 in seine erste Position zurück, so daß ein Teil des Riegels 5 aus dem Gehäuse 4 hervorsteht. Wird die Schublade bzw. Schranktür 2 wieder geschlossen, ohne daß der Benutzer den Riegel 5 über die Betätigungseinrichtung 6 zurückschwenkt, kommt die Fläche 18 des Riegels 5 mit der Kante 21 der Seitenwand 3 des Schrankes in Berührung. Durch die abgerundete Form der Fläche 18 des Riegels 5 wird der Riegel 5 gegen die Kraft der Feder 12 zurückgeschwenkt, indem die Fläche 18 an der Kante 21 entlanggleitet. Dadurch kann der nun zurückgeschwenkte Riegel 5 die Kante 21 passieren und schwenkt durch die Kraft der Feder 12 wieder in seine erste Position zurück, sobald die Schublade bzw. Schranktür 2 so weit geschlossen ist, daß die Verriegelungsvorrichtung 1 im wesentlichen mit der Sicherungsnut 15 fluchtet. Durch dieses Zurückschnappen greift der Riegel 5 in die Sicherungsnut 15 ein, um so die Schublade bzw. Schranktür 2 zu verriegeln.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der ähnlich wie in Fig. 1 die Verriegelungsvorrichtung 1, ein Teil einer Schublade bzw. Schranktür 2 und ein Teil einer Seitenwand 3 eines Schrankes dargestellt sind. Der Riegel 5 der Verriegelungsvorrichtung 1 weist dabei eine Fläche 23 auf, die zu der ersten Fläche 17 des Riegels 5 schräg verläuft, um mit der Fläche 17 einen keilförmigen Vorsprung zu bilden. Über diese schrägverlaufende Fläche 23 kann der Riegel 5 zurückgeschwenkt werden, wenn die Schublade oder Schranktür 2 geschlossen wird und die Fläche 23 mit der Kante 21 der Seitenwand 3 in Berührung kommt.
In der in Fig. 5 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung wird der Riegel 5 nicht über eine Druckfeder 12 in seiner ersten Position gehalten, sondern über eine mit dem Winkelhebel 8 verbundene Torsionsfeder 22. Die Torsionsfeder 22 kann aber auch direkt an dem Riegel 5 der Verriegelungsvorrichtung 1 angebracht sein.
In Fig. 6 ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, in der die Wirkverbindung zwischen dem Riegel 5 und der Betätigungseinrichtung 6 der Verriegelungsvorrichtung 1 nicht wie in den ersten beiden Ausführungsformen über einen Zapfen 10 und ein Langloch 11 hergestellt wird, sondern über eine Verzahnung 26 an dem Riegel 5 und eine entsprechende Verzahnung 27 an der Betätigungseinrichtung 6. Die Verzahnung des Riegels 5 mit der Betätigungseinrichtung 6 kann beispielsweise über Zahnräder (nicht dargestellt) erfolgen, die fest mit dem Riegel 5 und der Betätigungseinrichtung 6 verbunden sind. Vorzugsweise ist jedoch die der Betätigungseinrichtung 6 gewandte Seite des Riegels 5 mit einer Außenverzahnung 26 versehen, während die dem Riegel 5 zugewandte Seite der Betätigungseinrichtung 6 mit einer entsprechenden Außenverzahnung 27 versehen ist. Durch eine geeignete Wahl der Verzahnungen 26 und 27 kann die Übersetzung der Bewegung der Betätigungseinrichtung 6 so festgelegt werden, daß schon bei einer kleinen Bewegung der Betätigungseinrichtung der Riegel 5 um einen großen Betrag verschwenkt wird, um die Sicherungsnut 15 eines Schrankes freizugeben.
Vorzugsweise sind der Riegel 5, das Gehäuse 4 sowie der Winkelhebel 8 aus Kunststoff gefertigt. Dadurch ist eine besonders kostensparende Produktion von erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtungen in hoher Stückzahl möglich. Um eine höhere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Verriegelungsvorrichtung 1 zu erreichen, lassen sich auch einzelne Teile oder die gesamte Verriegelungsvorrichtung aus anderen Materialien, wie beispielsweise Metall, fertigen.
Die Sicherungsnut 15 der Seitenwand 3 ist vorzugsweise entlang der gesamten Höhe der Seitenwand 3 ausgebildet, so daß eine beliebige Anzahl von Schubladen bzw. Schranktüren 2 durch entsprechende Verriegelungsvorrichtungen 1 gesichert werden können. Die Verriegelungsvorrichtungen 1 können dabei, wie in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigt, auf der linken Seite einer Schublade oder Schranktür 2 angeordnet sein; die Verriegelungsvorrichtung kann allerdings auch auf der rechten Seite einer Schublade bzw. Schranktür 2 angeordnet sein oder auf beiden Seiten einer Schublade 2.

Claims (9)

  1. Verriegelungsvorrichtung für eine Schublade (2) oder Schranktür (2) mit einem drehbar in einem Gehäuse (4) gelagerten Riegel (5),
    der über eine Feder (12, 22) in einer ersten Position gehalten wird, in der er in eine Sicherungsnut (15), die in einer Seitenwand (3) eines Schrankes angeordnet ist, hervorsteht und so die Schublade (2) bzw. die Schranktür (2) verriegelt, und
    der durch eine Betätigungseinrichtung (6), die mit dem Riegel (5) in dem Gehäuse (4) angeordnet ist, gegen die Kraft der Feder (12, 22) aus der ersten Position in eine zweite Position schwenkbar ist, in der der Riegel (5) vollständig aus der Sicherungsnut (15) herausgeschwenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (6) ebenfalls drehbar gelagert ist und dass die Drehachse des Riegels (5) parallel zur Drehachse der Betätigungsvorrichtung (6) liegt.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Gehäuses (4) an eine Griffmulde der Schublade (2) bzw. Schranktür (2) angepaßt ist, so daß das Gehäuse (4) mit dem Riegel (5) und der Betätigungseinrichtung (6) im wesentlichen in der Griffmulde unterbringbar ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (6) einen Winkelhebel (8) umfaßt, der gelenkig mit dem Riegel (5) verbunden ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (6) über eine Verzahnung (27) mit einer Verzahnung (26) des Riegels (5) verbunden ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) eine mit dem dem Riegel (5) zugewandten Schenkel des Winkelhebels (8) verbundene Druckfeder (12) ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) eine mit dem Winkelhebel (8) verbundene Torsionsfeder (22) ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) eine erste Fläche (17) aufweist, die in der ersten Position im wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand (3) und parallel zu einer Fläche (16) der Sicherungsnut (15) ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) eine zweite der ersten Fläche (17) gegenüberliegende abgerundete Fläche (18) aufweist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) eine zweite der ersten Fläche (17) gegenüberliegende und dazu schräge Fläche (23) aufweist.
EP00101225A 1999-01-28 2000-01-24 Verriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1024240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903373A DE19903373A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verriegelungsvorrichtung
DE19903373 1999-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1024240A1 EP1024240A1 (de) 2000-08-02
EP1024240B1 true EP1024240B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7895665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101225A Expired - Lifetime EP1024240B1 (de) 1999-01-28 2000-01-24 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1024240B1 (de)
AT (1) ATE237727T1 (de)
DE (2) DE19903373A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822036B1 (fr) * 2001-03-13 2003-06-20 Piole Parolai Equipement Dispositif de blocage a l'ouverture pour tiroir
US10004331B2 (en) 2010-03-19 2018-06-26 Austin Hardware & Supply Inc. Drawer release
AU2014277785A1 (en) * 2014-12-18 2016-07-07 Wing Hong Chan Cabinet drawer position holding mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058333A (en) * 1976-07-23 1977-11-15 Perma Bilt Industries Door latch for recreational vehicle and other applications
CH634376A5 (en) * 1979-02-09 1983-01-31 Lienhard Ag Device for securing drawers
CH655644B (de) * 1982-05-12 1986-05-15
DE4020277C2 (de) * 1990-06-26 1995-02-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024240A1 (de) 2000-08-02
ATE237727T1 (de) 2003-05-15
DE50001750D1 (de) 2003-05-22
DE19903373A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3503466C2 (de)
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0665349B1 (de) Verschluss
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE2813311C2 (de)
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
EP1671001B1 (de) Schloss
DE3205054C2 (de)
DE10357721B4 (de) Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP0454960A2 (de) Treibstangenschloss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
DE2259603A1 (de) Tuerschloss
DE4236764C1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE102008062951B4 (de) Verriegelungsbeschlag mit einem schwenkbar an der Treibstange angeordneten Riegelelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010123

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20010123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010511

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FAMEPLA SRL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1024240E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040514

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20040514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: *FAMEPLA S.R.L.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL