DE3347764A1 - Oberfraese - Google Patents

Oberfraese

Info

Publication number
DE3347764A1
DE3347764A1 DE19833347764 DE3347764A DE3347764A1 DE 3347764 A1 DE3347764 A1 DE 3347764A1 DE 19833347764 DE19833347764 DE 19833347764 DE 3347764 A DE3347764 A DE 3347764A DE 3347764 A1 DE3347764 A1 DE 3347764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
support table
milling
router
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347764
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347764C2 (de
Inventor
Karl 7311 Holzmaden Attinger
Gernot Dipl.-Ing. Hänsel (FH), 7000 Stuttgart
Erwin 7333 Ebersbach Kutscher
Peter Ing.(grad.) 7311 Neidlingen Maier
Albert 7315 Weilheim Sigel
Hartmut Dipl.-Ing. Walter (FH), 7050 Waiblingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19833347764 priority Critical patent/DE3347764C2/de
Priority claimed from DE3314419A external-priority patent/DE3314419C2/de
Publication of DE3347764A1 publication Critical patent/DE3347764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347764C2 publication Critical patent/DE3347764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Oberfräse
  • Die Erfindung betrifft eine Oberfräse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Oberfräse ist aus dem DE-GM 74 15 327 bekannt.
  • Sie enthält eine Höhenverstelleinrichtung mit einer an dem Fräskorb befestigten Hohlspindel, die an ihrem Ende ein Innengewinde trägt. Die Hohlspindel ist drehbar und in axialer Richtung unbeweglich in dem Fräskorb gelagert. Auf dem Auflagetisch der Oberfräse ist ein Revolveranschlag angeordnet, der auf einer Revolverplatte drei Gewindestifte trägt. Diese lassen sich wechselweise in eine fluchtende Stellung mit der Hohlspindel bringen. Die Hohlspindel wird mit ihrem Innengewinde auf die Gewindestifte aufgeschraubt, und durch ein Drehen der Hohlspindel erfolgt eine Höhenverstellung des Auflagetischs.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß sie keinen schnellen Wechsel zwischen mehreren, vorgewählten Frästiefen erlaubt.
  • Der erwähnte Revolveranschlag erfüllt diese Funktion nicht, denn die Spindel kann zur Frästiefeneinstellung immer nur auf einen der Gewindestifte aufgeschraubt werden. Will man den Gewindestift wechseln, so muß man die Schraubverbindung lösen, wodurch die Frästiefeneinstellung verloren geht. Der mit Gewindestiften unterschiedliche Länge bestückte Revolveranschlag dient bei der bekannten Anordnung nur dazu, sehr lange Schraubenhübe. der Spindel bei der Höhenverstellung zu vermeiden. Dagegen ist es nicht möglich, eine Voreinstellung mehrerer Brästiefen vorzunehmen und schnell zwischen diesen Frästiefen zu wechseln.
  • Der Prospekt "Das Fräsen der Firma Elu Eugen Butz KG zeigt eine Handoberfräse mit einem an dem Auflagetisch angeordneten Revolvertiefenanschlagq Dieser trägt auf einer Revolverplatte drei Anschlagkörper in Gestalt von Stellschrauben, die sich in Hülsen der Revolverplatte einschrauben und mit Kontermuttern arretieren lassen. Der Fräskorb trägt einen Tiefenbegrenzungsstift, der sich mittels einer Feststellschraube lösen und festspannen läßt und zur Frästiefeneinstellung auf die Stellschrauben aufläuft.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist die geringe Präzision der Frästiefeneinstellung. Für den Tiefenbegrenzungsstift ist eine Verschiebeführung vorgesehen, die keine Feineinstellung seiner Höhe erlaubt. Es ist auch kaum möglich, die Stellschraube#n des Revolveranschlags in ihrer Anlagestellung mit dem Tiefenbegrenzungsstift zu justieren, da ihr Kopf dann für ein Schraubwerkzeug schwer zugänglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist,es, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Oberfräse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich die Frästiefeneinstellung schneller, bequemer und präziser vornehmen läßt, und bei der insbesondere ein schneller Wechsel zwischen mehreren, voreingestellten Brästiefen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Oberfräse gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wirkt die Spindel also als Tiefenbegrenzungsstift, der durch ein Verschrauben verstellbar ist, in einer Anlagestellung mit dem Auflagetisch gebracht wird, ohne mit diesem verschraubt zu werden, und sich in dieser Anlagestellung an den Auflagetisch koppeln läßt. Diese Anordnung erlaubt es, bei angekoppeltem Auflagetisch mittels des Spindeltriebs eine präzise Frästiefeneinstellung vorzunehmen, was besonders bequem und bedienungsfreundlich ist. Zugleich kann man aber die Verbindung zwischen der Spindel und-dem Auflagetisch lösen, und mit dem Revolveranschlag zwischen verschiedenen Frästiefeneinstellungen wechseln, ohne daß die Genauigkeit der Einstellung verloren geht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in nachgeordneten Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Bauform gemäß-Anspruch 4 erlaubt es, die Stellschrauben einzustellen bzw. nachzu#ustieren, während der Auflagetisch an die Spindel angekoppelt ist. Hierdurch wird eine sehr präzise, reproduzierbare Höheneinstellung der Oberfräse gewährleistet.
  • In der Anordnung gemäß Anspruch 8 ist die Höhenverstelleinrichtung der Oberfräse für die Bedienungsperson auf besonders bequeme Art und Weise zugänglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen: Big 1 die Seitenansicht einer Oberfräse; Fig. 2 die Vorderansicht der Oberfräse mit Blick in Richtung II von Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht -auf die Oberfräse mit Blick in Richtung III von Fig. 1; Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Auflagetisch der Oberfräse gemäß einer abgewandelten Ausführungsform; Fig. 5 einen Schnitt durch den Auflagetisch entlang der Linie V-V von Fig. 4 Bezugnehmend- zunächst auf Fig. 1 ist eine Oberfräse mit einem Antriebsaggregat 1 dargestellt. Das Antriebsaggregat 1 ist ein Elektromotor, der über ein Kabel 2 mit Strom versorgt wird.
  • Das Kabel 2 mündet dabei einen Griff 3, vermittels dessen die Oberfräse gehalten und geführt wird. In den Griff 3.ist ein Schalter 4 integriert, mit dem die Stromversorgung des Antriebsaggregats 1 ein- und ausgeschaltet wird. Es ist eine elektronische Drehzahlregelung des Antriebsaggregats 1 vorhanden, damit die Schnittgeschwindigkeit des Fräsers auf dessen Durchmesser und den Werkstoff abgestimmt werden kann.
  • Die elektronische Drehzahlregelung kann durch einen weiteren Drehknopf 80 oder denselben Schalter 4 am vorderen Griffknauf bedient werden, ohne daßder Griff 3 losgelassen werden müßte. Statt des dargestellten Elektromotors kann aber auch ein pneumatisch betriebenes Antriebsaggregat Verwendung finden.
  • Für eine beidhändige Führung der Oberfräse ist das Gehäuseoberteil 5 des Antriebsaggregats so abgerundet, daß es umgriffen werden kann und dabei gut in der Hand liegt. Man entnimmt Fig. 1 die ovale Grundform des Gehäuseoberteils 5, und Fig. 3 seinen näherungsweise elliptischen Querschnitt.
  • Das Antriebsaggregat 1 wird von einem Fräskorb 6 getragen, der vorzugsweise lösbar mit dem Antriebsaggregat verbunden ist.
  • Der Fräskopf 6 ist ein Profilkörper mit einem abgerundeten Frontteil 7, einer Grundplatte 8 und einem ausladenden Rücken 9. Das Antriebsaggregat 1 steht auf der Grundplatte 8 auf und wird formschlüssig zwischen dem Frontstück 7 und dem Rücken 9 gehalten, wobei noch eine nicht weiter dargestellte Zentrierung vorgesehen ist; der Rücken 9 ist zu diesem Zweck mit einer nach oben offenen U-Ausnehmung versehen, durch die der Griff 3 hindurchragt. In-der Grundplatte 8 des Bräskorbs 6 ist eine Offnung vorgesehen, durch die eine von dem Antriebsaggregat 1 motorisch gedrehte Welle 11 hindurchragt. An der Welle 11 läßt sich ein Fräser 12 festlegen, u.zw. vermittels einer Mutter 13, die auf Gewindestücke am Ende der Welle 11 und an dem Schaft 14 des Fräsers 12 aufschraubbar ist. Zum Montieren des Fräsers 12 und Festziehen der Mutter 13 wird vorteilhafterweise die Welle 11 blockiert. Hierzu kann ein Wellenverriegelungsstift 81 dienen. Der Wellenverriegelungsstift wird vorteilhafterweise in einer Halterung an dem Fräskorb 6 verschiebbar geführt, so daß er sich in eine durch die Welle 11 geführte Bohrung einstecken läßt. Die Anordnung eines derartigen Wellenverriegelungsstifts 81 hat den Vorteil, daß nur ein einzelner Spannschlüssel zum Festschrauben des Fräsers 12.erforderlic-h ist. Man kann daher während dieses Arbeitsgangs die Oberfräse mit einer Hand halten, während mit der anderen Hand die Mutter 13 angezogen wird.
  • Mit dem Fräskorb 6 ist über Führungssäulen 15; 16 ein Auflagetisch 17 verbunden. Der Auflagetisch 17 läßt sich an den Führungssäulen 15;16 in Achsrichtung des Fräsers 12 bzw. der Welle 11 in der Höhe verstellen. Die Führungssäulen 15; 16 laufen dabei in Passbohrungen, die in dem Fräskorb 6 ausgenommen sind. Wie sich aus Fig. 1 - Fig. 3 ergibt, sind zwei annähernd im gleichen Abstand von dem Fräser 12 angeordnete Führungssäulen 15;16 vorgesehen,von denen die erste 15 in einer Längsmittelebene der Oberfräse liegt. Die zweite Führungssäule 16 ist dagegen seitlich aus der Längsmittelebene ausgestellt.
  • Denkt man sich um den Mittelpunkt der Welle 11 bzw. des Fräsers 12 einen Kreis gelegt, so beträgt der Winkelabstand der Führungssäulen 15; 16 erfindungsgemäß etwa 1150 - 1400. Eine Bedienungsperson, die regelmäßig auf der der zweiten Führungssäule abgewandten Seite der Oberfräse arbeitet, ge#winnt durch diese Säulenanordnung ein weitgehend freies Blickfeld auf den Arbeitsbereich des Fräsers 12. Die Passbohrung für die erste Führungssäule 15 ist in dem abgerundeten Frontstück 7, und die Passbohrung für die zweite Führungssäule 16 in dem Rücken-9 des Fräskorbs 6 vorgesehen.
  • Wie in Fig. 2 und Fig. 3 erkennbar, sind die Führungssäulen 15;16 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedlich dimensioniert. Die zweite, außerhalb der Längsmittelebene der Oberfräse liegende Führungssäule 16 ist vergleichsweise massiv ausgelegt, so daß sie den Auflagetisch 17 im wesentlichen trägt.
  • Die erste Führungssäule 15 weist dagegen einen geringeren Durchmesser auf; sie stellt im wesentlichen die Parallelführung des Auflagetischs 17 sicher und wirkt insofern stabilisierend.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß wenigstens eine B~uhrungssäule 16 ein Federelement enthält, vermittels dessen der Auflagetisch 17 von dem Fräskorb 6 weggedrückt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies die zweite, massive Führungssäule 16. Als Federelement dient eine in der Passbohrung der Führungssäule 16 enthaltene Druckfeder, die zwischen dem Sackboden der Passbohrung und der Stirnseite der Führungssäule 16 angeordnet ist. Fig. 2 läßt erkennen, daß der Rücken des Fräskorbs 6 im Bereich dieser Passbohrung nach oben hin verlängert ist, um Raum für die Aufnahme der Druckfeder zu schaffen.
  • Der Auflagetisch 17 läßt sich in bestimmten Höhenstellungen relativ zu dem Fräskorb 6 arretieren. Zu diesem Zweck ist eine Arretierschraube 19 vorgesehen, die sich mittels eines Festspannknaufs 20 drehen läßt und gegen die erste Führungssäule 15 arbeitet. Durch Anziehen der Arretierschraube 19 wird die Bewegung der Führungssäule 15 in der zugehörigen Passbohrung blockiert und so die Höheneinstellung fixiert. Diese bestimmt die Frästiefe des Fräsers 12; sie'läßt sich kontinuierlich variieren.
  • Der Auflagetisch 17 besitzt einen Durchbruch 21, durch den sich der Fräser 12 hindurchführen läßt. Der Abstand zwischen dem Auflagetisch 17 und dem Fräskorb 6 wird nun so eingestellt, daß der Fräser 12 um den gewünschten Betrag über die Auflageebene 22 des Auflagetischs hinaussteht; dieser Betrag entspricht der Frästiefe. Für eine Grobeinstellung der Frästiefe wird die Arretierschraube 19 gelöst und der Auflagetisch 17 mit den Führungssäulen 15, 16 um den gewünschten Betrag in die zugehörigen Passbohrungen eingeschoben, wobei die Kraft der Druckfeder überwunden werden muß. Sodann wird die Arretierschraube 19 wieder festgezogen. Um aber zusätzlich die Möglichkeit zu schaffen, die Frästiefe stufenweise zu verändern und/ oder eine Feinregulierung der Höhe vorzunehmen, ist eine Höhenverstelleinrichtung 23 vorgesehen, die zwischen dem Fräskorb 6 und dem Auflagetisch 17 wirkt. Die Höhenverstelleinrichtung 23 ist dabei annähernd symmetrisch zu der zweiten Führungssäule 16 aus der Längsmittelebene der Oberfräse ausgerückt und in ihrem der zweiten Führungssäule 16 gegenüberliegenden Bereich angeordnet. Sie weist eine Spindelführung 24 auf, die fest mit dem Fräskorb 6 verbunden ist. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Spindelführung an den Rücken 9 des Fräskorbs angeformt u.zw. von der zweiten Führungssäule 16 her gesehen jenseits der U-Ausnehmung, die den Griff 3 der Oberfräse enthält.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, daß der Festspannknauf 20 der Arretierschraube 19 ebenso wie der Griff 3 in der Längsmittelebene der Oberfräse liegt; der Festspannknauf 20 kann deshalb vorteilhafterweise zugleich als zweiter Griff bei einer beidhändigen Führung der Oberfräse dienen. Bezugnehmend wiederum auf Fig. 1, ist in der Spindelführung 24 eine Spindel 25 gelagert, die sich darin durch Drehen eines Stellrads 26 axial versetzen läßt. Das Stellrad 26 ist seinerseits in der Spindelführung 24 drehbar, aber in Axialrichtung unbeweglich gehaltert, es ist auf die Spindel 25 aufgeschraubt, die somit bei Drehung des Stellrads 26 ihrer Gewindesteigung entsprechend eine axiale Längsbewegung ausführt. Diese Bewegung erfolgt parallel zu den Führungssäulen 15;16, d h. in Hubrichtung des Auflagetischs 17.
  • Für eine Feineinstellung der Höhe des Auflagetischs 17 läßt sich nun das Ende der Spindel 25 mit diesem in lösbarer Weise koppeln. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Auflage tisch 17 hierzu wenigstens einen Anschlagbolzen 27 auf, der der Spindel 25 gegenüberliegt, so daß diese bei einer Höhenverstellung des Auflagetischs 17 mit ihrem Ende auf den Anschlagbolzen 27 aufläuft. Der Anschlagbolzen 27 begrenzt dabei die Hubhöhe des Auflagetischs 17; wegen dieser Anschlagwirkung ist es von Vorteil, den Anschlagbolzen 27 seinerseits höhenverstellbar an dem Auflagetisch 17 zu befestigen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben dazu die Anschlagbolzen 27 die Gestalt von Stellschrauben, die in geeignete Hülsen 28 einschraubbar sind. Um eine selbsttätige Höhenverstellung der Stellschrauben zu verhindern, sind dabei Präzisionsgewinde mit sehr geringem Gewindespiel oder selbsthemmende Schrauben vorgesehen, so daß für ein Verdrehen der Stellschrauben eine. gewisse Reibungskraft überwunden werden muß. Die Anschlagbolzen 27 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Teil eines auf dem Auflagetisch 17 befindlichen Revolveranschlags. Wie aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich, so sind drei Anschlagbolzen 27 vorgesehen, die von einer Revolverplatte 29 getragen werden.
  • Die Revolverplatte 29 hat kreisförmige Gestalt; sie ist drehbar auf den Auflagetisch 17 montiert und zwischen stufenweise versetzten Rastpositionen verstellbar. Auf der Revolverplatte 29 sind um gleiche Winkel versetzt die Hülsen 28 für die Stellschrauben angeordnet, die als Anschlagbolzen 27 dienen; die Anordnung ist dabei so gewählt, daß in den Raststellungen der Revolverplatte 29 je einer der Anschlagbolzen 27 mit der Spindel 25 fluchtet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, stellen die Anschlagbolzen 27 in unterschiedlicher Höhe von der Revolverplatte 29 ab. Jeder dieser Höhenwerte entspricht einer bestimmten Frästiefe, die dadurch eingestellt wird, daß man den zugehörigen Anschlagbolzen 27 in Fluchtstellung mit der Spindel 25 und sodann mit ihrem Ende in Anlage bringt. Durch den erfindungsgemäßen Revolveranschlag ist somit eine Wiederholbarkeit von Frästiefen in drei verschiedenen Stufen gewährleistet; diese lassen sich relativ zueinander dadurch verstellen, daß man die Einschraubtiefe der als Anschlagbolzen 27 dienenden Stellschrauben verändert.
  • Eine Feineinstellung und absolute Justierung der Frästiefe erfolgt vermittels der Spindel 25, die sich zu diesem Zweck an die Anschlagbolzen 27 koppeln läßt. Die Spindel 25 trägt hierzu an ihrem Ende einen Pendelansatz 30. Der Pendelansatz 30 istaneinem Aufhänger 31 angeordnet, der auf die Spindel 25 aufzogen ist und davon seitlich absteht. Der abstehende Teil des Aufhängers 31 enthält einen Bolzen, um den der Pendelansatz 30 schwenkbar ist; die Schwenkachse verläuft dabei parallel zu der Spindelachse, fällt aber nicht mit dieser zusammen.
  • Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, besitzt der Pendelansatz 30 eine Klaue 32 mit entlang einer schiefen Ebene ansteigender Oberfläche, die geeignet ist, unter den Kopf 33 eines Anschlagbolzens 27 zu fassen, der mit dem Ende der Spindel 25. zur Anlage gebracht wird. Für die Annäherungsbewegung zwischen der Spindel 25 und dem Anschlagbolzen 27 wird aber der Pendelansatz zunächst so weit ausgeschwenkt, daß die Klaue 32-außerhalb der Bewegungsbahn des Kopfes 22 liegt; sobald die gewünsch-Anschlagstellung hergestellt ist, wird dann der Pendelansatz 30 zurückgeschwenkt, so daß die klaue 32 den Kopf 33 hält. Für eine einfache und bequeme Durchführung dieser Schwenkbewegung ist ein Mantelabschnitt 34 des Pendelansatzes 30 mit Riefen 35 versehen. Anhand von Fig. 3 erkennt man, daß der Mantelabschnitt 34 kreiszylindrisch geformt ist und auf einer entsprechend gerundeten Fläche 36 des Aufhängers 31 läuft; die Schwenkachse des Pendelansatzes 30 liegt im Krünimungsmittel punkt dieser Rundung und damit gegenüber der Spindelachse seitlich ausgekragt.
  • Durch Einschwenken des Pendelansatzes 30 unter den Kopf 33 eines der Anschlagbolzen 27 wird eine schlüssige Verbindung zwischen der Spindel 25 und dem Auflagetisch 17 hergestellt.
  • Nach einem Lösen der Arretierschraube 19 kann daher durch ein Drehen des Stellrads 26 eine Höhenregulierung des Auflagetischs 17 vorgenommen werden. Entsprechend der Gewindesteigung der Spindel 25, ist dadurch eine Verstellung der Frästiefe um Bruchteile eines Millimeters möglich. Gemäß einer bevorzugten Weise terbildEng wird überdies dafür Sorge getragen, daß sich die Anschlagbolzen 27 des Revolveranschlags relativ zueinander-mit derselben Genauigkeit in der Höhe justieren lassen. Hierzu ist die Spindel 25 hohl, so daß von oben her der Durchgriff eines Werkzeugs möglich ist, vermittels dessen sich die als Anschlagbolzen 27 dienenden Stellschrauben in den zugehörigen Hülsen verschrauben lassen. Die Verwendung einer Hohl spindel 25 ermöglicht es dabei, diese Höhenverstellung durchzuführen, während die Stellschraube mit dem Ende der Hohlspindel 25 in Anlage steht und vermittels des Pendelansatzes 30 daran festgeklammert ist. Die Anschlagbolzen 27 lassen sich so einstellen und nachjustieren, ohne daß die Anschlagstellung gelöst werden müßte.
  • Bezugnehmend weiterhin auf Fig. 1, dient zur Messung der Frästiefe ein Skalenträger 37, der erfindungsgemäß zugleich als Endanschlag den maximal einstellbaren Abstand zwischen dem Fräskorb 6 und dem Auflagetisch 17 begrenzt. Der Skalenträger 37 erlaubt eine Bestimmung des Abstands zwischen Fräskopf 6 und Auflagetisch 17, der ein Naß für die Frästiefe ist. Ein Ende des Skalenträgers 37 läßt sich dabei fest mit dem Auflagetisch 17 verbinden, z.B. mittels einer abgewinkelten Lasche 38 verschrauben (vgl. Fig. 2). Das andere Ende 39 des Skalenträgers 37 läuft dagegen lose in einer Gehäuseöffnung des Fräskopfs 6.
  • Für die erwähnte Anschlagwirkung des Skalenträgers 37 ist dieses Ende 39 ebenfalls mit einer abgewinkelten Lasche versehen, die sich in einer Schwenkbewegung in die Gehäuseöffnung einhängen läßt. Beim Zusammenbau der Hohlfräse wird zunächst dieses Einhängen vorgenommen, und sodann die feste Verbindung des Skalenträgers 37 mit# dem Auflagetisch 17 hergestellt. Wird sodann der Auflagetisch 17 relativ zu dem Fräskopf 6 ausgefahren, so erreicht die eingeschwenkte Lasche am Ende ihres Weges den Boden der Gehäusebohrung, durch den sie in geradliniger Bewegung nicht paßt. Sie erreicht dort eine Endlage, in der der- Auflagetisch 17 gegen ein weiteres Ausfahren gesperrt ist. Die erfindungsgemäße Anordnung eines in eine Gehäuseöffnung einschwenkbarren Skalenträgers hat also einerseits den Vorteil, auf einfache Weise zugleich als Anschlag zu dienen; weiterhin ist ein derartiger Skalenträger 37 optimal gegen Beschädigungen geschützt.
  • Bevorzugt wird eine Anordnung in dem Frontstück 7 des Fräskorbs 6, wo der Skalenträger 37 die Sicht auf den Fräser 12 in keiner Weise stört und außerdem gut und klar ablesbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Oberfräse kann mit Befestigungsmitteln für einen Parallelanschlag 64 und ähnliches Zubehör versehen sein. Der in Fig. 5 dargestellte Parallelanschlag 64 ist an zwei Rundstangen 65 gehaltert. Im Abstand dieser Rundstangen 65 sind auf der Oberfläche des Auflagetischs 17 zwei Längsnuten ausgenommen, die sich die Rundstangen 65 einschieben lassen. Die Längsnuten 66 werden wenigstens an einer Stelle durch Stege 67 überbrückt, in denen Stellschrauben 68 in Richtung auf die Rundstangen 65 einschraubbar sind. Vermittels dieser Stellschrauben werden die Rundstangen 65 in der jeweils gewünschten Einstecktiefe arretiert, wodurch ein definierter Abstand zwischen dem Parallelanschlag 64 und der Oberfräse hergestellt wird.
  • Bezugnehmend nunmehr auf Fig. 4 und 5, ist eine alternative Bauform eines Auflagetischs 17 dargestellt. Übereinstimmende Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt zunächst den wiederum mittig angeordneten Durchbruch 21 für den Fräser 12. Dagegen sind die Führungssäulen 15, 16, die die Verbindung zu dem Fräskorb 6 herstellen, gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel versetzt angeordnet. Sie befinden sich an diagonal gegenüberliegenden Ecken des Auflagetischs 17; Fig. 6 und 7 zeigen diesbezüglich Sockel 70; 71, die das Ende der Führungssäulen 15, 16 aufnehmen. Die Passbohrungen in den Sockeln 70, 71 sind auf runde Führungssäulen 15, 16 unterschied-# li.chen Durchmessers abgestellt. Die Führungsäulen 15,16 können in den Sockel 70, 71 beispielsweise durch Sprengringe gehalten sein. Weiterhin ist bei dem dargestellten Auflagetisch 17 eine andere Bauform der erfindungsgemäßen Höhenverstelleinrichtung verwirklicht, bei der auf besondere Anschlagbolzen 27 verzichtet werden kann. Die dem Fräskorb 6 zugewandte Seite des Auflagetischs 17 trägtdanach eine Bohrung ?2, in die das Ende der Spindel 25 der Höhenverstelleinrichtung 23 eintaucht und mittels einer Rastfeder 73 verriegelbar ist. Die Spindel 25 trägt dabei an ihrem Ende vorzugsweise einen konischen Kopf und eine diesem nachgeordnete, umlaufende Kerbe. Die dargestellte Rastfeder 73 ist in der Bohrung 72 gelagert; sie weist zwei spreizbare, im Eingriffsbereich des Spindelkopfes halbkreisförmig abgerundete Lamellen 74 auf, die geeignet sind, rastend in die Kerbe der Spindel 25 einzufallen und so eine Kopplung zwischen der Spindel 25 und dem Auflagetisch 17 herzustellen. Um diese Raststellung zu lösen, ist ein Entarretierknopf 75 vorgesehen.
  • Bei Druck auf den Entarretierknopf 75 spreizen sich die Lamellen 74 der Rastfeder 73, und die Verriegelungsstellung des Spindelkopfes wird aufgehoben.
  • Die erfindungsgemäße Oberfräse ist in mehrfacher Hinsicht ergonomisch besonders günstig. Auf die verschiedenen, in der Längsmittelebene der Oberfräse liegenden-Griffmöglichkeiten wurde bereits verwiesen. Die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung 23 in Verbindung mit der druckfederbelasteten Abstandshalterung des Auflagegriffs 17 ermöglicht eine Feineinstellung der Frästiefe, ohne daß eine Zug- oder Druckkraft auf den Auflagetisch 17 ausgeübt werden müßte; die für seine Verstellung erforderliche Kraft wird vielmehr von dem Federelement' in der Führungssäule 16 aufgebracht. Die Feineinstellung kann dadurch mit dem Daumen bei laufender Maschine vorgenommen werden, ohne daß die Bedienungsperson die Hand von dem Griff 3 lösen müßte. Die Drehzahl des Antriebsaggregats 1 läßt sich verändern und die Feineinstellung des Höhenanschlags vornehmen, ohne daß ein Bedienungsgriff losgelassen werden müßte, und im übrigen gewährleistet die erfindungsgemäße Anordnung ein flexibles, sicheres Fräsen mit großem Gesichtsfeld. Durch die elektronische Drehzahlregelung ergibt sich eine Erhöhung der Vielseitigkeit und eine Vervielfältigung der Einsatzgebiete.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß die Aufnahme für den Gleitanschlag am Gehäuse der Oberfräse auch als Stützpunkt für ihren Einbau in Stationärtische oder Stative verwendet werden kann.

Claims (8)

  1. Oberfräse Patentansprüche 1. Oberfräse mit einem Fräskorb, der ein Antriebsaggregat trägt, an dessen Welle ein Fräser festlegbar ist, mit einem Auflagetisch, der einen den Durchgriff des Fräsers ermöglichenden Durchbruch besitzt und über zwei annähernd in gleichem Abstand von dem Fräser befindliche Führungssäulen mit dem Fräskorb verbunden und in Achsrichtung des Fräsers höhenverstellbar und arretierbar ist, und mit einer zwischen dem Fräskorb und dem Auflagetisch wirkenden Höhenverstelleinrichtung, die eine mit dem Fräskorb verbundene Spindelführung enteines hält, in der eine mittels#tellrads drehbare Spindel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spindel (25) in der Spindelführung (24) vorschraubt und mit ihrem Ende in einer lösbaren Anlagestellung an den Auflagetisch (17) koppelbar ist.
  2. 2. Oberfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fräskorb (6) zugewandte Seite des Auflagetisches (17) eine Bohrung (72) trägt, in der das Ende der Spindel (25) eintaucht und mittels einer Rastfeder (73) verriegelbar ist.
  3. 3. Oberfräse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (25) an ihrem Ende einen konischen Kopf und eine diesem nachgeordnete, umlaufende Kerbe aufweist, und die Rastfeder (73) zwei spreizbare, im Eingriffsbereich des Kopfes halbkreisförmig abgerundete Lamellen (74) aufweist, die geeignet sind, rastend in die Kerbe einzufallen.
  4. 4. Oberfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Höhenverstelleinrichtung einen an dem Auflagetisch angeordneten Revolveranschlag enthält, der auf einer Revolverplatte eine Anzahl von mit der Spindel zusammenwirkenden Stellschrauben trägt; dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (25) hohl ist, als Tiefenbegrenzungsstift auf die Stellschrauben (27) aufläuft und den Durchgriff eines Werkzeugs gestattet, vermittels dessen die Stellschrauben (27) in Anlage stellung mit der Spindel (25) zur Xöhenjustierung schraubbar sind.
  5. 5 Oberfräse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelführung (24) an ihrem Ende einen Pendelansatz (30) trägt, der zur Koppelung des Auflagetischs (17) an die Spindel (25) unter den Kopf (33) der Stellschrauben (27) schwenkbar ist.
  6. 6. Oberfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem zur Bestimmung des Abstandes zwischen Fräskorb und Auflagetisch dienenden Skalenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (37) zugleich als Endanschlag den maximal einstellbaren Abstand zwischen Fräskorb (6) und Auflagetisch (17) begrenzt, wobei ein Ende des Skalenträgers (3) fest mit dem Auflagetisch (17) verbindbar ist, während das andere Ende lose in einer Gehäuseöffnung des Fräskorbs (6) läuft und beim Eintauchen vom Gehäuse geschützt wird.
  7. 7. Oberfräse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Skalenträger (37) bei der Montage in einer Schwenkbewegung mit einer abgewinkelten Lasche in die Gehäuse öffnung einhängen läßt.
  8. 8. Oberfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den zur Führung des Auflagetischs (17) am Fräskorb (6) während der Höhenverstellung dienenden Führungssäulen (15,16) die eine (16) massiv ausgelegt ist und den Auflagetisch im wesentlichen trägt, während die andere (15) stabilisierend wirkt, und daß die stabilisierende Führungssäule (15) in der Längsmittelebene der Oberfräse liegt und die massive Führungssäule (16) auf einem um den Fräser (12) gelegten Kreis um ca. 1150 bis 1400 winkelversetzt von der stabilisierenden Führungssäule (15) angeordnet ist.
DE19833347764 1983-04-21 1983-04-21 Oberfräse Expired DE3347764C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347764 DE3347764C2 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Oberfräse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347764 DE3347764C2 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Oberfräse
DE3314419A DE3314419C2 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Oberfräse mit Staubabsaugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347764A1 true DE3347764A1 (de) 1985-02-28
DE3347764C2 DE3347764C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=25810179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347764 Expired DE3347764C2 (de) 1983-04-21 1983-04-21 Oberfräse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347764C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541728A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Festo Kg Handhobelmaschine
DE102007023783B3 (de) * 2007-05-22 2008-07-24 Festool Gmbh Oberfräse
EP2783821A3 (de) * 2013-03-25 2014-11-12 Mafell AG Oberfräse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612214A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Festo Kg Motorgetriebene handwerkzeugmaschine, insbesondere oberfraese
DE3824200C1 (de) * 1988-07-16 1993-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
CN107713353A (zh) * 2017-10-12 2018-02-23 美的智慧家居科技有限公司 具有网关控制功能的智能茶几

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7415327U (de) * 1974-05-02 1974-08-01 Lutz E Kg Vorrichtung zur Schnittiefeneinstellung von Hand-Oberfräsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7415327U (de) * 1974-05-02 1974-08-01 Lutz E Kg Vorrichtung zur Schnittiefeneinstellung von Hand-Oberfräsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROSPEKT DER FA. E. LUTZ "DAS FRÄSEN" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541728A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Festo Kg Handhobelmaschine
DE102007023783B3 (de) * 2007-05-22 2008-07-24 Festool Gmbh Oberfräse
EP1995019A2 (de) 2007-05-22 2008-11-26 Festool GmbH Oberfräse
EP1995019A3 (de) * 2007-05-22 2013-06-12 Festool Group GmbH & Co. KG Oberfräse
EP2783821A3 (de) * 2013-03-25 2014-11-12 Mafell AG Oberfräse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347764C2 (de) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123155B1 (de) Oberfräse
DE4008224C2 (de)
DE69403531T2 (de) Werkzeughaltefutter für eine drehende Maschine bzw. eine Bohrmaschine
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3445885C2 (de)
DE7934812U1 (de) Elektromotorisch angetriebener, von Hand führbarer Hobel
DE10303543B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1701818A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mitteln zur axial grob- und feineinstellung
DE3347764A1 (de) Oberfraese
DE2701358C2 (de) Arbeitsständer für Kraftwerkzeuge
DE2719447C2 (de) Spannvorrichtung
DE3811775A1 (de) Bohrkopf mit vorkopf liegenden schneiden
DE3224294C2 (de)
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE3714390C1 (en) Holding device for the cutting knife of a microtome
EP0247319B1 (de) Variable Spannvorrichtung für Werkzeuge
DE3619632A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer eine antriebsmaschine, z.b. eine handbohrmaschine
EP1595630B1 (de) Gehrungssäge mit Winkeleinstellung
DE102004035263B3 (de) Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine
EP0824998A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE3307936C2 (de) Bohrer-Schleifmaschine
DE8222914U1 (de) Maschinenwerkzeug, insbesondere fraesmaschine
DE19827396C2 (de) Spannvorrichtung mit verstellbarem Gegenlager
DE202005012177U1 (de) Einstellbare tragbare Vorrichtung zum Schleifen von Schneidwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3314419

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3314419

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee