EP1057935B1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein Download PDF

Info

Publication number
EP1057935B1
EP1057935B1 EP99110732A EP99110732A EP1057935B1 EP 1057935 B1 EP1057935 B1 EP 1057935B1 EP 99110732 A EP99110732 A EP 99110732A EP 99110732 A EP99110732 A EP 99110732A EP 1057935 B1 EP1057935 B1 EP 1057935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
stone
spacer
side surfaces
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99110732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057935A1 (de
Inventor
Horst Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocon GmbH
Original Assignee
Innocon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocon GmbH filed Critical Innocon GmbH
Priority to EP99110732A priority Critical patent/EP1057935B1/de
Priority to DE59909591T priority patent/DE59909591D1/de
Priority to AT99110732T priority patent/ATE267917T1/de
Publication of EP1057935A1 publication Critical patent/EP1057935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057935B1 publication Critical patent/EP1057935B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the present invention relates to a paving stone the features of the preamble of claim 1.
  • Such paving stones are known.
  • the on the side surfaces the paving stones arranged laterally protruding Spacers are used when placing the Paving stones to provide defined joints to prevent seepage of rainwater.
  • a paving stone with the features of the generic term of Claim 1 is known from DE 295 16 425 U. at this known paving stone are on two opposite Side surfaces two pairs of spacers arranged. The spacers themselves are arranged all around, i.e. they always have the same distances to the corners of the Stone on. This allows only very specific laying patterns create.
  • the present invention is based on the object to create a paving stone of the type specified, the With a large joint space in the composite, a particularly large number of laying patterns allows.
  • paving stone used here is intended in addition to Cobblestones in the shape of a cube, cuboid too cover those in the form of a plate. The term is thus to be interpreted comprehensively. It is essential that the Stone next to a top and an opposite Underside has four side surfaces, each of which is two opposite and right angles with each other form.
  • spacers means that a spacer on two opposite side surfaces located that are associated with each other and together form a pair of spacers.
  • Stone with a rectangular top that is different has long side faces on the opposite long side surfaces two first pairs of spacers, while on the opposite short side faces a second pair of spacers is arranged.
  • a paving stone with a square top has each two pairs of spacers on two opposite side surfaces. With even larger stone formats, the number increases of the spacer pairs accordingly.
  • the one on the opposite side faces arranged spacers of a pair are around one Spacer width offset from each other. hereby the spacers can be arranged accordingly Spacers of a neighboring stone in the side system occur so that there is a corresponding gear effect (Compound effect) results.
  • the other first pair of spacers is now not in one the position corresponding to the first pair of spacers, but the stone cutting line of one pair the first pair of spacers has the stone opposite intersecting line of the other pair of the first pairs of spacers a distance increased by the width of a spacer (b) from the center line of the stone.
  • both first pairs of spacers are like this arranged that with respect to the center line of the Stone two internal spacers on one side and two outer spacers on the opposite Side surface result.
  • the rectangular stone is preferably designed so that the Spacers on the opposite short side faces arranged second pair with respect to the bisector or staggered centerline of the stone are.
  • the stone has a square top and bottom and is made up of four square foundations, so that a total of sixteen square grids are formed, so are always two on two opposite sides Spacer pairs arranged. There is one of each Pair in relation to a quarter of the surface of the stone Line offset by a spacer width, while the other pair also by a spacer width is offset from one another, but by one to a line quartering the surface towards the corner by one Spacer width shifted line.
  • the arrangement so that there are two internal spacers on one side surface and two external spacers result on the opposite side surface. The desired bracket effect and the desired semi-composite are therefore also guaranteed here.
  • Spacers can be a variety of laying patterns Realize in a full and half network, for example Runner bandages, elbow bandages, herringbone bandages etc.
  • the paving stone designed according to the invention draws is therefore particularly versatile out.
  • the shape of the spacers is for the invention Solution not critical. It is only important that the spacers of paving stones put together can be interlocked so that a full network can be achieved lets, i.e. the spacers must be shaped like this be in side contact with each other, i.e. have positive contact. In a special embodiment of the invention they are tooth-shaped and have flattened tips. Here the side kick Sloping surfaces with the sloping surfaces of the spacers adjacent stones in contact while the flattened Tips on the side surfaces of adjacent spacers support. In a further preferred embodiment the spacers have an expanded base, on which the actual spacer is located, the in this case also be tooth-shaped and may have a flattened tip. In this embodiment support the flattened tips of the spacers of neighboring stones on the flat surfaces the base, i.e. not on the side surfaces themselves.
  • the solution according to the invention wants with so few spacers as possible to get as large a joint space as possible to obtain.
  • a pair of spacers each two or more spacers has a side surface, for example in the form of two or more teeth, then with one or more spacers (Teeth) on the side surface of the neighboring one Get in touch with the stone.
  • Teeth spacers
  • one side surface has the Paving stone designed according to the invention preferably a marker that, for example, as the preceding Section can be formed on the side surface.
  • the paving stones shown in the figures exist made of concrete and are essentially plate-shaped, being a top and a bottom and four Have side surfaces that form right angles with each other.
  • the stones therefore either have a top view a square or a rectangular shape.
  • Figure 1 shows a not falling under the invention square foundation stone 1 with a Top 2 and four sides 3. This cornerstone is in the rectangular stones shown in Figures 2 and 3 twice and in the square stone shown in Figure 4 included four times.
  • Stone 1 is defined by two center lines (bisector) 4, 5 divided into a grid with four squares. These center lines 4, 5 form reference lines for the arrangement of spacers on the side surfaces, at which are sections protruding from the side surfaces that covers the entire height of the side surfaces or extend only over part of this height can.
  • center lines 4, 5 form reference lines for the arrangement of spacers on the side surfaces, at which are sections protruding from the side surfaces that covers the entire height of the side surfaces or extend only over part of this height can.
  • there are four spacers 6, 7, 8, 9 present in the form of teeth are designed with a flattened tip, i.e. two have sloping side surfaces and a flat end surface. The side surfaces are used for contact with the side surfaces the spacer from neighboring stones if the end faces are on the side faces of the neighboring ones Support stones.
  • Two spacers 6, 7 or 8, 9 on two opposite Side surfaces form a pair of spacers.
  • the spacers a pair are arranged so that they with respect to a connecting both sides Line are offset from each other.
  • Both Spacers 6, 7, this reference line is the center line or bisector 4, while the reference line in the Spacers 8, 9 is formed by a line 10 that with respect to the corresponding center line or side bisector 5 shifted by a spacer width "b" is.
  • Figure 2 shows two designed according to the invention stacked paving stones 10 in the top view. Both stones are identical and have a rectangular top 11 and four side surfaces, which consist of two long side surfaces 12 and two assemble short side surfaces 13.
  • the spacers are designed accordingly as with the paving stone Figure 1.
  • Each stone is made up of two square ones Foundation stones according to Figure 1 together.
  • On the two opposite long side surfaces 12 are two spacers 17 and two spacers 18 are arranged.
  • the short side surfaces 13 each have a spacer 19 or 20 on.
  • the spacers are on opposite Side surfaces are offset relative to each other again with reference lines arranged.
  • the reference line is a quarter of the surface of the stone Line 14, while this is for the pair of spacers that are on the short side surfaces is arranged with respect to the Spacers 19, 20 bisect the surface of the stone Line 15 (center line) is.
  • the one on the left in the figure Pair of spacers on the opposite long side surfaces, which consists of the spacers 17, 18 has as a reference line, line 16, which is opposite the quartering Line 14 around the width "b" of a spacer to the corner is arranged offset.
  • Figure 4 shows a paving stone 30 with a square Top 31 and four equally long side surfaces 32.
  • This Stone is made up of four square foundation stones of Figure 1 together.
  • Two opposite side faces have two pairs of spacers, each consisting of the Assemble spacers 35, 36 and 37, 38.
  • the spacers 46, 47, 48, 49 have a broadened base here, of which the tooth-shaped spacer with flattened Tip runs out. Support when putting stones together the flat end faces of the spacers on the flat surfaces of the base, i.e. the end faces do not contact the side surfaces 42, 50. On this way becomes one compared to the embodiment of the figures 2 and 3 enlarged joint between adjacent stones reached.
  • FIG. 6 shows a top view of three in a group of runners laid stones that correspond to the stones of Figures 2 and 3. It can be seen that the lower one shown in the figure Stone with its two outer spacers each a spacer of the lower side surface in the figure of the two stones above. At 21 is the marking for the so-called big "bracket" is shown.
  • FIG. 7 shows three rectangular stones 10 from FIGS. 2 and 3, the stone on the right in the figure is perpendicular to the two left stones of the figure is arranged.
  • the right stone grips the right stone with its two outer ones Spacers the two on the front of the left Spacers arranged stones, so that there is a corresponding Bracket effect results.
  • At 21 is the so-called large "bracket" indicated.
  • Figure 8 shows a plan view of three laid in the bandage Rectangular stones 10. The representation is not to scale. It can be seen that the type of installation shown here is the upper one transverse stone with its two spacers 50 a small “bracket” that forms the spacers 51 from embraces two stones. This little “bracket” is the large “bracket” indicated by the projection 21 across from.
  • the lower left stone in FIG. 8 encompasses his 21 indicated large "bracket" the two spacers horizontally on the faces of two more in the figure arranged stones.
  • Paving stone is created, the laying pattern as in Allows normal stones without teeth, but in full.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflasterstein mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Derartige Pflastersteine sind bekannt. Die an den Seitenflächen der Pflastersteine angeordneten seitlich vorstehenden Abstandshalter dienen dazu, beim Aneinandersetzen der Pflastersteine definierte Fugen vorzusehen, um eine Versickerung des Regenwassers zu ermöglichen. Hierbei ist es bekannt, die Abstandshalter so auszubilden bzw. so anzuordnen, daß beim Aneinandersetzen von benachbarten Steinen die Abstandshalter in seitliche Anlage miteinander treten, so daß sich ein Verzahnungseffekt ergibt, der das verlegte Pflaster entsprechend stabilisiert. Stirnseitig stützen sich die Abstandshalter dabei an den Seitenflächen der benachbarten Steine oder an ebenen Flächen von Abstandshaltern der benachbarten Steine ab. Auf diese Weise läßt sich - trotz des vorgesehenen Fugenraumes - ein Pflaster mit Verbundwirkung erstellen.
Mit den meisten bekannten Pflastersteinen lassen sich jedoch - bedingt durch die Form und/oder Lage der Abstandshalter - nur ganz bestimmte Verlegemuster erstellen, so daß die Vielseitigkeit des Einsatzes von derartigen Verbundsteinen zu wünschen übrig läßt.
Ein Pflasterstein mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 ist aus der DE 295 16 425 U bekannt. Bei diesem bekannten Pflasterstein sind auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen zwei Abstandshalterpaare angeordnet. Die Abstandshalter selbst sind umlaufend angeordnet, d.h. sie weisen hierbei immer gleiche Abstände zu den Ecken des Steines auf. Hierdurch lassen sich nur ganz bestimmte Verlegemuster erstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflasterstein der angegebenen Art zu schaffen, der bei großem Fugenraum im Verbund besonders viele Verlegemuster ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Pflasterstein der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Der hier verwendete Begriff "Pflasterstein" soll sowohl neben Pflastersteinen in der Form eines Würfels, Quaders auch solche in der Form einer Platte abdecken. Der Begriff ist somit umfassend zu interpretieren. Wesentlich ist, daß der Stein neben einer Oberseite und einer gegenüberliegenden Unterseite vier Seitenflächen besitzt, von denen sich jeweils zwei gegenüberliegen und miteinander rechte Winkel bilden.
Mit dem Begriff "Abstandshalterpaar" ist gemeint, daß sich auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen je ein Abstandshalter befindet, die einander zugeordnet sind und zusammen ein Abstandshalterpaar bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung hat beispielsweise ein Stein mit rechteckiger Oberseite, der unterschiedlich lange Seitenflächen besitzt, auf den gegenüberliegenden langen Seitenflächen zwei erste Abtandshalterpaare, während auf den gegenüberliegenden kurzen Seitenflächen ein zweites Abstandshalterpaar angeordnet ist. Ein Pflasterstein mit quadratischer Oberseite hat jeweils auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen zwei Abstandshalterpaare. Bei noch größeren Steinformaten nimmt die Anzahl der Abstandshalterpaare entsprechend zu.
Die auf den gegenüberliegenden Seitenflächen angeordneten Abstandshalter eines Paares sind um eine Abstandshalterbreite versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch können die Abstandshalter mit entsprechend angeordneten Abstandshaltern eines Nachbarsteines in seitliche Anlage treten, so daß sich ein entsprechender Verzahnungseffekt (Verbundwirkung) ergibt.
Die Besonderheit des erfindungsgemäß ausgebildeten Pflastersteines besteht nunmehr darin, daß die Abstandshalterpaare eines Steines keine identische Lage in bezug auf einen Fixpunkt am Stein, beispielsweise dessen Mittelpunkt, dessen Mittellinien, Ecken etc., besitzen. So ist ein erstes Abstandshalterpaar in bezug auf eine den Stein schneidende Linie versetzt angeordnet. Bei einem sich aus zwei quadratischen Grundsteinen zusammensetzenden Rechteckstein ist diese Linie, vorzugsweise eine den Stein viertelnde Linie, was ebenfalls auf den sich aus zwei Rechtecksteinen zusammensetzenden quadratischen Stein zutrifft. Bei größeren Formaten ist es vorzugsweise eine den Stein in acht, sechzehn etc. Teile unterteilende Linie. Diese Linien können als Rasterlinien angesehen werden, die die Steine in einzelne Quadrate unterteilen, wobei der Rechteckstein acht Quadrate, der sich aus zwei Rechtecksteinen zusammensetzende quadratische Stein sechzehn Quadrate etc. aufweist.
Das andere erste Abstandshalterpaar ist nunmehr nicht in einer dem ersten Abstandshalterpaar entsprechenden Lage angeordnet, sondern die den Stein schneidende Linie des einen Paares der ersten Abstandshalterpaare besitzt gegenüber der den Stein schneidenden Linie des anderen Paares der ersten Abstandshalterpaare einen um die Breite eines Abstandshalters (b) vergrößerten Abstand von der Mittellinie des Steines.
Wie vorstehend bereits erwähnt, weist nämlich ein derartiger Rechteckstein auf seinen gegenüberliegenden langen Seitenflächen zwei erste Abstandshalterpaare auf. Ein Paar hiervon ist dabei vorzugsweise so angeordnet, daß seine Abstandshalter in bezug auf eine den Stein viertelnde Linie versetzt sind. Das andere Paar ist so angeordnet, daß seine Abstandshalter in bezug auf eine zu einer anderen den Stein viertelnden Linie vorzugsweise zur Steinecke hin um die Breite eines Abstandshalters verschobene Linie versetzt sind. Diese beiden Abstandshalter sind daher näher an der zugehörigen Steinecke angeordnet als die Abstandshalter des einen Paares. Ferner sind beide erste Abstandshalterpaare so angeordnet, daß sich in bezug auf die Mittellinie des Steines zwei innenliegende Abstandshalter auf einer Seitenfläche und zwei außenliegende Abstandshalter auf der gegenüberliegenden Seitenfläche ergeben.
Durch die verschobene Lage des einen ersten Abstandshalterpaares gegenüber dem anderen ersten Abstandshalterpaar wird erreicht, daß ein Rechteckstein mit seiner langen Seitenfläche in zwei verschiedenen Lagen an den anderen Rechteckstein angelegt werden kann. In der Normallage (bei entsprechender Position in bezug auf den anderen Stein) treten die beiden innenliegenden Abstandshalter des einen Steines mit den beiden außenliegenden Abstandshaltern des anderen Steines in seitliche Anlage. Bei einer um 180° gedrehten Lage treten die beiden Abstandshalter mit der langen Seitenfläche des anzulegenden Steines wiederum mit den beiden Abstandshaltern des anderen Steines in seitlichen Kontakt, jedoch in diesem Falle liegen die beiden Abstandshalter des anzulegenden Steines nicht beide innerhalb der Abstandshalter des anderen Steines, sondern es liegt lediglich einer innerhalb, während der andere außerhalb liegt. Während sich somit im erstgenannten Fall ein sogenannter "Klammereffekt" ergibt, der zu einer Vollverbundwirkung führt, ergibt sich im zweiten Fall zwar auch eine formschlüssige Anlage der beiden Abstandshalter, jedoch hierbei nur so, daß eine Relativverschiebung zwischen beiden Steinen noch möglich ist, wenn keine weiteren Nachbarsteine vorhanden sind. Es wird somit bei dieser Art der Anlage ein "Halbverbund" erreicht.
Erfindungsgemäß gilt somit generell folgendes:
Bei größeren Steinformaten, bei denen auf den gegenüberliegenden Seitenflächen mindestens zwei Abstandshalterpaare angeordnet sind, ist zwischen den Bezugslinien von mindestens zwei Paaren eine Verschiebung um eine Abstandshalterbreite vorhanden, und zwar derart, daß sich bei diesen zwei Paaren auf der einen Seitenfläche zwei innenliegende und auf der gegenüberliegenden Seitenfläche zwei außenliegende Abstandshalter ergeben. Auf diese Weise wird einerseits der gewünschte Klammereffekt beim Anlegen in der Normallage und der gewünschte Halbverbund beim Anlegen in einer um 180° gedrehten Lage erreicht.
Der Rechteckstein ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Abstandshalter des auf den gegenüberliegenden kurzen Seitenflächen angeordneten Zweiten Paares in bezug auf die Flächenhalbierende oder Mittellinie des Steines versetzt angeordnet sind.
Hat der Stein eine quadratische Ober- und Unterseite und setzt sich aus vier quadratischen Grundsteinen zusammen, so daß insgesamt sechzehn Quadratraster gebildet werden, so sind immer auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen zwei Abstandshalterpaare angeordnet. Hiervon ist jeweils ein Paar in bezug auf eine die Fläche des Steines viertelnde Linie um eine Abstandshalterbreite versetzt angeordnet, während das andere Paar ebenfalls um eine Abstandshalterbreite versetzt zueinander angeordnet ist, jedoch um eine zu einer die Fläche viertelnden Linie zur Ecke hin um eine Abstandshalterbreite verschobene Linie. Auch hierbei ist die Anordnung so, daß sich zwei innenliegende Abstandshalter auf der einen Seitenfläche und zwei außenliegende Abstandshalter auf der gegenüberliegenden Seitenfläche ergeben. Der gewünschte Klammereffekt und der gewünschte Halbverbund sind somit auch hier gewährleistet.
Hat ein Pflasterstein ein solches Format, daß auf seinen gegenüberliegenden Seitenflächen drei Abstandshalterpaare angeordnet sind, so weisen von diesen drei Paaren vorzugsweise zwei Paare zwei innenliegende und zwei außenliegende Abstandshalter auf. Zwischen diesen beiden Paaren wird daher der gewünschte Klammereffekt erreicht.
Mit der efindungsgemäßen Ausbildung und Positionierung der Abstandshalter läßt sich eine Vielzahl von Verlegemustern im Vollverbund und Halbverbund realisieren, beispielsweise Läuferverbände, Ellbogenverbände, Fischgrätverbände etc. Der erfindungsgemäß ausgebildete Pflasterstein zeichnet sich daher durch eine besonders vielseitige Verwendbarkeit aus.
Die Form der Abstandshalter ist für die erfindungsgemäße Lösung nicht kritisch. Wichtig ist lediglich, daß die Abstandshalter von aneinander gelegten Pflastersteinen so miteinander verzahnbar sind, daß sich ein Vollverbund erreichen läßt, d.h. die Abstandshalter müssen so geformt sein, daß sie in seitliche Anlage miteinander treten, d.h. formschlüssigen Kontakt haben. Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind sie zahnförmig ausgebildet und weisen abgeflachte Spitzen auf. Hierbei treten die seitlichen Schrägflächen mit den Schrägflächen der Abstandshalter benachbarter Steine in Kontakt, während sich die abgeflachten Spitzen an den Seitenflächen benachbarter Abstandshalter abstützen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Abstandshalter eine erweiterte Basis auf, auf der sich der eigentliche Abstandshalter befindet, der in diesem Falle ebenfalls zahnförmig ausgebildet sein und eine abgeflachte Spitze aufweisen kann. Bei dieser Ausführungsform stützen sich die abgeflachten Spitzen der Abstandshalter von benachbarten Steinen auf den ebenen Flächen der Basis ab, d.h. nicht auf den Seitenflächen selbst.
Die erfindungsgemäße Lösung will mit so wenig Abstandshaltern wie möglich auskommen, um einen möglichst großen Fugenraum zu erhalten. Insofern besteht vorzugsweise ein Abstandshalterpaar nur aus je einem Abstandshalter auf einer Seitenfläche. Ausgeschlossen ist hierbei jedoch nicht, daß ein Abstandshalterpaar je zwei oder mehr Abstandshalter auf einer Seitenfläche aufweist, beispielsweise in der Form von zwei oder mehr Zähnen, die dann mit einem oder mehreren Abstandshaltern (Zähnen) auf der Seitenfläche des benachbarten Steines in Kontakt treten. Eine derartige Ausführungsform dürfte jedoch nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen, wenn eine besonders große Verbundwirkung bzw. Stabilität gewünscht wird, da hierdurch Fugenraum entfällt.
Zur Erkennung der außenliegenden oder innenliegenden Abstandshalter einer Seitenfläche (Klammereffekt) weist der erfindungsgemäß ausgebildete Pflasterstein vorzugsweise eine Markierung auf, die beispielsweise als vorstehender Abschnitt auf der Seitenfläche ausgebildet sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines einen Grundstein bildenden Pflastersteines mit quadratischer Oberseite, der nicht unter die Erfindung fällt;
Figur 2
eine Draufsicht auf zwei Pflastersteine mit rechteckiger Oberseite im aneinandergesetzten Zustand;
Figur 3
eine Draufsicht auf die beiden Rechtecksteine der Figur 2, wobei jedoch der in der Zeichnung obere Stein um 180° gegenüber der Lage in Figur 2 verdreht dargestellt ist;
Figur 4
eine Draufsicht auf einen Pflasterstein mit quadratischer Oberseite;
Figur 5
eine Draufsicht auf einen Pflasterstein mit rechteckiger Oberfläche, der eine andere Art von Abstandshaltern aufweist als die Steine der Figuren 1 bis 4;
Figur 6
eine Draufsicht auf drei rechteckige Pflastersteine im Läuferverband;
Figur 7
eine Draufsicht auf drei rechteckige Pflastersteine, wobei ein Pflasterstein mit seiner Längsachse rechtwinkling zu den anderen beiden Steinen angeordnet ist; und
Figur 8
eine Draufsicht auf vier im Verband verlegte Rechtecksteine.
Die in den Figuren dargestellten Pflastersteine bestehen aus Beton und sind im wesentlichen plattenförmig ausgebildet, wobei sie eine Oberseite und eine Unterseite und vier Seitenflächen besitzen, die miteinander rechte Winkel bilden. Die Steine besitzen daher in der Draufsicht entweder eine quadratische oder eine rechteckige Form.
Figur 1 zeigt einen nicht unter die Erfindung fallenden quadratischen Grundstein 1 mit einer Oberseite 2 und vier Seitenflächen 3. Dieser Grundstein ist in den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Rechtecksteinen zweimal und in dem in Figur 4 gezeigten quadratischen Stein viermal enthalten.
Der Stein 1 wird durch zwei Mittellinien (Seitenhalbierende) 4, 5 in ein Raster mit vier Quadraten unterteilt. Diese Mittellinien 4, 5 bilden Bezugslinien für die Anordnung von Abstandshaltern auf den Seitenflächen, bei denen es sich um von den Seitenflächen vorspringende Abschnitte handelt, die sich über die gesamte Höhe der Seitenflächen bzw. nur über einen Teil dieser Höhe erstrecken können. Bei den Pflastersteinen der Figur 1 sind vier Abstandshalter 6, 7, 8, 9 vorhanden, die in der Form von Zähnen mit abgeflachter Spitze ausgebildet sind, d.h. zwei schräge Seitenflächen und eine ebene Stirnfläche besitzen. Die Seitenflächen dienen hierbei zur Anlage mit den Seitenflächen der Abstandshalter von benachbarten Steinen, wenn die Stirnflächen sich an den Seitenflächen der benachbarten Steine abstützen.
Zwei Abstandshalter 6, 7 oder 8, 9 auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen bilden ein Abstandshalterpaar. Die Abstandshalter eines Paares sind dabei so angeordnet, daß sie in bezug auf eine beide Seitenflächen miteinander verbindende Linie versetzt zueinander ausgebildet sind. Bei den Abstandshaltern 6, 7 ist diese Bezugslinie die Mittellinie oder Seitenhalbierende 4, während die Bezugslinie bei den Abstandshaltern 8, 9 von einer Linie 10 gebildet wird, die in bezug auf die entsprechende Mittellinie bzw. Seitenhalbierende 5 um eine Abstandshalterbreite "b" verschoben ist.
Figur 2 zeigt zwei erfindungsgemäß ausgebildete aneinandergesetzte Pflastersteine 10 in der Draufsicht. Beide Steine sind identisch ausgebildet und haben eine rechteckige Oberseite 11 sowie vier Seitenflächen, die sich aus zwei langen Seitenflächen 12 und zwei kurzen Seitenflächen 13 zusammensetzen. Die Abstandshalter sind entsprechend ausgebildet wie bei dem Pflasterstein der Figur 1. Jeder Stein setzt sich aus zwei quadratischen Grundsteinen gemäß Figur 1 zusammen. Auf den beiden gegenüberliegenden langen Seitenflächen 12 sind jeweils zwei Abstandshalter 17 und zwei Abstandshalter 18 angeordnet. Die kurzen Seitenflächen 13 weisen je einen Abstandshalter 19 bzw. 20 auf.
Auch hier sind die Abstandshalter auf gegenüberliegenden Seitenflächen wieder relativ zu Bezugslinien versetzt zueinander angeordnet. Bei dem in Figur 2 rechten Abstandshalterpaar, das aus den Abstandshaltern 17 und 18 besteht, ist die Bezugslinie eine die Fläche des Steines viertelnde Linie 14, während dies bei dem Abstandshalterpaar, das auf den kurzen Seitenflächen angeordnet ist, in bezug auf die Abstandshalter 19, 20 die die Fläche des Steines halbierende Linie 15 (Mittellinie) ist. Das in der Figur linke Abstandshalterpaar auf den gegenüberliegenden langen Seitenflächen, das aus den Abstandshaltern 17, 18 besteht, hat als Bezugslinie die Linie 16, die gegenüber der viertelnden Linie 14 um die Breite "b" eines Abstandshalters zur Ecke hin versetzt angeordnet ist. Es ergeben sich auf diese Weise auf der in der Figur unteren langen Seitenfläche 12 zwei innenliegende Abstandshalter 18 und auf der in der Figur oben liegenden Seitenfläche 12 zwei außenliegende Abstandshalter 17. Werden zwei Steine in der in Figur 2 gezeigten Art aneinandergesetzt, so umklammern die beiden außenliegenden Abstandshalter 17 des einen Steines die beiden innenliegenden Abstandshalter 18 des anderen Steines, so daß beide Steine in Querrichtung der Figur fixiert sind und sich ein Vollverbund ergibt.
Durch den Versatz des in Figur 2 links dargestellten Abstandshalterpaares 17, 18 gegenüber dem in der Figur rechts dargestellten Abstandshalterpaar ist es möglich, den in Figur 2 oben dargestellten Stein nicht nur in der Stellung gemäß Figur 2, sondern auch in der in Figur 3 gezeigten Stellung an den unteren Stein anzulegen. Diese in Figur 3 gezeigte Stellung des oberen Steines ist gegenüber der von Figur 2 um 180° gedreht. Man erkennt, daß in dieser Stellung die beiden Abstandshalter 17 der in der Figur unteren Seitenfläche des oberen Steines jetzt jeweils rechts von den beiden Abstandshaltern 17 der oberen Seitenfläche des unteren Steines liegen. In dieser Stellung ergibt sich zwar ebenfalls eine Anlage der Schrägflächen der Abstandshalter, jedoch lassen sich in dieser Stellung beide Steine in Querrichtung relativ zueinander bewegen. Es wird somit nicht der in Figur 2 erreichte Vollverbund, sondern lediglich ein Halbverbund erreicht.
Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform des Pflastersteines ist zur Kennzeichnung der beiden außenliegenden Abstandshalter 17 eine Markierung in Form eines vorspringenden Elementes 21 an der Seitenfläche zwischen den beiden Abstandshaltern vorgesehen. Diese Markierung dient als Verlegehilfe.
Figur 4 zeigt einen Pflasterstein 30 mit quadratischer Oberseite 31 und vier gleich langen Seitenflächen 32. Dieser Stein setzt sich aus vier quadratischen Grundsteinen der Figur 1 zusammen. Zwei gegenüberliegende Seitenflächen besitzen zwei Abstandshalterpaare, die sich jeweils aus den Abstandshaltern 35, 36 und 37, 38 zusammensetzen.
Auch hier ist wiederum ein Abstandshalterpaar in bezug auf die Steinecke gegenüber dem anderen versetzt angeordnet. Während das in Figur 4 rechte Abstandshalterpaar 35, 36 relativ zu einer die Fläche des Steines viertelnden Bezugslinie 33 versetzt angeordnet ist, ist das in der Figur 4 linke Abstandshalterpaar in bezug auf eine Linie 60 versetzt angeordnet, die gegenüber der die Fläche viertelnde Linie 33 um eine Abstandshalterbreite "b" zur Ecke hin verschoben ist. Hierdurch ergeben sich die vorstehend in Verbindung mit den Rechtecksteinen beschriebenen zwei verschiedenen Anlagemöglichkeiten. Auch der Stein der Figur 4 hat eine Markierung 39 in Form eines vorspringenden Ab-. schnittes, der die beiden außenliegenden Abstandshalter 35 bzw. 37 kennzeichnet.
Der in Figur 5 dargestellte Pflasterstein 40 mit rechteckiger Oberseite 41 und zwei langen Seitenflächen 42 sowie zwei kurzen Seitenflächen 50 ist, abgesehen von der Form der Abstandshalter, entsprechend ausgebildet wie der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Rechteckstein. Die Abstandshalter 46, 47, 48, 49 besitzen hier eine verbreiterte Basis, von der der zahnförmige Abstandshalter mit abgeflachter Spitze ausgeht. Beim Aneinandersetzen von Steinen stützen sich hierbei die ebenen Stirnflächen der Abstandshalter an den ebenen Flächen der Basis ab, d.h. die Stirnflächen treten nicht mit den Seitenflächen 42, 50 in Kontakt. Auf diese Weise wird eine gegenüber der Ausführungsform der Figuren 2 und 3 vergrößerte Fuge zwischen benachbarten Steinen erreicht. Die Lage der Abstandshalter entspricht der des Pflastersteines der Figuren 2 und 3, wobei auch hier wieder drei Bezugslinien eine Rolle spielen, nämlich einmal die Flächenhalbierende 44, eine die Fläche viertelnde Linie 43 und eine gegenüber der Linie 43 um eine Abstandshalterbreite "b" versetzte Linie 45. Es ergeben sich zwei innenliegende Abstandshalter 47 und zwei außenliegende Abstandshalter 46 auf den gegenüberliegenden langen Seitenflächen 42.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf drei in Läuferverband verlegte Steine, die den Steinen der Figuren 2 und 3 entsprechen. Man erkennt, daß der in der Figur gezeigte untere Stein mit seinen beiden außenliegenden Abstandshaltern je einen Abstandshalter der in der Figur unteren Seitenfläche der beiden darüberliegenden Steine umklammert. Bei 21 ist die Markierung für die sogenannte große "Klammer" dargestellt.
Figur 7 zeigt drei Rechtecksteine 10 der Figuren 2 und 3, wobei der in der Figur rechte Stein rechtwinklig zu den beiden linken Steinen der Figur angeordnet ist. Auch hier umgreift der rechte Stein mit seinen beiden außenliegenden Abstandshaltern die beiden an den Stirnseiten der linken Steine angeordneten Abstandshalter, so daß sich ein entsprechender Klammereffekt ergibt. Bei 21 ist jeweils die sogenannte große "Klammer" angedeutet.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die in den Figuren 2 bis 7 dargestellten Pflastersteine in Bezug auf Ihre Abmessungen relativ zum quadratischen Stein der Figur 1 nicht maßstabsgetreu dargestellt sind. So sind die Seitenlängen des Steines der Figur 4 relativ zu den Seitenlängen des Steines der Figur 1 zu kurz dargestellt. In Wirklichkeit müßten sie um das Maß einer Fuge verlängert sein, so daß der Stein der Figur 1 viermal im Stein der Figur 4 plus Fuge enthalten ist. Bei den dargestellten Rechtecksteinen ist das Verhältnis Länge:Breite ebenfalls nicht korrekt dargestellt. Die Länge des Steines muß zweimal dem Seitenmaß des Steines der Figur 1 zuzüglich einer Fugenbreite entsprechen. Diese Abweichungen in der Darstellung wirken sich jedoch nicht auf die hier in Rede stehende Erfindung aus.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf drei im Verband verlegte Rechtecksteine 10. Die Darstellung ist nicht maßstäblich. Man erkennt, daß bei der hier gezeigten Verlegeart der obere querliegende Stein mit seinen beiden Abstandshaltern 50 eine kleine "Klammer" bildet, die die Abstandshalter 51 von zwei angelegten Steinen umgreift. Diese kleine "Klammer" liegt der durch den Vorsprung 21 angedeuteten großen "Klammer" gegenüber.
Der in Figur 8 linke untere Stein umgreift mit seiner bei 21 angedeuteten großen "Klammer" die beiden Abstandshalter an den Stirnseiten zweier weiterer in der Figur waagerecht angeordneter Steine.
Es läßt sich somit zusammenfassen, daß erfindungsgemäß ein Pflasterstein geschaffen wird, der Verlegemuster wie bei normalen Steinen ohne Verzahnung zuläßt, jedoch im Vollverbund.

Claims (10)

  1. Pflasterstein (10, 30) mit einer parallel zueinander verlaufenden rechteckigen Oberseite (11, 31) und Unterseite sowie vier rechtwinklig hierzu verlaufenden Seitenflächen (12, 13, 32), an denen seitlich vorstehende Abstandshalter (17, 18, 19, 20, 35, 36, 37, 38) angeordnet sind, die mit Abstandshaltern von benachbarten Pflastersteinen zur Ausbildung von Fugen in seitliche Anlage treten, wobei auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (12, 32) zwei erste Abstandshalterpaare und den anderen beiden gegenüberliegenden Seitenflächen (13, 32) mindestens ein zweites Abstandshalterpaar vorgesehen und die auf verschiedenen Seitenflächen angeordneten Abstandshalter (17, 18, 19, 20, 35, 36, 37, 38) eines Paares in bezug auf eine den Stein senkrecht zu den entsprechenden Seitenflächen (12, 32) schneidende Linie (14, 33, 16, 60) um eine Abstandshalterbreite versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß sich in bezug auf die zur schneidenden Linie (14, 33, 16, 60) parallele Mittellinie des Steines zwei innenliegende Abstandshalter (18, 36) auf einer Seitenfläche und zwei außenliegende Abstandshalter (17, 35) auf der gegenüberliegenden Seitenfläche ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stein schneidende Linie (16, 60) des einen Paares der ersten Abstandshalterpaare gegenüber der den Stein schneidenden Linie (14, 33) des anderen Paares der ersten Abstandshalterpaare einen um die Breite eines Abstandshalters (b) vergrößerten Abstand von der Mittellinie des Steines besitzt.
  2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Abstandshalterpaare auf den gegenüberliegenden langen Seitenflächen (12) eines Rechtecksteines angeordnet sind.
  3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (19, 20) des auf den gegenüberliegenden kurzen Seitenflächen (13) angeordneten zweiten Abstandshalterpaares in bezug auf die senkrecht zu diesen Seitenflächen (13) verlaufende Mittellinie (15) des Steines um eine Abstandshalterbreite versetzt angeordnet sind.
  4. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Abstandshalterpaare auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (32) eines Quadratsteines angeordnet sind.
  5. Pflasterstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abstandshalterpaare auf den anderen gegenüberliegenden Seitenflächen des Quadratsteines angeordnet sind.
  6. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stein senkrecht zur Seitenfläche (12, 32) schneidende Linie (14, 33) des anderen Paares der ersten Abstandshalterpaare eine die Fläche des Steines viertelnde Rasterlinie ist.
  7. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf seinen gegenüberliegenden Seitenflächen drei Abstandshalterpaare angeordnet sind, von denen zwei Paare zwei innenliegende und zwei außenliegende Abstandshalter bilden.
  8. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (17, 18, 19, 20, 35, 36, 37, 38) zahnförmig mit abgeflachten Spitzen ausgebildet sind.
  9. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (46, 47, 48, 49) eine erweiterte Basis aufweisen, auf der sich der eigentliche Abstandshalter befindet.
  10. Pflasterstein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Erkennung der außenliegenden oder innenliegenden Abstandshalter eine Markierung (21, 39) aufweist.
EP99110732A 1999-06-04 1999-06-04 Pflasterstein Expired - Lifetime EP1057935B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110732A EP1057935B1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Pflasterstein
DE59909591T DE59909591D1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Pflasterstein
AT99110732T ATE267917T1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Pflasterstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110732A EP1057935B1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Pflasterstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1057935A1 EP1057935A1 (de) 2000-12-06
EP1057935B1 true EP1057935B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=8238287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110732A Expired - Lifetime EP1057935B1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Pflasterstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1057935B1 (de)
AT (1) ATE267917T1 (de)
DE (1) DE59909591D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149250A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE10323511B4 (de) * 2003-05-24 2006-01-26 Betonwerke Munderkingen Reinschütz GmbH Steinsatz
CN104746787B (zh) * 2015-03-07 2017-09-29 蒋景华 一种具有稳定结构的砖头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688827A5 (de) * 1994-11-23 1998-04-15 Tschuemperlin Ag A Rechteckiger Verbundstein.
ATE265579T1 (de) * 1997-01-08 2004-05-15 Peter Geiger Pflasterstein aus betonwerkstoff
DE29721360U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-12 Staats, Manfred, 21706 Drochtersen Formstein mit Abstandshaltern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE267917T1 (de) 2004-06-15
DE59909591D1 (de) 2004-07-01
EP1057935A1 (de) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
WO1997031155A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
DE4232300A1 (de) Beton-Formstein sowie daraus gebildeter Bausatz
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE2452475C2 (de) Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
EP1057935B1 (de) Pflasterstein
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE19726920C2 (de) Pflasterstein
EP0212036A1 (de) Rasenverbundstein
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE19509479A1 (de) Pflasterstein
EP3199704A1 (de) Verlegeeinheit für ein segmentbogenpflaster
EP0668399A2 (de) Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
DE19746295A1 (de) Plattenförmiger Palisaden/Mauerstein
DE2551091B2 (de) Montagestein
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
EP0851065A1 (de) Bausatz zur Errichtung von Trockenmauern, Böschungsmauern u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060711

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *INNOCON G.M.B.H.

Effective date: 20070630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909591

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 267917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190604