EP0879319A1 - Kantenelement - Google Patents

Kantenelement

Info

Publication number
EP0879319A1
EP0879319A1 EP97901605A EP97901605A EP0879319A1 EP 0879319 A1 EP0879319 A1 EP 0879319A1 EP 97901605 A EP97901605 A EP 97901605A EP 97901605 A EP97901605 A EP 97901605A EP 0879319 A1 EP0879319 A1 EP 0879319A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge element
recess
edge
tongue part
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97901605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0879319A1 publication Critical patent/EP0879319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Definitions

  • the invention relates to an edge element of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such an edge element can be used, for example, in the form of a brick for edging lawn pieces or paths.
  • an edging stone is known according to the preamble of claim 1, in which at the butt ends a cylindrical part of the edging piece reaching up to part of the edging stone height and one on this tongue part. subsequent circular pocket extending over the remaining curb height are provided.
  • the tongue parts can, for example, both either connect to the bottom surface, or one tongue part can connect to the bottom surface and the other tongue part to the top surface. It intervenes when laying such edge stones Tongue part of one edge stone into the pocket of the other edge stone, this tongue part lying over a tongue part of the other edge stone.
  • the two curbs can then be rotated against each other up to a certain angle, so that curved lawn pieces or paths can also be enclosed in a closed manner.
  • a similar edge element is known from DE-U1-9 216 128.
  • the cuboid body is provided with a mounting plate which is perpendicular to the side longitudinal surfaces and adjoins the base surface, with outer webs protruding from this base surface and from the base plate base surface in the longitudinal direction of the edge element.
  • the stability of a laid edge element is increased by the outer webs and the thus appearing recessed floor surface insofar as a horizontal displacement of the edge element in the transverse direction is made more difficult.
  • one tongue part connects to the bottom surface and the other tongue part to the top surface.
  • One tongue part can be provided with a central knob on its inner cylinder cover side, while the other tongue part can have a groove adapted to the knobs on its inner cylinder cover side. When laying such edge elements, the knob of one edge element engages in the groove of the other edge element. A firm coupling of the edge elements can thereby be achieved.
  • the laying of these known edge elements is generally carried out in such a way that after preparation of the laying bed made of earth, sand or grit, the edge elements are roughly placed in a row and then finally pushed together. With this pushing together, however, earth or sand settles between the edge elements, so that this earth or sand must be laboriously removed during or before the pushing together, which is a hindrance.
  • the object of the invention is to provide an edge element of the type mentioned in the preamble of claim 1, with which the laying of the edge elements can be carried out in a simpler and time-saving manner.
  • the shape of the recess can be a larger version of the lower abutting edge of the edge element.
  • a recess is also advantageous, which is formed by two inclined planes, which begin in the middle of the bottom surface and run upwards to both side longitudinal surfaces, so that the deferred earth or sand portions on these inclined planes are better directed in the transverse direction of the edge elements to the outside become.
  • the recess is arcuate in longitudinal section. As a result, the deferred earth or sand parts slide more easily into the recess.
  • an edge element which is provided with an attachment plate which is at right angles to the side longitudinal surfaces and adjoins the base area, with outer webs protruding from this base surface and from the attachment plate base surface in the longitudinal direction of the edge element
  • an edge element extends in the longitudinal direction of the edge element
  • third web is provided, the bottom surface of which is vertically below and still in the area of the top surface; the recess opens between this third web and the outer web of the edge element body.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of an edge element
  • FIG. 2 is a plan view of the edge element of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view of the left butt end of the edge element of FIG. 1,
  • 5 shows a top view of the edge element of FIG. 4 and of the further edge element lying in the composite
  • 6 is a side view of a third embodiment of the edge element
  • Fig. 7 is a plan view of the edge element of Fig. 6 and
  • FIG. 8 is a view of the left butt end of the edge element of FIG. 6th
  • the edge element shown in Figures 1 to 3 consists of a substantially cuboid body 1 with two opposite side longitudinal surfaces 2, 3, a top surface 4, one opposite bottom compartment 5, two opposite end faces 6, 7 and one at right angles to the side longitudinal surfaces 2, 3 standing, attached to the bottom surface 5 of the body 1 mounting plate 8.
  • the end faces of the mounting plate 8 are chamfered.
  • a cylindrical tongue part 9 reaching up to part of the edge element height is attached, over which there is a circular pocket 10 which extends over the remaining edge element height.
  • the tongue part 9 extends approximately from the bottom surface 5 to half the edge element height and has an inner cover surface 11 which slopes slightly outwards in the longitudinal direction of the body 1 Part of the edge element height reaching, cylinder-shaped, further tongue part 12 is attached, under which there is a further circular pocket which extends over the remaining edge element height and which resembles pocket 10.
  • the tongue part 12 extends approximately from the top surface 4 to half the edge element height and has an inner bottom surface which rises slightly outwards in the longitudinal direction of the body 1 13.
  • the beveled surfaces 11, 13 allow easier joining of the similar edge elements connected on the left and right.
  • the bottom surface 5 of the body 1 and the mounting plate 8 is designed in such a way that two outer webs 14, 15 form a third web 16 lying between them and semicircular round channels 17, 18 arranged between these webs.
  • the bottom surface of the third web 16 lies in the bottom surface of the outer webs 14, 15.
  • These webs and channels run in the longitudinal direction of the edge element over or through the entire edge element.
  • the webs 14, 16 can be supported when such edge elements are stacked on the top surface of the underlying edge element. Because the clear distance between the webs is smaller than the clear width of the top surface. Stacking takes place after production or before laying the edge elements, and the ability to stack, pack and transport is therefore important.
  • These webs and channels further increase and improve the stability and anchoring of the edge element when it is being laid, because it is difficult to move the edge element in the transverse direction of the edge element.
  • a recess 19 is now provided on the lower part of the tongue part 9, in which a lower part of the butt end surface 6 is removed.
  • This recess is arcuate in longitudinal section and opens into the channel 17.
  • the edge element designed in this way can be made of cement or plastic, for example.
  • An edge element made of plastic can also be designed as a hollow element.
  • Edge element transverse direction pressed or displaced outwards. This on the one hand strengthens the seat of the edge element and on the other hand eliminates the need to clear these parts.
  • edge elements A, B, C, D shown in FIGS. 4 and 5 largely resemble the edge element shown in FIG. 1. These edge elements are again provided with a recess 19 on the tongue part 9. Different from FIGS. 1 to 3 are the shoulders 20, 21, 22 formed at the butt ends, which are shown in beveled form in FIG. 5, and the right, lower shoulder 23, which is shown preferred in FIG. 5. In the case of the edge element B, the right upper shoulder 24 is the advanced shoulder. With such a design of the edge elements, the respective gap between the shoulders of adjacent edge elements can be made small in the case of curved borders, so that these edge elements can preferably be better used for the use of path borders.
  • the edge element shown in FIGS. 6 to 8 largely resembles the edge element shown in FIG. 1.
  • This edge element is again provided with a recess 19 on the tongue part 9.
  • Different from FIGS. 1 to 3 are the shoulders 20, 21, 22 formed on the butt ends. 23 ', which are shown beveled in FIG. 7, and the provision of a conical knob 25 and a conical groove 26.
  • the knob 25 is arranged centrally on the inside of the cover 11 of the tongue part 9, while the groove 26 on the bottom side of the tongue part 12 is provided and runs to the right semicircle.
  • Knobs 25 and groove 26 are matched to one another in such a way that the knobs of a further edge element E fit into the groove 26, as a result of which a coupling is formed for the edge elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kantenelement zur Einfassung von Rasen oder Wegen aus einem im wesentlichen quaderförmigen Körper (1) mit zwei gegenüberliegenden Seitenlängsflächen (2, 3), einer Deckfläche (4), einer dieser gegenüberliegenden Bodenfläche (5) und zwei gegenüberliegenden Stoßendflächen (6, 7). Mindestens auf einem Stoßende ist eine Ausnehmung (19) vorgesehen, bei der ein unterer Teil der zugehörigen Stoßendfläche (6) und ein Teil der Bodenfläche (5) fortgenommen sind.

Description

Kaπtenelement
Die Erfindung betrifft ein Kantenelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Ein derartiges Kantenelement kann beispielsweise in Form eines Ziegelsteins zur Einfassung von Rasenstücken oder Wegen verwendet werden.
Durch die US-A-5 080 523 ist ein Kantenstein gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, bei dem an den Stoßenden jeweils ein bis zu einem Teil der Kantensteinhöhe reichendes, zyiinderförmiges Zungenteil und eine an dieses Zungenteil . anschließende, über die restliche Kantensteinhöhe reichende, kreisförmige Tasche vorgesehen sind. Dabei können die Zungenteile beispielsweise beide entweder an die Bodenfläche anschließen, oder es kann das eine Zungenteil an die Bodenfläche und das andere Zungenteil an die Deckfläche anschließen. Bei der Verlegung solcher Kantensteine greift ein Zungenteil des einen Kantensteins in die Tasche des anderen Kantensteins ein, wobei dieses Zungenteil über ein Zungeπteil des anderen Kantensteins liegt. Die beiden Kantensteine lassen sich dann bis zu einem bestimmten Winkel gegeneinander verdrehen, so daß auch gebogene Rasenstücke oder Wege in geschlossener Weise eingefaßt werden können.
Ein ähnliches Kantenelement ist durch die DE-U1-9 216 128 bekannt. Dort ist der quaderförmige Körper mit einer rechtwinklig zu den Seitenlängsflächen stehenden, an die Bodenfläche anschließenden Anbauplatte versehen, wobei aus dieser Bodenfläche und aus der Anbauplattenbodenfläche in Längsrichtung des Kantenelementes verlaufende Außenstege herausragen. Durch die Außenstege und die dadurch vertieft erscheinende Bodenfläche wird die Standsicherheit eines verlegten Kantenelements insofern erhöht, ais eine horizontale Verschiebung des Kantenelements in Querrichtung erschwert wird. Bei diesem Kantenelement schließt das eine Zungenteil an die Bodenfläche und das andere Zungenteil an die Deckfiäche an. Das eine Zungenteil kann auf seiner inneren Zylinderdeckseite mit einem zentrischen Noppen versehen sein, während das andere Zungenteil auf seiner inneren Zylinderdeckseite eine an den Noppen angepaßte Nut aufweisen kann. Bei der Verlegung solcher Kantenelemente greift der Noppen des einen Kaπtenelements in die Nut des anderen Kantenelements ein. Dadurch kann eine feste Kupplung der Kantenelemente erreicht werden.
Die Verlegung dieser bekannten Kantenelemeπte erfolgt in der Regel so, daß nach Vorbereitung des Verlegebetts aus Erde, Sand oder Splitt die Kantenelemnte grob in Reihe gelegt und dann endgültig zusammengeschoben werden. Bei diesem Zusammenschieben setzt sich jedoch Erde oder Sand zwischen die Kanteneiemente, so daß diese Erde oder dieser Sand bei oder vor dem Zusammenschieben mühsam entfernt werden muß, was hinderlich ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kantenelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, mit dem die Verlegung der Kantenelemente in einfacherer und zeitsparender Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die beim Zusammenschieben solcher Kantenelemente an den Stoßenden aufgeschobenen Erd- oder Sandanteile können nun in der Ausnehmung aufgenommen werden und brauchen nicht entfernt werden. Überschüssige Erd¬ oder Sandanteile werden aus der Ausnehmung in Querrichtung der Kantenelemente herausgepreßt. Durch eine derartige Einbettung der Kantenelemente erhöht sich deren Standsicherheit.
Die Form der Ausnehmung kann eine größere Abfassung der unteren Stoßkante des Kantenelements sein. Vorteilhaft ist auch eine Ausnehmung, die durch zwei schiefe Ebenen gebildet ist, welche in der Mitte der Bodenfläche beginnen und zu beiden Seitenlängsflächen hin nach oben verlaufen, so daß die aufgeschobenen Erd- oder Sandanteile an diesen schiefen Ebenen besser in Querrichtung der Kantenelemente nach außen gelenkt werden. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Ausnehmung jedoch im Längsschnitt bogenförmig ausgebildet. Dadurch schieben sich die aufgeschobenen Erd- oder Sandanteile leichter in die Ausnehmung.
Bei einem solchen Kantenelement, wie es in den genannten Schriften beschrieben ist, das also an den Stoßenden jeweils ein bis zu einem Teil der Kantenelementhöhe reichendes, zyiinderförmiges Zungenteil und eine an dieses Zungenteil anschließende, über den restlichen Teil der Kantenelementhöhe reichende, kreisförmige Tasche aufweist, ist die Ausnehmung gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung zweckmäßigerweise am Zungenteil vorgesehen.
Bei einem Kantenelement, das mit einer rechtwinklig zu den Seitenlängsflächen stehenden, an die Bodenfiache anschließenden Anbauplatte versehen ist, wobei aus dieser Bodenfläche und aus der Anbauplattenbodenfläche in Längsrichtung des Kantenelements verlaufende Außenstege herausragen, ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein in Längsrichtung des Kantenelements verlaufender, dritter Steg vorgesehen, dessen Bodenfläche senkrecht unter und noch im Bereich der Deckfläche liegt; die Ausnehmung mündet dabei zwischen diesem dritten Steg und dem Außensteg des Kantenelementkörpers ein. Dadurch wird eine standfestere Einbettung des Kantenelements möglich und eine problemlose Stapelbarkeit der Kantenelemente erreicht.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung eines Kantenelements,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kantenelement der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ansicht des linken Stoßendes des Kantenelements der Fig. 1 ,
Fig. 4 e i ne Se ite na ns ic ht e i n e r zwe ite n Ausf ü h ru n g e i nes
Kantenelements,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Kantenelement der Fig. 4 und auf das weitere im Verbund liegende Kantenelement, Fig. 6 eine Seitenansicht einer dritten Ausführung des Kantenelements,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Kantenelement der Fig. 6 und
Fig. 8 eine Ansicht des linken Stoßendes des Kantenelements der Fig. 6.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Kantenelement besteht aus einem im wesentlichen quaderformigen Körper 1 mit zwei gegenüberliegenden Seitenlängsflächen 2, 3, einer Deckfläche 4, einer dieser gegenüberliegenden Bodenfiache 5, zwei gegenüberliegenden Stoßendflächen 6, 7 und aus einem rechtwinklig zu den Seitenlängsflächen 2, 3 stehenden, an die Bodenfläche 5 des Körpers 1 anschließenden Anbauplatte 8. Die Stirnflächen der Anbauplatte 8 sind abgeschrägt.
An dem der Stoßendfläche 6 entsprechenden Stoßende des Körpers 1 ist ein bis zu einem Teil der Kantenelementhöhe reichendes, zyiinderförmiges Zungenteil 9 angesetzt, über das sich eine über die restliche Kantenelenthöhe reichende kreisförmige Tasche 10 befindet. Das Zungenteil 9 erstreckt sich etwa von der Bodenfläche 5 bis zur halben Kantenelementhöhe und hat eine in Längsrichtung des Körpers 1 nach außen leicht abfallende Innendeckfläche 11. An dem der Stoßendfläche 7 entsprechenden Stoßende des Körpers 1 ist ein von der Deckfläche 4 ausgehendes, bis zu einem Teil der Kantenelementhöhe reichendes, zyiinderförmiges, weiteres Zungenteil 12 angesetzt, unter das sich eine über die restliche Kantenelementhöhe reichende, weitere kreisförmige Tasche befindet, die der Tasche 10 ähnelt. Das Zungenteil 12 erstreckt sich etwa von der Deckfläche 4 bis zur halben Kantenelementhöhe und hat eine in Längsrichtung des Körpers 1 nach außen leicht ansteigende Innenbodenfiäche 13. Die abgeschrägten Flächen 11 , 13 erlauben ein leichteres Zusammenfügen der links und rechts angeschlossenen, gleichartigen Kantenelemente.
Die Bodenfläche 5 des Körpers 1 und der Anbauplatte 8 ist so gestaltet, daß zwei Außenstege 14, 15 ein zwischen diesen liegender, dritter Steg 16 und zwischen diesen Stegen angeordnete halbkreisförmige Rundkanäle 17, 18 gebildet sind. Dabei liegt die Bodenfläche des dritten Stegs 16 in der Bodenfläche der Außenstege 14, 15. Diese Stege und Kanäle verlaufen in Längsrichtung des Kantenelements über oder durch das ganze Kantenelement. Die Stege 14, 16 können sich bei Stapelung solcher Kantenelemente auf der Deckfläche des darunterliegenden Kantenelements abstützen. Denn der lichte Abstand der Stege ist kleiner als die licht Breite der Deckfläche. Die Stapelung erfolgt nach der Fertigung oder vor der Verlegung der Kantenelemente, und die Stapel-, Verpack- sowie Transportfähigkeit ist deshalb wichtig. Durch diese Stege und Kanäle wird ferner die Standsicherheit und Verankerung des Kantenelements bei dessen Verlegung erhöht und verbessert, weil ein Verschieben des Kanteπelements in Kantenelementquerrichtung erschwert wird.
Gemäß der Erfindung ist nun am unteren Teil des Zungenteils 9 eine Ausnehmung 19 vorgesehen, bei der ein unterer Teil der Stoßendfläche 6 fortgenommen ist. Diese Ausnehmung ist im Längsschnitt bogenförmig ausgebildet und mündet in den Kanal 17 ein.
Das so gestaltete Kantenelement kann beispielsweise aus Zement oder Kunststoff gefertigt sein. Ein aus Kunststoff gefertigtes Kantenelement kann auch als Hohlelement ausgebildet sein. Bei der Verlegung von Kantenelemeπten der beschriebenen Art werden beim Zusammenschieben der Kantenelemente aufgeworfene Erd- oder Sandanteile in der Ausnehmung 19 aufgenommen und gegebenenfalls in den Längskanal 17 gestoßen.
Kantenelementquerrichtung nach außen gepreßt oder verdrängt. Dadurch wird einerseits der Sitz des Kantenelements gefestigt und andererseits ein Ausräumen dieser Anteile unnötig.
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Kantenelemente A, B, C, D gleichen dem in Fig. 1 dargestellten Kantenelement weitgehend. Diese Kantenelemente sind wieder mit einer Ausnehmung 19 am Zungenteil 9 versehen. Unterschiedlich zu den Figuren 1 bis 3 sind die an den Stoßenden gebildeten Schultern 20, 21 , 22, die in Fig. 5 abgeschrägt dargestellt sind, und die rechts, untere Schulter 23, die in Fig. 5 vorgezogen dargestellt ist. Beim Kantenelement B is die rechte obere Schulter 24 die vorgezogene Schulter. Durch eine derartige Ausbildung der Kantenelemente kann der jeweilige Spalt zwischen den Schultern benachbarter Kantenelemente bei gebogenen Einfassungen klein gemacht werden, so daß sich diese Kantenelemente vorzugsweise besser für die Verwendung von Wegeinfassungen verwenden lassen.
Das in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Kantenelement gleicht dem in Fig. 1 dargestellten Kantenelement weitgehend. Dieses Kantenelement ist wieder mit einer Ausnehmung 19 am Zungenteil 9 versehen. Unterschiedlich zu den Figuren 1 bis 3 sind die an den Stoßenden gebildeten Schultern 20, 21 , 22, 23', die in Fig. 7 abgeschrägt dargestellt sind, und das Vorsehen eines konischen Noppens 25 und einer konischen Nut 26. Der Noppen 25 ist zentrisch auf der Deckinnenseite 1 1 des Zungenteils 9 angeordnet, während die Nut 26 auf der Bodenseite des Zungenteils 12 vorgesehen ist und nach rechts halbrund ausläuft. Noppen 25 und Nut 26 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Noppen eines weiteren Kantenelements E in die Nut 26 paßt, wodurch eine Kupplung für die Kantenelemente gebildet ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Kantenelement zur Einfassung von Rasen oder Wegen aus einem im wesentlichen quaderformigen Körper mit zwei gegenüberliegenden Seitenlängsflächen, einer Deckfläche, einer dieser gegenüberliegenden Bodenfläche sowie zwei gegenüberliegenden Stoßendflächen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einem Stoßende eine Ausnehmung (19) ausgebildet ist, bei der der untere Teil der Bodenfläche zumindest teilweise fortgenommen ist.
2. Kantenelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) sich zum freien Ende des Kantenelements hin erweitert.
3. Kantenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung ( 19) im Längsschnitt bogenförmig oder stufenförmig abgesetzt ist.
4. Kantenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung der Ausnehmung konkav oder konvex ist. Kantenelement nach Anspruch 4, das an den Stoßenden jeweils ein bis zu einem Teil der Kantenelementhöhe reichendes, zyiinderförmiges
Zungenteii und eine an dieses Zungenteil anschließende, über den restlichen Teil der Kantenelementhöhe reichende, kreisförmige Tasche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) am Zungenteil (9) vorgesehen ist.
Kantenelement nach Anspruch 5, das mit einer rechtwinklig zu den Seitenlängsflächen stehenden, an die Bodenfläche anschließenden Anbauplatte versehen ist, wobei aus dieser Bodenfläche und aus der Anbauplattenbodenfläche in Längsrichtung des Kantenelements verlaufende Außenstege herausragen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Längsrichtung des Kantenelements verlaufender, dritter Steg (16) vorgesehen ist, dessen Bodenfläche in der Bodenfläche der Außenstege (14, 15) liegt, und daß die Ausnehmung (19) zwischen diesem dritten Steg (16) und dem Außensteg (14) des Kantenelementkörpers (1) einmündet.
EP97901605A 1996-02-08 1997-01-25 Kantenelement Withdrawn EP0879319A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602138U 1996-02-08
DE29602138U DE29602138U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Universal-Rasenkanten-Einfassungsstein
PCT/EP1997/000344 WO1997029241A1 (de) 1996-02-08 1997-01-25 Kantenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0879319A1 true EP0879319A1 (de) 1998-11-25

Family

ID=8019149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97901605A Withdrawn EP0879319A1 (de) 1996-02-08 1997-01-25 Kantenelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0879319A1 (de)
AU (1) AU1545497A (de)
DE (1) DE29602138U1 (de)
WO (1) WO1997029241A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002099197A1 (de) 2001-06-06 2002-12-12 Herman Hausmann Kantenstein mit variabler bordkante
DE20213617U1 (de) * 2002-08-30 2002-11-21 Geiger Peter Einfassungsstein zur Einfassung und Abgrenzung von Rasenflächen oder Pflasterflächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457318A (en) * 1936-06-16 1936-11-26 John Ellis & Sons Ltd Improvements relating to moulded kerbs and the like
FR2221581A1 (en) * 1973-03-16 1974-10-11 Roche Michel Method of forming kerb from blocks - involves bonding blocks to firm base or surfaces of existing kerb
CH678869A5 (de) * 1989-03-02 1991-11-15 Steiner Silidur Ag
DE9216128U1 (de) * 1992-11-29 1993-02-25 Hausmann, Hermann, 7941 Unlingen Universal-Rasenkanten-Einfassungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9729241A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1545497A (en) 1997-08-28
WO1997029241A1 (de) 1997-08-14
DE29602138U1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE7700509U1 (de) Pflasterstein aus Beton
DE3435909A1 (de) Rasenstein
DE19754922C2 (de) Eckbaustein
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
EP0879319A1 (de) Kantenelement
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
EP0805236B1 (de) Pflasterstein mit örtlich begrenzter Regenwasserabführung
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE3820002A1 (de) Aus formstein zusammengesetzter bodenbelag, insbesondere fuer entwaesserungszwecke
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE2225027A1 (de) Betonformstein mit mehreren senkrechten durchgangsoeffnungen und polygonaler begrenzung zur oberflaechenbefestigung von gelaende
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE2917713A1 (de) Pflasterstein
EP1057935B1 (de) Pflasterstein
EP0668399A2 (de) Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
EP0669424A2 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE8904275U1 (de) Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE8907749U1 (de) Bausatz aus Beton-Pflastersteinen
DE19542504C2 (de) Offener, zusammenhängender Bodenbelag sowie Pflasterelement zur Herstellung desselben
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030310