DE2259603A1 - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
DE2259603A1
DE2259603A1 DE2259603A DE2259603A DE2259603A1 DE 2259603 A1 DE2259603 A1 DE 2259603A1 DE 2259603 A DE2259603 A DE 2259603A DE 2259603 A DE2259603 A DE 2259603A DE 2259603 A1 DE2259603 A1 DE 2259603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
operating lever
door lock
lock according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259603A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Original Assignee
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co filed Critical Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority to DE2259603A priority Critical patent/DE2259603A1/de
Publication of DE2259603A1 publication Critical patent/DE2259603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/247Bolts rotating about an axis about a vertical axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • "Türschloss" Die Erfindung betrifft ein Türschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem an der Türstirnseite befestigbaren Gehäuse, das eine Grundplatte und eine dazu parallele Deckplatte umfasst. In dem Gehäuse sind zwei Bolzen ange--ordnet, die als Träger für schwenkbar gelagerte, entgegengesetzt zueinander verschwenkbare Drehfallen dienen, die an ihrem Umfang rastenartige Vorsprünge aufweisen und zwischen die ein im Gehäuse gelagerter, Anschlagflächen aufweisender Sperrhebel von einer Feder bewegbar ist, von wo er mit Hilfe eines zum Entriegeln dienenden Bedienungshebels bzw. eines Hebelgestänges wieder zurückziehbar ist.
  • Derartige, Drehfallen aufweisende Türschlösser sind bereits seite ngem»=hekannt, werden jedoch im Kraftfahrzeugbau kaum oder so gut wie garnicht eingesetzt, weil es bisher noch nicht gelungen war, diese Türschlösser so zu gestalten, dass sie nur wenige, problemlos zusammenwirkende Teile umfassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rirschloss der genannten Art zu schaffen, das baukastenartig aufgebaut ist und sich durch Austausch des einen oder anderen Hebels zum Einbau in die vorderen und hinteren Türen von Kraftfahrzeugen eignet, wobei jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllt werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Sperrhebel ein an seinem einen Ende drehbar gelagerter einarmiger Hebel ist, dass der Bedienungshebel ein zweiarmiger Hebel ist, dessen Lagerachse mit der des Sperrhebels zusammenfällt, und dass der Bedienungshebel auf der Lagerachse schwenkbar und zugleich längsverschiebbar angeordnet ist.
  • Der Sperrhebel weist an seinem der Lagerachse abgewandten Ende eine Ausnehmung und zwei diese begrenzende Finger auf, während an dem Bedienungshebel ein Mitnehmer angeordnet ist, der beim Längsverschieben des Bedienungshebels zwischen die Finger des Sperrhebels schiebbar bzw. aus der Ausnehmung bis über das freie Ende des den Riegelfallen abgewandten Fingers ziehbar ist. Dadurch wird erreicht, dass der Bedienungshebel in eine Sicherungsstellung gebracht werden kann, in der eine Steuerung des Sperrhebels ausgeschlossen ist.
  • Der zweite Arm am Bedienungshebel erlaubt seine Steuerung von einem vom Inneren des Fahrzeugs aus bedienbaren Hebel, der einjil eines weiteren lIerlmal der erfindung mit einem Zusatz-Iieucl kombiniert sein kann, so dass die Funktion des im Inneren befindlichen Hebels wahlweise ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
  • Durch einen Mitnehmer am Bedienungshebel im Drehbereich der einen Dreht alle und einen Vorsprung an der betreffenden Drehfalle wird schliesslich erreicht, dass der Bedienungshebel beim Schliessen der Drehfallen auch aus seiner Sperrstellung selbsttätig gezogen wird, was für den Einbau eines derartigen Schlosses in eine Vordertür notwendig ist.
  • Falls man gemäss der Erfindung auf den mit dem Vorsprung an der Drehfalle zusammenwirkenden Mitnehmer verzichtet, eignet sich der Bedienwlgshebel für eine Hintertür, da dann die Sicherung beim Zuschlagen der Tür erhalten bleibt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig.1: eine Absicht des erfindungsgemässen Türschlosses mit den Schliessbolzen freigebenden Drehfallen; Fig.2: eine Seitenansicht; Fig.3: eine Ansicht wie in Fig.1 mit den Drehfallen in der Schließstellung; Fig.4: eine Ansicht wie in den Fig und 3, wobei die Drehfallen eine Zwischenstellung einnehmen; Fig.5: eine Seitenansicht des Bedienungshebels in kleinerem Maßstab; Fig.6: eine andere Ausführungsform des Bedienungshebels gemäss Fig.5; Fig.7: eine Seitenansicht des Sperrhebels; Fig.8: eine Ansicht eines Fernbedienungshebels zum Öffnen der Tür vom Inneren des Fahrzeuges aus; Fig.9: eine andere Ausführungsform des Hebels gemäss Fig.8; Fig.iO: eine andere Ausführungsform des dem Hebel gemSss Fig.9 zugeordneten Zusatzhebels zun-chaffung einer Kindersicherung; Fig.11: eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Tür schlosses mit entsicherter Kindersicherung und Fig.12: eine Ansicht der Kindersicherung im eingelegten Zustand.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte, an der Stirnseite einer Kraftfahrzeugtür befestigbare Türschloss 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das eine Grundplatte 3 und eine dazu parallele Deckplatte 4 umfasst. Die Deckplatte 4 ist U-förmig ausgebildet und Seitenteile 5 und 6 verbinden die Deckplatte 4 mit der Grundplatte 3 des Gehäuses 2.
  • In dem Gehäuse 2 sind zwei Bolzen 7 und 8 angeordnet, die als Träger für schwenkbar gelagerte, entgegengesetzt zueinander verschwenkbare Drehfallen 9 und 10 dienen. Die Form der Spiegelbildlich gleich ausgebildeten Drehfalle 9 und 10 geht am besten aus Fig.4 hervor, wo die Drehfalle 9 in gestrichelten Linien und die Drehfalle 10 in auagezogenen Linien dargestellt sind. Aus Fig.2 geht ferner hervor, dass zwischen zwei Drehfallen 10 eine Drehfalle 9 angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die gegebenenfalls von Schliessbolzen 11 ausgehenden Kräfte gleichmässig über die beiden Bolzen 7 und 8 auf das Gehäuse -2 übertragen werden.
  • Zum Arretieren der Drehfallen 9 und 10 dient ein im Gehäuse 2 gelagerter, Anschlagflächen aufweisender Sperrhebel 12, der einen Vorsprung 13 aufweist, der derart zwischen die beiden Drehfallen 9 und 10 bewegbar ist, dass diese sich nicht mehr in ffnungarichtung verschwenken lassen.
  • Der Sperrhebel 12 ist ein an seinem einen Ende drehbar gelagerter einarmiger Hebel, der an seinem der Lagerachse 14 abgewandten Ende eine Ausnehmung 15 und zwei diese begrenzende Finger 16 und 17 aufweist. An dem' Finger 17 greift eine Feder 18 an, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse 2 befestigt ist und den Sperrhebel 12 immer in Sperrstellung gegen den Umfang des Bolzens 7 zieht.
  • Die Bolzen 7 und 8, die als unmittelbare Lager der beiden Drehfallen 9 und 10 und als Verankerung im Gehäuse 2 dienen, sind zur Übertragung grösserer Kräfte geeignet. Gewindebohrungenug und 20 dienen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben-und zum Befestigen des Türschlosses an der Tür, wodurch erreicht wird, dass das Türblech zur Erhöhung der Fëstigkeit bei hoher Beanspruchung des Schlosses herangezogen wird.
  • Neben dem Sperrhebel 12 ist auf der Lagerachse 14 ein Bedienungshebel 21 angeordnet, dessen Form in kleinerem Maßstab aus Fig.5 hervorgeht. Der Bedienungshebel 21 ist ein zweiarmiger Hebel, der an seinem einen Ende ein Langloch 22 aufweist, durch das die Lagerachse 14 greift. An dem Bedienungshebel 21 ist ein Mitnehmer 23 angeordnet, der über den Bedienungshebel 21 vorsteht und bei entsicherter Stellung in der Ausnehmung 15 des Sperrhebels 12 gemäss Fig.1 liegt.
  • Der Sperrhebel 12 weist an dem Finger 16 eine kleine, in die Ausnehmung 15 ragende Nase 24 auf, unter der der Mitnehmer 23 des Bedienungshebels 21 in der entsicherten Stellung liegt. Beim Verschwenken des Bedienungshebels wird der Sperrhebel 12 mitgenommen, weil der Mitnehmer 23 an den Finger 16 anschlägt.
  • Soll das Turschloss 1 mit Hilfe des Bedienungshebels 21 nicht'zu öffnen, also gesichert sein, so muss der Bedienungshebel 21 lediglich angehoben werden, was infolge des in Längsrichtung des Bedienungshbels 21 verlaufenden Langloches 22 ohne weiteres möglich ist. Dadurch gelangt der Mitnehmer 23 aus der Ausnehmung 15 und läuft beim Verschwenken in üffnungsrichtung über das freie Ende des Fingers 16, ohne dass der Sperrhebel gleichzeitig mitbewegt wurde.
  • Zum Verschieben des Bedienungshebels 21 in Richtung des Langloches 22 dient ein Zug- und Druckknopf 25, der über eine Stange 26 mit dem Bedienungshebel 21 verb-unden ist. Da die Stange 26 nur in Achsrichtung eine geradlinige' Bewegung auszuführen vermag, während der Bedienungshebel 21 ausser der in Richtung des Langloches 22 möglichen Bewegung auch um die Lagerachse 14 schwenkbar ist, weist er ein Langloch 27 auf, in das-ein zur Verbindung der Stange- 26 mit dem~ Bedienungshebel dienendes, mit der Stange 26 verbundenes- Teil 28 greift.
  • Die Islittellinie des Langloches 27 liegt auf einem Kreis, dessen Iiittelpunkt die Lagerachse 14 des Bedienungshebels 21 ist.
  • Hierdurch sind Relativbewegungen zwischen~ dem Bedienungshebel 21 und der Stange 26 möglich, wie sie bei einem-Verschwenken des Bedienungshebels 21 in Öffnungsrichtung vorkommen.
  • Die Lagerachse 14 für den Sperrhebel 12 und den Bedienungshebel 21 wird von der Grundplatte 3 getragen und ist vorzugsweise eine Schraube oder dergleichen0 An seinem der Lagerachse 14 zugewandten Ende trägt der Bedienungshebel 21 einen Kipparm 29, der vorzugsweise zusammen mit dem Bedienungshebel 21 einstückig ausgebildet ist. Der Kipparm 29 dient zur Steuerung des- Bedienungshebels 21 uoneinem im Fahrzeugineren befindlichen Hebel.
  • Im Drehbereich der einens Drehfalle 10 weist der Bedienungshebel 21 gemäss Fig.5 einen Mitnehmer 30 auf, der ebenso wie der Mitnehmer 23 über den Bedienungshebel 21 vorsteht. Dem Mitnehmer 30 ist auf der Drehfalle 10 ein Vorsprung 31 zugeordnet, der dazu dient, um den Mitnehmer 30 in Richtung des Pfeiles "a" und somit auch den Bedienungshebel 21 in dieser Richtung zu verschieben, falls sich der Bedienungshebel 21 in der nach oben gezogenen, d.h. gesicherten Stellung befindet. Sobald der Schliessbolzen 11 nämlich die Drehfallen 9 und 10 verschwenkt, greift der Vorsprung 31 an dem Mitnehmer 30 an und drückt den Bedienungshebel 21 in seine in Fig.1 gezeigte Stellung.
  • Falls es jedoch nicht erwünscht ist, dass beim Schliessen der Tür automatisch die Sicherung des Türschlosses gelöst wird, wie dies beispielsweise bei Hintertüren der Fall ist, so ist es lediglich notwendig, auf den Mitnehmer 30 gemäss Fig.6 zu verzichten. Befindet sich jetzt der Bedienungshebel in einer nach oben verschobenen Stellung und wird hierbei die Tür geschlossen, so läuft der Vorsprung 31 an dem Bedienungshebel 21 vorbei, ohne dass dies irgend einen Einfluss auf dessen Lage hätte.
  • Durch Austausch der beiden Hebel 21 gemäss Fig.5 und 21a gemäss Fig.6 ist es somit möglich, zwei Türschlösser zu schaffen, deren Funktion unterschiedlich ist und die einerseits bei Vordertüren und andererseits bei Hintertüren von Kraftfahrzeugen benötigt werden0 Die Bedienungshebel 21 und 21a sind ebenso wie die anderen, noch zu besprechenden Hebel aus Blech gestanzte Teile, wobei die Mitnehmer 23 und 30 bzw. auch andere Vorsprünge aus dem Blech herausgebogene Lappen sind.
  • Ausser der Feder 18 sind zur einwandfreien Funktion des Türschlosses 1 noch eine sich am Gehäuse 2 abstützende Feder .32 und eine Springfeder 33 erforderlich, wobei die Feder 32 den Bedienungshebel an den Bolzen 7 bzw. die Hülse 19 drückt, während die Spring&der 33 an der Offnung 34 des Kipparmes 29 angreift und mit ihrem anderen Ende am Gehäuse 2 befestigt ist. Die Springfeder 33 dient dazu, um den Bedienungshebel 21 in seinen beiden Endstellungen beim Verschieben längs des Langloches 22 zu halten.
  • Die Feder 32 ist eine Stützfeder, die derart zwischen Gehäuse 2 und Bedienungshebel 21 angeordnet ist, dass sie beim Längsverschieben des Bedienungshebels 21 von der einen Endstellung in die andere durch eine Senkrecht zur Bewegungsbahn des Bedienungshebels 21 liegende Ebene schwenkt. Dies geht am besten aus einem Vergleich der beiden Figuren 1 und 3 hervor, die zeigen, dass die Feder 32 gemäss Fig.1 ~ von links oben nach rechts unten geneigt ist, während dies bei der Darstellung in Fig.3 umgekehrt ist. Entsprechend befindet sich der Bedienungshebel 21 bei der Darstellung in.
  • Fig.1 in seiner entsicherten Stellung, während Fig.3 die gesicherte Lage wiedergibt.
  • Wie vor allem aus Fig.2 und in anderer Ausführungsform aus den Fig.11 und 12 hervorgeht, ist ein Fernbedienungshebel 35, dem eine Zugstange 36 gelenkig verbunden zugeordnet ist, an dem Seitenteil 5 des Gehäuses 2 gelagert. Als Lagerzapfen 37 dient ebenfalls vorzugsweise eine Schraube, die ausser dem Fernbedienungshebel 35 noch eine Schenkelfeder 38 trägt, die aufgrund ihrer Befestigung an dem Arm 39 den Fernbedienungshebel 35 immer in Richtung des Pfeiles "b" in Fig.2 auf das Gehäuse 2 hin dreht, bis ein von dem Seitenteil 5 in eine Ausnehmung 40 in dem Fernbedienungshebel 35 ragender Anschlag 41 ein Weiterdrehen verhindert.
  • Die Schenkelfeder 38 greift dabei an dem Arm 39 an einer Öffnung 42 an und stützt sich mit ihrem anderen Ende unmittelbar an dem Anschlag 41 ab.
  • Wird der Fernbedienungshebel 35 über die Zugstange 36 um den Lagerzapfen 37 verschwenkt, so hebt der Arm 39, der unter das freie winde des Kipparmes 29 greift, asenn sich der Fernbedienungshebel 21 in seiner entsicherten Stellung befindet, und schwenkt den Kipparm 29 und folglich auch den Bedienungshebel 21 um die Lagerachse 14. Dabei wird von dem PIitHehmer 23 zugleich der Sperrhebel 12 um die Lagerachse iL'..' verschwenkt und somit werden die Drehfallen 9 und 10 zum Öffnen freigegeben.
  • Anstelle des in den Figuren 2 und 8 dargestellten Rernbedienungshebels 35 kann auch ein aus den beiden Hebeln 43 und 44 bestehendes Hebelpaar gemäss den Fig.9 bis 12 verwendet werden, wodurch eine sogenannte Kindersicherung geschaffen wird.
  • Unmittelbar an die Stelle des Hebels 35 tritt der Hebel 43, der an seinem freien Ende nicht eine Öffnung 45 für die Zugstange 36 aufweist, sondern zwei Längsschlitze 46 und 47.
  • Der Schlitz 46 ist kürzer und liegt in Richtung der langen Seite des Fernbedienungshebels 43, während der andere Schlitz 47 vom einen Ende des Schlitzes 46 aus unter einem spitzen Winkel zu diesem verläuft, Wie aus den Fig.11 und 12 hervorgeht, wird der Fernbedienungshebel 43 in der gleichen Weise wie der Fernbedienungshebel 35 von der Schenkelfeder 38 in Richtung auf das Gehäuse hin gedrückt.
  • Unmittelbar neben dem Fernbedienungshebel 43 befindet sich auf dem Lagerzapfen 37 der Zusatzhebel 44 mit Längsschlitzen 48 und 49 an seinem freien Ende. Der Längsschlitz 48 ist derart angeordnet, dass er vollkommen mit dem Schlitz 47 des Fernbedienungshebels 43 zur Deckung gebracht werden kanne Dies geschieht durch Schwenken des Zusatzhebels 44 um den Lagerzapfen 37, wozu ein Arm 50 als Angriffspunkt dient.
  • Die Fig12 zeigt eine Stellung, in der die beiden Längsschlitze 47 und 48 zur Deckung gebracht sind, so dass ein in den Schlitzen geftihrter Kulissenstein 51 ohne Verstellung des Fernbedienungshebels 43 vor-und zurückgezogen werden kann. Dieser Kulissenstein 51 ist unmittelbar an der Zugstange 36 befestigt und dient zum Verschwenken des Fernbedienungshebels 43, wenn der Zusatzhebel 44 die in Fig.11 gezeigte Lage einnimmt. Durch die als Führung dienenden Längsschlitze 48 und 49 wird der Kulissenstein 51 nämlich beim Verschwenken des Zusatzhebels 43 an das eine Ende des Längsschlitzes 46 gemäss Fig.11 gehoben, so dass eine Nase 52 vor ihm liegt, durch die der Fernbedienungshebel 43 bei einer in Achsrichtung der Zugstange 36 erfolgenden Bewegung um den Lagerzapfen 37 verschwenkt wird. Der Zusatzhebel 44 erfährt hierbei keine Lagereränderung, weil der Kulissenstein 51 jetzt in dem Längs schlitz 49 läuft.
  • Das Hebelpaar 43, 44 mit seinen Längsschlitzen gestattet es, die z.B. in einer Hintertür befindliche, von innen her zu bedienende Öffnungseinrichtung unwirksam zu machen, indem der Hebel 44 in die in Fig.12 gezeigte Lage geschwenkt wird, die zu einem Leerlauf des Kulissensteins 51 führt, Um sicherzustellen, dass der Hebel 44 in seinen beiden Endstellungen erschütterungsfrei stehen bleibt, ist eine Springfeder 53 vorgesehen, die einerseits an dem Hebel 43 und andererseits an dem Seitenteil 5 des Gehäuses 2 angreift.
  • Auf die Form und Wirkungsweise der Drehfallen 9 und 10 muss nicht näher eingegangen werden, da dies grundsätzlich bekannt ist. Wesentlich ist lediglich der Vorsprung 31, der gestattet, dass durch Zuschlagen der Tür der ursprünglich gesicherte Bedienungshebel in seine entsicherte Stellung übergeht. Falle man dies beim Schliessen der Tür zu vermeiden wünscht, ist es lediglich notwendig, den Bedienungshebel 21 in Öffnungsrichtung anzuziehen, so dass der Vorsprung 31 an dem Mitnehmer 30 vorbeilaufen kann.
  • Die beidenFiguren 3 und 4 zeigen die beiden Schließstellungen, wobei in Fig.3 die Endlage wiedergegeben ist, während Fig.4 eine Zwischenstellung zeigt, Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass in Fig.3 ein Türschloss 2 mit einem Bedienungshebel 21 dargestellt ist, der einen Mitnehmer 30 aufweist, während die Fig.4 einen Bedienungshebel 21a ohne Mitnehmer zeigt.
  • Die auf den Bolzen 7 und 8 bzw. den Hülsen 19 und 20 befindlichen Drehfallen 9 und 10 sind derart gelagert, dass sie sich nicht ohne eine an ihrem Umfang wirkende Kraft drehen können. Hierzu dienen eine gewisse Reibung erzeugende Teile 54 und 55, die verhindert, dass die Drehfallen 9 und 10 nach dem Öffnen des Türschlosses 2 selbsttätig aufgrund von Erschütterungen ihre Lage verändern.
  • Die kreisförmigen Durchtrittsöffnungen 56 und 57 bis 59 in dem Sperrhebel 12 bzw. den Hebeln 35, 43 und 44 dienen zur Lagerung auf den Lagerzapfen 14 und 37. Der U-förmige Teil 60 am freien Ende des Bedienungshebels 21 ist vorgesehen, um eine nicht näher dargestellte Verbindung zu dem Handhebel am Türgriff des Fahrzeuges herzustellen und dient gleichzeitig zur Aufnahme des Mitnehmers eines Schliesszylinders.
  • Im Inneren der Feder 32 befindet sich schliesslich noch eine Stützstange 61, mit deren Hilfe erreicht wird, dass sich die Druckfeder 32 nicht durchbiegt. Die Stützstange 32 ist an dem Bedienungshebel 21 gelenkig gelagert und ragt mit ihrem einen Ende 62 durch eine Öffnung in dem Seitenteil 6.
  • Das erfindungsgemässe Türschloss 1 ist mit drei Hebeln, nämlich dem Bedienungshebel 21, dem Sperrhebel 12 und dem Fernbedienungshebel 35 voll funktionsfähig. Durch Austausch des Bedienungshebels 21 gegen einen Bedienungshebel 21a wird die Schlossfunktion "schlüsselloses Abschliessen" erreicht. Ein Austausch der Fernbedienungshebel erlaubt den wahlweisen Einbau einer Kindersicherung. Beide Variationen sind ohne Änderung der Lagerpunktanschlussgehäuse erzielbar, so dass mit Hilfe des erfindungsgemässen Türschlosses ein echtes Baukastensystem gegeben ist.
  • Die Lagerbolzen 7 und 8 dienen schliesslich zugleich als Befestigungselemente und sind bei entsprechender Ausbildung der Drehfallen so angeordnet, dass in jedem Fall der Abstand zum Kraftangriffspunkt in Längs- und Querrichtung möglichst kurz ist und symmetrisch auf beide Bolzen erfolgt.
  • Die erfindung ist nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne dass von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird.

Claims (14)

  1. n 5 p r ü c h e:
    (i) Türschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem an der Türstirnseite befestigbaren Gehäuse, das eine Grundplatte und eine dazu parallele Deckplatte umfasst, mit zwei in dem Gehäuse angeordneten Bolzen, die als Trager für schwenkbar gelagerte, entgegengesetzt zueinander verschwenkbare Drehfallen dienen, die an ihrem Umfang rastenartige Vorsprünge aufweisen und zwischen die ein im Gehäuse gelagerter, Anschlagflächen aufweisender Sperrhebel von einer Feder bewegbar ist, von wo er mit Hilfe eines zum Entriegeln dienenden Bedienungshebels bzw. eines Hebelgestänges zurückziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (12) ein an seinem einen Ende drehbar gelagerter einarmiger Hebel ist, dass der Bedienungshebel (21) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen Lagerachse (14) mit der des Sperrhebels (12) zusammenfällt, und dass der Bedienungshebel (21) auf der Lagerachse (14) schwenkbar und zugleich längsverschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (12) an seinem der Lagerachse (14) abgewandten bde eine Ausnehmung (15) und zwei diese begrenzende Finger (16) bzw. (17) aufweist und dass an dem Bedienungshebel (21) ein Mitnehmer (23) angeordnet ist, der beim Längsverschieben des Bedienungshebels (21) zwischen die Finger (16, 17) schiebbar bzw. aus der Ausnehmung (15) heraus bis über das freie Ende des an den Drehfallen (9, 10) abgewandten Fingers (16) ziehbar ist.
  3. 3. Türschloss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (21) ein Langloch (22) aufweist, durch das die Lagerachse (14) greift.
  4. 4. -Türschloss nachAnspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (21) an seinem der Lagerachse (14) abgewandten Ende ein Langloch (27) aufweist, dessen Mittellinie auf einem Kreis liegt, dessen Mittelpunkt die Lagerachse (14) des Bedienungshebels (21) ist.
  5. 5. Türschloss nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (21) an seinem der Lagerachse (14) zugewandten Ende einen Kipparm (29) trägt.
  6. 6.- Türschloss nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Gehäuse (2) befestigte und an dem Finger (17) des Sperrhebels (12) angreifende Zugfeder (18) diese gegen den einen Bolzen (5) bzw.
    gegen eine auf diesem sitzende, zugleich als Anschlag dienende Hülse (19) zieht, dass eine am Gehäuse (2) abstützende Feder (32) den Bedienungshebel (21) gegen den Bolzen (7) bzw. die Hülse (19) drückt und dass eine Springfeder (33) an dem Kipparm (29) und an dem Gehäuse (2) angreift.
  7. 7. Türschloss nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (32) derart zwischen Gehäuse (2) und Bedienungshebel (21) angeordnet ist, dass sie beim Längsverschieben des Bedienungshebels (21) von der einen Endstellung in die andere durch eine senkrecht zur Bewegungsbahn des Bedienungshebels (21) liegende Ebene schwenkt.
  8. 8. Türschloss nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (16) auf seiner dem Mitnehmer (23) zugewandten Seite eine ase (24) aufweist0 9.
  9. Türschloss nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (21) im Drehbereich der einen Drehfalle (10) einen Mitnehmer (30) und die betreffende Drehfalle (10) einen Vorsprung (31) auSweisen, der zum Verschieben des Mitnehmers (30) und somit des Bedienungshebels (21) dient, wenn sich dieser in seiner gesicherten Endstellung befindet.
  10. 10c Türschloss nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (21,21a) ein aus Blech gestanztes Teil ist, wobei die Mitnehmer (23, 30) aus dem Blech herausgebogene Lappen sind0
  11. 11. Türschloss nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fernbedienungshebel (35), dem eine gelenkig verbundene Zugstange (36) zugeordnet ist, an dem Gehäuse (2) gelagert ist, dass eine Schenkelfeder (38) den Fernbedienungshebel (35) an einen Anschlag (41) am Gehäuse (2) drückt und dass ein Arm (39) des Fernbedienungshebels (35) beim Verschwenken an den Kipparm (29) des Bedienungshebels (21) angreift.
  12. 12. Türschloss nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernbedienungshebel (43) zwei zusammenlaufende, als Kulissenbahnen dienende Längsschlitze (46 und 47) aufweist, wobei der eine Schlitz (46) in Richtung der langen Seite des Fernbedienungshebels (43) -liegt und der andere Schlitz (47) vom einen Ende des ersten Schlitzes (46) unter einem spitzen vfinkel zu diesem verläuft und dass'ein vo-i einer Springfeder (53) am Gehäuse (2) gehaltener Hebel (44) mit zwei Längsschlitzen (48 und 49) dem Fernbedienungshebel (43) zugeordnet ist, wobei die beiden Längsschlitze (48 und 49) unter einem stumpfen Winkel zusammenlaufen und derart angeordnet sind, dass ein durch die Längsschlitze (46 bis 49) greifender Kulissenstein (51) der Zugstange (36) jeweils entweder in den sich deckenden Schlitzen (47, 48) verschiebbar ist oder bei Verstellung des Hebels (44) in dessen Längsschlitz (48) läuft und an einer zwischen den beiden spitzwinklig zueinander stehenden Längsschlitzen (46 und 47) befindlichen Nase (52) des Fernbedienungshebels (43) anliegt.
  13. 13. Türschloss nach Anspruch 1 bis 8 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (21) im Bereich des Vorsprunges (31) an der Drehfalle (10) eben ausgebildet ist, so dass der Vorsprung (31) frei an dem Bedienungshebel (21) vorbeischiebbar ist.
  14. 14. Türschloss nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass denDrehfallen (9 und 10) auf den Bolzen (7,8) bzw den Hülsen (19,20) sitzende, eine Reibung erzeugende Teile (54,55) zugeordnet sind0 L e e r s e i t e
DE2259603A 1972-12-06 1972-12-06 Tuerschloss Pending DE2259603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259603A DE2259603A1 (de) 1972-12-06 1972-12-06 Tuerschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259603A DE2259603A1 (de) 1972-12-06 1972-12-06 Tuerschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259603A1 true DE2259603A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259603A Pending DE2259603A1 (de) 1972-12-06 1972-12-06 Tuerschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259603A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601149A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Nissan Motor Verriegelungseinrichtung
DE3010388A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Setec Kraftfahrzeugtuerschloss
DE19653169A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Laporte Soehne Gmbh D Fahrzeugtürschloß
EP1516985A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 INTIER AUTOMOTIVE CLOSURES S.p.A Türschloss für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601149A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Nissan Motor Verriegelungseinrichtung
DE3010388A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Setec Kraftfahrzeugtuerschloss
DE19653169A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Laporte Soehne Gmbh D Fahrzeugtürschloß
US6158787A (en) * 1996-12-19 2000-12-12 D. La Porte Sohne Gmbh Vehicle door lock with U-shaped operating lever
DE19653169C2 (de) * 1996-12-19 2002-07-18 Laporte Soehne Gmbh D Fahrzeugtürschloß
EP1516985A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 INTIER AUTOMOTIVE CLOSURES S.p.A Türschloss für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626798C2 (de)
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE202006005103U1 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE3924018A1 (de) Langlaufskibindung mit automatischem verschluss
DE10146300A1 (de) Gelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz mit vorkippbarer Rückenlehne
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
DE2259603A1 (de) Tuerschloss
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
AT414115B (de) Bodenverriegelung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE7936717U1 (de) Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2028695B2 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE3042345A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0803627B1 (de) Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee