EP0958219B1 - Stapelwechselvorrichtung - Google Patents

Stapelwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0958219B1
EP0958219B1 EP98908045A EP98908045A EP0958219B1 EP 0958219 B1 EP0958219 B1 EP 0958219B1 EP 98908045 A EP98908045 A EP 98908045A EP 98908045 A EP98908045 A EP 98908045A EP 0958219 B1 EP0958219 B1 EP 0958219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
bars
residual
sheet
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98908045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958219A1 (de
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0958219A1 publication Critical patent/EP0958219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958219B1 publication Critical patent/EP0958219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claims 1 and 2 as well a device according to the preamble of claims 3 and 4.
  • Non-stop stack changers are suitable, for example during printing of paper sheets, i.e. in the machine run, remnants of processed sheet stacks to take over from a grooved pallet, for example a new sheet stack subsequently inserted in the sheet feeder to discontinue.
  • Known devices are characterized by large constructive and assembly costs and require special designs of the Sheet feeder. Furthermore, devices are used, the Remaining stack support device a rake engaging in the grooves of the pallet exhibit.
  • This rake is new when the remaining stack is combined with the used sheet stack as a whole between the two stack parts remove. This entails high driving forces and demands that of the Interface closest arch of the stack very strong. Also are To provide retention means that prevent the stack parts from moving and stress the stack edges. In addition, the operation of the Sheet feeder itself severely disabled or even made impossible. The arc run is difficult to master when changing, so that again and again Waste sheets arise.
  • DE 3931710 C2 describes a non-stop sheet feeder for Sheet rotation machines known. It has a residual pile support device, those below one leading from the sheet feeder to the sheet rotation machine Belt table is arranged.
  • the residual stack support device has one closed frame on which non-stop rods are arranged, which as Piston rods of individual cylinders are driven by means of a pressure medium can and retractable in the grooves of a pallet carrying a sheet stack are.
  • the non-stop bars are on both sides when retracted of the frame and are to be successively removed from the area of the sheet feeder be removed. Nothing is said about the order. Bridging the gap due to the non-stop rods between the main and remaining stacks an obstacle to a flawless continuous when stacking Processing.
  • a sheet feeder is known from DE 4203500 A1. It points parallel to Sheet feeder and associated with this end face an auxiliary stack support device as independent unit. In it are individual via a common drive drivable skewers provided in the grooves of a sheet stack carrying Pallet are retractable.
  • the drive has individual chain drives connected to the respective skewers can be coupled.
  • the Chain drives completely block the space in front of the sheet feeder, so that this is not accessible.
  • DE 19520772 C1 describes a non-stop sheet feeder for Printing machines with retractable and extendable fork bars known.
  • Feeders are on both sides of the stacking area transversely to the sheet transport direction movable units of fork rods are provided.
  • the fork bars are connected to each other and together in grooves a stack of sheets carrying pallet retractable. From there, they can take over an auxiliary stack to bridge the period until a new sheet stack is fed.
  • the fork rods are rectangular in cross section and around one Longitudinal axis rotatable. The fork rods are initially in the upright position inserted orientation to carry the greatest possible load can.
  • DAS 1095297 is a sheet feeder with several Stacking hoists known. It has a fork-shaped residual stack support device on, which is provided with insertable residual stack bars in the grooves of a pallet. The device enables a remnant of a stack of sheets to be taken over from the pallet for the continuous feeding of the sheets during a new sheet stack is inserted into the sheet feeder.
  • the residual stacking device is with a separate hoist parallel to the main stacking hoist within the Sheet feeder connected so that the remaining stack can be raised continuously. The The working area of the residual pile carrier is restricted. The Remaining pile support device hinders access to the sheet feeder.
  • the aim of the invention is to improve the device for stack change so that the disadvantages described are avoided.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned improve that batch change in a simple and continuous manner is possible, whereby the sheet transport must not be disturbed and the sheets be spared during the change process, so that none due to the stack change conditional waste occurs.
  • independently movable support and spacer bars are provided in the device, which are drawn from the stacking area not at the same time, but with a time delay, to relieve the sheet material.
  • a different height of the two rod types can preferably be provided, which produces a flowing settling movement of the remaining stack on the sheet stack.
  • the pulling movement of the bars has no influence on the rest of the stack, so that the paper sheets directly affected are spared, since little or no restraining forces are required.
  • the continuous removal of the remaining stack bars from the inside to the outside and in two stages enables the remaining stack to be gently deposited on the sheet stack.
  • a sheet feeder 2 is connected to a sheet processing Machine, for example shown with a sheet printing machine 1.
  • a sheet stack S is used for processing.
  • the Sheet stack S can by means of a main stacker, which is not shown here is shown to be raised in time with the sheet processing.
  • the bow of the Sheet stack S are separated at the top and the Sheet printing machine 1 fed in a sheet stream.
  • a sheet separation device 4 is provided, which with a whole Number of diverse controls for format-dependent settings and for Settings of the supply with suction or blown air is provided.
  • the Controls are used to coordinate the various functions of the Sheet separation device 4 on the need-based transport of the sheets from sheet feeder 2 to sheet printing machine 1.
  • a residual stack support device 3 is arranged, that of the sheet-fed printing press 1 facing end of the sheet feeder 2 is assigned.
  • the Remaining stack support device 3 is provided with a frame 6 in which Remaining stacking rods 7 are mounted to be longitudinally displaceable. By means of the frame 6 is the Remaining stack support device 3 suspended from a remaining stack lifting mechanism 5.
  • the Remaining stacking hoist 5 is only in its position here, but not in details indicated.
  • the residual pile hoist 5 serves a residual pile H im To hold sheet feeder 2 and lift in time with the sheet processing. Therefore the rest of the stacker 5 is also synchronized with the main stacker controllable.
  • the residual pile hoist 5 consists of the sheet feeder 2 connected vertical guide rails 8, on which the frame 6 is guided, and has, for example, lifting chains, by means of which the residual stack support device 3 can be raised or lowered.
  • the sheet feeder 2 is shown in a view from above.
  • a so-called belt table 20 over which the one generated by the separation Sheet current to the sheet processing machine e.g. the printing press 1 is transported.
  • the position of the sheet separation device 4 is also shown in FIG Assignment to the rear edge of the sheet stack S can be seen.
  • the orientation of the Remaining stacking bars 7 are shown in their arrangement in relation to the sheet feeder 2, only the two outer remaining stacking rods 7 are shown and the others are indicated with lines of action.
  • the position shown is for example, the standby position before initiating a Change process or the waiting position outside the operating area of the sheet feeder 2.
  • the remaining stacking bars 7 are within the Remaining pile support device 3 performed so that it is in the position shown Take up the horizontal position outside the area of the sheet feeder 2.
  • the rest of the stack support device 3 with its frame 6 is by means of Guide rails 8 guided on the sheet feeder 2 and vertically movable.
  • the Rest pile hoist 5 is again only indicated in its position and is on the top of the guide rails 8, for example on the frame of the Sheet feeder 2, grips from there on frame 6 of residual stack support device 3 and moves them up and down on the guide rails 8.
  • FIG. 3 shows a complete representation of the residual stack support device 3.
  • the frame 6 is guided vertically on the guide rails 8.
  • the rest of the stacking rods 7 in the form of supporting rods 7A and spacing rods 7B are guided in the frame 6 in a front support rail 9.
  • a traction drive 11 for occasionally pulling the support rods 7A and spacer rods 7B is arranged on a rear mounting rail 10.
  • the position shown is the waiting position.
  • drives 12 are provided on both sides for the longitudinal displacement of the rear support rail 10 on guide rails 13 on the frame 6.
  • the drives 12 determine the position of the rear mounting rail 10 at the rear end or within the frame 6.
  • the front mounting rail 9 is firmly connected to the frame 6.
  • the support rods 7A or spacer rods 7B are of different heights.
  • the support rods 7A are, for example, approximately twice as high as the spacer rods 7B.
  • the term height means the expansion of the support rods 7A or spacer rods 7B perpendicular to the plane of extent of the residual stack support device 3. The effect of this measure is shown in detail in the following diagrams.
  • the support rods 7A and spacer rods 7B can be of the same length. In a preferred embodiment, the support rods 7A are longer than that Spacer bars 7B.
  • the support rods 7A are used to take over a remaining stack H first the load bearing and must be dimensioned accordingly, whereby the load is to be diverted into another suspension element (see Fig. 4).
  • the residual stack support device 3 is shown in operation in FIG.
  • the support rods 7A, and the spacer bars 7B are by means of the drives 12 together with the rear mounting rail 10 advanced relative to the front mounting rail 9 and inserted in grooves of a pallet P carrying the sheet stack S.
  • Front support rail 9 and rear support rail 10 are located with the traction drive 11 now parallel in front of the pallet P, the rest of a sheet stack S, the so-called residual stack H carries.
  • the pallet P and the remaining stack H become not touched by the front mounting rail 9.
  • the longer and higher Support rods 7A lie on a residual stack lifting rail 14 in the direction of sheet travel seen front end in the sheet feeder 2.
  • This residual stack lifting rail 14 is coupled with a linear actuator and for supporting the support rods 7A and the lifting movement provided during production.
  • the Remaining stack lifting rail 14 and the remaining stack lifting mechanism 5 are both with the Main stacker of the sheet feeder 2 connected or at least so mechanically or control technically coupled with each other that they at Batch processing especially when merging the remaining stack H can be lifted synchronously with a new sheet stack S.
  • Fig. 4 it can also be seen that in the position shown Remaining stack support device 3 with support rods 7A inserted into the pallet P. and spacer bars 7B the space within the frame 6 free and the frame 6 is open to the rear.
  • the remaining stack support device 3 can then together with the sheet stack S. be raised until the stack change must actually take place. Then it is Only lift the remaining stack H from the pallet P. If the remaining stacking rods 7 have moved again, i.e. the batch union has taken place, the Remaining stacking rods 7 can immediately be retracted into the new pallet P.
  • FIG. 5 shows schematically how a residual stack H, or the rest of the Sheet stack S, is lifted off the pallet P. This happens because the remaining stacking rods 7 are inserted into the grooves of the pallet P and Pallet P is lowered by means of the main stacker. Then wear first only the higher and elongated support rods 7A, as shown in Figure 4 on the Reststackhubschiene 14 lying on the rest of the stack H. The lower Spacer bars 7B are exposed, but guided by the mounting rails 9, 10. The Support rails 9 and 10 are at this time in a compact position parallel to each other with a small distance from the rear edge of the Remaining stack H positioned.
  • FIG. 6 shows how a new sheet stack S is raised against the rest of the stack support device 3 from below.
  • the support rods 7A are in contact with the remaining stack H from above and with the sheet stack S from below.
  • the support rods 7A are thus firmly guided.
  • a sensor in the residual stack lifting rail 14 can, for example, initiate the synchronization of the lifting movements of the remaining stack H and sheet stack S and also the pulling movement that now begins.
  • the inner spacer bars 7B can already be in contact with the two stacking surfaces. Then there would only be no support rods 7A in the middle and the remaining stack H would already be lowered there by the height difference of the support rods 7A and spacer rods 7B.
  • FIG. 7 it is shown that the thicker support rods 7A have already been removed.
  • This process can be carried out, for example, by means of individual drives, but drive connections, for example traction means, can also be stretched out between the traction drive 11 arranged on the rear support rail 10 and the support rods 7A or the spacer rods 7B.
  • To pull the support rods 7A are then individually connected to the traction drive 11, the support rods 7A being released, for example, directly in pairs and thus being pulled in pairs by means of the traction drive 11 from the space between the remaining stack H and the stack of sheets S until they rest against the rear support rail 10 .
  • the train sequence is preferably controlled so that the support rods 7A are subsequently pulled outwards from the center of the stack.
  • the spacer bars 7B are shorter than the support bars 7A and, in the position shown, practically only perform a control function for the continuous stacking, since they no longer rest on the rest of the stacking lifting rail 14 and therefore cannot derive any load.
  • the spacer bars 7B are of the same length as the supporting bars 7A and then also rest on the residual stack lifting rail 14. This can be used, for example, to detect the end of the pulling movement on the residual stack lifting rail 14 designed as a touch rail and does not impair the control function for stacking. Only the time required for pulling is a little longer.
  • FIG. 9 shows the relationship of the pulling movement to the device once again clarified within the sheet feeder 2.
  • the support rods 7A and Spacer bars 7B alternately lie in grooves of a pallet P (one on the other the webs between the grooves of the pallet P normally the sheet stack S has to be presented on top).
  • the support rods 7A are on the Remaining stacking lifting rail 14. The same applies in the case shown to the inner ones Spacer bars 7B, which are only half the height of the support bars 7A.
  • the pulling process of the support rods 7A begins with those closest to the center of the stack thicker support rods 7A, which are drawn as a pair as shown. Doing so the auxiliary stack H slowly in this area on the thinner spacer bars 7B on.
  • Spacer bars 7B are fluid and always in close succession separated from each other.
  • This can be directly in the train drive 11 for the support rods 7A or Spacer bars 7B can be integrated or via further control means on the Actuate the traction drive of each individual support rod 7A or spacer rod 7B.
  • the whole procedure has the advantage that the remaining stack H is the sheet stack S continuously approaching, so that no jump points when removing the Remaining stacking rods 7 arise, which affect the sheet separation or the Removal of the sheets from the sheet feeder can be disruptive or even could interrupt the operation.
  • a predetermined height tolerance must also be observed here so that the Leading edge of the sheet during removal by the pushing movement of the Trailing edge of the sheet does not strike and is thus compressed.
  • support rods 7A can be omitted in pairs in the middle of the stack, so that the auxiliary stack H is immediately lowered onto the spacer rods 7B there.
  • the adaptation process on the stack surface with respect to the separating device can be supported by first slowly lowering the pallet P.
  • the corresponding remaining stacking rods 7 do not have to be removed for these measures. It is sufficient to decouple or block the corresponding drive means. Of course, these remaining stacking rods 7 are then not inserted into the grooves of the pallet P before the stack change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 3 und 4.
Es ist bekannt, in Bogenanlegern von Bogendruckmaschinen oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen Einrichtungen für den automatisierten Stapelwechsel vorzusehen. Diese können aus rechenartigen Gebilden bestehen, sogenannten Reststapeltragvorrichtungen, die mit Schub- und Hubantrieben zur horizontalen und vertikalen Bewegung versehen sind. Solche sogenannte Nonstop-Stapelwechsler sind geeignet, beispielsweise während des Verdruckens von Papierbogen, d.h. im Maschinenlauf, Reste von abgearbeiteten Bogenstapeln von einer beispielsweise mit Nuten versehenen Palette zu übernehmen und auf einem nachfolgend in den Bogenanleger eingesetzten neuen Bogenstapel wieder abzusetzen. Bekannte Vorrichtungen zeichnen sich durch großen konstruktiven und montagetechnischen Aufwand aus und erfordern Spezialkonstruktionen der Bogenanleger. Des weiteren werden hierbei Vorrichtungen eingesetzt, deren Reststapeltragvorrichtung einen in die Nuten der Palette eingreifenden Rechen aufweisen. Dieser Rechen ist bei der Vereinigung des Reststapels mit dem neu eingesetzten Bogenstapel als Ganzes zwischen den beiden Stapelteilen zu entfernen. Das bringt hohe Antriebskräfte mit sich und beansprucht die der Schnittstelle nächstliegenden Bogen der Stapel sehr stark. Außerdem sind Rückhaltemittel vorzusehen, die ein Verschieben der Stapelteile verhindern und dabei die Stapelkanten stark beanspruchen. Außerdem wird die Bedienung des Bogenanlegers selbst stark behindert oder gar unmöglich gemacht. Der Bogenlauf ist beim Wechselvorgang schwer zu beherrschen, so daß immer wieder Makulaturbogen entstehen.
Es wurden schon Vorrichtungen entwickelt, die einige der geschilderten Nachteile teilweise vermeiden.
So ist aus der DE 3931710 C2 ein Non-Stop-Bogenanleger für Bogenrotationsmaschinen bekannt. Er weist eine Reststapeltragvorrichtung auf, die unterhalb eines vom Bogenanleger zur Bogenrotationsmaschine führenden Bändertisches angeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung weist einen geschlossenen Rahmen auf, an dem Non-Stop-Stangen angeordnet sind, die als Kolbenstangen einzelner Zylinder mittels eines Druckmediums angetrieben werden können und die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Die Non-Stop-Stangen liegen in eingefahrenem Zustand auf beiden Seiten des Rahmens auf und sollen nacheinander aus dem Bereich des Bogenanlegers entfernt werden. Über die Reihenfolge ist nichts ausgesagt. Die Überbrückung des durch die Non-Stop-Stangen bedingten Spalts zwischen Haupt- und Reststapel ist bei der Stapelvereinigung ein Hindernis für eine einwandfreie kontinuierliche Verarbeitung.
Aus der DE 4203500 A1 ist ein Bogenanleger bekannt. Er weist parallel zum Bogenanleger und diesem stirnseitig zugeordnet eine Hilfstapeltragvorrichtung als eigenständige Baueinheit auf. Darin sind über einen gemeinsamen Antrieb einzeln antreibbare Spieße vorgesehen, die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Der Antrieb weist einzelne Kettentriebe auf, die an die jeweiligen Spieße ankoppelbar sind. Für die Führung und Zugänglichkeit der Kettentriebe sind besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich. Die Kettentriebe versperren den Raum vor dem Bogenanleger vollständig, sodaß dieser nicht zugänglich ist. Beim Stapelwechsel ist vorgesehen, die Spieße bei der Vereinigung von Haupt- und Reststapel zunächst an der Außenseite, dann in der Mitte und zuletzt im Bereich zwischen den bereits gezogenen Spießen aus dem Stapelbereich zu entfernen, sodaß sich eine sanfte Ablage des Reststapels auf dem Bogenstapel ergeben soll. Dies gelingt aber in der erforderlichen Genauigkeit nur bei schweren Materialien wie Bögen aus Metall, da die Bögen sich in verschiedenen Richtungen wölben und über einen großen Spalt absenken müssen, der durch die Spieße gebildet wird.
Schließlich ist aus der DE 19520772 C1 ein Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben bekannt. In diesem Anleger sind beiderseits des Stapelbereiches quer zur Bogentransportrichtung verfahrbare Einheiten von Gabelstäben vorgesehen. Die Gabelstäbe sind miteinander verbunden und gemeinsam in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar. Von dort können sie eine Hilfstapel übernehmen, um den Zeitraum bis zur Zufuhr eines neuen Bogenstapels zu überbrücken. Zur vorläufigen Annäherung des Haupt- und des Reststapels vor dem endgültigen Vereinigen sind die Gabelstäbe im Querschnitt rechteckig und um eine Längsachse drehbar. Dabei werden die Gabelstäbe zunächst in der hochkant liegenden Orientierung eingeschoben, um eine möglichst große Last tragen zu können. Zur Annäherung werden sie dann um 90 Grad verdreht, sodaß sich Haupt- und Reststapel auf den Wert der Dicke der schmäleren Seite aneinander annähern. Beim Verdrehen der Gabelstäbe sind Maßnahmen zu treffen, um ein Verschieben der den Gabelstäbe nächstliegenden Bogen zu vermeiden. Dies hat sich in der Praxis als nahezu undurchführbar herausgestellt.
Weiterhin ist aus der DAS 1095297 ein Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken bekannt. Er weist eine gabelförmige Reststapeltragvorrichtung auf, die mit in Nuten einer Palette einschiebbaren Reststapelstäben versehen ist. Die Vorrichtung ermöglicht die Übernahme eines Rests eines Bogenstapels von der Palette zur kontinuierlichen Zufuhr der Bogen während ein neuer Bogenstapel in den Bogenanleger eingesetzt wird. Die Reststapelvorrichtung ist mit einem separaten Hubwerk parallel zu dem Hauptstapelhubwerk innerhalb des Bogenanlegers verbunden, sodaß der Reststapel kontinuierlich anhebbar ist. Der Arbeitsbereich der Reststapeltragvorrichtung ist eingeschränkt. Die Reststapeltragvorrichtung behindert den Zugang zum Bogenanleger.
Ziel der Erfindung ist es die Vorrichtung zum Stapelwechsel so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art so zu verbessern, daß der Stapelwechsel auf einfache und kontinuierliche Weise möglich wird, wobei der Bogentransport nicht gestört werden darf und die Bögen beim Wechselvorgang geschont werden, so daß keine durch den Stapelwechsel bedingte Makulatur entsteht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Vorteilhaft ist, daß voneinander unabhängig bewegbare Trag- und Distanzstäbe in der Vorrichtung vorgesehen sind, die zur Entlastung des Bogenstoffes nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt aus dem Stapelbereich gezogen werden. Dabei kann vorzugsweise eine unterschiedliche Höhe der beiden Stabarten vorgesehen sein, die eine fließende Absetzbewegung des Reststapels auf dem Bogenstapel erzeugt. Die Zugbewegung der Stäbe hat keinen Einfluß auf die aufliegenden Reststapel, so daß die direkt betroffenen Papierbogen geschont werden, da nur geringe oder keine Rückhaltekräfte erforderlich sind.
Insbesondere die kontinuierliche Entfernung der Reststapelstäbe von innen nach außen und in zwei Stufen ermöglich eine sanfte Ablage des Reststapels auf dem Bogenstapel.
Darüberhinaus ist es vorteilhaft die Reststapelstäbe je nach Art unterschiedlich lang zu gestalten, sodaß ein verbesserter Arbeitsablauf entsteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Hierbei zeigen:
Fig. 1
einen Bogenanleger in Seitenansicht,
Fig. 2
einen Bogenanleger in Draufsicht,
Fig. 3
eine Stapelwechselvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 4
eine Stapelwechselvorrichtung bei der Übernahme eines Reststapels,
Fig. 5 bis 8
einen Wechselvorgang und
Fig. 9
eine Stapelwechselvorrichtung während des Stapelwechsels.
In Figur 1 ist ein Bogenanleger 2 verbunden mit einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise mit einer Bogendruckmaschine 1 dargestellt. Im Bogenanleger 2 ist ein Bogenstapel S zur Verarbeitung eingesetzt. Der Bogenstapel S kann mittels eines Hauptstapelhubwerkes, das hier nicht näher dargestellt ist, im Takt der Bogenverarbeitung angehoben werden. Die Bogen des Bogenstapels S werden an dessen Oberseite vereinzelt und der Bogendruckmaschine 1 in einem Bogenstrom zugeführt. Im Bogenanleger 2 ist dazu eine Bogenvereinzelungseinrichtung 4 vorgesehen, die mit einer ganzen Anzahl vielfältiger Bedienungselemente für formatabhängige Einstellungen und für Einstellungen der Versorgung mit Saug- oder Blasluft versehen ist. Die Bedienungselemente dienen der Abstimmung der verschiedenen Funktionen der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 auf den bedarfsgerechten Transport der Bogen vom Bogenanleger 2 zur Bogendruckmaschine 1. Im Bogenanleger 2 ist weiterhin eine Reststapeltragvorrichtung 3 angeordnet, die der der Bogendruckmaschine 1 abgewandten Stirnseite des Bogenanlegers 2 zugeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung 3 ist mit einem Gestell 6 versehen, in dem Reststapelstäbe 7 längsverschiebbar gelagert sind. Mittels des Gestelles 6 ist die Reststapeltragvorrichtung 3 an einem Reststapelhubwerk 5 aufgehängt. Das Reststapelhubwerk 5 ist hier nur in seiner Lage, nicht jedoch in Einzelheiten angedeutet. Das Reststapelhubwerk 5 dient dazu einen Reststapel H im Bogenanleger 2 zu halten und im Takt der Bogenverarbeitung anzuheben. Daher ist das Reststapelhubwerk 5 auch mit dem Hauptstapelhubwerk synchron steuerbar. Das Reststapelhubwerk 5 besteht aus mit dem Bogenanleger 2 verbundenen vertikalen Führungsschienen 8, an denen das Gestell 6 geführt ist, und weist beispielsweise Hubketten auf, mittels derer die Reststapeltragvorrichtung 3 anhebbar oder absenkbar ist.
In Figur 2 ist der Bogenanleger 2 in einer Ansicht von oben gezeigt. An den Bogenanleger 2 schließt sich in der durch Pfeile angedeuteten Bogenlaufrichtung ein sogenannter Bändertisch 20 an, über den der durch die Vereinzelung erzeugte Bogenstrom zu der bogenverarbeitenden Maschine z.B. der Druckmaschine 1 transportiert wird. Weiterhin ist die Lage der Bogenvereinzelungsvorrichtung 4 in Zuordnung zur Hinterkante des Bogenstapels S erkennbar. Die Orientierung der Reststapelstäbe 7 ist in ihrer Anordnung in Bezug auf den Bogenanleger 2 dargestellt, wobei nur die beiden äußeren Reststapelstäbe 7 dargestellt sind und die anderen mit Wirkungslinien angedeutet werden. Die gezeigte Position ist beispielsweise die Bereitschaftsstellung vor der Einleitung eines Wechselvorganges bzw. die Warteposition außerhalb des Bedienungsbereiches des Bogenanlegers 2. Die Reststapelstäbe 7 sind dabei innerhalb der Reststapeltragvorrichtung 3 geführt, sodaß sie in der gezeigten Position eine horizontale Stellung außerhalb des Bereiches des Bogenanlegers 2 einnehmen. Die Reststapeltragvorrichtung 3 mit ihrem Gestell 6 ist mittels der Führungsschienen 8 am Bogenanleger 2 geführt und vertikal bewegbar. Das Reststapelhubwerk 5 ist wieder nur in ihrer Lage angedeutet und befindet sich an der Oberseite der Führungsschienen 8, beispielsweise am Rahmen des Bogenanlegers 2, greift von dort aus am Gestell 6 der Reststapeltragvorrichtung 3 an und bewegt diese an den Führungschienen 8 aufwärts und abwärts.
Aus Figur 1 ist entnehmbar, daß die Reststapeltragvorrichtung 3 mittels der Führungsschienen 8 direkt in den Bogenanleger 2 eingebaut ist. Das Reststapelhubwerk 5 ist einerseits während der Versorgung der Druckmaschine 1 mit Bogen heb- und senkbar und andererseits ist die Reststapeltragvorrichtung 3 außerhalb des Verarbeitungsbereiches für den eigentlichen Stapelwechsel bewegbar. Durch diese Anordnung im Bogenanleger 2 ist dieser von seiner stirnseitigen Bedienungsseite her sehr gut zugänglich.
In Figur 3 ist eine vollständige Darstellung der Reststapeltragvorrichtung 3 gezeigt. Das Gestell 6 ist an den Führungsschienen 8 vertikal geführt. Im Gestell 6 sind in einer vorderen Tragschiene 9 die Reststapelstäbe 7 in Form von Tragstäben 7A und Distanzstäben 7B geführt. Auf einer hinteren Tragschiene 10 ist ein Zugantrieb 11 zum vereinzelten Ziehen der Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B angeordnet. Die gezeigte Position ist die Wartestellung. Weiterhin sind beiderseits Antriebe 12 zur Längsverschiebung der hinteren Tragschiene 10 auf Führungsschienen 13 am Gestell 6 vorgesehen. Die Antriebe 12 bestimmen die Lage der hinteren Tragschiene 10 am hinteren Ende oder innerhalb des Gestells 6. Die vordere Tragschiene 9 ist fest mit dem Gestell 6 verbunden.
Die Tragstäbe 7A bzw. Distanzstäbe 7B sind unterschiedlich hoch. Die Tragstäbe 7A sind beispielsweise in etwa doppelt so hoch wie die Distanzstäbe 7B. Unter Höhe ist die Ausdehnung der Tragstäbe 7A bzw. Distanzstäbe 7B senkrecht zur Erstreckungsebene der Reststapeltragvorrichtung 3 gemeint. Die Auswirkung dieser Maßnahme wird im folgenden Darstellungen noch ausführlich gezeigt.
Die Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B können gleich lang sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Tragstäbe 7A aber länger als die Distanzstäbe 7B. Die Tragstäbe 7A dienen bei der Übernahme eines Reststapels H zunächst der Lastaufnahme und sind entsprechend zu dimensionieren, wobei die Last in ein weitere Tragmittel abzuleiten ist (siehe Fig. 4).
In Figur 4 ist die Reststapeltragvorrichtung 3 in Funktion gezeigt. Die Tragstäbe 7A, sowie die Distanzstäbe 7B sind mittels der Antriebe 12 zusammen mit der hinteren Tragschiene 10 gegenüber der vorderen Tragschiene 9 vorgeschoben und in Nuten einer den Bogenstapel S tragenden Palette P eingeführt worden. Vordere Tragschiene 9 und hintere Tragschiene 10 mit dem Zugantrieb 11 liegen nun parallel vor der Palette P, die einen Rest eines Bogenstapels S, den sogenannten Reststapel H trägt. Die Palette P und der Reststapel H werden dabei nicht durch die vordere Tragschiene 9 berührt. Die längeren und höheren Tragstäbe 7A liegen auf einer Reststapelhubschiene 14 am in Bogenlaufrichtung gesehen vorderen Ende im Bogenanleger 2 auf. Diese Reststapelhubschiene 14 ist mit einem Hubantrieb gekoppelt und zur Abstützung der Tragstäbe 7A sowie deren Hubbewegung während der Produktion vorgesehen. Die Reststapelhubschiene 14 und das Reststapelhubwerk 5 sind dazu beide mit dem Hauptstapelhubwerk des Bogenanlegers 2 verbunden oder wenigstens so mechanisch oder steuerungstechnisch miteinander gekoppelt, daß sie bei der Stapelverarbeitung insbesondere aber bei der Zusammenführung des Reststapels H mit einem neuen Bogenstapel S synchron angehoben werden können.
Aus Fig. 4 ist weiterhin entnehmbar, daß in der dargestellten Position der Reststapeltragvorrichtung 3 mit in die Palette P eingeschobenen Tragstäben 7A und Distanzstäben 7B der Raum innerhalb des Gestelles 6 frei und das Gestell 6 nach hinten hin offen ist. Für die Handhabung kann von Bedeutung sein, daß die Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B schon frühzeitig, d.h. lange vor dem tatsächlich erforderlichen Wechselvorgang in die Nuten der Palette P eingeschiebbar sind. Die Reststapeltragvorrichtung 3 kann dann mit dem Bogenstapel S gemeinsam angehoben werden, bis der Stapelwechsel tatsächlich erfolgen muß. Dann ist der Reststapel H nur noch von der Palette P abzuheben. Wenn die Reststapelstäbe 7 wieder gezogen sind, d.h. die Stapelvereinigung erfolgt ist, können die Reststapelstäbe 7 sofort wieder in die neue Palette P eingefahren werden.
Der eigentliche Vorgang des Stapelwechsels wird im Folgenden in den Figuren 5 bis 8 schrittweise wiedergegeben.
Voraussetzung ist, daß im Bogenanleger 2 ein Bogenstapel S mittels des Hauptstapelhubwerkes während der Verarbeitung, d.h. Vereinzelung der Bogen an der Oberseite des Bogenstapels S und deren Abtransport im Bogenstrom zur Druckmaschine 1, kontinuierlich angehoben wird. Dabei wird ein Punkt erreicht, bei dem nur noch ein Reststapel H vorbestimmter Höhe von dem Bogenstapel S vorhanden ist. Abhängig von der Verarbeitungsgeschwindigkeit verbleibt dann nur noch eine bestimmte Zeitspanne, bis der Reststapel H ebenfalls aufgebraucht ist. Innerhalb dieser Zeitspanne muß im Bogenanleger 2 ein neuer Bogenstapel S zur Verfügung stehen, sonst muß der Verarbeitungsprozeß unterbrochen werden. Daher wird zu dem vorbestimmten Zeitpunkt abhängig von der Höhe des Reststapels H von dem Bogenstapels S der Ablauf zum Stapelwechsel in Gang gesetzt.
In Figur 5 ist schematisch gezeigt, wie ein Reststapel H, respektive der Rest des Bogenstapels S, von der Palette P abgehoben wird. Dies geschieht dadurch, daß die Reststapelstäbe 7 in die Nuten der Palette P eingeschoben sind und die Palette P mittels des Hauptstapelhubwerkes abgesenkt wird. Dann tragen zunächst nur die höheren und verlängerten Tragstäbe 7A, wie in Figur 4 dargestellt auf der Reststapelhubschiene 14 aufliegend den Reststapel H. Die niedrigeren Distanzstäbe 7B liegen frei, aber von den Tragschienen 9, 10 geführt. Die Tragschienen 9 und 10, sind zu diesem Zeitpunkt in einer kompakten Stellung parallel zueinander mit geringem Abstand gegenüber der Hinterkante des Reststapels H positioniert. Es kann vorgesehen sein, daß die in Bezug auf die Stapelmitte innen liegenden dünneren Distanzstäbe 7B für Schaltfunktionen verlängert sind und ebenfalls auf der Reststapelhubschiene 14 aufliegen. Gleichfalls können alle Distanzstäbe 7B als auf die Reststapelhubschiene 14 auflegbar ausgeführt sein.
In Figur 6 ist dargestellt, wie ein neuer Bogenstapel S von unten gegen die Reststapeltrageinrichtung 3 angehoben wird. Dabei stehen die Tragstäbe 7A von oben mit dem Reststapel H und von unten mit dem Bogenstapel S in Berührung. Die Tragstäbe 7A sind so also fest geführt. Hierbei ist steuerungstechnisch zu bedenken, daß die Hubbewegung von Reststapel H und Bogenstapel S, wie bereits weiter oben ausgeführt, synchronisiert werden muß. Beim Anlaufen des Bogenstapels S gegen die Tragstäbe 7A kann beispielsweise ein Sensor in der Reststapelhubschiene 14 die Synchronisierung der Hubbewegungen von Reststapel H und Bogenstapel S und auch die nun beginnende Zugbewegung einleiten.
In einer Variante können auch die inneren Distanzstäbe 7B schon mit den beiden Stapelflächen in Kontakt stehen. Dann wären lediglich in der Mitte keine Tragstäbe 7A vorhanden und der Reststapel H wäre dort schon um die Höhendifferenz der Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B abgesenkt.
In Figur 7 ist gezeigt, daß die dickeren Tragstäbe 7A bereits entfernt wurden. Dieser Vorgang ist z.B. mittels Einzelantrieben durchführbar, es können aber auch Antriebsverbindungen, z.B. Zugmittel, zwischen dem auf der hinteren Tragschiene 10 angeordneten Zugantrieb 11 und den Tragstäben 7A bzw. den Distanzstäben 7B ausgespannt werden. Zum ziehen werden die Tragstäbe 7A dann einzeln mit dem Zugantrieb 11 verbunden, wobei die Tragstäbe 7A beispielsweise direkt paarweise freigegeben und so auch paarweise mittels des Zugantriebes 11 aus dem Raum zwischen Reststapel H und Bogenstapel S gezogen werden bis sie wieder an der hinteren Tragschiene 10 anliegen. Die Zugfolge wird vorzugsweise so gesteuert, daß die Tragstäbe 7A in der Folge von der Stapelmitte nach außen hin gezogen werden. Dabei sinkt folglich der Reststapel H von der Stapelmitte nach außen zu den Stapelrändern langsam auf eine zweite Ebene, die durch die Distanzstäbe 7B repräsentiert wird, ab. Diese Lage ist in Figur 7 dargestellt. Im einfachsten Fall sind die Distanzstäbe 7B kürzer als die Tragstäbe 7A und führen in der gezeigten Lage quasi nur noch eine Steuerungsfunktion für die kontinuierliche Stapelvereinigung aus, da sie nicht mehr auf der Reststapelhubschiene 14 aufliegen und so auch keine Last ableiten können.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Distanzstäbe 7B mit den Tragstäben 7A gleich lang sind und dann auch auf der Reststapelhubschiene 14 aufliegen. Dies kann beispielsweise dazu dienen, um das Ende der Zugbewegung an der als Tastschiene ausgebildeten Reststapelhubschiene 14 zu erfassen und beeinträchtigt die Steuerungsfunktion zur Stapelvereinigung nicht. Lediglich der Zeitaufwand für das Ziehen wird etwas größer.
In Figur 8 ist schließlich die Einleitung des Abschlusses der Zugbewegung dargestellt. Nun werden im gleichen Rhythmus, d.h. vorzugsweise paarweise, díe dünneren Distanzstäbe 7B, die ja nur noch den Reststapel H vom Bogenstapel S trennen, aber keine Hub- bzw. Tragfunktion mehr ausführen, beispielsweise ebenfalls von der Stapelmitte aus paarweise nach außen zu den Stapelrändern hin gezogen. Dabei legt sich der Hilfstapel H nun in ebenfalls wieder kontinuierlicher Bewegung auf den Bogenstapel S auf, ohne daß der Reststapel H sich gegenüber dem Bogenstapel S bewegen würde und daher durch Zwangsmittel festgeklemmt werden bzw. in Bezug auf den Bogenstapel S fixiert werden müßte. Dies gilt sowohl in Richtung der Ziehbewegung der Reststapelstäbe 7 zum hinteren Stapelrand als auch in Querrichtung dazu zu den seitlichen Stapelrändern hin. Der Stapelwechsel ist damit nach der Vereinigung von Reststapel H und Bogenstapel S abgeschlossen und die Reststapeltragvorrichtung 3 kann neu positioniert werden.
In Figur 9 ist der Zusammenhang der Ziehbewegung zur Einrichtung noch einmal innerhalb des Bogenanlegers 2 verdeutlicht. Die Tragstäbe 7A und die Distanzstäbe 7B liegen abwechselnd in Nuten einer Palette P (wobei man sich auf den Stegen zwischen den Nuten der Palette P normalerweise der Bogenstapel S aufliegend vorzustellen hat). Die Tragstäbe 7A liegen dabei auf der Reststapelhubschiene 14 auf. Gleiches gilt im dargestellten Fall für die inneren Distanzstäbe 7B, die nur die halbe Höhe der Tragstäbe 7A aufweisen. Der Ziehvorgang der Tragstäbe 7A beginnt mit den der Stapelmitte nächstliegenden dickeren Tragstäben 7A, die wie dargestellt als Paar gezogen werden. Dabei legt sich der Hilfstapel H in diesem Bereich langsam auf die dünneren Distanzstäbe 7B auf. Das Ziehen der dickeren Tragstäbe 7A und in der Folge der dünneren Distanzstäben 7B erfolgt fließend und in enger zeitlicher Abfolge aber immer getrennt voneinander. Dazu ist eine Vorrichtung zum Steuern der Zugbewegung vorgesehen. Diese kann direkt in den Zugantrieb 11 für die Tragstäbe 7A bzw. Distanzstäbe 7B integriert sein oder über weitere Steuerungsmittel auf den Zugsantrieb jedes einzelnen Tragstabes 7A bzw. Distanzstabes 7B einwirken.
Der Stapelwechsel läuft also wie folgt ab:
  • I. - Bei Erreichen einer Mindesthöhe des Bogenstapels S wird der Stapelwechselvorgang gestartet.
  • II. - Die Tragstäbe 7A und die Distanzstäbe 7B werden gemeinsam vom Gestell 6 aus in die Nuten der Palette P unterhalb des Bogenstapels S eingeschoben, wobei der Bogenstapel S an der Rückseite zur Reststapeltragvorrichtung 3 hin frei bleibt.
  • III. - Die Tragstäbe 7A werden von der Reststapelhubschiene 14 unterfahren und angehoben bis der Reststapel H von den Tragstäben 7A getragen wird.
  • IV. - Die Palette P wird abgesenkt und aus dem Bogenanleger 2 entfernt.
  • V. - Der Reststapel H wird mittels des Reststapelhubwerkes 5 kontinuierlich zur Vereinzelung der Bogen weiter angehoben.
  • VI. - Ein neuer Bogenstapel S wird in den Bogenanleger 2 eingesetzt und mittels des Hauptstapelhubwerkes angehoben.
  • VII. - Bei Berührung der Oberseite des Bogenstapels S mit der Unterseite der Tragstäbe 7A wird der Ziehvorgang der Tragstäbe 7A eingeleitet.
  • VIII. - Die Tragstäbe 7A werden einzeln oder paarweise von innen nach außen zwischen Reststapel H und Bogenstapel S herausgezogen.
  • IX. - Der Reststapel H legt sich von innen nach außen kontinuierlich auf den Distanzstäben 7B ab.
  • X. - Die Reststapelhubschiene 14 wird frei, die Reststapeltragvorrichtung 3 übernimmt keine Last mehr, die verbleibenden Distanzstäbe 7B haben nur noch Steuerungsfunktion für die Stapelvereinigung.
  • XI. - Die Distanzstäbe 7B werden kontinuierlich von innen nach außen zwischen Reststapel H und Bogenstapel S herausgezogen.
  • XII. - Der Reststapel H legt sich von innen nach außen kontinuierlich auf der Oberseite des Bogenstapels S ab.
  • In einer abgewandelten Version des Ablaufes wird wie folgt verfahren:
  • I. - Die Reststapeltragvorrichtung 3 wird nach dem Ziehen der Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B sofort bis zur Stapelunterkante des neuen Bogenstapels S abgesenkt.
  • II. - Die Tragstäbe 7A und Distanzstäbe 7B werden in die Nuten der Palette P eingeführt, wobei der Einschubweg kleiner ist als der Gesamteinschubweg.
  • III. - Die Reststapeltragvorrichtung 3 wird lastfrei mit dem Bogenstapel S synchronisiert angehoben.
  • IV. - Bei Erreichen der Grenzhöhe des Bogenstapels S werden die Tragstäbe 7A und die Distanzstäbe 7B im Rahmen des Restweges bis zur Gesamteinschublänge (wobei die Hinterseite des Bogenstapels S zur Reststapeltragvorrichtung 3 hin frei bleibt) eingeschoben.
  • V. - Die Reststapelhubschiene übernimmt die Tragstäbe 7A.
  • VI. - Der Ablauf wird wie oben beschrieben fortgesetzt.
  • Der ganze Ablauf hat den Vorteil, daß der Reststapel H sich dem Bogenstapel S kontinuierlich nähert, sodaß keine Sprungstellen beim Entfernen der Reststapelstäbe 7 entstehen, die sich auf die Bogenvereinzelung oder den Abtransport der Bogen aus dem Bogenanleger störend auswirken oder gar den Betriebsablauf unterbrechen könnten. Dies gilt zunächst für die ständige Nachführung der Stapeloberseite gegenüber der Bogenvereinzelungseinrichtung, wo ein Abstand innerhalb eines Toleranzbereiches einzuhalten ist. Weiterhin gilt dies für den Abtransport von Bogen nach der Vereinzelung, da an der Vorderkante des Bogenstapels S bzw. Reststapels H Steuermittel, z.B. eine sogenannte Bogenklappe, vorgesehen sind, die den Bogenweg freigeben oder blockieren. Auch hier ist eine vorgegebene Höhentoleranz einzuhalten, damit die Bogenvorderkante beim Abtransport durch die Schubbewegung von der Bogenhinterkante her nicht anschlägt und damit gestaucht wird.
    Die Ziehbewegung von nur jeweils zwei Reststapelstäben 7 gleichzeitig kann auch die Lage der Bogen in der Bogenebene im Bereich der Stapelvereinigung nicht beeinflussen. Daher kann auf Rückhaltemaßnahmen, die den Bogen beschädigen könnten, verzichtet werden.
    In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, nicht alle der Reststapeltragstäbe 7 einzusetzen. So können bei sehr dicken Bogenstoffen, die sich infolge ihrer Stabilität nur langsam in den beim Ziehen der Tragstäbe 7A größer werdenden Zwischenraum zwischen den im Spalt zwischen Bogenstapel S und Reststapel H einsenken, die Distanzstäbe 7B weggelassen werden. Damit wird der Wechselvorgang beschleunigt, da Zeit für das Ziehen der Distanzstäbe 7B eingespart wird.
    Ebenso können in der Stapelmitte paarweise Tragstäbe 7A weggelassen werden, sodaß sich der Hilfstapel H dort sofort auf die Distanzstäbe 7B absenkt. Der Anpassungsvorgang an der Stapeloberfläche in Bezug auf die Vereinzelungsvorrichtung kann durch zunächst langsames Absenken der Palette P unterstützt werden.
    Für diese Maßnahmen müssen die entsprechenden Reststapelstäbe 7 nicht entnommen werden. Es genügt, dazu die entsprechenden Antriebsmittel auszukoppeln oder zu blockieren. Diese Reststapelstäbe 7 werden dann natürlich auch nicht vor dem Stapelwechsel in die Nuten der Palette P eingefahren.

    Claims (10)

    1. Verfahren zum automatischen, kontinuierlichen Wechseln eines Bogenstapels (S) in einem Bogenanleger (2) an einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Reststapeltragvorrichtung, (3) die Reststapelstäbe (7A, 7B) zur zeitweisen Aufnahme eines Reststapels von einer Palette, zum zwischenzeitlichen kontinuierlichen Anheben des Reststapels (H) und dessen anschließender Ablage auf einem neu zugeführten, von unten an den Reststapel (H) angenäherten Bogenstapel (S) enthält, wobei die Reststapelstäbe (7A,7B) in den Stapelbereich schiebbar und wenigstens versetzt zueinander wieder aus dem Stapelbereich entfernbar sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Reststapel auf ganzer Fläche übernommen wird, indem die Reststapelstäbe (7A, 7B) gemeinsam unter den Reststapel schiebbar sind, und daß der Reststapel kontinuierlich an den Bogenstapel (S) angenähert wird, indem die Reststapelstäbe (7A, 7B) paarweise ausgehend von der Stapelmitte fortschreitend nach außen zu den Seitenkanten des Bogenstapels (S) hin aus dem Stapelbereich ziehbar sind.
    2. Verfahren zum automatischen, kontinuierlichen Wechseln eines Bogenstapels (S) in einem Bogenanleger (2) einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Reststapeltragvorrichtung (3), die Reststapelstäbe (7A,7B) zur zeitweisen Aufnahme eines Reststapels (H) on einer Palette, zum zwischenzeitlichen kontinuierlichen Anheben des Reststapels (H) on und dessen anschließender Ablage auf einem neu zugeführten, von unten an den Reststapel (H) angenäherten Bogenstapel (S) enthält, wobei die Reststapelstäbe (7A, 7B) in den Stapelbereich schiebbar und wenigstens versetzt zueinander wieder aus dem Stapelbereich entfernbar sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Reststapel auf ganzer Fläche übernommen wird, indem ein erster Teil der Reststapelstäbe (7A, 7B) gemeinsam den Reststapel auf einem ersten Niveau übernimmt, daß der Reststapel kontinuierlich an den Bogenstapel (S) angenähert wird, indem die ersten Reststapelstäbe (7A, 7B) getrennt voneinander von der Mitte nach außen aus dem Stapelbereich ziehbar sind, daß der Reststapel (H) dabei auf einen weiteren Teil der Reststapelstäbe (7A, 7B) aufgelegt wird, so daß der Reststapel vor Vereinigung mit dem Bogenstapel (S) auf ein zweites näher an der Oberfläche des Bogenstapels (S) liegendes Niveau gebracht wird, und daß der Reststapel auf den Bogenstapel (S) aufgelegt wird, indem die zweiten Reststapelstäbe (7A, 7B) getrennt voneinander von der Mitte nach außen aus dem Stapelbereich ziehbar sind.
    3. Vorrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels nach dem Verfahren in Anspruch 1 in einem Bogenanleger (2) an einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Hauptstapelhubwerk zum Anheben und Absenken eines Bogenstapels (S), mit einer Reststapeltragvorrichtung (3), die Reststapelstäbe (7A, 7B) zur zeitweisen Aufnahme eines Reststapels (H) und dessen Übergabe auf einen neu zugeführten Bogenstapel (S) enthält, wobei die Reststapelstäbe (7A,7B) mit Antriebsmitteln zur Erzeugung einer zueinander versetzten Längsbewegung versehen sind, derart daß sie in den Stapelbereich schiebbar und wenigstens versetzt zueinander von dort entfernbar sind, und einem Reststapelhubwerk (5) zum Anheben der Reststapeltragvorrichtung (3),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Reststapelstäbe als Tragstäbe (7A) und als mit gegenüber den Tragstäben (7A) geringerer Dicke versehene Distanzstäbe (7B) ausgebildet sind, daß Tragstäbe (7A) und Distanzstäbe (7B) abwechselnd angeordnet sind und daß die Antriebsmittel der Distanzstäbe (7B) stillgesetzt oder ausgekoppelt sind.
    4. Vorrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels nach dem Verfahren in Anspruch 2 in einem Bogenanleger (2) an einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Hauptstapelhubwerk zum Anheben und Absenken eines Bogenstapels (S), mit einer Reststapeltragvorrichtung (3), die Reststapelstäbe (7A, 7B) zur zeitweisen Aufnahme eines Reststapels (H) und dessen Übergabe auf einen neu zugeführten Bogenstapel (S) enthält, wobei die Reststapelstäbe (7A, 7B) mit Antriebsmitteln zur Erzeugung einer zueinander versetzten Längsbewegung versehen sind, derart daß sie in den Stapelbereich schiebbar und wenigstens versetzt zueinander von dort entfernbar sind, und einem Reststapelhubwerk (5) zum Anheben der Reststapeltragvorrichtung (3),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Reststapelstäbe (7A, 7B) unterschiedlicher Dicke vorgesehen sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Reststapelstäbe (7A, 7B) unterschiedlicher Dicke und Länge vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Reststapelstäbe (7A, 7B) unterschiedlicher Dicke in symmetrischer Anordnung abwechseln über die Breite der Reststapeltragvorrichtung (3) vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Reststapelstäbe (7A, 7B) unterschiedlicher Länge und Dicke in symmetrischer Anordnung abwechseln über die Breite der Reststapeltragvorrichtung (3) vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Reststapelstäbe als Tragstäbe (7A) und Distanzstäbe (7B) ausgebildet sind und daß die Tragstäbe (7A) dicker sind als die Distanzstäbe (7B), vorzugsweise etwa doppelt so dick.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 7 oder 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Reststapelstäbe als Tragstäbe (7A) und Distanzstäbe (7B) ausgebildet sind und daß die Tragstäbe (7A) länger sind als die Distanzstäbe (7B), vorzugsweise um wenigstens das Maß der Breite einer Reststapelhubschiene (14) des Bogenanlegers (2).
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die seitlichen Abstände der wirksamen Reststapelstäbe veränderbar sind, derart daß die Antriebsmittel bestimmter Tragstäbe (7A) und Distanzstäbe (7B) oder auch aller Distanzstäbe (7B) auskoppelbar oder stillsetzbar sind.
    EP98908045A 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung Expired - Lifetime EP0958219B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19704285 1997-02-05
    DE19704285 1997-02-05
    PCT/EP1998/000568 WO1998034865A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0958219A1 EP0958219A1 (de) 1999-11-24
    EP0958219B1 true EP0958219B1 (de) 2001-05-23

    Family

    ID=7819351

    Family Applications (6)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98908044A Expired - Lifetime EP0958218B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98905391A Expired - Lifetime EP0958217B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98904171A Expired - Lifetime EP0958215B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98908045A Expired - Lifetime EP0958219B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98908046A Expired - Lifetime EP0958220B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98905390A Expired - Lifetime EP0958216B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

    Family Applications Before (3)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98908044A Expired - Lifetime EP0958218B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98905391A Expired - Lifetime EP0958217B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98904171A Expired - Lifetime EP0958215B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

    Family Applications After (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98908046A Expired - Lifetime EP0958220B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
    EP98905390A Expired - Lifetime EP0958216B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (6) US6485016B1 (de)
    EP (6) EP0958218B1 (de)
    JP (6) JP3322888B2 (de)
    AT (6) ATE201378T1 (de)
    DE (6) DE59801444D1 (de)
    WO (6) WO1998034866A1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19941918C1 (de) * 1999-09-03 2000-11-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
    CH693850A5 (fr) * 2000-05-16 2004-03-15 Bobst Sa Dispositif d'asservissement des organes délivrant des feuilles à une machine.
    CH693927A5 (fr) * 2000-05-16 2004-04-30 Bobst Sa Station de réception de presse de façonnage.
    DE102004002307A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Synchronisation von Haupt- und Hilfsstapel
    DE102006046823C5 (de) * 2005-10-26 2020-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
    IT1401868B1 (it) 2010-08-31 2013-08-28 Nuova Pignone S R L Turbomacchina con stadio a flusso misto e metodo.
    DE102015217170B4 (de) 2014-09-17 2023-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
    CN106335804B (zh) * 2016-08-26 2018-01-02 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印机全自动换纸插杆装置
    TWI725713B (zh) * 2019-02-11 2021-04-21 瑞士商巴柏斯特麥克斯合資公司 用於改變在片材饋送器中之片材堆疊的方法與裝置

    Family Cites Families (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB595921A (en) * 1945-07-09 1947-12-23 Hoe & Co R Improvements in automatic sheet feeding apparatus
    US2690337A (en) * 1950-04-26 1954-09-28 Berlin & Jones Co Inc Blank feeding apparatus
    DE1095297B (de) 1958-03-25 1960-12-22 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken
    DE1110659B (de) 1960-04-04 1961-07-13 Harris Intertype Corp Vorrichtung zum Absetzen eines Stapels von Boegen oder Blaettern auf eine Tragflaeche
    DD115336A1 (de) * 1974-03-28 1975-09-20
    DE2505530C3 (de) * 1975-02-10 1978-08-31 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern zur Kompensation der sich beim Stapelwechsel durch das seitliche Herausziehen des Hilfsstapeltisches auf der Oberseite des HilfsStapels fortschreitend bildenden Absenkung
    DE2505762C2 (de) * 1975-02-12 1977-09-19 Spiess Gmbh G Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern
    DE2637086C2 (de) * 1976-08-18 1979-08-23 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Bogenanleger
    JP2694732B2 (ja) * 1988-07-13 1997-12-24 大日本印刷株式会社 枚葉紙給紙部の自動積替装置
    DD275656A1 (de) 1988-09-26 1990-01-31 Polygraph Leipzig Non-stop-bogenanleger fuer bogenrotationsmaschinen
    JP2649842B2 (ja) * 1989-05-17 1997-09-03 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の給紙紙積装置
    DE4129165A1 (de) 1991-09-02 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur vereinigung eines restbogenstapels und eines hauptbogenstapels
    DE4129139C1 (de) * 1991-09-02 1993-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
    DE4203500C2 (de) * 1992-02-07 2001-05-17 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
    DE4211353C2 (de) * 1992-04-04 1994-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
    DE4228616C2 (de) * 1992-08-28 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger an Druckmaschinen
    DE4228621C2 (de) * 1992-08-28 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherungsvorrichtung im Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine
    JPH06156762A (ja) * 1992-11-27 1994-06-03 Xerox Corp 大容量二重トレイ可変シートサイズのシート供給装置
    DE19512505A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von losem Blattgut
    WO1996032349A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Univeyor A/S Method and apparatus for destacking and supplying sheet members from a stack to a processing apparatus
    DE19520772C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-10 Roland Man Druckmasch Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
    CZ151597A3 (cs) * 1997-05-19 1998-10-14 Dobrušské Strojírny, A.S. Zařízení pro zvedání stohu archů papíru k nakládací hlavě tiskařského stroje
    DE19735895C1 (de) * 1997-08-19 1998-09-10 Roland Man Druckmasch Hubantrieb für eine automatische Stapelwechselvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1998034863A1 (de) 1998-08-13
    WO1998034862A1 (de) 1998-08-13
    EP0958219A1 (de) 1999-11-24
    EP0958217A1 (de) 1999-11-24
    US6676364B1 (en) 2004-01-13
    DE59802710D1 (de) 2002-02-21
    EP0958220B1 (de) 2001-11-21
    DE59801570D1 (de) 2001-10-31
    JP2000509694A (ja) 2000-08-02
    ATE201378T1 (de) 2001-06-15
    US6286826B1 (en) 2001-09-11
    JP3297442B2 (ja) 2002-07-02
    EP0958218A1 (de) 1999-11-24
    WO1998034866A1 (de) 1998-08-13
    EP0958215B1 (de) 2001-10-31
    DE59801949D1 (de) 2001-12-06
    JP2000509695A (ja) 2000-08-02
    ATE209154T1 (de) 2001-12-15
    JP2000509692A (ja) 2000-08-02
    WO1998034864A1 (de) 1998-08-13
    WO1998034865A1 (de) 1998-08-13
    JP2000510083A (ja) 2000-08-08
    EP0958216B1 (de) 2001-09-26
    EP0958220A1 (de) 1999-11-24
    US6547513B1 (en) 2003-04-15
    ATE205455T1 (de) 2001-09-15
    JP2000509693A (ja) 2000-08-02
    DE59800760D1 (de) 2001-06-28
    WO1998034861A1 (de) 1998-08-13
    DE59801572D1 (de) 2001-10-31
    JP3332936B2 (ja) 2002-10-07
    EP0958217B1 (de) 2001-09-26
    EP0958215A1 (de) 1999-11-24
    US6547512B1 (en) 2003-04-15
    ATE206098T1 (de) 2001-10-15
    ATE207841T1 (de) 2001-11-15
    DE59801444D1 (de) 2001-10-18
    US6485016B1 (en) 2002-11-26
    JP3332937B2 (ja) 2002-10-07
    ATE206097T1 (de) 2001-10-15
    JP3322888B2 (ja) 2002-09-09
    EP0958216A1 (de) 1999-11-24
    US6209863B1 (en) 2001-04-03
    JP3346478B2 (ja) 2002-11-18
    JP2001505861A (ja) 2001-05-08
    JP3332938B2 (ja) 2002-10-07
    EP0958218B1 (de) 2001-09-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0535360B1 (de) Bogenausleger
    EP1870361B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Flachteilen
    DE3829931C2 (de) Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung
    EP3585717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine
    EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
    EP0958219B1 (de) Stapelwechselvorrichtung
    DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
    DE102017202749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine
    DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
    DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
    EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
    EP1081072B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
    EP1002755B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Blattlagen aus einer Förderlinie
    DE10151917A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von Einzelbogen
    EP1262435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Rohmaterial, insbesondere von Papierbogen oder Papierbogenlagen
    DE19838346A1 (de) Fördersystem mit einer Stapel- und Entstapelvorrichtung für Paletten
    DE4222612A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
    DE102017202748B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine
    DE19957598C1 (de) Nonstop-Stapelwechsel
    DE19911524A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
    DE202005018517U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
    DE9017977U1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981223

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000925

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 201378

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010523

    ET Fr: translation filed
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59800760

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010628

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030121

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030130

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20030204

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: NL

    Payment date: 20030204

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030206

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040901

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040203

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041029

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20040901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59800760

    Country of ref document: DE

    Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

    Effective date: 20120510

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 201378

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

    Effective date: 20130906

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150219

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150219

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59800760

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 201378

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160901