EP0877019B1 - Substituierte Diaminocarbonsäuren - Google Patents

Substituierte Diaminocarbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
EP0877019B1
EP0877019B1 EP98108040A EP98108040A EP0877019B1 EP 0877019 B1 EP0877019 B1 EP 0877019B1 EP 98108040 A EP98108040 A EP 98108040A EP 98108040 A EP98108040 A EP 98108040A EP 0877019 B1 EP0877019 B1 EP 0877019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compound
phenyl
alkyl
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877019A1 (de
Inventor
Werner Dr. Thorwart
Wilfried Dr. Schwab
Manfred Dr. Schudok
Burkhard Dr. Haase
Bernhard Dr. Neises
Günter Dr. Billen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19719585A external-priority patent/DE19719585A1/de
Priority claimed from DE19719428A external-priority patent/DE19719428A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0877019A1 publication Critical patent/EP0877019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877019B1 publication Critical patent/EP0877019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/57Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C323/58Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C323/59Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton with acylated amino groups bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • C07C311/19Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/22Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C311/29Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Definitions

  • the invention relates to new substituted diaminocarboxylic acids, processes for their Manufacture and use of the same as a medicine.
  • arylsulfonyl group has proven to be an effective protecting group for the Proven amino function of ⁇ -aminocarboxylic acids (R. Roemmele, H. Rapoport, J. Org. Chem. 53 (1988) 2367-2371).
  • the diaminocarboxylic acids according to the invention are strong inhibitors of matrix metalloproteinases are.
  • stromelysin matrix Metalloproteinase 3
  • MMP-8 neutrophil collagenase
  • R 4 and R 5 together with the ring-shaped amino group form a 4- to 7-membered ring and / or one of the carbon atoms is replaced by -O-, -S- or -NH- is understood to mean residues which are for example, derived from pyrrolidine, piperazine, morpholine, piperidine or thiomorpholine.
  • halogen means fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • alkyl or “alkenyl” is understood to mean hydrocarbon radicals whose carbon chains are straight-chain or branched.
  • Cyclic alkyl radicals are, for example, 3- to 6-membered monocycles such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl.
  • the alkenyl radicals can also contain a plurality of double bonds.
  • the starting materials for the chemical reactions are known or can be easily prepared using methods known from the literature.
  • the starting compounds of the formula III in which R 2 , R 3 and G represent a hydrogen atom are preferably 2,3-diaminopropionic acid, 2,4-diaminobutyric acid, omithin, lysine and homolysin. If R 3 and G together with the amino function represent a guanidyl group, arginine is preferably used. If, as in process variant c), d) and e), the amino functions of the starting compounds of the formulas VII, IX and XI are provided with a protective group E or F, this selective amino group derivatization takes place according to methods as described in Houben-Weyl "methods of Org. Chemie ", Volume 15/1 are described.
  • Suitable protective groups E and F are preferably the N-protective groups customary in peptide chemistry, for example protective groups of the urethane type, such as benzyloxycarbonyl (Z), t-butyloxycarbonyl (Boc), 9-fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) and allyloxycarbonyl (Aloc) or of acid amide type, in particular formyl, acetyl or trifluoroacetyl or of the alkyl type such as benzyl.
  • the (trimethylsilyl) ethoxycarbonyl (Teoc) group (P. Kociénski, Protecting Groups, Thieme Verlag 1994) has also been particularly suitable for this.
  • the preparation of the compounds of the formula I according to the invention as described in process variant c) consists in the elimination of the side chain protective group E after the introduction of the sulfonic acid esters into the ⁇ -amino group , which may be followed by a multistage derivatization of the free amino group in the side chain.
  • the carboxyl group can be in free form or in the form of an ester with the radical -OR 9 .
  • the radical -OR 9 is a straight-chain (C 1 -C 3 ) -alkyl radical
  • these esters of the general formula I can also be used in therapy in this form (prodrug).
  • R 9 is a tert. Represents butyl radical
  • the ester cleavage is preferably carried out on the last synthesis stage by known methods with HCl in diethyl ether or trifluoroacetic acid.
  • the starting products used to prepare the sulfonic acid derivatives of the formula IV are preferably sulfonic acids or their salts of the formula XVIa-XVIg, for example where R 10 is a phenyl 2.1. until 2.14. described rest means.
  • arylsulfonic acids of the formulas XVIa and b preferably the one in Houben / Weyl "Methods of Organic Chemistry" Volume 9, p. 450-546 described sulfonation process with concentrated sulfuric acid if necessary in Presence of a catalyst, sulfur trioxide and its addition compounds or Halogen sulfonic acids such as chlorosulfonic acid.
  • diphenyl ether Formula XVIb has the use of concentrated sulfuric acid and Acetic anhydride as solvent (see C.M. Suter, J. Am. Chem. Soc. 53 (1931) 1114), or the reaction with excess chlorosulfonic acid (J.P. Bassin, R.
  • Sulfonic acids according to the formulas XVIc, XVId, or XVIe can be in themselves produce in a known manner by using the corresponding arylalkyl halide Sulfites such as sodium sulfite or ammonium sulfite in aqueous or aqueous / alcoholic Reacts solution, the reaction in the presence of tetraorganoammonium salts how tetrabutylammonium chloride can be accelerated.
  • Sulfonic acid chlorides are used in particular as sulfonic acid derivatives according to formula IV.
  • the corresponding sulfonic acids also in the form of their salts such as sodium, ammonium or pyridinium salts, are prepared in a known manner with phosphorus pentachloride or thionyl chloride without or in the presence of a solvent such as phosphorus oxytrichloride or an inert solvent such as methylene chloride, cyclohexane or chloroform in general at reaction temperatures from 20 ° C to the boiling point of the reaction medium used.
  • the reaction of the sulfonic acid derivatives of the formula IV with the amino acids of the formulas III, V, VII or IX according to process variants a), b), c) or d) advantageously proceeds in the manner of the Schotten-Baumann reaction.
  • Alkali hydroxides such as sodium hydroxide are particularly suitable as bases, but also alkali metal acetates, bicarbonates, carbonates and amines.
  • the reaction takes place in water or in a water-miscible or immiscible solvent such as tetrahydrofuran (THF), acetone, dioxane or acetonitrile, the reaction temperature being generally kept from -10 ° C. to 50 ° C.
  • acetonitrile or dioxane in particular is used in the presence of a base such as triethylamine, N-methylmorpholine, N-ethyl- or diisopropylethylamine, possibly in the presence of N, N -Dimethylaminopyridine as a catalyst.
  • a base such as triethylamine, N-methylmorpholine, N-ethyl- or diisopropylethylamine, possibly in the presence of N, N -Dimethylaminopyridine as a catalyst.
  • aminocarboxylic acids of the formula III, V, VII or IX first using a silylating agent such as bis-trimethylsilyltrifluoroacetamide (BSTFA) convert them into their silylated form and then add them with sulfonic acid derivatives Implement compounds of formula I.
  • a silylating agent such as bis-trimethylsilyltrifluoroacetamide (BSTFA) convert them into their silylated form and then add them with sulfonic acid derivatives Implement compounds of formula I.
  • the resin After filtering off the reaction mixture, the resin is washed several times with dichloromethane washed and dried and weighed to determine yield.
  • the resin prepared as in A. is dried in the syringe in about 20 ml Dimethylformamide (DMF) allowed to swell and then, after filtering off the Solvent, mixed with a 25% piperidine / DMF solution and 45 minutes (min) shaken at RT. The resulting mixture is filtered and this in the syringe remaining resin washed several times with dry DMF. (Filtrate and all Wash solutions can be stored to determine Fmoc release; For implementation see: Solid Phase Peptide Synthesis - a practical approach, E. Atherton and R.C. Sheppard, IRL Press at Oxford University Press 1989).
  • the syringe content is now e.g. on 4 smaller ones with an inserted filter plate Syringes divided equally and with solutions from different Sulfonic acid derivatives of the formula IV (each 1 mmol) and diisopropylethylamine (each 1 mmol) in 3 ml of dry DMF and shaken at RT for 24 h. Then will washed out the reagent solution and washed the resin several times with DMF.
  • the resin prepared as in C. is mixed with a molar solution of N-tetrabutylammonium fluoride in DMF (about 3 ml each) and shaken at RT for 2 hours.
  • the Reagent solutions are filtered and the remaining resin several times with DMF washed.
  • the syringe content of each of the 4 individual syringes is now e.g. for every further 3 prepared syringes divided. (Each 1x 0.05 mmol and 2x 0.1 mmol).
  • the production of physiologically compatible salts from those capable of salt formation Compounds of formula I, including their stereoisomeric forms, are given in well-known way.
  • the carboxylic acids form with basic reagents such as Hydroxides, carbonates, hydrogen carbonates, alcoholates and ammonia or organic bases, for example trimethylamine or triethylamine, ethanolamine or Triethanolamine or also basic amino acids, such as lysine, ornithine or arginine, stable alkali, alkaline earth or optionally substituted ammonium salts. If the Compounds of formula I have basic groups can be with strong Acids also produce stable acid addition salts.
  • inorganic and organic acids such as hydrogen chloride, hydrogen bromide, Sulfur, phosphorus, methanesulfone, benzenesulfone, p-toluenesulfone, 4-bromobenzenesulfone, Cyclohexylamido sulfone, trifluoromethyl sulfone, vinegar, oxal, wine, amber or Trifluoroacetic acid in question.
  • the invention also relates to pharmaceuticals characterized by an effective content on at least one compound of the formula I and / or one physiologically compatible salt of the compound of formula I and / or an optionally stereoisomeric form of the compound of formula I, together with a pharmaceutical suitable and physiologically compatible carrier, additive and / or others Active and auxiliary substances.
  • the pharmacological properties of the invention make them suitable Connections for the prophylaxis and therapy of all such diseases, on their course increased activity of matrix-degrading metalloproteinases is involved.
  • degenerative joint diseases such as osteoarthritis, spondylosis, Cartilage shrinkage after joint trauma or long immobilization after Meniscus or patella injuries or ligament tears.
  • Diseases of the connective tissue such as collagenosis, periodontal diseases, Wound healing disorders and chronic diseases of the musculoskeletal system such as inflammatory, immunological or metabolic acute and chronic Arthritis, arthropathy, myalgia and disorders of bone metabolism.
  • the compounds of the formula I are suitable for the treatment of ulceration, Atherosclerosis and stenosis.
  • the compounds of the formula I are also suitable for Treatment of inflammation, cancer, tumor metastasis, Cachexia, anorexia and septic shock.
  • the pharmaceuticals according to the invention are generally orally or parenterally administered. Rectal or transdermal application is also possible.
  • the invention also relates to a method for producing a medicament which characterized in that at least one compound of formula I with a pharmaceutically suitable and physiologically compatible carriers and, if appropriate other suitable active ingredients, additives or auxiliaries in a suitable dosage form brings.
  • Suitable solid or pharmaceutical preparation forms are, for example, granules, Powders, coated tablets, tablets (micro) capsules, suppositories, syrups, juices, suspensions, Emulsions, drops or injectable solutions as well as preparations with protracted Active ingredient release, in the production of common auxiliaries such as carriers, explosives, Binding agents, coating agents, swelling agents, lubricants or lubricants, flavorings, Sweeteners and solubilizers.
  • auxiliaries such as carriers, explosives, Binding agents, coating agents, swelling agents, lubricants or lubricants, flavorings, Sweeteners and solubilizers.
  • Auxiliaries are magnesium carbonate, titanium dioxide, lactose, mannitol and other sugars, Talc, milk protein, gelatin, starch, cellulose and its derivatives, animal and vegetable oils such as cod liver oil, sunflower, peanut or sesame oil, Polyethylene glycol and solvents such as sterile water and one or polyhydric alcohols such as glycerin.
  • the pharmaceutical preparations are preferably in dosage units manufactured and administered, each unit as an active ingredient a specific Contains dose of the compound of formula I according to the invention.
  • dose units such as tablets, capsules, coated tablets or suppositories can do this Dose up to about 1000 mg, but preferably about 50 to 300 mg and at Injection solutions in ampoule form up to about 300 mg, but preferably about 10 to 100 mg.
  • daily doses for the treatment of an adult patient weighing approximately 70 kg - Depending on the effectiveness of the compounds according to formula I, daily doses of about 20 mg up to 1000 mg of active ingredient, preferably about 100 mg to 500 mg. In certain circumstances however, higher or lower daily doses may also be appropriate.
  • the Administration of the daily dose can be done both as a single dose Dosage unit or several smaller dosage units as well Multiple doses are divided at certain intervals.
  • ⁇ -Fmoc- ⁇ -Teoc-D-Lys-OH (0.18 mmol) is coupled to 100 mg (0.05 mmol) of Wang resin under the conditions mentioned above, and with 0 after the a-Fmoc protective group has been split off , 18 mmol of 4-biphenylethyl sulfonyl chloride / diisopropylethylamine.
  • the two enzymes - streamelysin (MMP-3) and neutrophil collagenase (MMP-8) - were shown according to Ye et al. (Biochemistry; 31 (1992) pages 11231-11235).
  • 70 ul buffer solution and 10 ul enzyme solution with 10 ul of a 10% (v / v) aqueous dimethyl sulfoxide solution, which optionally contains the enzyme inhibitor, are incubated for 15 minutes.
  • the enzyme reaction is monitored by fluorescence spectroscopy (328 nm (ex) / 393 nm (em)). The enzyme activity is shown as the increase in extinction / minute.
  • the IC 50 values listed in Table 2 are determined as those inhibitor concentrations which in each case lead to 50% inhibition of the enzyme.
  • the enzyme solution contains 5 ⁇ g / ml of one of the Ye et al. enzyme domains shown.
  • the substrate solution contains 1 mmol / l of the fluorogenic substrate (7-methoxycoumarin-4-yl) acetyl-Pro-Leu-Gly-Leu-3- (2 ', 4'-dinitrophenyl) -L-2,3-diaminopropionyl-Ala -Arg-NH 2 (Bachem, Heidelberg, Germany).
  • IC50 MMP-3 [x 10 -9 mol / l]
  • IC50 MMP-8 [x 10 - 9 mol / l] 1 50 7 2 20th 6 4th 90 20th 5 50 4th 6 5 2 7 4th 2 9 60 70 12th 60 10 14 5 3rd 15 20th 8th 16 20th 10 18th 70 10 19th 20th 5 20th 40 7 21 70 20th 22 80 80 23 40 5 24th 30th 5 25th 60 10 26 60 7 28 40 6 29 6 3rd 30th 30th 5 31 5 2 32 6 2 34 4th 2 36 5 2 38 5 2 39 20th 30th 41 5 2 42 10 3rd 43 40 20th 44 30th 6 45 20th 4th 46 10 3rd 47 10 3rd 48 20th 7 49 20th 3rd 50 6 2 51 20th 3rd 52 20th 10 53 30th 6 55 7 3rd 56 10 8th 57 40 8th 59 5 1 60 10 10 61 6 2 62 5 2 63 10 2 64 30th 2 65 20th 4th 66

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Diaminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben als Arzneimittel.
In den Anmeldungen EP 0 606 046, WO 95/35276 und WO 96/27583 werden Arylsulfonaminohydroxamsäuren und deren Wirkung als Matrix-Metallproteinase-Inhibitoren beschrieben. Spezielle Arylsulfonaminocarbonsäuren, dienen als Zwischenprodukte zur Darstellung von Thrombin-Inhibitoren (EP 0 468 231) und Aldose-Reduktase-Inhibitoren (EP 0 305 947). In der Anmeldung EP 0 757 037 wird auch die Wirkung von Sulfonylaminocarbonsäure-Derivate als Metalloproteinase-Inhibitoren beschrieben.
Ferner hat sich die Arylsulfonylgruppe als eine effektive Schutzgruppe der Aminofunktion von α-Aminocarbonsäuren bewährt (R. Roemmele, H. Rapoport, J. Org. Chem. 53 (1988) 2367-2371).
In dem Bestreben wirksame Verbindungen zur Behandlung von Bindegewebserkrankungen zu finden, wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Diaminocarbonsäuren starke Inhibitoren der Matrix-Metalloproteinasen sind. Dabei wird auf die Hemmung von Stromelysin (Matrix Metalloproteinase 3) und der Neutrophilen Kollagenase (MMP-8) besonderer Wert gelegt, da beide Enzyme insbesondere beim Abbau der Proteoglykane, als wichtige Bestandteile des Knorpelgewebes, maßgeblich beteiligt sind (A. J. Fosang et al. J. Clin. Invest. 98 (1996) 2292-2299).
Die Erfindung betrifft daher die Verbindung der Formel I
Figure 00020001
und/oder eine stereoisomere Form der Verbindung der Formel I und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I, wobei
  • R1 für
  • 1. Phenyl,
  • 2. Phenyl, welches ein- oder zweifach substituiert ist durch
  • 2.1. (C1-C7)-Alkyl, gerade, cyclisch oder verzweigt,
  • 2.2. -OH,
  • 2.3. (C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-,
  • 2.4. (C1-C6)-Alkyl-O-,
  • 2.5. (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl-O-,
  • 2.6. Halogen,
  • 2.7. -CF3,
  • 2.8. -CN,
  • 2.9. -NO2,
  • 2.10. HO-C(O)-,
  • 2.11. (C1-C6)-Alkyl-O-C(O)-,
  • 2.12. Methylendioxo,
  • 2.13. R4-(R5)N-C(O)-,
  • 2.14. R4-(R5)N-, oder
  • 3. einen Heteroaromaten aus der nachfolgenden Gruppe 3.1. bis 3.16., der unsubstituiert oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist,
  • 3.1. Pyrrol,
  • 3.2. Pyrazol,
  • 3.3. Imidazol,
  • 3.4. Triazol,
  • 3.5. Thiophen,
  • 3.6. Thiazol,
  • 3.7. Oxazol,
  • 3.8. Isoxazol,
  • 3.9. Pyridin,
  • 3.10. Pyrimidin,
  • 3.11. Indol,
  • 3.12 Benzothiophen,
  • 3.13. Benzimidazol,
  • 3.14. Benzoxazol,
  • 3.15. Benzothiazol oder
  • 3.16 Benzotriazol steht,
  • R2, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für
  • 1. Wasserstoffatom,
  • 2. (C1-C6)-Alkyl-,
  • 3. HO-C(O)-(C1-C6)-Alkyl-,
  • 4. Phenyl-(CH2)o-, worin Phenyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und o die ganze Zahl Null, 1 oder 2 darstellt, oder
  • 5. Picolyl stehen oder
  • 6. R4 und R5 zusammen mit der ringständigen Aminogruppe einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, worin gegebenenfalls eines der Kohlenstoffatome durch -O-, -S- oder -NH- ersetzt ist,
  • R3 und G gleich oder verschieden sind und für
  • 1. Wasserstoffatom,
  • 2. (C1 -C6)-Alkyl-, worin Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch ist,
  • 3. (C2-C6)-Alkenyl-,
  • 4. Phenyl-(CH2)m-, worin Phenyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 ist,
  • 5. Heteroaryl-(CH2)m-, worin Heteroaryl wie unter 3.1. bis 3.16. definiert und/oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 darstellt,
  • 6. R6-C(O)-, worin
    R6 für
  • 6.1 (C1-C6)-Alkyl-, worin Alkyl unsubstituiert oder wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben oder durch (C3-C6)-Cycloalkyl substituiert ist,
  • 6.2 (C3-C6)-Cycloalkyl, worin Cycloalkyl unsubstituiert oder wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist,
  • 6.3 (C2-C6)-Alkenyl-, worin Alkenyl unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist durch
  • 6.3.1 Phenyl, worin Phenyl unsubstiituiert oder ein- bis dreifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist
  • 6.3.2 Heteroaryl -, worin Heteroaryl wie unter 3.1. bis 3.16. definiert und unsubstituiuert oder ein- bis dreifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist oder
  • 6.3.3 die unter 2.1. bis 2.14. beschriebenen Reste,
  • 6.4 Phenyl-(CH2)m-, worin Phenyl unsubstituiert oder ein- bis dreifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben, durch -O-CF3, -SO2-NH2, -NH-C(O)-CF3 oder durch Benzyl substituiert ist und gegebenenfalls ein Wasserstoffatom des -(CH2)-Restes durch den Rest -COOH substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 bedeutet,
  • 6.5 Naphthyl,
  • 6.6 Adamantyl oder
  • 6.7 Heteroaryl-(CH2)m-, worin Heteroaryl wie unter 3.1. bis 3.16. definiert und/oder wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 darstellt, steht,
  • 7. R6-O-C(O)-, worin R6 wie oben genannt definiert ist,
  • 8. R6-CH(NH2)-C(O)-, worin R6 wie oben genannt definiert ist,
  • 9. R8-N(R7)-C(O)-, worin
       R8 für
  • 9.1 Wasserstoffatom
  • 9.2 (C1-C6)-Alkyl-,
  • 9.3 Phenyl-(CH2)m, worin Phenyl unsubstituiert oder ein-oder zweifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1,2 oder 3 darstellt, oder
  • 9.4 Heteroaryl-(CH2)m, worin Heteroaryl wie unter 3.1. bis 3.16. definiert und/oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 darstellt, steht und worin R7 Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl bedeutet oder worin R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden und der Ring unsubstituiert ist oder ein Kohlenstoffatom im Ring durch -O-, -S- oder -NH- ersetzt ist,
  • 10. R6-SO2-, worin R6 wie oben genannt definiert ist,
  • 11. R6-SO2-N(R7)-C(O)-, worin R6 und R7 wie oben genannt definiert sind,
  • 12. R6-NH-C(=NR7)-, worin R6 und R7 wie oben genannt definiert sind oder
  • 12.1 (C1-C6)-Alkyl-C(O)-,
  • 12.2 -NO2 oder
  • 12.3 -SO2-(CH2)m-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1,2 oder 3 ist, darstellen,
  • 13.
    Figure 00050001
  •    worin m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 bedeutet und W für ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, oder
  • R3 und G zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Ring der Teilformel IIa bis IIp
    bilden,
    Figure 00050002
    Figure 00060001
    Figure 00060002
    Figure 00060003
    wobei r die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet, R10 einen Rest wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben bedeutet, und R7 und m die oben genannte Bedeutung haben und gegebenenfalls bei der Teilformel IIg ein Kohlenstoffatom im Ring durch Sauerstoff-, Schwefel-, SO2 oder unsubstituiertes oder mit R2 substituiertes Stickstoffatom ersetzt ist,
  • A für
  • a) eine kovalente Bindung,
  • b) -O-,
  • c) -CH=CH- oder
  • d) -C≡C- steht,
  • B für
  • a) -(CH2)m-, worin m die obengenannte Bedeutung hat,
  • b) -O-(CH2)q, worin q die ganze Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet, oder
  • c) -CH=CH- steht,
  • D - (CH2)s- bedeutet, worin s für die ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht und gegebenenfalls einer der Ketten-C-Atome durch ein gegebenenfalls substituiertes -NH-, -O- oder -S- Atom ersetzt ist, und
  • X für -CH=CH-, Sauerstoffatom oder Schwefelatom steht.
  • Bevorzugt ist eine Verbindung der Formel I, wobei
  • R1 für
  • 1. Phenyl oder
  • 2. Phenyl, welches einfach substituiert ist durch
  • 1. Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor oder
  • 2. R4-(R5)N-, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für
  • 2.1. (C1-C3)-Alkyl stehen oder
  • 2.2. R4 und R5 zusammen mit der ringständigen Aminogruppe einen 5-6-gliedrigen Ring bilden, wobei gegebenenfalls eines der C-Atome durch -O- oder -NH- ersetzt ist, steht,
  • R2 für Wasserstoffatom steht,
  • G und R3 verschieden sind, wobei
  • G für Wasserstoffatom oder (C1-C4)-Alkyl steht und
  • R3 für
  • 1. Phenyl-(CH2)m steht, worin Phenyl unsubstituiert ist oder ein- oder zweifach wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl 1 ist,
  • 2. für Heteroaryl-(CH2)n steht, worin Heteroaryl wie unter 3.10 definiert ist und unsubstituiert ist oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und n für Null steht,
  • 3. für R6-C(O)- steht, worin
       R6 für
  • 3.1 (C1 -C6)-Alkyl-, worin Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch ist,
  • 3.2 Phenyl-(CH2)r- worin Phenyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und gegebenenfalls ein Wasserstoffatom des -(CH2)-Restes durch den Rest -COOH ersetzt ist und r Null, 1, 2 oder 3 bedeutet, oder
  • 3.3 Heteroaryl-(CH2)o-, worin Heteroaryl wie unter 3.1 bis 3.15 definiert und unsubstituiert oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und o Null 1, 2, oder 3 bedeutet, oder
  • 4. für R8-N(R7)-C(O)- steht, worin
    R8 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden und der Ring unsubstituiert oder ein Ring-C-atom durch ein Sauerstoffatom ersetzt ist, oder
  • R3 und G zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring der Teilformel IIg bilden, worin r 1 ist,
  • A für eine kovalente Bindung steht,
  • B für -(CH2)p- steht und p Null bedeutet,
  • D -(CH2)q- bedeutet und q für eine ganze Zahl 2, 3 oder 4 steht, und
  • X für -CH=CH- steht.
  • Mit dem Begriff "R4 und R5 zusammen mit der ringständigen Aminogruppe einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden und/oder eines der Kohlenstoffatome durch -O-, -S- oder -NH- ersetzt ist" werden Reste verstanden, die sich beispielsweise von Pyrrolidin, Piperazin, Morpholin, Piperidin oder Thiomorpholin ableiten. Unter dem Begriff "Halogen" wird Fluor, Chlor, Brom oder Jod verstanden. Unter dem Begriff "Alkyl" oder "Alkenyl" werden Kohlenwasserstoffreste verstanden deren Kohlenstoffketten geradkettig oder verzweigt sind. Cyclische Alkylreste sind beispielsweise 3- bis 6-gliedrige Monocyclen wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Ferner können die Alkenylreste auch mehrere Doppelbindungen enthalten. Die Ausgangsstoffe der chemischen Umsetzungen sind bekannt oder lassen sich nach literaturbekannten Methoden leicht herstellen.
    Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I und/oder einer stereoisomeren Form der Verbindung der Formel I und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes der Verbindung der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) eine Diaminocarbonsäure der Formel III
    Figure 00090001
    worin R2, R3, D und G wie in Formel I definiert sind, mit einem Sulfonsäurederivat der Formel IV
    Figure 00090002
    worin R1, A und B wie in Formel I definiert sind und Y ein Halogenatom, Imidazolyl oder -OR9 bedeutet, worin R9 Wasserstoffatom, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Succinimidyl, Benzotriazolyl oder Benzyl, gegebenenfalls substituiert darstellt, in Gegenwart einer Base oder gegebenenfalls eines wasserentziehenden Mittels zu einer Verbindung der Formel I umsetzt, oder
  • b) einen Diaminocarbonsäureester der Formel V
    Figure 00090003
    worin R2, R3, D, G und R9 die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Sulfonsäurederivat der Formel IV unter den obengenannten Bedingungen zu einer Verbindung der Formel VI
    Figure 00090004
    umsetzt, und die Verbindung der Formel VI unter Abspaltung des Restes R9, bevorzugt in Gegenwart einer Base oder Säure in eine Verbindung der Formel I umwandelt,
  • c) die geschützten Diaminocarbonsäuren der Formel VII,
    Figure 00100001
    worin R2 und D die oben genannte Bedeutungen haben und E für eine Schutzgruppe der Aminofunktion steht, mit einem Sulfonsäurederivat der Formel IV zu einer Verbindung der Formel VIII
    Figure 00100002
    umsetzt, anschließend die Verbindung der Formel VIII unter Abspaltung der Schutzgruppe E mit Hilfe geeigneter Spaltreagenzien in eine Verbindung der Formel I überführt,
    Figure 00100003
    worin R1, R2, A, B, D und X die oben genannte Bedeutung haben und R3 und G ein Wasserstoffatom bedeuten, und diese Verbindung der Formel I gegebenenfalls mit Hilfe von R3-Y, in dem R3 und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base zu einer Verbindung der Formel I,
    Figure 00110001
    worin R1, R2, R3, A, B und X die oben genannte Bedeutungen haben und G ein Wasserstoffatom darstellt, umsetzt, oder
  • d) für den Fall, daß als Ausgangsverbindungen geschützte Diaminosäureester der Formel IX,
    Figure 00110002
    worin R2, R9, D und E die oben genannte Bedeutung haben, in gleicher Weise wie in der Verfahrensvariante c) beschrieben in die Ester der Formel X umwandelt,
    Figure 00110003
    die gegebenenfalls nach Verfahrensvariante b) in die entsprechenden Verbindungen der Formel I umgewandelt werden, oder
  • e) eine Diaminocarbonsäure der Formel XI,
    Figure 00120001
  • worin D wie in Formel I definiert ist und E und F untereinander verschiedene N-Aminoschutzgruppen darstellen, mit ihrer Carboxylgruppe über eine Zwischenkette L an ein polymeres Harz der allgemeinen Formel PS ankoppelt, wobei eine Verbindung der Formel XII
    Figure 00120002
    entsteht, die sich nach selektiver Abspaltung der Schutzgruppe F mit einem Sulfonsäurederivat der Formel IV
    Figure 00120003
    wobei R1, A, B und Y die oben genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base oder gegebenenfalls eines wasserentziehenden Mittels zu einer Verbindung der Formel XIII
    Figure 00130001
    umsetzt, und die Verbindung der Formel XIII nach Abspaltung der Schutzgruppe E mit einem Carbonsäurederivat der Forme XIV R6-C(O)-Y worin R6 und Y die oben genannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base oder eines wasserentziehenden Mittels zu einer Verbindung der Formel XV
    Figure 00130002
    umsetzt, und diese nach Abspaltung vom Trägermaterial in eine Verbindung der Formel I,
    Figure 00140001
       worin R1, R6, A, B, D und X die oben genannte Bedeutung haben, überführt.
    Als Ausgangsverbindungen der Formel III, bei denen R2, R3 und G ein Wasserstoffatom bedeuten, werden vorzugsweise 2,3-Diaminopropionsäure, 2,4-Diaminobuttersäure, Omithin, Lysin und Homolysin eingesetzt. Stellen R3 und G zusammen mit der Aminofunktion einen Guanidylgruppe dar, wird vorzugsweise Arginin verwendet. Werden, wie in der Verfahrensvariante c), d) und e) die Aminofunktionen der Ausgangsverbindungen der Formeln VII, IX und XI mit einer Schutzgruppe E oder F versehen, erfolgt diese selektive Aminogruppen-Derivatisierung nach Methoden wie sie in Houben-Weyl "Methoden der Org. Chemie", Band 15/1 beschrieben sind.
    Als geeignete Schutzgruppen E und F werden dafür vorzugsweise die in der Peptidchemie gebräuchlichen N-Schutzgruppen verwendet, beispielsweise Schutzgruppen vom Urethan-Typ, wie Benzyloxycarbonyl(Z), t-Butyloxycarbonyl (Boc), 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) und Allyloxycarbonyl (Aloc) oder von Säureamid-Typ insbesondere Formyl, Acetyl oder Trifluoracetyl oder vom Alkyl-Typ wie Benzyl. Besonders geeignet hat sich dafür auch die (Trimethyl-silyl)ethoxycarbonyl (Teoc)Gruppe (P. Kociénski, Protecting Groups, Thieme Verlag 1994). Viele der selektiv derivatisierten Verbindungen sind auch käuflich, so daß die Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, wie in der Verfahrensvariante c) beschrieben ist, darin besteht, daß nach der Einführung der Sulfonsäureesters in die α-Aminogruppe, die Abspaltung der Seitenketteschutzgruppe E erfolgt, an die sich gegebenenfalls eine mehrstufige Derivatisierung der freien Aminogruppe in der Seitenkette anschließen kann. Während dieser Vorgehensweise kann die Carboxylgruppe in freier Form oder in Form eines Esters mit dem Rest -OR9 vorliegen. Für den Fall, das es sich bei dem Rest -OR9 um einen geradkettigen (C1-C3)-Alkyl-Rest handelt, lassen sich dies Ester der allgemeinen Formel I auch in dieser Form in die Therapie einsetzen (Prodrug).
    Für den Fall, daß R9 ein tert. Butylrest darstellt, erfolgt die Esterspaltung bevorzugt auf der letzten Synthesestufe nach bekannten Methoden mit HCI in Diethylether oder Trifluoressigsäure.
    Als Ausgangsprodukte zur Darstellung der Sulfonsäurederivate der Formel IV dienen bevorzugt Sulfonsäuren oder deren Salze der Formel XVIa - XVIg, beispielsweise
    Figure 00150001
    Figure 00150002
    Figure 00150003
    Figure 00150004
    Figure 00150005
    Figure 00160001
    Figure 00160002
    wobei R10 ein unter Phenyl 2.1. bis 2.14. beschriebener Rest bedeutet.
    Zur Herstellung der Arylsulfonsäuren der Formeln XVIa und b bedient man sich vorzugsweise der im Houben/Weyl "Methoden der Organischen Chemie" Band 9, S. 450-546 beschriebenen Sulfonierungsverfahren mit konzentrierter Schwefelsäure ggf. in Gegenwart eines Katalysators, Schwefeltrioxids und seinen Additionsverbindungen oder Halogensulfonsäuren, wie Chlorsulfonsäure. Besonders im Falle der Diphenylether der Formel XVIb hat sich die Verwendung von konzentrierte Schwefelsäure und Essigsäureanhydrid als Lösemittel (vergl. C.M. Suter, J. Am. Chem. Soc. 53 (1931) 1114), oder die Umsetzung mit überschüssiger Chlorsulfonsäure (J.P. Bassin, R. Cremlyn und F. Swinbourne; Phosphorus, Sulfur and Silicon 72 (1992) 157) bewährt. Sulfonsäuren gemäß der Formeln XVIc, XVId, oder XVIe lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen, in dem man das entsprechende Arylalkylhalogenid mit Sulfiten wie Natriumsulfit oder Ammoniumsulfit in wäßriger oder wäßrig/alkoholischer Lösung umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart von Tetraorganoammoniumsalzen wie Tetrabutylammoniumchlorid beschleunigt werden kann.
    Als Sulfonsäurederivate gemäß Formel IV finden insbesondere die Sulfonsäurechloride Verwendung. Zu ihrer Herstellung werden die entsprechenden Sulfonsäuren, auch in Form ihrer Salze wie Natrium-, Ammonium- oder Pyridiniumsalze in bekannter Weise mit Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid ohne oder in Gegenwart eines Lösemittels wie Phosphoroxytrichlorid oder eines inerten Lösemittels wie Methylenchlorid, Cyclohexan oder Chloroform im allgemeinen bei Reaktionstemperaturen von 20°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Reaktionsmediums umgesetzt.
    Die Umsetzung der Sulfonsäurederivate der Formel IV mit den Aminosäuren der Formeln III, V, VII oder IX gemäß Verfahrensvarianten a), b), c) oder d) verläuft vorteilhaft nach Art der Schotten-Baumann-Reaktion. Als Base eignen sich dafür besonders Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, aber auch Alkaliacetate, -hydrogencarbonate, -carbonate und Amine. Die Umsetzung findet in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren oder nichtmischbaren Lösemittel wie Tetrahydrofuran (THF), Aceton, Dioxan oder Acetonitril statt, wobei die Reaktionstemperatur im allgemeinen von -10°C bis 50°C gehalten wird. Für den Fall, daß die Reaktion im wasserfreien Medium durchgeführt wird, findet vor allem Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid, Acetonitril oder Dioxan in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Ethyl- oder Diisopropylethylamin Verwendung, eventuell in Gegenwart von N,N-Dimethylaminopyridin als Katalysator.
    In einer anderen Variante kann man die Aminocarbonsäuren der Formel III, V, VII oder IX zuerst mit Hilfe eines Silylierungsmittels wie Bis-trimethylsilyltrifluoracetamid (BSTFA) in ihre silylierte Form überführen und sie dann mit Sulfonsäurederivaten zu Verbindungen der Formel I umsetzen.
    Der in der Formel XII mit PS bezeichnete polymere Träger ist ein quervernetztes Polystyrolharz mit einem als Zwischenkette L bezeichneten Linker, bekannt als Wang-Harz (S.W. Wang, Journal of the American Chemical Society (1973), 1328 p-Benzyloxybenzyl-Alkohol-Polystyrol Harz). Alternativ können andere polymere Träger wie Glas, Baumwolle oder Cellulose mit verschiedenen Zwischenketten L eingesetzt werden.
    Die mit L bezeichnete Zwischenkette ist kovalent an den polymeren Träger gebunden und erlaubt eine reversible, esterartige Bindung mit der Diaminosäure der Formel XI die während der weiteren Umsetzung an der gebundene Diaminocarbonsäure stabil gebunden bleibt; jedoch unter stark sauren Reaktionsbedingungen, z.B. reine Trifluoressigsäure, die am Linker befindliche Gruppe wieder freisetzt.
    Die Freisetzung der gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel I vom Linker kann an verschiedenen Stellen in der Reaktionsfolge geschehen.
  • 1.) Für den Fall von daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R3 und G Wasserstoff bedeuten, wird das α-Sulfonylamino-ω-carbonsäurederivat, nach Abspaltung der Schutzgruppe E, durch Behandlung des Harzes mit Trifluoressigsäure freigesetzt.
  • 2.) Soll eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit R3 gleich Wasserstoffatom und G gleich R6-C(O)- erhalten werden, so wird die Freisetzung der Verbindung von Harz nach einfacher Acylierung mit R6-C(O)-Y, wie in 1) vorgenommen.
  • 3.) Für den Fall von daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I in der R3 und G gleich R6-C(O)- sind, wird die Abspaltung erst nach ausgiebiger Diacylierung unter Zuhilfenahme eines Acylierungskatalysators, z.B. Dimethylaminopyridin, wie in 1) vorgenommen.
  • 4) Weiterhin läßt diese Verfahrensweise zu, daß die in Formel I definierten Reste 2 bis 13 für R3 und G unter Verwendung geeigneter Reagenzien, z.B. Alkylhalogeniden, Alkenylhalogeniden, Chloroformiate, Isocyanate, Sulfonsäure-Derivaten oder cyclischen Anhydriden, an dieser Stelle der Reaktionsfolge an die an den festen Träger gebundenen α-Sulfonyl-amido-ω-aminocarbonsäure gekoppelt werden können. Nach Abspaltung der erhaltenen Verbindungen vom festen Träger werden somit auch beispielsweise die entsprechenden substituierten Amine, Urethane, Harnstoffe, Sulfonamide oder Amide erhalten.
  • A. Allgemeine Vorgehensweise zur Kopplung von geschützten Diaminocarbonsäuren der Formel XI an den festen Träger nach Verfahrensweise e):
    2 g Wang-Harz (Nova-Biochem; Beladung 0,5 mmol/g) werden in 20 ml trockenem Dichlormethan 30 min quellen gelassen (50 ml PET-Spritze mit Teflon Filter am Spritzenboden). Nach Filtrieren des Lösungsmittels wird die Spritze mit einer Lösung von 3,5 mmol der entsprechenden ω-Teoc-α-Fmoc-diaminocarbonsäure (hergestellt nach: D.H. Rich et al., Synthesis 198; 346), 3,5 mmol Diisopropylcarbodiimid und 0,5 mmol N,N-Dimethylaminopyridin in etwa 10 ml trockenem Dichlormethan gefüllt und 16 Stunden (h) bei Raumtemperatur (RT) geschüttelt.
    Nach Abfiltrieren der Reaktionsmischung wird das Harz mehrmals mit Dichlormethan gewaschen und zur Bestimmung der Ausbeute getrocknet und gewogen.
    B. Abspaltung der α-Fmoc-Schutzgruppe
    Das wie in A. vorbereitete Harz wird in der Spritze in etwa 20 ml trockenem Dimethylformamid (DMF) quellen gelassen und anschließend, nach Abfiltrieren des Lösungsmittels, mit einer 25 %igen Piperidin/DMF-Lösung versetzt und 45 Minuten (min) bei RT geschüttelt. Die entstandene Mischung wird filtriert und das in der Spritze verbleibende Harz mehrmals mit trockenem DMF gewaschen. (Filtrat und alle Waschlösungen können zur Bestimmung der Fmoc-Abspaltung aufbewahrt werden; Durchführung siehe: Solid Phase Peptide Synthesis - a practical approach, E. Atherton and R.C. Sheppard, IRL Press at Oxford University Press 1989).
    C. Sulfonierung der freien α-Aminogruppe
    Der Spritzeninhalt wird nun z.B. auf 4 kleinere, mit eingelegter Filterplatte versehene Spritzen gleichmäßig aufgeteilt und mit Lösungen von verschiedenen Sulfonsäurederivaten der Formel IV (jeweils 1 mmol) und Diisopropylethylamin (jeweils 1 mmol) in 3 ml trockenem DMF versetzt und 24 h bei RT geschüttelt. Anschließend wird die Reagenzienlösung ausgewaschen und das Harz mehrmals mit DMF gewaschen.
    D. Abspaltung der Teoc-Schutzgruppe
    Das wie in C. vorbereitete Harz wird mit einer molaren N-Tetrabutylammoniumfluorid-Lösung in DMF (jeweils etwa 3 ml) versetzt und 2 Stunden bei RT geschüttelt. Die Reagenzlösungen werden filtriert und das verbleibende Harz mehrmals mit DMF gewaschen. Der Spritzeninhalt jeder der 4 Einzelspritzen wird nun z.B. auf je weitere 3 vorbereitete Spritzen aufgeteilt. (Jeweils 1x 0,05 mmol und 2x 0,1 mmol).
    E.
  • 1: Abspaltung vom festen Träger
  • Jeweils etwa 1/5 eines Spritzeninhalts wird zur Abspaltung der Substanz vom festen Träger mit Dichlormethan gewaschen (etwa 10 ml), getrocknet und mit etwa 1 ml einer Lösung von 95 % Trifluoressigsäure, 2 % H2O und 3 % Triisopropylsilan 1 Stunde bei RT geschüttelt. Die aus der Spritze filtrierte Lösung wird evaporiert, und mit Diethylether ausgefällt. Der feste Rückstand wird zur weiteren Reinigung filtriert und getrocknet.
  • 2: Acylierung mit Carbonsäurederivaten der Formel R6-C(O)-Y:
  • Die übrigen Spritzen werden jeweils mit 1 molaren Lösungen von Acetanhydrid (1 Äquivalent bezogen auf freigesetzen Amin, oder 3 Äquivalente für Bis-Acylierungen) und entsprechender Menge Triethylamin in DMF gefüllt und 16 Stunden bei RT geschüttelt (Vollständigkeit der Acylierung kann z.B. durch Kaiser-Ninhydrin Test/Durchführung siehe: Solid Phase Peptide Synthesis - a practical approach, E. Atherton and R.C. Sheppard, JRL Press at Oxford University Press 1989, überprüft werden).
  • 3: Abspaltung der Verbindungen der Formel XV vom festen Träger
  • Die wie in 2: vorbereiteten Harze werden, wie in 1: beschrieben, mit Dichlormethan gewaschen, getrocknet und mit Trifluoressigsäure/H2O/Triisopropylsilan 95/2/3 1 h bei RT behandelt. Die erhaltenen Lösungen werden, wie in 1: beschrieben, aufgearbeitet.
  • Die Herstellung physiologisch verträglicher Salze aus zur Salzbildung befähigten Verbindungen der Formel I, einschließlich deren stereoisomeren Formen, erfolgt in an sich bekannter Weise. Die Carbonsäuren bilden mit basischen Reagenzien wie Hydroxiden, Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Alkoholaten sowie Ammoniak oder organischen Basen, beispielsweise Trimethyl- oder Triethylamin, Ethanolamin oder Triethanolamin oder auch basischen Aminosäuren, etwa Lysin, Ornithin oder Arginin, stabile Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze. Sofern die Verbindungen der Formel I basische Gruppen aufweisen, lassen sich mit starken Säuren auch stabile Säureadditionssalze herstellen. Hierfür kommen sowohl anorganische als auch organische Säuren wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Methansulfon-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, 4-Brombenzolsulfon-, Cyclohexylamidosulfon-, Trifluormethylsulfon-, Essig-, Oxal-, Wein-, Bernstein-oder Trifluoressigsäure in Frage.
    Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I und/oder eines physiologisch verträglichen Salzes der Verbindung der Formel I und/oder eine gegebenenfalls stereoisomere Form der Verbindung der Formel I, zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Trägerstoff, Zusatzstoff und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen.
    Aufgrund der pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Prophylaxe und Therapie all solcher Erkrankungen, an deren Verlauf eine verstärkte Aktivität von Matrix-abbauenden Metalloproteinasen beteiligt ist. Dazu gehören degenerative Gelenkerkrankungen wie Osteoarthrosen, Spondylosen, Knorpelschwund nach Gelenktrauma oder längerer Gelenksruhigstellung nach Meniskus- oder Patellaverletzungen oder Bänderrissen. Ferner gehören dazu auch Erkrankungen des Bindegewebes wie Kollagenosen, Periodontalerkrankungen, Wundheilungsstörungen und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates wie entzündliche, immunologisch oder stoffwechselbedingte akute und chronische Arthritiden, Arthropathien, Myalgien und Störungen des Knochenstoffwechsels. Ferner eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Behandlung der Ulceration, Atherosklerose und Stenosen. Weiterhin eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Behandlung von Entzündungen, Krebserkrankungen, Tumormetastasenbildung, Kachexie, Anorexie und septischem Schock.
    Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden im allgemeinen oral oder parenteral verabreicht. Die rektale oder transdermale Applikation ist auch möglich.
    Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, das dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel I mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
    Geeignete feste oder galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten (Mikro)Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Säfte, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder injizierbare Lösungen sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel, wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel und Lösungsvermittler, Verwendung finden. Als häufig verwendete Hilfsstoffe seien Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Laktose, Mannit und andere Zucker, Talkum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Cellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle wie Lebertran, Sonnenblumen-, Erdnuß- oder Sesamöl, Polyethylenglykol und Lösungsmittel wie etwa steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole wie Glycerin, genannt.
    Vorzugsweise werden die pharmazeutischen Präparate in Dosierungseinheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine bestimmte Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I enthält. Bei festen Dosierungseinheiten wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder Suppositorien, kann diese Dosis bis zu etwa 1000 mg, bevorzugt jedoch etwa 50 bis 300 mg und bei Injektionslösungen in Ampullenform bis zu etwa 300 mg, vorzugsweise aber etwa 10 bis 100 mg, betragen.
    Für die Behandlung eines erwachsenen, etwa 70 kg schweren Patienten sind - je nach Wirksamkeit der Verbindungen gemäß Formel I, Tagesdosen von etwa 20 mg bis 1000 mg Wirkstoff, bevorzugt etwa 100 mg bis 500 mg indiziert. Unter Umständen können jedoch auch höhere oder niedrigere Tagesdosen angebracht sein. Die Verabreichung der Tagesdosis kann sowohl durch Einmalgabe in Form einer einzelnen Dosierungseinheit oder aber mehrerer kleinerer Dosierungseinheiten als auch durch Mehrfachgabe unterteilter Dosen in bestimmten Intervallen erfolgen.
    1H-NMR-Spektren sind an einem 200-MHz-Gerät der Firma Varian aufgenommen worden, in der Regel mit Tetramethylsilan (TMS) als internem Standard und bei Raumtemperatur (RT). Die verwendeten Lösemittel sind jeweils angegeben. Endprodukte werden in der Regel durch massenspektroskopische Methoden (FAB-, ESI-MS) bestimmt. Temperaturangaben in Grad Celsius, RT bedeutet Raumtemperatur (22-26°C). Verwendete Abkürzungen sind entweder erläutert oder entsprechen den üblichen Konventionen.
    Beispiel 1 (R)- (4-Chlorbiphenylsulfonyl)-citrullin Hergestellt nach Verfahrensvariante a)
    1,7 g (9,7 mmol) R-Citrullin werden in 19,4 ml 0,5 n NaOH gelöst und nach Zugabe von 40 ml THF langsam bei 0 °C mit weiteren 19,4 ml der Natronlauge und gleichzeitig mit 9,7 ml einer 1 molaren Lösung des 4-Chlorbiphenylsulfonsäurechlorids versetzt. Nach 16 Stunden (h) rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung am Rotationsverdampfer eingeengt und mit 20 ml Essigester versetzt. Beim Ansäuern mit 1 m HCI fällt ein weißer Niederschlag aus, der abgesaugt und getrocknet wird.
    Ausbeute:
    2,26 g (54 % d. Theorie)
    1H-NMR (DMSO-d6):
    1,2-1,7 (2m, 4 H); 2,9 (dd, 2 H); 3,7 (dd, 1 H); 5,4 (s, 2 H); 5,9 (t, 1 H); 7,5-7,9 (2 d, s, 8 H); 8,2 (d, 1H)
    Beispiel 2 R-(4-Chlorbiphenylsulfonyl)- Lys(Boc)-OH Hergestellt nach Verfahrensvariante c)
    Die Umsetzung von 5,15g (21mmol) H-D-Lys(Boc)-OH zu (4-Chlorbiphenylsulfonyl)-R-Lys(Boc)-OH erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben; die Aufarbeitung erfolgt jedoch durch Extraktion mit Essigester und Abdampfen des Lösemittels unter verminderten Druck.
    Ausbeute:
    9,3 g (89% der Theorie)
    1H-NMR (DMSO-d6):
    1,1-1,7 (m,15H),2,8(dd,2H), 3,7 (m,1H), 6,7 (t,1H), 7,6; 7,8 (2d, 4H), 7,9 (m,4H), 8,2 (d,1H)
    Beispiel 3 R-(4-Chlorbiphenylsulfonyl)- Lys-OH
    4,97g (10mmol) der Verbindung aus Beispiel 2 werden 30 min bei RT mit 15 ml 50%-iger TFA in Methylenchlorid behandelt. Eindampfen unter verminderten Druck ergibt die gewünschte Verbindung.
    Ausbeute:
    3,73 g (94 % der Theorie)
    1H-NMR (DMSO-d6):
    1,1-1,7 (m, 6H),2,8 (dd,2H), 3,7 (m,1H), 6,6 (m,2H), 7,6; 7,8 (2d, 4H), 7,9 (m,4H), 8,2 (d,1H)
    Beispiel 4 4-Chlorbiphenylsulfonyl-N-epsilon- (5-methylisoxazol-4-carbonyl)- Lys-OH
    0,15 g (0,345 mmol) des (4-Chlorbiphenylsulfonyl)-lysins aus Beispiel 3 werden mit 50,1 mg (0,345 mmol) 5-Methylisoxazol-4-carbonsäurechlorid und 86,9 mg (1,035 mmol) NaHCO3 in 5 ml Acetonitril für 6 h bei RT gerührt. Anschließend wird das Lösemittel unter verminderten Druck abdestilliert, der Rückstand in Essigester aufgenommen und mehrfach salzsauer sowie neutral ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen der organischen Phase und abfiltrieren des Trockenmittels wird unter verminderten Druck eingedampft.
    Ausbeute:
    0,11 g (63 % der Theorie)
    1H-NMR (DMSO-d6):
    1,1-1,7 (mm, 7 H); 2,6 (2 s, 3 H); 2,8; 3,1(2 m, 2 H); 3,7 (m, 1 H); 7,6; 7,8 (2 d, 4 H); 7,9 (m, 5 H); 8, 2 (d, 1 H); 8,8 (2 s, 1H)
    Beispiel 5 (4-Chlorbiphenylsulfonyl)-N-delta-(phenylsulfonylamino-carbonyl)- Orn-OH Hergestellt nach Verfahrensvariante d) 5 a. Umsetzung von H-Orn(Z)-OtBu zu 4-Chlorbiphenylsulfonyl-Orn(Z)-OtBu:
    11,27 g (31,4 mmol) H-Orn(Z)-OtBu-Hydrochlorid werden mit 9,02 g (31,4 mmol) 4-Chlorbiphenylsulfonsäurechlorid und 10,7 ml (61,8 mmol) Diisopropylethylamin bei 0 °C in 200 ml THF umgesetzt. Nach 4 h wird der Ansatz unter verminderten Druck eingedampft und der Rückstand nach Aufnehmen in Essigester salzsauer, neutral und basisch (Natriumcarbonatlösung) ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen der organischen Phase erhält man nach dem Eindampfen bis zur Trockne das gewünschte Produkt.
    Ausbeute:
    16,7 g (93 % der Theorie)
    1H-NMR (DMSO-d6):
    1,5 (s, 9 H); 1,3-1,5 (m, 4 H); 2,9 (m, 2 H); 3,6 (m, 1 H); 5,0 (s, 2 H); 7,3 (m, 6 H); 7,5; 7,7 (2d, 4 H); 7,8 (s, 4 H); 8,2 (d, 1 H)
    5 b. Abspaltung der Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe (Z)
    16,7 g (29 mmol) vom Produkt aus 5a wird in Methanol-Essigester 1:1 gelöst und mit 4 g 10 % Pd/C unter leichtem Überdruck für 16 h hydriert. Anschließend wird vom Katalysator abfiltriert und der Rückstand unter verminderten Druck eingedampft.
    Ausbeute:
    11,2 g (91 % der Theorie)
    1H-NMR:
    Die charakteristischen Signale der Schutzgruppe fehlen (5,0; 7,3).
    5 c. Umsetzung von 5b zum Phenylsulfonylharnstoff-derivat:
    0,5 g (1,14 mmol) der unter 5 b genannten Verbindung werden in Dimethylacetamid bei RT mit 0,23 ml Phenylsulfonylisocyanat umgesetzt. Nach 16 wird das Lösemittel entfernt und das aus Essigester ausfallende, kristalline Produkt mit Ether nachbehandelt. Diethyletherreste werden unter verminderten Druck entfernt.
    Ausbeute:
    0,53 g (75 % der Theorie)
    1H-NMR (DMSO-d6):
    1,1 (s, 9 H); 1,3-1,5 (m, 4 H); 2,9 (m, 2 H); 3,6 (m, 1 H); 6,5 (t, 1 H); 7,4-7,9 (mm, 14 H); 8,2 (d, 1 H); 10,6 (s, 1 H)
    5d. Abspaltung der Schutzgruppe von Beispiel 5c:
    0,52 g des oben angeführten Produktes 5 c wird mit 5 ml TFA für 45 min bei RT gerührt. TFA wird unter verminderten Druck entfernt; zweimal wird mit Toluol coevaporiert, der Rückstand in Diethylether suspendiert und wie in Beispiel 5 als weißer kristalliner Feststoff abgetrennt.
    Ausbeute:
    0,4 g (84 % d. Theorie)
    1H-NMR (DMSO-d6):
    1,3-1,5 (m, 4 H); 2,9 (m, 2 H); 3,6 (m, 1 H); 6,5 (t, 1 H); 7,4-7,9 (mm, 14 H); 8,2 (d, 1 H); 10,6 (s, 1 H)
    Beispiel 6 2-(2R)-(4-Chlorbiphenylsulfonylamino)-5-phthalimidoyl-pentansäure
    0,7 g (1,67 mmol) 2-(2R)-(4-Chlorbiphenylsulfonylamino)-5-amino-pentansäure-Hydrochlorid (hergestellt nach Verfahrensvariante c) werden mit 0,358 g (2,42 mmol) Phthalsäureanhydrid für 1 Stunde auf 150 °C erhitzt. Nachdem die Gasentwicklung abgeklungen ist, wird das Reaktionsgemisch in Dichlormethan aufgenommen und über eine Kieselgelsäule chromatographiert (Eluent: Essigester/Petroiether/Eisessig 10/10/1).
    Ausbeute:
    29,6 mg (34,6 % der Theorie)
    Schmelzpunkt:
    178°C
    1H-NMR (DMSO-d6):
    1,3 - 1,7 (m, 4H); 3,4 - 3,6 (t, 2H); 3,7 - 3,8 (m, 1H); 7,5 (d, 2H); 7,7 (d, 2H); 7,7 - 7,9 (m, 8H); 8,2 (d, 1H, NH); 12,6 (s, 1H, breit, OH)
    Beispiel 7 2-(2R)-(4 -Chlorbiphenylsulfonylamino)-5-(1-oxo-1,3-dihydro-isoindol-2-yl)-pentansäure
    0,32 g (0,76 mmol) 2-(2R)-(4-Chlorbiphenylsulfonylamino)-5-amino-pentansäure-Hydrochlorid werden mit 0,186 g (1,35 mmol) Phthaldialdehyd in 30 ml Eisessig gelöst und 3 Stunden bei 100 °C gerührt. Die Lösung wird auf 0 °C abgekühlt, der ausfallende Niederschlag abgesaugt und über eine Kieselgelsäule chromatographiert (Eluent: Essigester/Petrolether/Eisessig 10/10/2).
    Ausbeute:
    185 mg (52 % der Theorie)
    Schmelzpunkt:
    >234 °C (Zersetzung)
    1H-NMR (DMSO-d6):
    1,4 - 1,7 (m, 4H); 3,1 (m, 1H); 3,4 - 3,6 (m, 2H); 4,4 (d, 1H); 4,5 (d, 1H); 6,9 (s, 1H, breit, OH); 7,4 - 7,9 (m, 13H)
    Beispiel 8 R-(4-Biphenylethylsulfonyl) Lys-OH Hergestellt nach Verfahrensvariante e)
    α -Fmoc-ε -Teoc-D-Lys-OH (0,18 mmol) wird unter den oben genannten Bedingungen an 100 mg (0,05 mMol) Wang-Harz gekoppelt, und nach Abspaltung der a-Fmoc-Schutzgruppe mit 0,18 mmol 4-Biphenylethyl-sulfonylchlorid/ Diisopropylethylamin umgesetzt. Nach Abspaltung der ε-Teoc-Schutzgruppe mit 1- molarer Tetrabutylammoniumfluorid/DMF-Lösung und Abspaltung des erhaltenen Lysin-Derivates vom Harz (Trifluoressigsäure (TFA)/H2O/Triisopropylsilan, 95/2/3) wird die erhaltene Lösung evaporiert. Der feste Rückstand wird mit Diethylether gewaschen, in einer 10% igen wäßrigen Essigsäure gelöst, bis zu Trockne lyophilisiert und liefert 20 mg der Titelverbindung in Form eines amorphes weißen Pulver.
    HPLC (RP 18; UV 210 nm): Gradient 0-15 Min. B = 5-70% (A = 100% H2O/0.1% Trifluoressigsäure; B = 100% Acetonitril/0,1% Trifluoressigsäure) TR = 9,49 Min. (95%)
    Beispiel 9 R-(4-Biphenylethylsulfonyl)-N-epsilon-acetyl-Lys-OH
    Wie in Beispiel 8 beschrieben werden 0,35 mMol α-Fmoc-epsilon-Teoc-D-Lysin an 200 mg (0,10 mMol) Wang-Harz gekoppelt, Fmoc entschützt und mit 4-Biphenlethylsulfonylchlorid/Diisopropylethylamin umgesetzt. Nach Abspaltung der ε-Teoc-Schutzgruppe wird das erhaltene Lysin-Derivat mit 0,15 mMol Acetanhydrid/ 0,15 mMol Diisopropylethylamin 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach ausgiebigem Waschen mit DMF; Dichlormethan und Trocknen des Harzes (0,1 Torr) über Nacht wird die gewünschte Verbindung mit Trifluoressigsäure/ H2O/ Triisopropylsilan = 95/2/3 vom festen Träger abgespalten und wie in Beispiel 8 aufgearbeitet. Es werden 40 mg der Verbindung als amorphes weißes Pulver erhalten. HPLC (RP 18; UV 210 nm): Gradient 0-15 Min. B = 5-70% (A = 100% H2O/0.1% Trifluoressigsäure; B = 100% Acetonitril/0.1% Trifluoressigsäure) TR = 10,39 Min. (93%)
    Die in der folgenden Tabelle 1 genannten Beispiele sind analog zu den vorherigen Beispielen hergestellt worden.
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Pharmakologische Beispiele
    Darstellung und Bestimmung der enzymatischen Aktivität der katalytischen Domäne des humanen Stromelysins und der Neutrophilen-Kollagenase.
    Die beiden Enzyme -Stromelysin (MMP-3) und Neutrophilen-Kollagenase (MMP-8) - wurden dargestellt nach Ye et al. (Biochemistry; 31 (1992) Seiten 11231-11235). Zur Messung der Enzymaktivität oder der Enzyminhibitorwirkung werden 70 µl Pufferlösung, und 10 µl Enzymlösung mit 10 µl einer 10%igen (v/v) wäßrigen Dimethylsulfoxid-Lösung, die gegebenenfalls den Enzyminhibitor enthält, für 15 Minuten inkubiert. Nach Zugabe von 10 µl einer 10%igen (v/v) wäßrigen Dimethylsulfoxid-Lösung, die 1 mmol/l des Substrates enthält, wird die Enzymreaktion fluoreszenzspektroskopisch verfolgt (328 nm (ex) / 393 nm(em)).
    Die Enzymaktivität wird dargestellt als Extinktionszunahme/Minute. Die in Tabelle 2 aufgeführten IC50-Werte werden als diejenige Inhibitorkonzentrationen ermittelt, die jeweils zu einer 50%igen Inhibierung des Enzyms führen.
    Die Pufferlösung enthält 0,05% Brij (Sigma, Deisenhofen, Deutschland) sowie 0,1 mol/l Tris/HCl, 0,1 mol/l NaCI, 0,01 mol/l CaCl2 und 0,1 mol/l Piperazin-N,N'-bis[2-ethan-sulfonsäure] (pH=6,5).
    Die Enzymlösung enthält 5 µg/ml einer der nach Ye et al. dargestellten Enzymdomänen. Die Substratlösung enthält 1 mmol/l des fluorogenen Substrates (7-Methoxycoumarin-4-yl)acetyl-Pro-Leu-Gly-Leu-3-(2',4'-dinitrophenyl)-L-2,3-diaminopropionyl-Ala-Arg-NH2 (Bachem, Heidelberg, Deutschland).
    Beispiel IC50 MMP-3 [x 10-9 Mol/l] IC50 MMP-8 [x 10- 9Mol/l]
    1 50 7
    2 20 6
    4 90 20
    5 50 4
    6 5 2
    7 4 2
    9 60 70
    12 60 10
    14 5 3
    15 20 8
    16 20 10
    18 70 10
    19 20 5
    20 40 7
    21 70 20
    22 80 80
    23 40 5
    24 30 5
    25 60 10
    26 60 7
    28 40 6
    29 6 3
    30 30 5
    31 5 2
    32 6 2
    34 4 2
    36 5 2
    38 5 2
    39 20 30
    41 5 2
    42 10 3
    43 40 20
    44 30 6
    45 20 4
    46 10 3
    47 10 3
    48 20 7
    49 20 3
    50 6 2
    51 20 3
    52 20 10
    53 30 6
    55 7 3
    56 10 8
    57 40 8
    59 5 1
    60 10 10
    61 6 2
    62 5 2
    63 10 2
    64 30 2
    65 20 4
    66 10 2
    69 4 2
    70 10 3
    71 10 3
    72 20 6
    73 4 2
    74 10 3
    75 20 4
    76 40 40
    77 10 2
    79 5 2
    80 10 3
    81 30 3
    82 20 4
    83 7 3
    84 20 4
    85 20 5
    86 20 4
    87 30 10
    88 10 3
    89 30 10
    90 20 5
    91 30 5
    92 40 20
    93 20 4
    94 30 5
    95 20 4
    96 20 6
    97 20 4
    98 10 3
    99 5 2
    100 4 2
    101 40 10
    102 20 5
    103 70 60
    104 30 8
    105 40 10
    106 60 30
    107 10 4
    108 20 5
    109 20 7
    110 40 20
    111 10 3
    113 5 3
    114 5 2
    115 5 3
    116 20 4
    117 9 2
    118 10 4
    120 20 4
    122 3 2
    123 60 10
    125 10 10
    126 30 10
    127 20 3
    128 5 2
    129 10 2
    130 20 4
    131 20 5
    132 30 10
    133 5 2
    134 5 2
    135 30 8
    136 10 7
    137 20 7
    138 30 10
    139 50 20
    140 60 20
    141 10 10
    142 10 4
    143 5 2
    144 10 3
    145 10 5
    146 30 3
    151 30 10
    152 60 10
    154 30 9
    155 50 10
    156 60 20
    157 40 7
    158 7 2
    160 70 10
    161 40 4
    162 50 6
    168 40 20
    170 20 10
    171 30 10

    Claims (8)

    1. Verbindung der Formel I
      Figure 00770001
      und/oder eine stereoisomere Form der Verbindung der Formel I und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel I, wobei
      R1 für
      1. Phenyl,
      2. Phenyl, welches ein- oder zweifach substituiert ist durch
      2.1. (C1-C7)-Alkyl, gerade, cyclisch oder verzweigt,
      2.2. -OH,
      2.3. (C1-C6)-Alkyl-C(O)-O-,
      2.4. (C1-C6)-Alkyl-O-,
      2.5. (C1-C6)-Alkyl-O-(C1-C4)-Alkyl-O-,
      2.6. Halogen,
      2.7. -CF3,
      2.8. -CN,
      2.9. -NO2,
      2.10. HO-C(O)-,
      2.11. (C1-C6)-Alkyl-O-C(O)-,
      2.12. Methylendioxo,
      2.13. R4-(R5)N-C(O)-,
      2.14. R4-(R5)N-, oder
      3. einen Heteroaromaten aus der nachfolgenden Gruppe 3.1. bis 3.16., der unsubstituiert oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist,
      3.1. Pyrrol,
      3.2. Pyrazol,
      3.3. Imidazol,
      3.4. Triazol,
      3.5. Thiophen,
      3.6. Thiazol,
      3.7. Oxazol,
      3.8. Isoxazol,
      3.9. Pyridin,
      3.10. Pyrimidin,
      3.11. Indol,
      3.12 Benzothiophen,
      3.13. Benzimidazol,
      3.14. Benzoxazol,
      3.15. Benzothiazol oder
      3.16 Benzotriazol steht,
      R2, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für
      1. Wasserstoffatom,
      2. (C1-C6)-Alkyl-,
      3. HO-C(O)-(C1-C6)-Alkyl-,
      4. Phenyl-(CH2)o-, worin Phenyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und o die ganze Zahl Null, 1 oder 2 darstellt, oder
      5. Picolyl stehen oder
      6. R4 und R5 zusammen mit der ringständigen Aminogruppe einen 4-bis 7-gliedrigen Ring bilden, worin gegebenenfalls eines der Kohlenstoffatome durch -O-, -S- oder -NH- ersetzt ist,
      R3 und G gleich oder verschieden sind und für
      1. Wasserstoffatom,
      2. (C1-C6)-Alkyl-, worin Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch ist,
      3. (C2-C6)-Alkenyl-,
      4. Phenyl-(CH2)m-, worin Phenyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1,2 oder 3 ist,
      5. Heteroaryl-(CH2)m-, worin Heteroaryl wie unter 3.1. bis 3.16. definiert und/oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 darstellt,
      6. R6-C(O)-, worin
      R6 für
      6.1 (C1-C6)-Alkyl-, worin Alkyl unsubstituiert oder wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben oder durch (C3-C6)-Cycloalkyl substituiert ist,
      6.2 (C3-C6)-Cycloalkyl, worin Cycloalkyl unsubstituiert oder wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist,
      6.3 (C2-C6)-Alkenyl-, worin Alkenyl unsubstituiert oder ein- bis dreifach substituiert ist durch
      6.3.1 Phenyl, worin Phenyl unsubstiituiert oder ein- bis dreifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist
      6.3.2 Heteroaryl -, worin Heteroaryl wie unter 3.1. bis 3.16. definiert und unsubstituiuert oder ein- bis dreifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist oder
      6.3.3 die unter 2.1. bis 2.14. beschriebenen Reste,
      6.4 Phenyl-(CH2)m-, worin Phenyl unsubstituiert oder ein-bis dreifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben, durch -O-CF3, -SO2-NH2, -NH-C(O)-CF3 oder durch Benzyl substituiert ist und gegebenenfalls ein Wasserstoffatom des -(CH2)-Restes durch den Rest -COOH substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 bedeutet,
      6.5 Naphthyl,
      6.6 Adamantyl oder
      6.7 Heteroaryl-(CH2)m-, worin Heteroaryl wie unter 3.1. bis 3.16. definiert und/oder wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 darstellt, steht,
      7. R6-O-C(O)-, worin R6 wie oben genannt definiert ist,
      8. R6-CH(NH2)-C(O)-, worin R6 wie oben genannt definiert ist,
      9. R8-N(R7)-C(O)-, worin
         R8 für
      9.1 Wasserstoffatom
      9.2 (C1-C6)-Alkyl-,
      9.3 Phenyl-(CH2)m, worin Phenyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1,2 oder 3 darstellt, oder
      9.4 Heteroaryl-(CH2)m, worin Heteroaryl wie unter 3.1. bis 3.16. definiert und/oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 darstellt, steht und worin
      R7 Wasserstoffatom oder (C1-C6)-Alkyl bedeutet oder worin R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden und der Ring unsubstituiert ist oder ein Kohlenstoffatom im Ring durch -O-, -S- oder -NH- ersetzt ist,
      10. R6-SO2-, worin R6 wie oben genannt definiert ist,
      11. R6-SO2-N(R7)-C(O)-, worin R6 und R7 wie oben genannt definiert sind,
      12. R6-NH-C(=NR7)-, worin R6 und R7 wie oben genannt definiert sind oder
      12.1 (C1-C6)-Alkyl-C(O)-,
      12.2 -NO2 oder
      12.3 -SO2-(CH2)m-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl Null, 1,2 oder 3 ist, darstellen,
      13.
      Figure 00800001
      worin m die ganze Zahl Null, 1, 2 oder 3 bedeutet und W für ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, oder
      R3 und G zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Ring der Teilformel lla bis llp bilden
      Figure 00810001
      Figure 00810002
      Figure 00810003
      Figure 00810004
      wobei r die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet, R10 einen Rest wie unter 2.1. bis 2.14. beschrieben bedeutet, und R7 und m die oben genannte Bedeutung haben und gegebenenfalls bei der Teilformel IIg ein Kohlenstoffatom im Ring durch Sauerstoff-, Schwefel-, SO2 oder unsubstituiertes oder mit R2 substituiertes Stickstoffatom ersetzt ist,
      A für
      a) eine kovalente Bindung,
      b) -O-,
      c) -CH=CH- oder
      d) -C≡C- steht,
      B für
      a) -(CH2)m-, worin m die obengenannte Bedeutung hat,
      b) -O-(CH2)q, worin q die ganze Zahl 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet, oder
      c) -CH=CH- steht,
      D -(CH2)s bedeutet, worin s für die ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht und gegebenenfalls einer der Ketten-C-Atome durch ein gegebenenfalls substituiertes -NH-, -O- oder -S- Atom ersetzt ist, und
      X für -CH=CH-, Sauerstoffatom oder Schwefelatom steht.
    2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      R1 für
      1. Phenyl oder
      2. Phenyl, welches einfach substituiert ist durch
      2.1. Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor oder
      2.2. R4-(R5)N-, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für
      2.2.1. (C1-C3)-Alkyl stehen oder
      2.2.2. R4 und R5 zusammen mit der ringständigen Aminogruppe einen 5-6-gliedrigen Ring bilden, wobei gegebenenfalls eines der C-Atome durch -O- oder -NH- ersetzt ist, steht,
      R2 für Wasserstoffatom steht,
      G und R3 verschieden sind, wobei
      G für Wasserstoffatom oder (C1-C4)-Alkyl steht und
      R3 für
      1. Phenyl-(CH2)m steht, worin Phenyl unsubstituiert ist oder ein- oder zweifach wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und m die ganze Zahl 1 ist,
      2. für Heteroaryl-(CH2)n steht, worin Heteroaryl wie unter 3.10 definiert ist und unsubstituiert ist oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und n für Null steht,
      3. für R6-C(O)- steht, worin
      R6 für
      3.1 (C1-C6)-Alkyl-, worin Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch ist,
      3.2 Phenyl-(CH2)r- worin Phenyl unsubstituiert oder ein- oder zweifach wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und gegebenenfalls ein Wasserstoffatom des -(CH2)-Restes durch den Rest -COOH ersetzt ist und r Null 1, 2 oder 3 bedeutet, oder
      3.3 Heteroaryl-(CH2)o-, worin Heteroaryl wie unter 3.1 bis 3.15 definiert und unsubstituiert oder wie unter 2.1 bis 2.14 beschrieben substituiert ist und o Null 1, 2, oder 3 bedeutet, oder
      4. für R8-N(R7)-C(O)- steht, worin
      R8 und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden und der Ring unsubstituiert oder ein Ring-C-atom durch ein Sauerstoffatom ersetzt ist, oder
      R3 und G zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring der Teilformel IIg bilden, worin r 1 ist,
      A für eine kovalente Bindung steht,
      B für -(CH2)p- steht und p Null bedeutet,
      D -(CH2)q- bedeutet und q für eine ganze Zahl 2, 3 oder 4 steht, und
      X für -CH=CH- steht.
    3. Verbindung der Formel X
      Figure 00830001
      und/oder eine stereoisomere Form der Verbindung der Formel X und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel X, wobei R1, A, X, B, R2, R3 und D die in der Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und R9 Wasserstoffatom, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Succinimidyl, Benzotriazolyl oder Benzyl bedeutet.
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
      a) eine Diaminocarbonsäure der Formel III
      Figure 00840001
         worin R2, R3, D und G wie in Formel I definiert sind, mit einem Sulfonsäurederivat der Formel IV
      Figure 00840002
         worin R1, A und B wie in Formel I definiert sind und Y ein Halogenatom, Imidazolyl oder -OR9 bedeutet, worin R9 Wasserstoffatom, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Succinimidyl, Benzotriazolyl oder Benzyl, gegebenenfalls substituiert darstellt,
         in Gegenwart einer Base oder gegebenenfalls eines wasserentziehenden Mittels zu einer Verbindung der Formel I umsetzt, oder
      b) einen Diaminocarbonsäureester der Formel V
      Figure 00840003
         worin R2, R3, D, G und R9 die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Sulfonsäurederivat der Formel IV unter den obengenannten Bedingungen zu einer Verbindung der Formel VI
      Figure 00850001
      umsetzt, und die Verbindung der Formel VI unter Abspaltung des Restes R9, bevorzugt in Gegenwart einer Base oder Säure in eine Verbindung der Formel I umwandelt, oder
      c) die geschützten Diaminocarbonsäuren der Formel VII,
      Figure 00850002
      worin R2 und D die oben genannte Bedeutungen haben und E für eine Schutzgruppe der Aminofunktion steht, mit einem Sulfonsäurederivat der Formel IV zu einer Verbindung der Formel VIII
      Figure 00850003
      umsetzt, anschließend die Verbindung der Formel VIII unter Abspaltung der Schutzgruppe E mit Hilfe geeigneter Spaltreagenzien in eine Verbindung der Formel I überführt,
      Figure 00850004
      worin R1, R2, A, B, D und X die oben genannte Bedeutung haben und R3 und G ein Wasserstoffatom bedeuten, und
      diese Verbindung der Formel I gegebenenfalls mit Hilfe von R3-Y, worin R3 und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base zu einer Verbindung der Formel I,
      Figure 00860001
      worin R1, R2, R3, A, B und X die oben genannte Bedeutungen haben und G ein Wasserstoffatom darstellt, umsetzt, oder
      d) für den Fall, daß als Ausgangsverbindungen geschützte Diaminosäureester der Formel IX,
      Figure 00860002
      worin R2, R9, D und E die oben genannte Bedeutung haben, in gleicher Weise wie in der Verfahrensvariante c) beschrieben in die Ester der Formel X umwandelt,
      Figure 00860003
      die gegebenenfalls nach Verfahrensvariante b) in die entsprechenden Verbindungen der Formel I umgewandelt werden, oder
      e) eine Diaminocarbonsäure der Formel XI,
      Figure 00870001
      worin D wie in Formel I definiert ist und E und F untereinander verschiedene N-Aminoschutzgruppen darstellen, mit ihrer Carboxylgruppe über eine Zwischenkette L an ein polymeres Harz der allgemeinen Formel PS ankoppelt, wobei eine Verbindung der Formel XII
      Figure 00870002
      entsteht, die sich nach selektiver Abspaltung der Schutzgruppe F mit einem Sulfonsäurederivat der Formel IV
      Figure 00870003
      wobei R1, A, B und Y die oben genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base oder gegebenenfalls eines wasserentziehenden Mittels zu einer Verbindung der Formel XIII
      Figure 00870004
      umsetzt, und die Verbindung der Formel XIII nach Abspaltung der Schutzgruppe E mit einem Carbonsäurederivat der Forme XIV R6-C(O)-Y worin R6 und Y die oben genannte Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base oder eines wasserentziehenden Mittels zu einer Verbindung der Formel XV
      Figure 00880001
      umsetzt, und diese nach Abspaltung vom Trägermaterial in eine Verbindung der Formel I,
      Figure 00880002
         worin R1, R6, A, B, D und X die oben genannte Bedeutung haben, überführt.
    5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Trägerstoff, Zusatzstoff und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen.
    6. Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen, an deren Verlauf eine verstärkte Aktivität von Matrix-abbauenden Metalloproteinasen beteiligt ist.
    7. Verwendung gemäß Anspruch 6, für die Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen wie Osteoarthrosen, Spondylosen, Knorpelschwund nach Gelenktrauma oder längerer Gelenksruhigstellung nach Meniskus- oder Patellaverletzungen oder Bänderrissen, Erkrankungen des Bindegewebes wie Kollagenosen, Periodontalerkrankungen, Wundheilungsstörungen und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates wie entzündliche, immunologisch oder stoffwechselbedingte akute und chronische Arthritiden, Arthropathien, Myalgien und Störungen des Knochenstoffwechsels, der Ulceration, Atherosklerose und Stenosen, aber auch zur Behandlung von Entzündungen, Krebserkrankungen, Tumormetastasenbildung, Kachexie, Anorexie und septischem Schock.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels , dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
    EP98108040A 1997-05-09 1998-05-02 Substituierte Diaminocarbonsäuren Expired - Lifetime EP0877019B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19719585 1997-05-09
    DE19719585A DE19719585A1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Substituierte Diaminocarbonsäuren
    DE19719428 1997-05-12
    DE19719428A DE19719428A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Substituierte Diaminocarbonsäuren

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0877019A1 EP0877019A1 (de) 1998-11-11
    EP0877019B1 true EP0877019B1 (de) 2001-12-12

    Family

    ID=26036417

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98108040A Expired - Lifetime EP0877019B1 (de) 1997-05-09 1998-05-02 Substituierte Diaminocarbonsäuren

    Country Status (18)

    Country Link
    US (2) US6159995A (de)
    EP (1) EP0877019B1 (de)
    JP (1) JP4177484B2 (de)
    KR (1) KR19980086893A (de)
    AR (1) AR012675A1 (de)
    AT (1) ATE210639T1 (de)
    AU (1) AU736700B2 (de)
    BR (1) BR9801604A (de)
    CA (1) CA2237052A1 (de)
    CZ (1) CZ143998A3 (de)
    DE (1) DE59802394D1 (de)
    DK (1) DK0877019T3 (de)
    ES (1) ES2165640T3 (de)
    HU (1) HUP9801045A3 (de)
    ID (1) ID20809A (de)
    PL (1) PL326218A1 (de)
    PT (1) PT877019E (de)
    TR (1) TR199800818A2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6838466B2 (en) 2001-12-20 2005-01-04 Schering Corporation Compounds for the treatment of inflammatory disorders
    US10005733B2 (en) 2014-12-17 2018-06-26 Pimco 2664 Limited N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-phenyl-benzenesulfonamide and N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-(2-pyridyl)-benzenesulfonamide compounds and their therapeutic use
    US10029979B2 (en) 2013-06-26 2018-07-24 Pimco 2664 Limited N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-phenyl-benzenesulfonamides and N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-(2-pyridyl)benzenesulfonamides and their therapeutic use

    Families Citing this family (32)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19719621A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Hoechst Ag Sulfonylaminocarbonsäuren
    US6410580B1 (en) 1998-02-04 2002-06-25 Novartis Ag Sulfonylamino derivatives which inhibit matrix-degrading metalloproteinases
    EP1918278A1 (de) * 1998-02-04 2008-05-07 Novartis AG Sulfonylaminoderivate zur Hemmung Matrix-abbauender Metalloproteinasen
    WO1999051572A1 (fr) * 1998-04-03 1999-10-14 Sankyo Company, Limited Derives de sulfonamide
    AU754050B2 (en) 1998-07-16 2002-10-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Phosphinous and phosphonic acid derivatives used as medicaments
    BR0008716A (pt) * 1999-03-03 2002-09-24 Procter & Gamble Inibidores de metaloprotease contendo alquenil ou alquinil
    CN1362951A (zh) 1999-03-03 2002-08-07 宝洁公司 二杂-取代的金属蛋白酶抑制剂
    GB9918684D0 (en) 1999-08-09 1999-10-13 Novartis Ag Organic compounds
    GB0103303D0 (en) * 2001-02-09 2001-03-28 Novartis Ag Organic compounds
    US6506786B2 (en) * 2001-02-13 2003-01-14 Pharmacor Inc. HIV protease inhibitors based on amino acid derivatives
    US20040235896A1 (en) * 2001-03-14 2004-11-25 Fujimoto Roger Aki Certain azacycloalkyl substituted acetic acid derivatives
    SE0100903D0 (sv) * 2001-03-15 2001-03-15 Astrazeneca Ab Compounds
    SE0100902D0 (sv) * 2001-03-15 2001-03-15 Astrazeneca Ab Compounds
    SE0103710D0 (sv) * 2001-11-07 2001-11-07 Astrazeneca Ab Compounds
    SE0202539D0 (sv) 2002-08-27 2002-08-27 Astrazeneca Ab Compounds
    GB0221246D0 (en) * 2002-09-13 2002-10-23 Astrazeneca Ab Compounds
    GB0412553D0 (en) * 2004-06-04 2004-07-07 Univ Aberdeen Therapeutic agents for the treatment of bone conditions
    SE0401762D0 (sv) * 2004-07-05 2004-07-05 Astrazeneca Ab Novel compounds
    US7648992B2 (en) 2004-07-05 2010-01-19 Astrazeneca Ab Hydantoin derivatives for the treatment of obstructive airway diseases
    US7388008B2 (en) * 2004-08-02 2008-06-17 Ambrilia Biopharma Inc. Lysine based compounds
    SE0403085D0 (sv) * 2004-12-17 2004-12-17 Astrazeneca Ab Novel componds
    SE0403086D0 (sv) * 2004-12-17 2004-12-17 Astrazeneca Ab Compounds
    US7576222B2 (en) 2004-12-28 2009-08-18 Wyeth Alkynyl-containing tryptophan derivative inhibitors of TACE/matrix metalloproteinase
    EP1877091B1 (de) * 2005-04-27 2015-03-25 TaiMed Biologics, Inc. Verfahren zur verbesserung der pharmakokinetik von proteaseinhibitoren und proteaseinhibitorvorläufern
    CN101405293B (zh) * 2005-11-30 2013-03-13 中裕新药股份有限公司 天冬氨酰基蛋白酶抑制剂基于赖氨酸的前体药物及其制备方法
    CA2664118A1 (en) 2006-09-21 2008-07-03 Ambrilia Biopharma Inc. Protease inhibitors
    TW200831488A (en) * 2006-11-29 2008-08-01 Astrazeneca Ab Novel compounds
    ES2576643T3 (es) 2007-03-09 2016-07-08 Second Genome, Inc. Compuestos de bicicloheteroarilo como moduladores de P2X7 y usos de los mismos
    GB0705400D0 (en) 2007-03-21 2007-05-02 Univ Aberdeen Therapeutic compounds andm their use
    GB0817208D0 (en) 2008-09-19 2008-10-29 Pimco 2664 Ltd Therapeutic apsap compounds and their use
    GB0817207D0 (en) 2008-09-19 2008-10-29 Pimco 2664 Ltd therapeutic apsac compounds and their use
    EP3560917B1 (de) * 2016-12-22 2023-12-20 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Polymer mit furanvernetzungsgruppe und verwendung davon

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2764262B2 (ja) * 1987-08-28 1998-06-11 持田製薬株式会社 ヒダントイン誘導体及びそれを有効成分とする医薬組成物
    TW201303B (de) * 1990-07-05 1993-03-01 Hoffmann La Roche
    US5506242A (en) * 1993-01-06 1996-04-09 Ciba-Geigy Corporation Arylsufonamido-substituted hydroxamic acids
    US5455258A (en) * 1993-01-06 1995-10-03 Ciba-Geigy Corporation Arylsulfonamido-substituted hydroxamic acids
    ES2133785T3 (es) * 1994-06-22 1999-09-16 British Biotech Pharm Inhibidores de metaloproteinasas.
    US5863949A (en) * 1995-03-08 1999-01-26 Pfizer Inc Arylsulfonylamino hydroxamic acid derivatives
    CA2218503C (en) * 1995-04-20 2001-07-24 Pfizer Inc. Arylsulfonyl hydroxamic acid derivatives
    KR980009238A (ko) * 1995-07-28 1998-04-30 우에노 도시오 설포닐아미노산 유도체
    ES2184893T3 (es) * 1995-11-17 2003-04-16 Warner Lambert Co Inhibidores de sulfonamida de lasd metaloproteinasas matricales.
    WO1997045402A1 (fr) 1996-05-24 1997-12-04 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Derives de phenylsulfonamide

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    J. Med. Chem., 1998, 41, 640-649 *
    R.P. Beckett et al., DDT, Vol.1, No.1, 1996, pp.16-26 *

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6838466B2 (en) 2001-12-20 2005-01-04 Schering Corporation Compounds for the treatment of inflammatory disorders
    US7034057B2 (en) 2001-12-20 2006-04-25 Schering Corporation Compounds for the treatment of inflammatory disorders
    US7598242B2 (en) 2001-12-20 2009-10-06 Schering Corporation Compounds for the treatment of inflammatory disorders
    US10029979B2 (en) 2013-06-26 2018-07-24 Pimco 2664 Limited N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-phenyl-benzenesulfonamides and N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-(2-pyridyl)benzenesulfonamides and their therapeutic use
    US10233147B2 (en) 2013-06-26 2019-03-19 Pimco 2664 Limited N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-phenyl-benzenesulfonamides and N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-(2-pyridyl)benzenesulfonamides and their therapeutic use
    US10005733B2 (en) 2014-12-17 2018-06-26 Pimco 2664 Limited N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-phenyl-benzenesulfonamide and N-(4-hydroxy-4-methyl-cyclohexyl)-4-(2-pyridyl)-benzenesulfonamide compounds and their therapeutic use

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ID20809A (id) 1999-03-11
    JPH11228529A (ja) 1999-08-24
    TR199800818A3 (tr) 1998-11-23
    PT877019E (pt) 2002-05-31
    DK0877019T3 (da) 2002-04-08
    AU6482498A (en) 1998-11-12
    DE59802394D1 (de) 2002-01-24
    ATE210639T1 (de) 2001-12-15
    JP4177484B2 (ja) 2008-11-05
    HUP9801045A3 (en) 2000-09-28
    ES2165640T3 (es) 2002-03-16
    BR9801604A (pt) 1999-06-08
    TR199800818A2 (xx) 1998-11-23
    PL326218A1 (en) 1998-11-23
    KR19980086893A (ko) 1998-12-05
    US6159995A (en) 2000-12-12
    EP0877019A1 (de) 1998-11-11
    CA2237052A1 (en) 1998-11-09
    CZ143998A3 (cs) 1998-11-11
    HUP9801045A2 (hu) 1999-06-28
    HU9801045D0 (en) 1998-07-28
    AU736700B2 (en) 2001-08-02
    US6355673B1 (en) 2002-03-12
    AR012675A1 (es) 2000-11-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0877019B1 (de) Substituierte Diaminocarbonsäuren
    EP0877018B1 (de) Sulfonylaminocarbonsäuren
    EP0861236B2 (de) Cyclische und heterocyclische n-substituierte alpha-iminohydroxam- und carbonsäuren
    DE69822839T2 (de) Derivate von aryloxyarylsulfonylamino hydroxyaminsäuren
    EP0296110B1 (de) An Methylamino-Stickstoff substituierte Derivate von Staurosporin
    DE19542189A1 (de) Cyclische N-substituierte alpha-Iminohydroxamsäuren
    DE69632365T2 (de) HIV-Protease Inhibitoren
    DE3444046C2 (de)
    EP0878467B1 (de) Substituierte 6- und 7-Aminotetrahydroisochinolincarbonsäuren
    DE1695897A1 (de) N-Acyl-sydnonimin-Derivate
    EP1124797B1 (de) N-arylsulfonyl-aminosäure-omega-amide
    DE4443390A1 (de) Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
    DE3000628A1 (de) Neue epoxybernsteinsaeurederivate
    DE3017684C2 (de)
    DE69908756T2 (de) Matrix-metalloproteinase-inhibitoren
    EP1097159B1 (de) Phosphin- und phosphonsäurederivate als arzneimittel
    DE19719585A1 (de) Substituierte Diaminocarbonsäuren
    DE19719428A1 (de) Substituierte Diaminocarbonsäuren
    DE3427865C2 (de)
    EP0213571A2 (de) 3-Aminomethylpyrrol-1-yl-alkylamine und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
    EP0029983A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
    DE19612298A1 (de) Heterocyclische N-substituierte alpha-Iminohydroxamsäuren
    DE19831980A1 (de) Sulfonylaminophosphin- und phosphonsäurederivate
    DE19814546A1 (de) (S)-2-(Biphenyl-4-sulfonylamino)-3-(1H-indol-3-yl)-propionsäurederivate
    EP0090240A2 (de) 7-Alpha-Aminoacyl-3-chlorcephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Arzneimittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990511

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991209

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 210639

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59802394

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2165640

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20020304

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20020400971

    Country of ref document: GR

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030409

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20030410

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: NL

    Payment date: 20030410

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20030411

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: DK

    Payment date: 20030411

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030411

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20030422

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20030508

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20030509

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20030513

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20030514

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040502

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040502

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040503

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041102

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HOECHST A.G.

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041203

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Effective date: 20041102

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20041201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050624

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060503

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070502

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130515

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130501

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130531

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59802394

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59802394

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140502

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140602