EP0916610A2 - Aufwickelvorrichtung - Google Patents

Aufwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0916610A2
EP0916610A2 EP98120683A EP98120683A EP0916610A2 EP 0916610 A2 EP0916610 A2 EP 0916610A2 EP 98120683 A EP98120683 A EP 98120683A EP 98120683 A EP98120683 A EP 98120683A EP 0916610 A2 EP0916610 A2 EP 0916610A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
sleeve
clamping
edge
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916610A3 (de
EP0916610B1 (de
Inventor
Peter Dammann
Detlev Oberstrass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0916610A2 publication Critical patent/EP0916610A2/de
Publication of EP0916610A3 publication Critical patent/EP0916610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916610B1 publication Critical patent/EP0916610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding device winding a mm continuously tapering thread according to the preamble of claim 1 and a method for applying a continuously tapering thread a driven sleeve according to the preamble of claim 13.
  • EP 0 477 787 (Bag. 1845) describes the method and a method Generic winding device known, in which a continuous incoming thread is applied to a driven sleeve.
  • the sleeve is clamped between two clamping plates.
  • the clamping plate are rotatably attached to a spool holder.
  • the clamping plates each have a centering shoulder, which is conical is formed and protrudes into the end of the sleeve. So that is the sleeve centered.
  • the continuously tapering thread discharged by means of a suction device.
  • a thread guide is moved with the thread so that the Thread is caught by one of the tension plates. This is in the marginal area the clamping plate has a catch slot with a catch nose that is inclined in the circumferential direction educated. After the thread has been caught by the catch, a Pinching and cutting the thread.
  • the Immerse the thread in the catch slot in such a way that when the tensioning plate rotates the thread gets under the catch nose.
  • the invention is characterized in that the thread and the tension plate are aligned in their movement when caught. So that in thread running essentially obliquely over the front edge of the tensioning plate Immerse in the catch slot immediately after reaching the catch nose. A Climbing out the thread from the catch slot is due to the rectified No movement expected. The thread is with high certainty from the Captured nose. Due to the inventive design of the clamping plate is further achieved that the thread already after a partial rotation of the Tensioning plate is clamped in the clamping slot without the thread guide changed its position. By trained on the edge of the clamping plate The leading edge is the thread in the section between the catch and the Thread guide inserted into the clamping slot when the tensioning plate rotates. As soon as the thread is clamped, the thread guide can move from its position to Forming a thread reserve on the sleeve or for transferring the thread in a traversing thread guide are moved.
  • a particularly preferred development of the winding device according to Claim 2 is characterized in that the thread already with a low deflection and correspondingly small wraps through the Thread guides are guided to the front edge of the tensioning plate for catching can.
  • the thread guide is easy to use, for example to move a linear actuator.
  • the suction device is preferred arranged on the side of the sleeve facing away from the oscillation. In this case, the deflection of the thread can be done as far as possible of the sleeve end arranged suction device can be minimized.
  • the formation of the rewinder according to the invention 3 is characterized in that the jammed when changing the bobbin Thread end between the sleeve edge and the centering shoulder of the tension plate is released directly from the clamping plate when the sleeve is released, whereby Disruptions in the winding of the bobbin can be avoided by the thread cannot get stuck on the clamping plate.
  • the loose thread end a defined and always has constant free length.
  • the recess in the centering of the Clamping plates can be designed as a groove, recess or flat be.
  • Winding device is particularly advantageous.
  • the clamping slot between a radially directed steep clamping flank of the Recess and the sleeve edge formed.
  • the clamping edge extends in this case against the direction of rotation essentially helically on Centering approach from a larger centering diameter to a smaller one Centering diameter. This will counteract the direction of rotation constantly narrowing clamping slot formed.
  • the formation of the winding device according to claim 7 stands out characterized in that the catching of the thread and the pinching of the thread in different levels. This ensures that the thread is secure is held in the catch groove.
  • a stationary cutting device is provided around the winding device To cut thread.
  • the thread in the section between the catch nose and the suction device by rotating the clamping plate automatically inserted into the cutting device.
  • the cutting device is with a Leading edge and a step formed directly in front of the knife blade executed. This ensures that the thread shortly before hitting the Knife blade receives a movement impulse.
  • the development of the winding device according to claim 10 stands out particularly characterized in that the movement of the thread guide and the position of the catch slot can be coordinated so that the safety of fishing is increased and the time during which the thread is deflected, can be shortened considerably.
  • Pulse generator is executed. So that both the location and the Speed of the sleeve can be determined from the pulse train.
  • Determination of the speed of the clamping plate is of particular importance, since after a bobbin change the empty tube first to one for winding required speed must be accelerated. By sensing it is thus possible that the thread immediately after reaching the required Speed of the tension plate by the thread guide to catch on the Front edge of the clamping plate is placed.
  • Winding device has the advantage that none additional control unit required to control the traversing device is. All operations during winding, during bobbin change and during the catch are controlled by a control device Traversing device controlled.
  • the thread After the thread has been caught and wound on the core, the actual coil travel takes place, i.e. winding the spool. After this the bobbin is finished, the thread is used to initiate the bobbin change taken over by the suction device. The thread leading The traversing thread guide remains in a transfer position. After now the bobbin has been changed and the empty tube in the bobbin holder between the tensioning plates is tensioned, the thread begins to be put on. First the sleeve is accelerated to a speed required for application. As soon as the speed is reached, the traversing thread guide is driven activated and the traversing thread guide guides the thread into a catch position, in which the thread runs diagonally over the front edge of the tensioning plate.
  • Fig. 1 is a first embodiment of an inventive Winder shown, such as in a Texturing machine can be used.
  • a pivot holder 26 is pivotally mounted on the pivot axis 41.
  • At the free ends of the fork-shaped coil holder 26 are two themselves opposite clamping plates 2 and 3 rotatably mounted.
  • a sleeve 13 is tensioned for receiving a coil.
  • the clamping plates 2 and 3 each have a conical centering approach 7, which partially protrudes into the sleeve end. This is the sleeve 13 centered between the clamping plates 2 and 3.
  • On the surface of the sleeve 13 is a drive roller 29.
  • the drive roller 29 is on one Drive shaft 31 attached.
  • the drive shaft 31 is at one end with the Roller motor 30 coupled.
  • the roller motor 30 drives the drive roller 29 essentially constant speed.
  • About friction is now the Sleeve 13 driven by the drive roller 29 to a winding speed, the enables thread to be put on and wound up at thread speed.
  • the winding speed thus remains during the winding trip essentially constant.
  • a traversing thread guide 21 In front of the drive roller 29 is a traversing thread guide 21 arranged.
  • the traversing thread guide is coupled to a drive which drives the traversing thread guide oscillating within a winding area.
  • the drive can be, for example, by a reversible thread shaft or Belt drive be formed.
  • the thread guide 18 is with a drive 19 coupled, which the thread guide 18 in a parallel plane to the sleeve 13 moved back and forth.
  • the drive 19 is with a control device 27 connected.
  • the control device 27 is connected to one at the Coil holder 26 arranged sensor 32.
  • the sensor 32 is in the range of Clamping plates 2 arranged and senses the position of the catch slot 4 on Clamping plate 2.
  • the sensor 32 can be designed as a pulse generator, the pro Revolution emits a signal depending on the catch slot 4. This Pulses are in the control device 27 for evaluation of the location of the Catch slot and the speed of the sleeve 13 converted.
  • the sleeve 13 is clamped between the clamping plates 2 and 3 in such a way that the clamping plate 2 and 3 revolve without slippage at the speed of the sleeve.
  • the suction device On the opposite side to the drive roller 29 for traversing is one Suction device 37 arranged.
  • the suction device consists of a cutting device 38 and a suction connection 39.
  • the continuously fed thread is from the Suction device 37 taken over.
  • the thread 1 is about Suction port 39 continuously discharged by means of a suction stream.
  • the thread guide 18 which has taken over the thread from the traversing thread guide 21 guided by the drive 19 into an application position. This docking position the thread guide 18 is selected such that the thread 1 obliquely over the Sleeve-facing end edge of the clamping plate 2 runs.
  • the sensor 32 generates each passing of the catch groove a pulse which the control device 27th is abandoned.
  • the control device 27 has an evaluation device on which of the impulses per unit of time the momentary Speed of the clamping plate 2 and thus the sleeve 13 determined. At the same time each pulse indicates the position of the catch slot 4. After the sleeve 13 the spool speed reached and the catch slot 4 one for safe catching Has required position, the drive 19 is by the Control device 27 activated to the thread guide 19 in its feed position to move. The thread 1 is now caught by the tension plate 2.
  • the clamping plate 2 with a catch slot 4 and one in Circumferential direction catch nose 5 formed, as in Fig. 2 and Fig. 3 shown.
  • the following description applies equally for Fig. 2 and Fig. 3, in which the clamping plate 2 from the in Fig. 1 is shown schematically.
  • the clamping plate 2 is rotatably arranged on the coil holder with the axis 11.
  • the Clamping plate 2 has a conical on the side facing the sleeve Centering approach 8. On this centering lug 8, the sleeve 13 is with her The edge of the sleeve is stretched.
  • the clamping plate 2 On the side facing the sleeve 13, the clamping plate 2 has one annular end edge 6, which is larger in diameter than that Sleeve diameter.
  • the end edge 6 is through the peripheral surface 20 and annular end face 15 formed.
  • On the side facing the sleeve 13 of the clamping plate 2 is between the annular end face 15 and the Centering approach 8 introduced a recess 10 in the clamping plate. Thereby the end face 15 lies in a normal plane of the centering projection 8.
  • Die Front edge 6 is in the circumferential direction through a catch slot 4 and Catching nose 5 and a recess 7 made in the end face 15 interrupted.
  • the catch slot 4 and the catch nose 5 are in the end face 15 introduced.
  • the catch 5 has one in the direction of rotation of the clamping plate inclined projection.
  • the recess 7 is opposite to the direction of rotation decreasing depth introduced.
  • the recess is shaped such that the recess 7 undercuts the catch slot 4 and the catch nose 5.
  • the clamping plate 2 has the recess 7 with the peripheral surface 20 formed leading edge 9.
  • the leading edge 9 is due to the Shape of the recess 7 substantially helical The edge of the sleeve is formed until it flows in at the end of the recess 7 the front edge 6 merges.
  • the Recess 12 is in the form of an L-shaped recess with a Centering diameter, which is smaller than the sleeve inner diameter, executed.
  • the recess forms a clamping edge 16, which in the is directed essentially radially.
  • the recess 12 points against the Direction of rotation of the clamping plate 2 has a decreasing depth in the axial direction.
  • the clamping flank 16 thus extends essentially helical on the centering shoulder of a larger one Centering diameter to a smaller centering diameter below Sleeve edge of the sleeve.
  • clamping slot 14 has thereby a width decreasing against the direction of rotation.
  • the maximal Depth of the recess 12 on the centering projection 8 is chosen such that the Indentation 12 penetrates the normal plane in which the end face 15 lies. In this case, the normal level forms the inlet level in which the Thread runs into the clamping slot.
  • 37 is on the side of the suction device a cutting device 45 in the vicinity of the clamping plate 2 arranged.
  • the cutting device 45 has a leading edge 47 which is limited by a knife blade 46. In the leading edge 47 is just before the knife blade 46 introduced a step 48.
  • the embodiment of the clamping plate 2 shown in FIGS. 2, 3 and 4 is here exemplary. So the front edge 6 and the leading edge 9 to better thread course be rounded or flattened. Furthermore, the Formation of the recess in the peripheral surface of the centering approach a groove or flattening possible. However, it is also possible that the Clamping slot directly in the catch nose or in a circumferential groove in the Clamping plate is introduced. Likewise, the knife blade in a groove of the Clamping plates can be introduced.
  • FIG. 5 and 6 is another embodiment of an inventive Rewinder shown.
  • the components with the same function have identical reference numerals receive. In this respect, the description of FIG. 1 is also referred to at this point Referred.
  • the traversing device 22 is constructed as a so-called belt traverse.
  • a traversing thread guide 21 is on an endless belt 33 attached.
  • the belt 33 is between two pulleys 34.1 and 34.2 guided parallel to the sleeve 13.
  • In the belt level is one of the belts partially wrapped drive roller 35 parallel to the deflection rollers 34.1 and 34.2 arranged.
  • the drive roller 35 is on a drive shaft 44 Electric motor 36 attached.
  • the electric motor 36 drives the drive roller 35 oscillating so that the traversing thread guide 21 in the area between the pulleys 34.1 and 34.2 is moved back and forth.
  • the electric motor 36 can be controlled via the control device 27.
  • the control device 27 stands in connection with the sensor 32 arranged on the coil holder 26, the senses the catch slot 4 of the clamping plate 2.
  • Figures 5 and 6 is the winding device shown in different operating situations.
  • Thread guide 18 is via the control device 27 and the electric motor 36 the traversing thread guide 21 accordingly moves into a catching position.
  • Fig. 5 the application process has already ended and the winding travel has began.
  • the traversing thread guide 21 from the Catch position led to the coil area.
  • the thread 1 on the Sleeve 13 outside the winding area to a thread reserve winding 23 wrapped.
  • the formation of the thread reserve winding 23 can here by traversing thread guide 21 remaining in one position. Then points the thread reserve winding has a number of parallel windings.
  • the Traversing thread guide 21 can also be driven by motor 36 certain speed to the winding area so that adjacent turns generated in the thread reserve winding become. As soon as the thread guide reaches the winding area, the begins Winding trip.
  • the traversing thread guide is then within the winding area guided back and forth by the traversing device 22.
  • the growing Coil diameter of the coil 24 is by a pivoting movement of the Coil holder 26 allows.
  • the coil holder 26 has force transmitters (not shown here), on the one hand, one required to drive the coil Generate contact pressure between the coil 24 and the drive roller 29 and on the other hand allow a pivoting movement of the bobbin holder 26.
  • the winding device is shown at the end of a winding trip.
  • the traversing thread guide becomes 21 moved into a transfer position. The remains in this transfer position Traversing thread guide 21.
  • a binding winder is now on the bobbin 24 generated.
  • the coil holder 26 with the coil 24 from the Operating position swiveled.
  • a transfer device 42 enters Action by placing a gripper arm 43 in the thread path between the full bobbin 24 and the traversing thread guide 6 engages.
  • the gripper arm 43 becomes one Rest position pivoted into a transfer position. Here he takes hold of the Thread 1 and guides the thread in the transfer position to the suction device 37.
  • the thread is then cut in the cutting device 38 and by the suction port 39 taken over.
  • the loose thread end is on the Coil placed in the binding area.
  • the coil 24 can an empty tube can be replaced. It is advantageous that the Sensor is attached to the coil holder and thus the standstill of the coil signals that there is no more pulse. The sensor signal can thus be used to activate a changing device. After this the coil 24 has been replaced by a sleeve, the process begins Creation anew.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung und ein Verfahren zum Anlegen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens an eine angetriebene Hülse. Hierbei ist die Hülse zwischen zwei drehbar an einem Spulenhalter gelagerten Spanntellern eingespannt. Einer der Spannteller weist in einer zur Hülse gewandten Stirnkante einen Fangschlitz mit in Drehrichtung weisender Fangnase und einen Klemmschlitz zum Klemmen des Fadens auf. Zum Anlegen wird der Faden durch einen Fadenführer und eine Absaugeinrichtung derart an die Stirnkante des Spanntellers geführt, daß der Faden und der Spannteller in ihrer Bewegung gleichgerichtet sind. Um den Faden nach Einfall in den Fangschlitz sicher in eine Einlaufebene des Klemmschlitzes zu führen, weist der Spannteller in der Stirnkante eine die Fangnase und den Fangschlitz hinterschneidende Aussparung mit einer am Rand des Spanntellers ausgebildeten Führungskante auf. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufwickelvorrichtung mm Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Anlegen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens an eine angetriebene Hülse gemaß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Aus der EP 0 477 787 (Bag. 1845) sind das Verfahren sowie eine gattungsgemäße Aufwickelvorrichtung bekannt, bei welcher ein kontinuierlich zulaufender Faden an einer angetriebenen Hülse angelegt wird.
Hierbei ist die Hülse zwischen zwei Spanntellern eingespannt. Die Spannteller sind drehbar an einem Spulenhalter angebracht. Auf der zur Hülse gewandten Seite besitzten die Spannteller jeweils einen Zentrieransatz, der kegelförmig ausgebildet ist und in das Ende der Hülse hineinragt. Damit ist die Hülse zentriert.
Vor dem Beginn der Aufwicklung wird der kontinuierlich zulaufende Faden mittels einer Absaugeinrichtung abgeführt. Um den Faden auf der Hülse anzulegen, wird ein Fadenführer mit dem Faden derart bewegt, daß der Faden von einem der Spannteller gefangen wird. Hierzu ist im Randbereich des Spanntellers ein Fangschlitz mit in Umfangsrichtung geneigter Fangnase ausgebildet. Nachdem der Faden von der Fangnase erfaßt ist, erfolgt ein Klemmen sowie ein Durchtrennen des Fadens.
Um ein sicheres und schnelles Fangen des Fadens zu ermöglichen, muß der Faden in den Fangschlitz derart eintauchen, daß bei Drehung des Spanntellers der Faden unterhalb die Fangnase gerät. Hierzu weist die bekannte Aufwickelvorrichtung einen Einfallschlitz in dem Spannteller auf, der in Drehrichtung des Spanntellers vor dem Fangschlitz angeordnet ist. Es muß jedoch auch gewährleistet sein, daß die aufgrund der Auslenkungen des Fadens erzeugten Umschlingungen in Relation zu der Wickelspannung zu keinen größeren Zugkraftschwankungen im Faden führen, die zu einer Wicklerbildung in vorgeschalteten Förderelementen fuhren wurde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Aufwickelvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein sicheres Fadenfangen bei gleichzeitiger möglichst schonender Fadenführung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufwickelvorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Faden und der Spannteller beim Fangen in ihrer Bewegung gleichgerichtet sind. Damit wird der im wesentlichen schräg über die Stirnkante des Spanntellers laufende Faden unmittelber nach Erreichen der Fangnase in den Fangschlitz eintauchen. Ein Herausklettern des Fadens aus dem Fangschlitz ist durch die gleichgerichtete Bewegung nicht zu erwarten. Der Faden wird mit hoher Sicherheit von der Fangnase erfaßt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spanntellers wird desweiteren erreicht, daß der Faden bereits nach einer Teildrehung des Spanntellers in dem Klemmschlitz geklemmt wird, ohne daß der Fadenführer seine Position verändert. Durch die am Rande des Spanntellers ausgebildete Führungskante wird der Faden im Teilstück zwischen der Fangnase und dem Fadenführer bei Drehung des Spanntellers in den Klemmschlitz eingeführt. Sobald der Faden geklemmt ist, kann der Fadenführer aus seiner Position zur Bildung einer Fadenreserve auf der Hülse bzw. zur Übergabe des Fadens in einen Changierfadenführer bewegt werden.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Aufwickelvorrichtung gemäß Anspruch 2 zeichnet sich dadurch aus, daß der Faden bereits mit einer geringen Auslenkung und entsprechend geringen Umschlingungen durch den Fadenführer an die Stirnkante des Spanntellers zum Fangen geführt werden kann. Zudem ist der Fadenführer auf einfache Weise mit beispielsweise einem Linearantrieb zu bewegen. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung wird die Absaugeinrichtung bevorzugt auf der von der Changierung abgewandten Seite der Hülse angeordnet. Hierbei kann die Auslenkung des Fadens durch eine möglichst im Bereich des Hülsenendes angeordnete Absaugeinrichtung minimiert werden.
Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung gemäß Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, daß bei einem Spulenwechsel das eingeklemmte Fadenende zwischen dem Hülsenrand und dem Zentrieransatz des Spanntellers beim Lösen der Hülse von dem Spannteller direkt freigegeben wird, wodurch Störungen beim Abrollen der Spule vermieden werden, indem der Faden nicht am Spannteller hängenbleiben kann. Zudem wird durch diese Ausgestaltung erreicht, daß das lose Fadenende eine definierte und immer gleichbleibende freie Länge aufweist. Die Ausnehmung im Zentrieransatz des Spanntellers kann hierbei als Nut, Eindrehung oder Abflachung ausgeführt sein.
Um ein sicheres Eintauchen des Fadens in dem Klemmschlitz sowie ein sicheres Klemmen zu gewährleisten, ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung gemäß Anspruch 4 besonders vorteilhaft. Hierbei wird der Klemmschlitz zwischen einer radial gerichteten steilen Klemmflanke der Ausnehmung und dem Hülsenrand gebildet. Die Klemmflanke erstreckt sich hierbei entgegen der Drehrichtung im wesentlichen schraubenlinienförmig am Zentrieransatz von einem größeren Zentrierdurchmesser zu einem kleineren Zentrierdurchmesser hin. Damit wird ein sich entgegen der Drehrichtung ständig verengender Klemmschlitz gebildet.
Durch eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Aufwickelvorrichtung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, daß der Faden beim Einlaufen in den Klemmschlitz direkt unterhalb den Hülsenrand taucht.
Durch die besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 6 wird erreicht, daß der Faden bereits bei einer Teildrehung des Spanntellers gefangen und geklemmt wird.
Die Ausbildung der Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 7 zeichnet sich dadurch aus, daß das Fangen des Fadens und das Klemmen des Fadens in unterschiedlichen Ebenen erfolgt. Damit wird erreicht, daß der Faden sicher in der Fangnut gehalten wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung ist eine ortsfeste Schneideinrichtung vorgesehen, um den Faden zu durchtrennen. Hierzu wird der Faden in dem Teilstück zwischen der Fangnase und der Absaugeinrichtung durch Drehung des Spanntellers selbsttätig in die Schneideinrichtung eingeführt.
Um den Faden sicher zu durchtrennen, ist die Schneideinrichtung mit einer Einlaufkante und einer unmittelbar vor der Messerklinge ausgebildeten Stufe ausgeführt. Damit wird erreicht, daß der Faden kurz vor Auftreffen auf die Messerklinge einen Bewegungsimpuls erhält.
Die Weiterbildung der Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 10 zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die Bewegung des Fadenführers und die Position des Fangschlitzes derart aufeinander abgestimmt werden können, daß zum einen die Fangsicherheit erhöht wird und zum anderen die Zeit, während der der Faden ausgelenkt ist, erheblich verkürzt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der Sensor gemäß Anspruch 11 als Impulsgeber ausgeführt ist. Damit können sowohl die Lage als auch die Drehzahl der Hülse aus der Impulsfolge ermittelt werden. Hierbei ist die Ermittlung der Drehzahl des Spanntellers von besonderer Bedeutung, da nach einem Spulenwechsel die Leerhülse zunächst auf eine für die Aufwicklung erforderliche Drehzahl beschleunigt werden muß. Durch die Sensierung ist es somit möglich, daß der Faden unmittelbar nach Erreichen der erforderlichen Drehzahl des Spanntellers durch den Fadenführer zum Fangen an die Stirnkante des Spanntellers gelegt wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung gemäß Anspruch 12 besitzt den Vorteil, daß keine zusätzliche Steuereinheit zur Steuerung der Changiereinrichtung erforderlich ist. Alle Vorgänge während des Aufspulens, während des Spulenwechsels und während des Fangens werden über eine Steuereinrichtung der Changiereinrichtung gesteuert.
Nachdem der Faden gefangen wurde und auf der Hülse angewickelt ist, erfolgt die eigentliche Spulenreise, d.h. das Aufwickeln der Spule. Nachdem die Spule fertiggestellt ist, wird zur Einleitung des Spulenwechsels der Faden von der Absaugeinrichtung übernommen. Der den Faden führende Changierfadenführer bleibt in einer Übergabeposition stehen. Nachdem nun der Spulenwechsel erfolgt ist und die Leerhülse in dem Spulenhalter zwischen den Spanntellern gespannt ist, beginnt das Anlegen des Fadens. Zunächst wird die Hülse auf eine für das Anlegen erforderliche Drehzahl beschleunigt. Sobald die Drehzahl erreicht ist, wird der Antrieb des Changierfadenführers aktiviert und der Changierfadenführer führt den Faden in eine Fangposition, in welcher der Faden schräg über die Stirnkante des Spanntellers läuft.
Die erfindungsgemäße Aufwickelvorrichtung sowie das Verfahren sind anhand einiger Ausführungsbeispiele im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1
schematisch eine erfindungsgemäße Aufwickelvorrichtung beim Anlegen eines Fadens;
Fig. 2
schematisch eine Ansicht des Spanntellers der Aufwickelvorrichtung aus Fig. 1 ohne Hülse;
Fig. 3
schematisch eine Seitenansicht des Spanntellers aus Fig. 2 mit längsgeschnittener Hülse;
Fig. 4
schematisch eine Ansicht des Spanntellers aus Fig. 2 mit eingefangenem Faden;
Fig.5 und 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise in einer Texturiermaschine eingesetzt sein kann. An einer im Maschinengestell 40 angeordnetenf Schwenkachse 41 ist ein Spulenhalter 26 schwenkbar gelagert. An den freien Enden des gabelförmigen Spulenhalters 26 sind zwei sich gegenüberliegende Spannteller 2 und 3 drehbar gelagert. Zwischen den Spanntellern 2 und 3 ist eine Hülse 13 zur Aufnahme einer Spule gespannt. Hierzu weisen die Spannteller 2 und 3 jeweils einen konischen Zentrieransatz 7 auf, der teilweise in das Hülsenende hineinragt. Damit ist die Hülse 13 zwischen den Spanntellern 2 und 3 zentriert. An der Oberfläche der Hülse 13 liegt eine Treibwalze 29 an. Die Treibwalze 29 ist auf einer Antriebswelle 31 befestigt. Die Antriebswelle 31 ist an einem Ende mit dem Walzenmotor 30 gekoppelt. Der Walzenmotor 30 treibt die Treibwalze 29 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit an. Über Friktion wird nun die Hülse 13 mittels der Treibwalze 29 zu einer Spuldrehzahl angetrieben, die ein Anlegen und Aufwickeln des Fadens mit Fadengeschwindigkeit ermöglicht. Die Aufwickelgeschwindigkeit bleibt somit während der Spulreise im wesentlichen konstant. Vor der Treibwalze 29 ist ein Changierfadenführer 21 angeordnet. Der Changierfadenführer ist mit einem Antrieb gekoppelt, welcher den Changierfadenführer innerhalb eines Spulbereiches oszillierend antreibt. Der Antrieb kann beispielsweise durch eine Kehrgewindewelle oder einen Riementrieb gebildet sein.
Zwischen dem Changierfadenführer 21 und der Hülse 13 ist ein beweglicher Fadenführer 18 angeordnet. Der Fadenführer 18 ist mit einem Antrieb 19 gekoppelt, welcher den Fadenführer 18 in einer parallelen Ebene zur Hülse 13 hin- und herbewegt. Der Antrieb 19 ist mit einer Steuereinrichtung 27 verbunden. Die Steuereinrichtung 27 steht in Verbindung mit einem an dem Spulenhalter 26 angeordneten Sensor 32. Der Sensor 32 ist im Bereich des Spanntellers 2 angeordnet und sensiert die Lage des Fangschlitzes 4 am Spannteller 2.
Der Sensor 32 kann hierbei als Impulsgeber ausgeführt sein, der pro Umdrehung ein Signal in Abhängigkeit von dem Fangschlitz 4 abgibt. Diese Impulse werden in der Steuereinrichtung 27 zur Auswertung zur Lage des Fangschlitzes und der Drehzahl der Hülse 13 umgewandelt. Die Hülse 13 ist derart zwischen die Spannteller 2 und 3 eingespannt, daß die Spannteller 2 und 3 ohne Schlupf mit der Drehzahl der Hülse umlaufen.
Auf der zur Changierung gegenüberliegenden Seite zur Treibwalze 29 ist eine Absaugeinrichtung 37 angeordnet. Die Absaugeinrichtung besteht hierbei aus einer Schneidvorrichtung 38 und einem Absauganschluß 39.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Aufwickelvorrichtung ist bereits ein Spulenwechsel erfolgt, und der kontinuierlich zugeführt Faden wird von der Absaugeinrichtung 37 übernommen. Der Faden 1 wird über den Absauganschluß 39 kontinuierlich mittels eines Saugstroms abgeführt. Um den Faden an die Leerhülse 13 zum Aufwickeln anzulegen, wird der Faden 1 vor der Absaugeinrichtung durch den Fadenführer 18 geführt. Der Fadenführer 18, der den Faden von dem Changierfadenführer 21 übernommen hat, wird durch den Antrieb 19 in eine Anlegeposition geführt. Diese Anlegeposition des Fadenführers 18 ist derart gewählt, daß der Faden 1 schräg über der zur Hülse gewandten Stirnkante des Spanntellers 2 läuft. Zuvor wird die Hülse 13 durch die am Umfang anliegende Treibwalze 30 auf eine durch die Treibwalze vorgegebene Spuldrehzahl angetrieben. Der Sensor 32 erzeugt bei jedem Passieren der Fangnut einen Impuls, welcher der Steuereinrichtung 27 aufgegeben wird. Die Steuereinrichtung 27 weist eine Auswerteeinrichtung auf, welche aus den pro Zeiteinheit eintretenden Impulse die momentane Drehzahl des Spanntellers 2 und damit der Hülse 13 ermittelt. Gleichzeitig gibt jeder Impuls die Lage des Fangschlitzes 4 an. Nachdem die Hülse 13 die Spuldrehzahl erreicht und der Fangschlitz 4 eine zum sicheren Fangen erforderliche Position aufweist, wird der Antrieb 19 durch die Steuereinrichtung 27 aktiviert, um den Fadenführer 19 in seine Anlegeposition zu bewegen. Der Faden 1 wird nun von dem Spannteller 2 gefangen.
Hierzu ist der Spannteller 2 mit einem Fangschlitz 4 und einer in Umfangsrichtung übergreifenden Fangnase 5 ausgebildet, wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt somit gleichermaßen für die Fig. 2 und die Fig. 3, in welcher der Spannteller 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Aufwickelvorrichtung schematisch dargestellt ist. Der Spannteller 2 ist mit der Achse 11 drehbar an dem Spulenhalter angeordnet. Der Spannteller 2 weist an der zur Hülse gewandten Seite einen konischen Zentrieransatz 8 auf. Auf diesem Zentrieransatz 8 ist die Hülse 13 mit ihrem Hülsenrand aufgespannt.
An der zur Hülse 13 gewandten Seite besitzt der Spannteller 2 eine ringförmige Stirnkante 6, die im Durchmesser größer ist als der Hülsendurchmesser. Die Stirnkante 6 ist durch die Umfangsfläche 20 und die ringförmige Stirnfläche 15 gebildet. Auf der zur Hülse 13 gewandten Seite des Spanntellers 2 ist zwischen der ringförmigen Stirnfläche 15 und dem Zentrieransatz 8 eine Eindrehung 10 in den Spannteller eingebracht. Dadurch liegt die Stirnfläche 15 in einer Normalebene des Zentrieransatzes 8. Die Stirnkante 6 ist in Umfangsrichtung durch einen Fangschlitz 4 und eine Fangnase 5 sowie eine in die Stirnfläche 15 eingebrachte Aussparung 7 unterbrochen. Der Fangschlitz 4 und die Fangnase 5 sind in der Stirnfläche 15 eingebracht. Die Fangnase 5 weist einen in Drehrichtung des Spanntellers geneigten Vorsprung auf.
In der Strinfläche 15 ist die Aussparung 7 mit entgegen der Drehrichtung abnehmender Tiefe eingebracht. Im Bereich des Fangschlitzes 4 und der Fangnase 5 ist dabei die Ausnehmung derart geformt, daß die Aussparung 7 den Fangschlitz 4 und die Fangnase 5 hinterschneidet. Am Rand des Spanntellers 2 weist die Aussparung 7 eine mit der Umfangsfläche 20 gebildete Führungskante 9 auf. Die Führungskante 9 ist aufgrund der Formgebung der Aussparung 7 im wesentlichen schraubenlinienförmig zum Hülsenrand hin ausgebildet, bis sie am Ende der Aussparung 7 fließend in die Stirnkante 6 übergeht.
Im Übergangsbereich von der Führungskante 9 zur Stirnkante 6 ist auf der Umfangsfläche des Zentrieransatzes 8 eine Ausnehmung 12 eingebracht. Die Ausnehmung 12 ist in Form einer L-förmigen Eindrehung mit einem Zentrierdurchmesser, der kleiner ist als der Hülseninnendurchmesser, ausgeführt. Hierbei bildet die Eindrehung eine Klemmflanke 16, die im wesentlichen radial gerichtet ist. Die Eindrehung 12 weist entgegen der Drehrichtung des Spanntellers 2 eine in Axialrichtung abnehmende Tiefe auf. Damit erstreckt sich die Klemmflanke 16 im wesentlichen schraubenlinienförmig am Zentrieransatz von einem größeren Zentrierdurchmesser zu einen kleineren Zentrierdurchmesser bis unter den Hülsenrand der Hülse. Somit wird zwischen dem Hülsenrand 17 und der Klemmflanke 16 ein Klemmschlitz 14 gebildet. Der Klemmschlitz 14 weist dabei eine entgegen der Drehrichtung abnehmende Breite auf. Die maximale Tiefe der Eindrehung 12 an dem Zentrieransatz 8 ist derart gewählt, daß die Eindrehung 12 die Normalebene, in der die Stirnfläche 15 liegt, durchdringt. Die Normalebene bildet in diesem Fall die Einlaufebene, in welcher der Faden in den Klemmschlitz einläuft.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist auf der Seite der Absaugeinrichtung 37 in Nachbarschaft von dem Spannteller 2 eine Schneideinrichtung 45 angeordnet. Die Schneideinrichtung 45 weist eine Einlaufkante 47 auf, die durch eine Messerklinge 46 begrenzt ist. In der Einlaufkante 47 ist kurz vor der Messerklinge 46 eine Stufe 48 eingebracht.
Das Anlegen des Fadens bei der in Fig. 1 gezeigten Aufwickelvorrichtung wird nun anhand der Figuren 2, 3 und 4 erläutert. Zunächst wird, wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist, der Faden 1 durch die Bewegung des Fadenführers 18 derart ausgelenkt, daß die Stirnkante 6 des Spanntellers 2 von dem Faden schräg überlaufen wird. Der Faden 1 wird hierbei kontinuierlich von der Absaugeinrichtung 37 aufgenommen. Wie in Fig. 2 dargestellt sind dabei die Laufrichtung des Fadens und die Drehrichtung des Spanntellers 2 gleichgerichtet. Treffen nun durch Drehung des Spanntellers 2 der Fangschlitz 4 und der Faden 1 zusammen, so fällt der Faden 1 in den Fangschlitz 4 ein und wird an der Führungskante 9 der Aussparung 7 umgelenkt. Durch Weiterdrehung des Spanntellers 2 gelangt nun der Faden 1 in den Vorsprung der Fangnase 5. Bei Weiterdrehung des Spanntellers 2 wird der Faden 1 an der Fangnase 5 umgelenkt, wobei das Teilstück des Fadens zwischen dem Fadenführer 18 und der Fangnase 5 an der Führungskante 9 entlanggleitet und in der Einlaufebene in den Klemmschlitz 14 einläuft. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, wird bei Weiterdrehung des Spanntellers 2 der Faden 1 in dem Teilstück zwischen der Fangnase 5 und dem Fadenführer 18 zwischen dem Hülsenrand 17 und der Klemmflanke 16 eingeklemmt. Unmittelbar anschließend gelangt das Fadenstück zwischen der Fangnase 5 und der Absaugeinrichtung 37 in die Schneideinrichtung 45. Hierbei gleitet der Faden 1 über die Einlaufkante 47 bis zur Messerklinge 46. Durch die Stufe 48 wird ein beschleunigter Einfall des Fadens 1 in die Messerklinge 46 bewirkt. Der Faden 1 wird durchtrennt. Der Anlegevorgang ist beendet. Somit ist der Faden bereits nach einer Teilumdrehung, die im Winkelbereich zwischen 120° und 270° liegt, vom Spannteller 2 sicher gefangen.
Die in Fig. 2, 3 und 4 gezeigte Ausführung des Spanntellers 2 ist hierbei beispielhaft. So können die Stirnkante 6 und die Führungskante 9 zum besseren Fadenlauf gerundet oder abgeflacht sein. Desweiteren ist die Ausbildung der Ausnehmung in der Umfangsfläche des Zentrieransatzes durch eine Nut oder eine Anflächung möglich. Es ist jedoch auch möglich, daß der Klemmschlitz unmittelbar in der Fangnase oder in einer umlaufenden Nut im Spannteller eingebracht ist. Ebenso kann die Messerklinge in einer Nut des Spanntellers eingebracht sein.
In Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Faden 1 zum Anlegen durch den Changierfadenführer 21 geführt. Da der Aufbau der Aufwickelvorrichtung sich im wesentlichen nur durch die Changiereinrichtung zu der in Fig. 1 gezeigten Aufwickelvorrichtung unterscheidet, haben die Bauteile gleicher Funktion identische Bezugszeichen erhalten. Insoweit wird an dieser Stelle auch auf die Beschreibung zu Fig. 1 Bezug genommen.
Die Changiereinrichtung 22 ist als sogenannte Riemenchangierung aufgebaut. Hierbei ist ein Changierfadenführer 21 an einem endlosen Riemen 33 befestigt. Der Riemen 33 wird zwischen zwei Umlenkrollen 34.1 und 34.2 parallel zur Hülse 13 geführt. In der Riemenebene ist eine vom Riemen teilumschlungene Antriebsrolle 35 parallel zu den Umlenkrollen 34.1 und 34.2 angeordnet. Die Antriebsrolle 35 ist auf einer Antriebswelle 44 eines Elektromotors 36 befestigt. Der Elektromotor 36 treibt die Antriebsrolle 35 oszillierend an, so daß der Changierfadenführer 21 in dem Bereich zwischen den Umlenkrollen 34.1 und 34.2 hin- und hergeführt wird. Der Elektromotor 36 ist über die Steuereinrichtung 27 steuerbar. Die Steuereinrichtung 27 steht in Verbindung mit dem an dem Spulenhalter 26 angeordneten Sensor 32, der den Fangschlitz 4 des Spanntellers 2 sensiert. In den Figuren 5 und 6 ist die Aufwickelvorrichtung in verschiedenen Betriebssituationen gezeigt.
Das Anlegen des Fadens an die Hülse 13 bzw. den Spannteller 2 erfolgt analog zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Anstelle des Fadenführers 18 wird über die Steuereinrichtung 27 und den Elektromotor 36 der Changierfadenführer 21 entsprechend in eine Fangposition bewegt. Der Anlegevorgang verhält sich wie bereits zu den Figuren 2 bis 4 beschrieben, und insoweit wird darauf Bezug genommen.
In Fig. 5 ist der Anlegevorgang bereits beendet, und die Spulreise hat begonnen. Hierzu wird zuvor der Changierfadenführer 21 aus der Fangposition zum Spulenbereich geführt. Hierbei wird der Faden 1 auf der Hülse 13 außerhalb des Spulbereiches zu einer Fadenreservewicklung 23 gewickelt. Die Bildung der Fadenreservewicklung 23 kann hierbei durch einen in einer Position verharrenden Changierfadenführer 21 erfolgen. Dann weist die Fadenreservewicklung eine Anzahl von Parallelwicklungen auf. Der Changierfadenführer 21 kann aber auch mit einer durch den Motor 36 bestimmten Geschwindigkeit zum Spulbereich geführt werden, so daß nebeneinanderliegende Windungen in der Fadenreservewicklung erzeugt werden. Sobald der Fadenführer den Spulbereich erreicht, beginnt die Spulreise. Der Changierfadenführer wird sodann innerhalb des Spulbereichs durch die Changiereinrichtung 22 hin- und hergeführt. Der anwachsende Spulendurchmesser der Spule 24 wird durch eine Schwenkbewegung des Spulenhalters 26 ermöglicht. Der Spulenhalter 26 weist hierzu Kraftgeber auf (hier nicht gezeigt), die einerseits einen zum Antrieb der Spule erforderlichen Anpreßdruck zwischen der Spule 24 und der Treibwalze 29 erzeugen und andererseits eine Schwenkbewegung des Spulenhalters 26 ermöglichen.
In Fig. 6 ist die Aufwickelvorrichtung am Ende einer Spulreise gezeigt. Nachdem die Spule 24 zu Ende gewickelt ist, wird der Changierfadenführer 21 ineine Übergabeposition gefahren. In dieser Übergabeposition verharrt der Changierfadenführer 21. Auf der Spule 24 wird nun ein Abbindewickel erzeugt. Gleichzeitig wird der Spulenhalter 26 mit der Spule 24 aus der Betriebsstellung verschwenkt. Gleichzeitig tritt eine Übergabeeinrichtung 42 in Aktion, indem ein Greifarm 43 in den Fadenlauf zwischen der Vollspule 24 und dem Changierfadenführer 6 eingreift. Der Greifarm 43 wird aus einer Ruhestellung in eine Übergabestellung verschwenkt. Hierbei ergreift er den Faden 1 und führt den Faden in der Übergabestellung zur Absaugeinrichtung 37. In der Schneidvorrichtung 38 wird der Faden sodann geschnitten und von dem Absauganschluß 39 übernommen. Das lose Fadenende wird auf der Spule im Bereich der Abbindewickel gelegt. Nun kann die Spule 24 durch eine Leerhülse ausgetauscht werden. Hierbei ist es von Vorteil, daß der Sensor an dem Spulenhalter befestigt ist und somit den Stillstand der Spule dadurch signalisiert, daß kein Impuls mehr erfolgt. Das Sensorsignal kann somit zur Aktivierung einer Wechselvorrichtung eingesetzt werden. Nachdem die Spule 24 durch eine Hülse ersetzt wurde, beginnt der Ablauf des Anlegens von Neuem.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Faden
2
Spannteller
3
Spannteller
4
Fangschlitz
5
Fangnase
6
Stirnkante
7
Aussparung
8
Zentrieransatz
9
Führungskante
10
Einschnitt
11
Achse
12
Ausnehmung, Eindrehung
13
Hülse
14
Klemmschlitz
15
Stirnfläche
16
Klemmflanke
17
Hülsenrand
18
Fadenführer
19
Antrieb
20
Umfangsfläche
21
Changierfadenführer
22
Changiereinrichtung
23
Fadenreservewicklung
24
Spule
25
Sensor
26
Spulenhalter
27
Steuereinrichtung
28
Zentrierteller
29
Treibwalze
30
Walzenmotor
31
Antriebswelle
32
Sensor
33
Riemen
34
Umlenkrolle
35
Antriebsrolle
36
Elektromotor
37
Absaugeinrichtung
38
Schneidvorrichtung
39
Absauganschluß
40
Schwenkachse
41
Maschinengestell
42
Übergabeeinrichtung
43
Greifarm
44
Antriebswelle
45
Schneideeinrichtung
46
Messerklinge
47
Einlaufkante
48
Stufe

Claims (15)

  1. Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (1) mit einer angetriebenen Hülse (13), auf welcher der Faden (1) innerhalb eines Spulbereiches zu einer Kreuzspule gewickelt wird, mit einem Spulenhalter (26), welcher die Hülse (13) zwischen zwei drehbar gelagerten Spanntellern (2, 3) mit jeweils einem in die Hülse (13) eingreifenden Zentrieransatz (8) hält, wobei zumindest einer der Spannteller (2) einen Fangschlitz (4) mit in Drehrichtung weisender Fangnase (5) aufweist und ein Klemmschlitz (14) zum Klemmen des Fadens (1) vorhanden ist, wobei der in eine Absaugeinrichtung (37) einlaufende Faden (1) zum Fangen mittels eines beweglichen Fadenführers (18, 21) zum Fangschlitz (4) des einen Spanntellers (2) führbar ist und wobei der Faden (1) nach dem Klemmen mittels einer Schneideeinrichtung (45) durchtrennt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fadenführer (18, 21), der Spannteller (2) mit Fangschlitz (4) und die Absaugeinrichtung (37) beim Fangen des Fadens (1) derart zueinander anordenbar sind, daß der Faden (1) die zur Hülse (13) gewandte Stirnkante (6) des Spanntellers (2) in Drehrichtung des Spanntellers (2) schräg überläuft,
    daß die Fangnase (5) in der zur Hülse gewandten Stirnkante (6) des Spanntellers (2) angeordnet ist und eine die Fangnase (5) und den Fangschlitz (4) hinterschneidende Aussparung (7) mit einer am Rand des Spanntellers (2) ausgebildeten Führungskante (9) vorhanden ist, und
    daß die Fühlungskante (9) sich entgegen der Drehrichtung bis zu einer Einlaufebene erstreckt, welche von dem Klemmschlitz (14) durchdrungen ist, so daß der im Fangschlitz (4) gefangene Faden (1) bei weiterer Drehung des Spanntellers (2) an der inneren Stirnfläche (15) des Spanntellers (2) entlang in den Klemmschlitz (14) geführt wird.
  2. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenführer (18, 21) im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Hülse (13) bewegbar ist, wobei der Fadenführer (18, 21), der Spannteller (2) und die Absaugeinrichtung (37) in Fadenlaufrichtung hintereinander angeordnet sind.
  3. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungskante (9) entgegen der Drehrichtung im wesentlichen schraubenlinienförmig zum Hülsenrand (17) hin ausgebildet ist und daß der Klemmschlitz (14) durch eine im Zentrieransatz (8) des Spanntellers (2) eingebrachte Ausnehmung (12) und dem Hülsenrand (17) gebildet ist.
  4. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (12) im Zentrieransatz (8) eine radial gerichtete steile Klemmflanke (16) aufweist, die sich entgegen der Drehrichtung im wesentlichen schraubenlineinförmig am Zentrieransatz (8) von einem größeren Zentriedurchmesser zu einem kleineren Zentrierdurchmesser hin bis unter den Hülsenrand (17) der Hülse (13) erstreckt, so daß der zwischen der Klemmflanke (16) und dem Hülsenrand (17) gebildete Klemmschlitz (14) in Drehrichtung eine zunehmende Breite aufweist.
  5. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (12) durch eine im Axialschnitt L-förmige Eindrehung gebildet ist, welche sich über einem Teilkreis mit dem kleineren Zentrierdurchmesser erstreckt.
  6. Aufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (12) sich über einen Winkelbereich von 60° bis 120° am Zentrieransatz (8) erstreckt, wobei sich die Aussparung (7) in der Stirnkante (6) und die Ausnehmeung (12) in dem Zentrieransatz (8) überlappen.
  7. Aufwickelvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fangschlitz (4) am Spannteller (2) in Drehrichtung vor dem Klemmschlitz (14) axial von der Hülsenmitte weg versetzt zur Einlaufebene angeordnet ist.
  8. Aufwickelvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schneideinrichtung (45) derart zwischen der Absaugeinrichtung (37) und dem Spannteller (2) angeordnet ist, daß der gefangene Faden (1) bei Drehung des Spanntellers (2) durch die Fangnase (5) in die Schneideinrichtung (45) einführbar ist.
  9. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schneideinrichtung (45) eine Einlaufkante (47) und ein am Ende der Einlaufkante (47) angeordnete Messerklinge (46) aufweist und daß in der Einlaufkante (47) kurz vor der Messerklinge (46) eine Stufe (48) ausgebildet ist.
  10. Aufwickelvorrichtung nach nach einem der vorgenannten Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Sensor (32) vorgesehen ist, welcher die Lage des Fangschlitzes (4) in dem Spannteller (2) sensiert und welcher mit einer die Bewegung des Fadenführers (8, 21) steuernden Steuereinrichtung (27) verbunden ist.
  11. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sensor (32) ein Impulsgeber ist, welcher die Lage des Fangschlitzes (4) pro Umdrehung des Spanntellers (2) durch einen Impuls der Steuereinrichtung (27) signalisiert und daß die Steuereinrichtung (27) eine Auswerteeinheit aufweist, welche aus der Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit die Drehzahl der Hülse bestimmt.
  12. Aufwickelvorrichtung nach nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenführer als ein Changierfadenführer (21) einer Changiereinrichtung (22) ausgeführt ist, welcher Changierfadenführer (21) den Faden (1) außerhalb und innerhalb des Spulbereiches in Längsrichtung parallel zur Hülse (13) führt und daß der Changierfadenführer (21) durch einen in seiner Geschwindigkeit veränderlichen Antrieb (36) richtungsunabhängig antreibbar ist.
  13. Verfahren zum Anlegen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens an eine angetriebene Hülse, welche zwischen zwei drehbar gelagerten Spannteller eines Spulenhalter gehalten wird und auf welcher der Faden nach dem Anlegen zu einer Kreuzspule gewickelt wird, bei welchem zumindest einer der Spannteller in einer zur Hülse gewandten Stirnkante einen Fangschlitz mit in Drehrichtung weisender Fangnase und einen Klemmschlitz zum Klemmen des Fadens aufweist, bei welchem der in einer Absaugeinrichtung einlaufende Faden zum Fangen mittels eines beweglichen Fadenführer an die Stirnkante des Spanntellers geführt wird und bei welchem der Faden nach dem Klemmen mittels einer Schneideeinrichtung durchtrennt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden durch den Fadenführer und der Absaugeinrichtung zum Fangen derart an die Stirnkante des Spanntellers geführt wird, daß der Faden und der Spannteller sich gleichgerichtet bewegen,
    daß bei Drehung des Spanntellers der Faden nach dem Fangen in dem durch Umschlingung an der Fangnase gebildeten Teilsstück zwischen dem Fadenführer und der Fangnase in dem Klemmschlitz geklemmt wird und daß bei Drehung des Spanntellers der Faden nach dem Klemmen in dem durch Umschlingung an der Fangnase gebildeten Teilstück zwischen der Absaugeinrichtung und der Fangnase mittels einer unbeweglichen Schneideinrichtung durchtrennt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenführer zur Führung des Fadens im Fadenlauf vor der Absaugeinrichtung im wesentlichen pararllel zu der Rotationsachse der Hülse bewegt wird, wobei der Fadenlauf zwischen dem Fadenführer und der Absaugeinrichtung die Rotationsachse der Hülse kreuzt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet daß
    der Faden nach dem Fangen in dem Teilstück zwischen dem Fadenführer und der Fangnase entlang einer am Rand des Spanntellers angebrachten Führungskante in eine Einlaufebene geführt wird und in den Klemmschlitz einläuft und daß der Faden in dem Klemmschlitz zwischen dem Rand der Hülse und einem Zentrieransatz des Spanntellers geklemmt wird.
EP98120683A 1997-11-14 1998-11-05 Aufwickelvorrichtung Expired - Lifetime EP0916610B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750510 1997-11-14
DE19750510 1997-11-14
DE19824593 1998-06-02
DE19824593 1998-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0916610A2 true EP0916610A2 (de) 1999-05-19
EP0916610A3 EP0916610A3 (de) 2000-02-02
EP0916610B1 EP0916610B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=26041607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120683A Expired - Lifetime EP0916610B1 (de) 1997-11-14 1998-11-05 Aufwickelvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6145775A (de)
EP (1) EP0916610B1 (de)
JP (1) JPH11217158A (de)
CN (1) CN1094460C (de)
DE (1) DE59807719D1 (de)
TR (1) TR199802299A2 (de)
TW (1) TW387856B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129975A2 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 B a r m a g AG Aufwickelvorrichtung
US6457668B1 (en) * 1999-03-13 2002-10-01 Barmag Ag Apparatus and method for guiding and cutting an advancing yarn during a package doff
WO2007033784A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN111003587A (zh) * 2019-12-25 2020-04-14 荀岸 一种电线自动收卷装置

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100439579C (zh) * 2003-02-19 2008-12-03 东丽工程株式会社 纱条卷取装置
US7058478B2 (en) * 2003-04-25 2006-06-06 George Alexanian Irrigation controller water management with temperature budgeting
DE10346096B4 (de) * 2003-10-04 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse
JP4059206B2 (ja) * 2004-02-06 2008-03-12 村田機械株式会社 バンチ巻装置を備えた紡績機
TWI357882B (en) * 2004-10-19 2012-02-11 Saurer Gmbh & Co Kg Winding apparatus and gripping disk for use in a w
ITRM20070043A1 (it) * 2007-01-30 2008-07-31 Bromas S R L Macchina per orditura automatica a campioni con sistema automatizzato multifilo e relativo metodo.
DE102008053762B3 (de) * 2008-10-29 2010-06-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadenstrangwickels
CN101439819B (zh) * 2008-12-08 2011-12-07 江苏盛虹化纤有限公司 一种解决涤纶长丝生产中产生叠丝的方法
CN102633161A (zh) * 2012-04-13 2012-08-15 浙江省新昌县康立电子有限公司 纺织机械的纱线电子成型装置
CN103277512B (zh) * 2013-06-17 2015-08-19 慈溪市凯宏密封设备厂 全自动缠绕机
CN103407840B (zh) * 2013-08-29 2016-01-06 无锡宏源机电科技股份有限公司 一种弹力丝机的控制***及其控制方法
DE102015000247B3 (de) * 2015-01-07 2016-05-04 Hermann Reuschenbach Vorrichtung und Verfahren zur Weiterverarbeitung eines aufgehapelten Fadenstrangs
CN104787622B (zh) * 2015-02-13 2017-10-10 无锡宏源机电科技股份有限公司 一种纺丝换筒自动生头控制***及其控制方法
CN105600607A (zh) * 2015-10-23 2016-05-25 际华三五四二纺织有限公司 自动络筒机单锭筒纱留尾生头引线器
CN107458931A (zh) * 2017-09-04 2017-12-12 通鼎互联信息股份有限公司 一种线缆盘具快速装卸装置
CN108018623B (zh) * 2017-12-01 2019-01-11 河北荆泽纺织有限公司 一种丝料络丝机
CN108639862B (zh) * 2018-07-02 2023-12-19 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种络筒机的纱线驱动机构
CN108657874B (zh) * 2018-07-02 2023-12-19 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种纱线络筒机
CN109250590B (zh) * 2018-11-21 2020-12-29 衡阳市光纤技术产学研管理有限公司 电缆线使用的收放设备
US20220219935A1 (en) * 2019-05-13 2022-07-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wire body winding device and wire body winding method
CN110668251A (zh) * 2019-09-17 2020-01-10 芜湖顺成电子有限公司 改进的电线束放卷装置
CN110803576B (zh) * 2019-11-11 2021-04-27 南通新帝克单丝科技股份有限公司 一种聚合物单丝的卷绕装置
CN112249803B (zh) * 2020-09-07 2022-03-25 绍兴文理学院 一种基于纺织加工用的纺织线等量收卷装置
CN112278998B (zh) * 2020-10-15 2023-04-07 安徽理工大学 一种基于定点式传感驱动的铜丝缠绕机构
CN113371539B (zh) * 2021-08-16 2021-10-08 新沂利业织造有限公司 一种丙纶绳收卷加工机械

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102507A (en) * 1975-09-19 1978-07-25 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Formation of reserve winding for further connection on bobbins of textile machines
GB2026049A (en) * 1978-07-24 1980-01-30 Palitex Project Co Gmbh Bobbin sleeve centering disc
DE3516522A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulvorrichtung fuer faeden
EP0477787A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Barmag Ag Apparat und Verfahren zum Aufspulen eines Fadens
DE4334813A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Barmag Barmer Maschf Spulvorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR535435A (de) * 1922-04-14
US2048995A (en) * 1935-10-04 1936-07-28 Harry D Clinton Spool or bobbin for yarn end fastening
US2573598A (en) * 1950-01-03 1951-10-30 Bemis Bro Bag Co Spool
US3009662A (en) * 1955-06-10 1961-11-21 Reiners Walter Device for starting winding operations in yarn winding machines
US3118633A (en) * 1961-09-25 1964-01-21 Ernest A Belville Means for attaching a strand to a rotary member
US3283489A (en) * 1962-12-19 1966-11-08 American Enka Corp Device and method for producing a yarn package
US3227394A (en) * 1963-07-29 1966-01-04 Steel Heddle Mfg Co Bobbin with strand engaging means
US3544019A (en) * 1966-11-23 1970-12-01 Lamautex Corp High speed winder
US3526348A (en) * 1968-04-30 1970-09-01 Leesona Corp Yarn cutter assembly
US3790100A (en) * 1971-05-21 1974-02-05 Leesona Corp Bobbin
FR2200836A5 (de) * 1972-09-25 1974-04-19 Rhone Poulenc Textile
DE2730690A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Allied Chem Bewegliche fadengreifvorrichtung
CH619193A5 (de) * 1976-12-31 1980-09-15 Rieter Ag Maschf
US4354642A (en) * 1979-09-24 1982-10-19 Barber-Colman Company Package support apparatus for forming a creeling tail
DE3734478A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum fuehren, halten und trennen eines fadens beim spulenwechsel
DE4034482C2 (de) * 1990-10-30 1999-03-11 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fadenzuführung an einer Fadenaufspuleinrichtung einer Textilmaschine
DE4125107A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
ES2122146T3 (es) * 1993-06-25 1998-12-16 Savio Macchine Tessili Spa Metodo y aparato para distribuir hilo arrollado en una bobina accionada por un rodillo ranurado.
CN1113654A (zh) * 1993-08-14 1995-12-20 巴马格股份公司 将纱线卷绕成交叉卷绕筒子的方法
DE4443818B4 (de) * 1994-12-09 2005-08-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US5678778A (en) * 1995-03-24 1997-10-21 Windings, Inc. High speed, dual head, on-line winding apparatus
EP0829443A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102507A (en) * 1975-09-19 1978-07-25 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Formation of reserve winding for further connection on bobbins of textile machines
GB2026049A (en) * 1978-07-24 1980-01-30 Palitex Project Co Gmbh Bobbin sleeve centering disc
DE3516522A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulvorrichtung fuer faeden
EP0477787A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 Barmag Ag Apparat und Verfahren zum Aufspulen eines Fadens
DE4334813A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Barmag Barmer Maschf Spulvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457668B1 (en) * 1999-03-13 2002-10-01 Barmag Ag Apparatus and method for guiding and cutting an advancing yarn during a package doff
EP1129975A2 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 B a r m a g AG Aufwickelvorrichtung
EP1129975A3 (de) * 2000-03-02 2002-12-18 B a r m a g AG Aufwickelvorrichtung
WO2007033784A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
CN111003587A (zh) * 2019-12-25 2020-04-14 荀岸 一种电线自动收卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
TR199802299A3 (tr) 1999-06-21
TR199802299A2 (en) 1999-06-21
US6145775A (en) 2000-11-14
JPH11217158A (ja) 1999-08-10
CN1217285A (zh) 1999-05-26
DE59807719D1 (de) 2003-05-08
CN1094460C (zh) 2002-11-20
EP0916610A3 (de) 2000-02-02
EP0916610B1 (de) 2003-04-02
TW387856B (en) 2000-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916610B1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP0916612B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP1161397B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
EP0937008B1 (de) Aufspulmaschine
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
DE2018368A1 (de) Schnell-Spulmaschine
EP0286893A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten Fadens an eine Spulhülse
EP1046603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
DE10022376A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP0994821B1 (de) Aufspulmaschine
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE4040552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines fadenendteiles
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0018577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule
EP0873276A1 (de) Aufspulmaschine
DE2165600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels
DE19722769A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Wickeln aus Faserband
EP1129975A2 (de) Aufwickelvorrichtung
CH652703A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von garn zu einer kreuzspule.
DE4033960A1 (de) Aufspulmaschine fuer chemiefaeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000721

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030804

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130