EP0855989B1 - Laufradblock - Google Patents

Laufradblock Download PDF

Info

Publication number
EP0855989B1
EP0855989B1 EP96945695A EP96945695A EP0855989B1 EP 0855989 B1 EP0855989 B1 EP 0855989B1 EP 96945695 A EP96945695 A EP 96945695A EP 96945695 A EP96945695 A EP 96945695A EP 0855989 B1 EP0855989 B1 EP 0855989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
running wheel
impeller
hub
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855989A2 (de
EP0855989B2 (de
Inventor
Eberhard Becker
Udo Gersemsky
Winfried Gievers
Klaus-Peter Hoffmann
Karl Liebig
Bernd Neupert
Hans-Hermann Osthoff
Thomas Schweflinghaus
Roland Staggl
Karl Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27512479&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0855989(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE1995140216 external-priority patent/DE19540216C1/de
Priority claimed from DE1995140217 external-priority patent/DE19540217C1/de
Priority claimed from DE1995140215 external-priority patent/DE19540215C1/de
Priority claimed from DE1995140220 external-priority patent/DE19540220C2/de
Priority claimed from DE1995140219 external-priority patent/DE19540219C1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0855989A2 publication Critical patent/EP0855989A2/de
Publication of EP0855989B1 publication Critical patent/EP0855989B1/de
Publication of EP0855989B2 publication Critical patent/EP0855989B2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings

Definitions

  • the invention relates to impeller blocks according to the preambles of claims 1, 4, 6, 9 and 12.
  • a generic impeller block is made by Mannesmann Demag bettingtechnik AG manufactured and sold under the name "RS". Of the Known wheel block is also known from DE 31 34 750 C2.
  • This known impeller block is made of two welded together or otherwise connected halves of the bearing housing formed and pressed inward Pivot bearing seats for bearings in which the hub of the impeller is supported.
  • the rotating bearing seat surfaces are directed towards the hub Contact surfaces for the bearings, and the impeller with its hub extends beyond Bearing and is supported directly on the housing, and the hub also points on their outer rings on both sides, ring grooves for on the end faces of the bearings adjacent snap rings and an opening with internal teeth for an external toothing of a drive shaft.
  • a disadvantage of the known impeller block is that to replace the impeller Impeller block in its entirety from the frame, chassis, Structure or the like must be completely solved.
  • the entire impeller block is attached to the The structure - just like the initial assembly - is fastened with screws.
  • the impeller block but in its position relative to the structure with the others Impellers are aligned so that the axis of rotation of the impeller is perpendicular to The runway on which the wheel rolls is running.
  • This assembly process is through the complex alignment is time-consuming, which reduces the downtime of the Entire machine extended, and therefore also cost-intensive. If the Alignment process is not carried out, there is a risk that the impellers through Grind (rub) the skew on the running track and therefore faster wear out.
  • FR-A-2667543 describes an impeller block with a housing which consists of two housing halves which together form the connection surface on one housing side.
  • This impeller block must be completely detached from the supporting structure and dismantled in order to replace wearing parts. This has the disadvantage that a new alignment and adjustment is required after reattaching the impeller block.
  • EP-A-04 06 922 discloses a wheel block in which a peripheral wall part realizes the distance between the side walls. However, in this wheel block version, none of the side walls can be removed in the installed state.
  • this Umpfangswandteil is a completely normal housing wall that is fixed, ie not detachably, connected to the side walls.
  • EP-A-065 63 13 describes a so-called corner bearing of an impeller two immediately adjacent open pages. This is not the case Housing of an impeller block. Furthermore, the cover plate is not, either especially not when installed, detachable from one of the side walls. Here too again the cover plate is no more than an outer wall familiar to the expert an impeller cover.
  • DE-A-4 235 345 shows an impeller block in which the two Receiving hubs each through parts protruding into the interior of the housing Opposing ring bodies are formed, which from the outside in the corresponding in the housing provided insertion openings and where the rotary bearing coaxial are set. This allows the impeller and after removing the ring body take the bearings down out of the wheel block without removing it from the Structure to solve.
  • An impeller block known from DE-A-4 316 201 consists of two Housing halves that are detachably connected to each other, but not only one of them individual housing half can be solved in the installed state.
  • the impeller block must to replace wearing parts completely detached from the structure and be dismantled.
  • the present invention has for its object manufacturing and assembly costs by minimizing the development of an impeller block and To increase the utility of the impeller block in that the disadvantages known impeller blocks can be avoided.
  • a block-shaped housing has at least one bearing capacity, approximately has a head connection surface which extends to the housing width or impeller width, on the side of the connecting means between the housing and one with the Impeller block to be connected structure, girder, traveling frame or the like. are arranged.
  • the present invention enables the replacement of the impeller and / or the Bearing without having to detach the housing from the structure. This eliminates the time-consuming and costly alignment process after replacing Wear parts, the housing is reusable and remains aligned with the Structure or the like, as long as this is desired.
  • the head connection surface and / or a Cheek surface and / or an end connection surface in lying and not lying Subareas is divided. This makes the introduction of force more defined than before, and it is significantly in the machining performance or the production of the impeller block Machining volume saved.
  • the object is achieved in a second variant in that the Housing consisting of covers arranged on both sides and at least one, both covers a circumferential section connecting spacers with a load capacity receiving, extending to the housing width or the impeller width Head connection surface is formed, on the connecting means to a support structure, support, Moving frame or the like are provided, and that the lid on or in lid hubs Bear pivot bearings on both sides, which are about the width of the impeller or one Lock the impeller hub.
  • This variant of the invention enables the exchange of the impeller and / or the Bearing without having to detach the housing from the structure. This eliminates the time-consuming and costly alignment process after replacing Wear parts, the housing is reusable and remains aligned on Structure or the like, as long as this is desired. There is also the advantage, besides releasable fasteners to use because the block-shaped Housing no longer detached from the relevant structure, carrier or moving frame must become. Further advantages result from the fact that both the cover and the spacers can be manufactured as inexpensive mass-produced goods, so that at correspondingly high quantities, the unit costs can be significantly reduced can. Another advantage is that the newly developed wheel block completely in its components can be dismantled and recycled. This is particularly true in With regard to increasing disposal costs and the separate according to materials Disposal advantageous.
  • the object is achieved in a third variant in that the housing has at least one head connection surface, cheek or face connection surface, which takes up the load-bearing capacity and extends approximately to the housing width or impeller width, and is designed on a cheek side in the direction of the shaft axis without a supporting housing part is.
  • An impeller block assembled in this way remains aligned even when the slide and roller bearing and / or the impeller are removed, because both the slide and roller bearings and the impeller can be pulled off to one side, to which there is sufficient space for the removal movement.
  • This variant of the invention therefore enables the impeller and / or the bearing to be replaced without the housing having to be detached from the supporting structure. This eliminates the time-consuming and costly alignment process following the replacement of wear parts, the housing can still be used and remains aligned with the structure or the like, as long as this is desired.
  • the housing has at least one load-bearing capacity, which extends approximately to the housing width or the impeller width, and that the impeller, together with pivot bearings attached on both sides, is axially detachable from the outside between the housing fixed ring bodies, which form axial contact surfaces for the rotary bearings, is held.
  • This variant of the invention thus enables the replacement of the impeller and / or the bearing without the housing having to be detached from the supporting structure. This eliminates the time-consuming and costly alignment process following the replacement of wearing parts, the housing can be reused and remains aligned with the structure and the like. Like. As long as this is desired.
  • the housing is made in one piece and is open at the bottom.
  • the object is achieved in a fifth variant in that the housing made of material-dependent and manufacturing-method-dependent wall thickness has at least one head connection surface which absorbs the load-bearing capacity, approximately distributed over the housing width or the impeller width, and that the housing shell connecting means are arranged outside the head connection surface.
  • This variant of the invention enables the impeller or the bearing to be replaced without the housing as a whole having to be detached from the supporting structure, as a result of which the time-consuming and costly alignment process after replacing wearing parts is eliminated, the housing can be reused and remains aligned with the supporting structure or the like, as long as this is desired.
  • the manufacturing costs are significantly reduced by the underlying shell parts, whereby not only the same and symmetrically molded (sheet) shell halves, but also different widths of the shells, ie unequal shell parts, can be used.
  • Another advantage is that the newly developed wheel block completely in its Components can be disassembled and recycled. This is particularly important on increasing disposal costs and separate disposal according to materials advantageous.
  • An impeller block ( Figures 1A and 2A) has a housing 101 in which the pivot bearing seats 102 (cf. FIG. 6A) for slide and / or roller bearings 103 for receiving a usually downwardly projecting impeller 104 are provided.
  • the Housing 101 is for the purpose of removing the sliding and / or rolling bearings 103 and / or Impeller 104 at least to one side, can be dismantled into housing parts and reconnectable, with a carrier or traveling frame 105 (see FIGS. 8A to 12A) Direction of expansion determined.
  • the impeller block is on such a carrier or Moving frame 105 attached, as will be described below.
  • the housing 101 is block-shaped, i.e. from the side and from above or below considered either square or rectangular or also trapezoidal.
  • the Basic shape can resemble a cuboid.
  • This block-shaped housing 101 has at least one of the carrying capacity (of the impeller 104) receiving, approximately on the housing width 106 or the impeller width 107 extending head connection surface 108, on the side 108a of which the connecting means 109 (e.g. connecting screws 109a, nuts, bolts, rivets, etc.) - cf. 8A - between the housing 101 and the carrier to be connected to the impeller block, Moving frame 105 or the like are arranged.
  • the connecting means 109 e.g. connecting screws 109a, nuts, bolts, rivets, etc.
  • the head connection surface 108 and / or a cheek surface 110 and / or a front connection surface 111 are subdivided into overlying and non-overlapping partial surfaces 112 and 113 (cf. FIGS. 2A and 7A).
  • the overlying sub-areas 112 assume the respective load capacity or partial load capacity. In this case, an overlying partial surface 112 is itself undivided, although there may be several such overlying partial surfaces 112.
  • This system of the partial areas 112 and the partial areas 113 not lying on makes the position of the entire impeller block statically determined, safe and unambiguous after its adjustment on the carrier or traveling frame 105. This position can therefore be maintained practically for life before, during and during the exchange of the sliding and / or rolling bearings. It is advantageous here that an overlying partial surface 112 is undivided, ie has no parting line. The flatness of the surface becomes correspondingly more precise with a homogeneous material and smaller partial surfaces as connecting surfaces than with several or large partial surfaces. In addition, defined forces are introduced into the adjacent construction via the smaller sub-areas. This allows an optimized design of the connecting structure with a known power flow.
  • the head pad 108 has one or more openings 115.
  • the impeller radius can advantageously be increased by more than the thickness of the upper plate limit can be increased.
  • the Breakthrough dirt deposits also in the event that the housing prevents the open side from which the impeller protrudes, against the Direction of gravity points upwards.
  • the openings 115 can by means of Fasteners 116, which are made of materials with low specific weight are produced, can be closed (see FIG. 3A). The locking pieces prevent this Penetration of dirt or other contaminants also in the event that the housing with the open side on which the impeller protrudes, in Direction of gravity points downwards.
  • the head pad 108 has at least one recess 117 (shown in FIG. 3A) drawn two recesses), which runs parallel to the impeller axis 118.
  • the recess 117 can be used as a groove guide 119, as a through hole or be designed as a threaded bore 120; depending on the accuracy of the connection the appropriate type of passage can be selected.
  • As drawn (Fig. 3A) are located in the groove guides 119 lock nuts 121 for connecting means 109 which consist of the connecting screws 109a. This embodiment thus serves the ease of connection and alignment during initial assembly between Structure, girder, traveling frame or the like. and the housing of the impeller block.
  • the housing 101 is durable for the reasons described above Mounting asymmetrically constructed in the sense that the side cover 114 is provided, the housing width being a multiple of the thickness 114a of the cover Is 114.
  • a lid has several advantages because it is simple, plate-shaped part can be designed differently. It serves to form Locks, the attachment of sensor elements and can be used as an adapter Connection to be formed with a drive unit.
  • the width 106 of the housing 101 can vary depending on the size and load capacity of the impeller 104 are two to forty times the thickness 114a of the cover 114, the Lid 114 is set lower to the head connection surface 108 and therefore not at all Load capacities are accepted and, in the absence of such, are easily dismantled in the load state can. This enables easy removal of the cover.
  • the cover 114 also springs back to an end connection surface 111 trained and thus interferes with a lateral system for the attachment of the Impeller block in another way (see FIGS. 11A and 12A).
  • the cover 114 also has integrally formed centering hubs 122, which in corresponding bores 123 of the housing 101 engage in order to achieve an accurate Preserve location and to avoid errors in storage and order ensure advantageous power transmission.
  • Countersinks 138 are in these thickenings for Screw heads 139 and nuts 140 incorporated. In these areas you can Fasteners, spacers and the like. be attached. The necessary for this Sufficient material is available at these points.
  • Countersinks 138 can have a hexagonal shape 141, alternating either one Hexagon socket head 142 (FIG. 1A) or a hexagon nut 143 (FIG. 4A) is used becomes.
  • the centering hubs 122 are provided with inner bores 102104.
  • the Inner bores 102104 receive support bolts 125 and are concentric to Centering hub 122. This design ensures good power transmission to the Support of the reaction forces in the housing of the impeller block.
  • the centering hubs 122, the corresponding bores 123 in the housing 101 and the inner bores 102104 each run with their common axis 126 outside the circumference 104a of the impeller 104 (see FIG. 1A) parallel to the Impeller axis 118 (Fig. 10A).
  • Such a system is accordingly low tolerance therefore economically producible.
  • Receiving hub 128 for a rotary bearing 129 for receiving the inner ring 129a or the outer ring 129b formed. This allows the pivot bearing to be tolerated can be easily brought into its exact position by what is appropriate Manufacturing technology is made possible.
  • a receiving hub 130 for a rotary bearing 129 for receiving the inner ring 129a or the outer ring 129b in an analog form molded onto the housing 101.
  • connection means 109 On the head pad 108 (Fig. 3A) and / or on the outer End connection surfaces 111 (FIG. 2A) of the housing 101 are receiving means 131 for the Connection means 109 arranged. An adjustment can be made by the receiving means the connecting means 109 according to the setting of the whole Impeller block are made.
  • the slot guides 119 (FIG. 10A) provided with slot nuts 121 are also provided Recesses 132 on the end connection surfaces 111 of the housing (FIG. 2A). This means that additional elements can be connected without the front connection surface to finally prove. It is also possible to use the whole wheel block on this Front connection surface of the housing to a carrier or chassis or the like. to connect.
  • the recesses 117 and 132 are each groove guides 119 equipped and either as a through bore 133 or as a threaded bore 120 executed.
  • the housing 101 has one opposite Outer surface 134 shown in view in FIG. 7A.
  • other units e.g. Guide rollers, measuring devices and the like.
  • This partial connection surface can also be designed in this way be that the entire impeller block on this surface with the structure, carrier or Driving frame can be connected.
  • This outer surface 134 is in Partial pads 135 divided.
  • outer end connection surfaces 111 of the housing 101 undivided (FIG. 2A) and each represent a receiving surface 136 for load capacities.
  • the cover 114 is connected to the housing 101 via the centering hubs 122 (FIG. 5A) positively and non-positively connected via the connecting means 109, the Connecting means 109 e.g. consist of connecting screws 109a.
  • housings 101 and Lid 114 are injection molded or cast from molten materials. Manufacture by forging is also possible.
  • the material can e.g. from one Light metal alloy exist to ensure that the component in question has the desired resilience. Can be a high strength material also serve an iron alloy. With lower loads or load capacities the material consists of plasticizable plastic. Higher resilience of the Wheel block results from materials made of composite material or materials, that form a composite material with other materials.
  • FIGS. 11A and 12A the housing 101 and the cover are fastened 114 shown on the cheek surfaces 110 by means of the connecting screws 109a, Hexagon nuts 143 and adjusting bushes 144.
  • An impeller block ( Figures 1B and 2B) has a housing 201 in which the pivot bearing seats 202 (cf. FIG. 3B) for sliding and / or rolling bearings 203 for the purpose of accommodation of an impeller 204 which usually protrudes downward.
  • the Housing 201 is for the purpose of removing the sliding and / or rolling bearings 203 and / or Impeller 204 can be dismantled into housing parts and at least on one side reconnectable, with a structure, support, traveling frame 205 or the like. (see Fig. 7B and 10B) determines the direction of removal.
  • the impeller block is on one Supporting structure, girder or traveling frame 205 attached as follows is described.
  • the housing 201 is block-shaped, i.e. from the side and from above or below considered either square or rectangular or also trapezoidal.
  • the Basic shape can resemble a cuboid.
  • This block-shaped housing 201 has at least one of the carrying capacity of the impeller 204 receiving, approximately on the housing width 201a or the impeller width 204a extending head connection surface 210, on the side of which connecting means 211 between the housing 201 and that to be provided with the impeller block Structure, girder, traveling frame 205 or the like. are arranged.
  • the housing 201 is made of covers 206 and 207 and arranged on both sides at least one, both covers 206, 207 on a peripheral portion 208 connecting spacer 209 with a load-bearing capacity, on the Housing width 201a or the impeller width 204a (Fig. 3B) extending Head pad 210 formed.
  • the Connecting means 211 to a structure, support, traveling frame 205 or the like. intended.
  • the covers 206, 207 carry on or in cover hubs 206a, 207a pivot bearing 203 on both sides, which is approximately the width 204a of the impeller 204 or one Complete impeller hub 204b.
  • closure piece 214 With two spacers 209 arranged between the covers 206 and 207 creates an opening 213 which can be closed by means of a closure piece 214.
  • the closure piece also does not have to be made of the same material as the cover or the spacers are made, since it neither absorbs load capacities nor appropriate resilience must be. The closure piece prevents the ingress of dirt or other impurities even in the event that the housing with the open side on which the impeller protrudes, in Direction of gravity points downwards.
  • the spacer 209 is made from an extruded profile 209a. It can post-processing of the spacers is largely eliminated, so that only one Operation for adjusting the thickness of the spacer on the extending extrusion profile must be performed.
  • the width of the Spacer 209 now corresponds to the distance between the bearing surfaces of the two Cover 206 and 207.
  • the spacer 209 can be used for different wheel widths 204a with a corresponding width 209b, as can be seen in FIGS. 3B to 5B results. Here is only a one-time thickness setting when cutting one Spacers to thickness required.
  • Impeller 204 and the spacer 209 are the two cover hubs 206a and 207a brought up to a gap distance 216 (Fig. 4B) so that a Adaptation to different impeller diameters / load capacities can take place.
  • the Lid cross section 217 of the lid 206 and 207 is outside the Impeller diameter 204c thicker (Fig. 6B), so that in the thickening Components can be accommodated.
  • a thicker cross section 217a of the Cover 206 In a thicker cross section 217a of the Cover 206; 207 are counterbores 218 for screw heads 219 and nuts 220 arranged.
  • the countersinks 218 (FIG. 6B) have a hexagonal shape 221, which in the Change either an Allen head 219a or a hex nut 221a take up.
  • the two covers 206 and 207 are normally of the same design.
  • Spacers 209 are provided intermediate pieces 209c, which on the side Circumferential portion 204d of the impeller 204 has a space 222 between the two Fill in covers 206 and 207, which form the block shape of the impeller block results and thereby allows the impeller to protrude upwards or downwards becomes.
  • the intermediate pieces 209c have bores 223 or hubs in their place 224, into the respective hubs 225 or bores 226 in the covers 206 or 207 intervene to fix the assembly of the impeller block in combination with an adjustment of the individual parts.
  • the intermediate pieces 209c For removable or non-removable Attachment of the impeller block are the intermediate pieces 209c each with at least a recess 227 which runs parallel to the impeller axis 204e.
  • prefabricated bolts can be used, whereby an inaccurate hole pattern of the Counterpart is possible without this leading to disadvantages because the bolts in of the recess 227 and can adjust the inaccurate hole pattern.
  • the Recesses 227 are as a groove guide 227a, as through holes 227b or formed as threaded holes 227c.
  • This embodiment thus serves to facilitate the connection and the Alignment during the initial assembly between the structure, girder, traveling frame or the like. and the formed housing of the impeller block.
  • the intermediate pieces 209c are essentially on the housing end faces 201b arranged, which are formed together with the lid end faces 206b and 207b.
  • the intermediate pieces 209c have groove guides 227a and through bores 227b or threaded bores 227c, which are part of the extruded profile 209a.
  • Each the appropriate type of passage can be selected based on the accuracy of the connection become.
  • at least one cover 206 and 207 is Head pad 210 set lower.
  • At least one cover 206 or 207 is provided with centering hubs 206c or 207c, the corresponding bores 230 of the spacer 209 or one Intermediate piece 209c engage so that an advantageous power transmission takes place.
  • cover hubs 225 it is also possible for the cover hubs 225 to have internal bores 231 are provided by support bolts 232 which are concentric with the cover hub 225.
  • This design helps to support good power transmission Reaction forces in the housing of the impeller block.
  • the centering hubs 206c and 207c, corresponding bores 230 in the Spacer 209 or an intermediate piece 209c and the inner bores 231 run with their common axis 233 outside the Circumferential portion 204d of the impeller 204 parallel to the impeller axis 204e, whereby Assembly, disassembly and adjustment are favored.
  • At least one Partial pad 237 (facing downward) is formed (Fig. 10B).
  • the wheel block can therefore also be used in an attached or erected position.
  • the outer end connection surfaces 209d of the spacer or spacers 209 are undivided and each form a receiving surface for load capacities.
  • the covers 206 and 207 are made of sheet steel, the sheet thickness 206d and 207d around the wheel 204 is cranked inwards onto the wheel block center 238 ( Figures 5B and 6B); a manufacturing route for the essential parts of the impeller block.
  • the screw heads 219, the nuts 220 and the countersinks 218 for Fastening bolts 239 lie under recessed surfaces 240 and stand thus behind the outer contour 241 of the impeller block, whereby the Holding the impeller block together is achieved.
  • the spacers 209 and the Intermediate pieces 209c and / or the covers 206 and 207 consist of an in molten state material to be processed in order to avoid corrosion or to save weight.
  • the material can e.g. made of a light metal alloy consist.
  • the material can alternatively consist of an iron alloy.
  • the material can also be selected from a plasticizable plastic. After all, the material consists of composite material or forms with others Materials a composite material.
  • An impeller ( Figures 1C and 4C) has a housing 301, in the pivot bearing seats 302 for pivot bearings 303, namely sliding and / or rolling bearings 303a, for the Storage of an impeller 304 usually protruding downward is provided are.
  • the impeller 304 and / or the rotary bearing 303 can be expanded without this Housing 301 from a carrier (not shown), traveling frame or the like. to separate, on which the housing 301 detachably aligned in several directions or is permanently attached.
  • the housing 301 shows at least one bearing the load capacity, approximately on the Housing width 301a or the impeller width 304a extending head connection surface 305.
  • the housing 301 is on a cheek side 306 in the direction of the shaft axis 307a of the shaft 307 executed without a supporting housing part, so that a flying storage arises.
  • the housing 301 is made in one piece by Casting, spraying, forging, extrusion, deep drawing or the like Manufacturing process. Due to the one-piece design, several housing parts are not required to be connected to each other, making special fasteners as well Assembly times and production times (set-up times) can be saved.
  • this production is carried out axially through under the rotary bearing 303 reaching housing hub 309 which determines the rotary bearing 303 receives and is formed asymmetrically to the width-center plane 308.
  • the impeller 304 is analogous to one from the open cheek side 306 of the housing 301 the housing hub 309 extends asymmetrically from the opposite Side molded impeller hub 304b connected to shaft 307.
  • a further improvement is that the housing hub 309 and / or Impeller hub 304b are cylindrical or stepped.
  • the location and the load capacity are improved in that the Head pad 305 and / or a cheek pad 310 and / or one End connection area 311 in overlying and non-overlying partial areas 305a and 305b are divided.
  • An overlying partial surface 305a can be undivided.
  • the Flatness of the surface is achieved with a homogeneous material and smaller partial surfaces as a connection surface is correspondingly more precise than with several or large partial surfaces and requires shorter manufacturing times.
  • the smaller ones Partial forces introduced into the adjacent construction This leaves one optimized formation of the connecting structure with a known power flow.
  • the strength (bending strength) of the flying bearing is determined by influences the shape, whereby material can be saved. It is intended that the housing hub 309 in the cross section penetrated by the shaft 307 306 facing away from the open cheek side, with the larger diameter 312 the first cone 312a lying on the open cheek side 306.
  • This Construction also allows different manufacturing processes in a wide range. This results in an almost complete use of space Parts designed for low stress. A technically advantageous designed, space-saving transition from the first cone then sees so that to the housing hub 309 in which the shaft 307 penetrates Cross-section on the first cone 312a opposing a second cone 313a connects, whose larger diameter 313 the larger diameter 312 of first cone 312a is arranged facing away.
  • the outer surface 304c is the Impeller hub 304b of the inner surface 312b of the second cone 313a with a Gap distance 314 adjusted; this is how far space can be used become. In doing so, a robust design with the least Material consumption created.
  • the length of the housing hub 309 be made shorter so that the rim 304d of the impeller 304 and the Impeller hub 304b through a flat conical to the width center plane 308 trained web cross-section 304e is connected, which is the better Use of space.
  • the pivot bearings 303 can be symmetrical about the central width plane 308 in the interior 304f of the impeller 304 or on the housing hub 309 be arranged to achieve a compact design.
  • the open cheek side 306 without a load-bearing Housing part can be closed by means of a removable cover plate 315.
  • the detachability means that the bearings and / or the impeller can be removed laterally favored.
  • the lateral removal reduces the disassembly and assembly effort of the impeller in that now the structure, the carrier or the traveling frame only needs to be raised by the wheel flange height.
  • the housing 301 is on the facing away from the housing side 301c (opposite to the housing side 301b) with a Flange contact surface 316 designed for fastening elements 317 (FIG. 2C).
  • the head pad 305 has one or more openings 318 provided, which can be closed by means of closure pieces 319, these not being the same material as the housing must be made, since they are neither Load capacities can still be of appropriate strength have to.
  • closure pieces prevent the ingress of dirt or other impurities also in the event that the housing with the open side, on which the impeller protrudes, in the direction of gravitation (downwards) points.
  • the fixed side of the housing can be flanged, detachable or permanent fastening can be used.
  • the Impeller radius increased by more than the thickness of the upper plate limit become.
  • the head pad 305 has at least one recess 320 that is parallel runs to the shaft axis 307a.
  • Such a recess 320 can be used as Groove guide 320a, as a through hole 320b or as a threaded hole 320c be trained. Depending on the accuracy of the connection, the corresponding Transit type can be selected.
  • the groove guides 320a there are locknuts 321 for Connecting screws 322 adjustable crossways and guided with little play. This Embodiment thus serves to facilitate connection and alignment during the initial assembly between the structure, girder, traveling frame or the like. and the Impeller block housing.
  • the entire wheel block is either unsolvable or detachable Fastenings held on a traveling or support frame.
  • the Groove guides 320a with locknuts provided on the head connection surface 305 321 can also have recesses 324 on the stim connection surfaces 311 of the Housing 301 may be provided.
  • At least one partial connection surface 326 is formed in housing 301.
  • the outer End faces 311 of the housing 301 are undivided and each provide one receiving partial surface 327 for load capacities.
  • This partial connection surface therefore other units as well, e.g. Guide rollers, measuring devices and the like be connected.
  • This partial connection surface can also be designed so that the entire impeller block on this surface with the supporting structure, carrier or moving frame can be connected.
  • the housing 301 and / or the cover disk 315 consist of an in molten state material to be processed, which is made of a light metal alloy can be chosen, in particular to save weight. Come for it especially light metal materials and plastics. Using corrosion of these materials is also avoided. For higher strength requirements it is intended that the material consists of an iron alloy. Analogous to that Corresponding manufacturing processes, the material consists of a plasticizable Plastic. It is also possible that the material consists of composite material or forms a composite material with other materials.
  • An impeller block ( Figures 1E, 3E, 5E and 7E) has a housing 401 in which Pivot bearing surfaces 402 for slide and / or roller bearings 403 (pivot bearing) for the Inclusion of one with its circumference 404a on at least one side (here after below) protruding impeller 404 are provided.
  • the plain and roller bearings 403 and / or the impeller 404 are at least on one side, namely horizontally (FIG. 1E and 3E), expandable downwards (Fig. 5E and 7E).
  • the housing 401 is on a structure, support, chassis and. The like adjusts attached several levels and this attachment must also when removing the Impeller 404 and / or the sliding or rolling bearing 403 are maintained.
  • the housing 401 with at least one is the load capacity receiving, approximately on a housing width 401a or an impeller width 404b extending head pad 405 held.
  • the impeller 404 is together with pivot bearings 403 attached on both sides axially directly between contact surfaces 406a, 406b of the housing 401 mounted.
  • the housing 401 has one or more, the load-bearing capacity, approximately extending to the housing width 401a or to the impeller width 404b Head pad 405 located on the top, cheek surfaces 407 or 408 or an end pad 409 can be.
  • the arrangement of the impeller blocks is the housing 401 on the end face with a cover 410 locked.
  • the impeller 404 can be expanded through a lid opening 411 (FIG 3E).
  • the housing 401 can therefore be made in one piece. This will in particular, an access in the running direction is created over the rails, so that the adjusts the attached housing as desired can remain in its position.
  • flange bushings are concentric with the impeller axis 404c on both sides 412 ( Figure 6E), in each of which a pivot bearing 403 in the pivot bearing seats 402 is inserted. It is sufficient to remove the ring body from there is a flange bushing to be able to release the respective pivot bearing.
  • FIG. 4E sees pivot bearing seat surfaces 402 directly in the Housing 401 before, the outer rings of the rotary bearing 403 by means of grooves 401c retaining rings 413 are axially fixed.
  • the impeller shaft 404d can be installed and removed through openings 401d and is with Securing elements 414 attached to the outside of the impeller 404 are axially secured ( Figures 4E and 6E), whereby the assembly or disassembly of other important parts in In relation to drive parts can be advantageously designed.
  • the head connection surface 405 and / or a cheek surface 407 or 408 and / or an end pad 409 can be in overlying and non-overlaying sub-areas 415a, 415b.
  • An overlying partial area 415a is itself undivided (FIG. 2E).
  • the Flatness of the surface is achieved with a homogeneous material and smaller partial surfaces as connection areas correspondingly more precise than with several or large partial areas. Forces are also defined in the adjacent construction via the smaller sub-areas initiated. This leaves an optimized design of the connecting structure with known power flow to.
  • the selected pad such. B. the head pad 405 has one or several openings 416, which in turn by means of closure pieces 417 are closable ( Figure 4E), these are not made of the same material as that Housing must be made, since they neither take load capacities nor must have the appropriate resilience.
  • the locking pieces also prevent the ingress of dirt or other contaminants in the event that the housing with the open side on which the impeller protrudes, points in the direction of gravity (downwards).
  • the impeller radius can advantageously be increased by more than the thickness of the upper plate limit can be increased. It is also advantageous that the Breakthrough dirt deposits also in the event that the housing prevents the open side from which the impeller protrudes, against the Direction of gravity (upwards).
  • the head pad 405 is provided with at least one recess 418 which runs parallel to the impeller axis 404d. This allows prefabricated bolts are used, an inaccurate hole pattern of the counterpart being possible without that this leads to disadvantages because the bolts move in the recess and can adapt to the inaccurate hole pattern.
  • the recess 418 as a groove guide 418a or as a through hole 418b or as Threaded hole 418c formed. Depending on which lanyard in Combination with which recording medium the cheapest installation and the most precise possible location, the appropriate combination can be selected.
  • receiving means 421 for Fasteners 422 are provided.
  • the receiving means can Adjustment of the lanyard according to the setting of the whole Impeller block are made.
  • the latter can already with the Structure, with beams, undercarriage u.
  • Be connected and rigid in these be arranged so that the fastener element head, etc. is integrated.
  • slot guides 418a with slot nuts 419 also recesses 418 on the end connection surfaces 409 of the housing 401 are arranged. This means that additional elements can be connected without the To finally occupy the end connection surface. It is also possible, even the whole Wheel block on this front connection surface of the housing to a carrier or Frame and Like to connect.
  • the recesses 418 can each as Groove guide 418a, as a through hole 418b or as a threaded hole 418c be designed.
  • the mentioned recess can also be used as a groove guide, as a through hole or Be threaded bore. Depending on the accuracy of the connection, the corresponding Transit type can be selected.
  • the outer face pads 409 of the housing 401 are undivided and each provide a receiving surface for Load capacities represent what is advantageous for the attachment of additional units.
  • the Housing 401 and / or cover 410 consist of a melted Condition of the material to be processed, e.g. B. from a light metal alloy, from a Iron alloy, from plasticizable plastic or from a composite material in order To avoid corrosion or to save weight. The material can also be used other materials form a composite material.
  • the housing 401 is through economical use of the material produced, which, for. B. by indentations 401b is supported.
  • An impeller block (Fig. 1F) is formed from two complementary shell parts that result in a housing 501.
  • Two halves of are examples of shell parts Housing shells 502 and 503 selected. However, the shell parts can also be unequal be in width.
  • the housing shells 502 and 503 are force and / or positively connected to one another and each have pivot bearing seating surfaces 504 and 505 for rotary bearings 506, which consist of plain and / or roller bearings for the support an impeller protruding from the housing 501 on at least one side 507 exist.
  • the housing 501 or the housing shells 502 and 503 are for the purpose Removal of the rotary bearing 506 and / or the impeller 507 at least after one Can be dismantled in any direction and reconnected.
  • the housing 501 For an adjustment and fastening of the housing 501 that takes place during initial assembly extends at least one carrying capacity, for example to the width of the housing 501a or the impeller width 507a extended head connection area 508.
  • the housing shell connection means 509 arranged outside the head pad 508.
  • housing shell connecting means 509 can e.g. on the end faces 510 of the housing 501, which is rectangular in the direction of the impeller axis 511 be (Fig. 2F). This results in good accessibility during assembly or Disassembly of one of the housing shells.
  • the head pad 508 and / or a cheek pad 512 and / or one End face 510 is in contact for manufacturing and functional reasons Sub-areas 513 and non-resting sub-areas 514 divided. This will make the Force transmission more defined than before, and it is used in the manufacture of the Impeller block significantly in machining performance or machining volume saved.
  • An overlying partial area 513 is undivided (FIG. 4F).
  • the flatness of the Surface is considered to be a homogeneous material and smaller partial surfaces Terminal areas are correspondingly more precise than with several or large partial areas. Forces are also defined in the smaller subareas Connection construction initiated. This leaves an optimized training of Connection structure with known power flow to.
  • One or more openings 515 are formed in the head connection surface 508. This is because the impeller radius can advantageously be increased by more than the thickness of the upper plate limit can be increased. It is also advantageous that the Breakthrough dirt deposits also in the event that the housing prevents the open side from which the impeller protrudes, against the Direction of gravity points upwards.
  • the housing shells (halves) 502 and 503 are can be closed at the openings 515 by means of closure pieces 516.
  • the Closure pieces prevent the ingress of dirt or otherwise Contamination also in the event that the housing with the open side on the the impeller protrudes, points downward in the direction of gravity.
  • the housing shells 502 and 503 are primarily made of materials that have a thickness such as Allow steel or sheet metal.
  • the head pad 508 is provided with at least one recess 517 which is arranged symmetrically to the impeller axis 511.
  • the recesses 517 can be designed as a through bore 518 or as a threaded bore 519. Depending on the accuracy of the connection and the manufacturing process of the housing shells the appropriate type of passage can be selected. Either Through bores 518 and threaded bores 519 are made by means of welded set nuts 520 with very thin wall thickness (approx. 1 to 2 mm) created.
  • receiving means 521 for fastening elements 522 are provided on the head pad 508 and / or on the outer stim pads 510 of the housing.
  • These fasteners can be adapted to the respective type of fastening. It can be both releasable fasteners and non-releasable.
  • the housing shell connecting means 509 then consist of tabs 523, which form positive and / or non-positive connections.
  • the tabs can be embedded in such a way that they fit into the contour of the housing shells without further ado, so that none of the contact surfaces that are theoretically possible on the outside of the two housing shells are lost.
  • the tabs 523 are fastened by countersunk screws 524 with washers 525 and lock nuts 526 in grooves 527 which are pressed in or drawn on the end face and lie somewhat lower than the end face 510.
  • the fastening means therefore do not in any way interfere with a smooth contour of the wheel block housing.
  • the tabs 523 are embedded in the grooves 527 preformed in the housing shells 502, 503 in a correspondingly deep manner.
  • the sheet metal material is suitable for forming grooves, in particular when producing a large number of housing shells.
  • the countersunk screws 524 form the washers 525 with lock nuts 526 together with the tabs 523 a positive and non-positive connection 528. These screw-nut connections can easily be attached to the inside and outside Housing shells are attached or tightened.
  • the housing 501 is made from a material to be processed in the molten state, e.g. out a light metal alloy or an iron alloy or plasticizable plastic to avoid corrosion or to save weight.
  • the material can also consist of composite material or with others Materials form a composite material.
  • the housing shells (halves) 502 and 503 are together over the Housing shell connection means 509 held.
  • the entire housing 501 will About bolts and pins, not shown, through holes 531 and 532 are plugged into the mentioned structure, chassis, chassis or the like. adjusts and held.
  • the impeller axis 511 is released after a snap ring 533 pulled out.
  • both the tab 523 and the second countersunk screw 524 can remain mounted. Together with the respective housing shells (half) 502 or 503 also the impeller 507 and one of the rotary bearings 506 deducted. It is therefore sufficient to remove the rotary bearing 506 and the impeller 507 loosening two countersunk screws 524.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Laufradblöcke gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 4, 6, 9 und 12.
Ein gattungsgemäßer Laufradblock wird von der Firma Mannesmann Demag Fördertechnik AG unter der Bezeichnung "RS" hergestellt und vertrieben. Der bekannte Laufradblock ist außerdem aus der DE 31 34 750 C2 bekannt.
Dieser bekannte Laufradblock ist aus zwei zusammengeschweißten oder anderweitig verbundenen Hälften der Lagergehäuse gebildet und weist nach innen eingepreßte Drehlagersitzflächen für Lager auf, in denen die Nabe des Laufrades abgestützt ist. Hierbei schließen sich an die Drehlagersitzflächen zur Nabe gerichtete Anschlagflächen für die Lager an, und das Laufrad reicht mit seiner Nabe bis über die Lager und ist darüber direkt auf dem Gehäuse abgestützt, und die Nabe weist ferner an ihren beidseitigen Außenringen Ringnuten für an den Stirnseiten der Lager anliegende Sprengringe und einen Aufnahmedurchbruch mit einer Innenverzahnung für eine Außenverzahnung einer Antriebswelle auf.
Die beschriebene Bauweise hat sich seit Jahren in der Praxis bewährt. Es besteht jedoch weiterhin das Erfordernis der Kostenminimierung sowie der Funktionsverbesserung.
Nachteilig an dem bekannten Laufradblock ist, daß zum Austausch des Laufrades der Laufradblock in seiner Gesamtheit von dem ihn tragenden Rahmen, Fahrwerk, Tragwerk o.dgl. vollständig gelöst werden muß.
Nach Auswechseln des Laufrades wird der gesamte Laufradblock wieder an dem Tragwerk - genau wie bei der Erstmontage - mittels Schrauben befestigt. Dazu muß der Laufradblock aber in seiner Lage relativ zum Tragwerk mit den anderen Laufrädern ausgerichtet werden, damit die Drehachse des Laufrades rechtwinklig zur Laufradbahn, auf der das Laufrad abwälzt, verläuft. Dieser Montagevorgang ist durch das aufwendige Ausrichten zeitintensiv, wodurch sich die Stillstandszeit der Gesamtmaschine verlängert, und dadurch bedingt auch kostenintensiv. Wenn der Ausrichtvorgang nicht durchgeführt wird, besteht die Gefahr, daß die Laufräder durch Schräglauf auf der Laufradbahn schroten (abreiben) und dadurch schneller verschleißen. Weiterhin besteht im Anwendungsfall eines Brückenkranes die Gefahr, daß das Laufverhalten des Brückenkranes empfindlich durch Schräglauf, Anecken und Spurkranzverschleiß gestört wird. Zusätzlich treten mit wachsendem Schräglaufwinkel Seitenkräfte auf, die das Tragwerk o.dgl. über die Betriebsbeanspruchung hinaus belasten. Diese Problematik wird ausführlich in der DIN 15018 beschrieben.
Je nach Anwendungsbereich (Tragfähigkeit, Fahrzeugart, Kranart u.dgl.) erfolgt die Gestaltung der Laufradblöcke. Hierbei sind Fertigungskosten, Montagezeiten usw. von erheblicher Bedeutung.
In der FR-A-2667543 ist ein Laufradblock mit einem Gehäuse beschrieben, das aus zwei Gehäusehälften besteht, die auf einer Gehäuseseite gemeinsam die Anschlußfläche bilden. Dieser Laufradblock muß zum Auswechseln von Verschleißteilen vollständig vom Tragwerk gelöst und demontiert werden. Das hat den Nachteil, daß nach Wiederbefestigung des Laufradblocks eine neue Ausrichtung und Justage erforderlich ist.
Die EP-A-04 06 922 offenbart einen Radblock, bei dem ein Umfangswandteil den Abstand zwischen den Seitenwänden realisiert. Jedoch sind bei dieser Radblockausführung keine der Seitenwände im Einbauzustand demontierbar. Außerdem handelt es sich bei diesem Umpfangswandteil um eine ganz normale Gehäusewand, die fest, d.h. nicht lösbar, mit den Seitenwänden verbunden ist.
Die EP-A-065 63 13 beschreibt dagegen eine sog. Ecklagerung eines Laufrades mit zwei unmittelbar aneinanderliegenden offenen Seiten. Dies entspricht nicht dem Gehäuse eines Laufradblocks. Darüberhinaus ist die Cover Plate ebenfalls nicht, also schon gar nicht im Einbauzustand, von einer der Seitenwände lösbar. Auch hier ist wiederum die Cover Plate nicht mehr als eine dem Fachmann geläufige Außenwand einer Laufradabdeckung.
Aus der DE-A-4 235 345 geht ein Laufradblock hervor, bei dem die beiden Aufnahmenaben jeweils durch ins Gehäuseinnere ragende Teile zweier einander gegenüberliegende Ringkörper gebildet sind, die von außen in die dafür im Gehäuse vorgesehenen Einstecköffnungen einsteckbar und an denen die Drehlager koaxial festgelegt sind. Dies ermöglicht es, nach Entfernen der Ringkörper das Laufrad und die Lager nach unten aus dem Laufradblock herauszunehmen, ohne diesen vom Tragwerk zu lösen.
Ein aus der DE-A-4 316 201 bekannter Laufradblocks besteht zwar aus zwei Gehäusehälften, die miteinander lösbar verbunden sind, von denen aber nicht nur eine einzelne Gehäusehälfte im Einbauzustand gelöst werden kann. Der Laufradblock muß zum Auswechseln von Verschleißteilen vollständig vom Tragwerk gelöst und demontiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Herstell- und Montagekosten durch eine weiterentwickelte Gestaltung eines Laufradblockes zu minimieren und den Gebrauchsnutzen des Laufradblockes dadurch zu erhöhen, daß die Nachteile bekannter Laufradblöcke vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in einer ersten Variante dadurch gelöst, daß ein blockförmiges Gehäuse zumindest eine die Tragkraft aufnehmende, sich etwa auf die Gehäusebreite bzw. Laufradbreite erstreckende Kopfanschlußfläche aufweist, auf deren Seite die Verbindungsmittel zwischen Gehäuse und einem mit dem Laufradblock zu verbindenden Tragwerk, Träger, Fahrrahmen o.dgl. angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Austausch des Laufrades und/oder des Lagers, ohne daß das Gehäuse vom Tragwerk gelöst werden muß. Dadurch entfällt der zeit- und kostenintensive Ausrichtvorgang im Anschluß an das Auswechseln von Verschleißteilen, das Gehäuse ist weiterverwendbar und verbleibt ausgerichtet an dem Tragwerk o.dgl., solange dies erwünscht ist.
Außerdem besteht der Vorteil, neben lösbaren Verbindungsmitteln auch unlösbare zu benutzen, weil das blockförmige Gehäuse von dem betreffenden Träger bzw. Fahrrahmen nicht mehr gelöst werden muß. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der neuentwickelte Laufradblock vollständig in seine Bestandteile demontiert und recycelt werden kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf steigende Entsorgungskosten und die nach Werkstoffen getrennte Entsorgung vorteilhaft.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß die Kopfanschlußfläche und/oder eine Wangenfläche und/oder eine Stirnanschlußfläche in aufliegende und nicht aufliegende Teilflächen unterteilt ist. Dadurch wird die Krafteinleitung definierter als bisher, und es wird bei der Herstellung des Laufradblockes erheblich an Zerspanungsleistung bzw. Zerspanungsvolumen eingespart.
Vorteilhaft ist ferner, daß eine aufliegende Teilfläche ungeteilt ist, d.h. keine Trennfuge aufweist. Die Ebenheit der Fläche wird bei einem homogenen Werkstoff und kleineren Teilflächen als Anschlußflächen entsprechend genauer als bei mehreren oder großen Teilflächen. Weiterhin werden über die kleineren Teilflächen Kräfte definiert in die Anschlußkonstruktion eingeleitet. Dies läßt eine optimierte Ausbildung der Anschlußkonstruktion bei bekanntem Kraftfluß zu.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in einer zweiten Variante dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus beidseitig angeordneten Deckeln und zumindest einem, beide Deckel an einem Umfangsabschnitt verbindenden Abstandshalter mit einer die Tragkraft aufnehmenden, sich auf die Gehäusebreite bzw. die Laufradbreite erstreckenden Kopfanschlußfläche gebildet ist, an der Verbindungsmittel zu einem Tragwerk, Träger, Fahrrahmen o.dgl. vorgesehen sind, und daß die Deckel auf oder in Deckelnaben beidseitig Drehlager tragen, die etwa mit der Breite des Laufrades oder einer Laufradnabe abschließen.
Diese Variante der Erfindung ermöglicht den Austausch des Laufrades und/oder des Lagers, ohne daß das Gehäuse vom Tragwerk gelöst werden muß. Dadurch entfällt der zeit- und kostenintensive Ausrichtvorgang im Anschluß an das Auswechseln von Verschleißteilen, das Gehäuse ist weiterverwendbar und verbleibt ausgerichtet am Tragwerk o.dgl., solange dies erwünscht ist. Außerdem besteht der Vorteil, neben lösbaren Verbindungsmitteln auch unlösbare zu benutzen, weil das blockförmige Gehäuse von dem betreffenden Tragwerk, Träger bzw. Fahrrahmen nicht mehr gelöst werden muß. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß sowohl die Deckel als auch die Abstandshalter als preiswerte Massenware hergestellt werden können, so daß bei entsprechend hohen Stückzahlen die Einzelstückkosten erheblich gesenkt werden können. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der neuentwickelte Laufradblock vollständig in seine Bestandteile demontiert und recycelt werden kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf steigende Entsorgungskosten und die nach Werkstoffen getrennte Entsorgung vorteilhaft.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei getrennte Abstandshalter in Fahrtrichtung gesehen vor und hinter dem Laufrad angeordnet sind. Dabei handelt es sich um relativ leichte Stücke mit planparallelen Seitenflächen, die entsprechend vorteilhaft hergestellt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in einer dritten Variante dadurch gelöst, daß das Gehäuse zumindest eine die Tragkraft aufnehmende, sich etwa auf die Gehäusebreite bzw. Laufradbreite erstreckende Kopfanschlußfläche, Wangen- oder Stirnanschlufläche aufweist und an einer Wangenseite in Richtung der Wellenachse ohne einen tragenden Gehäuseteil ausgeführt ist. Ein derartig montierter Laufradblock bleibt auch bei Ausbau des Gleit- und Wälzlagers und/oder des Laufrades ausgerichtet, weil sowohl die Gleit- und Wälzlager als auch das Laufrad nach einer Seite hin abgezogen werden können, zu der genügend Raum für die Ausbaubewegung vorhanden ist. Diese Variante der Erfindung ermöglicht daher den Austausch des Laufrades und/oder des Lagers, ohne daß das Gehäuse vom Tragwerk gelöst werden muß. Dadurch entfällt der zeit- und kostenintensive Ausrichtvorgang im Anschluß an das Auswechseln von Verschleißteilen, das Gehäuse ist weiter verwendbar und verbleibt ausgerichtet an dem Tragwerk o.dgl., solange dies erwünscht ist.
Außerdem besteht der Vorteil, neben lösbaren Verbindungsmitteln auch unlösbare zu benutzen, weil das blockförmige Gehäuse von dem betreffenden Träger bzw. Fahrrahmen nicht mehr gelöst werden muß. In Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse einstückig hergestellt und nach unten und zu einer Wangenseite hin offen.
Für eine montagefreundliche Lagerung wird vorgeschlagen, daß eine axial bis unter die Drehlager reichende, die Drehlager aufnehmende asymmetrisch zur Breiten-Mittenebene angeformte Gehäusenabe vorgesehen ist und daß das Laufrad ebenfalls mit einer von der offenen Wangenseite des Gehäuses her in die Gehäusenabe reichenden asymmetrisch angeformten, mit der Welle verbundenen Laufradnabe versehen ist. Durch diese Maßnahmen wird außerdem erheblich an Bauraum gespart, wobei zusätzlich eine Werkstoffersparnis am Laufrad und an dem Gehäuse des Laufradblocks erzielt wird. Außerdem ergibt sich eine besonders einfache Laufradgeometrie für nicht angetriebene Laufräder. Die jeweilige Anwendung richtet sich z.B. nach den sich anbietenden Fertigungsverfahren.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in einer vierten Variante dadurch gelöst, daß das Gehäuse zumindest eine die Tragkraft aufnehmende, sich etwa auf die Gehäusebreite bzw. die Laufradbreite erstreckende Kopfanschlußfläche aufweist und daß das Laufrad zusammen mit beidseitig angebrachten Drehlagern zwischen von außen lösbar zu dem Gehäuse axial festgelegten Ringkörpern, die axiale Anlageflächen für die Drehlager bilden, gehalten ist. Diese Variante der Erfindung ermöglicht damit den Austausch des Laufrades und / oder der Lager, ohne daß das Gehäuse vom Tragwerk gelöst werden muß. Dadurch entfällt der zeit- und kostenintensive Ausrichtvorgang im Anschluß an das Auswechseln von Verschleißteilen, das Gehäuse ist weiterverwendbar und verbleibt ausgerichtet an dem Tragwerk u. dgl., solange dies erwünscht ist.
Außerdem besteht der Vorteil, neben lösbaren Verbindungsmitteln auch unlösbare zu benutzen, weil das blockförmige Gehäuse von dem betreffenden Träger bzw. Fahrrahmen nicht mehr gelöst werden muß. Ein anderer Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Ringkörper relativ leicht und schnell lösbar sind, also daß eine Zeitersparnis beim Austausch der Drehlager und / oder des Laufrades verbucht werden kann. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der neuentwickelte Laufradblock vollständig in seine Bestandteile demontiert und recycelt werden kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf steigende Entsorgungskosten und die nach Werkstoffen getrennte Entsorgung von Bedeutung.
Ähnliche Vorteile ergeben sich daraus, daß das Gehäuse einstückig hergestellt und nach unten offen ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in einer fünften Variante dadurch gelöst, daß das aus werkstoffabhängiger und herstellverfahrensabhängiger Wanddicke hergestellte Gehäuse zumindest eine die Tragkraft aufnehmende, etwa auf die Gehäusebreite bzw. die Laufradbreite verteilte Kopfanschlußfläche aufweist und daß die Gehäuseschalen-Verbindungsmittel außerhalb der Kopfanschlußfläche angeordnet sind. Diese Variante der Erfindung ermöglicht den Austausch des Laufrades oder des Lagers, ohne daß das Gehäuse insgesamt vom Tragwerk gelöst werden muß, dadurch entfällt der zeit- und kostenintensive Ausrichtvorgang im Anschluß an das Auswechseln von Verschleißteilen, das Gehäuse ist weiterverwendbar und verbleibt ausgerichtet an dem Tragwerk o.dgl., solange dies erwünscht ist. Die Herstellungskosten werden durch zugrundegelegte Schalenteile erheblich gesenkt, wobei nicht nur gleich und symmetrisch eingeformte (Blech-)Schalenhälften, sondern auch unterschiedliche Breiten der Schalen, d.h. ungleiche Schalenteile verwendet werden können.
Außerdem besteht der Vorteil, neben lösbaren Verbindungsmitteln auch unlösbare zu benutzen, weil das blockförmige Gehäuse von dem betreffenden Träger bzw. Tragrahmen bzw. Fahrrahmen nicht mehr gelöst werden muß.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß der neuentwickelte Laufradblock vollständig in seine Bestandteile demontiert und recycelt werden kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf steigende Entsorgungskosten und die nach Werkstoffen getrennte Entsorgung vorteilhaft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist für jede Variante der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1A
eine Vorderansicht des gesamten Radblockes in Richtung auf eine Wange,
Fig. 2A
die zu Fig. 1A gehörende Seitenansicht auf eine Stirnanschlußfläche,
Fig. 3A
eine Draufsicht auf die Kopfanschlußfläche,
Fig. 4A
einen Schnitt AB - AB gemäß Fig. 1A,
Fig. 5A
einen Querschnitt gemäß Schnittangabe AC - AC in Fig. 1A,
Fig. 6A
einen Querschnitt gemäß Schnittangabe AA - AA in Fig. 1A,
Fig. 7A
eine Ansicht von unten gegen den Radblock,
Fig. 8A
eine Seitenansicht mit Blick auf die Wange des Radblocks, der an einem Träger, Fahrrahmen o.dgl. befestigt ist,
Fig. 9A
einen Querschnitt entsprechend der Schnittangabe AD - AD aus Fig. 8A,
Fig.10A
einen Querschnitt in Höhe der Tragbolzen bei einer alternativen Ausführungsform des Trägers, Fahrrahmens o.dgl.,
Fig. 11A
eine Ansicht eines seitlich befestigten Radblockes, der an einer Wangenfläche befestigt ist und
Fig. 12A
einen Schnitt AG - AG gemäß Fig. 11A.
Fig. 1B
eine Seitenansicht auf den Laufradblock,
Fig. 2B
die gleiche Seitenansicht wie Fig. 1B, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 3B
einen axialen senkrechten Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Laufradblocks,
Fig. 4B
einen axialen senkrechten Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel des Laufradblockes,
Fig. 5B
denselben Querschnitt wie die Figuren 3B und 4B für ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 6B
einen Querschnitt durch den Laufradblock in einer Ebene eines Abstandshalters,
Fig. 7B
einen Querschnitt durch die Befestigung des Laufradblocks an einem Tragwerk mittels Tragbolzen,
Fig. 8B
eine Seitenansicht wie die Figuren 1B und 2B mit versetzten Verbindungsmitteln,
Fig. 9B
einen Mittel-Querschnitt gemäß Fig. 8B und
Fig. 10B
ein Ausführungsbeispiel für die Befestigung des Laufradblockes an einem Tragwerk, einem Träger, Fahrrahmen o.dgl.
Fig. 1C
eine Vorderansicht des gesamten Radblockes in Richtung der Wellenachse,
Fig. 2C
die zu Fig. 1C gehörende Draufsicht,
Fig. 3C
eine Stirnansicht des Laufradblockes und
Fig. 4C
einen senkrechten Querschnitt in der Mittenebene der Fig. 3C.
Figur 1E
eine Vorderansicht des gesamten Laufradblockes in Blickrichtung auf eine Wange,
Figur 2E
die zu Figur 1E gehörende Draufsicht,
Figur 3E
eine Seitenansicht des Laufradblockes in Richtung auf eine Stirnanschlußfläche,
Figur 4E
einen axialen Querschnitt eines ersten alternativen Ausführungsbeispiels des Laufradblockes,
Figur 5E
einen axialen Querschnitt eines zweiten alternativen Ausführungsbeispiels,
Figur 6E
einen axialen Querschnitt eines dritten alternativen Ausführungsbeispiels,
Figur 7E
eine Vorderansicht wie Figur 1E zu dem zweiten alternativen Ausführungsbeispiel,
Figur 8E
einen axialen Querschnitt gemäß Figur 7E und
Figur 9E
eine Draufsicht auf den Laufradblock gemäß den Figuren 7E und 8E.
Fig. 1F
eine Vorderansicht des Laufradblocks mit Blickrichtung auf eine Wangenfläche,
Fig. 2F
einen axialen Querschnitt durch den Laufradblock gemäß der Schnittangabe FA - FA in Fig. 1F,
Fig. 3F
einen Mittenschnitt durch den Laufradblock in der Ebene zweier aneinander stoßender Gehäuseschalen, z.B. Gehäuseschalenhälften,
Fig. 4F
eine Draufsicht auf den Laufradblock,
Fig. 5F
eine Seitenansicht des Laufradblockes,
Fig. 6F
einen Querschnitt gemäß der Schnittangabe FB - FB gemäß Fig. 1F und
Fig. 7F
einen Querschnitt in einer aus der Achsebene versetzten Ebene gemäß der Schnittangabe FC - FC in Fig. 1F.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der ersten Variante der Erfindung beschrieben:
Ein Laufradblock (Figuren 1A und 2A) besitzt ein Gehäuse 101, in dem Drehlager-Sitzflächen 102 (vgl. Fig. 6A) für Gleit- und/oder Wälzlager 103 für die Aufnahme eines gewöhnlich nach unten herausragenden Laufrades 104 vorgesehen sind. Das Gehäuse 101 ist zwecks Ausbaus der Gleit- und/oder Wälzlager 103 und/oder des Laufrades 104 zumindest nach einer Seite hin, in Gehäuseteile zerlegbar und wiederverbindbar, wobei ein Träger oder Fahrrahmen 105 (vgl. Figuren 8A bis 12A) die Ausbaurichtung bestimmt. Der Laufradblock ist an einem solchen Träger oder Fahrrahmen 105 angebracht, wie noch nachstehend beschrieben wird.
Das Gehäuse 101 ist blockförmig, d.h. von der Seite und von oben bzw. unten betrachtet entweder quadratisch oder rechteckförmig oder auch trapezförmig. Die Grundform kann einem Quader gleichen.
Dieses blockförmige Gehäuse 101 besitzt zumindest eine die Tragkraft (des Laufrades 104) aufnehmende, sich etwa auf die Gehäusebreite 106 bzw. die Laufradbreite 107 erstreckende Kopfanschlußfläche 108, auf deren Seite 108a die Verbindungsmittel 109 (z.B. Verbindungsschrauben 109a, Muttern, Bolzen, Nieten u.dgl.) - vgl. Fig. 8A - zwischen dem Gehäuse 101 und dem mit dem Laufradblock zu verbindenden Träger, Fahrrahmen 105 o.dgl. angeordnet sind.
Die Kopfanschlußfläche 108 und/oder eine Wangenfläche 110 und/oder eine Stirnanschlußfläche 111 sind in aufliegende und in nicht aufliegende Teilflächen 112 und 113 unterteilt (vgl. Fig. 2A und 7A). Dadurch wird die Krafteinleitung definierter als bisher und es wird bei der Herstellung des Laufradblockes erheblich an Zerspanungsleistung bzw. Zerspanungsvolumen eingespart. Die aufliegenden Teilflächen 112 übernehmen die jeweilige Tragkraft oder Teiltragkraft. Dabei ist eine aufliegende Teilfläche 112 selbst ungeteilt, wobei jedoch mehrere solcher aufliegenden Teilflächen 112 vorhanden sein können. Dieses System der aufliegenden Teilflächen 112 und der nicht aufliegenden Teilflächen 113 macht die Lage des gesamten Laufradblockes nach dessen Justierung an dem Träger oder Fahrrahmen 105 statisch bestimmt, sicher und eindeutig. Diese eingenommene Lage kann daher auch vor, bei und während des Austauschens der Gleit- und/oder Wälzlager praktisch auf Lebensdauer beibehalten werden. Vorteilhaft ist hierbei, daß eine aufliegende Teilfläche 112 ungeteilt ist, d.h. keine Trennfuge aufweist. Die Ebenheit der Fläche wird bei einem homogenen Werkstoff und kleineren Teilflächen als Anschlußflächen entsprechend genauer als bei mehreren oder großen Teilflächen. Weiterhin werden über die kleineren Teilflächen Kräfte definiert in die Anschlußkonstruktion eingeleitet. Dies läßt eine optimierte Ausbildung der Anschlußkonstruktion bei bekanntem Kraftfluß zu.
Für den Austauschvorgang ist nunmehr zumindest an einer Seite (Wangenfläche 110) des Gehäuses ein lösbarer Deckel 114 angebracht, der in Betriebslage zu den Drehlager-Sitzflächen 102 zentriert ist. Dadurch wird ein seitlicher Ausbau der Lager und/oder des Laufrades möglich. Der seitliche Ausbau verringert den Demontage- und Montageaufwand des Laufrades dadurch, daß nunmehr das Tragwerk, der Träger bzw. der Fahrrahmen nur noch um die Spurkranzhöhe des Laufrades angehoben werden muß.
Aus Gewichtsgründen, wobei die Tragfähigkeit in vollem Umfang erhalten bleibt, weist die Kopfanschlußfläche 108 einen oder mehrere Durchbrüche 115 auf. Vorteilhafterweise kann nämlich dadurch der Laufradradius um mehr als die Dicke der oberen Plattenbegrenzung vergrößert werden. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der Durchbruch Schmutzablagerungen auch für den Fall verhindert, daß das Gehäuse mit der geöffneten Seite, aus der das Laufrad herausragt, entgegen der Gravitationsrichtung nach oben weist. Die Durchbrüche 115 können mittels Verschlußstücken 116, die aus Werkstoffen mit geringem spezifischen Gewicht hergestellt sind, verschließbar sein (vgl. Fig. 3A). Die Verschlußstücke verhindern das Eindringen von Schmutz oder anderweitigen Verunreinigungen auch für den Fall, daß das Gehäuse mit der geöffneten Seite, an der das Laufrad herausragt, in Gravitationsrichtung nach unten weist.
Die Kopfanschlußfläche 108 ist mit zumindest einer Ausnehmung 117 (in Fig. 3A sind zwei Ausnehmungen gezeichnet) versehen, die parallel zur Laufradachse 118 verläuft. Dadurch können vorgefertigte Bolzen eingesetzt werden, wobei ein ungenaues Lochbild des Gegenstücks möglich ist, ohne daß dieses zu Nachteilen führt, weil sich die Bolzen in der Ausnehmung bewegen und dem ungenauen Lochbild anpassen können. Die Ausnehmung 117 kann als Nutführung 119, als Durchgangsbohrung oder als Gewindebohrung 120 ausgeführt sein; je nach Genauigkeit der Verbindung kann die entsprechende Durchgangsart gewählt werden. Wie gezeichnet ist (Fig. 3A) befinden sich in den Nutführungen 119 Nutmuttern 121 für Verbindungsmittel 109, die aus den Verbindungsschrauben 109a bestehen. Diese Ausführungsform dient somit der Erleichterung der Verbindung und des Ausrichtens bei der Erstmontage zwischen Tragwerk, Träger, Fahrrahmen o.dgl. und dem Gehäuse des Laufradblockes.
Das Gehäuse 101 ist aus den vorstehend beschriebenen Gründen einer dauerhaften Befestigung unsymmetrisch in dem Sinne aufgebaut, daß der seitliche Deckel 114 vorgesehen ist, wobei die Gehäusebreite ein Vielfaches der Dicke 114a des Deckels 114 beträgt. Ein solcher Deckel hat verschiedene Vorteile, weil er als einfaches, plattenförmiges Teil verschiedenartig gestaltet sein kann. Er dient zur Bildung von Verriegelungen, dem Anbau von Sensorikelementen und kann als Adapter zur Verbindung mit einer Antriebseinheit ausgebildet sein.
Die Breite 106 des Gehäuses 101 kann je nach Größe und Tragkraft des Laufrades 104 das Zwei- bis Vierzigfache der Dicke 114a des Deckels 114 betragen, wobei der Deckel 114 zur Kopfanschlußfläche 108 niedriger angesetzt ist und somit keinesfalls Tragkräfte übernimmt und mangels solcher leicht im Lastzustand demontiert werden kann. Eine leichte Demontage des Deckels wird hierdurch erzielt.
Der Deckel 114 ist hierzu außerdem zu einer Stirnanschlußfläche 111 zurückspringend ausgebildet und stört somit eine seitliche Anlage für die Befestigung des Laufradblockes auf eine andere Art nicht (vgl. Figuren 11A und 12A).
Der Deckel 114 weist ferner angeformte Zentriernaben 122 auf, die in korrespondierende Bohrungen 123 des Gehäuses 101 eingreifen, um eine genaue Lage zu erhalten und um Fehler in der Lagerung zu vermeiden und um eine vorteilhafte Kraftübertragung sicherzustellen.
Der Querschnitt 114b des Deckels 114 verdickt sich außerhalb des Laufraddurchmessers 104b. In diesen Verdickungen sind Ansenkungen 138 für Schraubenköpfe 139 und Muttern 140 eingearbeitet. In diesen Bereichen können Befestigungsmittel, Abstandsmittel u.dgl. angebracht werden. Der hierzu erforderliche Werkstoff steht an diesen Stellen ausreichend zur Verfügung. Die Ansenkungen 138 können Sechskantform 141 aufweisen, wobei im Wechsel entweder ein Innensechskantkopf 142 (Fig. 1A) oder eine Sechskantmutter 143 (Fig. 4A) eingesetzt wird.
Die Zentriernaben 122 sind mit Innenbohrungen 102104 ausgestattet. Die Innenbohrungen 102104 nehmen Tragbolzen 125 auf und verlaufen konzentrisch zur Zentriernabe 122. Diese Gestaltung sorgt für eine gute Kraftübertragung zur Abstützung der Reaktionskrafte im Gehäuse des Laufradblockes.
Die Zentriernaben 122, die korrespondierenden Bohrungen 123 im Gehäuse 101 und die Innenbohrungen 102104 verlaufen mit ihrer gemeinsamen Achse 126 jeweils außerhalb des Umfangs 104a des Laufrades 104 (vgl. Fig. 1A) parallel zur Laufradachse 118 (Fig. 10A). Ein solches System ist entsprechend toleranzarm und daher wirtschaftlich herstellbar.
Im Gehäuse 101 ist an der dem Deckel 114 gegenüberliegenden Seite 127 eine Aufnahmenabe 128 (Fig. 6A) für ein Drehlager 129 zur Aufnahme des Innenrings 129a oder des Außenrings 129b angeformt. Dadurch kann das Drehlager toleranzmäßig leicht in seine genaue Lage gebracht werden, was durch entsprechende Fertigungstechnik ermöglicht wird.
An dem Deckel 114 ist sodann eine Aufnahmenabe 130 (Fig. 6A) für ein Drehlager 129 zur Aufnahme des Innenrings 129a oder des Außenrings 129b in analoger Form wie das Gehäuse 101 angeformt.
Auf der Kopfanschlußfläche 108 (Fig. 3A) und/oder an den äußeren Stirnanschlußflächen 111 (Fig. 2A) des Gehäuses 101 sind Aufnahmemittel 131 für die Verbindungsmittel 109 angeordnet. Durch die Aufnahmemittel kann eine Justierung der Verbindungsmittel 109 entsprechend der Einstellung des gesamten Laufradblockes vorgenommen werden. Neben den auf der Kopfanschlußfläche 108 vorgesehenen Nutführungen 119 (Fig. 10A) mit Nutmuttern 121 befinden sich auch Ausnehmungen 132 an den Stirnanschlußflächen 111 des Gehäuses (Fig. 2A). Dadurch sind zusätzliche Elemente anschließbar, ohne die Stirnanschlußfläche endgültig zu belegen. Es ist auch möglich, den ganzen Radblock an dieser Stirnanschlußfläche des Gehäuses an einen Träger bzw. Fahrrahmen o.dgl. anzuschließen.
Die Ausnehmungen 117 bzw. 132 (Fig. 2A und 3A) sind jeweils als Nutführungen 119 ausgestattet und entweder als Durchgangsbohrung 133 oder als Gewindebohrung 120 ausgeführt.
Das Gehäuse 101 weist außer der Kopfanschlußfläche 108 gegenüberliegend eine Außenfläche 134 auf, die in Fig. 7A in Ansicht gezeigt ist. An diese Teilanschlußfläche können daher ebenso andere Aggregate, wie z.B. Führungsrollen, Meßeinrichtungen u.dgl., angeschlossen werden. Diese Teilanschlußfläche kann auch so gestaltet werden, daß der ganze Laufradblock an dieser Fläche mit dem Tragwerk, Träger bzw. Fahrrahmen verbunden werden kann. Diese Außenfläche 134 ist in Teilanschlußflächen 135 aufgeteilt.
Demgegenüber sind die äußeren Stirnanschlußflächen 111 des Gehäuses 101 ungeteilt (Fig. 2A) und stellen jeweils eine aufnehmende Fläche 136 für Tragkräfte dar.
Der Deckel 114 ist mit dem Gehäuse 101 über die Zentriernaben 122 (Fig. 5A) formschlüssig und über die Verbindungsmittel 109 kraftschlüssig verbunden, wobei die Verbindungsmittel 109 z.B. aus Verbindungsschrauben 109a bestehen.
Um Korrosion zu vermeiden bzw. um Gewicht zu sparen , können Gehäuse 101 und Deckel 114 jeweils aus schmelzflüssigen Materialien gespritzt oder gegossen werden. Eine Herstellung durch Schmieden ist auch möglich. Der Werkstoff kann z.B. aus einer Leichtmetall-Legierung bestehen, um sicherzustellen, daß das betreffende Bauteil eine gewünschte Beanspruchungsfähigkeit aufweist. Als Werkstoff hoher Festigkeit kann auch eine Eisen-Legierung dienen. Bei geringeren Belastungen bzw. Tragfähigkeiten besteht der Werkstoff aus plastifizierbarem Kunststoff. Höhere Belastbarkeit des Radblockes ergibt sich bei Werkstoffen aus Verbundmaterial oder aus Werkstoffen, die mit anderen Werkstoffen ein Verbundmaterial bilden.
In den Figuren 9A und 10A wird deutlich, daß durch die Verschiebbarkeit der Aufnahmemittel 131 in der Nutführung 119 zusammen mit den Verbindungsmitteln 109 eine dauerhafte Justierung des Radblockes an dem Fahrrahmen oder dem Träger 105 o.dgl. geschaffen werden kann. Gemäß Fig. 10A wird das Gehäuse 101 zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Trägers 105 geführt bzw. gehalten.
In den Figuren 11A und 12A ist eine Befestigung des Gehäuse 101 und des Deckels 114 an den Wangenflächen 110 gezeigt mittels der Verbindungsschrauben 109a, Sechskantmutern 143 und Justierbüchsen 144.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der zweiten Variante der Erfindung beschrieben.
Ein Laufradblock (Figuren 1B und 2B) besitzt ein Gehäuse 201, in dem Drehlager-Sitzflächen 202 (vgl. Fig. 3B) für Gleit- und/oder Wälzlager 203 zwecks Aufnahme eines gewöhnlich nach unten herausragenden Laufrades 204 vorgesehen sind. Das Gehäuse 201 ist zwecks Ausbaus der Gleit- und/oder Wälzlager 203 und/oder des Laufrades 204 zumindest nach einer Seite hin in Gehäuseteile zerlegbar und wiederverbindbar, wobei ein Tragwerk, Träger, Fahrrahmen 205 o.dgl. (vgl. Fig. 7B und 10B) die Ausbaurichtung bestimmt. Der Laufradblock ist an einem solchen Tragwerk, Träger oder Fahrrahmen 205 angebracht, wie noch nachstehend beschrieben wird.
Das Gehäuse 201 ist blockförmig, d.h. von der Seite und von oben bzw. unten betrachtet entweder quadratisch oder rechteckförmig oder auch trapezförmig. Die Grundform kann einem Quader gleichen.
Dieses blockförmige Gehäuse 201 besitzt zumindest eine die Tragkraft des Laufrades 204 aufnehmende, sich etwa auf die Gehäusebreite 201a bzw. die Laufradbreite 204a erstreckende Kopfanschlußfläche 210, auf deren Seite Verbindungsmittel 211 zwischen dem Gehäuse 201 und dem mit dem Laufradblock zu versehenden Tragwerk, Träger, Fahrrahmen 205 o.dgl. angeordnet sind.
Das Gehäuse 201 ist aus beidseitig angeordneten Deckeln 206 und 207 und zumindest einem, beide Deckel 206, 207 an einem Umfangsabschnitt 208 verbindenden Abstandshalter 209 mit einer die Tragkraft aufnehmenden, sich auf die Gehäusebreite 201a bzw. die Laufradbreite 204a (Fig. 3B) erstreckenden Kopfanschlußfläche 210 gebildet. An der Kopfanschlußfläche 210 sind die Verbindungsmittel 211 zu einem Tragwerk, Träger, Fahrrahmen 205 o.dgl. vorgesehen. Die Deckel 206, 207 tragen auf oder in Deckelnaben 206a, 207a beidseitig Drehlager 203, die etwa mit der Breite 204a des Laufrades 204 oder einer Laufradnabe 204b abschließen.
In Fahrtrichtung 212 gesehen sind zwei getrennte Abstandshalter 209 vor und hinter dem Laufrad 204 angeordnet (Fig. 1B und 2B). Hierbei handelt es sich um relativ leichte Stücke mit planparallelen Seitenflächen, die entsprechend vorteilhaft hergestellt werden können.
Bei zwei zwischen den Deckeln 206 und 207 angeordneten Abstandshaltern 209 entsteht eine Öffnung 213, die mittels eines Verschlußstücks 214 verschließbar ist. Das Verschlußstück muß außerdem nicht aus dem gleichen Werkstoff wie die Deckel bzw. die Abstandshalter hergestellt sein, da es weder Tragkräfte aufnimmt noch von entsprechender Beanspruchungsfähigkeit sein muß. Das Verschlußstück verhindert das Eindringen von Schmutz oder anderweitiger Verunreinigungen auch für den Fall, daß das Gehäuse mit der geöffneten Seite, an der das Laufrad herausragt, in Graviationsrichtung nach unten weist.
Der Abstandshalter 209 ist aus einem Strangpreßprofil 209a hergestellt. Dabei kann eine Nachbearbeitung der Abstandshalter weitestgehend entfallen, so daß lediglich ein Arbeitsgang für die Einstellung der Dicke des Abstandshalters an dem sich erstreckenden Strangpreßprofil durchgeführt werden muß. Die Breite des Abstandshalters 209 entspricht nunmehr dem Abstand der Auflageflächen der beiden Deckel 206 und 207. Der Abstandshalter 209 kann für unterschiedliche Laufradbreiten 204a mit korrespondierender Breite 209b ausgeführt sein, wie sich aus den Figuren 3B bis 5B ergibt. Hierbei ist nur eine einmalige Dickeneinstellung beim Abschneiden eines Abstandshalters auf Dicke erforderlich. Bei einer Schmalausführung 215 des Laufrades 204 bzw. des Abstandshalters 209 sind die beiden Deckelnaben 206a und 207a bis auf einen Spaltabstand 216 aneinander herangeführt (Fig. 4B), so daß eine Anpassung an unterschiedliche Laufraddurchmesser/Tragkräfte stattfinden kann. Der Deckelquerschnitt 217 der Deckel 206 und 207 ist außerhalb des Laufraddurchmessers 204c dicker ausgeführt (Fig. 6B), so daß in den Verdickungen Bauteile untergebracht werden können. In einem dickeren Querschnitt 217a des Deckels 206; 207 sind Ansenkungen 218 für Schraubenköpfe 219 und Muttern 220 angeordnet. Die Ansenkungen 218 (Fig. 6B) weisen Sechskantform 221 auf, die im Wechsel entweder einen Innensechskantkopf 219a oder eine Sechskantmutter 221a aufnehmen.
Die beiden Deckel 206 und 207 sind im Normalfall gleich ausgebildet. Als Abstandshalter 209 sind Zwischenstücke 209c vorgesehen, die seitlich am Umfangsabschnitt 204d des Laufrades 204 einen Raum 222 zwischen den beiden Deckeln 206 und 207 ausfüllen, aus denen sich die Blockform des Laufradblockes ergibt und wodurch ein Herausragen des Laufrades nach oben oder unten ermöglicht wird. Die Zwischenstücke 209c weisen Bohrungen 223 oder an deren Stelle Naben 224 auf, in die jeweils Naben 225 oder jeweils Bohrungen 226 in den Deckeln 206 bzw. 207 fixierend eingreifen, was die Montage des Laufradblockes in Kombination mit einer Justierung der einzelnen Teile ermöglicht. Zur lösbaren oder unlösbaren Befestigung des Laufradblockes sind die Zwischenstücke 209c jeweils mit zumindest einer Ausnehmung 227 versehen, die parallel zur Laufradachse 204e verläuft. Dadurch können vorgefertigte Bolzen eingesetzt werden, wobei ein ungenaues Lochbild des Gegenstücks möglich ist, ohne daß dieses zu Nachteilen führt, weil sich die Bolzen in der Ausnehmung 227 bewegen und dem ungenauen Lochbild anpassen können. Die Ausnehmungen 227 sind als Nutführung 227a, als Durchgangsbohrungen 227b oder als Gewindebohrungen 227c ausgebildet. In den Nutführungen 227a sind Nutmuttern 228 für Verbindungsschrauben 229 (Fig. 10B) quereinstellbar und spielarm geführt. Diese Ausführungsform dient somit der Erleichterung der Verbindung und des Ausrichtens bei der Erstmontage zwischen Tragwerk, Träger, Fahrrahmen o.dgl. und dem gebildeten Gehäuse des Laufradblockes.
Die Zwischenstücke 209c sind im wesentlichen an den Gehäuse-Stirnseiten 201b angeordnet, die zusammen mit den Deckelstirnseiten 206b bzw. 207b gebildet sind. Die Zwischenstücke 209c weisen Nutführungen 227a und Durchgangsbohrungen 227b bzw. Gewindebohrungen 227c auf, die Bestandteil des Strangpreßprofils 209a sind. Je nach Genauigkeit der Verbindung kann die entsprechende Durchgangsart gewählt werden. Um eindeutige Anlageverhältnisse des Laufradblocks an dem Tragwerk, Träger, Fahrrahmen 205 o.dgl. zu schaffen, ist zumindest ein Deckel 206 bzw. 207 zur Kopfanschlußfläche 210 niedriger angesetzt. Dadurch wird auch ermöglicht, daß ein Deckel 206 bzw. 207 ohne weiteres vom Laufradblock gelöst werden kann, ohne daß eine Dejustierung des gesamten Laufradblocks zum Tragwerk, Träger, Fahrrahmen 205 o.dgl. stattfindet, d.h. dadurch wird eine leichte Demontage des auf einer Seite zu entfernenden Deckels erzielt.
Zumindest ein Deckel 206 bzw. 207 ist mit Zentriernaben 206c bzw. 207c versehen, die in korrespondierende Bohrungen 230 des Abstandshalters 209 bzw. eines Zwischenstückes 209c eingreifen, so daß eine vorteilhafte Kraftübertragung stattfindet.
Es ist auch möglich, daß die Deckelnaben 225 mit Innenbohrungen 231 zur Aufnahme von Tragbolzen 232 versehen sind, die konzentrisch zur Deckelnabe 225 verlaufen.
Diese Gestaltung trägt für eine gute Kraftübertragung zur Abstützung der Reaktionskräfte im Gehäuse des Laufradblockes bei.
Die Zentriernaben 206c bzw. 207c, korrespondierende Bohrungen 230 in dem Abstandshalter 209 bzw. einem Zwischenstück 209c und die Innenbohrungen 231 verlaufen mit ihrer gemeinsamen Achse 233 jeweils außerhalb des Umfangsabschnittes 204d des Laufrades 204 parallel zur Laufradachse 204e, wodurch Montage, Demontage und Justierung begünstigt werden.
Im Abstandshalter 209 ist an der einem Deckel 206 bzw. 207 gegenüberliegenden Seite 209e eine Aufnahmenabe 234 für ein Drehlager 203 zur Aufnahme des Innenrings 235 oder des Außenrings 236 ausgebildet (an dem Abstandshalter 209 nicht gezeichnet).
An der der Kopfanschlußfläche 210 gegenüberliegenden Außenfläche 209f des Abstandshalters 209 bzw. des Zwischenstückes 209c ist zumindest eine Teilanschlußfläche 237 (nach unten weisend) gebildet (Fig. 10B). Der Laufradblock kann daher auch in aufgesetzter oder aufgestellter Lage verwendet werden. Die äußeren Stirnanschlußflächen 209d des oder der Abstandshalter 209 sind ungeteilt und bilden jeweils eine aufnehmende Fläche für Tragkräfte.
Die Deckel 206 und 207 bestehen aus Stahlblech, wobei die Blechdicke 206d bzw. 207d um das Laufrad 204 herum nach innen auf die Radblockmitte 238 eingekröpft ist (Fig. 5B und 6B); ein Herstellweg für die wesentlichen Teile des Laufradblockes.
Die Schraubenköpfe 219, die Muttern 220 und die Ansenkungen 218 für Befestigungsbolzen 239 liegen unter zurückspringenden Flächen 240 und stehen damit hinter der Außenkontur 241 des Laufradblocks zurück, wodurch das Zusammenhalten des Laufradblockes erzielt wird. Die Abstandshalter 209 bzw. die Zwischenstücke 209c und/oder die Deckel 206 bzw. 207 bestehen aus einem in schmelzflüssigem Zustand zu verarbeitenden Werkstoff, um Korrosion zu vermeiden bzw. um Gewicht zu sparen. Der Werkstoff kann z.B. aus einer Leichtmetall-Legierung bestehen. Der Werkstoff kann alternativ aus einer Eisen-Legierung bestehen. Ferner kann der Werkstoff auch aus einem plastifizierbaren Kunststoff gewählt werden. Schließlich besteht der Werkstoff aus Verbundmaterial oder bildet mit anderen Werkstoffen ein Verbundmaterial.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der dritten Variante der Erfindung beschrieben:
Ein Laufrad (Figuren 1C und 4C) besitzt ein Gehäuse 301, in dem Drehlager-Sitzflächen 302 für Drehlager 303, und zwar Gleit- und/oder Wälzlager 303a, für die Lagerung eines gewöhnlich nach unten herausragenden Laufrades 304 vorgesehen sind. Das Laufrad 304 und/oder die Drehlager 303 sind ausbaufähig, ohne das Gehäuse 301 von einem (nicht dargestellten) Träger, Fahrrahmen o.dgl. zu trennen, an dem das Gehäuse 301 nach mehreren Richtungen ausgerichtet lösbar oder unlösbar befestigt ist.
Das Gehäuse 301 zeigt zumindest eine die Tragkraft aufnehmende, sich etwa auf die Gehäusebreite 301a bzw. die Laufradbreite 304a erstreckende Kopfanschlußfläche 305. Das Gehäuse 301 ist an einer Wangenseite 306 in Richtung der Wellenachse 307a der Welle 307 ohne einen tragenden Gehäuseteil ausgeführt, so daß eine fliegende Lagerung entsteht. Das Gehäuse 301 ist einstückig hergestellt durch Gießen, Spritzen, Schmieden, Fließpressen, Tiefziehen oder ähnlichen Fertigungsverfahren. Durch die Einstückigkeit brauchen nicht mehrere Gehäuseteile miteinander verbunden zu werden, wodurch besondere Befestigungsmittel sowie Montagezeiten und Fertigungszeiten (Rüstzeiten) eingespart werden.
Diese Herstellung wird bei verbesserten Funktionsmerkmalen durch eine axial bis unter die Drehlager 303 reichende Gehäusenabe 309 bestimmt, die die Drehlager 303 aufnimmt und asymmetrisch zur Breiten-Mittenebene 308 angeformt ist. Das Laufrad 304 ist analog mit einer von der offenen Wangenseite 306 des Gehäuses 301 her in die Gehäusenabe 309 hineinreichende asymmetrisch von der entgegengesetzten Seite angeformte, mit der Welle 307 verbundene Laufradnabe 304b versehen. Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß die Gehäusenabe 309 und/oder die Laufradnabe 304b zylindrisch oder gestuft ausgeführt sind.
Die Lage und die Tragfähigkeit werden dadurch verbessert, daß die Kopfanschlußfläche 305 und/oder eine Wangenanschlußfläche 310 und/oder eine Stirnanschlußfläche 311 in aufliegende und nicht aufliegende Teilflächen 305a und 305b unterteilt sind. Dabei kann eine aufliegende Teilfläche 305a ungeteilt sein. Die Ebenheit der Fläche wird bei einem homogenen Werkstoff und kleineren Teilflächen als Anschlußfläche entsprechend genauer als bei mehreren oder großen Teilflächen und bedingt kürzere Fertigungszeiten. Weiterhin werden über die kleineren Teilflächen Kräfte definiert in die Anschlußkonstruktion eingeleitet. Dies läßt eine optimierte Ausbildung der Anschlußkonstruktion bei bekanntem Kraftfluß zu.
Die Festigkeit (Biegebeanspruchungsfähigkeit) der fliegenden Lagerung wird durch die Formgebung beeinflußt, wobei Werkstoff gespart werden kann. Es ist vorgesehen, daß die Gehäusenabe 309 in dem von der Welle 307 durchdrungenen Querschnitt ein zur offenen Wangenseite 306 abgewandter, mit dem größeren Durchmesser 312 an der offenen Wangenseite 306 liegender erster Konus 312a ausgeführt ist. Diese Bauweise läßt auch unterschiedliche Herstellungsverfahren in großer Breite zu. Dadurch ergibt sich eine nahezu vollständige Raumausnutzung bei beanspruchungsmäßig günstig gestalteten Teilen. Ein fertigungstechnisch vorteilhaft gestalteter, ebenso raumsparend geformter Übergang vom ersten Konus sieht dann so aus, daß an die Gehäusenabe 309 in dem von der Welle 307 durchdrungenen Querschnitt an dem ersten Konus 312a ein zweiter Konus 313a gegenläufig anschließt, dessen größerer Durchmesser 313 dem größeren Durchmesser 312 des ersten Konus 312a abgewandt angeordnet ist. Dabei ist die äußere Fläche 304c der Laufradnabe 304b der Innenfläche 312b des zweiten Konus' 313a mit einem Spaltabstand 314 angepaßt; so weit kann die Raumausnutzung vorangetrieben werden. Dabei wird eine beanspruchungsfähige Gestaltung bei geringstem Werkstoffverbrauch geschaffen.
Bei entsprechender Breite der Drehlager 303 kann die Länge der Gehäusenabe 309 derart kürzer ausgeführt sein, daß der Radkranz 304d des Laufrades 304 und die Laufradnabe 304b durch einen zur Breiten-Mittenebene 308 flach konisch ausgebildeten Stegquerschnitt 304e verbunden ist, was der besseren Raumausnutzung dient. Die Drehlager 303 können symmetrisch zur Breiten-Mittenebene 308 im Innern 304f des Laufrades 304 bzw. auf der Gehäusenabe 309 angeordnet sein, um eine kompakte Bauweise zu erzielen.
Mit einem leichten Ausbau der Drehlager und/oder des Laufrades geht im Prinzip eine zu schaffende Öffnung einher, die gegen Eindringen von Staub und Schmutz gesichert werden muß. Die offene Wangenseite 306, die ohne einen tragenden Gehäuseteil ausgeführt ist, ist mittels einer lösbaren Deckscheibe 315 verschließbar. Durch die Lösbarkeit wird ein seitlicher Ausbau der Lager und/oder des Laufrades begünstigt. Der seitliche Ausbau verringert den Demontage- und Montageaufwand des Laufrades dadurch, daß nunmehr das Tragwerk, der Träger bzw. der Fahrrahmen nur noch um die Spurkranzhöhe des Laufrades angehoben werden muß. Gegenüberliegend zur offenen Wangenseite 306 ist das Gehäuse 301 an der abgewandten Gehäuseseite 301c (gegenüber zur Gehäuseseite 301b) mit einer Flanschanlagefläche 316 für Befestigungselemente 317 ausgebildet (Fig.2C).
Die Kopfanschlußfläche 305 ist mit einem oder mehreren Durchbrüchen 318 versehen, die mittels Verschlußstücken 319 verschließbar sind, wobei diese nicht aus dem gleichen Werkstoff wie das Gehäuse hergestellt sein müssen, da sie weder Tragkräfte aufnehmen noch von entsprechender Beanspruchungsfähigkeit sein müssen. Die Verschlußstücke verhindern das Eindringen von Schmutz oder anderweitigen Verunreinigungen auch für den Fall, daß das Gehäuse mit der geöffneten Seite, an der das Laufrad herausragt, in Gravitationsrichtung (nach unten) weist. Die feste Seite des Gehäuses kann zum Anflanschen, lösbaren oder unlösbaren Befestigen benutzt werden. Vorteilhafterweise kann auch der Laufradradius um mehr als die Dicke der oberen Plattenbegrenzung vergrößert werden.
Die Kopfanschlußfläche 305 weist zumindest eine Ausnehmung 320 auf, die parallel zur Wellenachse 307a verläuft. Dadurch können vorgefertigte Bolzen eingesetzt werden, wobei ein ungenaues Lochbild des Gegenstücks möglich ist, ohne daß dieses zu Nachteilen führt, weil sich die Bolzen in der Ausnehmung bewegen und dem ungenauen Lochbild anpassen können. Eine solche Ausnehmung 320 kann als Nutführung 320a, als Durchgangsbohrung 320b oder als Gewindebohrung 320c ausgebildet sein. Je nach Genauigkeit der Verbindung kann die entsprechende Durchgangsart gewählt werden. In den Nutführungen 320a sind Nutmuttern 321 für Verbindungsschrauben 322 quer einstellbar und spielarm geführt. Diese Ausführungsform dient somit zur Erleichterung der Verbindung und des Ausrichtens bei der Erstmontage zwischen Tragwerk, Träger, Fahrrahmen o.dgl. und dem Gehäuse des Laufradblockes.
Der gesamte Radblock wird entweder durch unlösbare oder durch lösbare Befestigungen an einem Fahr- oder Tragrahmen gehalten. Auf der Kopfanschlußfläche 305 und/oder an den äußeren Stirnanschlußflächen 311 des Gehäuses 301 sind Aufnahmemittel 323 für Befestigungselemente vorgesehen, die wie gezeichnet, aus inneren Augen mit Durchgangsbohrungen bestehen. Neben den auf der Kopfanschlußfläche 305 vorgesehenen Nutführungen 320a mit Nutmuttern 321 können auch Ausnehmungen 324 an den Stimanschlußflächen 311 des Gehäuses 301 vorgesehen sein.
An der der Kopfanschlußfläche 305 gegenüberliegenden Außenfläche 325 des Gehäuses 301 ist zumindest eine Teilanschlußfläche 326 gebildet. Die äußeren Stirnflächen 311 des Gehäuses 301 sind ungeteilt und stellen jeweils eine aufnehmende Teilfläche 327 für Tragkräfte dar. An diese Teilanschlußfläche können daher ebenso andere Aggregate, wie z.B. Führungsrollen, Meßeinrichtungen u.dgl. angeschlossen werden. Diese Teilanschlußfläche kann auch so gestaltet werden, daß der ganze Laufradblock an dieser Fläche mit dem Tragwerk, Träger bzw. Fahrrahmen verbunden werden kann.
Das Gehäuse 301 und/oder die Deckscheibe 315 bestehen aus einem in schmelzflüssigem Zustand zu verarbeitenden Werkstoff, der aus einer Leichtmetall-Legierung gewählt sein kann, insbesondere um Gewicht zu sparen. Dafür kommen insbesondere Leichtmetallwerkstoffe sowie Kunststoffe in Betracht. Bei Verwendung dieser Werkstoffe wird auch Korrosion vermieden. Für höhere Festigkeitsansprüche ist vorgesehen, daß der Werkstoff aus einer Eisen-Legierung besteht. Analog dem entsprechenden Herstellverfahren besteht der Werkstoff aus einem plastifizierbaren Kunststoff. Es ist auch möglich, daß der Werkstoff aus Verbundmaterial besteht oder mit anderen Werkstoffen ein Verbundmaterial bildet.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der vierten Variante der Erfindung beschrieben:
Ein Laufradblock (Figuren 1E, 3E, 5E und 7E) besitzt ein Gehäuse 401, in dem Drehlager-Sitzflächen 402 für Gleit- und / oder Wälzlager 403 (Drehlager) für die Aufnahme eines mit seinem Umfang 404a nach zumindest einer Seite (hier nach unten) herausragenden Laufrades 404 vorgesehen sind. Die Gleit- und Wälzlager 403 und / oder das Laufrad 404 sind zumindest nach einer Seite, nämlich horizontal (Fig. 1E und 3E), nach unten (Fig. 5E und 7E) ausbaufähig.
Das Gehäuse 401 ist an einem Tragwerk, Träger, Fahrrahmen u. dgl. justiert nach mehreren Ebenen befestigt und diese Befestigung muß auch beim Ausbau des Laufrades 404 und / oder der Gleit- oder Wälzlager 403 beibehalten werden.
In dieser justierten Lage ist das Gehäuse 401 mit zumindest einer die Tragkraft aufnehmenden, sich etwa auf eine Gehäusebreite 401a bzw. eine Laufradbreite 404b erstreckende Kopfanschlußfläche 405 gehalten. Das Laufrad 404 ist zusammen mit beidseitig angebrachten Drehlagern 403 axial unmittelbar zwischen Anlageflächen 406a, 406b des Gehäuses 401 gelagert.
Das Gehäuse 401 besitzt eine oder mehrere, die Tragkraft aufnehmende, sich etwa auf die Gehäusebreite 401a oder auf die Laufradbreite 404b erstreckende Kopfanschlußfläche 405, die sich an der Oberseite, den Wangenflächen 407 oder 408 oder einer Stirnanschlußfläche 409 befinden können. Für eine räumlich beengte Anordnung der Laufradblöcke ist das Gehäuse 401 stirnseitig mit einem Deckel 410 verschlossen. Durch eine Deckelöffnung 411 ist das Laufrad 404 ausbaufähig (Figur 3E). Das Gehäuse 401 kann daher einstückig ausgeführt sein. Dadurch wird insbesondere ein Zugang in Laufrichtung über den Schienen geschaffen, so daß das justiert befestigte Gehäuse wie angestrebt in seiner Position verbleiben kann.
Im Gehäuse 401 sind konzentrisch zur Laufradachse 404c beidseitig Flanschbuchsen 412 (Figur 6E) angeordnet, in denen jeweils ein Drehlager 403 in den Drehlager-Sitzflächen 402 eingeschoben ist. Es genügt der Ausbau des Ringkörpers, der aus einer Flanschbuchse besteht, um das jeweilige Drehlager lösen zu können.
Die Ausführungsform gemäß Figur 4E sieht Drehlager-Sitzflächen 402 unmittelbar im Gehäuse 401 vor, wobei die Außenringe der Drehlager 403 mittels jeweils in Nuten 401c gehaltenen Sicherungsringen 413 axial festgelegt sind.
Die Laufradwelle 404d ist durch Öffnungen 401d ein- und ausbaufähig und ist mit außen am Laufrad 404 angebrachten Sicherungselementen 414 axial gesichert (Figuren 4E und 6E), wodurch die Montage bzw. Demontage weiterer wichtiger Teile in Bezug auf Antriebsteile dahingehend vorteilhaft gestaltet werden kann. Auch hier können Ringkörper eingesetzt werden, die z. B. aus Sprengringen mit zugehörigen Nuten in der Laufradachse bestehen.
Die Kopfanschlußfläche 405 und / oder eine Wangenfläche 407 bzw. 408 und / oder eine Stirnanschlußfläche 409 können in aufliegende und nichtaufliegende Teilflächen 415a, 415b unterteilt sein. Durch die Unterteilung der Teilflächen 415a, 415b wird die Krafteinleitung definierter als bisher, und es wird bei der Herstellung des Laufradblockes erheblich an Zerspanungsleistung bzw. Zerspanungsvolumen eingespart. Eine aufliegende Teilfläche 415a ist selbst ungeteilt (Figur 2E). Die Ebenheit der Fläche wird bei einem homogenen Werkstoff und kleineren Teilflächen als Anschlußflächen entsprechend genauer als bei mehreren oder großen Teilflächen. Weiterhin werden über die kleineren Teilflächen Kräfte definiert in die Anschlußkonstruktion eingeleitet. Dies läßt eine optimierte Ausbildung der Anschlußkonstruktion bei bekanntem Kraftfluß zu.
Die jeweils ausgewählte Anschlußfläche wie z. B. die Kopfanschlußfläche 405 weist einen oder mehrere Durchbrüche 416 auf, die wiederum mittels Verschlußstücken 417 verschließbar sind (Figur 4E), wobei diese nicht aus dem gleichen Werkstoff wie das Gehäuse hergestellt sein müssen, da sie weder Tragkräfte aufnehmen noch von entsprechender Beanspruchungsfähigkeit sein müssen. Die Verschlußstücke verhindern das Eindringen von Schmutz oder anderweitigen Verunreinigungen auch für den Fall, daß das Gehäuse mit der geöffneten Seite, an der das Laufrad herausragt, in Gravitationsrichtung (nach unten) weist.
Vorteilhafterweise kann nämlich dadurch der Laufradradius um mehr als die Dicke der oberen Plattenbegrenzung vergrößert werden. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der Durchbruch Schmutzablagerungen auch für den Fall verhindert, daß das Gehäuse mit der geöffneten Seite, aus der das Laufrad herausragt, entgegen der Gravitationsrichtung (nach oben) weist.
Die Kopfanschlußfläche 405 ist mit zumindest einer Ausnehmung 418 versehen, die parallel zur Laufradachse 404d verläuft. Dadurch können vorgefertigte Bolzen eingesetzt werden, wobei ein ungenaues Lochbild des Gegenstücks möglich ist, ohne daß dieses zu Nachteilen führt, weil sich die Bolzen in der Ausnehmung bewegen und dem ungenauen Lochbild anpassen können. Im Sinne der Kopfanschlußfläche 405 ist die Ausnehmung 418 als Nutführung 418a oder als Durchgangsbohrung 418b oder als Gewindebohrung 418c ausgebildet. Je nach dem, welches Verbindungsmittel in Kombination mit welchem Aufnahmemittel die günstigste Montage und die genauest mögliche Lage ergeben, kann die entsprechende Kombination ausgewählt werden.
Die Anpassung an die paarweisen Befestigungsstellen von Tragwerken, Trägern und Fahrrahmen erfolgt dadurch, daß in den Nutführungen 418a Nutmuttern 419 für Verbindungsschrauben 420 quer einstellbar und spielarm geführt sind (Figuren 1E und 2E).
Um eine Verbindung an einer oder mehreren Anschlußflächen (einzeln oder zugleich) zu ermöglichen, sind auf der Kopfanschlußfläche 405 und / oder an den äußeren Stirnanschlußflächen 409 des Gehäuses 401 Aufnahmemittel 421 für Befestigungselemente 422 vorgesehen. Durch die Aufnahmemittel kann eine Justierung der Verbindungsmittel entsprechend der Einstellung des gesamten Laufradblockes vorgenommen werden. Letztere können auch schon mit dem Tragwerk, mit Trägern, Fahrrahmen u. dgl. verbunden sein und in diesen starr angeordnet sein, so daß der Befestigungs-Element-Kopf usw. integriert ist.
Um eine mehrfache Befestigung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß neben den auf der Kopfanschlußfläche 405 vorgesehenen Nutführungen 418a mit Nutmuttern 419 auch Ausnehmungen 418 an den Stirnanschlußflächen 409 des Gehäuses 401 angeordnet sind. Dadurch sind zusätzliche Elemente anschließbar, ohne die Stirnanschlußfläche endgültig zu belegen. Es ist auch möglich, sogar den ganzen Radblock an dieser Stirnanschlußfläche des Gehäuses an einen Träger bzw. Fahrrahmen u. dgl. anzuschließen. Die Ausnehmungen 418 können jeweils als Nutführung 418a, als Durchgangsbohrung 418b oder als Gewindebohrung 418c ausgestaltet sein. An der der Kopfanschlußfläche gegenüberliegenden Außenfläche 401e des Gehäuses 401 ist zumindest eine Teilanschlußfläche 405a gebildet. Die genannte Ausnehmung kann ferner als Nutführung, als Durchgangsbohrung oder als Gewindebohrung ausgebildet sein. Je nach Genauigkeit der Verbindung kann die entsprechende Durchgangsart gewählt werden. Die äußeren Stirnanschlußflächen 409 des Gehäuses 401 sind ungeteilt und stellen jeweils eine aufnehmende Fläche für Tragkräfte dar, was für die Befestigung weiterer Aggregate ist vorteilhaft ist. Das Gehäuse 401 und / oder der Deckel 410 bestehen aus einem in schmelzflüssigem Zustand zu verarbeitenden Werkstoff, z. B. aus einer Leichtmetall-Legierung, aus einer Eisen-Legierung, aus plastifizierbarem Kunststoff oder aus einem Verbundmaterial, um Korrosion zu vermeiden, bzw. um Gewicht zu sparen. Der Werkstoff kann auch mit anderen Werkstoffen ein Verbundmaterial bilden. Das Gehäuse 401 ist durch sparsame Verwendung des Werkstoffes hergestellt, was z. B. durch Einbuchtungen 401b unterstützt wird.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der fünften Variante der Erfindung beschrieben:
Ein Laufradblock (Fig. 1F) ist aus zwei sich ergänzenden Schalenteilen gebildet, die ein Gehäuse 501 ergeben. Beispielhaft sind als Schalenteile zwei Hälften von Gehäuseschalen 502 und 503 gewählt. Die Schalenteile können jedoch auch ungleich in ihrer Breite sein. Die Gehäuseschalen 502 und 503 sind kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden und weisen jeweils Drehlager-Sitzflächen 504 und 505 für Drehlager 506 auf, die aus Gleit- und/oder Wälzlager für die Abstützung eines nach zumindest einer Seite aus dem Gehäuse 501 herausragenden Laufrades 507 bestehen. Das Gehäuse 501 bzw. die Gehäuseschalen 502 und 503 sind zwecks Ausbaus der Drehlager 506 und/oder des Laufrades 507 zumindest nach einer beliebigen Richtung hin zerlegbar und wieder verbindbar.
Für eine bei Erstmontage stattfindende Justierung und Befestigung des Gehäuses 501 erstreckt sich zumindest eine die Tragkraft aufnehmende, etwa auf die Gehäusebreite 501a bzw. die Laufradbreite 507a ausgedehnte Kopfanschlußfläche 508. Um eine ebene, die Lage definierende Anlagefläche an einem Tragwerk, Laufwerk, Fahrrahmen o.dgl. zu schaffen, sind die Gehäuseschalen-Verbindungsmittel 509 außerhalb der Kopfanschlußfläche 508 angeordnet.
Diese Gehäuseschalen-Verbindungsmittel 509 können z.B. an den Stirnflächen 510 des in Richtung der Laufradachse 511 rechteckförmigen Gehäuses 501 angeordnet sein (Fig. 2F). Daraus ergibt sich eine gute Zugänglichkeit bei Montage bzw. Demontage einer der Gehäuseschalen.
Die Kopfanschlußfläche 508 und/oder eine Wangenfläche 512 und/oder eine Stirnfläche 510 ist aus fertigungstechnischen und funktionellen Gründen in aufliegende Teilflächen 513 und nichtaufliegende Teilflächen 514 unterteilt. Dadurch wird die Krafteinleitung definierter als bisher, und es wird bei der Herstellung des Laufradblockes erheblich an Zerspanungsleistung bzw. Zerspanungsvolumen eingespart. Eine aufliegende Teilfläche 513 ist ungeteilt (Fig. 4F). Die Ebenheit der Fläche wird bei einem homogenen Werkstoff und kleineren Teilflächen als Anschlußflächen entsprechend genauer als bei mehreren oder großen Teilflächen. Weiterhin werden über die kleineren Teilflächen Kräfte definiert in die Anschlußkonstruktion eingeleitet. Dies läßt eine optimierte Ausbildung der Anschlußkonstruktion bei bekanntem Kraftfluß zu.
Das Bearbeiten, Ausrichten, Montieren und Justieren der Gehäuseschalen wird dadurch begünstigt, daß die äußeren Stirnflächen 510 des Gehäuses 501 geteilt sind und jeweils eine aufnehmende Teilfläche 510a, 510b für Tragkräfte darstellen. Dadurch wird die Krafteinleitung definierter als bisher, und es wird bei der Herstellung des Laufradblockes erheblich an Zerspanungsleistung bzw. Zerspanungsvolumen eingespart, sofern nicht bereits durch Ziehen oder Pressen derartige Teilflächen hergestellt werden können.
In der Kopfanschlußfläche 508 sind ein oder mehrere Durchbrüche 515 eingeformt. Vorteilhafterweise kann nämlich dadurch der Laufradradius um mehr als die Dicke der oberen Plattenbegrenzung vergrößert werden. Vorteilhaft ist weiterhin, daß der Durchbruch Schmutzablagerungen auch für den Fall verhindert, daß das Gehäuse mit der geöffneten Seite, aus der das Laufrad herausragt, entgegen der Gravitationsrichtung nach oben weist. Die Gehäuseschalen (-hälften) 502 und 503 sind an den Durchbrüchen 515 mittels Verschlußstücken 516 verschließbar. Die Verschlußstücke verhindern das Eindringen von Schmutz oder anderweitigen Verunreinigungen auch für den Fall, daß das Gehäuse mit der geöffneten Seite, an der das Laufrad herausragt, in Gravitationsrichtung nach unten weist. Die Gehäuseschalen 502 und 503 sind vornehmlich aus Werkstoffen hergestellt, die eine Dicke wie z.B. Stahl bzw. Metallbleche zulassen.
Die Kopfanschlußfläche 508 ist mit zumindest einer Ausnehmung 517 versehen, die symmetrisch zur Laufradachse 511 angeordnet ist. Dadurch können vorgefertigte Bolzen eingesetzt werden, wobei ein ungenaues Lochbild des Gegenstücks möglich ist, ohne daß dieses zu Nachteilen führt, weil sich die Bolzen in der Ausnehmung bewegen und dem ungenauen Lochbild anpassen können. Die Ausnehmungen 517 können als Durchgangsbohrung 518 oder als Gewindebohrung 519 ausgebildet sein. Je nach Genauigkeit der Verbindung und dem Herstellverfahren der Gehäuseschalen kann die entsprechende Durchgangsart gewählt werden. Sowohl Durchgangsbohrungen 518 als auch Gewindebohrungen 519 werden mittels angeschweißter Setzmuttern 520 bei sehr dünner Wandstärke (ca. 1 bis 2 mm) geschaffen.
Auf der Kopfanschlußfläche 508 und/oder an den äußeren Stimanschlußflächen 510 des Gehäuses sind Aufnahmemittel 521 für Befestigungselemente 522 vorgesehen. Diese Befestigungsmittel können der jeweiligen Befestigungsart angepaßt sein. Es kann sich dabei sowohl um lösbare Befestigungsmittel als auch um unlösbare handeln.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel bestehen sodann die Gehäuseschalen-Verbindungsmittel 509 aus Laschen 523, die form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen bilden. Die Laschen können hierbei so eingelassen sein, daß sie sich in die Kontur der Gehäuseschalen ohne weiteres einfügen, so daß keine der Auflageflächen, die theoretisch an den Außenseiten der beiden Gehäuseschalen möglich sind, verlorengehen. Die Laschen 523 sind durch Senkkopfschrauben 524 mit Scheiben 525 und Gegenmuttern 526 in stirnseitigen eingepreßten oder gezogenen Nuten 527 befestigt und liegen etwas tiefer als die Stirnfläche 510. Die Befestigungsmittel stören daher in keiner Weise eine glatte Kontur des Radblockgehäuses. Die Laschen 523 sind dabei in den in den Gehäuseschalen 502, 503 vorgeformten Nuten 527 entsprechend tief eingelassen. Für die Ausformung von Nuten eignet sich das Blechmaterial, insbesondere bei Herstellung einer Großzahl von Gehäuseschalen.
Die Senkkopfschrauben 524, die Scheiben 525 mit Gegenmuttern 526 bilden zusammen mit den Laschen 523 eine form- und kraftschlüssige Verbindung 528. Diese Schrauben-Muttern-Verbindungen können leicht von innen und außen an den Gehäuseschalen befestigt bzw. festgezogen werden.
Es ist für mehrere unterschiedliche Laufradnenndurchmesser 529 nur eine einheitliche Gehäusegröße (die dargestellte) vorgesehen. Dadurch entstehen bei hoher Wirtschaftlichkeit entsprechend günstige Montageräume und andererseits eine ausreichende Zugangsmöglichkeit für Montage bzw. Demontage.
Das Gehäuse 501 bzw. die Gehäuseschalen 502 und 503 bilden gemeinsam eine Öffnung 530, durch die hindurch das Lösen der Lasche 523 unterstützt werden kann und durch die hindurch das Laufrad 507 leicht ausgebaut werden kann. Im Normalfall wird diese Öffnung unten am Gehäuse vorgesehen werden. Das Gehäuse 501 besteht aus einem in schmelzflüssigem Zustand zu verarbeitenden Werkstoff, wie z.B. aus einer Leichtmetall-Legierung oder aus einer Eisen-Legierung oder aus plastifizierbarem Kunststoff, um Korrosion zu vermeiden bzw. um Gewicht zu sparen.
Der Werkstoff kann auch aus Verbundmaterial bestehen oder mit anderen Werkstoffen ein Verbundmaterial bilden.
Die Gehäuseschalen (-hälften) 502 bzw. 503 sind zusammen über die Gehäuseschalen-Verbindungsmittel 509 gehalten. Das gesamte Gehäuse 501 wird über nicht näher gezeigte Bolzen und Stifte, die durch Bohrungen 531 und 532 gesteckt sind, an dem erwähnten Tragwerk, Fahrträger, Fahrrahmen o.dgl. justiert und gehalten. Die Laufradachse 511 wird nach Lösen eines Sprengringes 533 herausgezogen.
Der Ausbau nur einer der Gehäusenschalen (-hälften) 502 bzw. 503 wird durch Lösen von jeweils nur einer Senkkopfschraube 524 auf jeweils einer Stirnfläche 510 bewirkt, wobei sowohl die Lasche 523 als auch die jeweils zweite Senkkopfschraube 524 montiert bleiben können. Dabei wird zusammen mit der jeweiligen Gehäuseschalen (-hälfte) 502 bzw. 503 auch das Laufrad 507 und eines der Drehlager 506 mit abgezogen. Es genügt daher zum Ausbau der Drehlager 506 und des Laufrades 507 das Lösen von zwei Senkkopfschrauben 524.
Bezugszeichenliste
101
Gehäuse
102
Drehlager-Sitzfläche
103
Gleit- und/oder Wälzlager
104
Laufrad
104a
Umfang des Laufrads
104b
Laufraddurchmesser
105
Fahrrahmen
106
Gehäusebreite
107
Laufradbreite
108
Kopfanschlußfläche
108a
Seite der Kopfanschlußfläche
109
Verbindungsmittel
109a
Verbindungsschraube
110
Wangenfläche
111
Stirnanschlußfläche
112
aufliegende Teilfläche
113
nicht aufliegende Teilfläche
114
Deckel
114a
Dicke des Deckels
114b
Deckelquerschnitt
115
Durchbrüche
116
Verschlußstück
117
Ausnehmung
118
Laufradachse
119
Nutführung
120
Gewindebohrung
121
Nutmuttern
122
Zentriernabe
123
korrespondierende Bohrungen
124
Innenbohrungen
125
Tragbolzen
126
Achse
127
dem Deckel gegenüberliegende Seite
128
Aufnahmenabe
129
Drehlager
129a
Innenring
129b
Außenring
130
Aufnahmenabe
131
Aufnahmemittel
132
Ausnehmungen
133
Durchgangsbohrung
134
Außenfläche
135
Teilanschlußfläche
136
aufnehmende Fläche
138
Ansenkungen
139
Schraubenköpfe
140
Muttern
141
Sechskantform
142
Innensechskantkopf
143
Sechskantmutter
144
Zentrierbüchsen
201
Gehäuse
201a
Gehäusebreite
201b
Gehäuse-Stirnseite
202
Drehlager-Sitzflächen
203
Drehlager (Gleit- und/oder Wälzlager)
204
Laufrad
204a
Laufradbreite
204b
Laufradnabe
204c
Laufraddurchmesser
204d
Umfangsabschnitt
204e
Laufradachse
205
Tragwerk, Träger, Fahrrahmen
206
Deckel
206a
Deckelnabe
206b
Deckelstirnseite
206c
Zentriernabe
206d
Blechdicke
207
Deckel
207a
Deckelnabe
207b
Deckelstirnseite
207c
Zentriernabe
207d
Blechdicke
208
Umfangsabschnitt
209
Abstandshalter
209a
Strangpreßprofil
209b
korrespondierende Breite
209c
Zwischenstück
209d
Stirnanschlußfläche
209e
Abstandshalterseite
209d
Außenfläche
210
Kopfanschlußfläche
211
Verbindungsmittel
212
Fahrtrichtung
213
Öffnung
214
Verschlußstück
215
Schmalausführung
216
Spaltabstand
217
Deckelquerschnitt
217a
dickerer Deckelquerschnitt
218
Ansenkung
219
Schraubenkopf
219a
Innensechskantkopf
220
Mutter
221
Sechskantform
221a
Sechskantmutter
222
Raum zwischen Deckeln
223
Bohrungen
224
Naben
225
Deckelnabe
226
Deckelbohrung
227
Ausnehmung
227a
Nutführung
227b
Durchgangsbohrung
227c
Gewindebohrung
228
Nutmutter
229
Verbindungsschrauben
230
korrespondierende Bohrungen
231
Innenbohrungen
232
Tragbolzen
233
gemeinsame Achse
234
Aufnahmenabe
235
Innenring
236
Außenring
237
Teilanschlußfläche
238
Radblockmitte
239
Befestigungsbolzen
240
zurückspringende Fläche
241
Außenkontur des Radblocks
301
Gehäuse
301a
Gehäusebreite
301b
Gehäuseseite
301c
abgewandte Gehäuseseite
302
Drehlager-Sitzflächen
303
Drehlager
303a
Gleit- und/oder Wälzlager
304
Laufrad
304a
Laufradbreite
304b
Laufradnabe
304c
äußere Fläche
304d
Radkranz
304e
Stegquerschnitt
304f
Inneres des Laufrades
305
Kopfanschlußfläche
305a
aufliegende Teilfläche
305b
nicht aufliegende Teilfläche
306
Wangenseite
307
Welle
307a
Wellenachse
308
Breiten-Mittenebene
309
Gehäusenabe
310
Wangenanschlußfläche
311
Stirnanschlußfläche
312
größerer Durchmesser
312a
erster Konus
312b
Innenfläche
313
größerer Durchmesser
313a
zweiter Konus
314
Spaltabstand
315
lösbare Deckscheibe
316
Flanschanlagefläche
317
Befestigungselemente
318
Durchbruch
319
Verschlußstück
320
Ausnehmung
320a
Nutführung
320b
Durchgangsbohrung
320c
Gewindebohrung
321
Nutmutter
322
Verbindungsschrauben
323
Aufnahmemittel
324
Ausnehmung
325
Außenfläche
326
Teilanschlußfläche
327
Teilfläche
401:
Gehäuse
401 a:
Gehäusebreite
401 b:
Einbuchtung
401 c:
Nuten
401 d:
Öffnungen
401 e:
Außenfläche
402:
Drehlager-Sitzfläche
403:
Gleit- und / oder Wälzlager (Drehlager)
404:
Laufrad
404 a:
Umfang
404 b:
Laufradbreite
404 c:
Laufradachse
404 d
Laufradwelle
405:
Kopfanschlußfläche
405 a:
Teilanschlußfläche
406:
Ringkörper
406 a:
Anlagefläche
406 b:
Anlagefläche
407:
Wangenfläche
408:
Wangenfläche
409:
Stirnanschlußfläche
410:
Deckel
411:
Deckelöffnung
412:
Flanschbuchsen
413:
Sicherungsringe
414:
Sicherungselemente
415 a:
Teilfläche
415 b:
Teilfläche
416:
Durchbrüche
417:
Verschlußstücke
418:
Ausnehmung
418a:
Nutführung
418b:
Durchgangsbohrung
418c:
Gewindebohrung
419:
Nutmuttern
420:
Verbindungsschrauben
421:
Aufnahmemittel
422:
Befestigungselement
501
Gehäuse
501a
Gehäusebreite
502
Gehäuseschale
503
Gehäuseschale
504
Drehlager-Sitzfläche
505
Drehlager-Sitzfläche
506
Drehlager
507
Laufrad
507a
Laufradbreite
508
Kopfanschlußfläche
509
Gehäuseschalen-Verbindungsmittel
510
Stirnanschlußfläche
510a
Tragkraft aufnehmende Teilfläche
510b
Tragkraft aufnehmende Teilfläche
511
Laufradachse
512
Wangenfläche
513
aufliegende Teilfläche
514
nicht aufliegende Teilfläche
515
Durchbrüche
516
Verschlußstück
517
Ausnehmungen
518
Durchgangsbohrung
519
Gewindebohrung
520
Setzmuttern
521
Aufnahmemittel
522
Befestigungsmittel
523
Laschen
524
Senkkopfschrauben
525
Scheiben
526
Gegenmuttern
527
Nuten
528
form- und kraftschlüssige Verbindung
529
Laufradnenndurchmesser
530
Öffnung
531
Bohrungen
532
Bohrungen
533
Sprengring

Claims (13)

  1. Laufradblock mit einem Gehäuse(101) mit mindestens einer Anschlußfläche, zur Verbindung mit einem Tragwerk, Träger, Fahrrahmen (105) u. dgl.,
    mit mindestens einer im Gehäuse (101) angeordneten, nach innen gerichteten Aufnahmenabe (128 oder 130) für Drehlager,
    in der bzw. denen ein mit einem Abschnitt der Lauffläche nach zumindest einer Seite aus dem Gehäuse (101) herausragendes Laufrad (104) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine von zwei vorgesehenen Aufnahmenaben (128, 130) an einem das Gehäuse (101) verschließenden Deckel (114) angeordnet ist, der mit dem Gehäuse (101) verbunden, im Einbauszustand lösbar und mit Zentriermitteln (122) versehen ist, die bei verschlossenem Deckel (114) die Lage der Aufnahmenabe (128 oder 130) in bezug auf die Laufradachse festlegen.
  2. Laufradblock nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentriermittel als Zentriernaben (122) ausgebildet sind.
  3. Laufradblock nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentriemaben (122) in korrespondierende Bohrungen (123) des Gehäuses (101) eingreifen.
  4. Laufradblock mit einem Gehäuse (201) mit mindestens einer Anschlußfläche, zur Verbindung mit einem Tragwerk, Träger, Fahrrahmen (205) u. dgl.,
    mit mindestens einer im Gehäuse (201)angeordneten, nach innen gerichteten Aufnahmenabe (206a oder 207a) für Drehlager,
    in der bzw. denen ein mit einem Abschnitt der Lauffläche nach zumindest einer Seite aus dem Gehäuse (201) herausragendes Laufrad (204) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede von zwei vorgesehenen Aufnahmenabe (206a, 207a) an einer von zwei sich gegenüberliegenden, im Einbauzustand demontierbaren Seitenwand (206, 207) angeordnet ist, zwischen denen mindestens ein, zusammen mit den Seitenwänden (206, 207) das Gehäuse (201) bildender Abstandshalter (209) vorgesehen ist, an dem die Anschlußfläche (210) ausgebildet ist und daß die demontierbare Seitenwand (206, 207) mit Zentriermitteln versehen ist, die bei am Gehäuse (201) befestigter Seitenwand (206, 207) die Lage der Aufnahmenabe (206a bzw. 207a) in bezug auf die Laufradachse festlegen.
  5. Laufradblock nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei getrennte Abstandshalter (209) in Fahrtrichtung (212) gesehen vor und hinter dem Laufrad (204) angeordnet sind.
  6. Laufradblock mit einem Gehäuse (301) mit mindestens einer Anschlußfläche, zur Verbindung mit einem Tragwerk, Träger, Fahrrahmen u. dgl.,
    mit im Gehäuse angeordneten, nach innen gerichteten Aufnahmenaben für Drehlager (303),
    in denen ein mit einem Abschnitt der Lauffläche nach zumindest einer Seite aus dem Gehäuse (301) herausragendes Laufrad (304) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (301) auf der der Aufnahmenabe (309) gegenüberliegenden Seite (306) offen ist und daß das die Aufnahmenabe (309) umgreifende Laufrad (304) von der offenen Seite (306) aus auf die Drehlager (303) aufsteckbar oder in diese einsteckbar ist.
  7. Laufradblock nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (301) einstückig hergestellt ist.
  8. Laufradblock nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine axial bis unter die Drehlager (303) reichende, die Drehlager (303) aufnehmende, asymmetrisch zur Mittenebene (308) angeformte Gehäusenabe (309) vorgesehen ist und daß das Laufrad (304) ebenfalls mit einer von der offenen Seite (306) des Gehäuses (301) her in die Gehäusenabe (309) reichenden asymmetrisch angeformten, mit der Welle (307) verbundenen Laufradnabe (304b) versehen ist.
  9. Laufradblock mit einem Gehäuse (401) mit mindestens einer Anschlußfläche, zur Verbindung mit einem Tragwerk, Träger, Fahrrahmen u. dgl.,
    mit im Gehäuse (401) angeordneten, nach innen gerichteten Aufnahmenaben für Drehlager (403),
    in denen ein mit einem Abschnitt der Lauffläche nach zumindest einer Seite durch eine aus dem Gehäuse (401) herausragendes Laufrad (404) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (401) auf mindestens einer der beiden in Fahrtrichtung liegenden Seiten offen ist und das Laufrad (404) und die Drehlager (403) von der offenen Seite aus ein- und ausbaubar sind.
  10. Laufradblock nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Kopfanschlußfläche (405) und/oder an den äußeren Stirnanschlußflächen (409) des Gehäuses (401) Aufnahmemittel (421) für Befestigungselemente (422) vorgesehen sind.
  11. Laufradblock nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (401) einstückig hergestellt und nach unten offen ist.
  12. Laufradblock mit einem Gehäuse (501) mit mindestens einer Anschlußfläche, zur Verbindung mit einem Tragwerk, Träger, Fahrrahmen u. dgl.,
    mit im Gehäuse (501) angeordneten, nach innen gerichteten Aufnahmenaben für Drehlager (506),
    in denen ein mit einem Abschnitt der Lauffläche nach zumindest einer Seite aus dem Gehäuse (501) herausragendes Laufrad (507) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an jeder von zwei miteinander verbindbaren Gehäuseschalen (502; 503) jeweils eine der beiden vorgesehenen Aufnahmenaben (504; 505) angeordnet ist und mindestens eine der Gehäuseschalen (502; 503), nach Lösen der dieser Gehäuseschale (502 oder 503) zugeordneten Verbindung mit der Anschlußfläche (508), im Einbauzustand demontierbar ist und daß beim Montieren der Gehäuseschale (502 oder 503) deren Lage zur anderen Gehäuseschale (503 bzw. 502) in bezug auf die Laufradachse durch Zentrierelemente (509) festgelegt ist.
  13. Laufradblock nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentrierelemente (509) durch in den Außenseiten der Gehäuseschalen (502; 503) quer zur Teilungsebene verlaufende Nuten (527) und in diese eingelegte Paßelemente (523) gebildet sind.
EP96945695A 1995-10-18 1996-10-18 Laufradblock Expired - Lifetime EP0855989B2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540215 1995-10-18
DE19540217 1995-10-18
DE19540216 1995-10-18
DE1995140217 DE19540217C1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Laufradblock mit einem Gehäuse
DE1995140215 DE19540215C1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Laufradblock mit einem Gehäuse
DE1995140220 DE19540220C2 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Laufradblock
DE19540220 1995-10-18
DE19540219 1995-10-18
DE1995140219 DE19540219C1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Laufradblock mit aus zwei sich ergänzenden Schalenteilen gebildetem Gehäuse
DE1995140216 DE19540216C1 (de) 1995-10-18 1995-10-18 Laufradblock mit einem Gehäuse
PCT/DE1996/002023 WO1997014645A2 (de) 1995-10-18 1996-10-18 Laufradblock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0855989A2 EP0855989A2 (de) 1998-08-05
EP0855989B1 true EP0855989B1 (de) 1999-12-08
EP0855989B2 EP0855989B2 (de) 2006-08-02

Family

ID=27512479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945695A Expired - Lifetime EP0855989B2 (de) 1995-10-18 1996-10-18 Laufradblock

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5931584A (de)
EP (1) EP0855989B2 (de)
JP (1) JP3818666B2 (de)
KR (1) KR100420289B1 (de)
AT (1) ATE187416T1 (de)
DE (1) DE59603886D1 (de)
DK (1) DK0855989T4 (de)
ES (1) ES2140153T5 (de)
PT (1) PT855989E (de)
WO (1) WO1997014645A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822220A (en) * 1996-09-03 1998-10-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process for controlling the efficiency of the causticizing process
US6375243B1 (en) * 1999-06-14 2002-04-23 The Wheel Thing, Inc. Wheel assembly for a roller coaster
DE102011002044A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines Laufradblocks
CN111115446B (zh) * 2019-12-18 2021-03-09 河钢股份有限公司承德分公司 一种大型起重机车轮更换调整方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415924A (en) * 1945-03-01 1947-02-18 Blair Mfg Company Lawn mower wheel bearing
DE2005949A1 (de) * 1970-02-10 1971-08-19 Brunnhuber Maschf Josef Laufradantrieb und Lagerung fur einen Kran
DE3134750C2 (de) * 1981-09-02 1983-11-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "Laufradblock"
US4682901A (en) * 1982-09-29 1987-07-28 Peter Hauber Ball bearing apparatus having snap fit feature
DE3741193C1 (de) * 1987-12-04 1989-07-27 Man Ghh Krantechnik Radblock
DE4031685C3 (de) * 1990-10-04 2001-11-08 Mannesmann Ag Laufradblock
DE9210797U1 (de) * 1992-08-12 1993-12-16 Karl Georg Stahlherstellungs- und Verarbeitungsgesellschaft mbH & Co. KG, 57638 Neitersen Laufradblock
DE4235345A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Man Ghh Logistics Laufradanordnung für einen Kran
US5468070A (en) * 1993-11-05 1995-11-21 Sears Manufacturing Company Composite roller assembly
FI93000C (fi) * 1993-12-02 1995-02-10 Kone Oy Laitteisto ja menetelmä laakeripesän kiinnittämiseksi

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABUS-Komponentenkatalog, 1990 *
Beschluss des Deutschen Patent - und Markenamtes, 28.03.1999 *
Preisliste Radblock RB 160, 1995 *
Unterlagen der Firma Karl Georg, 1994 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603886D1 (de) 2000-01-13
ATE187416T1 (de) 1999-12-15
EP0855989A2 (de) 1998-08-05
KR100420289B1 (ko) 2004-07-01
WO1997014645A3 (de) 1997-06-12
PT855989E (pt) 2000-05-31
EP0855989B2 (de) 2006-08-02
DK0855989T3 (da) 2000-05-01
JP3818666B2 (ja) 2006-09-06
DK0855989T4 (da) 2006-12-04
US6033119A (en) 2000-03-07
JPH11513629A (ja) 1999-11-24
WO1997014645A2 (de) 1997-04-24
KR19990064235A (ko) 1999-07-26
ES2140153T3 (es) 2000-02-16
ES2140153T5 (es) 2007-04-01
US5931584A (en) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221201B1 (de) Traverse für schienenfahrzeuge zur anlenkung eines wagenkastens eines schienenfahrzeugs an dessen drehgestell
DE3134750C2 (de) "Laufradblock"
EP1099872B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes, insbesondere für eine Bremsscheibe und Bremsscheibe
EP1716065B1 (de) Laufradblock
EP0855989B1 (de) Laufradblock
DE10213148C1 (de) Sattelkupplung
EP2767725A1 (de) Verschleißblech zum Einsetzen in den Belagschacht einer Scheibenbremse
DE2906734B2 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
DE2429547A1 (de) Drehgestelle fuer eisenbahnwagen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017081032A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung
DE102011002044A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines Laufradblocks
WO1997014645A9 (de) Laufradblock
DE19540217C1 (de) Laufradblock mit einem Gehäuse
DE19540220C1 (de) Laufradblock
EP2544937B1 (de) Fahrwerkseinheit mit einer fahrmotoreinheit für ein fahrzeug
DE2315134A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsringsegmenten
DE4316201C2 (de) Laufradblock
DE19540215C1 (de) Laufradblock mit einem Gehäuse
DE2735574C3 (de) Befestigung für Radsatzlenker von Schienenfahrzeugen
DE3332976C2 (de)
DE3513879C2 (de)
EP0997429B1 (de) Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe
DE19540219C1 (de) Laufradblock mit aus zwei sich ergänzenden Schalenteilen gebildetem Gehäuse
DE19540216C1 (de) Laufradblock mit einem Gehäuse
DE4235345A1 (de) Laufradanordnung für einen Kran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 187416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140153

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

26 Opposition filed

Opponent name: ABUS KRANSYSTEME GMBH

Effective date: 20000128

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000308

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ABUS KRANSYSTEME GMBH

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001031

26 Opposition filed

Opponent name: R. STAHL FOERDERTECHNIK GMBH

Effective date: 20000906

Opponent name: ABUS KRANSYSTEME GMBH

Effective date: 20000128

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: R. STAHL FOERDERTECHNIK GMBH

Opponent name: ABUS KRANSYSTEME GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

Free format text: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT#MANNESMANNUFER 2#40213 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH#RUHRSTRASSE 28#58300 WETTER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VODAFONE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 11

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060802

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061011

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20061011

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 11

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20061031

Kind code of ref document: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

Free format text: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH#RUHRSTRASSE 28#58300 WETTER (DE) -TRANSFER TO- DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH#RUHRSTRASSE 28#58300 WETTER (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEMAG CRANES & COMPONENTS G.M.B.H.

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080418

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080418

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603886

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019