EP1004406A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1004406A1
EP1004406A1 EP99123060A EP99123060A EP1004406A1 EP 1004406 A1 EP1004406 A1 EP 1004406A1 EP 99123060 A EP99123060 A EP 99123060A EP 99123060 A EP99123060 A EP 99123060A EP 1004406 A1 EP1004406 A1 EP 1004406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle unit
tool according
guide
housing
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004406B1 (de
Inventor
Holger Lepold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Original Assignee
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flex Elektrowerkzeuge GmbH filed Critical Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Publication of EP1004406A1 publication Critical patent/EP1004406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004406B1 publication Critical patent/EP1004406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders

Definitions

  • the invention relates to a handheld power tool comprising an elongated housing, one arranged in the housing Drive motor with which an angular gear Tool holder is drivable, a first on a near the Tool holder lying housing section arranged and Handle unit aligned transversely to a longitudinal axis of the housing and a second handle unit arranged on the housing.
  • Handheld power tools of this type are common formed as an angle grinder, which for a A variety of grinding and cutting operations are provided.
  • the manageability of the machine tool is dependent on this relative to the orientation of the first handle unit an axis of rotation of the tool holder.
  • the invention is therefore based on the object of a handheld power tool to create where the orientation of the first handle unit relative to the axis of rotation of the tool holder is changeable.
  • This task is the beginning of a hand machine tool described type according to the invention solved in that the first handle unit in an adjustment guide on Housing is kept guided and in this adjustment guide within an angular range of at least 90 ° around the Longitudinal axis of the housing between several possible Positions adjustable and form-fitting in the respective position is fixable.
  • the advantage of the solution according to the invention can be seen in that by guiding the handle unit in the adjustment guide when adjusting a complete loosening of the handle unit is avoided by the housing, so that the handle unit always stays in contact with the housing and that on the other hand still through the positive fixation
  • the handle unit is created in the possibility fix the desired position securely, what a good one Device safety of the hand machine tool is desirable since thus an unwanted loosening of the handle unit in the respective position that with a non-positive fixation would be possible can be prevented.
  • the adjustment guide can be designed in many different ways his.
  • the Guideway runs along an outer contour of the housing.
  • the guideway is opposite the outer contour of the housing is recessed so that the guideway against any kind of damage can be protected.
  • a particularly favorable training of the adjustment guide sees before that the adjustment guide at least one in the guide direction extending guide bar, which the with of the handle unit engages behind the guide body.
  • the guide bar with a series of form-locking elements is provided, which with corresponding positive locking elements connected to the first handle unit Guide body can be brought into engagement.
  • the guide body is not only intended to Handle unit in the adjustment guide, but is also used at the same time, the positive Realize connection in the respective positions.
  • a securing element is provided which the positive locking elements acts to ensure that they are positive Hold position and then when they're not in their positive position are to be transferred into this.
  • this one Safety spring includes which the form-locking elements in such a way pressures that these move into their form-fitting position, and remain in this position.
  • the securing element With regard to the arrangement of the securing element are here the most different possibilities conceivable. For example it would be conceivable to use the securing element as a separate element to be arranged independently of the adjustment guide. A special one favorable solution, however, provides that the securing element is supported on the adjustment guide.
  • a structurally particularly simple solution provides that Securing element via a handle of the handle unit operable, for example in the case of a locking spring can be acted upon against the spring force.
  • the first handle unit by means of a tensioning device in the respective positively fixed position can be positioned without play on the housing.
  • the bracing device is a bracing element with which a support element of the handle unit clamped against the housing.
  • the bracing element is used for bracing Applying the support element to the housing itself in turn must attack the housing, designed so that it on the in the adjustment guide guided guide body attacks.
  • the bracing element could, for example, be a resilient one Element be formed.
  • bracing element is designed as a tensioning gear element with which in a simple way great forces to brace the handle unit opposite the housing to let.
  • bracing element is designed as a bracing spindle.
  • the first handle unit discontinuously positive is fixable.
  • a discontinuous form-fitting fixation creates the possibility of individual fixing points of to specify in advance, which is then constructively easier Are feasible.
  • the first handle unit discontinuous in steps of less than or equal to 30 ° is positively fixable.
  • Another advantageous for ergonomic handling Solution provides that the handle unit in one of the possible positions approximately perpendicular to the axis of the tool holder is aligned with this alignment it is ensured that in particular roughing and grinding operations advantageously with the invention Hand tool are feasible.
  • Motor-driven hand tool comprises a housing 10 in the motor housing portion 12 Motor, for example an electric motor, is arranged. Also includes the motor housing section 12 Gear housing section 14, in which, for example, a Angular gear is arranged, which is a tool holder 16 drives which is rotatable about an axis 18, which in turn extends transversely to a longitudinal axis 20 of the housing 10.
  • Motor for example an electric motor
  • Gear housing section 14 in which, for example, a Angular gear is arranged, which is a tool holder 16 drives which is rotatable about an axis 18, which in turn extends transversely to a longitudinal axis 20 of the housing 10.
  • the tool holder 16 is, for example, a holder for a grinding wheel 22 is formed, which the driven Tool forms.
  • Cover 24 for the tool 22 can be fixed, for example the cover 24 with a retaining clip 28 a cylindrical Grips around the shoulder on the gear housing section 14, which is arranged cylindrical to the axis 18.
  • a second handle unit 32 realized, the latter preferably approximately in Direction of the longitudinal axis extends away from the motor housing section 12.
  • switch on the handheld power tool A switch 34 is provided in the handle unit 32.
  • the gear housing section 14 is in the gear housing section 14, preferably in a near a connecting flange 36 for fixing the gear housing section 14 on the motor housing section 12 lying segment 38 of the Transmission housing section 14 one as a whole with 40th designated adjustment guide for the first handle unit 30 provided so that, as shown in Fig. 2, the first Handle unit 30 in an angular range W around the longitudinal axis 20 around in a variety of individual positions 42 is positionable, these individual positions 42 a facilitate different handling of the hand tool.
  • the grinding wheel is in position 42a 22 as a cutting disc for separating objects usable, with a central axis in position 42a 44 of the handle unit 30 approximately parallel to the axis 18 is aligned, around which the grinding wheel 22 turns.
  • the grinding wheel is in a position 42b 22 can preferably be used for roughing or grinding.
  • the position 42b preferably corresponds to that position of the handle unit suitable for roughing or grinding 30 for right-handers, while a position 42c the position for roughing or grinding for left-handers corresponds.
  • the angular range W is preferably of the order of magnitude of approximately 180 °.
  • the position 42d can be realized, depending on Location and purpose can be selected.
  • the adjustment guide 40 two grooves 44 and 46 formed in the segment 38, which in Azimuthal direction 48 to the longitudinal axis 20 of the housing 10 run parallel to one another and through a guide web 50 are separated from each other.
  • the guide web 50 applies its web top 52 a whole designated 54 Guide element, which, as shown in Fig. 3 and 5, with its center line 56 in the azimuthal direction 48 and with a central area 58 on the top 52 of the web rests, but with both sides of the central region 58 in continuation of the following guide strips 60 and 62 via the guide web 50 into the groove 44 or the groove 46 protrudes.
  • the guide element 54 is preferably in the corresponding the web top 52 preformed state on the guide web with the guide element 54 penetrating in screw holes 68 and screws engaging guide bar 50 screwable.
  • the guide element 54 is preferably the adjustment guide 40 so arranged on the guide bar 50 and the guide bar 50 designed so that a top 70 of the on the Guide bar 50 resting guide element 54 with a Outer contour 72 of the segment 38 of the transmission housing section 14 is aligned and runs according to the shape of the outer contour 72.
  • the outer contour 72 is referred to as the longitudinal axis 20 approximately cylindrical, preferably circular cylindrical surface formed. But it would also be conceivable the outer contour 72, for example, as with respect to FIG Longitudinal axis 20 to form a symmetrical elliptical surface.
  • the adjustment guide 40 further comprises one as a whole with 80 designated guide body, which has a top 70 overlapping middle section 82 and starting from this side portions 84, 86 engaging grooves 44 and 46 has, with holding sections running towards each other 88, 90, the guide strips 60 and 62 on their undersides 92 and 94 opposite top 70 reach behind, so that the guide body 80 in the Azimuthal direction 48 movable, but inseparable from that Guide element 54 of the adjustment guide 40 is guided.
  • the holding sections 88, 90 also comprise latching projections 96 and 98, which with the recesses 64 and 66 can be brought into engagement in order to establish a positive fit of the guide body 80, the holding portions 88 and 90 of the guide body 80 so far in the Grooves 44 and 46 can immerse that the locking projections 96th and 98 along the undersides 92 and 94 of the guide rails 60 and 62 are movable in the azimuth direction and through Lifting the guide body against the grooves 44 and 46 the Locking projections 96 and 98 with the respectively accessible Locking recesses 64 and 66 can be brought into engagement.
  • the guide body 80 To ensure that the guide body 80 is not Has always striven with the holding sections 88 and 90 immerse deeply in the grooves 44 and 46 that this in its free in the adjustment guide 40 in the azimuth direction 48 movable position, but the guide body 80 always strives to formally set Pass position in the adjustment guide 40, in which the locking projections 96 and 98 in the locking recesses 64 and 66 engage is a compression spring as a securing element 100 provided with an end 102 on the top 70 of the guide element 54 is supported and with an opposite one End 104 facing one of the top 70 arranged pressure surface 106 of the central portion 82 of the Guide body 80 acts and thus the central portion 82nd always at the maximum possible distance from the top 70 of the Guide element 54 holds, so that thereby always the locking projections 96 and 98 strive in the recesses 64 and 66 from undersides 92 and 94 of the To engage guide strips 60 and 62 forth.
  • the fixed position is preferably the Holding sections 88 and 90 with the undersides 92 and 94 of the Guide strips 60 and 62 facing contact surfaces 108 and 110 at.
  • the middle section 82 of the guide body 80 is furthermore an approximately centrally arranged threaded bore 120 is provided, in which a threaded pin 122 can be screwed in on a handle 124 of the handle unit 30 is fixed.
  • the handle unit 30 by the guide body 80 on the one hand the guide strips 60 and 62 with the holding sections 88 and 90 engages and on the other hand with the Locking projections 96 and 98 in the locking recesses 64 and 66 engages and thus on the one hand in the adjustment guide 40 guided and on the other hand is positively determined so that also the handle 124, which over the in the threaded bore 120 of the guide body 80 screwed-in threaded pin 122 connected to it, by means of the adjustment guide 40 the guide body 80 firmly on the gear housing section 14 is guided and positively fixed, is the handle 124 not as a result compared to the gear housing section 14 rigidly aligned, but at least movable with play, because the securing element 100 can only serve the Locking projections 96 and 98 engage the locking recesses 64 and 66, but not an inclination of the To prevent guide body 80 relative to the guide member 54.
  • a tensioning device which has a support element 130 which with an upper part 132 the guide body 80 and thus also the two Grooves 44 and 46 overlaps and with its side parts 134 and 136 from the upper part 132 towards the housing section 14 extends so that the side parts 134 and 136th with their foot surfaces 138 and 140 on both sides of the grooves 44 and 46 on the outer contour 72 of the segment 38 of the housing section are attachable.
  • the Side panels 134 and 136 elements one around the center section 82 of the guide body 80 surrounding apron.
  • the upper part 132 of the support element 130 forms with it a support surface facing away from the guide body 80 142, against which the handle 124 faces one end 144 can support when the threaded pin 122 a Breakthrough 133 in the upper part 132 penetrates and into the Threaded bore 120 of the guide body 80 is screwed.
  • the guide body 80 is toward the top 132 of the support member 130 pulled so that this ultimately with its holding sections 88 on the guide strips 60 and 62 is present.
  • the threaded pin 122 is removed from the threaded bore 120 unscrewed, so the tension between the front 144 of the handle 124 and the support element 130 solved and also the tension between the support element 130 and the outer contour of the segment 38 of the transmission housing section 14 and it's by turning it out further such play between the face 144 and the Support element 130 can be reached that by loading the Handle 124 in the direction of the grooves 44, 46 of the guide body so far into the grooves 44, 46 against the force of the Securing element 100 can be pressed in until the locking projections 96, 98 with the recesses 64, 66 in the guide element 54 disengage and the guide body 80 along the guide element 54 in the adjustment guide 40 in one of the positions 42 is movable.
  • a second embodiment of an inventive Hand tool shown in Figs. 6 and 7, are those parts with those of the first embodiment are identical, provided with the same reference numerals, so that with regard to the description of the same reference to the comments on the first embodiment is taken.
  • the guide element 54 is designed in such a way that it is in the area of its guide strips 60, 62 not these locking recesses that penetrate in their entire thickness but, as shown in particular in FIG. 7, on a side of the grooves 44, 46 facing the Guide strips 60, 62 a wave-like or corrugated Has structure, the recesses of the recesses 64, 66 form.
  • the holding portions 88 and 90 of the guide body each provided with a locking projection 96, 98, which in is able in one of the locking recesses 64, 66 immersed in the form of deepening and thus to a form-fitting Fixation of the guide body 80 on the guide element 54 to serve.
  • the second embodiment represents a variant of the first embodiment.
  • the adjustment guide 40 only a groove 44 ', over the opposite side groove walls 45a and 45b the guide strips 60 'and 62' protrude, which as in FIG Fig. 8 shown, the end to the guide element 54 ' End pieces 63 are connected.
  • the guide body 80 as a whole in the groove 44 'and has its side facing the guide strips 60 'and 62' on the one hand the support surfaces 108 and 110 and on the other hand those projecting upward above the support surfaces 108 and 110 Locking projections 96 and 98, which with the locking recesses 64th and 66 are engageable.
  • the securing element 100 designed as a compression spring supports further in the third embodiment on a Groove bottom 47 of the groove 44 'and acts on an underside 81 of the guide body 80 such that the guide body 80th always pressed in the direction of the guide strips 60 'and 62' becomes.
  • Guide strips 60 'and 62' relative to the outer contour 72 of the Segments 38 also recessed in the side of the groove 44 ' adjacent edge grooves 61 and 63 arranged and preferably is on this one opposite the guide strips 60 'and 62' Superscript side wall 150 and 152 formed up to Outer contour 72 of segment 38 is sufficient.
  • the support element 130 On the guide strips 60 'and 62', on an upper side 154 or 156 of the same is the support element 130 provided which part of the bracing device is, however, not in the third embodiment on the outer contour 72 directly but also on the guide rails 60 'and 62' supports.
  • the support element 130 is in the simplest case as Plate formed with the central bore 133, which the Threaded pin 122 passes through, which is exactly like the first Embodiment in a threaded bore 120, the third embodiment, however, in that in the groove 44 ' lying guide body 80 is screwed is.
  • the handle 124 supports the play-free tensioning thereof also with its end face 144 on the support surface 142 of the support element 130, this again against the top 154 and 156 of the guide strips 60 'and 62' is braced, while on the other hand as the bracing element serving threaded pin 122 the guide body 80 with the Support surfaces 108 and 110 against the undersides 92, 94 of the Guide strips 60 'and 62' created.
  • the third embodiment works in the same way like the first embodiment, so that on the Comments on the first embodiment in full Can be referenced.
  • recess 66 is so far compared to the previous described embodiments simplified, as not the entire handle 124 is displaced in the direction of the groove 44 must also be in order to guide the guide body 80 as a whole to press the groove 44, but the fuse is in the position 42 as long as long as the handle is not is tension-free, less reliable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Um eine Handwerkzeugmaschine umfassend ein langgestrecktes Gehäuse (10), einen in dem Gehäuse (10) angeordneten Antriebsmotor, mit welchem über ein Winkelgetriebe eine Werkzeugaufnahme antreibbar ist, eine erste an einem nahe der Werkzeugaufnahme liegenden Gehäuseabschnitt (14) angeordnete und quer zu einer Längsachse des Gehäuses (10) ausgerichtete Handgriffeinheit (30), und eine zweite am Gehäuse angeordnete Handgriffeinheit (32), zu schaffen, bei welcher die Ausrichtung der ersten Handgriffeinheit (30) relativ zu der Drehachse der Werkzeugaufnahme veränderbar ist, wird vorgeschlagen, daß die erste Handgriffeinheit (30) in einer Verstellführung (40) am Gehäuse (10) geführt gehalten ist und in dieser Verstellführung innerhalb eines Winkelbereichs von mindestens 90° um eine Längsachse (A) des Gehäuses (10) zwischen mehreren möglichen Stellungen verstellbar und in der jeweiligen Stellung formschlüssig fixierbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine umfassend ein langgestrecktes Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Antriebsmotor, mit welchem über ein Winkelgetriebe eine Werkzeugaufnahme antreibbar ist, eine erste an einem nahe der Werkzeugaufnahme liegenden Gehäuseabschnitt angeordnete und quer zur einer Längsachse des Gehäuses ausgerichtete Handgriffeinheit und eine zweite am Gehäuse angeordnete Handgriffeinheit.
Derartige Handwerkzeugmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Vielfach sind derartige Handwerkzeugmaschinen als Winkelschleifer ausgebildet, welche für eine Vielzahl von Schleif- und Trennbearbeitungen vorgesehen sind.
Dabei ist die Handhabbarkeit der Werkzeugmaschine abhängig von der Ausrichtung der ersten Handgriffeinheit relativ zu einer Drehachse der Werkzeugaufnahme.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine zu schaffen, bei welcher die Ausrichtung der ersten Handgriffeinheit relativ zu der Drehachse der Werkzeugaufnahme veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Handwerkzeugmaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Handgriffeinheit in einer Verstellführung am Gehäuse geführt gehalten ist und in dieser Verstellführung innerhalb eines Winkelbereichs von mindestens 90° um die Längsachse des Gehäuses zwischen mehreren möglichen Stellungen verstellbar und in der jeweiligen Stellung formschlüssig fixierbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch die Führung der Handgriffeinheit in der Verstellführung beim Verstellen ein vollständiges Lösen der Handgriffeinheit von dem Gehäuse vermieden wird, so daß die Handgriffeinheit stets in Verbindung mit dem Gehäuse bleibt und daß andererseits noch durch die formschlüssige Fixierung die Möglichkeit geschaffen ist, die Handgriffeinheit in der gewünschten Stellung sicher zu fixieren, was für eine gute Gerätesicherheit der Handwerkzeugmaschine wünschenswert ist, da somit ein unerwünschtes Lösen der Handgriffeinheit in der jeweiligen Stellung, das bei einer kraftschlüssigen Fixierung möglich wäre, verhindert werden kann.
Unter einer formschlüssigen Fixierung sind dabei alle Realisierungsmöglichkeiten zu verstehen, die vorsehen, daß ein Formschlußelement in ein anderes eingreift. Dabei kann im einfachsten Fall eines der Formschlußelemente als Riffelung oder wellige Fläche ausgebildet sein in deren Vertiefungen dann das andere Formschlußelement mit einer Nase eingreift.
Die Verstellführung kann in unterschiedlichster Art ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Verstellführung eine einen mit der ersten Handgriffeinheit verbundenen Führungskörper formschlüssig zwischen den verschiedenen Stellungen führende Führungsbahn umfaßt.
Prinzipiell wäre es denkbar, die Führungsbahn völlig unabhängig von der Außenkontur des Gehäuses auszubilden.
Um in einfacher Weise die Führungsbahn jedoch in das Gehäuse integrieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Führungsbahn entlang einer Außenkontur des Gehäuses verläuft.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungsbahn gegenüber der Außenkontur des Gehäuses vertieft angeordnet ist, so daß die Führungsbahn gegen jegliche Art von Beschädigungen geschützt werden kann.
Eine besonders günstige Ausbildung der Verstellführung sieht vor, daß die Verstellführung mindestens eine in der Führungsrichtung verlaufende Führungsleiste aufweist, welchen der mit der Handgriffeinheit verbundene Führungskörper hintergreift.
Dadurch ist eine besonders einfache und funktionelle Verstellführung realisierbar.
Hinsichtlich der Möglichkeiten der formschlüssigen Fixierung der Handgriffeinheit in den verschiedenen Stellungen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise möglich, die formschlüssige Fixierung separat von der Führungsbahn vorzusehen. Beispielsweise wäre es denkbar, neben der der Führungsbahn die Formschlußelemente für die Fixierung der Handgriffeinheit in den verschiedenen Stellungen anzuordnen.
Aus räumlichen Gründen und aus Gründen einer möglichst einfachen konstruktiven Lösung ist es besonders günstig, wenn die Führungsleiste mit einer Reihe von Formschlußelementen versehen ist, welche mit korrespondierenden Formschlußelementen am mit der ersten Handgriffeinheit verbundenen Führungskörper in Eingriff bringbar sind.
Damit ist der Führungskörper nicht nur dazu vorgesehen, die Handgriffeinheit in der Verstellführung zu führen, sondern wird auch gleichzeitig dazu eingesetzt, die formschlüssige Verbindung in den jeweiligen Stellungen zu realisieren.
Um sicherzustellen, daß die Formschlußelemente in ihre formschlüssige Stellung übergehen und in dieser verbleiben ist vorzugsweise ein Sicherungselement vorgesehen, welches auf die Formschlußelemente wirkt, um diese in ihrer formschlüssigen Stellung zu halten und dann, wenn sie nicht in ihrer formschlüssigen Stellung sind, in diese zu überführen.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung eines derartigen Sicherungselements sieht vor, daß dieses eine Sicherungsfeder umfaßt, welche die Formschlußelemente derart beaufschlagt, daß diese in ihre formschlüssige Stellung übergehen, und in dieser in dieser Stellung verbleiben.
Hinsichtlich der Anordnung des Sicherungselements sind dabei die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise wäre es denkbar, das Sicherungselement als separates Element unabhängig von der Verstellführung anzuordnen. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß das Sicherungselement sich an der Verstellführung abstützend angeordnet ist.
Eine alternative Lösung sieht vor, das Sicherungselement in der Handgriffeinheit anzuordnen.
Um zu erreichen, daß die Formschlußelemente von ihrer formschlüssigen Stellung in ihre nicht formschlüssige Stellung übergehen und somit die Handgriffeinheit in der Verstellführung bewegbar ist, ist es erforderlich, ein Betätigungselement für das Sicherungselement vorzusehen. Ein derartiges Betätigungselement könnte beispielsweise ein zusätzliches, in der Handgriffeinheit vorgesehenes Element sein, wie beispielsweise ein Betätigungshebel oder ein Betätigungsknopf.
Eine konstruktiv besonders einfache Lösung sieht vor, daß das Sicherungselement über einen Handgriff der Handgriffeinheit betätigbar, beispielsweise im Fall einer Sicherungsfeder gegen die Federkraft beaufschlagbar ist.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde bislang nicht näher darauf eingegangen, wie die Fixierung der ersten Handgriffeinheit dann in den jeweiligen Stellungen erfolgen soll. Beispielsweise wäre es ausreichend, die Handgriffeinheit, um sie in dieser Stellung zu halten, auch mit gewissem Spiel in dieser Stellung formschlüssig zu fixieren.
Um ein sicheres und präzises Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine zu ermöglichen, ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn die erste Handgriffeinheit mittels einer Verspanneinrichtung in der jeweiligen formschlüssig fixierten Stellung spielfrei am Gehäuse positionierbar ist.
Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß zwar durch die formschlüssige Fixierung der Handgriffeinheit die Positionierung derselben relativ zum Gehäuse möglich ist, jedoch die Positionierung noch spielbehaftet erfolgt, wobei sich ein Spiel nicht nachteilig auf grundsätzliche Sicherheitsaspekte auswirkt, die durch die Verstellführung und die formschlüssige Fixierung in der jeweiligen Stellung realisiert sind. Durch die zusätzliche spielfreie Fixierung mittels einer Verspanneinrichtung ist jedoch die erwünschte starre und präzise Ausrichtung der Handgriffeinheit gegenüber dem Gehäuse gewährleistet.
Eine derartige Verspanneinrichtung läßt sich in unterschiedlicher Art und Weise realisieren. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Verspanneinrichtung ein Verspannelement aufweist, mit welchem ein Abstützelement der Handgriffeinheit gegen das Gehäuse verspannt anlegbar ist.
Vorzugsweise ist das Verspannelement, das zum verspannten Anlegen des Abstützelements an dem Gehäuse selbst wiederum an dem Gehäuse angreifen muß, so ausgebildet, daß es an dem in der Verstellführung geführten Führungskörper angreift.
Das Verspannelement könnte beispielsweise als federelastisches Element ausgebildet sein.
Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß das Verspannelement als Verspanngetriebeelement ausgebildet ist, mit welchem sich in einfacher Weise große Kräfte zum Verspannen der Handgriffeinheit gegenüber dem Gehäuse realisieren lassen.
Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung sieht vor, daß das Verspannelement als Verspannspindel ausgebildet ist.
Hinsichtlich der möglichen Stellungen der Handgriffeinheit in der Verstellführung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Beispielsweise wäre es denkbar, die formschlüssige Fixierung so zu realisieren, daß eine im wesentlichen kontinuierliche Positionierung der Handgriffeinheit entlang der Verstellführung möglich ist.
Andererseits ist es, um eine sichere formschlüssige Positionierung der Handgriffeinheit zu erreichen von Vorteil, wenn die erste Handgriffeinheit diskontinuierlich formschlüssig fixierbar ist. Eine diskontinuierliche formschlüssige Fixierung schafft die Möglichkeit, einzelne Fixierstellen von vornherein vorzugeben, die dann in konstruktiv einfacher Weise realisierbar sind.
Prinzipiell wäre es möglich, die diskontinuierliche formschlüssige Fixierbarkeit der Handgriffeinheit so zu realisieren, daß die erste Handgriffeinheit in Schritten von kleiner gleich 90° diskontinuierlich formschlüssig fixierbar ist.
Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn die erste Handgriffeinheit in Schritten von kleiner gleich 30° diskontinuierlich formschlüssig fixierbar ist.
Bei der Art der Fixierung der Handgriffeinheit in der Verstellführung wurde bislang nichts über wesentliche Stellungen gesagt, die für den Einsatz der Handwerkzeugmaschine bedeutsam sind. Eine vorteilhafte Lösung sieht dabei vor, daß die Handgriffeinheit in einer der möglichen Stellungen ungefähr parallel zur Achse der Werkzeugaufnahme ausgerichtet ist. Diese Lösung stellt sicher, daß mit den möglichen Stellungen der Handgriffeinheit auch eine solche Stellung erreichbar ist, die vorzugsweise das Einsetzen der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine zum Trennen von Gegenständen in günstiger ergonomischer Handhabung erlaubt.
Eine andere für die ergonomische Handhabung vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Handgriffeinheit in einer der möglichen Stellungen ungefähr senkrecht zur Achse der Werkzeugaufnahme ausgerichtet ist, da mit dieser Ausrichtung sichergestellt ist, daß insbesondere Schrupp- und Schleifbearbeitungen vorteilhafterweise mit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine durchführbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine;
Fig. 2
eine Ansicht der Handwerkzeugmaschine in Richtung des Pfeils A in Fig. 1;
Fig. 3
einen Querschnitt durch einen Teilbereich der Handgriffeinheit und der Verstellführung bei dem ersten Ausführungsbeispiel längs Linie 3-3 in Fig. 4;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch den in Fig. 3 dargestellten Teil der Handgriffeinheit und der Verstellführung des ersten Ausführungsbeispiels längs Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5
eine Draufsicht auf ein Führungselement des ersten Ausführungsbeispiels in abgewickelter Darstellung;
Fig. 6
einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel, jedoch längs Linie 6-6 in Fig. 7;
Fig. 7
einen Längsschnitt ähnliche Fig. 4 durch das zweite Ausführungsbeispiel, längs Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8
einen Längsschnitt ähnlich Fig. 4 durch ein zweites Ausführungsbeispiel, jedoch längs Linie 8-8 in Fig. 9;
Fig. 9
einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 durch das zweite Ausführungsbeispiel längs Linie 9-9 in Fig. 8 und
Fig. 10
eine abgewickelte Darstellung des Führungselements des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich Fig. 5.
Ein in Fig. 1 und 2 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen motorgetriebenen Handwerkzeugmaschine umfaßt ein Gehäuse 10, in dessen Motorgehäuseabschnitt 12 ein Motor, beispielsweise ein Elektromotor, angeordnet ist. Ferner schließt sich an den Motorgehäuseabschnitt 12 ein Getriebegehäuseabschnitt 14 an, in welchem beispielsweise ein Winkelgetriebe angeordnet ist, welches eine Werkzeugaufnahme 16 antreibt, die um eine Achse 18 drehbar ist, die ihrerseits quer zu einer Längsachse 20 des Gehäuses 10 verläuft.
Die Werkzeugaufnahme 16 ist beispielsweise als Aufnahme für eine Schleifscheibe 22 ausgebildet, welche das angetriebene Werkzeug bildet.
Vorzugsweise ist an dein Getriebegehäuseabschnitt 14 noch eine Abdeckung 24 für das Werkzeug 22 fixierbar, wobei beispielsweise die Abdeckung 24 mit einer Halteklammer 28 einen zylindrischen Halteansatz am Getriebegehäuseabschnitt 14 umgreift, welches zylindrisch zur Achse 18 angeordnet ist.
Zum Führen der Handwerkzeugmaschine ist im Bereich des Getriebegehäuses 14 eine erste Handgriffeinheit 30 und außerdem auf einer dem Getriebegehäuseabschnitt 14 gegenüberliegenden Seite des Motorgehäuseabschnitts 12 eine Möglichkeit zum Halten der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Beispielsweise ist diese in Form einer zweiten Handgriffeinheit 32 realisiert, wobei letztere sich vorzugsweise ungefähr in Richtung der Längsachse vom Motorgehäuseabschnitt 12 wegerstreckt.
Ferner ist zum Einschalten der Handwerkzeugmaschine vorzugsweise in der Handgriffeinheit 32 ein Schalter 34 vorgesehen.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist in dem Getriebegehäuseabschnitt 14, vorzugsweise in einem nahe einem Anschlußflansch 36 zur Fixierung des Getriebegehäuseabschnitts 14 an dem Motorgehäuseabschnitt 12 liegenden Segment 38 des Getriebegehäuseabschnitts 14 eine als Ganzes mit 40 bezeichnete Verstellführung für die erste Handgriffeinheit 30 vorgesehen, so daß, wie in Fig. 2 dargestellt, die erste Handgriffeinheit 30 in einem Winkelbereich W um die Längsachse 20 herum in einer Vielzahl von einzelnen Stellungen 42 positionierbar ist, wobei diese einzelnen Stellungen 42 eine unterschiedliche Handhabung der Handwerkzeugmaschine erleichtern. Beispielsweise ist in der Stellung 42a die Schleifscheibe 22 als Trennscheibe zum Abtrennen von Gegenständen sinnvoll einsetzbar, wobei in der Stellung 42a eine Mittelachse 44 der Handgriffeinheit 30 ungefähr parallel zur Achse 18 ausgerichtet ist, um welche sich die Schleifscheibe 22 dreht.
Im Gegensatz dazu ist in einer Stellung 42b die Schleifscheibe 22 vorzugsweise zum Schruppen oder Abschleifen einsetzbar. Die Stellung 42b entspricht dabei vorzugsweise der zum Schruppen oder Abschleifen geeigneten Stellung der Handgriffeinheit 30 für Rechtshänder, während eine Stellung 42c der Stellung zum Schruppen oder Abschleifen für Linkshänder entspricht.
Der Winkelbereich W liegt dabei vorzugsweise in der Größenordnung von ungefähr 180°.
Darüber hinaus sind auch noch weitere Zwischenstellungen, wie beispielsweise die Stellung 42d realisierbar, die je nach Einsatzort und Einsatzzweck gewählt werden können.
Wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt, umfaßt die Verstellführung 40 zwei in das Segment 38 eingeformte Nuten 44 und 46, die in Azimutalrichtung 48 zur Längsachse 20 des Gehäuses 10 parallel zueinander verlaufen und durch einen Führungssteg 50 voneinander getrennt sind. Der Führungssteg 50 trägt auf seiner Stegoberseite 52 ein als Ganzes mit 54 bezeichnetes Führungselement, welches, wie in Fig. 3 und 5 dargestellt, mit seiner Mittellinie 56 in der Azimutalrichtung 48 verläuft und dabei mit einem Mittelbereich 58 auf der Stegoberseite 52 aufliegt, jedoch mit beiderseits des Mittelbereichs 58 sich in Fortsetzung desselben an diesen anschließenden Führungsleisten 60 und 62 über den Führungssteg 50 in die Nut 44 bzw. die Nut 46 übersteht. Ferner ist noch jede der Führungsleisten 60 und 62 mit bezüglich der Mittellinie 56 einander gegenüberliegenden Rastausnehmungen 64 und 66 versehen, wobei die Rastausnehmungen 64 und 66 beispielsweise einen Winkelabstand wa aufweisen, der in der Größenordnung von 15° liegt.
Das Führungselement 54 ist vorzugsweise in dem entsprechend der Stegoberseite 52 vorgeformten Zustand auf den Führungssteg mit das Führungselement 54 in Schraublöchern 68 durchgreifenden und in den Führungssteg 50 eingreifenden Schrauben verschraubbar.
Vorzugsweise ist das Führungselement 54 der Verstellführung 40 so auf dem Führungssteg 50 angeordnet und der Führungssteg 50 so ausgebildet, daß eine Oberseite 70 des auf dem Führungssteg 50 aufliegenden Führungselements 54 mit einer Außenkontur 72 des Segments 38 des Getriebegehäuseabschnitts 14 fluchtet und entsprechend der Form der Außenkontur 72 verläuft.
Im einfachsten Fall ist die Außenkontur 72 dabei als bezüglich der Längsachse 20 ungefähr zylindrische, vorzugsweise kreiszylindrische Fläche ausgebildet. Es wäre aber auch denkbar, die Außenkontur 72 beispielsweise als bezüglich der Längsachse 20 symmetrisch verlaufende elliptische Fläche auszubilden.
Die Verstellführung 40 umfaßt ferner einen als Ganzes mit 80 bezeichneten Führungskörper, welcher einen die Oberseite 70 übergreifenden Mittelabschnitt 82 sowie von diesem ausgehend in die Nuten 44 und 46 eingreifende Seitenabschnitte 84, 86 aufweist, mit in Richtung aufeinanderzu verlaufenden Halteabschnitten 88, 90, die Führungsleisten 60 und 62 auf ihren der Oberseite 70 gegenüberliegenden Unterseiten 92 und 94 hintergreifen, so daß damit der Führungskörper 80 in der Azimutalrichtung 48 bewegbar, jedoch unlösbar von dem Führungselement 54 der Verstellführung 40 geführt ist.
Darüber hinaus umfassen die Halteabschnitte 88, 90 noch Rastvorsprünge 96 und 98, welche mit den Rastausnehmungen 64 und 66 in Eingriff bringbar sind, um ein formschlüssiges Festlegen des Führungskörpers 80 zu ermöglichen, wobei die Halteabschnitte 88 und 90 des Führungskörpers 80 so weit in die Nuten 44 und 46 eintauchen können, daß die Rastvorsprünge 96 und 98 entlang der Unterseiten 92 und 94 der Führungsleisten 60 und 62 in der Azimutalrichtung bewegbar sind und durch Anheben des Führungskörpers gegenüber den Nuten 44 und 46 die Rastvorsprünge 96 und 98 mit den jeweils erreichbaren Rastausnehmungen 64 und 66 in Eingriff bringbar sind.
Um zu erreichen, daß der Führungskörper 80 nicht das Bestreben hat, mit den Halteabschnitten 88 und 90 stets so weit in die Nuten 44 und 46 einzutauchen, daß dieser in seiner frei in der Verstellführung 40 in der Azimutalrichtung 48 bewegbaren Stellung steht, sondern der Führungskörper 80 stets das Bestreben hat, in eine formschlüssig festgelegte Stellung in der Verstellführung 40 überzugehen, in welcher die Rastvorsprünge 96 und 98 in die Rastausnehmungen 64 und 66 eingreifen, ist als Sicherungselement 100 eine Druckfeder vorgesehen, die sich mit einem Ende 102 auf der Oberseite 70 des Führungselements 54 abstützt und mit einem gegenüberliegenden Ende 104 gegen eine der Oberseite 70 zugewandt angeordnete Druckfläche 106 des Mittelabschnitts 82 des Führungskörpers 80 wirkt und somit den Mittelabschnitt 82 stets im maximal möglichen Abstand von der Oberseite 70 des Führungselements 54 hält, so daß dadurch stets die Rastvorsprünge 96 und 98 das Bestreben haben, in die Rastausnehmungen 64 und 66 von den Unterseiten 92und 94 der Führungsleisten 60 und 62 her einzugreifen. In dieser formschlüssig festgelegten Stellung liegen dann vorzugsweise die Halteabschnitte 88 und 90 mit den Unterseiten 92 und 94 der Führungsleisten 60 und 62 zugewandten Anlageflächen 108 und 110 an. In dem Mittelabschnitt 82 des Führungskörpers 80 ist ferner eine ungefähr mittig desselben angeordnete Gewindebohrung 120 vorgesehen, in welcher ein Gewindezapfen 122 einschraubbar ist, der an einem Handgriff 124 der Handgriffeinheit 30 fixiert ist.
Obwohl die Handgriffeinheit 30 durch den Führungskörper 80, der einerseits die Führungsleisten 60 und 62 mit den Halteabschnitten 88 und 90 hintergreift und andererseits mit den Rastvorsprüngen 96 und 98 in die Rastausnehmungen 64 und 66 eingreift und somit einerseits in der Verstellführung 40 geführt und andererseits formschlüssig festgelegt ist, so daß auch der Handgriff 124, der über den in die Gewindebohrung 120 des Führungskörpers 80 eingeschraubten Gewindezapfen 122 mit diesem verbunden ist, durch die Verstellführung 40 mit dem Führungskörper 80 fest am Getriebegehäuseabschnitt 14 geführt und formschlüssig festgelegt ist, ist der Handgriff 124 hierdurch gegenüber dem Getriebegehäuseabschnitt 14 nicht starr ausgerichtet, sondern zumindest mit Spiel beweglich, da das Sicherungselement 100 lediglich dazu dienen kann, die Rastvorsprünge 96 und 98 in Eingriff mit den Rastausnehmungen 64 und 66 zu erhalten, jedoch nicht eine Neigung des Führungskörpers 80 gegenüber dem Führungselement 54 zu verhindern.
Aus diesem Grund ist eine Verspanneinrichtung vorgesehen, welche ein Abstützelement 130 aufweist, das mit einem Oberteil 132 den Führungskörper 80 und somit auch die beiden Nuten 44 und 46 übergreift und sich mit seinen Seitenteilen 134 und 136 vom Oberteil 132 in Richtung des Gehäuseabschnitts 14 erstreckt, so daß die Seitenteile 134 und 136 mit ihren Fußflächen 138 und 140 beiderseits der Nuten 44 und 46 auf der Außenkontur 72 des Segments 38 des Gehäuseabschnitts aufsetzbar sind. Vorzugsweise sind dabei die Seitenteile 134 und 136 Elemente einer um den Mittelabschnitt 82 des Führungskörpers 80 umlaufenden Schürze.
Das Oberteil 132 des Abstützelements 130 bildet mit seiner dem Führungskörper 80 abgewandten Oberseite eine Stützfläche 142, gegen welche sich der Handgriff 124 mit einer Stirnseite 144 abstützen kann, wenn der Gewindezapfen 122 einen Durchbruch 133 im Oberteil 132 durchgreift und in die Gewindebohrung 120 des Führungskörpers 80 eingedreht ist. In diesem Fall wird der Führungskörper 80 in Richtung des Oberteils 132 des Abstützelements 130 gezogen, so daß dieser letztlich mit seinen Halteabschnitten 88 an den Führungsleisten 60 und 62 anliegt. Dadurch bildet der Führungskörper 80 ein Gegenlager, so daß der Handgriff 124 mit seiner Stirnseite 144 immer mehr gegen die Stützfläche 142 des Oberteils 132 bewegt wird und somit das gesamte Abstützelement 130 in Richtung der Außenkontur 72 bewegt wird, bis die Fußflächen 138 und 140 der Seitenteile 136 auf der Außenkontur 72 beiderseits der Nuten 44 und 46 aufliegen, wobei letztlich eine starre und spielfreie Fixierung des Handgriffs 124 gegenüber dem Getriebegehäuseabschnitt 14 dadurch erfolgt daß die Stirnseite 144 des Handgriffs 124 an der Stützfläche 142 des Abstützelements spielfrei anliegt und dieses wiederum mit den Fußflächen 138 und 140 spielfrei an der Außenkontur des Segments 38 des Getriebeabschnitts 14 neben den Nuten 44 und 46 verspannt anliegt, wobei letztlich das Verspannen der Stirnseite 144 des Handgriffs gegen das Abstützelement 130 und das Verspannen des Abstützelements 130 gegen die Außenkontur des Segments 38 des Gehäuseabschnitts 14 durch den Gewindezapfen 122 als Verspannelement erreicht wird, das seinerseits dadurch den Führungskörper 80 gegen das Führungselement 54 zieht.
Wird dagegen der Gewindezapfen 122 aus der Gewindebohrung 120 herausgedreht, so wird die Verspannung zwischen der Stirnseite 144 des Handgriffs 124 und dem Abstützelement 130 gelöst und auch die Verspannung zwischen dem Abstützelement 130 und der Außenkontur des Segments 38 des Getriebegehäuseabschnitts 14 und es ist durch weiteres Herausdrehen ein derartiges Spiel zwischen der Stirnseite 144 und dem Abstützelement 130 erreichbar, daß durch Beaufschlagen des Handgriffs 124 in Richtung der Nuten 44, 46 der Führungskörper so weit in die Nuten 44, 46 gegen die Kraftwirkung des Sicherungselements 100 eindrückbar ist, bis die Rastvorsprünge 96, 98 mit den Rastausnehmungen 64, 66 im Führungselement 54 außer Eingriff kommen und der Führungskörper 80 längs des Führungselements 54 in der Verstellführung 40 in eine der Stellungen 42 bewegbar ist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, dargestellt in den Fig. 6 und 7, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das Führungselement 54 so ausgebildet, daß es im Bereich seiner Führungsleisten 60, 62 nicht diese in ihrer gesamten Dicke durchsetzende Rastausnehmungen aufweist, sondern, wie insbesondere in Fig. 7 dargestellt, auf einer den Nuten 44, 46 zugewandten Seite der Führungsleisten 60, 62 eine wellenähnliche oder riffelähnliche Struktur aufweist, deren Vertiefungen die Rastausnehmungen 64, 66 bilden.
Ferner sind die Halteabschnitte 88 und 90 des Führungskörpers jeweils mit einem Rastvorsprung 96, 98 versehen, welche in der Lage ist, in eine der die Rastausnehmungen 64, 66 bildenden Vertiefungen einzutauchen und somit zu einer formschlüssigen Fixierung des Führungskörpers 80 an dem Führungselement 54 zu dienen.
Insgesamt stellt das zweite Ausführungsbeispiel eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels dar.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, dargestellt in Fig. 8 bis 10, umfaßt die Verstellführung 40 lediglich eine Nut 44', über deren einander gegenüberliegenden seitlichen Nutwände 45a und 45b die Führungsleisten 60' und 62' überstehen, welche wie in Fig. 8 dargestellt, endseitig zu dem Führungselement 54' über Endstücke 63 verbunden sind.
Zwischen den Führungsleisten 60' und 62' verbleibt somit ein Zwischenraum 65, welchen der Gewindezapfen 122 des Handgriffs 124 durchgreift. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel liegt der Führungskörper 80 als Ganzes in der Nut 44' und weist auf seiner den Führungsleisten 60' und 62' zugewandten Seite einerseits die Stützflächen 108 und 110 auf und andererseits die über die Stützflächen 108 und 110 nach oben überstehenden Rastvorsprünge 96 und 98, welche mit den Rastausnehmungen 64 und 66 in Eingriff bringbar sind.
Das als Druckfeder ausgebildete Sicherungselement 100 stützt sich ferner bei dem dritten Ausführungsbeispiel auf einem Nutgrund 47 der Nut 44' ab und beaufschlagt eine Unterseite 81 des Führungskörpers 80 derart, daß der Führungskörper 80 stets in Richtung der Führungsleisten 60' und 62' gedrückt wird.
Vorzugsweise sind bei dem dritten Ausführungsbeispiel die Führungsleisten 60' und 62' gegenüber der Außenkontur 72 des Segments 38 ebenfalls versenkt in seitlich an die Nut 44' angrenzenden Randnuten 61 und 63 angeordnet und vorzugsweise ist an diese eine gegenüber den Führungsleisten 60' und 62' hochgestellte Seitenwand 150 und 152 angeformt, die bis zur Außenkontur 72 des Segments 38 reicht.
Auf den Führungsleisten 60' und 62', und zwar auf einer Oberseite 154 bzw. 156 derselben aufliegend ist das Abstützelement 130 vorgesehen, welches Teil der Verspanneinrichtung ist, sich jedoch bei dem dritten Ausführungsbeispiel nicht auf der Außenkontur 72 direkt sondern ebenfalls auf den Führungsleisten 60' und 62' abstützt.
Das Abstützelement 130 ist dabei im einfachsten Fall als Platte mit der Zentralbohrung 133 ausgebildet, welche der Gewindezapfen 122 durchgreift, welcher genau wie beim ersten Ausführungsbeispiel in eine Gewindebohrung 120, die beim dritten Ausführungsbeispiel allerdings in dem in der Nut 44' liegenden Führungskörper 80 angeordnet ist, eingeschraubt ist.
Zum spielfreien Verspannen des Handgriffs 124 stützt dieser sich ebenfalls mit seiner Stirnseite 144 auf der Stützfläche 142 des Abstützelements 130 ab, wobei dieses wiederum gegen die Oberseite 154 und 156 der Führungsleisten 60' und 62' verspannbar ist, während andererseits der als Verspannelement dienende Gewindezapfen 122 den Führungskörper 80 mit den Stützflächen 108 und 110 gegen die Unterseiten 92, 94 der Führungsleisten 60' und 62' anlegt.
Das dritte Ausführungsbeispiel funktioniert in gleicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.
Bei einer Variante sowohl des ersten als auch des zweiten oder dritten Ausführungsbeispiels ist es möglich, eine der Führungsleisten 60 oder 62 ohne Rastausnehmungen 64 oder 66 auszuführen, so daß eine formschlüssige Fixierung nur mit der jeweils anderen Führungsleiste 62, 60 und dem Führungskörper 80 möglich ist. Dies erleichtert insoweit das Lösen der formschlüssigen Fixierung, als nach einem Lösen des Gewindezapfens 122 in der Gewindebohrung 120 des Führungskörpers 80 ein Verkippen des Führungskörpers 80 und somit lediglich ein Kippen des Handgriffs 124 in einer Kipprichtung 160 erforderlich ist, um die Rastvorsprünge 98 außer Eingriff mit den Rastausnehmungen 66 der Führungsleiste 62 zu bringen, während sich der Führungskörper 80 mit den Stützflächen 108 an der ohne Rastausnehmungen 64 versehenen Führungsleiste 60 abstützt. Ein derartiges Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen den Rastvorsprüngen 98 und der entsprechenden Rastausnehmung 66 ist insoweit gegenüber den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen vereinfacht, als nicht der gesamte Handgriff 124 in Richtung der Nut 44 verschoben werden muß, um den Führungskörper 80 ebenfalls als Ganzes in die Nut 44 zu drücken, allerdings ist die Sicherung in der jeweiligen Stellung 42 solange, so lange der Handgriff nicht spielfrei verspannt ist, weniger zuverlässig.
Bei einer weiteren Variante, insbesondere einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels, wäre es auch möglich, zum Verspannen des Handgriffs das Abstützelement 130 wegzulassen und das Verspannen des Handgriffs 124 gegenüber dem Segment 38 dadurch zu erreichen, daß der Gewindezapfen 122 mit seiner Stirnseite 162 sich auf der Oberseite 70 des Führungselements 54 abstützt.

Claims (20)

  1. Handwerkzeugmaschine umfassend
    ein langgestrecktes Gehäuse,
    einen in dem Gehäuse angeordneten Antriebsmotor, mit welchem über ein Winkelgetriebe eine Werkzeugaufnahme antreibbar ist,
    eine erste an einem nahe der Werkzeugaufnahme liegenden Gehäuseabschnitt angeordnete und quer zu einer Längsachse des Gehäuses ausgerichtete Handgriffeinheit und eine zweite am Gehäuse angeordnete Handgriffeinheit,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Handgriffeinheit (30) in einer Verstellführung (40) am Gehäuse (10) geführt gehalten ist und in dieser Verstellführung (40) innerhalb eines Winkelbereichs von mindestens 90° um eine Längsachse (20) des Gehäuses (10) zwischen mehreren möglichen Stellungen (42) verstellbar und in der jeweiligen Stellung (42) formschlüssig fixierbar ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellführung (40) eine einen mit der ersten Handgriffeinheit (30) verbundenen Führungskörper (80) formschlüssig zwischen den verschiedenen Stellungen (42) führende Führungsbahn(92, 94) umfaßt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (92, 94) entlang einer Außenkontur (72) des Gehäuses (10) verläuft.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (92, 94) gegenüber der Außenkontur (72) des Gehäuses (10) vertieft verläuft.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellführung (40) mindestens eine in der Führungsrichtung (48) verlaufende Führungsleiste (60, 62) aufweist, welche der mit der Handgriffeinheit (30) verbundene Führungskörper (80) hintergreift.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (60, 62) mit einer Reihe von Formschlußelementen (64, 66) versehen ist, welche mit korrespondierenden Formschlußelementen (96, 98) am mit der ersten Handgriffeinheit (30) verbundenen Führungskörper (80) in Eingriff bringbar sind.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungselement (100) vorgesehen ist, mit welcher die Formschlußelemente (64, 66, 96, 98) in ihrer formschlüssigen Stellung sicherbar sind.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement eine Sicherungsfeder (100) umfaßt.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (100) sich an der Verstellführung (40) abstützend angeordnet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (100) über einen Handgriff (124) der Handgriffeinheit (30) betätigbar ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Handgriffeinheit (30) mittels einer Verspanneinrichtung (122, 130, 162) in der jeweiligen formschlüssig fixierten Stellung spielfrei am Gehäuse (10) positionierbar ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung ein Verspannelement (122) aufweist, mit welchem ein Abstützelement (130, 162) der Handgriffeinheit (30) gegen das Gehäuse (10) verspannt anlegbar ist.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verspannelement (122) an dem in der Verstellführung (40) geführten Führungskörper (80) angreift.
  14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verspannelement (122) als Verspanngetriebeelement (122) ausgebildet ist.
  15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verspannelement als Verspannspindel (122) ausgebildet ist.
  16. Handwerkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Handgriffeinheit (30) diskontinuierlich formschlüssig fixierbar ist.
  17. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Handgriffeinheit (30) in Schritten von kleiner gleich 90° diskontinuierlich formschlüssig fixierbar ist.
  18. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Handgriffeinheit in Schritten von kleiner gleich 30° diskontinuierlich formschlüssig fixierbar ist.
  19. Handwerkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinheit (30) in einer der möglichen Stellungen (42) ungefähr parallel zur Achse (18) der Werkzeugaufnahme (16) ausgerichtet ist.
  20. Handwerkzeugmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinheit (30) in einer der möglichen Stellungen (42) ungefähr senkrecht zur Achse (18) der Werkzeugaufnahme (16) ausgerichtet ist.
EP99123060A 1998-11-25 1999-11-20 Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime EP1004406B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854468 1998-11-25
DE19854468A DE19854468A1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1004406A1 true EP1004406A1 (de) 2000-05-31
EP1004406B1 EP1004406B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7889039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123060A Expired - Lifetime EP1004406B1 (de) 1998-11-25 1999-11-20 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6241594B1 (de)
EP (1) EP1004406B1 (de)
AT (1) ATE260167T1 (de)
DE (2) DE19854468A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006035419A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Hilti Ag 手工具装置
EP2045045A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
CN102026779B (zh) * 2008-04-02 2013-11-27 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 具有钥匙存储装置的便携式动力工具以及用于该动力工具的钥匙
FR3062791A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Far Group Europe Dispositif de renovation de surface.
CN109093551A (zh) * 2018-09-12 2018-12-28 安徽工业大学 一种新能源汽车用电机固定装置

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005080C1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element
AUPQ618800A0 (en) * 2000-03-10 2000-04-06 Bayly Design Associates Pty Ltd Power tool
DE10011161A1 (de) * 2000-03-12 2001-09-13 Rodcraft Pneumatic Tools Gmbh Schleifgerät mit Einhandbedienung
DE10017981A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme
DE10106050B4 (de) * 2001-02-09 2017-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
DE10117835B4 (de) * 2001-04-02 2008-01-31 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgriff mit einer Eingriffvorrichtung zum Fixieren und Lösen eines Werkzeugs und Handwerkzeugmaschine
US6671969B2 (en) * 2001-12-18 2004-01-06 Porter-Cable/Delta Adjustable shoe for a reciprocating saw
US6595300B2 (en) * 2001-12-20 2003-07-22 Black & Decker Inc. Side handles on drill/drivers
US20040148789A1 (en) * 2002-08-20 2004-08-05 Gist Leslie D. Rotatable handle for reciprocating saws
US7191494B2 (en) * 2003-08-11 2007-03-20 Badiali John A Stabilizer for rotary tools
DE602004006953T2 (de) * 2004-03-11 2008-03-06 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Kraftbetriebenes Werkzeug mit einstellbarem Handgriff
DE102004016088B4 (de) * 2004-04-01 2012-07-19 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzgriffanordnung
DE102004061522A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Hilti Ag Seitenhandgriff
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7252156B2 (en) * 2005-03-31 2007-08-07 Makita Corporation Vibration isolation handle
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
CA2629056A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Nomis, Llc Angle drive attachment
US20070209162A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Mcroberts Jason Auxiliary handle for reciprocating saw
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006041069A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
US7530885B2 (en) * 2006-10-25 2009-05-12 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd. Pneumatic grinder with improved handle structure
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
US20080302167A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool with multiple handles
DE102007037047A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102007047881A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Zusatzhandgriff mit Spannband
DE102008000516A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
US9776296B2 (en) * 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
US9149923B2 (en) 2010-11-09 2015-10-06 Black & Decker Inc. Oscillating tools and accessories
DE102010063912A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System
US20130161581A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Yu-Lin Chen Flange separation apparatus
DE102012204323A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Metabowerke Gmbh Adapter zum Verbinden eines Zusatzhandgriffs mit einer Handwerkzeugmaschine
US20150082937A1 (en) 2013-03-15 2015-03-26 Guardair Corp. Locking handle
CN104209841A (zh) * 2013-06-01 2014-12-17 昆山飞达磨具制造有限公司 角磨机可调手柄
US10654163B2 (en) * 2014-02-24 2020-05-19 Unique Construction Products Inc. Magnetic mount for power tool
CN104625926A (zh) * 2015-01-14 2015-05-20 金陵科技学院 角磨机可调手柄
USD764248S1 (en) 2015-04-22 2016-08-23 Nomis Llc Right angle drive
DE102016216794A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement
USD789171S1 (en) 2016-01-21 2017-06-13 Nomis Llc Right angle drive
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
US10710172B2 (en) * 2017-07-31 2020-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool
EP3670099A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes elektrowerkzeug und seitlicher handgriff
USD907456S1 (en) 2019-05-21 2021-01-12 Nomis Llc Right angle drill attachment
USD907455S1 (en) 2019-05-21 2021-01-12 Nomis Llc Right angle drive attachment
USD957768S1 (en) 2019-06-18 2022-07-12 Griot's Garage, Inc. Polisher
USD957224S1 (en) * 2019-10-02 2022-07-12 Griot's Garage, Inc. Polisher
DE102020112274A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit Zusatzhandgriff
DE102020115087A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Festool Gmbh Handgriffvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine
CN113997172A (zh) * 2021-11-24 2022-02-01 汪文志 一种方便操作的角向磨光机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249037A2 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Scintilla Ag Zusatzhandgriff für Handbohrmaschinen
DE4422247A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Führungs- und Haltegriff für handgeführte Geräte
DE19507955A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Jan Nieberle ESW-Ergonomischer Sicherheits-Winkeltrennschleifer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907904A (en) 1931-03-20 1933-05-09 George H Van Emburg Floor sander
US2545659A (en) 1946-05-01 1951-03-20 Aro Equipment Corp Adjustable handle for tools
US4060940A (en) * 1976-01-13 1977-12-06 The Black And Decker Manufacturing Company Adjustable guard construction for cut-off machine
US4188934A (en) * 1978-10-20 1980-02-19 Cushion Cut, Inc. Step safety groover apparatus
US4276675A (en) 1980-02-07 1981-07-07 Black & Decker Inc. Auxiliary handle for a power tool
DE8006965U1 (de) 1980-03-14 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer eine handwerkzeugmaschine
DE3312195A1 (de) 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
DE3731059C2 (de) 1987-09-16 1995-11-02 Hilti Ag Zusatzhandgriff für Bohrgeräte
JPH0248218Y2 (de) 1987-11-11 1990-12-18
US4820090A (en) 1988-06-03 1989-04-11 Chen Pi Chi Multipurpose handle grip for holding electric tools
DE3902874A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Fein C & E Adapter zum befestigen eines zusatzwerkzeugs
DE3921752A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-17 Hilti Ag Handgeraet mit trenn- oder schleifscheibe
SE467690B (sv) 1990-12-11 1992-08-31 Atlas Copco Tools Ab Vibrationsisolerat verktygshandtag
DE4203171C1 (de) * 1992-02-05 1993-06-09 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE4422245A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Bügelförmiger Vordergriff für handgeführte Geräte
US5898974A (en) 1997-07-15 1999-05-04 Alvord-Polk, Inc. Adjustable handle assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249037A2 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Scintilla Ag Zusatzhandgriff für Handbohrmaschinen
DE4422247A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Führungs- und Haltegriff für handgeführte Geräte
DE19507955A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Jan Nieberle ESW-Ergonomischer Sicherheits-Winkeltrennschleifer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006035419A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Hilti Ag 手工具装置
EP2045045A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
CN102026779B (zh) * 2008-04-02 2013-11-27 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 具有钥匙存储装置的便携式动力工具以及用于该动力工具的钥匙
FR3062791A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-17 Far Group Europe Dispositif de renovation de surface.
CN109093551A (zh) * 2018-09-12 2018-12-28 安徽工业大学 一种新能源汽车用电机固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1004406B1 (de) 2004-02-25
DE59908637D1 (de) 2004-04-01
ATE260167T1 (de) 2004-03-15
DE19854468A1 (de) 2000-06-08
US6241594B1 (en) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004406B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19546162C2 (de) Fußbefestigung verwendbar für motorisch angetriebene Stichsägen
DE69319849T2 (de) Sägeblatt-Spannfutter
DE2753560A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung eines saegeblattes in einer motorgetriebenen saege
DE4137927A1 (de) Anordnung zur loesbaren und positionsgenauen halterung von ausruestungs- oder zubehoerkomponenten an schraubstockbacken
WO2012045398A1 (de) Linearer mechanischer schnellverschluss
DE3428436A1 (de) Tragbare stichsaege
DE3622638C2 (de)
EP1348514B1 (de) Schlittensystem
DE10109909C2 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Montage einer Messeinrichtung
DE3621359C2 (de) Messerwalze für einen kraftgetriebenen Hobel
WO1993015873A2 (de) Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
WO2002024404A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit funktionserweiternden anbauten
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
EP0172555B1 (de) Schraubstock
DE3428445C3 (de) Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
EP3246141B1 (de) Werkzeugmaschine; insbesondere kappsäge
DE2842158A1 (de) Profilfraeser zum rundfraesen von kurbelwellenzapfen o.dgl.
DE3347764A1 (de) Oberfraese
DE8222914U1 (de) Maschinenwerkzeug, insbesondere fraesmaschine
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE10117835A1 (de) Handgriffeinheit für eine Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschine
DE102008045975A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001107

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

BERE Be: lapsed

Owner name: *FLEX-ELEKTROWERKZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *FLEX-ELEKTROWERKZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080901

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120