EP1455041B1 - Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung - Google Patents

Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1455041B1
EP1455041B1 EP04100897A EP04100897A EP1455041B1 EP 1455041 B1 EP1455041 B1 EP 1455041B1 EP 04100897 A EP04100897 A EP 04100897A EP 04100897 A EP04100897 A EP 04100897A EP 1455041 B1 EP1455041 B1 EP 1455041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
push rod
shoulder
lever
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04100897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455041A2 (de
EP1455041A3 (de
Inventor
Wolfgang Hülble-Königsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to SI200431551T priority Critical patent/SI1455041T1/sl
Publication of EP1455041A2 publication Critical patent/EP1455041A2/de
Publication of EP1455041A3 publication Critical patent/EP1455041A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1455041B1 publication Critical patent/EP1455041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a multi-bolt lock with at least one push rod and a holding device for the push rod of the multi-bolt lock to prevent a particular vibration-related displacement relative to engagement elements of a lock mechanism.
  • multi-bolt lock To lock a multi-bolt lock, additional bolts are pushed by means of push rods in a blocking position or withdrawn from the locked position. In the unlocked state, the multi-bolt lock is particularly vulnerable to shock and shock, as the push rods can easily get out of sync with a gear transmission.
  • multi-bolt locks is noticeable in a version as a panic lock.
  • the lock on one side of the door leaf has a knob and on the second via a pusher, the locked lock can be unlocked in a so-called panic situation by a handle operation.
  • a freewheeling cylinder is provided, which is rotated by a lock gear during the handle operation. The cylinder is thus not actuated by a key, but by the pusher via a gear or taken.
  • the additional bolt unintentionally extend from the lock due to shocks and the weight of the push rods, as the freewheel cylinder can be rotated in this situation, without key operation.
  • Known holding devices for push rods in windows and doors include, for example, an elastic plastic part, which counteracts relative movements between push rods and floor damping.
  • a disadvantage of these constructions, however, is that the holding forces achieved are too low and the push rods can still get out of sync.
  • DE 3 605 826 A1 discloses a lock wherein a spring tongue with a slight kink also has a holding effect on a push rod. It connects with the spring tongue to the kink a sliding area.
  • a spring clip 61 is provided which has the effect of a ball catch.
  • DE 299 20 508 U1 a vertically acting on the espagnolette slide spring-loaded hook. This slides under spring force on the espagnolette slide and snaps behind an edge thereof to hold the push rod.
  • the invention aims to provide the multi-bolt lock with an alternative holding device.
  • a multi-bolt lock with the features of claim 1.
  • the push rod and / or the push rod slide is associated with a spring-loaded lever having a control surface with a particular recessed holding portion for frictional engagement with a front edge of a shoulder, preferably on the push rod, and that adjoins the holding region, a flat sliding region. If the multi-bolt lock is not locked, the shoulder attached to the push rod is supported in the recessed holding area in the control surface of the lever or slider. The push rod is thus fixed in position and secured against out-of-sync chutes.
  • the fixed push rod ensures that the dead weight of the push rod does not affect the mechanics of the lock when unlocked lock and gears are unintentionally adjusted.
  • the unwanted adjustment of the gears is noticeable in conventional Mehrriegelschlössem especially at a cylinder change, as with the cylinder removed the cylinder cam is moved by the weight of the push rod in the cylinder channel.
  • the length of the sliding area corresponds approximately to the stroke of the push rod. In this way it is ensured that the lever rests against the shoulder of the push rod during the entire locking cycle and that the tension spring acting on the lever can not relax.
  • the lever or the shoulder has a roller for mutual low-friction running.
  • the holding device is arranged in a lock housing and / or in a housing for the additional bolt drive.
  • the assembly is simplified and on the other hand, the holding device protected from dirt or damage.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an unlocked multi-bolt lock according to the invention during a change operation with retracted latch and retracted latch and with a holding device
  • Fig. 2 a shoulder of a push rod of a holding device of a multi-bolt lock with a lever in the unlocked state of the multi-bolt lock after Fig. 1 and Fig. 3 to 5 the displacement of the shoulder during the locking of the multi-bolt lock after Fig. 1 ,
  • a multi-bolt lock 1 after Fig. 1 The transmission gear 5 has on a flat side diametrically to the axis of rotation two axially projecting pins 6, which engage in a rack toothing 7 of a push rod slide 8 on a flat side.
  • the elongated push rod slide 8 has form-locking connections at its two ends for receiving push rods 9.
  • Fig. 1 shows the multi-bolt lock 1 during a change operation, wherein the latch 3 and a case 10 are retracted into the multi-bolt lock 1.
  • the push rods 9 push or pull now with its own weight on the push rod slide 8, which rests on the pins 6, in the direction A.
  • the multi-bolt lock 1 is now particularly susceptible to shocks, since such shocks can lead to a rotation of the transmission gear 5. Thereafter, the push rod slide 8 would fall in the direction A and get out of sync with the transmission 4.
  • the push rod slide 8 has a shoulder 13, which is supported on a lever 14 in a recessed holding portion 15 of a control surface 16. In this way, the transmission gear 5 is relieved of the weight of the push rods 9 and prevents an out-synchronization devices of the transmission gear 5 to the transmission 4.
  • the lock cylinder 2 is rotated with the locking lug 3 against the Aufsperrides B.
  • the transmission gear 5 engages again, as is known, in the transmission 4 a.
  • the transmission gear 5 is rotated in direction A.
  • the latch 3 and actuated by means of the push rods 9, not shown auxiliary bolt go out.
  • Fig. 2 to 5 show the locking of the multi-bolt lock 1 in detail with reference to the shoulder 13 and the lever 14 in chronological order.
  • Fig. 2 corresponds to an enlargement of the already at Fig. 1 described situation, which, as already mentioned, the shoulder 13 is supported with a front edge 18 in the recessed holding portion 15 of the control surface 16 of the lever 14.
  • the angled trained lever 14 is rotatably mounted on a circular cylindrical pin 19 and is pressed with a tension spring 17 to the front edge 18 of the shoulder 13.
  • the bolt 19 and the fixed tension spring end 23 are fastened to a lock housing 20 of the multi-bolt lock 1.
  • the side surface 21 and the control surface 16 have smooth surfaces to reduce the frictional forces during the obstruction of the Multi-latch lock 1 to keep as small as possible.
  • the control surface 16 and the sliding portion 22 and the side surface 21 are designed as large as possible.
  • the multi-bolt lock 1 is locked - if as in Fig. 5 shown - the sliding portion 22 on the side surface 21 approximately abuts.
  • the length of the control surface 16 is composed of the holding portion 15 and the sliding portion 22 and corresponds at least to the stroke of the multi-bolt lock. 1
  • a roller may be installed in the sliding portion 22 or in the side surface 21.
  • the consisting essentially of shoulder 13, lever 14 and tension spring 17 holding device is preferably disposed within the lock housing 20 of the multi-bolt lock 1. Likewise the holding device may be arranged in the housing of the additional locking mechanism or directly to the push rods 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrriegelschloss mit mindestens einer Schubstange und eine Haltevorrichtung für die Schubstange des Mehrriegelschlosses zur Verhinderung einer insbesondere erschütterungsbedingten Verschiebung relativ zu Eingriffselementen einer Schlossmechanik.
  • Stand der Technik
  • Um ein Mehrriegelschloss zu sperren, werden Zusatzriegel mittels Schubstangen in eine Sperrstellung ausgeschoben bzw. aus der Sperrstellung zurückgezogen. Im nicht versperrten Zustand ist das Mehrriegelschloss besonders durch Erschütterungen und Stöße gefährdet, da die Schubstangen leicht außer Synchronisation mit einem Zahnradgetriebe geraten können.
  • Ein weiterer Nachteil von Mehrriegelschlössern wird bei einer Ausführung als Panikschloss bemerkbar. In diesem Fall verfügt das Schloss an einer Türblattseite über einen Knauf und auf der zweiten über einen Drücker, wobei das versperrte Schloss in einer so genannten Paniksituation durch eine Drückerbetätigung aufgesperrt werden kann. Weiters ist ein Freilaufzylinder vorgesehen, der von einem Schlossgetriebe während der Drückerbetätigung verdreht wird. Der Zylinder wird also nicht mit einem Schlüssel, sondern von dem Drücker über ein Getriebe betätigt bzw. mitgenommen. Im nicht versperrtem Zustand des Mehrriegelschlosses kann es daher vorkommen, dass die Zusatzriegel durch Erschütterungen sowie das Eigengewicht der Schubstangen ungewollt aus dem Schloss ausfahren, da sich der Freilaufzylinder auch in dieser Situation, ohne Schlüsselbetätigung, verdrehen lässt.
  • Bekannte Haltevorrichtungen für Schubstangen in Fenstern und Türen umfassen beispielsweise einen elastischen Kunststoffteil, der Relativbewegungen zwischen Schubstangen und Stock dämpfend entgegenwirkt. Nachteilig bei diesen Konstruktionen ist jedoch, dass die erzielten Haltekräfte zu gering sind und die Schubstangen immer noch außer Synchronisation geraten können.
    DE 3 605 826 A1 , offenbart ein Schloss wobei eine Federzunge mit einem leichten Knick ebenfalls eine Haltewirkung auf eine Schubstange ausübt. Es schließt bei der Federzunge an den Knick ein Gleitbereich an.
    Bei der FR 2 809 446 ist ein Federbügel 61 vorgesehen, der die Wirkung einer Kugelraste hat. Schließlich zeigt die DE 299 20 508 U1 einen senkrecht auf den Treibstangenanschlussschieber einwirkenden gefederten Haken . Dieser gleitet unter Federkraft auf dem Treibstangenanschlussschieber und rastet hinter einer Kante desselben ein, um die Schubstange festzuhalten.
  • Technische Aufgabe
  • Die Erfindung zielt darauf ab, das Mehrriegelschloss mit einer alternativen Haltevorrichtung zu versehen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mehrriegelschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Schubstange und/oder dem Schubstangenschieber ist ein federbelasteter Hebel zugeordnet, der eine Steuerfläche mit einem insbesondere vertieften Haltebereich zur reibungsschlüssigen Anlage an einer Stirnkante einer Schulter, vorzugsweise an der Schubstange, aufweist und dass an den Haltebereich ein ebener Gleitbereich anschließt. Ist das Mehrriegelschloss nicht versperrt, stützt sich die an der Schubstange befestigte Schulter im vertieften Haltebereich in der Steuerfläche des Hebels oder Schiebers ab. Die Schubstange ist somit in ihrer Position fixiert und gegen ein Außer-Synchronisation-Rutschen abgesichert.
  • Die fixierte Schubstange stellt sicher, dass das Eigengewicht der Schubstange bei unversperrtem Schloss nicht auf die Mechanik des Schlosses wirkt und Zahnräder ungewollt verstellt werden. Das ungewollte Verstellen der Zahnräder wird bei herkömmlichen Mehrriegelschlössem insbesondere bei einem Zylinderwechsel bemerkbar, da bei entnommenem Zylinder die Zylindernocke durch das Eigengewicht der Schubstange in den Zylinderkanal bewegt wird.
  • Die Länge des Gleitbereichs entspricht etwa dem Hub der Schubstange. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Hebel während des gesamten Sperrzyklus an der Schulter der Schubstange anliegt und sich die Spannfeder, die auf den Hebel wirkt, nicht entspannen kann.
  • Um ein leichtgängiges Sperren zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Gleitbereich des Hebels als ebene Fläche an der Schulter reibungsarm anliegt.
  • Um die Reibungskräfte zwischen dem Hebel und der Stirnkante der Schulter weiter zu vermindern, ist vorgesehen, dass der Hebel oder die Schulter über eine Walze zum gegenseitigen reibungsarmen Ablaufen verfügt.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Haltevorrichtung in einem Schlossgehäuse und/oder in einem Gehäuse für den Zusatzriegelantrieb angeordnet ist. Dadurch wird einerseits die Montage vereinfacht und anderseits die Haltevorrichtung vor Verschmutzungen oder Beschädigungen geschützt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines nicht versperrten erfindungsgemäßen Mehrriegelschlosses während einer Wechselbetätigung mit eingezogenem Riegel und eingezogener Falle sowie mit einer Haltevorrichtung, Fig. 2 eine Schulter einer Schubstange einer Haltevorrichtung eines Mehrriegelschlosses mit einem Hebel im nicht versperrten Zustand des Mehrriegelschlosses nach Fig. 1 und Fig. 3 bis 5 die Verschiebung der Schulter während des Versperrens des Mehrriegelschlosses nach Fig. 1.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Ein Mehrriegelschloss 1 nach Fig. 1 umfasst ein von einem Schließzylinder 2 über dessen Sperrnase betätigtes Getriebe 4 mit einem abtreibenden Getriebezahnrad 5. Das Getriebezahnrad 5 weist an einer Flachseite diametral zur Drehachse zwei axial vorspringende Stifte 6 auf, die in eine Zahnstangenverzahnung 7 eines Schubstangenschiebers 8 eingreifen. Zur Betätigung der zusätzlichen Riegel des Mehrriegelschlosses verfügt der längliche Schubstangenschieber 8 an seinen beiden Enden über Formschlussverbindungen zur Aufnahme von Schubstangen 9.
  • Fig. 1 zeigt das Mehrriegelschloss 1 während einer Wechselbetätigung, wobei der Riegel 3 und eine Falle 10 in das Mehrriegelschloss 1 zurückgezogen sind.
  • Die Betätigung des Wechsels erfolgt mittels eines Wechselhebels 11 und eines Winkelhebels 12, wenn bei eingezogenem Riegel 3 der Schließzylinder 2 weiter in einer Aufsperrrichtung B betätigt wird. Ein weiteres Einziehen des Riegels 3 wird, wie bekannt, durch Auskuppeln des Getriebezahnrades 5 aus dem Getriebe 4 unterbunden.
  • Die Schubstangen 9 drücken bzw. ziehen nun mit ihrem Eigengewicht an dem Schubstangenschieber 8, der auf den Stiften 6 ruht, in der Richtung A.
  • Das Mehrriegelschloss 1 ist nun besonders anfällig für Stöße, da solche Erschütterungen zu einer Verdrehung des Getriebezahnrades 5 führen können. Danach würde der Schubstangenschieber 8 in Richtung A absinken und mit dem Getriebe 4 außer Synchronisation geraten.
  • Um dies zu verhindern, verfügt der Schubstangenschieber 8 über eine Schulter 13, die sich auf einem Hebel 14 in einem vertieften Haltebereich 15 einer Steuerfläche 16 abstützt. Auf diese Weise wird das Getriebezahnrad 5 von dem Gewicht der Schubstangen 9 entlastet und ein Außer-Synchronisation-Geraten des Getriebezahnrades 5 mit dem Getriebe 4 verhindert.
  • Um das Mehrriegelschloss 1 zu versperren, wird der Schließzylinder 2 mit der Sperrnase 3 gegen die Aufsperrrichtung B verdreht. Das Getriebezahnrad 5 kuppelt wieder, wie bekannt, in das Getriebe 4 ein. Bei der Betätigung wird das Getriebezahnrad 5 in Richtung A verdreht. Durch das Eingreifen der Stifte 6 in die Zahnstangenverzahnung 7 wird der Schubstangenschieber 8 ebenfalls gemeinsam mit den Schubstangen 9 in Richtung A verschoben. Der Riegel 3 und die mittels der Schubstangen 9 betätigten, nicht dargestellten Hilfsriegel fahren aus.
  • Fig. 2 bis 5 zeigen das Versperren des Mehrriegelschlosses 1 im Detail anhand der Schulter 13 und des Hebels 14 in chronologischer Reihenfolge.
  • Fig. 2 entspricht einer Vergrößerung der bereits bei Fig. 1 beschriebenen Situation, wobei sich, wie bereits erwähnt, die Schulter 13 mit einer Stirnkante 18 im vertieften Haltebereich 15 der Steuerfläche 16 des Hebels 14 abstützt.
  • Der gewinkelt ausgebildete Hebel 14 ist an einem kreiszylinderförmigen Bolzen 19 drehbar gelagert und wird mit einer Spannfeder 17 an die Stirnkante 18 der Schulter 13 angedrückt. Der Bolzen 19 und das fixierte Spannfederende 23 sind an einem Schlossgehäuse 20 des Mehrriegelschlosses 1 befestigt.
  • Durch weiteres Verdrehen des Schließzylinders 2 gegen die Aufsperrrichtung B wird die Schubstange 8 gemeinsam mit der Schulter 13 in Richtung A verschoben. Gemäß Fig. 3 drückt die Stirnkante 18 der Schulter 13 den Hebel 14 zurück bis, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Haltebereich 15 des Hebels 14 vollständig überwunden ist und eine Seitenfläche 21 der Schulter 13 an einem Gleitbereich 22 des Hebels 14 entlanggleitet. Die Spannfeder 17 hat nun ihre maximale Spannweite erreicht.
  • Die Seitenfläche 21 und die Steuerfläche 16 verfügen über glatte Oberflächen, um die Reibungskräfte während des Versperrens des Mehrriegelschlosses 1 möglichst klein zu halten. Um den Verschleiß auch durch oftmalige Betätigung des Mehrriegelschlosses 1 gering zu halten, sind die Steuerfläche 16 bzw. der Gleitbereich 22 und die Seitenfläche 21 möglichst großflächig ausgeführt. Das Mehrriegelschloss 1 ist versperrt - wenn wie in Fig. 5 dargestellt - der Gleitbereich 22 an der Seitenfläche 21 annähernd anliegt. Die Länge der Steuerfläche 16 setzt sich aus dem Haltebereich 15 und dem Gleitbereich 22 zusammen und entspricht mindestens dem Hub des Mehrriegelschlosses 1.
  • Wird der Schließzylinder 2 im Uhrzeigersinn wieder in der Aufsperrrichtung B betätigt, wird der Schubstangenschieber 8 mit der Schulter 13 wieder zurück, also entgegen der Richtung A, verschoben. Wenn die Stirnkante 18 den Haltebereich 15 des Hebels 14 wieder erreicht hat, schwenkt der Hebel 14 durch die Kraft der Spannfeder 17 wieder unter die Schulter 13 zurück, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Stirnkante 18 der Schulter 13 ruht nun wieder auf dem Haltebereich 15 des Hebels 14.
  • Um die Reibungskräfte während des Aneinandergleitens der Seitenfläche 21 der Schulter 13 und des Gleitbereiches 22 des Hebels 14 möglichst gering zu halten, kann in den Gleitbereich 22 oder in die Seitenfläche 21 eine Walze eingebaut werden.
  • Die im Wesentlichen aus Schulter 13, Hebel 14 und Spannfeder 17 bestehende Haltevorrichtung ist vorzugsweise innerhalb des Schlossgehäuses 20 des Mehrriegelschlosses 1 angeordnet. Ebenso kann die Haltevorrichtung im Gehäuse der Zusatzriegelmechanik oder direkt an den Schubstangen 9 angeordnet sein.

Claims (3)

  1. Mehrriegelschloss mit mindestens einer Schubstange und mit einer Haltevorrichtung zur Verhinderung einer insbesondere erschütterungsbedingten Verschiebung relativ zu Eingriffselementen einer Schlossmechanik, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstange (9) und/oder dem Schubstangenschieber (8) ein federbelasteter Hebel (14) zugeordnet ist, der eine Steuerfläche (16) mit einem insbesondere vertieften Haltebereich (15) zur reibungsschlüssigen Anlage an einer Stirnkante (18) einer Schulter (13), vorzugsweise an der Schubstange (9), aufweist und dass an den Haltebereich (15) ein als ebene glatte Fläche ausgebildeter Gleitbereich (22) anschließt, dessen Länge etwa dem Hub der Schubstange (9) entspricht und der zur reibungsarmen großflächigen Anlage an einer glatten Seitenfläche (21) der Schulter (13) vorgesehen ist.
  2. Mehrriegelschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) oder die Schulter (13) über eine Walze zum gegenseitigen reibungsarmen Ablaufen verfügt.
  3. Mehrriegelschloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung in einem Schlossgehäuse (20) und/oder in einem Gehäuse für den Zusatzriegelantrieb angeordnet ist.
EP04100897A 2003-03-06 2004-03-05 Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung Expired - Fee Related EP1455041B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200431551T SI1455041T1 (sl) 2003-03-06 2004-03-05 Ključavnica z več zapahi s potisnim drogom in z držalno napravo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3382003 2003-03-06
AT0033803A AT413044B (de) 2003-03-06 2003-03-06 Haltevorrichtung für eine schubstange oder einen schubstangenschieber eines mehrriegelschlosses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1455041A2 EP1455041A2 (de) 2004-09-08
EP1455041A3 EP1455041A3 (de) 2007-11-14
EP1455041B1 true EP1455041B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=32777529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04100897A Expired - Fee Related EP1455041B1 (de) 2003-03-06 2004-03-05 Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1455041B1 (de)
AT (2) AT413044B (de)
DE (1) DE502004011598D1 (de)
SI (1) SI1455041T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091722A1 (it) * 2009-10-08 2011-04-09 Iseo Serrature Spa Serratura multi punto a catenaccio traslante
DE102016221101A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605826A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
FR2687185B1 (fr) * 1992-02-12 1994-04-08 Vachette Serrure de porte assurant une fonction d'etancheite et une fonction de securite.
DE29920508U1 (de) * 1999-11-23 2000-02-24 Gretsch Unitas Gmbh Treibstangenschloss
FR2809446A1 (fr) * 2000-05-29 2001-11-30 Usine Metallurg Altkirch Dispositif de verrouillage de fenetres ou porte-fenetres par translation simultanee de deux tringles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1455041A2 (de) 2004-09-08
SI1455041T1 (sl) 2011-01-31
EP1455041A3 (de) 2007-11-14
ATE479808T1 (de) 2010-09-15
DE502004011598D1 (de) 2010-10-14
ATA3382003A (de) 2005-03-15
AT413044B (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915221B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
DE3447748C2 (de)
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0359284B1 (de) Treibstangenverschluss
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
DE19653611B4 (de) Schloß mit Riegel und Falle
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE3840183C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
EP0454959A2 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3342458C2 (de)
DE102016112554A1 (de) Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
DE4014042A1 (de) Treibstangenschloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOCK WITH DRIVE BAR AND DOGGING DEVICE.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROTO FRANK AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011598

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130305

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001